Höhere Mathematik Vorlesung 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Höhere Mathematik Vorlesung 8"

Transkript

1 Höhere Mathematik Vorlesung 8 Mai 2017

2 ii

3 In der Mathematik versteht man die Dinge nicht. Man gewöhnt sich nur an sie. John von Neumann 8 Funktionentheorie Komplexe Zahlen Jede komplexe Zahl besitzt eine eindeutige Darstellung: z = x + i y, x, y R Komplexe Zahlen kann man auch durch gerichtete Strecken (Vektoren) darstellen, die im Koordinatenursprung beginnen und im entsprechenden Punkt der Zahlebene enden. Die komplexe Zahl z = 2+3i kann man daher nicht nur durch den Punkt A(2, 3) darstellen, sondern auch durch den Vektor OA Man nennt x = Re(z) den Realteil und y = Im(z) den Imaginärteil der komplexen Zahl z. Ist z = x + iy C so nennt man z = x iy die zu z konjugierte komplexe Zahl. Man erhält diese Zahl durch Spiegelung an der x-achse: 1

4 Realteil und Imaginärteil einer komplexen Zahl sind gegeben durch: Re(z) = z + z z z, Im(z) = 2 2i Die Addition zweier komplexen Zahlen z 1, z 2 ist definiert durch: z 1 +z 2 = (x 1 +iy 1 )+(x 2 +iy 2 ) = x 1 +x 2 +i(y 1 +y 2 ) Die Substraktion zweier komplexen Zahlen z 1, z 2 ist definiert durch: z 1 z 2 = (x 1 +iy 1 ) (x 2 +iy 2 ) = x 1 x 2 +i(y 1 y 2 ) 2

5 Für die Multiplikation zweier komplexer Zahlen z 1 und z 2 gilt: z 1 z 2 = (x 1 +iy 1 ) (x 2 +iy 2 ) = x 1 x 2 y 1 y 2 +i(y 1 x 2 +x 1 y 2 ) Eigentlich ist das die Klammerregel der Multiplikation zweier reellen Zahlen mit der neuen Information: i 2 = 1 Die Länge des Vektors, der eine komplexe Zahl darstellt, bezeichnet man als den Betrag dieser komplexen Zahl. Den Betrag der komplezen Zahl z = x + iy bezeichnet man durch z oder durch den Buchstaben r. z = z z = x 2 + y 2 Der Betrag stimmt mit der euklidischen Norm des Vektors z überein: Ist z 0, gilt: 3

6 1 z = z x iy = z 2 x 2 + y 2 Das Inverse der komplexen Zahl gewinnt man demnach, indem man z zunächst an der x-achse spiegelt, und dann am Einheitskreis. Denn 1 z zeigt in die gleiche Richtung z, hat aber die Länge r, wenn z die Länge r hat. Die Division zweier komplexen Zahlen z 1, z 2 ist die Multiplikation mit dem Inverse von z 2 : z 1 = z = (x 1 + iy 1 ) = (x 1 + iy 1 ) x2 iy 2 z 2 z 2 x 2 + iy 2 x y2 2 = x 1 x 2 + y 1 y 2 i(y 1 x 2 + x 1 y 2 ) x y2 2 Der Winkel zwischen der Abszissenachse Ox und dem Vektor OA, der die komplexe Zahl darstellt, heisst Argument der komplexen Zahl z = x + iy. 4

7 Gibt es die Formel: ( y θ = arctg + kπ, k Z x) Denn cos und sin sind 2π-periodisch, ist das Argument nicht eindeutig, sondern θ ± 2π, θ ± 2π,... sind andere Argumente. Mit: arg(z) = θ + 2kπ, k Z bezeichenen wir die Menge aller Argumente. Für r = z = x 2 + y 2 sieht man leicht ein: Polardarstellung: Jede komplexe Zahl lässt sich in der Gestalt: z = r(cos θ + i sin θ) darstellen, wobei r und θ Polarkoordinaten von z sind. Beispiel: Wir suchen die Polarkoordinaten-Darstellung von z = 3 i. Denn x = 3 und y = 1 erhalten wir: ( ( ) y 3 θ = arctg = arctg = x) π kπ Der Punkt A( 3, 1) liegt im dritten Quadrant deshalb: π < θ < 3π 2. Einen solchen Wert bekommen wir für k = 1, somit θ = π π = 7π 6. Der Betrag ist r = z = ( 3) 2 + ( 1) 2 = 2. 5

8 Schliesslich die Polardarstellung lautet: ( z = 2 cos 7π 6 + sin 7π ) 6 Hauptargument: Man bezeichnet den Winkel θ von z, der: π < θ π erfüllt, als Hauptargument von z, in Formeln θ = Arg(z). Deshalb gibt es die Beziehung: arg(z) = Arg(z) + 2kπ, k Z. Beispiel: In dem letzten Beispiel ein Argument war θ = 7π 6. Mit Hilfe der Formel Arg(z) = θ ± 2kπ ( π, π], k N, suchen wir das Hauptargument. Deshalb Arg(z) = 7π 6 2π = 5π 6. Haben wir auch die alternative Polardarstellung: ( ( z = 2 cos 5π ) ( + sin 5π 6 6 ) ) Eine geometrische Deutung der Multiplikation komplexer Zahlen erhält man mit Hilfe der Polarkoordinaten: z 1 z 2 = r 1 r 2 (cos(θ 1 + θ 2 ) + i sin(θ 1 + θ 2 )) 6

9 Eine änliche Situation für Division: z 1 z 2 = r 1 r 2 (cos(θ 1 θ 2 ) + i sin(θ 1 θ 2 )) Formel von Moivre: (cos θ + i sin θ) n = cos(nθ) + i sin(nθ), für alle n Z. Die Lösungen der Gleichung w n = z: Für jede natürliche Zahl n hat dei Gleichung w n = z genau n Lösungen, nämlich: n ( ) z = n θ + 2kπ θ + 2kπ z cos + i sin, n n wobei k = 0, 1,..., n 1. Beispiel: Die Gleichung w n = i, w C hat drei Lösungen. Man sieht leicht ein, dass i = 1 und θ = π 2, somit: Für k = 0 : w 1 = 3 ( π π 2 1 cos 3 + i sin = i ) = cos π 6 + i sin π 6 7

10 Für k = 1 : w 2 = 3 1 Für k = 2 : w 3 = 3 1 ( π 2 cos + 2π 3 ( = cos π π 6 ) + i sin ( π 2 cos + 4π π + i sin 3 π 2 + i sin + 2π ) = cos 5π i sin 5π 6 ( π π ) π 3 = cos 3π 2 + i sin 3π 2 = cos ( 2π π 2 = i = cos π 6 + i sin π 6 = i ) = cos 9π 6 + i sin 9π 6 ) ( + i sin 2π π ) = cos π 2 2 i sin π 2 Die n-ten Einheitswurzeln ε n = 1: Es gibt zu jedem n N genau n verschiedene n-te Einheitswurzeln, nämlich: ε 1 = cos 2π n + i sin 2π n ε 2 = cos 4π n + i sin 4π n ε k = cos 2kπ 2kπ + i sin n n ε n = 1 Komplexwertige Funktionen einer Variablen Eine komplexwertige Funktion ist eine Funktion f : D C bei der die Zielmenge die Menge der komplexen Zahlen ist. Die komplexwertigen Funktionen mit D C heissen komplexe Funktionen. Manchmal schreiben wir: f(z) = u(x, y) + iv(x, y), wobei z = x + iy, für eine komplexe Funktion f. Also u, v sind reellwertige Funktionen. 8

11 Lineare Funktionen: Eine komplexe Funktion f heisst linear falls f für feste komplexe Konstanten a, b C, a 0, eine Darstellung der folgenden Form besitzt: f(z) = az + b, z C. Bemerkung: Die Wahl a = 1 führt zu eine Translation oder Parallelverschiebung um b: f(z) = z + b, z C. Die Wahl a R + und b = 0 führt zu einer Streckung (bzw. Stauchung): f(z) = az, z C. d.h. der Betrag von z wird gestreckt (a > 1) oder gestaucht (0 < a < 1) Allgemein spricht man von einer Skalierung mit Skalierungsfaktor a > 0. Die Wahl a C mit a = 1 und b = 0 führt zu einer Rotation um den Ursprung mit dem Winkel θ = Arg(a): f(z) = (cos θ + i sin θ)z, z C. Charakterierung einer linearen Abbildung: Jede lineare Funktion f : C C lässt sich als Komposition: f = f 3 f 2 f 1 von drei Abbildungen schreiben: 1) f 1 (z) == (cos θ + i sin θ)z eine Rotation um den Ursprung 2) f 2 (z) = a z eine Skalierung 3) f 3 (z) = z + b eine Translation um den Vektor b Exponentialfunktion: Die komplexe Exponentialfunktion exp : C C ist definiert durch: exp(z) = e z = e x+iy := e x cos y + ie x sin y Man sieht leicht ein, dass e z = e x und arg(z) = y + 2kπ, k Z. 9

12 Eigenschaften der Exponentialfunktion: i) Die Exponentialfunktion ist eine 2πi-periodische Funktion: ii) e z e w = e z+w, z, w C, iii) ez = ez w ew iv) (e z ) n = e nz, n Z. e z+2πi = e z, z C. Der komplexe Logarithmus: Die mengenwertige Abbildung: Ln(z) = ln z + i arg(z) ist der komplexe Logarithmus Ln : C * C und die Lösung der Gleichung: e w = z. Eigenschaften des komplexen Logarithmus: Für z, w 0 gelten: i) Ln(z) + Ln(w) = Ln(zw) ii) Lnz Ln(w) = Ln ( z w iii) Ln(z n ) = n Ln(z), n Z. ) Die allgemeine Potenzfunktionen: Die komplexen Potenzfuntkionen werden mit Hilfe des Logarithmus definiert: z α α(ln z +i arg(z)) = e wobei α C ist eine beliebige komplexe Konstante. Die komplexen Potenzfunktionen sind auch mengenwertige Funktionen. Der Ausdruck e α(ln z +iarg(z)) heisst Hauptwert der Potenzfunktion f(z) = z α und ist eine Funktion von z. 10

13 Eigenschaften des Hauptwertes der komplexen Potenzfunktionen: Für z C * und α, β C gelten: i) z α z β = z α+β ii) zα z β = z α β ii) (z α ) n = z nα, n Z. Bemerkung: Die Regel z α w α = (zw) α gilt nicht für alle z, w C * und α, β C. Beispielsweise finden wir für den Hauptwert der Potenzfunktion: ( 1) i ( 1) i = e i2π e i2π = e 2π aber: [( 1) ( 1)] i = 1 i = e i 0 = 1 Komplexe hyperbolische und trigonometrische Funktionen: Die folgende komplexe Funktionen sind Fortsetzungen der entsprechenden elementaren reellen Funktionen: sin z = eiz e iz, sinh z = ez e z 2i 2 cos z = eiz + e iz, cosh z = ez + e z 2 2 Diese Funktionen sind stetig und differenzierbar auf C! Elementare Eigenschaften : Für alle z C : i) cos 2 z + sin 2 z = 1 und cosh 2 z sinh 2 z = 1 ii) cosh(iz) = cos z und sinh(iz) = i sin z iii) In C gelten, wie in R, die Additionstheoreme für trigonometrische Funktionen: sin(z 1 ± z 2 ) = sin z 1 cos z 2 ± sin z 2 cos z 1, cos(z 1 ± z 2 ) = cos z 1 cos z 2 sin z 1 sin z 2. 11

14 Komplex versus reell Der Abstand in der komplexen Ebene ist gegeben durch: d(z, w) = z w = (x 1 x 2 ) 2 + (y 1 y 2 ) 2, z, w C. Normalerweise betrachten wir als offene Umgebung des Punktes z 0 eine offene Kreisscheibe um z 0 vom Radius δ, d.h. die Menge: D(z 0, δ) = {z C : z z 0 < δ}. Konvergente Folgen: Sei (z n ) n eine Folge komplexer Zahlen und z eine weiter komplexe Zahl. Folgende Aussagen sind äquivalent: z n z, für n Re(z n ) Re(z) und Im(z n ) Im(z), für n In C eine Funktion f : D C hat einen Grenzwert L im Punkt z 0 genau dann, wenn für alle Folgen (z n ) n, die gegen z 0 konvergieren, die Folge f(z n ) gegen L konvergiert. Der Unterschied zwischen dem reellen Fall und dem komplexen Fall ist, dass in C die Folgen nicht nur von einer Richtung konvergieren, sondern von unendlichen Richtungen: 12

15 Beispiel: z Der Grenzwert lim existiert nicht! z 0 2z Betrachten wir eine Folge (z n ) n, die in der Richtung der x-achse gegen 0 konvergiert, zum Beispiel z n = 1 n. Dann: f(z n ) = z n 2z n = 1 n 2 n = Aber für eine Folge (w n ) n, die in der Richtung der y-achse gegen 0 konvergiert, zum Beispiel w n = 1 ni, es gilt: f(w n ) = w n = i n 2w 2i n n = Grenzwert einer komplexen Funktion: Sei f(z) = u(x, y) + iv(x, y), z 0 = x 0 + iy 0 und L = a + ib, dann lim z z 0 f(z) = L genau dann, wenn: lim u(x, y) = a und lim v(x, y) = b. (x,y) (x 0,y 0) (x,y) (x 0,y 0) Wir berechen den Grenzwert Dann: lim z 1+i (z2 + 1). Sei z = x + iy, wie üblich. f(z) = z 2 + i = (x + iy) 2 + i = x 2 y 2 + (2xy + 1)i Um den letzen Satz zu verwenden, betrachten wir u(x, y) = x 2 y 2 und v(x, y) = 2xy + 1. Hier z 0 = 1 + i, deshalb x 0 = 1 und y 0 = 1. Denn: lim (x,y) (1,1) (x2 y 2 ) = 0 und: Beispiel: existiert der Grenzwert und ist L = lim (2xy + 1) = 3 (x,y) (1,1) lim z 1+i (z2 + 1) = 0 + 3i. 13

16 Stetigkeit der komplexen Funktionen: Sei D C eine offene Umgebung von z 0 = x 0 + iy 0. Eine Funktion f : D C : f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y) ist stetig im z 0, wenn die reellwertigen Funktionen u, v stetig im (x 0, y 0 ) sind. Die Exponentialfunktion f(z) = e z ist stetig auf C, denn u(x, y) = e x cos y und v(x, y) = e x sin y. Differenzierbarkeit der komplexen Funktionen: Sei D C ein Gebiet. Eine Funktion f : D C heisst komplex differenzierbar in z 0 D, falls der Grenzwert: f (z 0 ) = lim z z 0 f(z) f(z 0 ) z z 0 existiert. Die komplexe Zahl f (z 0 ) nennt man die Ableitung von f in z 0. Eine Funktion heisst in z 0 C holomorph, wenn sie in einer offenen Umgebung D(z 0, δ) C definiert und komplex differenziebar ist. Beispiel: f(z) = x+4iy ist nicht komplex differenzierbar Zunächst presentieren wir den Satz von Looman-Menchoff: Komplex differenzierbar vs. reell differenzierbar: Die Funktion f : D C definiert als f(z) = u(x, y)+i v(x, y), wenn z = x+iy, erfüllt die Bedingungen: i) f ist stetig in einer Umgebung von z 0 D. ii) Die partielle Ableitungen u von z 0. x, u y v und x, v x existieren in einer Umgebung iii) Die Funktionen u, v erfüllen in einer Umgebung von z 0 die Cauchy- Riemann Gleichungen: u x (x 0, y 0 ) = v y, u y (x 0, y 0 ) = v x (x 0, y 0 ). Dann ist die Funktion f in z 0 komplex differenzierbar ( sogar holomorph). 14

17 Beispiel: Studieren Sie die komplexe Differenzierbarkeit der Funktion f(z) = cos z Ableitungsregeln für holomorphe Funktionen (wie im Reellen): i) Linearität: (αf(z) + βg(z)) = αf(z) + βg(z) ii) Produktregel: (f(z)g(z)) = f (z)g(z) + f(z)g (z) iii) Quotientenregel: ( ) f(z) = f (z)g(z) f(z)g (z) g(z) g 2 (z) iv) Kettenregel: f(g(z)) = f (g(z))g (z) 15

18 Übungsblatt 10 Aufgabe 1. Beweise: sinh z = 0 genau dann, wenn z = nπi und cosh z = 0 genau dann, wenn z = ( n) πi. Aufgabe 2. Schreibe folgende komplexe Zahlen in Polarform z 1 = 3 i, z 2 = 1 i. i) Finden Sie das Hauptargument Arg(z 1 ) und berechnen Sie ( 3 i) 50. ii) Für die komplexen Zahlen z 1 = 1, z 2 = 5i, überprüfen Sie dass: und Arg(z 1 z 2 ) Arg(z 1 ) + Arg(z 2 ) Arg ( z1 z 2 ) Arg(z 1 ) Arg(z 2 ) arg(z 1 z 2 ) = arg(z 1 ) + arg(z 2 ) arg( z 1 z 2 ) = arg(z 1 ) + arg(z 2 ). Aufgabe 3. Zeigen Sie dass Re z z und Im z z. Zeigen Sie die Identität: z + w 2 = z 2 + w 2 + 2Re(zw), z, w C und die Dreiecksungleichung z + w z + w. Aufgabe 4. Skizzieren Sie die Mengen der Punkte z, in der komplexen Ebene, die die folgenden Bedingungen erfüllen: i) 1 < z 1 i 2 ii) z i = z 1 iii) arg(z) < π 4 iv) Re ((1 + i)z 1) = 0 v) 0 < Re z < 1. Aufgabe 5. Lösen Sie in C die Gleichung: cos z = 2 16

19 Aufgabe 6. i) Lösen Sie in C die Gleichungen: z 6 = 1 + i ii) Berechnen Sie 3 + 3i z 2 + z + 1 = 0 z = 0 Aufgabe 7. Beweisen Sie dass: cos(z + w) = cos z cos w sin z sin w für z, w lc. sin(2z) = 2 sin z cos z sin 2 z + cos 2 z = 1 17

20 18

21 Literaturverzeichnis [1] K. Fritzsche. Grundkurs Funktionentheorie: Eine Einführung in die komplexe Analysis und ihre Anwendungen, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, [2] D. G. Zill, P. D. Shanahan. A First Course in Complex Analysis with Applications, Jones and Bartlett Publishers, Inc., [3] C. I. Hedrea. Curs de Matematici speciale,

22 20

6.1 Komplexe Funktionen

6.1 Komplexe Funktionen 118 6 Funktionentheorie 6.1 Komplexe Funktionen Wir kennen die komplexen Zahlen als Erweiterung des Körpers der reellen Zahlen. Man postuliert die Existenz einer imaginären Größe i mit der Eigenschaft

Mehr

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen Kapitel 1 Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen 1.0 Geometrie der komplexen Zahlen Die Menge C der komplexen Zahlen, lässt sich mithilfe der bijektiven Abbildung C := {x + iy : x,y R}, C z = x + iy

Mehr

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN Übungen zu Theoretische Physik L2 KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN E I N R E F E R A T M I T A N N E T T E Z L A T A R I T S U N D F L O R I A N G R A B N E R. 2 1. 1 0. 2 0 1 3 INHALT Geschichte Definition

Mehr

2.9 Die komplexen Zahlen

2.9 Die komplexen Zahlen LinAlg II Version 1 3. April 2006 c Rudolf Scharlau 121 2.9 Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen sind unverzichtbar für nahezu jede Art von höherer Mathematik. Systematisch gehören sie zum einen in

Mehr

Serie 6: Komplexe Zahlen

Serie 6: Komplexe Zahlen D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 15 Dr. Ana Cannas Serie 6: Komplexe Zahlen Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 26. und 28. Oktober. Es gibt zwei Darstellungsformen

Mehr

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen Kapitel 7 Funktionentheorie In diesem Kapitel geht es meistens um Funktionen, die auf einem Gebiet G C definiert sind und komplexe Werte annehmen. Nach Lust, Laune und Bedarf wird C mit R identifiziert,

Mehr

3. DIE EXPONENTIALFUNKTION UND VERWANDTES

3. DIE EXPONENTIALFUNKTION UND VERWANDTES 3. DIE EXPONENTIALFUNKTION UND VERWANDTES (1) DIE KOMPLEXE EXPONENTIALFUNKTION Für α = (a n ) n=0mit a n := 1, (n IN) gilt r α = lim n (n + 1)! = lim n (n + 1) =. Damit konvergiert die zugehörige Potenzreihe

Mehr

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg Reiner Lauterbach Universität Hamburg SS 2006 Reiner Lauterbach (Universität Hamburg) Komplexe Funktionen

Mehr

13. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

13. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss Fachbereich Mathematik Prof. Dr. H.-D. Alber Dr. N. Kraynyukova Dipl.-Ing. A. Böttcher WS / 3. Januar 3. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss Gruppenübung Aufgabe

Mehr

2 Komplexe Funktionen

2 Komplexe Funktionen 2 Komplexe Funktionen Wir betrachten komplexwertige Funktionen f einer komplexen Variablen. 2.1 Begriff und geometrische Deutung Definition: Eine komplexe Funktion ist eine Funktion, deren Definitions-

Mehr

Körper der komplexen Zahlen (1)

Körper der komplexen Zahlen (1) Die komplexen Zahlen Körper der komplexen Zahlen (1) Da in angeordneten Körpern stets x 2 0 gilt, kann die Gleichung x 2 = 1 in R keine Lösung haben. Wir werden nun einen Körper konstruieren, der die reellen

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion Ferienkurs Seite 1 Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Wintersemester 2011/12 Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion 20.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Folgen 2

Mehr

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen 5.1. Die komplexen Zahlen 5.. Folgen und Reihen in C 5.10. Definition. Eine Folge (c n n N komplexer Zahlen heißt konvergent gegen c C, falls zu jedem ε > 0

Mehr

2.6 Der komplexe Logarithmus und allgemeine Potenzen

2.6 Der komplexe Logarithmus und allgemeine Potenzen 2.6 Der komplexe Logarithmus und allgemeine Potenzen Ziel: Umkehrung der komplexen Exponentialfunktion fz) = expz). Beachte: Die Exponentialfunktion expz) ist für alle z C erklärt, und es gilt Dexp) =

Mehr

2. Stetigkeit und Differenzierbarkeit

2. Stetigkeit und Differenzierbarkeit 2. Stetigkeit Differenzierbarkeit 9 2. Stetigkeit Differenzierbarkeit Wir wollen uns nun komplexen Funktionen zuwenden dabei zunächst die ersten in der Analysis betrachteten Eigenschaften untersuchen,

Mehr

A Die Menge C der komplexen Zahlen

A Die Menge C der komplexen Zahlen A Die Menge C der komplexen Zahlen (Vgl. auch Abschnitt C) A.1 Definition Wir erweitern R um eine Zahl i / R (genannt imaginäre Einheit) mit der Eigenschaft i 2 i i = 1. (653) Unter einer komplexen Zahl

Mehr

21 Komplexe Differentiation

21 Komplexe Differentiation 21 Komplexe Differentiation Wir wenden uns nun der (komplexen) Funktionentheorie zu und beschäftigen uns mit komplexwertigen Funktionen einer komplexen Veränderlichen Solche Funktionen lassen sich ebenfalls

Mehr

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 = 2. Februar 2009 66 0 Komplexe Zahlen 0. Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren [ [ a a2 z =, z 2 = in R 2 wird neben der üblichen Addition die komplexe Multiplikation [ a a z z 2 := 2 b b 2 a b 2 +

Mehr

Einige Standard-Aufgabentypen der Funktionentheorie I

Einige Standard-Aufgabentypen der Funktionentheorie I Matthias Stemmler SS 6 stemmler@mathematik.uni-marburg.de Einige Standard-Aufgabentypen der Funktionentheorie I I. Untersuchung von Funktionen auf komplexe Differenzierbarkeit/Holomorphie gegeben: gesucht:

Mehr

2D-Visualisierung komplexer Funktionen

2D-Visualisierung komplexer Funktionen 2D-Visualisierung komplexer Funktionen 1 Komplexe Zahlen Die komplexen Zahlen C stellen eine Erweiterung der reellen Zahlen dar, in der das Polynom z 2 + 1 eine Nullstelle besitzt. Man kann sie als Paare

Mehr

ÜBUNGSBLATT 3 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 3 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 3 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS Aufgabe 1. a) Beweisen Sie aus den Axiomen für komplexe Zahlen, dass für alle z, w C gilt: zw = z w; b) Schreiben

Mehr

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen Die komplexen Zahlen sind von der Form z = x + iy mit x, y R, wobei i = 1 als imaginäre Einheit bezeichnet wird. Wir nennen hierbei Re(z = x den Realteil von

Mehr

Ê 2 = {(x, y) : x, y Ê}.

Ê 2 = {(x, y) : x, y Ê}. Komplee Zahlen.1 Der Körper der kompleen Zahlen Sei Ê = {(, y :, y Ê}. Ê können wir als Punkte in der Ebene oder als Vektoren mit Komponenten und y auffassen. Für (, y, (, y Ê definieren wir die Summe

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 40 Kapitel 12 Komplexe Zahlen Kapitel 12 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs

Mehr

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen Komplexe Zahlen Da für jede reelle Zahl x R gilt dass x 0, besitzt die Gleichung x + 1 = 0 keine Lösung in R bzw. das Polynom P (x) = x + 1 besitzt in R (!) keine Nullstelle. Dies führt zur Frage, ob es

Mehr

3 Die komplexen Grundfunktionen

3 Die komplexen Grundfunktionen Analysis IV, SS 01 Freitag 18.5 $Id: grundf.tex,v 1.5 01/05/18 07:49:5 hk Exp $ 3 Die komplexen Grundfunktionen 3.1 Die Exponentialfunktion und verwandte Funktionen In der letzten Sitzung hatten wir die

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Castrigiano Dr. M. Prähofer Zentralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik 6. Hauptzweig des Logarithmus Mathematik für Physiker 4 (Analysis 3) http://www.ma.tum.de/hm/ma9204

Mehr

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen KAPITEL Komplexe Zahlen. Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen............... Was sind komplexe Zahlen?......................3 Komplexe Zahlenebene....................... 3.4 Grundrechenarten in C.......................

Mehr

Elemente der Funktionentheorie, Probeklausur

Elemente der Funktionentheorie, Probeklausur Elemente der Funtionentheorie, Probelausur Erlaubte Hilfsmittel: eine (im Anhang befindet sich eine leine Formelsammlung) Es sind 0 Punte erreichbar, jedoch zählen 00 Punte als 00 Prozent. Bitte auf jedem

Mehr

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0 5.10 Zwischenwertsatz. Es sei [a, b] ein Intervall, a < b und f : [a, b] R stetig. Ist f(a) < 0 und f(b) > 0, so existiert ein x 0 ]a, b[ mit f(x 0 ) = 0. Wichtig: Intervall, reellwertig, stetig Beweis.

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und Funktionentheorie, Woche 6 Analytische Funktionen 6. Holomorphe Funktionen und Potenzreihen Definition 6. Eine Funktion f : U C C nennt man analytisch in z 0 U, wenn es r > 0 gibt mit B r (z 0 ) U derart,

Mehr

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg Universität Freiburg 13.1.016 Zwischenwertsatz und klassische Funktionen In diesem Abschnitt haben wir es mit Funktionen zu tun, die auf einem Intervall definiert sind. Eine Menge I R ist genau dann ein

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Komplexe Zahlen Kapitel 3 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.0/29 Motivation Für die

Mehr

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 3

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 3 Dr. T. Bühler M. Wellershoff Frühlingssemester 206 Komplexe Analysis D-ITET Serie 3 ETH Zürich D-MATH Aufgabe 3. Die reellen Cauchy-Riemann Gleichungen Die Cauchy-Riemann Gleichung i f(x + iy = f(x + iy

Mehr

Multiplikation und Division in Polarform

Multiplikation und Division in Polarform Multiplikation und Division in Polarform 1-E1 1-E Multiplikation und Division in Polarform: Mathematisches Rüstzeug n m b b = b n+m bn bm = bn m ( b n )m = b n m Additionstheoreme: cos 1 = cos 1 cos sin

Mehr

Ferienkurs Analysis 1. Tag 2 - Komplexe Zahlen, Vollständige Induktion, Stetigkeit

Ferienkurs Analysis 1. Tag 2 - Komplexe Zahlen, Vollständige Induktion, Stetigkeit Ferienkurs Analysis 1 Tag - Komplexe Zahlen, Vollständige Induktion, Stetigkeit Pan Kessel 4.. 009 Inhaltsverzeichnis 1 Komplexe Zahlen 1.1 Grundlagen................................................ 1.1.1

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Karlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Analysis.6.3 Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick reuning Aufgabe Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik 9. Übungsblatt Ein Heißluftballon

Mehr

Kapitel 1. Holomorphe Funktionen

Kapitel 1. Holomorphe Funktionen Kapitel 1 Holomorphe Funktionen Zur Erinnerung: I IR sei ein offenes Intervall, und sei z 0 I. Eine Funktion f : I IR heißt differenzierbar in z 0, falls der Limes fz fz 0 lim =: f z 0 z z 0 z z 0 existiert.

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz Dr P C Kunstmann Dipl-Math M Uhl Sommersemester 009 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A) 1 Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A) Wintersemester 2016/17 Kapitel 1: Zahlen Prof. Dr. Gerald Warnecke Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg http://fma2.math.uni-magdeburg.de:8001

Mehr

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen Komplexe Zahlen Lösungshinweise. Sei z = + i und z = i. Berechnen Sie z + z, z z, z z, z z, z /z, z + z, z z, z z, z

Mehr

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Kapitel 6. Exponentialfunktion Kapitel 6. Exponentialfunktion 6.1. Potenzreihen In Kap. 4 haben wir Reihen ν=0 a ν studiert, wo die Glieder feste Zahlen sind. Die Summe solcher Reihen ist wieder eine Zahl, z.b. die Eulersche Zahl e.

Mehr

4 Der globale Cauchysche Integralsatz 56

4 Der globale Cauchysche Integralsatz 56 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung ii 0 Abbildungen f : U lc lc, (x, y) f(x, y) 2 1 Holomorphe Funktionen 10 2 Kurvenintegrale 18 3 Die Stammfunktion 27 3.1 Stammfunktionen und der Cauchysche Integralsatz........

Mehr

AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE. von. Prof. Dr. H.-W. Burmann

AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE. von. Prof. Dr. H.-W. Burmann AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE von Prof. Dr. H.-W. Burmann Bei den folgenden Aufgaben handelt es sich um Reste, die bei der Erstellung der Aufgabenblätter übriggeblieben sind. Der Schwierigkeitsgrad der

Mehr

Lösungen zum 11. Übungsblatt Funktionentheorie I

Lösungen zum 11. Übungsblatt Funktionentheorie I Universität Karlsruhe SS 2005 Mathematisches Institut I Prof. Dr. M. von Renteln Dr. C. Kaiser Lösungen zum 11. Übungsblatt Funktionentheorie I Aufgabe 11.1 a) Nach dem Maximumprinzip nimmt die Funktion

Mehr

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759. (4) Exponential- und Logarithmusfunktionen Satz Für jedes b > 1 gibt es eine eindeutig bestimmte Funktion exp b : R R + mit folgenden Eigenschaften. exp b (r) = b r für alle r Q Die Funktion exp b ist

Mehr

3.2. Polarkoordinaten

3.2. Polarkoordinaten 3.2. Polarkoordinaten Die geometrische Bedeutung der komplexen Multiplikation versteht man besser durch die Einführung von Polarkoordinaten. Der Betrag einer komplexen Zahl z x + i y ist r: z x 2 + y 2.

Mehr

Komplexe Zahlen. Gerald und Susanne Teschl. 15. Januar 2014

Komplexe Zahlen. Gerald und Susanne Teschl. 15. Januar 2014 Komplexe Zahlen Gerald und Susanne Teschl 15 Januar 014 1 Die komplexen Zahlen C Für unsere Zahlenmengen gilt bisher N Z Q R und man könnte wirklich glauben, dass wir nun in der Lage sind, jede Gleichung

Mehr

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen In dieser Zusammenfassung werden die für uns wichtigsten Eigenschaften der komplexen und reellen Exponentialfunktion sowie der Winkelfunktionen

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0. Aufgabe Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x y(0) = y (0) = 0. Zunächst bestimmen wir die Lösung der homogenen DGL. Das charakteristische Polynom der DGL ist λ 2 4λ

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Wir haben gesehen, dass die Menge R der reellen Zahlen einen angeordneten Körper bildet und dass für die Menge Q der rationalen Zahlen entsprechendes gilt. In beiden Körpern sind Gleichungen

Mehr

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z.

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z. 0. Komplexe Zahlen Da für alle x R gilt dass x 0, hat die Gleichung x +1 = 0 offenbar keine reellen Lösungen. Rein formal würden wir x = ± 1 erhalten, aber dies sind keine reellen Zahlen. Um das Problem

Mehr

viele weitere Anwendungen wie zum Beispiel Schwingungsvorgänge. 4.1 Die algebraische Struktur der komplexen Zahlen

viele weitere Anwendungen wie zum Beispiel Schwingungsvorgänge. 4.1 Die algebraische Struktur der komplexen Zahlen 4 Komplexe Zahlen In diesem Kapitel wollen wir uns erneut mit dem R 2 beschäftigen, diesmal aber mit einer anderen algebraischen Struktur. Dies erlaubt uns weitere Anwendungen in der Geometrie die Lösung

Mehr

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. Armin Iske Department Mathematik, Universität Hamburg Technische Universität Hamburg-Harburg Sommersemester 2008 Komplexe Funktionen

Mehr

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres Analysis, Woche 3 Komplexe Zahlen I A 3. Etwas Imaginäres Zusätzlich zu den reellen Zahlen führen wir das Symbol i ein und wir vereinbaren: i. Wir möchten die reellen Zahlen erweitern mit i. Das heißt,

Mehr

$Id: stetig.tex,v /02/10 17:31:38 hk Exp $ $Id: diffb.tex,v /02/10 17:50:21 hk Exp hk $

$Id: stetig.tex,v /02/10 17:31:38 hk Exp $ $Id: diffb.tex,v /02/10 17:50:21 hk Exp hk $ Mathematik für Ingenieure I, WS 008/009 Dienstag 0. $Id: stetig.te,v.5 009/0/0 7:3:38 hk Ep $ $Id: diffb.te,v. 009/0/0 7:50: hk Ep hk $ III. Analysis 3 Stetige Funktionen 3.4 Umkehrfunktionen Zum Abschluss

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) 1 Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) Kapitel 7: Konvergenz und Reihen Prof. Miles Simon Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Mehr

Körper sind nullteilerfrei

Körper sind nullteilerfrei Mathematik I für Informatiker Komplexe Zahlen p. 1 Körper sind nullteilerfrei Für Elemente a, b eines Körpers gilt stets: Aus a b = 0 folgt a = 0 oder b = 0. Beweis: Aus a b = 0 und a 0 folgt also b =

Mehr

Mathematik II für Inf und WInf

Mathematik II für Inf und WInf Gruppenübung Mathematik II für Inf und WInf 8. Übung Lösungsvorschlag G 28 (Partiell aber nicht total differenzierbar) Gegeben sei die Funktion f : R 2 R mit f(x, ) := x. Zeige: f ist stetig und partiell

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Übungen Ingenieurmathematik

Übungen Ingenieurmathematik Übungen Ingenieurmathematik 1. Übungsblatt: Komplexe Zahlen Aufgabe 1 Bestimmen Sie Real- und Imaginärteil der folgenden komplexen Zahlen: a) z =(3+i)+(5 7i), b) z =(3 i)(5 7i), c) z =( 3+i)( 3+ 3 i),

Mehr

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013 Einführung Seite 8 Vorlesung 1 3. bzw. 4. Oktober 013 Komplexe Zahlen Seite 9 Lösung von x + 1 = 0, pq-formel liefert x 1/ = ± 1 ; }{{} verboten Definition Imaginäre Einheit i := 1 Dann x 1/ = ±i; i =

Mehr

Ferienkurs Analysis 3. Ari Wugalter März 2011

Ferienkurs Analysis 3. Ari Wugalter März 2011 Ari Wugalter 07. - 08. März 2011 1 1 Hilberträume Im ersten Kapitel wollen wir uns mit den grundlegenden Eigenschaften von Hilberträumen beschäfitgen. Hilberträume habe die herausragende Eigenschaft, dass

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

11 Komplexe Zahlen. Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra

11 Komplexe Zahlen. Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra 11 Komplexe Zahlen Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra Addition ebener Vektoren Sei Ê 2 = {(x, y) : x, y Ê}. Ê 2 können wir als Punkte in der Ebene

Mehr

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung Beispiel. Die Reihe log + x) = ) k k + xk+ für < x < konvergiert auch für x = +. Somit ist nach em Abelschen Grenzwertsatz insbesonere ie Gleichung log + ) = gültig. Daraus folgt ie Darstellung log2) =

Mehr

Serie 3 - Komplexe Zahlen II

Serie 3 - Komplexe Zahlen II Analysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 2015 Serie - Komplexe Zahlen II 1. Wir betrachten die komplexe Gleichung z 6 = 4 4i. a) Bestimmen Sie alle en z C dieser Gleichung. b) Zeichnen Sie die en in die komplexe

Mehr

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x =

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x = 1 Prof. Dr. Matthias Gerdts Dr. Sven-Joachim Kimmerle Wintertrimester 014 Mathematik 1 + Übung 1 Gleichungen mit Wurzeln Bestimmen Sie alle Lösungen der folgenden Gleichungen. Beachten Sie dabei, dass

Mehr

erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl

erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl Vorlesung 9 Komplexe Zahlen Die Gleichung x 2 = 1 ist in R nicht lösbar, weil es keine Zahl gibt, deren Quadrat eine negative Zahl ist. Die Mathematiker erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl i,

Mehr

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit 10 Aus der Analysis Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit Zahlenfolgen Ein unendliche Folge reeller Zahlen heißt Zahlenfolge. Im Beispiel 2, 3, 2, 2 2, 2

Mehr

2. Klausur zur Funktionentheorie SS 2009

2. Klausur zur Funktionentheorie SS 2009 Aufgabe : Finden Sie ein Beispiel für eine meromorphe Funktion f M(C), die auf den Kreisringen A 0, (0) und A,2 (0) unterschiedliche Laurentreihenentwicklungen besitzt. Beweisen Sie, dass Ihr Beispiel

Mehr

Der n-dimensionale Raum

Der n-dimensionale Raum Der n-dimensionale Raum Mittels R kann nur eine Größe beschrieben werden. Um den Ort eines Teilchens im Raum festzulegen, werden schon drei Größen benötigt. Interessiert man sich für den Bewegungszustand

Mehr

3 Der Körper der komplexen Zahlen

3 Der Körper der komplexen Zahlen 3 Der Körper der kompleen Zahlen Nicht jede quadratische Gleichung hat eine reelle Lösung + p + q = (p, q R) Beispiel: Für alle R ist und daher + 1 Abhilfe: Man erweitert R zu einem größerem Körper C,

Mehr

Analytische Zahlentheorie

Analytische Zahlentheorie 4. April 005. Übungsblatt Aufgabe (4 Punkte Sei k N. Beweisen Sie, dass f : N C mit f(n := n k streng multiplikativ ist. Sei τ die Funktion, die der natürlichen Zahl n die Anzahl der Teiler von n zuordnet

Mehr

Mathematik I für das MW und VIW. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik

Mathematik I für das MW und VIW. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik Mathematik I für das MW und VIW Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik karsten.eppler@tu-dresden.de http://www.math.tu-dresden.de/ eppler Vorlesungsassistent:

Mehr

Mitschrift der Vorlesung. Funktionentheorie I. von Prof. G. Wiese im SS 11 an der Universität Duisburg-Essen

Mitschrift der Vorlesung. Funktionentheorie I. von Prof. G. Wiese im SS 11 an der Universität Duisburg-Essen Mitschrift der Vorlesung Funktionentheorie I von Prof. G. Wiese im SS an der Universität Duisburg-Essen Klausur Samstag 6.07.20 Zeit: 9 00 2 00 Uhr Ort: T03 R02 D39 Nachklausur Mittwoch 24.08.20 Zeit:

Mehr

z + b ) 2 2a 4a 2 Nach Ausklammern des linken Terms mittels binomischer Formel ergibt sich = b2 4ac

z + b ) 2 2a 4a 2 Nach Ausklammern des linken Terms mittels binomischer Formel ergibt sich = b2 4ac Kapitel 3 Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen gehören mit zu den nützlichsten Abstraktionen der Mathematik. Obwohl sie zunächst nur als Erweiterung des reellen Zahlenkörpers eingeführt wurden, um Gleichungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Inhaltsübersicht Kapitel 4: Die Macht des Imaginären: Komplexe Zahlen Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Die Polardarstellung komplexer Zahlen Polynome im Komplexen Exponentialfunktion

Mehr

Komplexe Zahlen. Axel Schüler, Leipzig Juli 2003

Komplexe Zahlen. Axel Schüler, Leipzig Juli 2003 Komplexe Zahlen Axel Schüler, Leipzig schueler@mathematikuni-leipzigde Juli 2003 Da die komplexen Zahlen nicht mehr im Lehrplan stehen, sollen hier die Grundlagen gelegt werden Eine sehr schöne Einführung

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 3. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 3. Übung Michael Winkler Johannes Lankeit 22.4.204 Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 3. Übung Hausaufgabe : 2 Punkte Bei welchen der folgenden Funktionen u: G R kann es sich um den Realteil einer in G holomorphen

Mehr

Die natürliche Basis {1, i} gibt uns eine Identifizierung

Die natürliche Basis {1, i} gibt uns eine Identifizierung J.M. Sullivan, TU Berlin C: Die komplexen Zahlen Analysis II, WS 28/9 C. DIE KOMPLEXEN ZAHLEN C. Definition Sei K ein Körper. Jede lineare Gleichung bx = c (mit b K) hat die eindeutige Lösung x = c / b.

Mehr

Lösung zu Kapitel 5 und 6

Lösung zu Kapitel 5 und 6 Lösung zu Kapitel 5 und 6 (1) Sei f eine total differenzierbare Funktion. Welche Aussagen sind richtig? f ist partiell differenzierbar f kann stetig partiell differenzierbar sein f ist dann immer stetig

Mehr

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c)

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c) Komplexe Zahlen Wir betrachten Zahlenpaare (a, b, (c, d R und definieren eine Addition und eine Multiplikation wie folgt: (a, b + (c, d := (a + c, b + d (a, b (c, d := (a c b d, a d + b c Satz: R mit dieser

Mehr

Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte

Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte 1 ln(x) für großes x N plausibel machen lässt. Die Idee besteht darin, das Änderungsverhalten der Primzahldichte bei x zu untersuchen. Den Ansatz

Mehr

Analysis I. 2. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 2. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. (1) Die Produktmenge aus zwei Mengen L und M.

Mehr

Übungen zur Funktionentheorie Lösungen von Übungsblatt 3

Übungen zur Funktionentheorie Lösungen von Übungsblatt 3 Mathematisches Institut SS 2009 Universität München Prof. Dr. M. Schottenloher C. Paleani A. Stadelmaier M. Schwingenheuer Übungen zur Funktionentheorie Lösungen von Übungsblatt 3 1. (a) Man beweise, dass

Mehr

Analysis III. Teil I. Rückblick auf das letzte Semester. Themen aus dem SS Inhalt der letzten Vorlesung aus dem SS.

Analysis III. Teil I. Rückblick auf das letzte Semester. Themen aus dem SS Inhalt der letzten Vorlesung aus dem SS. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg Reiner Lauterbach Teil I Rückblick auf das letzte Semester Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Mehr

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Das Bild einer Abbildung F: L M. (2) Eine Cauchy-Folge

Mehr

Komplexe Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Komplexe Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Komplexe Zahlen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Körper sind nullteilerfrei Für Elemente a, b eines Körpers gilt stets: Aus a b = 0 folgt a

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3 Analysis I Ein Lernbuch für den sanften Wechsel von der Schule zur Uni 1 Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3 zu 3.1 3.1.1 Bestimmen Sie den Abschluss, den offenen Kern und den Rand folgender Teilmengen

Mehr

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes 4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes Satz 4. (Cauchysche Integralformel) Es sei f : U C komplex differenzierbar und a {z C; z z 0 r} U. Dann gilt f(a) = z z 0 =r z a dz. a z 0 9 Beweis. Aus dem

Mehr

konvergent falls Sei eine allgemeine ("gutmütige") Funktion. Frage: kann man sie in der Nähe des Punktes darstellen mittels einer Potenzreihe in

konvergent falls Sei eine allgemeine (gutmütige) Funktion. Frage: kann man sie in der Nähe des Punktes darstellen mittels einer Potenzreihe in C5 Funktionen: Reihenentwicklungen C5.1 Taylorreihen Brook Taylor (1685-1731) (Analysis-Vorlesung: Konvergenz von Reihen und Folgen) Grundlegende Frage: Wann / unter welchen Voraussetzungen lässt sich

Mehr

Skriptum zum Praktikum Einführung in die Mathematik 2

Skriptum zum Praktikum Einführung in die Mathematik 2 Skriptum zum Praktikum Einführung in die Mathematik Tobias Hell & Georg Spielberger Letzte Änderung:. Februar 0 Universität Innsbruck WS 00/ Inhaltsverzeichnis Präliminarien 4 Rechnen mit Potenzen und

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation In den reellen Zahlen haben nicht alle Polynome Nullstellen. Der einfachste Fall einer solchen Nullstellen-Gleichung ist x 2 + 1 = 0. Die komplexen Zahlen ("C") sind

Mehr