Chemie der Hauptgruppenelemente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemie der Hauptgruppenelemente"

Transkript

1 Chemie der auptgruppenelemente ansjörg Grützmacher Sekretariat: Frau Rüegg 129 Ziel: Kenntnis allgemeiner Begriffe und Definitionen. Strukturchemie von anorganischen Verbindungen. Kenntnis der grundlegenden Verbindungstypen, ihrer Eigenschaften und Reaktivität.

2 Atome Struktur (Verhalten von Elektronen in Atomen), Ionisierungsenergien, Elektronenaffinität, Elektronegativität Ionen A + B Radien Moleküle Struktur, Dynamik, Reaktivität Festkörperstrukturen (Gitter) Materialien Schmp.646 C Schmp C 3

3 Mehrelektronensysteme 1. Die Wellenfunktionen für Mehrelektronensysteme sind nicht exakt lösbar. Jedoch: Die rbitale sind wasserstoffähnlich. 2. Die rbitale werden durch die Quantenzahlen n, l und m beschrieben. 3. Die winkelabhängigen Wellenfunktionen φ, θ haben die gleichen Formen wie Einelektronen-()-rbitale. 4. Wegen der erhöhten Kernladung sind die Radialfunktionen R zu kleineren Radien kontrahiert. Die rbitalenergien sind niedriger. 6. Wichtig: Die Energie des rbitals hängt von n und l ab! Aufhebung der Entartung von s, p und d rbitalen. Elektron 2 r 2 θ 2 r 12 r 1 θ 1 Elektron 1 Bedenken Sie: Der rt der Elektronen ist unbestimmt (eisenberg sche Unschärferelation). Das macht die Bestimmung von r 12, der Elektron-Elektron-Wechselwirkung und eine exakte Lösung der Schrödinger- Gleichung für ein Mehrelektronensystem unmöglich! φ 2 Kern φ 1

4 Mehrelektronensysteme Pauliprinzip (Ausschlussprinzip): Wenn zwei Elektronen in einem System vertauscht werden, muss die Gesamtwellenfunktion Ψ ihr Vorzeichen wechseln. Das bedingt die Definition einer weiteren Quantenzahl: der Spinquantenzahl m s (+½, ½). Zwei Elektronen dürfen niemals in allen vier Quantenzahlen übereinstimmen; jedes rbital kann nur maximal mit zwei Elektronen besetzt werden (einem α,β-elektronenpaar). Aufbauprinzip Ein rbitalschema wird immer bei den niedrigsten Energien beginnend zu den höchsten Energien besetzt. (Auffüllen des Schemas von unten nach oben ) und sche Regel: Entartete rbitale werden zunächst einfach mit Elektronen gleichen Spins besetzt (Maximierung des Gesamtspins S = Σm s ).

5 Mehrelektronensysteme Warum haben die ns rbitale eine niedrigere Energie als die np rbitale? Ionisierungsenergie I v Kernladung Z : 1313 kj mol e + : 5250 kj mol e: 2372 kj mol Li: 520 kj mol Warum sind die Ionisierungsenergien für e und Li so niedrig? Die Elektron-Elektron-Wechselwirkung in Mehrelektronensystemen wirkt sich wie eine Abschirmung der Kernladung aus. R 2 / e pm 3 n = 2, l = 0 2s physikalisch relevant: R 2 R 2 gibt die relative Elektronendichte- Verteilung als Funktion des Abstandes r vom Kern an. Diese ist für s rbitale am Kernort maximal für alle anderen rbitale (p,d, f,..) ist R 2 = 0. R 2 / e pm 3 n = 2, l = 1 2p [*]: Für Li ist r 2s > r 2p aber dennoch E 2s < E 2p r/pm 2s durchdringt besser den Rumpf, es spürt die Kernladung Z stärker und wird weniger abgeschirmt: E 2s < E 2p [*] r/pm

6 Mehrelektronensysteme Bis zur Konfiguration 1s 2, 2s 2, 2p 6, 3s 2, 3p 6 (Ar, Z = 18) dominiert n die Energie der rbitale. Ab dem Element K (Z = 19) macht sich der Einfluss von l bemerkbar und das 4s wird vor dem 3d rbital besetzt: Die Elektronenkonfiguration von K ist (Ar)4s 1 Begründung: 4s durchdringt den Rumpf gut, daher ist der Einfluss der Kernladung hoch, E 4s < E 3d. Ist 4s jedoch vollbesetzt (Ca, Z = 20), so wird beim nächsten Element Sc, Z =21, das 3d-rbital schlechter als 4p abgeschirmt (r 4s > r 3d ), die Energie von 3d sinkt und Sc hat die Valenzelektronenkonfiguration: [Ar]4s 2, 3d 1 Mit dem Element Sc 1 beginnt die erste Übergangsmetallreihe, in der sukzessive das 3d rbital besetzt wird: Sc 4s 2 3d 1 / Ti 4s 2 3d 2 / V 4s 2 3d 3 / Cr 4s 1 3d 5 /Mn 4s 2 3d 5 / Fe 4s 2 3d 6 Co 4s 2 3d 7 / i 4s 2 3d 8 /Cu 4s 1 3d 10 / Zn 4s 2 3d 10 /.

7 Mehrelektronensysteme 11 Für sind die Energien der s, p und d-rbitale für jedes n entartet. Für alle anderen Atome sind die Energien dieser rbitale nicht entartet. Sie werden jedoch mit zunehmendem Z immer ähnlicher. n = 1 l = Übergangsmetallreihe: 3d - 4p 2. Übergangsmetallreihe: 4d 5p 3. Übergangsmetallreihe: 5d 6p Lanthanoiden: 4f 5d Actinoiden: 5f 6d

8 rbitalenergie: E n = Mehrelektronensysteme: Slater-Regeln Effektive Kernladungszahl: 2π 2 m Z 2 e 4 n h 2 Abschirmungskonstante S für ein ns oder np Elektron Z eff = Z S 12 Kern Z Abschirmungskonstante Elektronen mit höherer uantenzahl tragen zu S nicht bei: n S > n : S = 0 Elektronen mit gleicher n schirmen Z nur schwach ab (35%) : n S = n : S = 0.35 Elektronen auf einer niedrigeren Schale mit n-1 schirmen Z um 85% ab: n S = n - 1: S = 0.85 kernnahe Elektronen schirmen Z ganz ab: n S < n - 1: S = 1.0 n S : auptquantenzahl des e, das zu S beiträgt. n: auptquantenzahl des e für das S berechnet wird.

9 Berechnung von Z eff für Mehrelektronensysteme nach den Slater-Regeln Berechnung der Abschirmungskonstante für ein s oder p (Valenz)elektron: S = 0.35Σe (n S =n) Σe (n S =n-1) + 1.0Σe (n S <n-1) Beispiel: S für ein s,p-valenzelektron in einem S-Atom: Konfiguration: (1s 2 ), (2s 2, 2p 6 ), (3s 2, 3p 4 ) S = (2 1.0) + (8 0.85) + (5 0.35) = 10.55; Z eff = = 5.45 Für d-valenzelektronen gilt eine modifizierte Regel: Wird die Elektronenkonfiguration nach steigender aupt-, n, und ebenquantenzahl, l, wie: (1s), (2s, 2p), (3s, 3p), (3d), (4s, 4p), (4d), (4f) (5s, 5p),. geordnet, so schirmen alle Elektronen in den Klammerausdrücken links von einem d oder f Elektron die Kernladung Z um den Betrag 1.0 ab. d oder f Elektronen im gleichen Klammerausdruck mit gleicher n schirmen Z um den Betrag 0.35 ab. Beispiel: S für ein 3d-Valenzelektron in einem Mn-Atom: Konfiguration: (1s 2 ), (2s 2, 2p 6 ), (3s 2, 3p 6 ), (3d 5 ), (4s 2 ) S = (18 1.0) + (4 0.35) = 19.4; Z eff = = 5.6 Beachte: d und f Elektronen werden durch Elektronen in der unmittelbar darunter liegenden Schale wirkungsvoller abgeschirmt als s oder p Elektronen. (Aber: d-elektronen schirmen nach dieser Regel genauso effektiv ab wie s,p-elektronen. Das ist nicht richtig und wird in modernen Versionen berücksichtigt).

10 Effektive Kernladungszahlen Z eff nach den Slater-Regeln 14 Trends: Z eff nimmt innerhalb einer Periode von links nach rechts stark zu ( Z eff = +3.25). Dabei ändert sich Z eff regelmässig um Z eff nimmt (schwächer) innerhalb einer Gruppe von oben nach unten zu ( Z eff = 2.4). Die Zunahme erfolgt sprunghaft: Von den Elementen der 2. zur 3. Periode um 0.9, von den Elementen der 3. zur 4. Periode um 1.5. Danach bleibt Z eff für Elemente der Periode innerhalb jeder Gruppe konstant.

11 Ionisierungsenergien A(g) A + (g) + e Trends: Innerhalb einer Periode nimmt I v zu. Begründung: I v ~ Z eff. Innerhalb einer Gruppe nimmt I v ab obwohl Z eff zunimmt. Begründung : Gegenläufiger Effekt von I v ~ Z eff und I v ~ 1/n. 1. atomare Ionisierungsenergie, I v, (kj mol 1 ) der Elemente aus Gruppe Anomalien : I v (B) << I v (Be), I v () << I v () I v (Al) < I v (Mg), I v (S) < I v (P)

12 Elektronenaffinität: A (g) A (g) + e Elektronenaffinität (kj mol 1 ) der Elemente aus Gruppe Iv(A ) = E A Trends: Innerhalb einer Periode nimmt E A zu. Begründung: E A ~ Z eff. Die EA s weisen besonders viele Anomalien auf: a) E A () < E A () b) E A (2.Periode) < E A (3. Periode) c) E A (Edelgase) sind negativ, d.h. der Zerfall der Edelgasanionen ist exotherm (-30 bis -40 kj mol 1 )

13 Kovalente Radien (Å) der p-block-elemente 17 Die kovalenten Radien, r kov, der p-blockelemente ändern sich regelmässig: Sie nehmen innerhalb einer Gruppe zu: r kov, ~ n, und nehmen innerhalb einer Periode von links nach rechts ab: r kov, ~ 1/Z eff. Die Radien von Kationen sind kleiner, die Radien von Anionen sind grösser als die Kovalenzradien der entsprechenden Atome (siehe Teil 7).

14 Spektroskopische Elektronegativität 18 Definition nach Pauling: Vermögen eines Atoms in einem Molekül, die Elektronendichte an sich heranzuziehen. χ spec = (m ε p + n ε s ) / (m + n) ε p, ε s : gemittelte Ionisierungsenergien der s- bzw. p-rbitale m,n: Anzahl der p- bzw. s-elektronen Für die p-block-elemente berechnete Allen-Elektronegativitäten 14

15 Spektroskopische Elektronegativität Änderung von χ spec innerhalb der Perioden 19 Einbau der 3d (Sc-Zn) und 4d (Y-Cd) Übergangsmetalle Änderung von χ spec innerhalb der Gruppen 3D-Periodensystem nach Allen

16 Valenz, xidationszahl, Koordinationszahl & Formalladung Zwei der wichtigsten Faktoren, die eine Abschätzung der Eigenschaften eines kovalent aufgebauten Moleküls erlauben, sind die: Valenzelektronenzahl = gesamte Anzahl von Valenzelektronen an einem Atom in einem Molekül ( ktett- und 18 Elektronenregel) und die Valenz = Anzahl von Elektronen, die ein Atom für Bindungen zu seinen achbaratomen verwendet. (.V. Sidgwick, the Electronic Theory of Valency; The Clarendon Press, xford 1927) Valenz = Zahl der Valenzelektronen in dem freien Atom Zahl der nicht-bindenden Elektronen des Atoms im Molekül 16

17 Valenz Die Bestimmung der Valenz eines Atoms in einem Molekül erfordert das Zeichnen einer vernünftigen Resonanzstruktur und kann nicht aus der Molekülformel abgeleitet werden. Die Valenz eines Atoms in einem Molekül kann die Anzahl der Valenzelektronen des freien Atoms (Gruppenvalenz) nicht übersteigen: Maximale Valenz eines Atoms in einem Molekül = Gruppenvalenz Ist die Valenz kleiner als die Gruppenvalenz, so sind nicht-bindende Elektronen am Atom in dem betrachteten Molekül vorhanden. Ist die Valenz scheinbar grösser als die Gruppenvalenz, so ist (i) (ii) das Molekül nicht korrekt formuliert worden; nicht alle Bindungen können als 2-Zentren-2-Elektronen (2z-2e) Bindungen beschrieben werden. Valenz = : 5 2 = 3 : 1 0 = 1 freies Elektronenpaar drei 2z-2e Bindungen + C B C: 4 0 = 4 5 : 1 0 = 1 kein freies Elektronenpaar 2z-2e Bindungen? B B: 3 0 = 3 4 : 1 0 = 1 2 kein freies Elektronenpaar 2z-2e Bindungen? 17

18 Formale xidationszahl Die formale xidationszahl eines Atoms in einem Molekül wird erhalten, wenn der Aufbau eines Moleküls als ionisch erachtet wird und alle Bindungen heterolytisch so gespalten werden, das die Liganden eine geschlossene Elektronenschale erhalten. Ausnahme: omonukleare Bindungen werden homolytisch gespalten. Meistens ändert sich die Ladung, die einfachen einatomigen Liganden zugewiesen wird, nicht von einer Verbindung zu anderen. Ausnahme: kann als + (1s 0 ) oder (1s 2 ) vorliegen. In diesem Fall werden die Ladungen entsprechend den Elektronegativitäten verteilt. Formale xidationszahl = Ladung des Moleküls Ladung auf den Liganden Ladung des Liganden Ligandenatom: Ligandengruppe: = Valenzelektronen des/der freien Ligandenatoms/gruppe A Ladung = 1 2 = 1 A Ladung = (7) (8) = 1 Valenzelektronen des/der freien Ligandenatoms/gruppe nach heterolytischem Bindungsbruch 18

19 Beispiele Valenz & formale xidationszahl eteronukleare Bindungen = heterolytischer Bindungsbruch; omonukleare Bindungen = homolytischer Bindungsbruch;.Z. = Molekülladung - Ligandenladungen 1 Si Z.(Si) = 0 (4 1) = +4 Valenz: Si = 4 Ligandenatom 1 C Ligandengruppe 2 Zentralatom Ligandenatom Zentralatom 2 Ladung des Moleküls.Z.(C) = 1 [(2 2) + ( 1)] = +4 Valenz: C = Si 1 Si.Z.(Si) = 0 (3 1) = +3 Valenz: Si = 4.Z. Valenz C F F 1 1.Z.(C) = 0 [(2 1) + (2 1)]= 0 Valenz: C = 4 19.Z. Valenz

20 Valenz & formale xidationszahl ormalerweise wird die formale xidationszahl für das Zentralatom eines Moleküls berechnet. Sie kann jedoch prinzipiell für alle Atome in einem Molekül berechnet werden. Bei der Festlegung der Ligandenladungen müssen eventuell Formalladungen berücksichtigt werden. Beispiel ydrogencarbonat, [C 3 ] : C C xidationszahl für =: Valenzelektronen -C- vor heterolytischem Bindungsbruch: [1 + (2 6) (1)] = 18 Valenzelektronen -C- nach heterolytischem Bindungsbruch: [1 + (2 6) (1)] = 16 Ladung der -C- Gruppe: = 2.Z.(=) = 0 2 = 2 (! Ladung nicht doppelt zählen) xidationszahl für - : Valenzelektronen -C= vor heterolytischem Bindungsbruch: [1 + (2 6) + 4] = 17 Valenzelektronen -C= nach heterolytischem Bindungsbruch: [1 + (2 6) + 3] = 16 Ladung der -C- Gruppe: = 1.Z.(=) = 1 1 = 2 +1 C xidationszahl für : Valenzelektronen =C- vor heterolytischem Bindungsbruch: [(2 6) (1)] = 17 Valenzelektronen =C- nach heterolytischem Bindungsbruch: [(2 6) (1)] = 16 Ladung der =C- Gruppe: = 1.Z.() = 0 [1 + 1] = 2

21 Valenz & formale xidationszahl +1 2 P 2 2 Gruppenladung = 1.Z.(P) = 1 [(2 2) + (2 1)]= +5 Valenz = 5 1 Si Si Si +3 Si 1 1 Si Gruppenladung Si 3 = 0.Z.(Si(Si 3 ) 4 ) = 0 (4 0) = 0 Valenz = 4.Z. (Si(Si 3 ) 4 ) = +3 Valenz = 4 21

22 Valenz & formale xidationszahl Es gibt keine systematische Übereinstimmung von Valenz und xidationszahl (q+, q ) Valenz formaler xidationszahl, wenn: (i) Es liegen homonukleare Bindungen vor. (ii) Die Liganden am betreffenden Atom sind entgegengesetzt geladen (z.b. +, Cl ). (iii) Das Molekül ist geladen und ein Ligand dissoziiert als Kation (z. B. + ): Beispiel: In [ 4 ] + ist Stickstoff pentavalent (Valenz = 5) aber die xidationszahl ist Die Übereinstimmung von Valenz und xidationszahl (+ oder ) gilt nur für einfache neutrale Elementwasserstoffverbindungen, A n, und ist zufällig!

23 Anzahl von (geteilten = kovalenten) 2Z-2e-Bindungen & Koordinationszahl Für einfache neutrale Elementwasserstoffverbindungen A n ist die Anzahl der 2Z-2e-Bindungen gleich der Koordinationszahl und gleich der Valenz. Diese Übereinstimmung ist ebenfalls zufällig und gilt nicht wenn das betreffende Atom, A, eine Formalladung trägt. Fomalladung = Zahl der Valenzelektronen in dem freien Atom A Zahl der Elektronen auf dem Atom A im Molekül nach homolytischem Bruch aller Bindungen B Valenz: 3 2Z-2e: 4 C Valenz: 4 2Z-2e: 4 + Valenz: 5 2Z-2e: 4 23

24 Fragmentierungsmethode zur Zuweisung von formalen xidationszahlen (überschätzt den ionichen Charakter von Bindungen) heteronukleare kovalente (polare) Bindungen dative Bindungen (Lewis-Säure-Basenpaar) homonukleare kovalente Bindungen heterolytisch A X A q+ + X q Die Liganden erhalten eine geschlossene Elektronenschale; X = Cl, C 3 ; q = 1 heterolytisch A X A q=0 + X q=0 Die Liganden erhalten eine geschlossene Elektronenschale; Die Ladung ändert sich nicht. homolytisch X X A + A Fragmentierungsmethode zur Zuweisung von Formalladungen (überschätzt den kovalenten Charakter von Bindungen) homolytisch A X A + X 28

25 Koordinationszahl &Valenz Die Koordinationszahl ist gleich der Zahl benachbarter Atome, die an das betrachtete Atom im Molekül gebunden sind. Koordinationszahl und Valenz stimmen nicht überein: wenn: (i) Das betrachtete Atom eine Mehrfachbindung eingeht. 3 C C 3 2 C C 2 C C K.Z.: 4 K.Z.: 3 K.Z.: 2 Valenz: 4 Valenz : 4 Valenz : 4 (ii) Das betrachtete Atom über eine dative Bindung an ein achbaratom/gruppe gebunden ist. K.Z.: 4 Valenz: 3 B + K.Z.: 3 K.Z.: 3 K.Z.: 4 Valenz: 3 Valenz: 3 Valenz: 5 In einer dativen Bindung liefert ein Bindungspartner beide Bindungselektronen. Dadurch wird an einem Atom die Valenz erhöht an dem anderen nicht. An beiden Atomen erhöht sich die Koordinationszahl um B

26 30 Molekül Valenzelektronen im freien Atom ichtbindende Elektronen Valenz formale xidationszahl 2Z-2e Bindungen Beispiele wo Valenz = xidationszahl = Anzahl von 2Z-2e-Bindungen = Koordinationszahl B C F Beispiele wo Valenz xidationszahl 3 Si-Si C 2 Cl [ 3 ] Beispiele wo Valenz Anzahl von 2Z-2e-Bindungen [B 4 ] [ 4 ] Beispiele wo Valenz K.Z. 2 C=C C C B K.Z.

27 + a B: xidationszahl: +3 Valenz: 3 Koordinationszahl: 4 Formalladung: -1 Ein kompliziertes Beispiel 1 B 1 GaCl GaI 3 B acl Ga 2 +1 Ga: xidationszahl: +1 Valenz: 1 Koordinationszahl: 3 Formalladung: -2 Bindungsbrüche zur Bestimmung der formalen xidationszahl: eteronukleare (polare) Bindungen: heterolytisch Dative Bindungen ( ): heterolytisch omonukleare Bindungen: homolytisch Bindungsbrüche zur Bestimmung der Formalladung: Alle Bindungen: homolytisch I B 1 Ga +1 1 Ga 1 : xidationszahl: +1 Valenz: 3 Koordinationszahl: 4 Formalladung: -1 Ga 2 : xidationszahl: +3 Valenz: 3 Koordinationszahl: 4 Formalladung: Ga 1 +3 I I 31

28 xidationszahlen in Übergangsmetallkomplexen Bei Übergangsmetallkomplexen unterscheidet man die formale xidationszahl von der spektroskopischen xidationszahl. Die formale xidationszahl wird wie zuvor durch heterolytische Spaltung aller Liganden erhalten. i Pr d-valenzelektronenkonfiguration des Metalls im Komplex i Pr Ti i Pr i Pr Ti 4+, 4 i Pr d 0 Ti ist tetravalent C C Fe C C C Fe 0, 5 C d 8 Fe ist zerovalent 32

29 xidationszahlen in Übergangsmetallkomplexen Es gibt Fälle, in denen die formale xidationszahl nicht der d-valenzelektronenkonfiguration d n entspricht, z.b. wenn Radikale X an das Metall koordinieren. d n kann durch spektroskopische Methoden bestimmt werden. Es ist daher sinnvoll, Metallatome in Übergangsmetallkomplexen durch eine spektroskopische xidationszahl zu charakterisieren. Diese hat physikalische Bedeutung. Periodensystem Valenzelektronenspektroskopische xidationszahl = zahl des freien Metallatoms Spektroskopie dn des Metallatoms im Komplex 29

30 xidationszahlen in Übergangsmetallkomplexen 33 Beispiele: formale xidationszahl spektroskopische xidationszahl Ti ( i Pr) 4 Ti 4+, d 0 = Ti 4+, d 0 Pd II [Pd(acac) 2 ] Pd 2+, d 8 = Pd 2+, d 8 bessere Darstellung der elektronischen Struktur V Fe Fe 5+, d 3 Fe 4+, d 4 IV Fe + 2 R is Cu S Tyr III Cytochrom P450 is + Tyr-Cys Galaktose xidase Cu 3+, d 8 Cu 2+, d 9 R is 2 S Tyr is Cu II + Tyr-Cys 34

31 xidationszahl & Formalladung & physikalisch relevante Ladung Keine xidationszahl oder Formalladung gibt die tatsächliche Ladung auf einem Atom in einem Molekül an. In auptgruppenelementen weicht diese selten von ±1 ab! Molekül xidationszahl Berechnete Ladung Formalladung C [C 3 ] [ 4 ]

32 Der utzen von Valenz & xidationszahl Die formale xidationszahl ist das Resultat eines Formalismus und erlaubt keine allgemein gültigen Aussagen über die Reaktivität oder Stabilität einer Verbindung. Sie ist wichtig für das Aufstellen von Redoxgleichungen. Die Valenz eines Atoms in einem Molekül gibt an wie viele Elektronen dieses Atom für Bindungen verwendet hat. Mit dem Konzept der Valenz kann untersucht werden, ob (i) ein Atom genügend Elektronen hat, um die Ligandenatome in unmittelbarer achbarschaft über 2Z-2e-Bindungen zu koordinieren. (ii) ein Atom überschüssige Elektronen für weitere Bindungen zur Verfügung stellen kann. Beispiel: Die Annahme, dass C in C + 5 eine Formalladung von +1 trägt und alle C Bindungen 2Z-2e Bindungen sind, ergibt die Valenz 6 für Kohlenstoff. Wird angenommen, dass eine C- Bindung protoniert wird und C + 5 ein Komplex aus C + 3 und 2 ist, so wird eine vernünftige Valenz von 4 erreicht. + C xidationszahl -4 Valenz: 6 (! unmöglich!) + C xidationszahl -2 Valenz: 4 32

33 Zusammenfassung Valenz = Zahl der zur Bindung verwendeten Elektronen eines Atoms in einem Molekül Es ist sinnvoll auptgruppenelementverbindungen durch die Valenzen der Atome im Molekül zu beschreiben: Valenz = Zahl der Valenzelektronen in dem freien Atom Zahl der nicht-bindenden Elektronen des Atoms im Molekül Übergangsmetallverbindungen werden meist durch die spektroskopische xidationszahl charakterisiert. Diese ist gleich der Valenz des Metallzentrums im Komplex. spektroskopische xidationszahl = (Valenz) Valenzelektronenzahl des freien dn des Metallatoms im Komplex Metallatoms 33

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an Übung 05.11.13 Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 Ne / F - / O 2- / N 3- / Na + / Mg 2+ / Al 3+. Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s

Mehr

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26 Allgemeine Chemie 6 F Das Periodensystem Aufgestellt von Mendelejew und Meyer 1869 (rein empirisch!) Perioden in Zeilen: mit jeder Periode erhöht sich die auptquantenzahl der äußeren Schale (s-rbital)

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Periodensystem, Anordnung der Elemente nach steigender Ordnungszahl, Hauptgruppen, Nebengruppen, Lanthanoide + Actinoide, Perioden, Döbereiner, Meyer, Medelejew

Mehr

Thema heute: Chemische Bindungen, Teil I

Thema heute: Chemische Bindungen, Teil I Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Periodensystem, Anordnung der Elemente nach steigender Ordnungszahl, Hauptgruppen, Nebengruppen, Lanthanoide + Actinoide, Perioden, Döbereiner, Meyer, Medelejew

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Periodensystem, Anordnung der Elemente nach steigender Ordnungszahl, Hauptgruppen, Nebengruppen, Lanthanoide + Actinoide, Perioden, Döbereiner, Meyer, Medelejew

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Inhalte Gruppentendenzen: Alkalimetalle, Halogene, Reaktion mit H 2 und H 2 O, basische und saure Oxide, Ionenbindung, Gitterenergie, Tendenzen in Abhängigkeit

Mehr

Vorlesungsteil II - Atombau und Periodensystem

Vorlesungsteil II - Atombau und Periodensystem Chemie Zusammenfassung Vorlesungsteil II - Atombau und Periodensystem Zwei wichtige Formeln dazu: Coulombkraft: Schrödinger Gleichung: beschreibt die Kraft zwischen zwei kugelsymmetrisch verteilten elektrischen

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Stern-Gerlach-Versuch, Orbitalmodell, Heisenberg sche Unschärferelation, Schrödinger Gleichung, Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Universität Regensburg

Universität Regensburg Universität Regensburg Fakultät für Chemie und Pharmazie Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Winter 93040 Regensburg Musterlösungen Übung 6. 1. Skizzieren Sie den Verlauf der 2. Ionisierungsenergien

Mehr

1.1 Darstellung organischer Verbindungen

1.1 Darstellung organischer Verbindungen 1 Lösung 1 AC/OC I, HS 2017 1.1 Darstellung organischer Verbindungen Organische Verbindungen können auf verschiedene Weise dargestellt werden. Ergänzen Sie die untenstehenden Beispiele von Harnstoff, Ethylenglykol

Mehr

Bindungstheorie Elektronenoktett durch Übertragung von Elektronen: Ionenbindung

Bindungstheorie Elektronenoktett durch Übertragung von Elektronen: Ionenbindung Bindungstheorie Elektronenoktett durch Übertragung von Elektronen: Ionenbindung al: (Elektronegativität: a 0.9 l 3.1) a (1s 2, 2s 2, 2p 6, 3s 1 ) a + (1s 2, 2s 2, 2p 6 ) + e eon-konfiguration l (1s 2,

Mehr

Besetzung der Orbitale

Besetzung der Orbitale Frage Beim Wiederholen des Stoffes bin ich auf die Rechnung zur Energie gestoßen. Warum und zu welchem Zweck haben wir das gemacht? Was kann man daran jetzt erkennen? Was beschreibt die Formel zu E(n),

Mehr

Daltonsche Atomhypothese (1808)

Daltonsche Atomhypothese (1808) Daltonsche Atomhypothese (1808) Chemische Elemente bestehen aus kleinsten, chemisch nicht weiter zerlegbaren Teilchen, den Atomen. Alle Atome eines Elementes haben untereinander gleiche Masse, während

Mehr

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Grundlagen des Periodensystems der Elemente Aus der regelmäßigen Wiederholung ähnlicher Eigenschaften der Elemente leitete Mendelejew das Gesetz der Periodizität ab. Diese Periodizität liegt im Aufbau der Atomhülle begründet. Atomradius Als Atomradius

Mehr

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Zeichnen von Valenzstrichformeln Zeichnen von Valenzstrichformeln ür anorganische Salze werden keine Valenzstrichformeln gezeichnet, da hier eine ionische Bindung vorliegt. Die Elektronen werden vollständig übertragen und die Ionen bilden

Mehr

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

Chemie für Bauingenieure Uebung 2 Chemie für Bauingenieure Uebung 2 Aufgabe 1 i. Bestimmen Sie mithilfe des Periodensystems für folgende Elemente die Anzahl Elektronen, Protonen und Neutronen. ii. Bestimmen Sie dann für die jeweiligen

Mehr

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen Allgemeine und Anorganische Chemie Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen Aufgabe 1: Welche der folgenden Aussagen trifft für alle Atome, einschließlich des Wasserstoffatoms, zu?

Mehr

3. Übung Allgemeine Chemie AC01

3. Übung Allgemeine Chemie AC01 Allgemeine und Anorganische Chemie Aufgabe 1: 3. Übung Allgemeine Chemie AC01 Welche der folgenden Aussagen trifft für alle Atome, einschließlich des Wasserstoffatoms, zu? Sie enthalten im Kern immer die

Mehr

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916)

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916) 4.2 Kovalente Bindung Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916) Treten Atome von Nichtmetallen miteinander in Wechselwirkung, kommt es nicht zu einer Übertragung von Elektronen. Nichtmetallatome

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Q34 LK Physik 17. November 2015 Aufbau Die ermittelten Zusammenhänge der Elektronenzustände in der Atomhülle sollen dazu dienen, den der Elemente zu verstehen. Dem liegen folgende Prinzipien zugrunde:

Mehr

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: 5. Hauptgruppe Übersicht A. Die Stellung der Elemente der 5. Hauptgruppe im Periodensystem. Stickstoff 2.1. Stickstoff-Wasserstoff Wasserstoff-Verbindungen.1.1.

Mehr

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden. phys4.022 Page 1 12.4 Das Periodensystem der Elemente Dimitri Mendeleev (1869): Ordnet man die chemischen Elemente nach ihrer Ladungszahl Z, so tauchen Elemente mit ähnlichen chemischen und physikalischen

Mehr

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das (wellen-)quantenchemische Atommodell Orbitalmodell Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Mehr

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie 1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie Name: Vorname: Matrikel Nr.: 15.12.2010 Die Durchführung und Auswertung der 12 Aufgaben im zweiten Teil dieser Klausur mit je vier Aussagen (a-d)

Mehr

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale. Quantenzahlen Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale. l = 0, 1, 2, 3, (Orbital-)Symbol s, p, d, f, Zahl der Orbitale

Mehr

Chemie Zusammenfassung III

Chemie Zusammenfassung III Chemie Zusammenfassung III Inhaltsverzeichnis Atombau & Kernphysik... 2 Aufbau der Atome... 2 Atomkern... 2 Atomhülle... 2 Atomgrösse und Kernladung... 3 Reaktivität und Gruppen des Periodensystems...

Mehr

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Vom Atombau zum Königreich der Elemente Vom Atombau zum Königreich der Elemente Wiederholung: Elektronenwellenfunktionen (Orbitale) Jedes Orbital kann durch einen Satz von Quantenzahlen n, l, m charakterisiert werden Jedes Orbital kann maximal

Mehr

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung 3. Bausteine der Materie: Atomhülle Form der Atomorbitale s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung 1s 2s 3d - Orbitale 3. Bausteine der Materie: Atomhülle 3. Bausteine der Materie: Atomhülle

Mehr

Oktett-Theorie von Lewis

Oktett-Theorie von Lewis Oktett-Theorie von Lewis Oktettregel Atome versuchen durch die Nutzung gemeinsamer Elektronenpaare möglichst ein Elektronenoktett zu erlangen. allgemeiner: Edelgasregel Atome streben durch Vereinigung

Mehr

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015 CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2014 / 2015 Folie 2 Valenzelektronen und Atomeigenschaften Valenzelektronen (Außenelektronen) bestimmen

Mehr

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten Inhalt: 1. Regeln und Normen Modul: Allgemeine Chemie 2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten 3.Bausteine der Materie Atomkern: Elementarteilchen, Kernkräfte,

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Es sind alles Metalle. 2) In der äußeren Elektronenschale werden s- bzw. s- und p-orbitale aufgefüllt. 3) Sie stimmen

Mehr

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken

Mehr

Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung

Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung > 0 Elektron besitzt Bahndrehimpuls L und S koppeln über die resultierenden Magnetfelder (Spin-Bahn-Kopplung) Vektoraddition zum Gesamtdrehimpuls J = L + S Für J gelten

Mehr

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Das wellenmechanische h Atommodell (Orbitalmodell) ll) Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen beschrieben werden, Hauptquantenzahl

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 4 Molekülstruktur Ausnahmen von der Oktettregel Hypervalente Verbindungen VSEPR Hybridisierung Molekülorbitale

Mehr

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen Polare Bindungen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Elektronegativität Unter der Elektronegativität

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Der Aufbau der Atome und das Periodensystem

Der Aufbau der Atome und das Periodensystem Der Aufbau der Atome und das Periodensystem Licht l*n = c Lichtgeschwindigkeit (c = 3.00*10 8 ms -1 ) Wellenlänge Frequenz (1Hz = 1 s -1 ) Wellenlänge, l Elektrisches Feld Farbe, Frequenz und Wellenlänge

Mehr

22. Chemische Bindungen

22. Chemische Bindungen .05.03. Chemische Bindungen Molekül: System aus zwei oder mehr Atomen Kleinste Einheit einer Substanz, die deren chemische Eigenschaften ausweist Quantenmechanisches Vielteilchensystem: Exakte explizite

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: PSE

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: PSE Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: PSE Das Periodensystem der Elemente, historische Entwicklung, Gruppen, Perioden, Hauptgruppen, Nebengruppen, Lanthanide, Actinide, besondere Stabilität

Mehr

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema:

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema: Lösliche Gruppe: NH 4 +, Na +, Mg 2+, K + (Quelle: Qualitative Anorganische Analyse, Eberhard Gerdes) Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema: 1. Säurestärke Allgemein gesprochen existieren Neutralsäuren,

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff rganic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice Kapitel 1 Elektronische Struktur und Bindung Säuren und Basen rganische Chemie rganische Verbindungen enthalten Kohlenstoff Kohlenstoff ist weder ein

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT 1 PUNKTZAL NTE Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der hemie" für Studierende des Maschinenbaus Termin: 17. Juni 2003 rt: Z 10 Zeit: 9.30-11.30 Uhr Dauer: 120 Minuten BITTE AUSFÜLLEN BITTE ALTEN SIE IREN

Mehr

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung 0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung Ionenbindung Ionenbindungen entstehen durch Reaktion von ausgeprägt metallischen Elementen (Alkalimetalle und Erdalkalimetalle mit geringer Ionisierungsenergie)

Mehr

2 Periodensystem Elektronenspin Pauli-Prinzip Hund sche Regel Elektronenkonfigurationen...3

2 Periodensystem Elektronenspin Pauli-Prinzip Hund sche Regel Elektronenkonfigurationen...3 2 Periodensystem...2 2.1 spin...2 2.2 Pauli-Prinzip...2 2.3 Hund sche Regel...3 2.4 konfigurationen...3 2.4.1 Valenzorbitale...4 2.4.2 Voll besetzte Schalen...4 2.5 Systematik und Nomenklatur im Periodensystem...5

Mehr

Atome und Periodensystem

Atome und Periodensystem Kapitel 1 Atome und Periodensystem Lernziele Aufbau und Bestandteile der Atome Isotope Periodensystem der chemischen Elemente Atomaufbau und Isotope Nach dem Atommodell von Rutherford besteht das Atom

Mehr

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen.

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen. Bei einem Gemisch aus Natrium und Chlorid wird einen Ionenverbindung entstehen und sich ein Ionengitter ausbilden. Wenn Natrium nicht vorhanden ist, hat Chlorid aber natürlich noch immer das Bedürfnis,

Mehr

Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente Periodensystem der Elemente 1829: Döbereiner, Dreiergruppen von Elementen mit ähnlichen Eigenschaften & Zusammenhang bei Atomgewicht Gesetz der Triaden 1863: Newlands, Ordnung der Elemente nach steigender

Mehr

Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen

Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen Der Grundzustand ist der Zustand, in dem alle Elektronen den tiefstmöglichen Zustand einnehmen. Beispiel: He: n 1 =n 2 =1 l 1 =l 2 =0 m l1 =m l2 =0 Ortsfunktion

Mehr

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Koordinationschemie der Übergangsmetalle Koordinationschemie der Übergangsmetalle adia C. Mösch-Zanetti Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen Empfohlene Lehrbücher Anorganische Chemie 5. Aufl. S. 672-704 und Moderne Anorganische

Mehr

Das quantenmechanische Atommodell

Das quantenmechanische Atommodell Ende 93 konzipierte de Broglie seine grundlegenden Ideen über die Dualität von Welle und Korpuskel. Albert Einstein hatte schon 905 von den korpuskularen Eigenschaften des Lichtes gesprochen; de Broglie

Mehr

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6 1 Aufbau der Materie 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell 400 J. v. Chr. suchte Demokrit als erster die kleinsten Teile der Materie. Und weil auch er diese damals nicht sehen konnte, entwickelte er eine Modellvorstellung

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Nur zur Information: So So würden die f-orbitale räumlich aussehen 1 Lernziele Block 3 Atom-Eigenschaften Eigenschaften Ionisierungsenergie

Mehr

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen Katherina Standhartinger CHEMIE für Ahnungslose von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 1 2 Übersicht

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2014 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 3. Vorlesung, 20. 3. 2014 Mehrelektronensysteme, Fermionen & Bosonen, Hartree-Fock,

Mehr

WAS FEHLT? STATISCHE KORRELATION UND VOLLE KONFIGURATIONSWECHSELWIRKUNG

WAS FEHLT? STATISCHE KORRELATION UND VOLLE KONFIGURATIONSWECHSELWIRKUNG 31 besetzen als die β Elektronen. Wenn man dies in der Variation der Wellenfunktion zulässt, also den Satz der Orbitale verdoppelt und α und β Orbitale gleichzeitig optimiert, so ist i. A. die Energie

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

Von der Summenformel zur Strukturformel und weiter zu den Oxidationszahlen

Von der Summenformel zur Strukturformel und weiter zu den Oxidationszahlen trukturformeln_2005.doc 1 Von der ummenformel zur trukturformel und weiter zu den xidationszahlen ummenformel gibt Auskunft über die Art der Atome, aus denen das Molekül aufgebaut ist und über das Zahlenverhältnis

Mehr

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? HSAB-Prinzip Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? XeO 6 4, ClO 4, MnO 4, MnS 4, ClS 4 Warum entsteht der

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) 1 1.0079 H 3 Li 6.941 19 39.098 K 23 50.942 V 27 58.933 Co 73 180.95 Ta 78 195.08 Pt 82 207.2 Pb 21 44.956 Sc 25 54.938 Mn 29 63.546 Cu 33 74.922 As 7 14.007 N 75 186.21 Re 80 200.59 Hg 84 208.98 Po* 55

Mehr

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf: Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf: Elektronen umkreisen den Kern auf bestimmten Bahnen, wobei keine Energieabgabe erfolgt. Jede Elektronenbahn entspricht einem bestimmten Energieniveau

Mehr

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie DIE CHEMISCHE BINDUNG Ionische Bindung, Beispiel Natriumchlorid Trifft

Mehr

2. [3] Im O2NF ist das N-atom das Zentralatom. a) geben Sie die Resonanzformeln an b) Was kann man über die Gestalt des Moleküls aussagen?

2. [3] Im O2NF ist das N-atom das Zentralatom. a) geben Sie die Resonanzformeln an b) Was kann man über die Gestalt des Moleküls aussagen? Version 15.0 1 6. Lösungen "Lewis-Formeln, Löslichkeitsprodukt" 1. [16] Zeichnen ie die Valenzstrichformeln für folgende Moleküle einschließlich der Formalladungen. a) 4 + b) B4 - c) 4 d) i4 e) f) N g)

Mehr

2.4. Atome mit mehreren Elektronen

2.4. Atome mit mehreren Elektronen 2.4. Atome mit mehreren Elektronen 2.4.1. Das Heliumatom Wellenfunktion für das Heliumatom Nach dem Wasserstoffatom ist das Heliumatom das nächst einfachere Atom. Das Heliumatom besitzt einen Kern der

Mehr

Kapitel 2 Ion-Lösungsmittel Wechselwirkung (Solvatation) Physikalische Chemie III/2 (Elektrochemie)

Kapitel 2 Ion-Lösungsmittel Wechselwirkung (Solvatation) Physikalische Chemie III/2 (Elektrochemie) Kapitel 2 Ion-Lösungsmittel Wechselwirkung (Solvatation) 1 2.1. Allgemeines Elektrochemisches System: elektronischer Leiter(Metall/Halbleiter) in Kombination mit Ionenleiter(Elektrolyt). Wie können die

Mehr

1/5. Symbol des Elements

1/5. Symbol des Elements 1/5 Wasser aus der Sicht der Chemie Das Wassermolekül Factsheet 1 Einführung Die Summenformel von Wasser 2 wurde vom italienischen Wissenschaftler Cannizzarro 1860 bestimmt. Sie bedeutet, dass ein Wasserteilchen

Mehr

Nichtmetalle, Chemische Bindung, VSEPR

Nichtmetalle, Chemische Bindung, VSEPR Nichtmetalle, hemische Bindung, VEPR Periodensystem chwefel Gelb,.P. 119.6 º, Dichte: 2.06 g/cm 3 ; EN: 2.5, Elektronenaffinität: 200 kj/mol; Ionisierungsenergie: 1000 kj/mol, Kovalenter Radius: 100 pm;

Mehr

P As Sb. S Se Te. Si Ge Sn. Cl Br I. Al Ga In. Ar Kr Xe. Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen. Radioaktiv. nur normalvalente Verbindungen

P As Sb. S Se Te. Si Ge Sn. Cl Br I. Al Ga In. Ar Kr Xe. Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen. Radioaktiv. nur normalvalente Verbindungen Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen 1 B C N Ne nur normalvalente Verbindungen Al Ga In Si Ge Sn P As Sb S Se Te Cl Br I Ar Kr Xe normalvalente Verbindungen befolgen die (8-N) Regel (N = Anzahl

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig 1. Stoffeigenschaften und modell a) modell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Die eines Stoffes sind untereinander gleich. Die verschiedener Stoffe

Mehr

Grundlagen der Chemie Die Atombindung Kovalente Bindungen

Grundlagen der Chemie Die Atombindung Kovalente Bindungen Die Atombindung Kovalente Bindungen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kovalente Bindungen In einem

Mehr

Die Nebenquantenzahl oder Bahndrehimpulsquantenzahl l kann ganzzahlige Werte von 0 bis n - 1 annehmen. Jede Hauptschale unterteilt sich demnach in n

Die Nebenquantenzahl oder Bahndrehimpulsquantenzahl l kann ganzzahlige Werte von 0 bis n - 1 annehmen. Jede Hauptschale unterteilt sich demnach in n 1 1. Was sind Orbitale? Wie sehen die verschiedenen Orbital-Typen aus? Bereiche mit einer bestimmten Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons werden als Orbitale bezeichnet. Orbitale sind keine messbaren

Mehr

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem Allgemeine und Anorganische Chemie Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem Aufgabe 1: Welche der folgenden Aussagen trifft für alle Atome, einschließlich des Wasserstoffatoms, zu? Sie enthalten

Mehr

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische h Bindungen Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, unterschiedliche Arten chemischer Bindungen, Atombindung, kovalente

Mehr

1.3. Periodensystem der Elemente

1.3. Periodensystem der Elemente 1.3. Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente Periodizität von Eigenschaften Folie Nr. 1 Anordnung der Elemente Historie: Johann Wolfgang Döbereiner (dt. Pharmazeut, 1780-1849) Döberreiners Triadenregel

Mehr

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at. DIE BINDUNGSARTEN UND DAS PERIODENSYSTEM 1) IONISCHE VERBINDUNGEN SALZE Wenn die Atome Ionen bilden, haben sie meist die gleiche Elektronenzahl, wie das nächstgelegene neutrale Edelgas. Na bildet dann

Mehr

Vom Atom zum Molekül

Vom Atom zum Molekül Vom Atom zum Molekül Ionenverbindungen Na + Cl NaCl lebensgefährlich giftig lebensgefährlich giftig lebensessentiell Metall + Nichtmetall Salz Beispiel Natriumchlorid Elektronenkonfiguration: 11Na: 1s(2)

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Chemische Bindungen Atombindung

Chemische Bindungen Atombindung Atombindung Das Lewis Modell der kovalenten Bindung Die Entstehung von Molekülen beruht auf der Bildung von gemeinsamen, bindenden Elektronenpaaren in dem Bestreben der Atome, eine energetisch stabile

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Probeklausur Markus Perner, Markus Kotulla, Jonas Funke Aufgabe 1 (Allgemeine Fragen). : (a) Welche Relation muss ein Operator erfüllen damit die dazugehörige Observable

Mehr

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment 1 Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment Zusatzaufgaben zu Versuch 316 : 1. Berechnen Sie das magnetische Moment des Co + - Ions.. Welche Niveaus der Valenzelektronen sind beim Co +

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Diese Aufgaben werden in der Übung besprochen.

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Diese Aufgaben werden in der Übung besprochen. Übungen zur VL Chemie für Biologen und umanbiologen 03.10.2010 Diese Aufgaben werden in der Übung besprochen. Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben

Mehr

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle Atomaufbau Institut für Elementarteilchen Nukleonen Protonen p (+) Neutronen n (o) Elektronen e (-) Atomkern Atomhülle Atom WIBA-NET 2005 Prof. Setzer 1 Elementarteilchen Institut für Name Symbol Masse

Mehr

Chemische Bindung. Ue Mol 1. fh-pw

Chemische Bindung. Ue Mol 1. fh-pw Ue Mol 1 Chemische Bindung Periodensystem - Atome - Moleküle Periodensystem(e) 3 Nichtmetalle - Metalloide 5 Eigenschaften der Elemente 6 Bindungstypen 7 Ionenbindung 8 Kovalente, homöopolare Bindung 10

Mehr

Basiskenntnistest - Chemie

Basiskenntnistest - Chemie Basiskenntnistest - Chemie 1.) Welche Aussage trifft auf Alkohole zu? a. ) Die funktionelle Gruppe der Alkohole ist die Hydroxygruppe. b. ) Alle Alkohole sind ungiftig. c. ) Mehrwertige Alkohole werden

Mehr

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) 1.2 Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) Periode I a b 1 H 1,0 2 Li 6,9 3 Na 23,0 4 5 6 K 39,1

Mehr

1.4. Aufgaben zum Atombau

1.4. Aufgaben zum Atombau 1.4. Aufgaben zum Atombau Aufgabe 1: Elementarteilchen a) Nenne die drei klassischen Elementarteilchen und vergleiche ihre Massen und Ladungen. b) Wie kann man Elektronen nachweisen? c) Welche Rolle spielen

Mehr

1. Stoffe und Eigenschaften

1. Stoffe und Eigenschaften 1. Stoffe und Eigenschaften Chemischer Vorgang Stoffänderung, keine Zustandsänderung Physikalischer Vorgang Lösung Zustandsänderung, keine Stoffänderung (z.b. Lösen, Aggregatzustände,...) Homogenes Gemisch

Mehr

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences 1 CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences Prof Dr. J. A. Robinson 1. Struktur und Bindung organischer Moleküle 1.1 Atomstruktur : Die Ordnungszahl (oder Atomzahl /Atomnummer = Atomic number)

Mehr

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie Tendenzen im Periodensystem Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität Atombindung (Elektronenpaarbindung) Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie Räumlicher Bau einfacher Moleküle Polare Atombindung

Mehr

1.4. Die Darstellung von Strukturen

1.4. Die Darstellung von Strukturen 1 Elektronenstruktur und Bindung Säuren und Basen 3D-Moleküle: Li, 2, F zieht positive Ladungen an rot orange gelb grün blau zieht negative Ladungen an stärkstes negatives elektrostatisches Potenzial stärkstes

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 15. Vorlesung: Atommodell, Bindungsmodell...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 15. Vorlesung: Atommodell, Bindungsmodell... Stoff der 15. Vorlesung: Atommodell, Bindungsmodell... ORGANISCHE CHEMIE 1 15. Vorlesung, Dienstag, 07. Juni 2013 - Einelektronensysteme: H-Atom s,p,d Orbital - Mehrelektronensysteme: He-Atom Pauli-Prinzip,

Mehr

2.4. Atome mit mehreren Elektronen

2.4. Atome mit mehreren Elektronen 2.4. Atome mit mehreren Elektronen 2.4.1. Das Heliumatom Wellenfunktion für das Heliumatom Nach dem Wasserstoffatom ist das Heliumatom das nächst einfachere Atom. Das Heliumatom besitzt einen Kern der

Mehr