TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich"

Transkript

1 TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich Bei drei brütenden Arten ist derzeit davon auszugehen, dass sie in keiner Weise gefährdet sind: Mäusebussard, Turmfalke, Sperber. Sechs Arten sind derzeit nicht direkt gefährdet: Wespenbussard, Rohrweihe, Habicht, Steinadler, Baumfalke, Wanderfalke. Eine Art gilt als gefährdet : Schwarzmilan. Sechs Arten gelten als vom Aussterben bedroht (< 25 Brutpaare): Rotmilan, Seeadler, Wiesenweihe, Kaiseradler, Rotfußfalke und Sakerfalke. Beim Zwergadler ist die derzeitige Datenlage ungenügend; das heisst, er fällt zwar in eine der Gefährdungskategorien, es kann aber nicht beurteilt werden in welche. Bei fünf Arten: Mönchsgeier, Schlangenadler, Schreiadler, Fischadler, Rötelfalke, ist das Brutvorkommen in Österreich erloschen. Bartgeier, Gänsegeier und Kornweihe sind Arten, für die unterdessen neue Brutnachweise bekannt geworden sind.

2 TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich Bei drei brütenden Arten ist derzeit davon auszugehen, dass sie in keiner Weise gefährdet sind: Mäusebussard, Turmfalke, Sperber. Sechs Arten sind derzeit nicht direkt gefährdet: Wespenbussard, Rohrweihe, Habicht, Steinadler, Baumfalke, Wanderfalke. Eine Art gilt als gefährdet : Schwarzmilan. Sechs Arten gelten als vom Aussterben bedroht ((< 25 Brutpaare): Rotmilan, Seeadler, Wiesenweihe, Kaiseradler, Rotfußfalke, und Sakerfalke. Beim Zwergadler ist die derzeitige Datenlage ungenügend; das heisst, er fällt zwar in eine der Gefährdungskategorien, Zwergadler es kann aber nicht beurteilt werden in welche. Bei fünf Arten: Mönchsgeier, Schlangenadler, Schreiadler, Fischadler, Rötelfalke, ist das Brutvorkommen in Österreich erloschen. Bartgeier, Gänsegeier, und Kornweihe Kornweihe sind Arten, für die unterdessen neue Brutnachweise bekannt geworden sind.

3 TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich Die derzeitigen Bestandeszahlen (von 1992 bis gegenwärtig) der in Österreich heimischen Greifvögel zeigen einen erfreulichen Aufwärtstrend!

4 Regelmäßig vorkommende Greifvogelarten Österreichs, mit Gewichtung Ostösterreich. Mäusebussard Adlerbussard Raufußbussard Wespenbussard Schwarzmilan Rotmilan Rohrweihe Kornweihe Wiesenweihe Habicht Sperber Seeadler Kaiseradler Steinadler Fischadler Turmfalke Merlin Rotfußfalke Baumfalke Sakerfalke Wanderfalke

5 Regelmäßig vorkommende Greifvogelarten Österreichs, mit Gewichtung Ostösterreich. B Die Art ist in Österreich regelmäßiger Brutvogel B Die Art ist im Bezirk Baden Brutvogel D Die Art tritt in Österreich als Durchzügler auf S Die Art tritt in Österreich nur als nicht brütender Sommergast auf W Die Art tritt in Österreich nur als Wintergast auf Mäusebussard B Adlerbussard D/S Raufußbussard D/W Wespenbussard B, D Schwarzmilan B, D Rotmilan B Rohrweihe B Kornweihe D/W, B Wiesenweihe D, B Habicht B Sperber B Seeadler B Kaiseradler B Steinadler B Fischadler D Turmfalke B Merlin D/W Rotfußfalke D, B Baumfalke B Sakerfalke B Wanderfalke B

6 MÄUSEBUSSARD Verbreitung und Bestand, Global: Der Mäusebussard ist über fast ganz Europa verbreitet, er fehlt lediglich in Island, einem Teil Irlands sowie im Norden Skandinaviens und Russlands. In Österreich ist er sowohl im Winterhalbjahr als auch zur Brutzeit der häufigste Greifvogel und besiedelt mit Ausnahme von Gebieten oberhalb der Waldgrenze und menschlichen Siedlungen das ganze Bundesgebiet. Österreich/Brutvorkommen/Verbreitung: Der Mäusebussard ist ein weit verbreiteter Brutvogel Österreichs und fehlt nur in den baumlosen Hochgebirgslagen und ausgeräumten Agrarlandschaften. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt in den bewaldeten Tief- und Hügellandschaften des Alpenvorlandes. Die höchstgelegenen Horste wurden auf m Seehöhe festgestellt. Nach einer Schätzung kann für Österreich mit einem Brutbestand 6500 Brutpaaren gerechnet werden. Dazu kommt eine nicht näher bekannte Anzahl an nicht brütenden Individuen. Fortpflanzung: Der Mäusebussard ist eine sehr anpassungsfähige Art, die Horste befinden sich bevorzugt in Altholzbeständen in Wäldern verschiedener Ausdehnung, in weitgehend offener Flur - in kleinräumigen Remisen, Windschutzstreifen oder seltener auf Einzelbäumen. Die Horste werden oft jährlich neu angelegt, die Brut beginnt ab der letzten Märzwoche bis Mitte April. Beide Eltern brüten Tage auf 2-4 Eiern. Die Nestlingszeit beträgt Tage und nach weiteren Tagen sind die Jungen selbständig. Nahrung und Nahrungssuche: Die Hauptnahrung des Mäusebussards stellen kleine Nager, andere Kleinsäuger, Jungvögel, Reptilien, Amphibien, Insekten und Regenwürmer dar. Aas spielt vor allem im Winter eine Rolle. Die Nahrung wird bevorzugt von einer Sitzwarte, oft mit geduldigem Warten im Gleitflug erhascht; oder im Such und Rüttelflug, aber auch zu Fuß erbeutet. Wanderungen: Mäusebussarde sind Stand-, Strich- und Zugvögel, dadurch kann die Individuenzahl in einem Gebiet je nach Jahreszeit und Witterungsverlauf stark variieren. 2% ANDERE ARTEN 22,7% WIRBELLOSE 3,8% LURCHE 43,8% WÜHLMÄUSE 3,8% REPTILIEN 6,1% VÖGEL 3,5% ANDERE SÄUGER 14,4% MAULWÜRFE

7 RAUFUßBUSSARD Großer langflügeliger Bussard mit weißem Stoß und markanter Endbinde beim Weibchen, einer zweiten schmaleren Binde beim Männchen. Dunkle Handwurzel und dunkler Bauch. Der Raufußbussard brütet in Europa in offenen Landschaften und Berggebieten Skandinaviens sowie in der Tundra im Norden Russlands. Regelmäßiger Wintergast in Ostösterreich ADLERBUSSARD Proportionen wie Raufußbussard, heller Kopf, Gesamteindruck rötlich, Brust blasser, Bauch dünkler, Stoß lachsrot-rosaweiß. Innerhalb Europas beschränkt sich das flächig besiedelte Areal des Adlerbussards auf den Balkan, die südliche Ukraine und Südrussland, brütet seit 1992 in Ungarn. Seltener Gast meist im Sommer.

8 WESPENBUSSARD Verbreitung und Bestand, Global: Die Verbreitung des Wespenbussards reicht von Europa bis ins südwestliche Sibirien. Österreich/Brutvorkommen: Nach einer konservativen Schätzung kann für Österreich mit einem Brutbestand von bis Brutpaaren gerechnet werden. Dazu kommt eine nicht näher bekannte Anzahl an nicht brütenden Individuen, wobei immature Wespenbussarde zum überwiegenden Teil im afrikanischen Winterquartier verbleiben. Österreich/Verbreitung: Der Wespenbussard ist ein weit verbreiteter Brutvogel Österreichs und fehlt nur in den baumlosen Hochgebirgslagen und ausgeräumten Agrarlandschaften. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt in den bewaldeten Tief- und Hügellandschaften des Alpenvorlandes. Die höchstgelegenen Horste wurden zwischen und m Seehöhe festgestellt. Fortpflanzung: Die Horste des Wespenbussards sind kleiner und unauffälliger als jene des Mäusebussards. und werden oft auf alte Horste diverser anderer Arten aufgebaut. Eine gewisse Bevorzugung von Laubbäumen ist erkennbar. Ende April erscheinen die Vögel im Brutrevier. In West und Mitteleuropa liegt die Gelegegröße in der Regel bei zwei, seltener bei einem oder drei Eiern. Die Eiablage findet hauptsächlich zwischen Ende Mai und Mitte Juni statt, Ende August verlassen dann die letzten Jungen den Horst. Nahrung und Nahrungssuche: Die Hauptnahrung des Wespenbussards stellen Larven, Puppen und Imagines von Wespen und Hummeln dar. Andere Insekten, Regenwürmer, Spinnen, Amphibien, Reptilien, Vögel und kleine Säugetiere werden in weit geringerem Maße erbeutet, besonders in wespenarmen Jahren können sich die Vögel auf Alternativbeute (z. B. Amphibien und Jungvögel) umstellen. Die Nahrung wird bevorzugt in Wäldern und Gehölzen gesucht wobei ein hoher Anteil an abwechslungsreichen Altholzbeständen und die Nähe zu Gewässern die Attraktivität des Lebensraumes für den Wespenbussard erhöht. Die Beute wird fast ausschließlich von Warten aus gesucht, zwischen den einzelnen Nahrungsplätzen wechselt er oft mit hohen Thermikflügen. Wanderungen: Wespenbussarde sind Weitstreckenzieher, die im tropischen Afrika überwintern. Mittlerweile wurde bekannt, dass im Raum Arnoldstein, Kärnten, ein massiver Durchzug des Wespenbussards statt findet, der bei den Altvögeln im Frühherbst (15. August bis 5. September) gipfelt; 2009 konnten und ziehende Wespenbussarde festgestellt werden.

Sperber. Rotmilan. Seeadler

Sperber. Rotmilan. Seeadler Mäusebussard 1,13-1,40 m 51-56 cm 600-900 g (M) 800-1200 g (W) Geschwindigkeit: *** Vielseitigkeit: ****** 900 000 Paare 50 000-70 000 Paare bis 500g Beute: Kleinsäuger 70-98% (46% Mäuse) Vögel: 2,5-24%

Mehr

Greifvogel-Schutzzentrum Kroatien

Greifvogel-Schutzzentrum Kroatien Greifvogel-Schutzzentrum Kroatien Einführung Der gemeinnützige Verein Grifon - Birds of Prey Conservation Centre mit Sitz in Senj/Kroatien widmet sich in erster Linie dem Erhalt der letzten heimischen

Mehr

Systematik der Greifvögel & Erkennungsmerkmale der gängigsten Arten und Hybriden

Systematik der Greifvögel & Erkennungsmerkmale der gängigsten Arten und Hybriden Systematik der Greifvögel & Erkennungsmerkmale der gängigsten Arten und Hybriden Anita Gamauf Naturhistorisches Museum Wien Email: anita.gamauf@nhm-wien.ac.at - Verbreitung weltweit - in allen Lebensräumen

Mehr

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas und ihre wesentlichen Bestimmungsmerkmale Immer wieder möchte man aufgrund des Flugbilds einen Greifvogel identifizieren. Hier eine Übersicht der 16 häufigsten,

Mehr

Österreich/Brutvorkommen: Fortpflanzung: Nahrung und Nahrungssuche Abbildung 9:

Österreich/Brutvorkommen: Fortpflanzung: Nahrung und Nahrungssuche Abbildung 9: KAISERADLER Österreich/Brutvorkommen: In Europa ist der Kaiseradler ein seltener Brutvogel Ost- und Südosteuropas, innerhalb des zentraleuropäischen Vorkommens ist eine gewisse Trennung zwischen der westlichen

Mehr

LARS GEJL EUROPAS GREIFVÖGEL DAS BILDHANDBUCH ZU ALLEN ARTEN HAUPT VERLAG

LARS GEJL EUROPAS GREIFVÖGEL DAS BILDHANDBUCH ZU ALLEN ARTEN HAUPT VERLAG LARS GEJL EUROPAS GREIFVÖGEL DAS BILDHANDBUCH ZU ALLEN ARTEN HAUPT VERLAG Lars Gejl (geb. 1962) ist ein renommierter dänischer Naturfotograf und Autor. Sein Spezialgebiet ist die Vogel- und Tierfotografie.

Mehr

Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan

Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan Martin Kolbe & Eike Steinborn, Rotmilanzentrum am Museum Heineanum Foto: Carsten Linde Gewässer 1% Wald 1% halboffene

Mehr

Hühnervögel, Tauben, Greifvögel, Eulen

Hühnervögel, Tauben, Greifvögel, Eulen Hühnervögel, Tauben, Greifvögel, Eulen Bestimmung Biologie Lebensraum Verhalten Albert Good Hühnervögel Raufusshühner Haselhuhn, Alpenschneehuhn, Birkhuhn, Auerhuhn Glattfusshühner Steinhuhn, Wachtel,

Mehr

Zum Vorkommen von Greifvögeln in Ackerbaugebieten Ostösterreichs. Beobachtungen im Marchfeld und im südlichen Weinviertel in den Jahren 1984 bis 1993.

Zum Vorkommen von Greifvögeln in Ackerbaugebieten Ostösterreichs. Beobachtungen im Marchfeld und im südlichen Weinviertel in den Jahren 1984 bis 1993. Zum Vorkommen von Greifvögeln in Ackerbaugebieten Ostösterreichs. Beobachtungen im Marchfeld und im südlichen Weinviertel in den Jahren 984 bis 993. von Ulrich Straka Die Niederungen Ostösterreichs werden

Mehr

RIBE Vo g e l s c h u t z a r m a t u r e n

RIBE Vo g e l s c h u t z a r m a t u r e n RIBE Vo g e l s c h u t z a r m a t u r e n Akt i v e r Vo g e l s c h u t z fü r di e Na t u r RIBE Vogelschutzarmaturen Ihr aktiver Beitrag zum Schutz gefährdeter Vogelarten Viele Vogelarten sind heute

Mehr

Aktionsplan. zum Schutz der Greifvögel in Österreich

Aktionsplan. zum Schutz der Greifvögel in Österreich Aktionsplan zum Schutz der Greifvögel in Österreich Aktionsplan zum Schutz der Greifvögel in Österreich Michael Dvorak & Remo Probst unter Mitarbeit von Hans-Martin Berg & Gábor Wichmann BirdLife Österreich

Mehr

Vogel des Monats. der Mäusebussard. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog.

Vogel des Monats. der Mäusebussard. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog. Vogel des Monats der Mäusebussard Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog www.lehrmittelperlen.net Der Mäusebussard ist einer der häufigsten Greifvögel und kommt in ganz Europa mit Ausnahme des

Mehr

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009 Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009 Januar 2009: 13.01. Acht Seidenschwänze und etliche Rotdrosseln waren zu Gast. 19.01. Sechs Bläßgänse und 18 Birkenzeisige wurden gezählt. 25.01.

Mehr

Steckbrief. Grösse: Das Weibchen ist etwas grösser als das Männchen cm Flügelspannweite cm Flügelspannweite

Steckbrief. Grösse: Das Weibchen ist etwas grösser als das Männchen cm Flügelspannweite cm Flügelspannweite Steckbrief Grösse: Das Weibchen ist etwas grösser als das Männchen. 90-100 cm Flügelspannweite 100-115 cm Flügelspannweite Gewicht: 550-750 g 800-1200 g Lebenserwartung 15-20 Jahre Flug: schneller Flügelschlag

Mehr

Inhalt. Es begann vor mehr als 145 Millionen Jahren Von der Natur perfektioniert Heraldische und numismatische Motive...

Inhalt. Es begann vor mehr als 145 Millionen Jahren Von der Natur perfektioniert Heraldische und numismatische Motive... Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. 2019 Anaconda

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

13. Wahlperiode Schutz und Bestand der Greifvögel in Baden-Württemberg

13. Wahlperiode Schutz und Bestand der Greifvögel in Baden-Württemberg 13. Wahlperiode 08. 11. 2002 Antrag der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Schutz und Bestand der Greifvögel in Baden-Württemberg Antrag

Mehr

Der Kormoran in der Steiermark

Der Kormoran in der Steiermark Der Kormoran in der Steiermark Ein Überblick über Bestandsentwicklung und Verbreitung. Sebastian Zinko Inhalt Allgemeines Verbreitung Bestandsentwicklung Jahreszeitliches Auftreten Herkunft unserer Kormorane

Mehr

Medienbegleitheft zu DVD DER FLUG DES SEEADLERS

Medienbegleitheft zu DVD DER FLUG DES SEEADLERS Medienbegleitheft zu DVD 14067 DER FLUG DES SEEADLERS Medienbegleitheft zur DVD 33 Minuten, Produktionsjahr 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Jugendzeit am Plattensee... 4 1.1. Kreuzworträtsel... 4 1.2. Lösung:

Mehr

Vogelschutz auf dem Hochplateau zwischen Rittersdorf und Milda

Vogelschutz auf dem Hochplateau zwischen Rittersdorf und Milda Vogelschutz auf dem Hochplateau zwischen Rittersdorf und Milda Unsere Projekt - IDEE Aktiv helfen Vielfalt zu bewahren = eine zentrale Forderung aus dem Landesentwicklungsprogramm 2025! Verhindern, dass

Mehr

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten G. Peacock Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten Peter Herkenrath, Vogelschutzwarte, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Inhalt Wozu Abstandsempfehlungen?

Mehr

"Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170".

Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170. "Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170". Bernd Koop NABU Plön OAG SH, Regionalleitung Ost 9.1.2012, Bordesholm WindkraO: ArtenschutzkonfliktpotenRale

Mehr

INHALT. Waidmannssprache 37. DER NORDISCHE UND DER ALPENSCHNEEHASE Naturgeschichte 117 Jagd 119

INHALT. Waidmannssprache 37. DER NORDISCHE UND DER ALPENSCHNEEHASE Naturgeschichte 117 Jagd 119 INHALT DAS REH Jagdrechtliche Stellung 19 Naturgeschichte 21 Systematik 21 - Lebensraum 21 - Färbung 22 - Gewichte 22 - Haarwechsel 22 - Altersbestimmung 25 - Gehörn 26 - Fortpflanzung 29 - Feinde 30 -

Mehr

Schützt die Greifvögel!

Schützt die Greifvögel! Schützt die Greifvögel! Namensgebend ist das Greifen der Beutetiere mit den Zehen bzw. Krallen. Ein weiteres gemeinsames Merkmal stellt der Schnabel dar. Dieser Hakenschnabel hat an den Seiten scharfe

Mehr

Der Alltag unserer Greifvögel

Der Alltag unserer Greifvögel Der Alltag unserer Greifvögel Rotmilan Milvus milvus Grösse Spannweite Gewicht Gelege Zugverhalten 61-72 cm 140-165 cm 750-1300 g 1 Gelege mit 2-3 Eier Teilzieher, Tagzieher In der Schweiz ist der Rotmilan

Mehr

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz - Spannweite 19 cm - Gewicht 4 Gramm - Farbe: Rücken schwarzbraun, Bauch etwas heller, Flughäute und Ohren schwärzlich, generell etwas heller als ihre Zwillingsart

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Der Habichtskauz (Strix uralensis) in der Ostslowakei

Der Habichtskauz (Strix uralensis) in der Ostslowakei 16 Silva Fera, Bd. 2/April 2013 Der Habichtskauz (Strix uralensis) in der Ostslowakei Jozef Mihok & Hans Frey (Bericht über die Tätigkeiten des Ornithologen Jozef Mihok zum Schutz des Habichtskauzes von

Mehr

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013 Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche Energiegewinnung? Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013 Gliederung 1. Klimawandel findet statt 2. Auswirkungen auf Vögel

Mehr

100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan

100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan T12 T123 100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan T144 T124 T86 T48 T130 T35 T111 T72 T74 T9 T108 T84 T50 T4 T65 T43 T42 T31 T18 T85 T83 T95 Amphibien und Reptilien Amsel, Drossel,

Mehr

Die Wanderfalken im GKM

Die Wanderfalken im GKM Die Wanderfalken im GKM Unser Beitrag zum Artenschutz Wanderfalken im Kaminzimmer. Seit fast 20 Jahren engagiert sich das GKM erfolgreich für den Schutz des Wanderfalken. In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbeauftragten

Mehr

1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands

1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands 1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands zu WK 3 (bei Hendungen) E 146 Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. 22.02.2012 1 km-zone zu Rotmilan und Baumfalke

Mehr

Vogelwelt in Neu-Sophienhof durch geplanten Windpark bedroht! 2.0. Stellungnahme von Martin Fröber, Neu-Sophienhof

Vogelwelt in Neu-Sophienhof durch geplanten Windpark bedroht! 2.0. Stellungnahme von Martin Fröber, Neu-Sophienhof Vogelwelt in Neu-Sophienhof durch geplanten Windpark bedroht! 2.0 Stellungnahme von Martin Fröber, 24256 Neu-Sophienhof Stellungnahme und Entscheidung der Landesregierung vom 24.04.2012 2 Regelmäßige Sichtungen

Mehr

Kärntens wertvolle Natur Greifvögel

Kärntens wertvolle Natur Greifvögel Kärntens wertvolle Natur Greifvögel Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................... 3 Brutvögel Kärntens.................................. 4 Flugbilder.........................................

Mehr

Eule in Wohnungsnot. Die Schleiereule Jägerin auf leisen Schwingen

Eule in Wohnungsnot. Die Schleiereule Jägerin auf leisen Schwingen Eule in Wohnungsnot Zauberhaft schön ist sie, die etwa taubengroße Schleiereule: Oberseits goldbraun, die Unterseite rostbraun bis weiß. Wie ein feines Gespinst scheint über ihr Federkleid ein "Perlenschleier"

Mehr

Rotmilan (Platz 2 der WKA-Verhinderer)

Rotmilan (Platz 2 der WKA-Verhinderer) Rotmilan (Platz 2 der WKA-Verhinderer) Tief gegabelter Schwanz und weißes Flügelfeld Größe: 60 66 cm Gewicht: 760 1.220 g Flügelspannweite: 160 180 cm Nahrung: Säuger, Vögel, Fische, Aas, Abfälle Stimme:

Mehr

Windräder und Vögel (aus der Sicht der Arbeit einer Staatlichen Vogelschutzwarte)

Windräder und Vögel (aus der Sicht der Arbeit einer Staatlichen Vogelschutzwarte) Foto: E. Greiner Windräder und Vögel (aus der Sicht der Arbeit einer Staatlichen Vogelschutzwarte) Stefan Fischer Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Staatliche Vogelschutzwarte Steckby (jetzt Biosphärenreservat

Mehr

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen Übersicht Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen Mehlschwalbe als Vogel des Jahres 2010 Im Internationalen Jahr der Biodiversität wirbt die Mehlschwalbe für mehr

Mehr

Der Baumfalke ein heimlicher Brutvogel im Taunus

Der Baumfalke ein heimlicher Brutvogel im Taunus Der Baumfalke ein heimlicher Brutvogel im Taunus Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz Arbeitskreis Wiesbaden Rheingau Taunus Frühjahrstagung 2015 von Ingo Hausch Wiesbaden Einleitung

Mehr

Nachdruck aus den Heimatjahrbüchern der Kreise Rhein-Lahn und Westerwald

Nachdruck aus den Heimatjahrbüchern der Kreise Rhein-Lahn und Westerwald Impressum: Herausgeber: Zweckverband Naturpark Nassau 56373 Nassau, Im Mühlbachtal 2 Telefon: 0 26 04/43 68 oder 46 22, Fax: 0 26 04/61 39 Nachdruck aus den Heimatjahrbüchern der Kreise Rhein-Lahn und

Mehr

Rote Liste rote Zahlen

Rote Liste rote Zahlen Rote Liste rote Zahlen Hessen im Spiegel der neuen Roten Liste gefährdeter Brutvogelarten VSW & HGON (2014) VSW: M. Werner, G. Bauschmann, M. Hormann & D. Stiefel HGON: J. Kreuziger, M. Korn & S. Stübing

Mehr

Der Unterschied zwischen Habicht und Sperber Es gibt kaum eine andere Greifvogelart, die so häufig zu Diskussionen führt, wie bei der richtigen Artbestimmung von Habicht (Accipiter gentilis) und Sperber

Mehr

Unsere heimischen Adler

Unsere heimischen Adler Unsere heimischen Adler (Flickr.com/ Magnus Enger) Echte und unechte Adler In Deutschland brüten noch vier Adlerarten: Seeadler, Steinadler, Schreiadler und Fischadler. Auch wenn all diese Arten den Namen

Mehr

Der Turmfalke ein gefiederter Kirchgänger

Der Turmfalke ein gefiederter Kirchgänger Der Turmfalke ein gefiederter Kirchgänger Geschickter Jäger Mit scharfem Blick beobachtet er seine Beute aus der Luft. Und er rüttelt. Das Rütteln ist typisch für den Turmfalken. Auch die Wahl seines Nistplatzes

Mehr

Sehr geehrte Rot- und Schwarzmilankartierer/-innen,

Sehr geehrte Rot- und Schwarzmilankartierer/-innen, Sehr geehrte Rot- und Schwarzmilankartierer/-innen, Der Rotmilan (Milvus milvus), auch unter dem Namen Gabelweihe bekannt, gehört zu den wenigen Vogelarten, deren Weltbestand sich auf ein relativ kleines

Mehr

der Alpenstrandläufer

der Alpenstrandläufer Vogel des Monats der Alpenstrandläufer Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog www.lehrmittelperlen.net Der Alpenstrandläufer ist eine der häufigsten Watvogelarten und gehört zur Familie der

Mehr

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

ENTWURFSSTAND 20. September 2016 20. September 2016 1 3.0 2 . EG- VSchRL: I - Anhang I. BNatSchG - - bes. geschützt, - streng geschützt. BJagdG - ganzjährige Schonzeit bzw. Jagdzeit. Rote Liste - V - Vorwarnliste, 2 - stark gefährdet,

Mehr

Erhebung der Vorkommen windkraftsensibler Großvögel im Rahmen der Fortschreibung des Raumentwicklungsprogrammes für die Region Rostock

Erhebung der Vorkommen windkraftsensibler Großvögel im Rahmen der Fortschreibung des Raumentwicklungsprogrammes für die Region Rostock Ingenieurbüro Volker Günther Faunistische Kartierungen & Projektmanagement im Bereich Naturschutz Steinkampweg 7 19395 Plau am See Telefon: 038735-42323 E-mail: jvguenther@gmail.com Erhebung der Vorkommen

Mehr

KOMITEE GEGEN DEN VOGELMORD e.v. Aktionsgemeinschaft Tier- und Artenschutz

KOMITEE GEGEN DEN VOGELMORD e.v. Aktionsgemeinschaft Tier- und Artenschutz KOMITEE GEGEN DEN VOGELMORD e.v. Aktionsgemeinschaft Tier- und Artenschutz Bundesgeschäftsstelle Auf dem Dransdorfer Berg 98 53121 Bonn Tel.: 0228/665521 Fax :0228/665280 e-mail: komitee@komitee.de www.komitee.de

Mehr

Management von Wasservögeln an Badestränden. Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Management von Wasservögeln an Badestränden. Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Management von Wasservögeln an Badestränden Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland 1 Jahresbrut (oft Nachgelege) Legezeit März bis Juni 7-11 (5-15) Eier

Mehr

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Historie Foto: H. Matthes 2 Quantifizierung In BB > 300 Rotmilane je Jahr (bei ca. 3.000 WEA)

Mehr

Stellungnahme zur 15. Änderung des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Nenndorf

Stellungnahme zur 15. Änderung des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Nenndorf Stellungnahme zur 15. Änderung des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Nenndorf NABU Samtgemeinde Nenndorf c/o Andrea Goike, Rodenberger Allee 39, 31542 Bad Nenndorf, 05723/740640 nabu-sgnenndorf.de,

Mehr

INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE

INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie, INF 364 D-69120 Heidelberg Frau Vera Krug Eiterbachstr. 12 69483 Wald-Michelbach

Mehr

Nutznießer von Brachen Rebhuhn und Grauammer

Nutznießer von Brachen Rebhuhn und Grauammer Nutznießer von Brachen Rebhuhn und Grauammer Vögel in der Kulturlandschaft: Was zeigen sie - was brauchen sie? LWK St.Pölten 11.8.2017, Katharina Bergmüller Rebhuhn: Verbreitung BirdLife, P.Buchner Ornitho.at

Mehr

Beobachtungsprotokolle

Beobachtungsprotokolle 02.11.2011 (14.00 17.00 Uhr) Wetter: Sonnig, ca. 16 C, windstill; abends aufkommender Dunst und bemerkenswert mild. Kontrollbereiche: Amtgraben-Niederung zwischen -Lüdersdorf,, Nuthe-Grabenniederung bei

Mehr

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog. Vogel des Monats Rotkehlchen mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog www.lehrmittelperlen.net Das Rotkehlchen ist ein Singvogel. Es hat einen rundlichen Körper, lange, dünne Beine und ist

Mehr

Rabenvögel ins rechte Licht gerückt

Rabenvögel ins rechte Licht gerückt Rabenvögel ins rechte Licht gerückt Zu den Beschreibungen von Elster, Aaskrähe, Rabenkrähe, Nebelkrähe, Eichelhäher, Dohle, Kolkrabe und Saatkrähe Elster (Pica pica) Elstern gehören zur Familie der Rabenvögel.

Mehr

Hirschkäfer, Lucanus cervus

Hirschkäfer, Lucanus cervus Hirschkäfer, Lucanus cervus Johann August Rösel von Rosenhof (1705 1759) Abbildung aus: Insectenbelustigung, Rösel von Rosenhof, 1705-1759 (1978) Workshop Biologie und Schutz xylobionter Käfer am Beispiel

Mehr

Fachkonzept zur Auswahl von Europäischen Vogelschutzgebieten (SPA) im Freistaat Sachsen

Fachkonzept zur Auswahl von Europäischen Vogelschutzgebieten (SPA) im Freistaat Sachsen Abteilung 6: Natur, Landschaft, Boden Postfach 54 01 37, 01311 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Ansprechpartner: Heiner Blischke Bearbeiter: Steffen au E-Mail: Heiner.Blischke@smul.sachsen.de

Mehr

Naturreichtum im Ballungsraum Tiervielfalt auf den Feldern des Ruhrgebiets

Naturreichtum im Ballungsraum Tiervielfalt auf den Feldern des Ruhrgebiets Tierfotografie Naturreichtum im Ballungsraum Tiervielfalt auf den Feldern des Ruhrgebiets Natur im Ruhrgebiet? Manch einer wird sich aufgrund tiefsitzener Klischees von Kohle, Stahl und Kumpeln mit einem

Mehr

Unsere Greif vögel 16 Arten im Überblick

Unsere Greif vögel 16 Arten im Überblick Schutzgebühr 1,- 2/2008 Unsere Greif vögel 16 Arten im Überblick Ausrüstung Rund um die Optik Bleifreie Schrote Alternative mit Abstrichen www.paulparey.de J. P. SAUER & SOHN GEGRÜNDET 1751 Eine Klasse

Mehr

Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen

Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen Hauptattraktion dieses Gebiets sind die Bienenfresser, die sich seit einigen Jahren hier angesiedelt haben. Sie nisten in von Jahr zu Jahr unterschiedlicher

Mehr

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen Hauptattraktion dieses Gebiets sind die Bienenfresser, die sich seit einigen Jahren hier angesiedelt haben. Sie nisten in von Jahr zu Jahr unterschiedlicher

Mehr

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012 Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012 Januar 2012: 03.01. 4 Silberreiher, 4 Lachmöwen, 15 Stieglitze, 3 Wiesenpieper 10.01. 1 Silberreiher, 1 Kiebitz, 200 Grau-, 60 Kanada-, 70 Nilgänse

Mehr

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule Zugvögel Expertenarbeit angefertigt von Robert Hentges Klasse 4a Hermann-Löns-Schule Widmung Frau Kothe und meiner Mutter 2 Inhaltsverzeichnis 0. Vorwort... 1. Einleitung... 2. Was sind Zugvögel?... 3.

Mehr

Aktuelle Probleme des Vogelschutzes in Brandenburg

Aktuelle Probleme des Vogelschutzes in Brandenburg Aktuelle Probleme des Vogelschutzes in Brandenburg Torsten Langgemach Klimawandel Bisherige Auswirkungen des Klimawandels auf die Vogelwelt in Brandenburg Phänologische Veränderungen (Zugzeiten, Brutgeschehen)

Mehr

Vogelzug Tunesien - Sizilien

Vogelzug Tunesien - Sizilien Vogelzug Tunesien - Sizilien Die Beobachtung des Vogelzug im Frühjahr der Jahre 1990-1992 Cap Bon / Tunesien Messina / Italien am Beispiel der Greifvögel, Kraniche und Störche M. Kisling / B. Horst / C.

Mehr

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog. Vogel des Monats der Hausrotschwanz mit Fotos und Informationen von Beni Herzog www.lehrmittelperlen.net Der Hausrotschwanz ist ein Singvogel. Er sieht ähnlich aus wie der Haussperling, lässt sich jedoch

Mehr

17. Wahlperiode /1883

17. Wahlperiode /1883 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.06.2014 17/1883 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Ganserer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 13.02.2014 Greifvögel und deren Verfolgung in Bayern Ich frage die

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere 1 trägt seinen Namen, 2 jedoch werden sie etwa 3 auf Bäumen mit Blättern A B C D E F Früchte, Eicheln, Im August bringt Waldkauz, Katzen, Tiere haben viele Feinde, herumklettern

Mehr

Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten

Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten Bestandsentwicklung von Waldvogelarten in Deutschland IBA und SPA in Bayern Bedeutung einzelner Waldgebiete für den Vogelschutz Umsetzung

Mehr

Greifvögel. Faszination

Greifvögel. Faszination Faszination Greifvögel Als Symbol der Macht sind Adler in Wappen vertreten, zieren den deutschen Bundestag oder geben einfachen Gaststuben prunkvolle Namen. Der Steinadler gehörte überall zu den heiligen

Mehr

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Seevögel der Ostsee

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Seevögel der Ostsee Ostseeküste 2100? "Meer im klimawandel" Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Seevögel der Ostsee Stefan Garthe FTZ Westküste, Büsum, Universität Kiel Seevögel der Ostsee Arten und Charakteristika

Mehr

Zur biologischen Vielfalt

Zur biologischen Vielfalt Jahresbericht 2016 Zur biologischen Vielfalt Jagd und Artenschutz Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 2.14 Projekt Ursachenforschung zum Rückgang des Mäusebussards im Landesteil Schleswig Seit 2014 werden

Mehr

Rotmilan Land zum Leben Der Schutz von Deutschlands heimlichem Wappenvogel

Rotmilan Land zum Leben Der Schutz von Deutschlands heimlichem Wappenvogel www.rotmilan.org Rotmilan Land zum Leben Der Schutz von Deutschlands heimlichem Wappenvogel Impressum Herausgeber / Text und Redaktion Deutsche Wildtier Stiftung Christoph-Probst-Weg 4 20251 Hamburg Info@Rotmilan.org

Mehr

Seine Zukunft liegt an uns!

Seine Zukunft liegt an uns! Seine Zukunft liegt an uns! Franz Bairlein Institut für Vogelforschung Wilhelmshaven www.vogelwarte-helgoland.de http://en.wikipedia.org/wiki/red_kite Weltvorkommen Rotmilan = Europa 24-28.000 BP W. Nachtigall

Mehr

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel Wolfgang Schulz Tel. 0650/357 39 44 schulz@wien-doebling.at www.wien-doebling.at Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel Am 15. und 17.Jänner 2013 war ein Schwarm Wacholderdrosseln in

Mehr

BirdLife Naturschutz. Exkursion: Vogelzug

BirdLife Naturschutz. Exkursion: Vogelzug BirdLife Naturschutz Brugg und Umgebung Exkursion: Vogelzug Klingnauer Stausee Samstag, 3. September 2016, 13 bis 17 Uhr Kampfläufer Artenliste (Doris Schatzmann) 0570 Höckerschwan x 0710 Brandgans 4 0750

Mehr

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am Kartierung Vögel / Taunus Bürgerforum Windenergie am 14.04.2015 1 Inhalt. 01 Aufgabenstellung. 04 Datenauswertung. 02 Durchführung. 05 Bewertung. 03 Kartierungsergebnisse. 06 Optimierung der Planung 2

Mehr

Von Hüde zur Hohen Sieben

Von Hüde zur Hohen Sieben Von Hüde zur Hohen Sieben Tafelenten sind häufig an der Ostseite des Sees anzutreffen. An der Ostseite des Dümmers befindet man sich häufig direkt an der Wasserfläche des Sees. Durch überwiegende Westwinde

Mehr

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Um unsere Eltern über das Projekt zu informieren, wurden alle Eltern der Klassen, die an dem Projekt teilnehmen, eingeladen. Da unsere

Mehr

Grauammer, Feldhamster und Knoblauchkröte kooperative Maßnahmen zum Schutz. bedrohter Arten in der Kulturlandschaft

Grauammer, Feldhamster und Knoblauchkröte kooperative Maßnahmen zum Schutz. bedrohter Arten in der Kulturlandschaft Grauammer, Feldhamster und Knoblauchkröte kooperative Maßnahmen zum Schutz bedrohter Arten in der Kulturlandschaft Börde 10. Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland 15. März 2017 Alexandra

Mehr

IV (Aktuelle) naturschutzfachliche Erkenntnisse

IV (Aktuelle) naturschutzfachliche Erkenntnisse IV (Aktuelle) naturschutzfachliche Erkenntnisse WEA-empfindliche Vogelarten Wissenschaftliche Grundlagen der Rechtsprechung zum Rotmilan Artenschutz./. Artenschutzrecht (in der Anwendung) Fazit Ratzb DOMBERT-Veranstaltung

Mehr

Greifvogelschutz. Laufener Seminarbeiträge 1/89 DS/IRV. EUROPÄISCHES UMWELTJAHR LBV AKADEMIE FÜR NATIJRSCHU1Z UND LANDSCHAFfSPFLEGE

Greifvogelschutz. Laufener Seminarbeiträge 1/89 DS/IRV. EUROPÄISCHES UMWELTJAHR LBV AKADEMIE FÜR NATIJRSCHU1Z UND LANDSCHAFfSPFLEGE Greifvogelschutz Laufener Seminarbeiträge 1/89 DS/IRV EUROPÄISCHES UMWELTJAHR LBV AKADEMIE FÜR NATIJRSCHU1Z UND LANDSCHAFfSPFLEGE Greifvogelschutz Internationales Symposium im Rahmen des Europäischen Umweltjahres

Mehr

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04. An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße 16 77955 Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.2013 Artenschutzrechtliche Vorprüfung für die Erweiterung des Gewerbegebietes

Mehr

Warum sind Greifvögel (& Eulen) gefährdet? eine Ursachenanalyse

Warum sind Greifvögel (& Eulen) gefährdet? eine Ursachenanalyse Warum sind Greifvögel (& Eulen) gefährdet? eine Ursachenanalyse Dr. Richard Zink Veterinärmedizinische Universität Wien 1.) Natürliche Todesursachen 2.) Anthropogen bedingte Gefährdung Ursachen Natürliche

Mehr

Wintergäste und Durchzügler

Wintergäste und Durchzügler Wintergäste und Durchzügler 1. Nicht-Singvögel Kormoran - Reiher - Enten Kormoran: Die Art wurde nur im Herbst beobachtet. Datum/Anzahl Vögel: 11.9./7Ex.; 28.9./19Ex.; 1.10./18Ex.; 2.10./79Ex.; 3.10./111Ex.;

Mehr

BirdLife Österreich Museumsplatz 1/10/ Wien. Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umweltrecht (RU4) Landhausplatz St.

BirdLife Österreich Museumsplatz 1/10/ Wien. Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umweltrecht (RU4) Landhausplatz St. BirdLife Österreich Museumsplatz 1/10/8 1070 Wien An Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umweltrecht (RU4) Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Einwendungen betreffend Vorhaben Windpark Pischelsdorf Wien,

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau www.buero-bioplan.de Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau Untersuchungsgebiet mit geplanten WEA Standorten Methoden Kartiertermine in Fürstenau 2013 Kartierungsart

Mehr

Vogel des Monats. der Eichelhäher. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog.

Vogel des Monats. der Eichelhäher. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog. Vogel des Monats der Eichelhäher Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog www.lehrmittelperlen.net Unschwer zu erraten, was für Leckerbissen dieser Vogel am liebsten frisst! Im Herbst und Winter

Mehr

Sichler (Brauner Sichler)

Sichler (Brauner Sichler) T. Ratjen (15034) Systematik: Ordnung: Unter Ordnungen: Familie: Gattung: Unterarten: Namen: Englisch: Französisch: Italienisch: Holländisch: Spanisch: Sichler (Brauner Sichler) Plegadis falcinellus (Linnaeus,

Mehr

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32 Das steht im Buch Seite Vogelforscher-Wissen... 4 Vögel bestimmen... 12 Enten, Gänse, Storch & Co... 15 Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32 Tauben, Krähen, Spechte & Co... 42 Amsel, Meise, Fink & Co...

Mehr

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung. 1 Lösungsbogen Von Urzeitechsen und Urwäldern Mit der EntdeckerTour kannst du die Naturkunde-Abteilung selbstständig auskundschaften. An ausgesuchten Stationen gibt es etwas herauszufinden und zu lösen.

Mehr

Kurz-Bericht über die Aktion Wiesenweihe 2003

Kurz-Bericht über die Aktion Wiesenweihe 2003 Kurz-Bericht über die Aktion Wiesenweihe 2003 Teilnehmer Hans Eichenberger, Lenzburg Thomas Jordi, Bern Silvana Bolli, Zürich Jost Bühlmann, Zürich Ausgangslage Im Winter regnete es wiederum genügend.

Mehr

Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, :

Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, : 2012 51. Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, 22. 29.09.2012: Aufstellen Am 22. September 2012 um 08.00 Uhr trafen sich die Helferinnen und Helfer, um die Beobachtungs- und Beringungsstation auszubauen.

Mehr

Bedeutung der Schafhaltung für die Avifauna

Bedeutung der Schafhaltung für die Avifauna Bedeutung der Schafhaltung für die Avifauna Diplom-Biologe Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen

Mehr

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege Werner Eikhorst Bremen, Oktober 2007 Brutvögel am Unterlauf der

Mehr