Freiwillige Feuerwehr Goldach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr Goldach"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr Goldach LEHRUNTERLAGE - GEFAHRGUTEINSATZ Kategorie Lehrunterlage für Ausbildung Zielgruppe Allgemeine Aus- und Fortbildung Version 1.0 Stand Bearbeiter Josef Grichtmair, Wolfgang Trapp

2 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort... 3 II. Änderungen... 3 III. Quellen... 3 IV. Impressum Allgemeines Einsatzmittel und Aufgabenverteilung Ausrückeordnung Aufgabenverteilung Ordnung des Raumes Gefahrenbereich Absperrbereich Tätigkeiten im Einsatzabschnitt Gefahrenabwehr G A M S N Schema Dekontamination Festlegung der Lage des Dekonplatz Aufgabenverteilung Lehrunterlage - Gefahrguteinsatz Freiwillige Feuerwehr Goldach Version 1.0

3 I. Vorwort Mit der vorliegenden Lehrunterlage soll im Bereich Gefahrguteinsatz standardisiert und einheitlich ausgebildet werden. Die Lehrunterlage schafft einen Überblick über die Aufgaben der Einsatzkräfte bei Gefahrguteinsätzen bei der Freiwilligen Feuerwehr Goldach. Sie ersetzt nicht die praktische Ausbildung. Anmerkung: Aufgrund einer besseren Lesbarkeit wurde bei Funktions- und Fahrzeugbezeichnungen auf eine Mehrfachnennung verzichtet. Einheitsführer und Feuerwehrangehörige können selbstverständlich auch weiblichen Geschlechts sein. Sollte eine Staffel zum Einsatz kommen, bezieht sich diese Bezeichnung auch auf den Gruppenführer. Die Bezeichnung LF deckt auch alle anderen Löschfahrzeuge ab, die entsprechend zum Einsatz kommen können. II. Änderungen Version Freigabe Datum Status Verfasser Änderung freigegeben Wolfgang Trapp, Ersterstellung Josef Grichtmair III. Quellen - FwDV 500; Stand: 01/ vfdb Richtlinie 10/04 Dekontamination bei Einsätzen mit ABC-Gefahren; Stand: 03/ Planungshilfe Dekontamination zur vfdb 08/10; Stand: 09/2006 IV. Impressum Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Goldach, OT Goldach, Hauptstraße 1, Hallbergmoos Verfasser: Josef Grichtmair, Wolfgang Trapp Urheber- und Kopierrechte: Eine Vervielfältigung dieser Unterlage oder Teile davon ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) in der jeweils geltenden Fassung möglich. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, Texten und Tabellen, der Mikroverfilmung und der Einspeisung in Datenbanksysteme bleiben, auch auszugsweise, der Freiwilligen Feuerwehr Goldach und dem Urheber vorbehalten. 3 Lehrunterlage - Gefahrguteinsatz Freiwillige Feuerwehr Goldach Version 1.0

4 1 Allgemeines Gemäß Art. 4 BayFwG gehören zu den Pflichtaufgaben der Feuerwehr der abwehrende Brandschutz und der Technische Hilfsdienst. Die Lehrunterlage Gefahrguteinsatz beschreibt eine unter Berücksichtigung bestehender strategischer Konzepte optimierte taktische Vorgehensweise zur effizienten und sicheren Einleitung von Rettungsund Erstmaßnahmen bei der Freisetzung von Gefahrstoffen. 2 Einsatzmittel und Aufgabenverteilung Für die Erstmaßnahmen gemäß GAMSN-Regel stehen immer zwei LF zur Verfügung. Zur Gewährleistung einer klaren Einsatzstruktur wird dem HLF (40/2) der Einsatzabschnitt Gefahrenabwehr und dem LF (40/1) der Abschnitt Einsatzstellenabsicherung (Sicherheit und Unterstützung) zugewiesen. 2.1 Ausrückeordnung 1. Fahrzeug: MZF 11/1 2. Fahrzeug: HLF 40/2 3. Fahrzeug: Vers LKW 81/1 4. Fahrzeug: LF 40/1 Anmerkung: 2.2 Aufgabenverteilung 11/1 Zugführer Die o.g. Ausrückeordnung stellt den Idealfall dar; natürlich kann davon in Ausnahmefällen abgewichen werden. nimmt Alarmfax und Objektinformation (wenn vorhanden) mit, rüstet sich während der Anfahrt mit Funktionsweste, mit 2-m Funkgeräten (gem. Funkkonzept aus 1 ) und Handlampe, leitet den Einsatz, übermittelt Nachrichten (Befehle, Rückmeldung, Nachalarmierung etc.), ist an keinen Platz gebunden. Maschinist 1 Funkkonzept der Feuerwehr Goldach vom Lehrunterlage - Gefahrguteinsatz Freiwillige Feuerwehr Goldach Version 1.0

5 bleibt am Fahrzeug, richtet seinen Arbeitsplatz am Fahrzeug her / Nachschlagewerke, macht Notizen zur Lage/ Protokoll, gibt Rückmeldungen an die Leitstelle und hält Kontakt zum Zugführer. 40/2 Gruppenführer nimmt Alarmfax und Objektinformation (wenn vorhanden) mit, rüstet sich während der Anfahrt mit Funktionsweste,2m Funkgerät und Handlampe aus, leitet den Einsatz seiner Gruppe, übermittelt Nachrichten (Befehle, Rückmeldung, Nachalarmierung etc.) (falls kein ZF oder EL vorhanden), ist an keinen Platz gebunden. Maschinist bedient Feuerlöschkreiselpumpe und Aggregate, hilft bei der Entnahme der Geräte, übernimmt die Atemschutzüberwachung, stellt ggf. die Wasserversorgung Hydrant und Fahrzeug her, falls nötig stellt Verkehrsabsicherung mit Blaulicht, Warnblinker und Heckabsicherung her. Falls kein Führungsfahrzeug vorhanden: bleibt am Fahrzeug, gibt Rückmeldungen an die Leitstelle und hält Kontakt zum Zugführer, richtet sich seinen Arbeitsplatz am Fahrzeug her / Nachschlagewerke, macht sich Notizen zur Lage. Angriffstrupp rüstet sich mit Atemschutz, Chemikalienschutzhandschuhen und ggf. Messgeräten inkl. Zubehör aus, Aufbau Dekonplatz mit 81/1. 81/1 wartet auf Anweisung des EL / ZF, Aufbau Dekonplatz mit 40/2. 5 Lehrunterlage - Gefahrguteinsatz Freiwillige Feuerwehr Goldach Version 1.0

6 40/1 Gruppenführer rüstet sich während der Anfahrt mit Funktionsweste, Funkgerät und Handlampe aus, nimmt Kontakt zum EL oder zum ersteintreffenden Fahrtzeug auf (Anfahrt, Aufstellfläche, etc.), leitet den Einsatz seiner Gruppe, ist an keinen Platz gebunden. Maschinist bedient Feuerlöschkreiselpumpe, hilft bei der Entnahme der Geräte, übernimmt die Atemschutzüberwachung, stellt ggf. die Wasserversorgung Hydrant und Fahrzeug her, falls nötig stellt Verkehrsabsicherung mit Blaulicht, Warnblinker und Heckabsicherung. Angriffstrupp/ Unterstützungstrupp Angriffstrupp rüstet sich mit Atemschutz aus (dient als Sicherheitstrupp für ersten Angriffstrupp), Unterstützungstrupp wartet auf Anweisung des GF (wird Sicherheitstrupp Form 2 / Form 3). 3 Ordnung des Raumes Bei allen Gefahrstoffeinsätzen sind um das Schadenobjekt ein Gefahrenbereich und ein Absperrbereich zu bilden. Dabei sind bezüglich der möglichen Ausbreitung die meteorologischen und topographischen Verhältnisse zu berücksichtigen. 3.1 Gefahrenbereich Im Gefahrenbereich (rot) ist das Rauchen, Essen und Trinken verboten. Bei unklarer Lage ist zunächst ein Abstand von mindestens 50 m zum Schadenobjekt einzuhalten. Den Gefahrenbereich dürfen nur Einsatzkräfte unter persönlicher Sonderausrüstung betreten. Der Gefahrenbereich wird in der Regel durch die Feuerwehr gesichert. 3.2 Absperrbereich Der Absperrbereich (grün) dient als Aufstell-, Bewegungs- und Bereitstellungsfläche für Feuerwehr und Rettungsdienst. 6 Lehrunterlage - Gefahrguteinsatz Freiwillige Feuerwehr Goldach Version 1.0

7 Die Grenze des Absperrbereichs ist mindestens in einem Abstand von 100 m um das Schadenobjekt festzulegen. Zutritt zum Absperrbereich haben nur erforderliche Einsatz- und Unterstützungskräfte. Der Absperrbereich ist im Regelfall durch die Polizei zu sichern. Wind Absperrbereich Gefahrenbereich ca. 100m Dekon-Platz 50m 4 Tätigkeiten im Einsatzabschnitt Gefahrenabwehr G A M S N Schema G Gefahr erkennen Absperren Gefahr erkennen Menschenrettung durchführen Spezialkräfte alarmieren Not-Dekontamination Das Erkennen der Gefahr erfolgt im Rahmen der routinemäßigen Erkundung. Diese kann u.a. erfolgen durch 7 Lehrunterlage - Gefahrguteinsatz Freiwillige Feuerwehr Goldach Version 1.0

8 eigene Wahrnehmung, Nutzung von Informationsquellen (Personen, Papiere, Kennzeichnung), Gefahrstoffnachweis Das auf den Fahrzeugen HLF mitgeführte Handbuch Gefahrstoffersteinsatz bietet neben einer Unterstützung bei der Identifikation des Gefahrstoffs umfangreiche Informationen zu möglichen Gefahren, notwendigen Schutzmaßnahmen und Maßnahmen zur Gefahrenabwehr. A Absperren Da die Absperrmaßnahmen bei Gefahrstoffeinsätzen unter Umständen aufwendig sind, soll in der Anfangsphase des Einsatzes zumindest der Gefahrenbereich markiert werden. M 100 Meter Absperrbereich, 50 Meter Gefahrenbereich Windrichtung beachten (Aufbau Dekonplatz) Menschenrettung Zur Menschenrettung kann nach Entscheidung des Einsatzleiters auch ohne Sonderausrüstung vorgegangen werden. Die Einsatzkräfte müssen allerdings Atemschutzgeräte tragen. Lebensrettende Sofortmaßnahmen haben bei der Menschenrettung Vorrang vor Dekontaminationsmaßnahmen. Der Eigenschutz ist hierbei zu beachten. S Spezialkräfte anfordern Maßnahmen, die über die oben genannten Punkte hinausgehen, können meist nur mit spezieller Schutzausrüstung und unter Einsatz geeigneter Einsatzmittel durchgeführt werden. Nach einer ersten Sicherung und Erkundung der Lage ist daher die Alarmierung von Spezialkräften notwendig. N Not-Dekon Sobald ein Trupp mit spezieller Schutzausrüstung zum Einsatz kommt oder auch die Gefahr eine Kontamination besteht, muss eine Notdekontamination (Not-Dekon) mindestens gewährleistet sein. Für eine Not-Dekon reicht ein bereitgestelltes C-Rohr aus. Im Laufe eines Einsatzes muss trotzendem dafür gesorgt werden, dass ein Dekon-Platz eingerichtet wird. - Dekon-Stufe 2. 5 Dekontamination 5.1 Festlegung der Lage des Dekonplatz Den Ort des Dekonplatzes legt der Einsatzleiter fest. Für die Einrichtung und den Betrieb wird ein Abschnittsleiter Dekon bestimmt. 8 Lehrunterlage - Gefahrguteinsatz Freiwillige Feuerwehr Goldach Version 1.0

9 Der Dekonplatz wird grundsätzlich auf der windzugewandten Seite an der inneren Absperrung eingerichtet. Es ist ein möglichst geschützter Bereich zu finden (z. B. in einem überdachten Bereich oder innerhalb eines unbeteiligten Gebäudes, bzw. in sinnvoller Lage zur inneren Absperrung innerhalb des betroffenen Gebäudes). Der Dekonplatz wird in einen schwarzen (schmutzigen) und einen weißen (sauberen) Bereich aufgeteilt. Bei der Erkundung und Festlegung des Dekonplatzes sind folgende Punkte zu berücksichtigen: 5.2 Aufgabenverteilung Lage außerhalb des Gefahrenbereichs festlegen, z.b. Trümmerschatten, Niederschlag einer (Gas-)Wolke. Abstand zum inneren Absperrbereich möglichst nah wählen (Grundsatz: so nah wie möglich und so weit wie nötig). Auf gute Erreichbarkeit der Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten (Strom, Wasser, Abwasser) achten. Kontaminiertes Abwasser auffangen. Witterungseinflüsse berücksichtigen. Geländegegebenheiten beachten (z.b. darf nicht tiefer als die Einsatzstelle liegen, Gefälle von weiß nach schwarz). Die Dekon-Stufe II erfordert eine Personalstärke von mindestens 1/5 (Dekon-Staffel) mit Zugriff auf ein wasserführendes Fahrzeug. I. d. R. ist die Einrichtung eines eigenen Einsatzabschnitt Dekon sinnvoll. Es sind mindestens folgende Funktionen zu besetzen: Gruppenführer Einsatzabschnittsleiter Dekon. ist in der Regel der Einsatzabschnittsleiter Dekon, rüstet sich mit Funktionsweste Abschnittsleiter Dekon und 2-m Funkgerät gem. Funkkonzept aus, legt in Absprache mit dem Einsatzleiter den Dekon-Platz fest, teilt das Dekon-Personal ein, ordnet ggf. bestimmte Dekon-Maßnahmen an, sorgt für fachgerechte Verpackung und Kennzeichnung kontaminierten Materials (in Absprache mit Einsatzleitung und Fachbehörden), sorgt für fachgerechte Reinigung und/oder die Vorbereitung der Entsorgung. 1. Trupp (Dekon-Trupp) 9 Lehrunterlage - Gefahrguteinsatz Freiwillige Feuerwehr Goldach Version 1.0

10 richtet den Dekon-Platz ein (Wanne, Strahlrohre, Reinigungsmittel, Folien etc.), wird danach im Schwarzbereich des Dekon-Platzes eingesetzt, übernimmt die Reinigung, unterstützt ggf. beim Auskleiden aus der Schutzkleidung. 2. Trupp (Absperr-Trupp) sperrt ab und markiert den Dekon-Platz, sorgt bei Bedarf für Beleuchtung, wird danach im Weißbereich des Dekon-Platzes eingesetzt und übernimmt bei der A-Dekon den Kontaminationsnachweis. Maschinist Unterstützt bedient und überwacht Aggregate und Geräte 10 Lehrunterlage - Gefahrguteinsatz Freiwillige Feuerwehr Goldach Version 1.0

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005 Version 2.0/2005 FwDV 500 Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S BFV Oberbayern FwDV 500 ABC-Einsatz 1 von 21 Grundsätzliche Einsatztaktik der Feuerwehr beim ABC-Einsatz Einsatzmaßnahmen

Mehr

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Einheitenführer Er ist als ersteintreffender Einheitenführer Einsatzleiter im Rahmen seiner Qualifikation. Er führt seine taktische Einheit. Er

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln

Standard-Einsatz-Regeln Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Internes Material Standard-Einsatz-Regeln Handlungsanweisungen für den Einsatz und die Aus- und Fortbildung Themengruppe: Gefahrgut Erstellt: Röser/Renner Thema: Dekontamination

Mehr

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld Dekontamination Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld Dekontamination durch die Feuerwehr ist die Grobreinigung von Einsatzkräften einschließlich deren

Mehr

Vorgehen im GSG-Einsatz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Vorgehen im GSG-Einsatz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Vorgehen im GSG-Einsatz Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Inhalt Lagefeststellung Informationsgewinnung Maßnahmen Ordnung des Einsatzraumes Absperrbereiche Dekon-Platz Aufgaben der Mannschaft Gefahrengruppen

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Seite 1 Thema Gefahren und Kennzeichnungen Gliederung 1. Einleitung 2. Erstmaßnahmen 3. Verhalten an der Einsatzstelle 4. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle Lernziele Die Teilnehmer müssen nach

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Freiwillige Feuerwehr Goldach Freiwillige Feuerwehr Goldach LEHRUNTERLAGE - DIE STAFFEL IM LÖSCH- UND HILFELEISTUNGSEINSATZ Kategorie Lehrunterlage für Ausbildung Zielgruppe Allgemeine Aus- und Fortbildung Version 1.0 Stand 17.1.2014

Mehr

Merkblatt. Ergänzende Hinweise zur Richtlinie 10/04

Merkblatt. Ergänzende Hinweise zur Richtlinie 10/04 Merkblatt Ergänzende Hinweise zur Richtlinie 10/04 Planungshilfe Dekontamination September 2006 Haftungsausschluss: Dieses Dokument wurde sorgfältigst von den Experten der vfdb erarbeitet und vom Präsidium

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug Standardeinsatzregel (SER) Nr.1 Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 1 Seite 1 von 4 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln (SER)

Mehr

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS - Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS - Themenüberblick Überblick Einsatzmaßnahmen Unaufschiebbare Erstmaßnahmen GAMS - Regel Gefahren der Einsatzstelle Absperrbereiche Alarmstufen Fachspezifische Ergänzungsmaßnahmen

Mehr

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr www.feuerwehr-unterreichenbach.de Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr Inhalte Taktische Einheiten Aufgaben der Mannschaft Einsatzgrundsätze Einsatzszenarien / Abläufe www.feuerwehr-unterreichenbach.de

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4 Brandeinsatz Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 4 Brandeinsatz Seite 1 von 5 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln

Mehr

STANDARDEINSATZREGEL (SER) - ABC-Einsätze (Erstmaßnahmen) -

STANDARDEINSATZREGEL (SER) - ABC-Einsätze (Erstmaßnahmen) - SER ABC-Einsäzte (Erstmaßnahmen) Freiwillige Feuerwehr Saarlouis STANDARDEINSATZREGEL (SER) - ABC-Einsätze (Erstmaßnahmen) - Fachbereich: FB 3.1 Einsatzdienst Versionsnummer: 1.0 Letzte Revision: 30.11.2008

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen.

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen. Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen. 1. Einleitung Unter dem Begriff Dekontamination versteht man die Beseitigung

Mehr

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz Feuerwehr Wesel Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der schriftlichen

Mehr

Merkblatt. Ergänzende Hinweise zur Richtlinie 10/04

Merkblatt. Ergänzende Hinweise zur Richtlinie 10/04 Merkblatt Ergänzende Hinweise zur Richtlinie 10/04 MB 10-14 Planungshilfe Dekontamination Februar 2018 Haftungsausschluss: Dieses Dokument wurde sorgfältigst von den Experten der vfdb erarbeitet und vom

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen Führen in besonderen Einsatzlagen Handlungsempfehlungen für Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei Einsätzen anlässlich terroristischer Anschläge Verhalten bei Terrorlagen Lernziele In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Feuerwehr Stadt Norderney Standard-Einsatz-Regel Feuer Gebäude

Feuerwehr Stadt Norderney Standard-Einsatz-Regel Feuer Gebäude 1. Inhalt/Zweck Die (im weiteren SER- genannt) beschreibt das sichere taktische und operative Vorgehen der Einsatzkräfte bei Brandeinsätzen ab Zugstärke (s. AAO Norderney), wie z. B. Wohnungs-, Zimmer-

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Handlungsempfehlungen für Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei Einsätzen anlässlich terroristischer

Mehr

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Taktische Einheiten, PSA und AAO Freiwillige Feuerwehr Rastorf Taktische Einheiten, PSA und AAO Ausbildungsdienst 02.07.2013 Taktische Einheiten Die taktische Grundeinheit bei der Feuerwehr ist die Gruppe Sie besteht aus: Mannschaft +

Mehr

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 Einheiten im Löscheinsatz Was haben wir Heute vor: Was ist überhaupt die FwDV3? Was ist eine Taktische Einheit? Sitzplatz = Aufgabe?! Aufgaben? Was macht eigentlich wer? Mit Bereitstellung oder ohne

Mehr

ABC-Zug der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Thema: ABC-Zug der Feuerwehr Wesel

ABC-Zug der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Thema: ABC-Zug der Feuerwehr Wesel Feuerwehr Wesel Informationen zum Thema: ABC-Zug der Feuerwehr Wesel Sollkonzept in Anlehnung an das ABC-Schutzkonzept NRW Teil 1 August 2013 Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden.

Mehr

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Die FwDV 3 regelt, wie die taktischen Einheiten - Selbstständiger Trupp - Staffel - Gruppe und - Zug im Löscheinsatz arbeiten. Die hier festgelegte Gliederung der taktischen

Mehr

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen Thema 12.1 Folie 1 Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen Gefahr erkennen Absperren Menschenrettung durchführen Spezialkräfte alarmieren Thema 12.1 Folie 2 Thema 12.1 Folie 3 Warntafel Bedeutung der Kennzeichnungsnummern

Mehr

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand I. FEZ (Feuerwehreinsatzzentrale) Die FEZ wird durch ersten eintreffenden TF besser GF besetzt - informiert Eintreffende über Einsatzart und Einsatzort (füllt Vordrucke aus, und legt sie in die FZG auf

Mehr

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. 1 Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach Themen FwDV 7

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Führen in besonderen Einsatzlagen Führen in besonderen Lagen Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - die Einsatzkonzepte für CBRN-Lagen kennen und können

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

SER Löscheinsatz LZ Zewen

SER Löscheinsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

GSG Konzept Löschzug Meschede

GSG Konzept Löschzug Meschede GSG Konzept Löschzug Meschede Ablaufschema GSG - Einsatz Stand: 04 / 2002 Verfasser: OBM Andre Kaiser, LZ Meschede Allgemeines Bei Schadenfällen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind richtige Entscheidungen

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5 Verkehrsunfall Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 5 Verkehrsunfall Seite 1 von 4 Vorwort

Mehr

Besondere Gefahren eines Hochhauses:

Besondere Gefahren eines Hochhauses: Besondere Gefahren eines Hochhauses: Der Einsatz von Leitern zur Personenrettung ist ausgeschlossen Der Außenangriff steht nicht zur Verfügung Aufgrund des großen Höhenunterschiedes ist die Verweildauer,

Mehr

Konzept ABC-Zug Landkreis Freising

Konzept ABC-Zug Landkreis Freising Konzept ABC-Zug Landkreis Freising Verfasser: KBI H. Schmid, KBM Prof. Dr. H. Scholz, W. Trapp Stand: Februar 2018 Version: 2.0 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Einsatzbereich/Alarmierung... 4 3

Mehr

Truppführerlehrgang 2016

Truppführerlehrgang 2016 Truppführerlehrgang 2016 Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (bei Hydranten Betrieb) Inhaltsverzeichnis 1. mit Bereitstellung, 2. ohne Bereitstellung, Mannschaftsaufstellung: Einheitsführer

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Für Erstmaßnahmen Bei ABC-Einsätzen

Standardeinsatzregel (SER) Für Erstmaßnahmen Bei ABC-Einsätzen Standardeinsatzregel (SER) Für Erstmaßnahmen Bei ABC-Einsätzen Vorwort Die Standardeinsatzregeln wurden vom Arbeitskreis der ABC- Zugführer des Saarlandes erarbeitet. Sie basieren im Wesentlichen auf der

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

ABC-Einsatz/ Einsatzablauf

ABC-Einsatz/ Einsatzablauf Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge Biederitzer Straße 5 39175 Biederitz Lehrgang Themen-Nr. Abteilung AF 2 Fachliche Verantwortung Lehrunterlage ABC-Einsatz/ Einsatzablauf >Taktische

Mehr

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me Bundeseinheitliche taktische Grundsätze Ergänzende bayerische Festlegungen: - Antreteordnung - Verkehrsabsicherung

Mehr

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Stand: 1986 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten hat. Die technische Hilfeleistung

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Hessische Landesfeuerwehrschule FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten,

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Woraus besteht eine taktische Einheit? x aus der Mannschaft

Mehr

Weiterbildung ABC - Einsatz für den Rettungsdienst. Einführung FwDV 500 Dekon Maßnahmen Regelfall Massen - Dekon!!!

Weiterbildung ABC - Einsatz für den Rettungsdienst. Einführung FwDV 500 Dekon Maßnahmen Regelfall Massen - Dekon!!! Weiterbildung ABC - Einsatz für den Rettungsdienst Einführung FwDV 500 Dekon Maßnahmen Regelfall Massen - Dekon!!! Feuerwehr - Dienstvorschrift 500 FwDV 500 Dienstvorschrift 500 Feuerwehr- Stand 2003 Einheiten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

Freiwillige Feuerwehr Rastorf Freiwillige Feuerwehr Rastorf Einheiten im Löscheinsatz stv. GFW Jens Dibbern Die Staffel Staffel Mannschaft Einsatzmittel + 0 / 1 / 5 / 6 2 Sitzordnung der Mannschaft Sitzordnung der Staffel in Fahrzeugen

Mehr

Unfälle mit Gefahrstoffen. Wie hilft die Feuerwehr?

Unfälle mit Gefahrstoffen. Wie hilft die Feuerwehr? Unfälle mit Gefahrstoffen Wie hilft die Feuerwehr? 1 Kreisbrandmeister Gefahrgut Brandamtmann Dipl.Ing.(FH) Dieter Püttner feuerwehrausbildung@t-online.de 2 Überblick 1 Babylonische Sprachverwirrung 2

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Seite 0 EFwDV TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift Stand: 0.0.0 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz 26. Januar 2015 Truppführer 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 1.2 Hilfeleistung Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 2.2 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 Gliederung Aufgaben

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Modulare Truppausbildung ABC-Gefahrstoffe Basis 12.1 Seite 1 Thema Gefahren und Kennzeichnungen Gliederung 1. Einleitung 2. Erstmaßnahmen 3. Verhalten an der Einsatzstelle 4. Zusammenfassung, Wiederholung,

Mehr

Der A-Einsatz nach FwDV 500 Auffrischung der Grundlagen

Der A-Einsatz nach FwDV 500 Auffrischung der Grundlagen Der A-Einsatz nach FwDV 500 Auffrischung der Grundlagen Themen Theorie: Strahlung, GAMS, Schutzformen, Beschilderung, Einsatzgrenzen, Geräte Praxis: Übung TH3, VU Person in Fahrzeug (Gefahrguttransporter)

Mehr

Truppmannlehrgang 2005

Truppmannlehrgang 2005 Freiwillige Feuerwehr Treuenbrietzen Truppmannlehrgang 2005 FwDV-13-1 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Jens Heinze Die FwDV 13/1 >Einleitung - In dieser Vorschrift ist festgelegt wie die

Mehr

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung?

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung? Gesetzliche Grundlage: Sächs. Brandschutzgesetz 7 Hilfeleistung bei Unglücksfällen und Notständen Technische Hilfeleistung bei Katastrophen im Rahmen des Rettungsdienstes und bei Umweltgefahren Was ist

Mehr

Jugendfeuerwehr Balingen

Jugendfeuerwehr Balingen S. 1 Der Löscheinsatz 1. Persönliche Schutzausrüstung Auf Angehörige der Feuerwehr lauert in Brandeinsätzen eine ganze Reihe von Gefahren: mechanische Einwirkungen (Stoß, Schlag, Stich, Schnitt, ), thermische

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug Standardeinsatzregel (SER) Nr.1 Stand 06/2013 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 1 Seite 1 von 4 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln (SER)

Mehr

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Jugendfeuerwehr der Gemeinde Schalksmühle FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag ISBN 978-3-555-01354-1

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. der Stadt Viernheim. Standardeinsatzregel - Gefahrguteinsatz

Freiwillige Feuerwehr. der Stadt Viernheim. Standardeinsatzregel - Gefahrguteinsatz Freiwillige Feuerwehr der Stadt Viernheim Standardeinsatzregel - Gefahrguteinsatz Stand Januar 2014 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln sollen eine einheitliche Aus- und Fortbildung und darauf basierend eine

Mehr

Erstellt durch Matthias Konrad

Erstellt durch Matthias Konrad Erstellt durch Matthias Konrad Inhalt Allgemeines Taktische Einheiten Einsatz mit/ohne Bereitstellung Aufgaben im Löscheinsatz (Gruppe) Aufgaben im Hilfeleistungseinsatz (Gruppe) Fragen 2 Referent: Matthias

Mehr

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Löscheinsatz Stand: 13.04.2016-GM Grundlage: Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Mehr

Standard Einsatz Regel GAMS+ SER GAMS+

Standard Einsatz Regel GAMS+ SER GAMS+ SER 1. Inhalt/Zweck Die SER beschreibt das sichere taktische und operative Vorgehen der Einsatzkräfte bei Unfällen mit Gefährlichen Stoffen und im Besonderen die Erstmaßnahmen () nach Gefahrstoffkonzept

Mehr

ABC-Einsatz. Fest: Unfall mit Stückgut. Flüssig: Phenolharz. Inkorporation. Kontamination. Gefährliche Einwirkung von außen

ABC-Einsatz. Fest: Unfall mit Stückgut. Flüssig: Phenolharz. Inkorporation. Kontamination. Gefährliche Einwirkung von außen ABC-Einsätze Fest: Unfall mit Stückgut Kommandanten-Fortbildung 7. März 2009 Flüssig: Phenolharz Inkorporation Kontamination Gefährliche Einwirkung von außen 1 Mögliche Gefahren Erfrierungen Verbrennung

Mehr

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz. FeuerwehrDienstVorschrift 3 Einheiten im Löscheinsatz Nur für interne Schulungszwecke! FeuerwehrDienstVorschrift 3 Löscheinsatz Löst folgende Dienstvorschriften ab Die Staffel im Löscheinsatz (1973) FwDV

Mehr

Patientenorientierte Rettung aus dem PKW -Standard Einsatzregeln - Führung -

Patientenorientierte Rettung aus dem PKW -Standard Einsatzregeln - Führung - Patientenorientierte Rettung aus dem PKW -Standard Einsatzregeln - Führung - FwDV 3 (Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz) Leitfaden: SER-Führung VU Stand: 20.02.2017 - Erstellt: Stefan Kommert

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6 Unwetterlage Stand 09/2015 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 6 Unwetterlage Seite 1 von 5 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln

Mehr

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1 1 Ihr seid mit einem LF 10/6 auf der Anfahrt zu einem Einsatz. Ihr meldet euch bei der Leitstelle 1/8 ausgerückt. Beim Eintreffen bietet sich euch folgendes Bild Welche Maßnahmen sind zu treffen? Formuliere

Mehr

Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen

Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Simmerath Stand 10.12.2008 Gem BI Jürgen Förster OBM Löbbecke Neu: Die Kanaltrennung auf Ebene der Zugführer Einsatzleitung Zugführer

Mehr

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation Standard-Einsatz-Regel

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation Standard-Einsatz-Regel Kreisfeuerwehrverband Steinburg Standard-Einsatz-Regel für die Freiwilligen Feuerwehren und Werkfeuerwehren Version 2 Stand: Dezember 2017 Seite 1 von 7 Stand: 16. Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz 1 Ihr seid mit einem LF 10/6 auf der Anfahrt zu einem Einsatz. Ihr meldet euch bei der Leitstelle 1/8 ausgerückt. Beim Eintreffen bietet sich euch folgendes Bild Welche

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Einsatz der Technischen

Mehr

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer) Löschangriff (offenes Gewässer) FwDV 3 Wie gestaltet sich ein praktischer Unterricht nach der neuen FwDV 3 ( Einheiten im Löscheinsatz )? Damit der Löschangriff durch eine Gruppe mit Wasserentnahmestelle

Mehr

- Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen.

- Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen. Der Löscheinsatz beinhaltet: - Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen. Retten t e ist das Abwenden einer Gefahr von Menschen oder Tieren durch - L e b e

Mehr

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Einführung: Die Richtlinie Die Gruppe im Löscheinsatz wurde durch eine Arbeitsgruppe der Staatlichen Feuerwehrschulen in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband überarbeitet und insbesondere den

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr.3. Brandmeldealarm

Standardeinsatzregel (SER) Nr.3. Brandmeldealarm Standardeinsatzregel (SER) Nr.3 Brandmeldealarm Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 3 Brandmeldealarm Seite 1 von 4 Vorwort

Mehr

Berufsfeuerwehr Bonn BRef Carsten Schneider. Dekontamination im ABC-Einsatz Ein Konzept. Dekontamination

Berufsfeuerwehr Bonn BRef Carsten Schneider. Dekontamination im ABC-Einsatz Ein Konzept. Dekontamination Dekontamination 60 Minuten für... Kurzdarstellung der rechtlichen Situation Grundsätzliches zum Thema Dekontamination Vorstellung der Konzepte BF Krefeld / FF Erkrath Zielsetzung und Rahmenbedingungen

Mehr

FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz

FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz Gliederung der Mannschaft: Aufgaben der Mannschaft: (GF) Maschinist (Ma) Melder (Me) (A-Trupp) (W-Trupp) (S-Trupp) - leitet den Einsatz seiner Gruppe. - er ist an keinen

Mehr

Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Gütern

Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Gütern Winterschulung 2012/2013 Folie 0 Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Gütern Winterschulung 2012/2013 Folie 1 GAMS-Regel (nach FwDV 500) Gefahr erkennen Absperren Menschenrettung durchführen* Spezialkräfte

Mehr

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer) Ausbildung Löschangriff (offenes Gewässer) FwDV 3 Wie gestaltet sich ein praktischer Unterricht nach der neuen FwDV 3 ( Einheiten im Löscheinsatz )? Damit der Löschangriff durch eine Gruppe mit Wasserentnahmestelle

Mehr

Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall. Abteilung Stadtmitte

Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall. Abteilung Stadtmitte Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall Warum Standardeinsatzregel? einfache, leicht verständliche und nachvollziehbare Handlungsanweisungen Jeder Feuerwehrangehörige soll wissen,

Mehr

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber Einsatz- und Übungsdienst Schutzmaßnahmen 10.98 Einsätze im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter

Mehr

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard Einsatztaktik Einsatzablauf bei der FF Karlsbad Ablauf Notruf bei der Feuerwehrleitstelle Ablauf Alarmierung Ablauf Eilige und vorsichtige Anfahrt an das Gerätehaus Ablauf Abfragen über Funk bei der Leitstelle:

Mehr

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Technische Hilfeleistung.

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Technische Hilfeleistung. Niedersächsische Akademie für Max Mustermann Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Bild-Quelle: feuerwehrmagazin.de Lernziel Die Teilnehmer müssen Einsatzbefehle im Technischen Hilfeleistungseinsatz

Mehr

- führt seine taktische Einheit.

- führt seine taktische Einheit. Einsatz m i t und o h n e Bereitstellung Der sführer ZUM EINSATZ FERTIG! mit 1. Rohr - führt seine taktische. - Er ist für die Sicherheit der Mannschaft verantwortlich. - Er bestimmt die Fahrzeugaufstellung

Mehr

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries Cimolino, de Vries, Graeger, Lembeck Inhalt Inhalt Vorwort... 5 Inhalt... 7 1 Fachliche Hintergründe...

Mehr

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Folie 1 Folie 2 Taktische Einheiten Staffel Gruppe Zug Selbstständiger Trupp 3 Einsatzkräfte + Einsatzmittel Die Gruppe ist die taktische Grundeinheit

Mehr

Truppführerausbildung

Truppführerausbildung Truppführerausbildung ABC - Gefahrstoffe Lernziel Maßnahmengruppen und Eigenschaften von Gefahrstoffen nennen Kennzeichnung beim Transport und ortsfesten Bereich wiedergeben Besonderheiten des ABC Einsatzes

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten Seite 1 Thema Einheiten im Praxis 1 Gliederung Beladung der Übungsfahrzeuge 1. Einleitung 2. Übung 1 Beladung der Löschfahrzeuge 3. Übung 2 4. Zusammenfassung Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Löscheinsatz

Mehr

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter Gefährliche Stoffe und Güter Zielsetzung der Ausbildung Der vorgehende Trupp muß in der Lage sein, an Einsatzstellen das Vorhandensein von gefährlichen

Mehr

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen Ein Konzept der Freiwilligen Feuerwehr Wichtenbeck Rückblick Verkehrsunfall auf einer Kreisstraße, e, die zuständige Ortsfeuerwehr

Mehr

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen wurden insgesamt 4 Funkkanäle im 2m Band zugewiesen: 50 W/U, 53 W/U, 55 W/U und 56 W /U. Zur Abwehr von Grosschadenslagen stehen

Mehr

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg Funkkonzept Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg Ausgabe: September 2008 Funkkonzept 3. Auflage Alle Rechte vorbehalten. Reproduktionen irgendwelcher Art sind nur mit schriftlicher

Mehr

TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz

TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz Lehraussagen zur Ausbildung von Führungskräften und Führungsunterstützungspersonal Inhaltsverzeichnis: 1 Vorbemerkung 2 Anzahl

Mehr

Standard Einsatz Regel Brandeinsatz SER BRANDEINSATZ

Standard Einsatz Regel Brandeinsatz SER BRANDEINSATZ SER- SER BRANDEINSATZ 1. Inhalt/Zweck Die SER BRANDEINSATZ beschreibt das sichere taktische und operative Vorgehen der Einsatzkräfte bei Brandeinsätzen (z.b. Zimmer-, Wohnungs-, Containerbrände usw.).

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Löscheinsatz

Mehr

STANDARDEINSATZREGEL (SER) - Erstmaßnahmen bei ABC-Einsätzen-

STANDARDEINSATZREGEL (SER) - Erstmaßnahmen bei ABC-Einsätzen- Freiwillige Feuerwehr Saarlouis STANDARDEINSATZREGEL (SER) - Erstmaßnahmen bei ABC-Einsätzen- Fachbereich: FB 3.1 Einsatzdienst Versionsnummer: 3.0 Letzte Revision: 13.01.2013 Freiwillige Feuerwehr Saarlouis

Mehr