DHCP. Proseminar Kommunikationsprotokolle. Lehrstuhl für Informatik 4 Prof. Dr. O. Spaniol. Autor : Christoph Halmes. Betreuer : M.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DHCP. Proseminar Kommunikationsprotokolle. Lehrstuhl für Informatik 4 Prof. Dr. O. Spaniol. Autor : Christoph Halmes. Betreuer : M."

Transkript

1 DHCP Proseminar Kommunikationsprotokolle Lehrstuhl für Informatik 4 Prof. Dr. O. Spaniol Autor : Christoph Halmes Betreuer : M. Günes

2 Inhaltsverzeichnis 1. KURZBESCHREIBUNG KURZEINFÜHRUNG : IPV4 UND IPV IPV IPV MOTIVATION : WARUM DHCP? WELCHE PROBLEME LÖST MAN? SZENARIO :NETZWERKADMINISTRATION SZENARIO :PROVIDER DHCP: ERSTE VORSTELLUNG BOTTOM - TOP - ANSATZ : DER DHCP - CLIENT INITIALISIERUNGSPHASE ZUWEISUNG DER DATEN TOP - DOWN - ANSATZ : DER DHCP - SERVER KONFIGURATIONSDATEN :IP-ADRESSEN Statische Adresszuweisung Dynamische Adresszuweisung KONFIGURATIONSDATEN :SONSTIGE PARAMETER BEISPIELKONFIGURATION ABLAUFSCHEMA UND DIE DHCP - MESSAGES DHCPDISCOVER DHCPOFFER DHCPREQUEST DHCPACK DHCPRELASE DHCPNACK DHCPDECLINE DHCPINFORM WAS IST EIN DHCP - RELAY? LEASEN UND LEASE - TIME DER LEASE -TIME -MECHANISMUS ABLAUFDIAGRAMM EIN DHCP - UDP - PAKET SCHEMATISCHE DARSTELLUNG ERLÄUTERUNG DER EINZELNEN FELDER LITERATURVERZEICHNIS Proseminar

3 Proseminar DHCP Dynamic Host Configuration Protocol 1. Kurzbeschreibung Diese Ausarbeitung führt die Zuhörer an Hand von Beispielen zu Problemen der Netzwerkadministration, bei denen sich die Frage nach einer effizienten Lösung stellt. Als Lösung dieser Probleme wird das DHCP -Protokoll vorgestellt. Hiervon wird die globale Architektur der DHCP - Server, DHCP-Relay und Clients in Netzen und Subnetzen beschrieben. Im einzelnen werden die Probleme, die ein DHCP - Client bei dem Empfang von Konfigurationsdaten hat, auf was der DHCP - Server bei Vergabe der Konfigurationen zu beachten hat, und wozu der DHCP-Relay dient, betrachtet. Der Aufbau eines einzelnen DHCP-UDP-Pakets wird anhand einer Schemazeichnung erläutert. Proseminar

4 2. Kurzeinführung : IPv4 und IPv6 2.1 IPv4 Um einen Rechner in einem Netzwerk adressieren zu können, braucht jeder Rechner eine eindeutige Adresse. Als Standard für die Übertragung von Daten in LAN s und WAN s hat sich das Protokoll TCP/IP durchgesetzt. TCP/IP steht für Transmission Control Protocol und Internet Protocol. IP deckt den 3. (Vermittlungs-) und TCP den 4. (Transport-) Layer des Iso-7-Layermodells ab. Jeder Rechner im Netz erhält eine eindeutige Adresse, IP-Adresse genannt. Eine IP- Adresse ist 32 Bit lang, z.b Diese Form ist jedoch nicht gut handhabbar, deshalb wird normalerweise eine Dezimaldarstellung in 4 Byte-Blöcken gewählt, für unser Beispiel wäre das Der aus diesen IP-Adressen bestehende sog. Adressraum umfasst ca. 4 Milliarden potenzielle Adressen. Diese 4 Milliarden Adressen werfen zwei Probleme auf: 1. Einen Rechner in der Riesenmenge an Adressen zu finden, würde viel zu lange dauern. Daher hat man den Adressraum in Klassen, diese in Subnetze und in einige besondere Adressen unterteilt. Es gibt drei Klassen: Class A: 1.x.x.x 127.x.x.x ( fällt z.b. raus) Class B: 128.x.x.x x.x Class C: x x ( x) Der Unterschied zwischen den Klassen liegt in der Anzahl der verwendbaren Subnetze und Hosts. In einem Class A Netz hat man nur ein Subnetz, die restlichen Stellen können Rechner adressieren, in einem Class C Netz gibt es nur einen 4 Byte-Block = 254 Rechner zu adressieren. 2. Da immer mehr IP - Adressen zum Ausbau des Internets gebraucht werden, sind 4 Milliarden Adressen zu wenig. Eine Lösung für dieses Problem stellt DHCP dar. Jeder Rechner, der in einem gewissen Subnetz hängt, kann nur Rechner, die im selben Subnetz hängen, direkt erreichen. Will man nicht einen speziellen Rechner, sonder das ganze Subnetz ansprechen, wird eine sog. Broadcastadresse verwendet. Eine Broadcastadresse sieht aus wie eine Adresse des Subnetzes, hat jedoch als Hostbezeichner den Wert 255 eingetragen. 4 Proseminar

5 IDC Proseminar DHCP Beispiel: Eine Adresse des Subnetzes x wäre Die Broadcastadresse für x ist Um festzustellen, welche IP-Adresse zum eigenen Subnetz oder zu einem anderen gehört, braucht ein Rechner noch die Netmask. Diese ist in der Regel Die Netmask wird per AND mit der eigenen IP-Adresse verknüpft und man erhält so zu jeder IP-Adresse das passende Subnetz. Server Workstation Unternehmens- LAN Adressbereich Workstation Drucker Workstation ima c Fig. 1: IP - Adressen im LAN Nun braucht man aber auch die Möglichkeit, Rechner, die nicht im eigenen Subnetz hängen, ansprechen zu können. Hierzu bedient man sich sog. Router, das sind Rechner oder extra Hardware, die über mehrere Netzwerkanschlüsse verfügen. Die Netzwerkanschlüsse sind für die verschiedenen Subnetze konfiguriert, und eine spezielle Software sorgt dafür, dass die Datenpakete von einem zum anderen Subnetz geschickt werden. Manchmal werden Router auch Gateways genannt, da sie das Tor zum nächsten Netz darstellen. Proseminar

6 CI SC OSYS TEM S CISCO S YSTEMS Class B Router/ Gateway Class A Router/ Gateway Class C Fig. 2: Unterschiedliche Adressklassen in einem Netz Bekanntlich adressiert man im Internet einzelne Rechner aber nicht mit ihrer IP-Adresse sondern mit einem Namen, hinter dem die richtige IP-Adresse verborgen liegt. Diesen Dienst stellt ein sog. DNS (= Domain Name Server) zu Verfügung. Beispiel: Man will die Website der RWTH-Aachen aufrufen. Im Browser gibt man die Adresse ein. Der Rechner erfragt beim DNS-Server die IP-Adresse von und erhält Zu dieser Adresse wird nun die Verbindung aufgebaut. 6 Proseminar

7 Proseminar DHCP Kunde Provider WAN / Internet Fig. 3: Verbindung vom Endkunden ins Internet Fazit: Zum erfolgreichen Aufbau einer Verbindung von einem Rechner aus ins Internet oder in ein anderes Netzwerk sind folgende Konfigurationsdaten nötig: 1. Eigene IP - Adresse 2. Netmask 3. Router 4. Nameserver 2.2 IPv6 IPv6 ist eine Weiterentwicklung von IPv4, die hauptsächlich das Problem der nicht ausreichenden Anzahl von Adressen lösen soll, und mit dessen Hilfe sich die Konfiguration von Rechnern erheblich vereinfachen soll. Eine IPv6-Adresse ist 128 Bit lang und wird in 8 Blöcke von je 2 Byte in Hexadezimal aufgeschrieben. Die einzelnen Blöcke werden durch Doppelpunkte abgetrennt. Im Gegensatz zu IPv4 stellen bei IPv6 die ersten 2 Byte eine Art Typ für die Adresse dar. Die verschiedenen Typen der Adressen bedeuten z.b. Broadcast auf alle DNS-Server. Hierzu sei aber auf den Vortrag IP verwiesen. 3. Motivation : Warum DHCP? Welche Probleme löst man? 3.1 Szenario : Netzwerkadministration In einem größeren Unternehmen muss ein Netzwerkadministrator fast ständig neue Rechner in sein Netzwerk aufnehmen oder ältere Betriebssysteme ersetzen. Dies ist jedesmal mit der Konfiguration der Netzwerkumgebung verbunden, einem Rechner müssen seine IP-Adresse, ein Router, ein DNS- Server und eventuell noch mehr Parameter mitgeteilt werden. Jetzt kann es in laufendem Betrieb aber auch vorkommen, dass allen Rechnern z.b. aufgrund Proseminar

8 eines Providerwechsels ein neuer Nameserver und ein neuer Router mitgeteilt werden müssen. Wie kann man diese Aufgaben effizient erledigen? Findet in dem Unternehmen z.b. eine Konferenz statt, zu der die Teilnehmer mit ihrem Laptop anreisen und ins Unternehmens-LAN eingeklinkt werden müssen, stellt sich die Frage, wie man 1. temporär IP-Adressen vergeben kann, denn die Adressen brauchen nicht für die nächste Konferenz erhalten bleiben. 2. die Inhouse-Konfiguration ohne viel Aufwand an die Clients verteilen kann. Verkauft ein Unternehmen Serviceleistungen an Kunden, die mit einem Vororteinsatz eines Servicetechnikers verbunden sind, kann es sein, das der Techniker vom Laptop aus einen Zugang ins Firmennetz braucht. Hierfür benötigt sein Laptop auch wieder eine gültige IP-Adresse des Unternehmens- LAN s. Natürlich besteht die Möglichkeit, jedem Rechner, also auch dem Laptop, eine feste IP -Adresse zuzuweisen. Dies würde jedoch bedeuten, dass auf einen Mitarbeiter immer mehrere Adressen entfallen, wovon er jedoch nur immer eine gleichzeitig nutzen kann. Also stellt sich auch hier wieder die Frage nach einer einfachen und adressensparenden Realisationsmöglichkeit. 3.2 Szenario : Provider Ein Provider (z.b. die RWTH) will seinen Kunden Einwahlzugänge zur Verfügung stellen. Dazu benötigt die RWTH IP-Adressen, um sie den Kunden als IP-Adresse für ihre Rechner zu Verfügung zu stellen. Um die Dienste des Providers nutzen zu können, brauchen die Kunden noch mehr Informationen, die schon oben erwähnten Konfigurationsparameter. Da die IP-Adressen nicht frei zu haben und sehr teuer sind, versucht der Provider natürlich mit möglichst wenigen Adressen auszukommen. Da nicht immer alle Kunden gleichzeitig eingewählt sind, ist es auf keinen Fall sinnvoll, die Adressen statisch (d.h. jedem Kunden eine Adresse) zu vergeben. Man ist vielmehr bemüht, mit einer Adresse möglichst viele Kunden zu versorgen. Auch hier stellt sich wieder die Frage nach einem effektiven System der IP- Adressen und Informationsverteilung. 8 Proseminar

9 Proseminar DHCP 4. DHCP: Erste Vorstellung Nehmen wir einmal das Beispiel unseres Firmen-LAN s: Aufgrund der Gegebenheiten des Beispiels entscheidet sich die Firma für die Installation eines DHCP - Servers. DHCP steht als Abkürzung für Dynamic Host Configuration Protocol und ist ein offener Standard, der im RFC ( Request for Comments ) 2131 festgehalten ist. Der RFC definiert ein System von Servern und Clients, das in einem auf TCP/IP basierenden Netzwerk den Austausch von Konfigurationsinformationen ermöglicht. Was als Konfigurationsdaten übertragen wird, ist weitgehend offen gelassen worden, es gehört jedoch mindestens die IP-Adresse für den Client dazu. Zusätzlich haben sich noch einige Standardinformationen entwickelt, wie z.b. das Standardgateway (Router), DNS-Server, in Windowsnetzen der WINS-Server etc. Betrachten wir zunächst den Client des DHCP -Systems. 5. Bottom - Top - Ansatz : Der DHCP - Client Ein Rechner gilt als DHCP - Client, wenn er a) bei der Installation der Betriebssystemsoftware die IP-Adresse auf gesetzt bekommen hat, oder b) eine spezifische Option in den Netzwerkeigenschaften eingeschaltet worden ist. Ganz ohne Softwareunterstützung geht der Austausch der Daten natürlich nicht, denn auf der Clientseite müssen die Protokolldaten interpretiert und ggf. darauf reagiert werden. Fast alle gängigen Betriebssysteme bringen heute standardmäßig einen DHCP - Client im Kernel (Windows, div. Unix) oder als Modul (div. Linux) mit. Gehen wir davon aus, dass der Rechner gerade gestartet wurde. Der Kernel des Betriebssystems wird geladen, ebenso die Netzwerkmodule und/oder Treiber. Der Rechner stellt fest, dass ihm keine feste IP -Adresse zugeteilt wurde, erkennt aufgrund der Konfiguration aus dem vorrangegangenem Absatz, dass er ein DHCP - Client ist. 5.1 Initialisierungsphase Der Client sendet ein Signal, das DHCPDISCOVER, per Broadcast in sein lokales Subnetz. Broadcasten muss er, weil er weder selber eine IP hat noch die IP eines DHCP - Servers kennt. Sind in dem Subnetz jetzt ein oder mehrere DHCP - Server, so senden alle auf die DHCPDISCOVER -Nachricht ein DHCPOFFER, d.h. heißt sie sagen dem Client: Hier gibt es einen DHCP - Server, von dem du Dienste beziehen kannst. Sind in einem Subnetz mehrere DHCP - Server vorhanden, was z.b. aus Gründen der Ausfallsicherheit durchaus sein kann, kommen natürlich bei dem Client mehrere DHCPOFFER an. Im RFC2131 ist nur gesagt, dass der Client einen Server auswählt, jedoch ist offen nach welchem Kriterium. Das ist den Programmierern von DHCP - Proseminar

10 Clients selbst überlassen, in fast allen gängigen Implementationen wird einfach der DHCPOFFER genommen, der beim Client ankommt, kommen mehrere gleichzeitig an, wird einer per Zufallsgenerator ausgewählt. Hat der Client sich einmal für einen DHCP - Server entschlossen, sendet er per Broadcast ein DHCPREQUEST ins Subnetz. Dieses Paket enthält als Zieladresse den gewünschten DHCP - Server, alle anderen, an denen das Paket vorbeikommt, interpretieren es als Ablehnung ihres DHCPOFFER s. 5.2 Zuweisung der Daten Der Client hat sich nun einen Server ausgesucht. Dieser bestätigt nocheinmal mit DHCPACK, dass der Client die ihm zugewiesene IP - Adresse behalten darf. Der Server markiert sie in seiner internen Datenbank als in Benutzung und sendet die restlichen Konfigurationsparameter wie Router - Adresse, Nameserveradresse, Zeitserver und eventuell andere spezifische Daten in einem weiteren Datenpaket an den Client. Jetzt braucht der Client für einen reibungslosen Netzbetrieb diese Daten nur noch in seinem Netzwerkinterface einzutragen. 10 Proseminar

11 Proseminar DHCP 6. Top - Down - Ansatz : Der DHCP - Server Betrachten wir nun einmal die Serverseite. Ein DHCP - Server ist ein Server oder auch eine Workstation, auf der ein Softwarepaket DHCP - Server installiert ist. Dieser Server braucht in den Adressraum des Subnetzes, in dem er hängt, keine spezielle IP - Adresse oder ähnliches, da der erste Teil der Initialisierung mit dem Client über das Protokoll UPD, also Broadcast abläuft, somit quasi öffentlich geführt wird. Als elementare Frage wirft sich natürlich auf, woher ein Server, wenn er Konfigurationsdaten verteilen soll, diese nimmt. Diese Frage ist nur teilweise einfach zu beantworten. 6.1 Konfigurationsdaten : IP - Adressen Es gibt zwei Möglichkeiten, einem Server mitzuteilen, welche IP - Adressen er wie vergeben darf: Statische Adresszuweisung Für kleine Netze reicht es auch, dem Server ein festes Mapping, also eine Zuweisungstabelle zu erstellen. Sie enthält Einträge der Art ba-04-b0-f ba-04-b0-f5 ist eine MAC - Adresse, eine Hardwareadresse der Netzwerkkarte. Der Server kann sie aus einem Datenpaket des Clients auslesen und somit feststellen, welcher Client seine IP - Adresse haben will, guckt in der Zuweisungstabelle nach und verschickt die entsprechende Adresse an den Client. Für kleine LAN s ist diese Methode durchaus sinnvoll, sie funktioniert jedoch nur, wenn auch alle MAC - Adressen der Rechner bekannt sind. Ein wichtiger Vorteil ist, dass bei diesem Verfahren jeder Client immer dieselbe IP - Adresse erhält, was bei der Konfiguration von Firewalls und Routern eine wichtige Rolle spielen kann. Proseminar

12 6.1.2 Dynamische Adresszuweisung Verfügt man nicht über alle MAC - Adressen, wie in unserem Beispiel ein Provider, so kann man die Adressen dynamisch zuweisen lassen. Das bedeutet dass man dem Server mitteilt, dass er eine Adresse für einen Client selbstständig aus einem Adressbereich heraussucht. Gibt man z.b. an, dass der Server die Adressen von bis nutzen darf, so sucht er eine freie IP mittels Ping und einem Blick in seine Statusdatenbank heraus und schickt sie dem Client. In dem vom Server verwendeten Adresse gibt es einige Einschränkungen, die Adressen von vorneherein ausklammern. Es gibt keinen Sinn, den DHCP - Server selber Web-, Mail -, DNS - Server per DHCP Adressen zuweisen zu lassen, das diese in der Konfiguration des DHCP - Server fest eingetragen sind. Damit der Server auf der Suche nach einer unbenutzten IP - Adresse nicht immer auch diese Adressen ausprobiert kann man sie von vorne herein sperren, in dem man sie auf eine Ausschlussliste schreibt. Der Vorteil liegt bei dieser Art der Adresszuweisung eindeutig darin, dass man außer dem Einstellen des Adresspools keinen Administrationsaufwand hat. Eventuell kann es aber nachteilig sein, wenn die Clients nicht immer dieselbe IP - Adresse erhalten. Welche der Adresszuweisungsarten man letztendlich bei der Konzipierung eines DHCP - Servers wählt, hängt im wesentlichen von der Anforderung der Clients ab. 6.2 Konfigurationsdaten : Sonstige Parameter Da ein DHCP-Server Clients ausser ihren IP - Adressen auch noch weitere Konfigurationsparameter mitgeben kann, braucht der Server eine Wissensbasis, aus der er wiederum die Parameter entnehmen kann. Als Wissensbasis dient die Konfigurationsdatei des DHCP - Servers, die alle relevanten Einträge enthält, z.b. Nameserver, Router etc. Stellt der Server ein DHCPOFFER - Paket zusammen, so liest er die Informationen aus, und füllt sie in die entsprechenden Felder des Datenpaketes. 12 Proseminar

13 Proseminar DHCP 6.3 Beispielkonfiguration Im Folgenden wird eine Konfiguration eines DHCP - Servers mit fester Adresszuweisung gezeigt. /etc/dhcpd.conf # dhcpd.conf # # configuration file for dhcpd # option domain-name "my-net.org"; option domain-name-servers , , , , , ; option subnet-mask ; option broadcast-address ; option routers defrouter.my-net.org; option netbios-name-servers ; default-lease-time 72000; max-lease-time 86400; deny unknown-clients; subnet netmask { # range ; } # Fixed IP addresses can also be specified for hosts. These addresses # should not also be listed as being available for dynamic assignment. # Hosts for which fixed IP addresses have been specified can boot using # BOOTP or DHCP. Hosts for which no fixed address is specified can only # be booted with DHCP, unless there is an address range on the subnet # to which a BOOTP client is connected which has the dynamic-bootp flag # set. host myclient { hardware ethernet 00:A0:24:4D:04:40; fixed-address myclient.my-net.org; } Proseminar

14 7. Ablaufschema und die DHCP - Messages In diesem Kapitel wird der Ablauf der Kommunikation zwischen Client und Server graphisch dargestellt, sowie die Bedeutung der einzelnen DHCP - Messages aufgeführt 7.1 DHCPDISCOVER Diese Message wird von einem Client als UDP - Broadcast ins lokale Subnetz gesendet, um einen DHCP - Server zu finden. Als Absender - IP wird , als Ziel - IP verwendet. 7.2 DHCPOFFER Diese Message ist die Antwort eines DHCP - Servers auf ein DHCPDISCOVER, der Server bietet dem Client eine IP - Adresse weiter Parameter an. Besonderheit ist, dass das Packet auch per UDP versendet wird und als Ziel- IP hat. 7.3 DHCPREQUEST Mit dieser Message wählt der DHCP - Client einen DHCP - Server aus und alle anderen Server erhalten dadurch implizit eine Absage. Hat ein Client schon eine Konfiguration erhalten, so kann er mit dieser Meldung seine Gültigkeit verlängern. 7.4 DHCPACK Diese Meldung sendet ein DHCP - Server nach dem Erhalten von DHCPREQUEST an den Client, um seine Konfiguration zu bestätigen. 7.5 DHCPRELASE Mit dieser Meldung gibt der Client dem Server bekannt, dass er sich abmeldet und seine IP wieder freigegeben ist. 14 Proseminar

15 Proseminar DHCP 7.6 DHCPNACK Diese Meldung zeigt dem Client, dass die von ihm geforderte IP - Adresse ungültig (z.b. schon belegt) ist, oder das seine Lease Time abläuft. 7.7 DHCPDECLINE Diese Meldung schickt der Client dem Server, wenn er feststellt, dass seine IP - Adresse schon gelegt ist. 7.8 DHCPINFORM Mit dieser Meldung fordert der Client weitere Konfigurationsparameter vom Server an. Proseminar

16 Ablaufdiagramm Server (nicht selekiert) Client Server (selekiert) Begin der Initialisierung DHCPDISCOVER DHCPDISCOVER Bietet Konfiguration an Bietet Konfiguration an DHCPOFFER DHCPOFFER Sammelt Antworten Sucht eine Konfiguration aus DHCPREQUEST DHCPREQUEST Zeit Bestätigt Konfiugration DHCPACK Initialization komplett... Beenden des Clients DHCPRELEASE Freigeben der Resourcen Fig. 4: Ablauf der Kommunikation zwischen Client und Server 16 Proseminar

17 Proseminar DHCP 8. Was ist ein DHCP - Relay? In großen Netzen ist es die Regel, dass es mehrere Subnetz gibt. Oft werden pro Abteilung oder Niederlassung Subnetze eingerichtet, um den Datenverkehr besser kontrollieren zu können. Die Subnetze werden durch Router verbunden, damit die einzelnen Workstations und Server miteinander kommunizieren können. Will man in dem Unternehmensnetz jetzt DHCP zur Konfiguration der Clients einsetzen, stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, in jedem Subnetz einen DHCP - Server einzurichten. Jeder Server mehr bedeutet mehr Aufwand beim Administrieren des Netzes und führt bei Ausfall zu erheblichen Einschränkungen im Netzbetrieb. Daher ist man daran interessiert, möglichst wenige, ausfallsichere Server zu betreiben. Sieht man sich noch einmal an, wie der Client versucht, einen DHCP - Server zu finden, entdeckt man schnell das Problem: der Client kann nur in seinem eigenen Subnetz nach einem Server suchen. Man braucht also einen Rechner in jedem Subnetz, der die Anfragen der Clients aufnimmt, an das nächste Subnetz (oder direkt an den DHCP - Server) weitergibt, seine Antwort abwartet und diese wiederum ins eigene Subnetz zu dem Client schickt. Diese Aufgaben werden von einem DHCP - Relay übernommen. Ein DHCP - Relay, in der Praxis ein DHCP - Server ohne eigene Konfigurationsdaten, der nur die Adresse des richtigen DHCP - Servers kennt. Die hier eingesetzte Technik entspricht der eines BOOTP - Relays. Subnetz A Client A DHCP - Server Subnetz B DHCP - Relay Client B Fig. 5: DHCP - Relay zwischen zwei Netzen Proseminar

18 9. Leasen und Lease - Time In diesem Kapitel wollen wir uns mit der Lease - Time eines DHCP - Clients befassen. Ein DHCP - Client tritt an einen DHCP - Server heran und bezieht eine Konfiguration von ihm. Jetzt ist es aber nicht sinnvoll, einem Client eine Konfiguration solange zu überlassen, bis er sich wieder abmeldet, denn es kann sein, dass sich der Client nie wieder abmelden kann, wenn er z.b. abgestürzt ist. Normalerweise kommt das nicht vor, aber einige Betriebsysteme sind nicht für einen Dauerbetrieb ausgelegt, andere können sich zwar selber beenden, der Mechanismus zum Abmelden vom DHCP - Server ist jedoch nicht implementiert. Aus diesen Gründen hat man sich entschieden, jedem Client, der sich bei einem DHCP - Server anmeldet, die Konfiguration für einen bestimmten Zeitraum, der so genannten Lease - Time zu überlassen. Meldet sich der Client innerhalb der Lease - Time nicht wieder beim DHCP - Server, so wird seine IP - Adresse als unbenutzt in der serverinternen Datenbank markiert und andere Clients können sie beziehen. 9.1 Der Lease - Time - Mechanismus Beim Empfang der Konfiguration teilt der Server dem Client über DHCPACK mit, wie lange seine Konfiguration gültig ist. Der Client liest diese Zeit aus, und speichert sich zwei Zeitgeber: T1 = 50% der Lease - Time und T2 = 87,5% der Lease - Time. Diese Werte für T1 und T2 sind der Default, je nach Implementation des Client können sie variieren, T1 muss jedoch immer kleiner als T2 sein. Ist die in T1 gespeicherte Zeit verstrichen, versucht der Client seine Konfiguration zu verlängern. Dazu schickt er eine DHCPREQUEST-Message an den Server, der ihm die Konfiguration zugewiesen hat. Der Server antwortet mit einer DHCPACK-Messages, die wiederum eine neue Lease - Time enthält, und T1 und T2 werden neu gesetzt. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis der Client sich vom Server explizit abmeldet oder der Server aus irgendeinem Grund kein DHCPACK mehr schickt. Schafft der Client es nicht, in der Zeit zwischen T1 und T2 (d.h. T2 wird überschritten) sich eine neue Lease - Time zu besorgen, so sendet der Client auch wieder eine DHCPREQUEST-Message, aber diesmal per Broadcast, so dass alle DHCP - Server in seinem Subnetz sie mitbekommen. Alle Server schauen nach, ob sie die Lease - Time verlängern können und schicken eine DHCPACK - Message. Kann kein Server die Lease - Time verlängern, so schicken alle DHCPDISCOVER um zu signalisieren, dass der Client von ihnen eine komplett neue Konfiguration beziehen kann. 18 Proseminar

19 Proseminar DHCP 9.2 Ablaufdiagramm Im Ablaufdiagramm sieht die Verlängerung der Lease - Time wie folgt aus: Server Client Server Beginn der Initialisierung Sucht nach der Konfiguration für diesen Client DHCPREQUEST DHCPREQUEST DHCPACK Sucht nach der Konfiguration für diesen Client Zeit DHCPACK Entnimmt dem ersten DHCPACK die neue Lease - Time Weitere DHCPACK werden verworfen Fig. 6: Lease - Time - Erneuerung Proseminar

20 10. Ein DHCP - UDP - Paket Nachdem wir einen Grossteil der Möglichkeiten und Funktionen von DHCP betrachtet haben, schauen wir uns zum Schluss ein DHCP - Message - Paket an. Eine DHCP - Message ist ein UPD - Paket, das für IPv4 typisch, 32 Bit = 4 Byte lang ist Schematische Darstellung Die schematische Darstellung sieht wie folgt aus: Byte op (1) htype (1) hlen (1) hops (1) xid (4) secs (2) flags (2) ciaddr (4) yiaddr (4) siaddr (4) giaddr (4) chaddr (16) sname (64) file (128) options (var) Die Zahl hinter den Bezeichnern der Felder gibt an, wie lang (in Byte) sie sind. 20 Proseminar

21 Proseminar DHCP 10.1 Erläuterung der einzelnen Felder Die Bedeutung der Felder im Klartext : op htype hlen hops xid : Message Typ : Hardwareadresstyp : Hardwareadressenlänge : Anzahl der Sprünge über Relay s : Eine Zufallszahl, vom Client ausgewählt, die sich der Server nach dem ersten Datenpaket eines Clients merkt. An Hand dieser Zahl kann der Server immer eindeutig feststellen, von welchem Client das Datenpaket kommt. Dies ist wichtig, da zur selben Zeit mehrere Clients sich mit demselben Server unterhalten können. ciaddr : Die Client - IP - Adresse. Wird nur dann vom Client ausgefüllt, wenn er schon eine zugewiesen bekommen hat, z.b. wenn er versucht seine Lease zu verlängern. yiaddr : your (Client) IP - Adresse. Enthält die vom DHCP - Server für den Client zur Verfügung gestellte IP - Adresse siaddr : Die Server - IP - Adresse. giaddr : Gateway - IP - Adresse. Enthält eventuell die Adresse eines DHCP - Relay s chaddr : Client Hardwareadresse. Enthält die MAC - Adresse des Clients sname : Kann den Serverhostname enthalten, optionales Feld. file : Boot file name options : Ein Feld von variabler Länge. Hier werden vom Server die Informationen wie IP - Adresse des Routers etc. eingetragen. Proseminar

22 11. Literaturverzeichnis Als Basis für diese Ausarbeitung dienten: - RFC 2131 Dynamic Host Configuration Protocol, März Ross Keith, Kames F. Kurose, "Computer networking: a top-down approach featuring the Internet" 22 Proseminar

RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse?

RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse? RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse? Holger Jakobs, bibjah@bg.bib.de Bildungszentrum b.i.b. e. V. RCSfile: dhcp.tex,v Revision: 1.2 p. 1 RARP Was heißt RARP? Reverse Address Resolution

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar 2008. Vortrag für den PC-Treff Böblingen

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar 2008. Vortrag für den PC-Treff Böblingen 9. Februar 2008 Vortrag für den PC-Treff Böblingen Agenda 1 Einleitung Netzwerkeinstellungen 2 Feste Zuordnung Lease 3 4 Einleitung Einleitung Netzwerkeinstellungen DHCP, das Dynamic Host Configuration

Mehr

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) klausurrelevant = rote Schrift M. Leischner Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 Aufgabenstellung DHCP DHCP ist eine netznahe Anwendung (umfasst also OSI-Schicht

Mehr

DHCP-Server unter Linux

DHCP-Server unter Linux DHCP-Server unter Linux Dieser Artikel beschreibt die Einrichtung eines DHCP - Server (vom Internet Software Consortium) unter Linux, und die Einrichtung von Windows Clients. Ein paar TCP/IP-, Linux-Grundkenntnisse

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) 10.06.2007 11:11:03 M. Leischner Rechnernetze SS 2007 Folie 1 Aufgabenstellung DHCP DHCP ist eine netznahe Anwendung (umfasst also OSI-Schicht 5-7) und

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Protokoll. Versuch: Dienste in IP-Netzen DHCP

Protokoll. Versuch: Dienste in IP-Netzen DHCP Deutsche Telekom AG Fachhochschule Leipzig Protokoll Versuch: Dienste in IP-Netzen DHCP Angefertigt von: Franziska Marr SG 02/4 Versuchsdatum: 19.04.2004 Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Möbert, Laborleiter

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch )

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch ) Netzwerk einrichten Vorraussetzung : 2 Rechner mit Windows XP (Prof..weils schöner ist :-) ) Es wird davon ausgegangen, das die Verkabelung in Ordnung ist! Einfache Darstellung der Konfiguration: Step

Mehr

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 4 Stand: 27.10.2010

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 4 Stand: 27.10.2010 BBU-NPA Übung 4 Stand: 27.10.2010 Zeit Laborübung 90 min IP-Adressierung und e Aufbau einer IP-Adresse Jeder Rechner in einem Netzwerk muß eine eindeutige IP-Adresse besitzen. Die IP-Adresse von IPv4 ist

Mehr

www.microsoft.de www.google.de www.gbg-seelze.de www.facebook.de

www.microsoft.de www.google.de www.gbg-seelze.de www.facebook.de www.microsoft.de www.google.de www.gbg-seelze.de www.facebook.de Was ist IP? Was ist eine Subnet mask? Was ist ein Default Gateway? Was ist DHCP? Was ist DNS? Wie funktioniert die Kommunikation? Hauptbestandteil

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger Netzwerk- Konfiguration für Anfänger 1 Vorstellung Christian Bockermann Informatikstudent an der Universität Dortmund Freiberuflich in den Bereichen Software- Entwicklung und Netzwerk-Sicherheit tätig

Mehr

DPC. Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)

DPC. Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Die TCP/IP-Protokoll-Familie hat in den letzten Jahren aufgrund ihrer Flexibilität und Effizienz vor allem im Internet regen Zuspruch erhalten. Viele mittlere und große Firmen haben ihre oft weltumspannenden

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben.

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben. Aufgabenstellung DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben. Mail Client konfigurieren. Web Server Client (Browser) konfigurieren. Samba/NFS

Mehr

Dynamic Host Configuration Protocol

Dynamic Host Configuration Protocol Ingo Blechschmidt LUGA 25. Januar 2006 Inhalt 1 Geschichte Aufbau 2 Dynamische IP-Adressenkonfiguration Diskless-Clients 3 Server Client 4 Klartextübertragung Keine Authentifizierung Alternativen

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010 1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Referat von Sonja Trotter Klasse: E2IT1 Datum Jan. 2003. Subnetting

Referat von Sonja Trotter Klasse: E2IT1 Datum Jan. 2003. Subnetting Referat von Sonja Trotter Klasse: E2IT1 Datum Jan. 2003 Subnetting Einleitung Thema dieser Ausarbeitung ist Subnetting Ganz zu Beginn werden die zum Verständnis der Ausführung notwendigen Fachbegriffe

Mehr

Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC)

Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC) Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC) Seite 1 von 19 Inhalt 1. Ermitteln der internen IP-Adresse... 3 2. Einstellen der IP-Adresse an der Gilles-Touch Regelung... 6 3. Installieren des Fernwartungsprogramms

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

DHCP Grundlagen 1. DHCP - Protokoll. Dynamic Host Configuration Protocol. DHCP Grundlagen 2. DHCP Varianten

DHCP Grundlagen 1. DHCP - Protokoll. Dynamic Host Configuration Protocol. DHCP Grundlagen 2. DHCP Varianten DHCP - Protokoll DHCP Grundlagen 1 Automatische Zuweisung von Netzwerkeinstellungen (Konfigurationsdaten) für Hosts durch einen DHCP-Server Bei DHCP ist keine manuelle Konfiguration der Hosts erforderlich

Mehr

Dynamic Host Configuration Protocol

Dynamic Host Configuration Protocol Dynamic Host Configuration Protocol Felix Ruzzoli Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 11. Dezember 2007 F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember 2007 1 / 40 Motivation Wozu Autokonfiguration? 1 Motivation

Mehr

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet 1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet Diese Anleitung zeigt wie mit einem Draytek Vigor 2600x Router eine Convision V600 über DSL oder ISDN über Internet zugreifbar wird.

Mehr

METTLER TOLEDO ETHERNET-Option

METTLER TOLEDO ETHERNET-Option Diese Anleitung beschreibt die Konfiguration und den Test der METTLER TOLEDO ETHERNET- Option für den Einsatz in einem Netzwerk. Die grundlegende Konfiguration der ETHERNET-Option ist über das Vision-Menü

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

DHCP. DHCP Theorie. Inhalt. Allgemein. Allgemein (cont.) Aufgabe

DHCP. DHCP Theorie. Inhalt. Allgemein. Allgemein (cont.) Aufgabe 23. DECUS München e.v. Symposium 2000 Bonn Norbert Wörle COMPAQ Customer Support Center Inhalt Theorie Allgemein Aufgabe von Vorteile / Nachteile Wie bekommt seine IP Adresse? Wie wird Lease verlängert?

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname>

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname> Tutorium Anfänger Übersicht Netzwerk Netzwerk Netzwerk Damit ein Rechner in einem Netzwerk aktiv sein kann, braucht er einen einzigartigen Hostnamen Der Hostname dient zur Identifikation des Rechners Netzwerk

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1)

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1) ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1) Wenn Sie einen ADSL-Anschluß haben und so eine Verbindung ins Internet herstellen wollen, dann gibt es dafür zwei Protokolle: PPP over Ethernet (PPoE) und das

Mehr

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt. Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Der Schalter Eigenschaften öffnet die rechts stehende Ansicht. Internetprotokolle aussuchen

Der Schalter Eigenschaften öffnet die rechts stehende Ansicht. Internetprotokolle aussuchen Einen Windows7-Rechner als Server einrichten (Peer to Peer) Der gebende Rechner (Server) muss eine statische IP besitzen, um im Netzwerk fest angesprochen werden zu können. (Start-Systemsteuerung-Netzwerk

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze CCNA Exploration Network Fundamentals Chapter 6 Subnetze Chapter 6: Zu erwerbende Kenntnisse Wissen über: Rechnen / Umrechnen im binären Zahlensystem Strukturteile einer IP-Adresse Spezielle IPv4-Adressen

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol CCNA Exploration Network Fundamentals ARP Address Resolution Protocol ARP: Address resolution protocol 1. Eigenschaften ARP-Cache Aufbau 2. Ablauf Beispiel Flussschema 3. ARP-Arten 4. Sicherheit Man-In-The-Middle-Attacke

Mehr

Kurzanleitung So geht s

Kurzanleitung So geht s Kurzanleitung So geht s MDT IP Interface SCN IP000.01 MDT IP Router SCN IP100.01 IP Interface IP Router einrichten Es wurden keine Einträge für das Inhaltsverzeichnis gefunden.falls Sie Basis Informationen

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

How-to: VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Version 2007nx Inhaltsverzeichnis VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client... 3 1 Konfiguration der Appliance... 4 1.1 Erstellen von Netzwerkobjekten im Securepoint Security

Mehr

Routing und DHCP-Relayagent

Routing und DHCP-Relayagent 16.12.2013 Routing und DHCP-Relayagent Daniel Pasch FiSi_FQ_32_33_34 Inhalt 1 Aufgabenstellung... 3 2 Umsetzung... 3 3 Computer und Netzwerkkonfiguration... 3 3.1 DHCP-Server berlin... 4 3.2 Router-Berlin...

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

DynDNS Router Betrieb

DynDNS Router Betrieb 1. Einleitung Die in dieser Information beschriebene Methode ermöglicht es, mit beliebige Objekte zentral über das Internet zu überwachen. Es ist dabei auf Seite des zu überwachenden Objektes kein PC und/oder

Mehr

DHCP Dynamic Host Configuration Protocoll

DHCP Dynamic Host Configuration Protocoll Vorwort DHCP Dynamic Host Configuration Protocoll In den letzten Jahren wurden rapide technische Fortschritte in der Entwicklung tragbarer Computersysteme, bei Funk- und Satellitennetzen und bei der weltweiten

Mehr

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0) Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0) Benutzer von Windows NT 4.0 können Ihre Druckaufträge direkt an netzwerkfähige Brother FAX/MFC unter Verwendung des TCP/IP -Protokolls senden.

Mehr

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT www.netzwerktotal.de Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT Installation des VPN-Servers: Unter "Systemsteuerung / Netzwerk" auf "Protokolle / Hinzufügen" klicken. Jetzt "Point to Point Tunneling

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert.

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert. 11.2 Cisco und DHCP.. nur teilweise CCNA relevant DHCP Dynamic Host Configuration Protocol ist der Nachfolger des BOOTP Protokolls und wird verwendet um anfrandenen Hosts dynamisch IP Parameter - i.d.r.

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Kontakt & Support Brielgasse 27. A-6900 Bregenz. TEL +43 (5574) 61040-0. MAIL info@c3online.at loxone.c3online.at Liebe Kundin, lieber Kunde Sie haben

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports

Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports In der Windowswelt werden Drucker auf Printservern mit 2 Arten von Ports eingerichtet. LPR-Ports (Port 515) oder Standard TCP/IP (Port 9100, 9101,9102)

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Netzwerkversion PVG.view

Netzwerkversion PVG.view Netzwerkversion PVG.view Installationshinweise Einführung Die Programm PVG.view kann zur Netzwerkversion erweitert werden. Die Erweiterung ermöglicht, bestehende oder neu erworbene Programmlizenzen im

Mehr

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Technische Grundlagen von Internetzugängen Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung

Mehr

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Energiezukunft Technisches Handbuch illwerke vkw SmartHome-Starterpaket Stand: April 2011, Alle Rechte vorbehalten. 1 Anbindung illwerke vkw HomeServer ins Heimnetzwerk

Mehr

DHCP DY NA M I C H O S T C O NF I G UR AT I O N P R OTO C O L. A u t o m a t isc h e Ve r ga b e v o n I P - A d r e sse n a n C lie n t s

DHCP DY NA M I C H O S T C O NF I G UR AT I O N P R OTO C O L. A u t o m a t isc h e Ve r ga b e v o n I P - A d r e sse n a n C lie n t s Thomas Mattern I n t e r n e t - P r o t okol l e 25. 1 1. 20 14 DHCP DY NA M I C H O S T C O NF I G UR AT I O N P R OTO C O L A u t o m a t isc h e Ve r ga b e v o n I P - A d r e sse n a n C lie n t

Mehr

3 Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP

3 Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP 27 3 Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP In diesem Kapitel lernen Sie das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP näher kennen. Nach dem Durcharbeiten

Mehr

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie nach einem Update auf die IAC-BOX Version 3.12.4930 oder höher die neuen Netzwerk-Funktionen aktivieren. TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Adressen im Internet (Wdh.)

Adressen im Internet (Wdh.) Subnetze und Routen Subnetze werden benötigt, um die nutzbaren IP-Adressen weiter zu strukturieren. Die Diskriminierung erfolgt über die Netzmaske. Zwischen Subnetzen muss per Gateway bzw. Router vermittelt

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Port-Weiterleitung einrichten

Port-Weiterleitung einrichten Port-Weiterleitung einrichten Dokument-ID Port-Weiterleitung einrichten Version 1.5 Status Endfassung Ausgabedatum 13.03.2015 Centro Business Inhalt 1.1 Bedürfnis 3 1.2 Beschreibung 3 1.3 Voraussetzungen/Einschränkungen

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Dynamic Host Configuration Protocol

Dynamic Host Configuration Protocol Dynamic Host Configuration Protocol Autor: Andreas Schockenhoff (asc@gmx.li) Formatierung: Florian Frank (florian@pingos.org) Lizenz: GFDL Die Automatisierung der TCP/IP-Netzwerkadministration lässt sich

Mehr

Ether S-Net Diagnostik

Ether S-Net Diagnostik Control Systems and Components 4 Ether S-Net Diagnostik Ether S-Net Diagnostik 4-2 S-Net EtherDiagnostik.PPT -1/12- Inhalt - Kurzbeschreibung einiger Test- und Diagnosebefehle unter DOS - PING-Befehl -

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Los geht s. aber Anhand meines Beispiels!

Los geht s. aber Anhand meines Beispiels! HowToDo Profilux 3 mit LAN über AVM Fritz!Box aus dem Internet erreichen. Stand 25.08.2014 über deutschen Anbieter SPDNS (Secure Point DNS) Lokales Scenario: Lokale Netzwerk: 192.168.115.0 Fritz!Box hat

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske

Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske Die Subnetzmaske (auch Netzwerkmaske genannt) ist eine mehrstellige Binärzahl (Bitmaske), die in einem Netzwerk eine IP-Adresse in eine Netzadresse und eine Geräteadresse

Mehr

VRRP. Bild 004482 zeigt die Adressangaben in einem IP-Paket bei dessen Übermittlung über die Grenze eines IP-Subnetzes hinweg.

VRRP. Bild 004482 zeigt die Adressangaben in einem IP-Paket bei dessen Übermittlung über die Grenze eines IP-Subnetzes hinweg. VRRP Virtual Router Redundancy Protocol Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3824540662 Netzwerke auf Basis des Internet Protocol (IP)

Mehr

ISA 2004 Netzwerkerstellung von Marc Grote

ISA 2004 Netzwerkerstellung von Marc Grote Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Mehrfachnetzwerke - Besonderheiten - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung In meinem ersten Artikel habe

Mehr

http://www.hoststar.ch

http://www.hoststar.ch Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage Im Internet finden Sie viele Anbieter, die Ihnen rasch und zuverlässig einen Webhost für die eigene Homepage einrichten. Je nach Speicherplatz und Technologie (E-Mail,

Mehr

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step VPN unter Windows Server 2003 von VPN unter Windows Server 2003 Einrichten des Servers 1. Um die VPN-Funktion des Windows 2003 Servers zu nutzen muss der Routing- und RAS-Serverdienst installiert

Mehr

ISA Server 2004 stellt verschiedene Netzwerkvorlagen zur Einrichtung einer sicheren Infrastruktur zur Verfügung:

ISA Server 2004 stellt verschiedene Netzwerkvorlagen zur Einrichtung einer sicheren Infrastruktur zur Verfügung: ISA Server 2004 ISA Server 2004 Einrichtung eines 3-Abschnitt-Umkreisnetzwerk... Seite 1 von 14 ISA Server 2004 ISA Server 2004 Einrichtung eines 3-Abschnitt-Umkreisnetzwerk - Von Marc Grote --------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr