Handbuch Projektsteuerung Baumanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch Projektsteuerung Baumanagement"

Transkript

1 Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Hannsjörg Ahrens, Klemens Bastian, Lucian Muchowski Handbuch Projektsteuerung Baumanagement Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen auf CD-ROM 4., akt. Aufl. 2010, 528 S., zahlr. Checklisten, Tabellen und Diagramme, Gebunden ISBN Fraunhofer IRB Verlag Für weitere Informationen, für die Durchführung von Downloads oder zur Buchbestellung klicken Sie bitte hier: Ahrens, Handbuch Projektsteuerung Fraunhofer IRB Verlag Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB Nobelstraße Stuttgart Postfach Stuttgart Telefon +49(0)711 / Telefax +49(0)711 / Fraunhofer IRB Verlag. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung gestattet.

2 0 Orientierung 0.1 Inhaltsübersicht 0 Orientierung Inhaltsübersicht Herausgeber- und Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Lexikon der Begriffe Literaturverzeichnis Grundlagen Projektmanagement Einführung Begriffsdefinitionen Entwicklung des Projektmanagements Theoretischer Hintergrund Wirtschaftlichkeit und Nutzen Aufgaben und Abgrenzungen Konstellation und Abgrenzung der Projektbeteiligten Projektmanagement/Projektleitung/Projektsteuerung Die verschiedenen Rollen des Projektsteuerers Der Bauherr als Projektsteuerer Der Architekt als Projektsteuerer Der Fachingenieur als Projektsteuerer Der Bauleiter als Projektsteuerer Die Projektorganisation Ebenen und Ziele Die Projektbeteiligten Interne und externe Projektsteuerung Ausblick auf eine bessere Projektorganisation Zur Abgrenzung von Objekt Projekt Grundlagen des Projektmanagements Leistungsbild und Honorarordnung des DVP Leistungsbild ohne Bezug zum DVP-Leistungsbild Anlagen zu 1 auf CD-ROM Formulare F Inhaltsverzeichnis F Liste der verfügbaren Formulare, Checklisten und Referenzmodelle F Projektziele allgemein F Projektziele Kosten/Termine/Qualität/Quantität F Projektstammdaten F Eigentümer- und Anliegerverzeichnis 8

3 0.1 Inhaltsübersicht 2 Projektorganisation Allgemeines zur Projektdefinition Definition der Projektziele Projektstruktur Definition der Projektstruktur Definition der Aktivitäten Multiprojektstruktur Projektorganisation Ziele der Projektorganisation Grundsätze der Projektorganisation Grundstruktur der Projektorganisation Festlegung von Zuständigkeiten und Informationswegen Anlagen zu 2 auf CD-ROM Formulare F Projektstrukturplan (PSP) allgemein F Projektstrukturplan funktionsbezogen (Beispiel) F Projektstrukturplan objektbezogen (Beispiel) F Organigramm der Projektorganisation allgemein F Organigramm der Projektorganisation (Beispiel) F Projektbeteiligtenliste allgemein F Projektbeteiligtenliste, Adressenliste F Festlegung der Gesprächskreise allgemein F Festlegung der Gesprächskreise F Verantwortlichkeiten Bauherr/Projektbeteiligte allgemein F Verantwortlichkeiten Bauherr/Projektbeteiligte F Verantwortlichkeiten Sitzungsteilnehmer F Pflichtenheft Projektsteuerung F Pflichtenheft Objektplanung LP 1 5 F Pflichtenheft Objektplanung LP 6 9 F Pflichtenheft Freianlagen F Pflichtenheft Ingenieurbauwerke F Pflichtenheft Verkehrsanlagen F Pflichtenheft Tragwerksplanung F Pflichtenheft Technische Ausrüstung 3 Projektablauf Effiziente Planungs- und Bauabläufe durch Prozessmanagement Einleitung Grundlagen der Prozesstheorie

4 0 Orientierung Prozessanalyse und -optimierung Prozessmodell Durchlaufzeit Informationsfluss Organisationsgestaltung Konzepte zur Prozessreorganisation Business Process Reengineering Kaizen Business Transformation Zusammenfassung Gesamtprojektablauf Referenzmodell Leistungsphase 1/ Grundlagenermittlung/Vorplanung 3.4 Referenzmodell Leistungsphase 3/ Entwurfs- und Genehmigungsplanung 3.5 Referenzmodell Leistungsphase Ausführungsplanung Referenzmodell Ausführungsplanung Ausführungszeichnungen/Werkstatt- und Montagepläne Prüfung und Freigabe von Werkstatt- und Montageplänen Planfreigaben Referenzmodell Leistungsphase 6/ Erstellen der Leistungsverzeichnisse/Mitwirken bei der Vergabe Referenzmodell Ausschreibung und Vergabe Vergabebestimmungen Vergabeverfahren Vergabeunterlagen Prüfung der Angebote Formale und rechnerische Prüfung Fachliche Prüfung Wertung der Angebote Zuschlagserteilung Erstellung des Vergabevermerkes Architekten- und Ingenieurleistungen Referenzmodell Leistungsphase Baudurchführung und Objektüberwachung Objektüberwachung

5 0.1 Inhaltsübersicht Terminplanung der Baudurchführung Steuerung der Baudurchführung Hinweise für die Führung des Bautagebuchs Befugnis der Objektüberwachung Abnahme und Übergabe Technische Abnahmen Behördliche Abnahme Förmliche, rechtsgeschäftliche Abnahme Organisation der Rechnungsstellung/Rechnungsprüfung Referenzmodell Rechnungsprüfung Unternehmer Referenzmodell Rechnungsprüfung Planer Rechnungsprüfung der ausführenden Unternehmen Prinzipablauf Rechnungsprüfung Aufmaß und Nachweise zu den Abschlagsrechnungen Belastungsanzeige, Bezahlung von Forderungen Dritter Anlagen und Nachweise zu den Schlussrechnungen Bearbeitung von Nachtragsangeboten Referenzmodell Nachtragsbearbeitung Erstellung eines Vergabevermerkes für Nachaufträge Bemusterungsverfahren Referenzmodell Bemusterungsverfahren Ablaufplan Arten von Bemusterungen Zusammenfassung Entscheidungs- und Änderungsmanagement Referenzmodell Entscheidungs- und Änderungsmanagement Vorgehensweise beim Entscheidungs- und Änderungsmanagement Kriterien des Entscheidungs- bzw. Änderungsantrags Anlagen zu 3 auf CD-ROM Checklisten C Checklisten zur Projektvorbereitung und Grundlagenermittlung C Bauherrenvorgaben C Bestandsuntersuchung C Baugrund C Nachbarschaft C Lagepläne C Vertragsvorbereitung und -abschluss C Checklisten zur Vorplanung 11

6 0 Orientierung C Vorentwurfszeichnungen C Checklisten zur Entwurfsplanung C Entwurfszeichnungen Ansichten C Entwurfszeichnungen Grundrisse C Entwurfszeichnungen Prüfung C Entwurfszeichnungen Schnitte C Checklisten zur Genehmigungsplanung C Bauantrag, Gebäude C Checklisten zur Ausführungsplanung C Zeichnungen allgemein C Ausführungszeichnungen Ansichten C Ausführungszeichnungen Fundamentpläne C Ausführungszeichnungen Geschossgrundrisse C Ausführungszeichnungen Schnitte C Ausführungszeichnungen Prüfung der Übereinstimmung C Ausführungszeichnungen ergänzende Hinweise C Detailzeichnungen Fenster und Türen C Detailzeichnungen Treppen C Detailzeichnungen Werksteinarbeiten C Detailzeichnungen erforderliche Detailzeichnungen C Sonderzeichnungen Gebäudetechnik C Sonderzeichnungen Stahlbau C Sonderzeichnungen Stahlbetonbau Fertigteile C Sonderzeichnungen Stahlbetonbau Zeichnungen C Checklisten Ausschreibung und Vorbereitung der Vergabe C Checkliste zum Mitwirken bei der Vergabe, allgemeine Hinweise C Auftragsvorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe C Bauausführung Anlaufphase C Bauausführung Arbeitsausführung C Bauausführung Aufgabe C Bauausführung Ausführungszeichnungen C Bauausführung Baustelle C Bauausführung Bautagebuch C Bauausführung Firmenkoordination C Bauausführung Projektdaten C Bauausführung Ergänzende Prüfungen/Abrechnung C Bauausführung Rohbauarbeiten C Bauausführung Überwachung C Bauausführung Verträge C Gewährleistung und Haftung Mängelbeseitigung C Leistungsabnahme C Übergabe von Bauwerken und sonstigen baulichen Anlagen Blitzschutzanlagen 12

7 0.1 Inhaltsübersicht C Übergabe von Bauwerken und sonstigen baulichen Anlagen fördertechnische Anlagen C Übergabe von Bauwerken und sonstigen baulichen Anlagen nachrichtentechnische Anlagen C Übergabe von Bauwerken und sonstigen baulichen Anlagen Sanitär RLT C Übergabe von Bauwerken und sonstigen baulichen Anlagen Starkstromanlagen C Übergabe von Bauwerken und sonstigen baulichen Anlagen zentrale Leittechnik C Checklisten zum Gebäudemanagement und Instandhaltung C Checklisten zur Integration der Nutzerplanung C Checkliste für Verkauf Formulare F Projektabwicklungsrichtlinie F Entscheidungsmanagement F Entscheidungsvorlage F Liste der Entscheidungen F Änderungsantrag F Liste der Änderungen Referenzmodelle R Referenzmodell Projektablauf PA R Referenzmodell Vorplanung VP R Referenzmodell Entwurfs-/Genehmigungsplanung GP R Referenzmodell Ausführungsplanung AP R Referenzmodell Werkplanung WP R Referenzmodell Bewehrungszeichnungen BZ R Referenzmodell Ausschreibung und Vergabe AV R Referenzmodell Vergabeverfahren nach VOB/A R Referenzmodell der Vergabeverfahren EG-SKR R Referenzmodell Rechnungsprüfung Firmen RF R Referenzmodell Rechnungsprüfung Planer RP R Referenzmodell Zusatzleistungen Zusatzangebote N R Referenzmodell Entscheidungsmanagement EM R Referenzmodell Änderungsmanagement ÄM 4 Qualitäten Qualitätsformen im Projekt Einleitung Definition der Qualität Projektqualität Maßnahmen zur Sicherung der Projektqualität Objektqualität

8 0 Orientierung Gestaltung und Entwurfsidee Funktion und Nutzungsqualität Flexibilität und Sicherheit Ausstattung und Ausbauqualität Lebensdauer Umweltverträglichkeit Sonstige Kriterien Maßnahmen zur Qualitätskontrolle Qualitätsmanagement Erläuterung von ausgewählten Begriffen Prozessorientierung und Qualitätsmanagement Was heißt Prozessorientierung? Vorteil der Prozessorientierung Grundsätze bei der Einführung Notwendige Dokumentation des Managementsystems Wie die Zertifizierung abläuft Projektüberprüfung Allgemein Ablauf der Projektüberprüfung Raumbuch Ausstattungsplanung Termine der Ausstattungs-Entscheidungen Ziele der Raumbuch-Anwendungen Raumbuch-Praxis Definition Räume und Ausstattungen Auflistungen Kataloge Raumtypen Raumtypen pro Objekt Abweichungsliste Merkmale zur Klassifizierung von Raumtypen Raumbuch und Mengenermittlung Anlagen zu 4 auf CD-ROM Checklisten C Checkliste für Qualitäten C Checkliste für Bemusterungen Formulare F Baubeschreibung F Berechnung der m 2 Nutzflächen 14

9 0.1 Inhaltsübersicht F Berechnung der m 3 umbauten Raum F Fragen zur Raumausstattung F Raumbuch I F Raumbuch II F Raumbuch III F Änderungsmanagement F Änderungsantrag F Liste der Änderungen Referenzmodelle R Referenzmodell Bemusterungsverfahren BM 5 Termine Allgemeines Einführung Grundlagen der Ablaufplanung Terminplanung nach HOAI und DVP Terminplanung gemäß HOAI Terminplanung im Zuge der Projektvorbereitung Terminrahmenplanung Terminrahmenplanung mit Terminschätzungen Planung Ausführungsvorbereitung Planung der Ausführung Planung Inbetriebnahme Terminplanung im Projekt Allgemein Terminplanung Terminkontrolle und -steuerung Allgemeines Fortschrittskontrolle, Soll-Ist-Vergleich, Analysen Steuerungsmaßnahmen Verknüpfung von Termin- und Kostenplanung Anlagen zu 5 auf CD-ROM Checklisten C Checklisten zur Terminplanung C Checkliste zur Terminkontrolle 15

10 0 Orientierung Formulare F Terminmanagement F Änderungsmanagement F Änderungsantrag 6 Kosten Allgemeines Zweck Sieben Todsünden der Bauplanung Verantwortung und Entscheidungen der Bauherren bei Bauinvestitionen Baukostenkontrolle als Konzept verbesserter Entscheidungsorganisation Verantwortung für Kostensicherheit und wirtschaftliches Bauen Begleitende Wirtschaftlichkeitsprüfungen Gestaltung des Planungs- und Entscheidungsprozesses Inhalte von Bauherrenentscheidungen Einteilung des Projektablaufs in Phasen Planungs- und Entscheidungsprozesse bei weniger komplexen Projekten Bauherr und Entscheidungsgremien Projektführung Zusammenfassung Grundsätzlicher Standard für Kostenplanung Begriffsdefinitionen nach DIN Kostenermittlungen Ablaufschema Kostenermittlungsschritte in den HOAI-Phasen Toleranzbereiche bei der Kostenermittlung in den HOAI-Phasen Schwachstellen im Planungsverfahren Kostenschätzung (Leistungsphase 2, Vorplanung) Kostenberechnung (Leistungsphase 3, Entwurfsplanung) Erweitern der Kostenberechnung zum Kostenanschlag (Leistungsphase 5, Ausführungsplanung) Kostenplanung bei der Projektvorbereitung Von der Kostenermittlung zur Kostenplanung Ermittlungsmethoden und Kostensicherheit bei Herstellungskosten Erfahrungen mit der Ausschreibung von 60 % des Bauvolumens vor Ausführungsbeschluss Ziele und Zeitpunkte von Folgekostenermittlungen Koordination von Kostenermittlungen mit Finanz- und Investitionsplanung Allgemeine Verfahrensmerkmale Kostenrahmenplanung Kostenrahmenplanung mit Bezug auf Nutzeinheiten Kostenrahmenplanung mit Flächenbezug

11 0.1 Inhaltsübersicht 6.5 Kostenkontrolle Allgemeines Kostenkontrolle als Dokumentation des Ist-Standes Kostenkontrolle zur Haushaltsüberwachung Kostenkontrolle als Komponente der Projektsteuerung Einführung der Kostenkontrolle Entwicklung der jeweils angemessenen eigenen Lösung Regelungen für die Kostenkontrolle im Projekthandbuch Vorgehensweise bei der Kostenkontrolle Rechnungsprüfung, Zahlungsfreigabe Zusatzleistungen Zusatzangebote Kostenprüfung Planungsbegleitende Wirtschaftlichkeitsprüfung Aufgaben und Inhalte Aufgabenträger Kostenprüfung Prüfung der Angemessenheit von Kosten Revision der Kostenfeststellung Anlagen zu 6 auf CD-ROM Checklisten C Checklisten zum Kostenmanagement Formulare F Baukostenmanagement F Budgetplanung/Gesamtkostenrahmen (GKR) F Budgetplanung/Jahresausgaben F Quartalsmittelabflussplanung F Honorarzusammenstellung F Auftrags- und Rechnungsbuch F Kostendeckungsnachweis F Rechnungsprüfung/Zahlungsfreigabe F LV-Abrechnungsbogen F Nachtragsbearbeitung F Überwachung der abgerechneten Leistungen und Trendermittlung F Trendanalyse F Änderungsmanagement F Änderungsantrag F Liste der Änderungen 17

12 0 Orientierung Referenzmodelle R Referenzmodell Aufträge R Referenzmodell Rechnungsprüfung Firmen RF R Referenzmodell Rechnungsprüfung Planer und Berater RP R Referenzmodell Zusatzleistungen Zusatzangebote 7 Verträge/Versicherungen Allgemeines Standardisiertes Vertragswesen Verträge mit Architekten und Ingenieuren Bauverträge Konventionelle Wettbewerbs- und Vertragsformen Allgemein Konventionelle Wettbewerbs- und Vertragsformen Fachlosvergabe Schlüsselfertige Vergabe SF-Vergabe: Generalunternehmer bzw. -übernehmer SF-Vergabe: Totalunternehmer bzw. -übernehmer Konventionelle Bauvertragsarten Gesetzliche Grundlagen der Bauverträge Übersicht Bauvertragsarten Aufwandsvertrag Stundenlohnvertrag Selbstkostenerstattungsvertrag Leistungsvertrag Einheitspreisvertrag Pauschalvertrag Bauleistungsverträge Innovative Managementkonzepte Allgemein Engineering Simultaneous Engineering Value Engineering Alternative Dispute Resolution Mediation Schlichtung Schiedsgericht Target Costing Grundprinzip Prozessablauf des Target Costing

13 0.1 Inhaltsübersicht Partnering Voraussetzungen des Partnering Erwartungen an das Partnering Modell Synthese des Partnerings mit den Managementkonzepten Bauleistungsverträge Das GMP-Modell als Wettbewerbsund Vertragsform Allgemein Ziele des GMP-Modells Cost Targets: Reduzierung der Kosten Time Targets: Reduzierung der Ausführungsdauer Aufbau des GMP-Modells Construction Management Leistungsbild des Construction Managers Vertragsabwicklungsformen GMP-Ermittlungsmethoden Traditionelles GMP-Modell GMP-Budget-Modell GMP-Wettbewerbsmodell Kostenreduzierung durch positive Anreize Optimierungsgewinne Vergabegewinne Kostenabweichungen durch»change Orders« Abrechnung und Vergütung GMP-Angebot GMP-Abrechnung Aufteilungsvarianten bei einer GMP-Unterschreitung Fiktives Angebots- und Abrechnungsbeispiel Rechtliche Aspekte des GMP-Vertrages Versicherungen Die Haftpflichtversicherung der Architekten und Beratenden Ingenieure Welche Grundlage besteht für Schadenersatzverpflichtungen? Umfang der Schadenersatzverpflichtung Wer haftet: Architekt oder Unternehmer? Wann verjähren vertragliche Haftpflichtansprüche gegen den Architekten? Haftet der Architekt auch für Personenschäden? Welche vertraglichen Haftungsbeschränkungen gibt es? Umfang des Versicherungsschutzes Wann beginnt, wann endet der Versicherungsschutz? Welche Deckungssummen braucht der Architekt? Was gilt bei Architekten-Arbeitsgemeinschaften? Was gilt für den Architekten als»verantwortlicher Bauleiter«?

14 0 Orientierung Was gilt bei mitversicherten Personen, freien Mitarbeitern und Subunternehmern? Die Bauunternehmer- und Bauhandwerker-Haftpflichtversicherung Das Haftpflichtrisiko des Unternehmers Welchen Umfang muss der Versicherungsschutz haben? Die Bauherren-Haftpflichtversicherung Das Haftpflichtrisiko des Bauherrn Nach welchen Gesichtspunkten haftet der Bauherr? Welche Pflichten hat der Bauherr? Wer haftet bei Schädigung der Nachbarn? Wer haftet bei Vertiefungen? Wer haftet gegenüber Mietern? Wer haftet beim Bauen in eigener Regie? Welche Rolle spielen Architekt oder Unternehmer im Zusammenhang mit der Bauherrenhaftung? Umfang des Versicherungsschutzes Wann beginnt, wann endet der Versicherungsschutz? Welche Deckungssummen braucht der Bauherr? Was ist vom Versicherungsschutz ausgeschlossen? Die Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung Das Haftpflichtrisiko des Hausbesitzers Nach welchen Gesichtspunkten wird gehaftet? Haftung bei Eigentümergemeinschaften Umfang des Versicherungsschutzes Wer braucht eine Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung? Wann beginnt, wann endet der Versicherungsschutz? Welche wesentlichen Ausschlüsse gibt es? Anlagen zu 7 auf CD-ROM Checklisten C Checklisten zum Vertragsmanagement C Checkliste zur Leistungsüberwachung Planer Formulare F Protokoll Vergabegespräch I F Protokoll Vergabeverhandlung F Submissionsprotokoll/Vergabevorschlag F Protokoll Vergabegespräch II F Präqualifikation von Planern/Projektbeteiligten F Präqualifikation von ausführenden Unternehmen F Kapazitätsplanung/Kapazitätsüberwachung Referenzmodelle R Referenzmodell Auftrag 20

15 0.1 Inhaltsübersicht 8 Koordination/Information/Dokumentation Anforderungen an die Projektkoordination Allgemein Koordination als Kernproblem der Planung Verschiedene Bereiche der Koordination Die übergeordnete Koordination Die vertragliche Koordination Die technische Koordination Die terminliche Koordination Die kostenmäßige Koordination Praxisnahe Koordination Führung des Projektes Teambildung Spielregeln im Team Der Problemlösungs-Prozess Konfliktmanagement Sitzungswesen Allgemein Projektbesprechungen Protokolle mit verantwortlichem Bearbeiter Aktivitätenverfolgung Aufgaben der Projektsteuerung Berichtswesen Allgemein Aufgaben der Projektsteuerung Berichtsinhalt Besprechungsorganisation Statusbesprechungen Steuerungs- und Projektbesprechung Baubesprechung Protokollwesen, Protokolle, Verteilerliste Schriftstücke Strukturierung der Statusbesprechungsprotokolle Strukturierung der Planungsbesprechungsprotokolle Strukturierung der Baubesprechungsprotokolle Statusberichte Korrespondenzwesen Allgemein Aufgaben der Projektsteuerung Dokumentation

16 0 Orientierung Verteilung Schriftverkehr Schriftverkehr Rechnungsanschrift Planmanagement Codierung Identifikation Bauabschnitte und Ebenen Planung Gewerk/Planaussage Codierung Gewerke Planunterlagen Planbeschriftung Schriftfeld Planlisten und -versand, Verteilerlisten Planfreigaben Projektdokumentation und Archivierung Allgemein Aufgaben der Projektsteuerung Aufgaben im Einzelnen Das Projekthandbuch Allgemein Zweck des Projekthandbuches Vorteile und Nutzen Gliederung Anlagen zu 8 auf CD-ROM Formulare F Projektbericht F Sitzungskalender/Jour-Fixe F Einladung zur Besprechung F Anwesenheitsliste F Protokoll F Liste der offenen Punkte F Integration der Nutzerplanung F Nutzerbeteiligung F Planverzeichnis F Planmanagement F Planeingangs- und Planausgangsliste 22

17 0.1 Inhaltsübersicht 9 Sonderthemen Öffentlichkeitsarbeit Risikomanagement und Prävention Vom Informations- zum Wissensmanagement: IKT-unterstütztes Bauprojektmanagement Ausgangslage Entwicklungen und Trends im Projektmanagement Flachere Hierarchien und projektorientierte Unternehmen Trend zum Management by Projects Verteilte Projektteams Projektmanagement-Standards Wissensmanagement Projektmanagement-Software im Überblick Definition und Abgrenzung Grundfunktionalitäten von Projektmanagement-Software Ergänzungstools zur Visualisierung, Kommunikation und Zusammenarbeit Internet-Technologien als Basis für innovatives Projektmanagement Abgrenzung des Marktes und Marktzusammensetzung Marktübersicht Zusammenfassung Stichwortverzeichnis

Handbuch Projektsteuerung Baumanagement

Handbuch Projektsteuerung Baumanagement Handbuch Projektsteuerung Baumanagement Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen auf CD-ROM 4., aktualisierte Auflage Herausgegeben von: Prof. Dipl.-Ing. Hannsjörg

Mehr

Handbuch Projektsteuerung Baumanagement

Handbuch Projektsteuerung Baumanagement Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Hannsjörg Ahrens, Klemens Bastian, Lucian Muchowski Handbuch Projektsteuerung Baumanagement Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und

Mehr

Handbuch Projektsteuerung Baumanagement

Handbuch Projektsteuerung Baumanagement Handbuch Projektsteuerung Baumanagement Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen auf CD-ROM 3., aktualisierte Auflage Herausgegeben von: Prof. Dipl.-Ing. Hannsjörg

Mehr

0.1 Inhaltsübersicht. 1 Grundlagen Projektmanagement Einführung... 64

0.1 Inhaltsübersicht. 1 Grundlagen Projektmanagement Einführung... 64 0 Orientierung 0 Orientierung................................................ 7............................................. 8 0.2 Herausgeber- und Autorenverzeichnis............................ 24 0.3

Mehr

Handbuch Projektsteuerung Baumanagement

Handbuch Projektsteuerung Baumanagement Handbuch Projektsteuerung Baumanagement Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen auf CD-ROM 5., durchgesehene Auflage Herausgegeben von: Prof. Dipl.-Ing. Hannsjörg

Mehr

Handbuch Projektsteuerung Baumanagement

Handbuch Projektsteuerung Baumanagement Handbuch Projektsteuerung Baumanagement Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen auf CD-ROM 3., aktualisierte Auflage Herausgegeben von: Prof. Dipl.-Ing. Hannsjörg

Mehr

Makler 32. Katasteramt 32. Liegenschaftsamt 32. 1.5 HOAI - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

Makler 32. Katasteramt 32. Liegenschaftsamt 32. 1.5 HOAI - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure 1 Allgemeine Grundlagen und Begriffsdefinitionen 11 1.1 Grundstück 11 1.1.1 Grundstücksklassifizierungen 11 1.1.2 Grundstückbewertung 12 1.1.3 Grundstückswert 12 1.1.4 Grundstückskauf 13 1.1.5 Checkliste

Mehr

6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013

6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013 6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013 Was bedeutet HOAI? HOAI bedeutet: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Die HOAI ist eine Preisrechtsregelung (ähnlich

Mehr

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Neubeuern, 08.10.2013 Vorstellung Architekt bei der Bauunternehmung Emil Hönninger in München Tätigkeit im Bereich Schlüsselfertigbau und Generalunternehmerkalkulation

Mehr

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe Praxis-Handbuch Projektmanagement Kapitel 01 - Einführung und Grundlagen Unternehmen im Wandel der Zeit Wandel der Organisation 01-03 Gründe für Projektmanagement 01-04 Projektdefinition Merkmale eines

Mehr

Vertrag -Tragwerksplanung-

Vertrag -Tragwerksplanung- Vertrag -Tragwerksplanung- RifT-Muster L213 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5»

Mehr

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606 Über den Autor: Er ist gewerblich tätiger Architekt / Generalplanung und Baubetreuung. Eingetragen in die Architektenliste bei der Architektenkammer Baden - Württemberg unter Nr. 30 494 Freier Sachverständiger

Mehr

Baubetriebslehre - Projektmanagement

Baubetriebslehre - Projektmanagement Baubetriebslehre - Projektmanagement Wie Bauprojekte erfolgreich gesteuert werden Bearbeitet von Peter Greiner, Peter E. Mayer, Karlhans Stark Neuausgabe 2005. Taschenbuch. X, 327 S. Paperback ISBN 978

Mehr

S-HOAI 13. S-Control 13

S-HOAI 13. S-Control 13 S-HOAI 13 S-Control 13 www.kbld.de S-HOAI 13 Optimierung der Updatefunktion Die Installationsroutine ist deutlich vereinfacht und verbessert worden. Weiterhin steht jetzt eine Onlineabfrage im Programm

Mehr

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen 7. Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen Dr. Achim Neumeister Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Wirtschaftsmediator (IHK) 58 Diese

Mehr

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften bei der Planung und Realisierung von Gebäudeautomationssystemen Prof. Achim Heidemann Studiengang Facility Management Automationssysteme in der Anwendung Vortrag GLT-Anwendertagung

Mehr

HOAI anrechenbare Kosten. RifT AHO. Architekten. Ingenieure Honorarzone. SiGeKo. HOAI-Rechner Pro Beispielrechnungen. Leistungsbild.

HOAI anrechenbare Kosten. RifT AHO. Architekten. Ingenieure Honorarzone. SiGeKo. HOAI-Rechner Pro Beispielrechnungen. Leistungsbild. 1 2 Y2 Y Y1 1 Parameter Honorar Anrechenbar X1 Werte 168.756,23 1.102.156,25 100% 2 X Y = X2 X -X1 X2 -X1 (Y2 -Y1) + Y1 HOAI anrechenbare Kosten Umbauzuschlag Honorarsatz Architekten RifT AHO besondere

Mehr

Inhalt der Übersicht PM-Elemente. Projektmanagement Übersicht PM-Elemente. Inhalt Skript. 1 Übersicht aller PM-Elemente.

Inhalt der Übersicht PM-Elemente. Projektmanagement Übersicht PM-Elemente. Inhalt Skript. 1 Übersicht aller PM-Elemente. Inhalt der Übersicht PM-Elemente 1 Inhalt 1 Übersicht aller PM-Elemente 2 Projektmanagementoptimierung im Unternehmen 3 Projektgrafiken 4 Projektwerkzeuge 5 Vorlesungs- und Übungsaufbau The missing link

Mehr

Maßgeschneiderte Konzepte, wirtschaftliche Lösungen.

Maßgeschneiderte Konzepte, wirtschaftliche Lösungen. Bautechnik Kompetente Objektplanung für Hoch- und Tiefbau Bautechnik Komplettleistungen Kontinuierliche Begleitung des Bauprojektes Maßgeschneiderte Konzepte, wirtschaftliche Lösungen. Die ISW-Technik

Mehr

Beauftragung freiberuflicher Leistungen. Querschnittsprüfung des Thüringer Rechnungshofs

Beauftragung freiberuflicher Leistungen. Querschnittsprüfung des Thüringer Rechnungshofs Beauftragung freiberuflicher Leistungen Querschnittsprüfung des Thüringer Rechnungshofs Prüfung des Thüringer Rechnungshofs Querschnittprüfung in Thüringer Kommunen bis 50.000 EW Thema: Beauftragung freiberuflicher

Mehr

+ mit 61 Mustervorlagen und 10 Checklisten

+ mit 61 Mustervorlagen und 10 Checklisten Praxis-Handbuch Bauleiter Bauleistungen sicher überwachen mit 124 Abbildungen und 21 Tabellen + mit 61 Mustervorlagen und 10 Checklisten Prof. Dr.-Ing. Ullrich Bauch Bauingenieur, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

PLANUNG und BAUAUSFÜHRUNG von BÄCKEREIEN RUDLOFF, WILD & PARTNER A R C H I T E K T E N D I P L O M I N G E N I E U R E

PLANUNG und BAUAUSFÜHRUNG von BÄCKEREIEN RUDLOFF, WILD & PARTNER A R C H I T E K T E N D I P L O M I N G E N I E U R E RUDLOFF, WILD & PARTNER Athenstraße 10 97424 Schweinfurt Tel. 09721/7717-0 Fax 09721/7717-77 www.rwp-architekten.de info@rwp-architekten.de PLANUNG und BAUAUSFÜHRUNG von BÄCKEREIEN Seite von 7 P L A N

Mehr

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement in der industriellen Praxis Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung

Mehr

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule. Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule. Bearbeitet von Johann Reiß, Hans Erhorn, Michael Geiger, Annette Roser, Edelgard Gruber, Karin Schakib-Ekbata, Manuel Winkler, Werner Jensch 1. Auflage 2013. Buch.

Mehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung

Mehr

CONSULTING & MANAGEMENT

CONSULTING & MANAGEMENT CONSULTING & MANAGEMENT WIRTSCHAFTSMEDIATION COACHING & SEMINARE Baubetriebliche Kompetenz und Konstruktive und nachhaltige Lösung Individuell auf Ihre Organisation, Ihre Dienstleistung für Alle: Unternehmen,

Mehr

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete

Mehr

> pm k.i.s.s. Projektmanagement

> pm k.i.s.s. Projektmanagement Christian Sterrer > Projektmanagement keep it short and simple Projektplanung in 120 Minuten Christian Sterrer > Projektmanagement keep it short and simple Projekte effizient managen, das ist eine der

Mehr

1 Wegweiser 1/1 Inhalt 1/2 Stichwortverzeichnis 1/3 Inhalt VOB/B 1/4 Autorenverzeichnis 1/5 VOB-Stellen und Vergabeprüfstellen in

1 Wegweiser 1/1 Inhalt 1/2 Stichwortverzeichnis 1/3 Inhalt VOB/B 1/4 Autorenverzeichnis 1/5 VOB-Stellen und Vergabeprüfstellen in Inhalt Teil 1: Teil 1/1 Seite 1 1/1 Inhalt 1 1/1 Inhalt 1/2 Stichwortverzeichnis 1/3 Inhalt VOB/B 1/4 Autorenverzeichnis 1/5 VOB-Stellen und Vergabeprüfstellen in @ den deutschen Bundesländern Internet

Mehr

Rolf Kyrein. Immobilien - Projektmanagement, Projektentwicklung und -Steuerung

Rolf Kyrein. Immobilien - Projektmanagement, Projektentwicklung und -Steuerung Rolf Kyrein Immobilien - Projektmanagement, Projektentwicklung und -Steuerung mit 75 Abbildungen und 91 Tabellen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Rolf Kyrein Prof. Dipl. oec. publ., Professor für

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 11., überarbeitete und erweiterte Auflage *nwb STUDIUM Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen

Mehr

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Proj ektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 9., überarbeitete Auflage nwb Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen

Mehr

Planen. Finanzieren. Bauen.

Planen. Finanzieren. Bauen. Planen. Finanzieren. Bauen. Immobilienrealisierung mit Asset Structuring 2 Immobilienrealisierung. Commerz Real Asset Structuring Immobilien sind reale Werte. Und dennoch entstehen diese Werte nicht durch

Mehr

Wolfgang Rösel Antonius Busch. AVA-Handbuch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung. 5., vollständig überarbeitete Auflage. vieweg

Wolfgang Rösel Antonius Busch. AVA-Handbuch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung. 5., vollständig überarbeitete Auflage. vieweg Wolfgang Rösel Antonius Busch AVA-Handbuch Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 5., vollständig überarbeitete Auflage vieweg VII Inhalt Rechtliche Grundlagen 1 Allgemeine Hinweise auf gesetzliche Regelungen

Mehr

Präsentation zu Kapitel 4

Präsentation zu Kapitel 4 Präsentation zu Kapitel 4 Einführung in die Baunormen Aufbau der Normen Einsatz der Normen Ausschreibung mit und ohne ABB Norm SIA 118: Sinn und Zweck Norm SIA 451: Standard für den Datenaustausch Was

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement WS 2014/15. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement WS 2014/15. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss des UNI-AG vom 10.10.2014: Bis Ende März 2015 soll ein Portal für Studierende der UNI-AG 1 entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Unterstützung für Studierende und Absolventen

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerber (Architekt) Straße. PLZ + Ort. Tel.-Nr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerber (Architekt) Straße. PLZ + Ort. Tel.-Nr (in Anlehnung an die VOF. Ein Anspruch auf Verhinderung der Auftragsvergaben im Wege des Primärrechtschutzes besteht nicht, da die Vergabe unterhalb des Schwellenwertes des 100 Abs.1 GWB liegt.) Eingang

Mehr

Christian Sterrer, Gernot Winkler. > setting milestones. Projektmanagement Methoden Prozesse Hilfsmittel

Christian Sterrer, Gernot Winkler. > setting milestones. Projektmanagement Methoden Prozesse Hilfsmittel Christian Sterrer, Gernot Winkler > setting milestones Projektmanagement Methoden Prozesse Hilfsmittel > setting milestones setting milestones wurde als Leitfaden für das Management von Kleinprojekten,

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Anforderungen für die Zertifizierung von Medizinprodukten Diplomica Verlag Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen: Anforderungen

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Für die Typen Angebot/Honorarrechnung/Schlussrechnung können folgende Honorarermittlungen durchgeführt werden:

Für die Typen Angebot/Honorarrechnung/Schlussrechnung können folgende Honorarermittlungen durchgeführt werden: 56A Honorarrechnung (Stand: 01.08.2013) Das Programm 56A dient zum Erstellen von Rechnungen und Angeboten nach HOAI. Dabei kann unter den Varianten HOAI 2013 und der Vorgängerversionen aus den Jahren 2009

Mehr

29.08. 18.06. Projektsteuerung

29.08. 18.06. Projektsteuerung 29.08. 18.06. Das Ingenieurbüro DAR ist im Jahr 1915 gegründet worden und kann als unabhängiges Beratungs- und Planungsbüro auf eine erfolgreiche Tätigkeit bei Umweltschutz- und Infrastrukturmaßnahmen

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

100 % evergabe. Für jede Vergabestelle die passende Lösung. Für alle, die mehr wollen. www.bi-evergabe.de

100 % evergabe. Für jede Vergabestelle die passende Lösung. Für alle, die mehr wollen. www.bi-evergabe.de 100 % evergabe Für jede Vergabestelle die passende Lösung. Für alle, die mehr wollen. Inhalt Warum sollten Sie evergabe einführen? 3 Was brauchen Sie für die evergabe? 3 Was leistet die bi-evergabe? 4

Mehr

Projektdokumentation

Projektdokumentation Projektdokumentation Erneuerung der LAN-Infrastruktur bei einem öffentlichen Auftraggeber Certified IT Business Manager Abgabedatum: 31.03.2015 Autor: IHK Prüflingsnummer: (anonym) (anonym) (anonym) Prüflingsnummer:

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Lode Projektmanagement GmbH Projektsteuerung Bauüberwachung Objektbetreuung

Lode Projektmanagement GmbH Projektsteuerung Bauüberwachung Objektbetreuung Lode Projektmanagement GmbH Projektsteuerung Bauüberwachung Objektbetreuung 01067 Dresden, Berliner Strasse 7 Telefon 0351 494 17 12 Telefax 0351 494 17 16 IHRE PROJEKTE NEUBAU SANIERUNG MODERNISIERUNG

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Walter Jakoby Projektmanagement für Ingenieure Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 164 Abbildungen, 59 Tabellen und 66 Übungsaufgaben

Mehr

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Vier Schritte für den Start in die Projektarbeit / Arbeitsgruppe Schritt 1 Projektauftrag /

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

New Public Management

New Public Management Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung Darstellung eines Grundlagenmodells Diplomica Verlag Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen

Mehr

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Übersicht Werkzeuge des Projektmanagements

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Übersicht Werkzeuge des Projektmanagements Projektmanagement Übersicht Werkzeuge des PM Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Übersicht Werkzeuge des Projektmanagements 1.1 Werkzeuge für eine strukturierte Abwicklung In

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

HOTELPLANUNG UND FACILITY MANAGEMENT MIT BUILDING INFORMATION MODELING

HOTELPLANUNG UND FACILITY MANAGEMENT MIT BUILDING INFORMATION MODELING HOTELPLANUNG UND FACILITY MANAGEMENT MIT BUILDING INFORMATION MODELING Lebenszyklus eines Gebäudes und die Leistungsphasen nach HOAI LP 3 LP 4 LP 5 LP6 LP 2 LP7 ä LP 1 LP8 LP 9 GANZHEITLICHE ERFAHRUNGEN

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Kostenoptimiertes Planen und Bauen FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Kostenoptimiertes Planen und Bauen Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Projekte 2 Problemlösungsprozesse 3 Projektgründung

Inhaltsverzeichnis 1 Projekte 2 Problemlösungsprozesse 3 Projektgründung 1 Projekte... 1 1.1 In 7 Schritten zum Projekt... 1 1.2 Definitionen... 4 1.2.1 Projektbeispiele... 4 1.2.2 Abgrenzung von Nicht-Projekten... 6 1.2.3 Klassifizierung von Projekten... 11 1.3 Systeme und

Mehr

-Prüfung der Tragwerksplanung-

-Prüfung der Tragwerksplanung- Vertrag -Prüfung der Tragwerksplanung- RifT-Muster L214 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4»

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Fachtag am 18. März 2015 Folie 1 Erkenntnisse aus Check bearbeiten. QMH ergänzen, verändern... Act Erkenntnisse Veränderungen Plan Erkunden Entscheiden

Mehr

Multiproj ektmanagement

Multiproj ektmanagement Jörg Seidl Multiproj ektmanagement Übergreifende Steuerung von Mehrprojektsituation^n^durch Projektportfolio- und Programmmanagement vq. Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen 1 1.1 Projektmanagement

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Projektmanager (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Projektmanager (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Merkblatt Projektmanager (TÜV ) Merkblatt Projektmanager (TÜV ) Anforderungen an die Qualifikation Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525 Hamburg Telefon:

Mehr

Kostenplanung und AVA in Zeiten von BIM

Kostenplanung und AVA in Zeiten von BIM Roadshow praxisbau 2016 in Baden-Württemberg Kostenplanung und AVA in Zeiten von BIM Wendelin Christ G&W Software AG Leitung Vertrieb Region Südwest Geschäftsstelle Stuttgart Inhalt 1. Wer ist G&W? 2.

Mehr

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

nach 20 SGB IX ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX). Information zum Verfahren zur Anerkennung von rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement- Verfahren auf Ebene der BAR (gemäß 4 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB

Mehr

Kantonale Hochbauten Bau-Projektbezogenes Qualitätsmanagement

Kantonale Hochbauten Bau-Projektbezogenes Qualitätsmanagement Kantonale Hochbauten Bau-Projektbezogenes Qualitätsmanagement 23.717W-20150501 Inhalt 1. Was ist (P) QM? 2. Unsere PQM- Instrumente 3. Risikomanagement 4. Reporting 5. Beachten 2 Qualität: Definition /

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte. Wie sieht das Berufsbild Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte aus? Der Lehrgang Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte

Mehr

Informationen zu Kapitel 1

Informationen zu Kapitel 1 Informationen zu Kapitel 1 Rahmenbedingungen von Bauprojekten Beteiligte des Prozesses Aufbauorganisation Ablauforganisation Handlungsbereiche des Projektmanagements Nachhaltigkeit 1. 4 Rahmenbedingungen

Mehr

IT-Projekt Management

IT-Projekt Management IT-Projekt Management Dr.-Ing. The Anh Vuong EINLEITUNG: J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Beschluss der Vorstandssitzung der INTER-UNI AG (*) am 01.09.2007: Um das Marktpotential der internationalen

Mehr

Pflichtenheft Projektsteuerung Auftraggeber: Projekt:

Pflichtenheft Projektsteuerung Auftraggeber: Projekt: Pflichtenheft Projektsteuerung Auftraggeber: Projekt: Das folgende Leistungsbild basiert auf den Untersuchungen zum Leistungsbild des 31 HOAI und zur Honorierung für die Projektsteuerung erarbeitet von

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB - Studienbücher Wirtschaftswissenschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Projektmanagement mit

Mehr

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude STATISTISCHES LANDESAMT MAINZER STRASSE 14-16 56130 BAD EMS Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude Ausschreibungsbestimmungen

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Projektmanager (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Projektmanager (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Projektmanager (TÜV ) Merkblatt Projektmanager (TÜV ) Anforderungen an die Qualifikation Personenzertifizierung Große Bahnstraße

Mehr

Projektvorbereitung und Durchführung

Projektvorbereitung und Durchführung Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des

Mehr

PLASCHKA + PARTNER verbindet Fachtechnik und Bau, Planung und Ausführung.

PLASCHKA + PARTNER verbindet Fachtechnik und Bau, Planung und Ausführung. verbindet Fachtechnik und Bau, Planung und Ausführung. Wir bieten dabei mehr als zwanzig Jahre praxisorientiertes Ingenieurwissen. Wir beraten Sie, planen und kalkulieren Ihr Bauprojekt und leisten Management

Mehr

Folie Inhalt des Elementes KVP Inhalt Skript Kontinuierlicher Verbesserungsprozess:

Folie Inhalt des Elementes KVP Inhalt Skript Kontinuierlicher Verbesserungsprozess: Inhalt des Elementes KVP 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf Kontinuierlicher Verbesserungsprozess: Wer sich nicht ständig verbessert, hört auf gut zu sein Skript 2 Problematik der klassischen Qualitätssicherungssysteme

Mehr

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Seite 1 zu "Was ist ein Projekt?" 1 Begriffsdefinition Projekt Ein Projekt ist... ein komplexes Vorhaben, Was ist ein Projekt? zeitlich begrenzt durch definierte Start- und Endtermine und gekennzeichnet

Mehr

Baugemeinschaft was ist das? Baugemeinschaft was ist das?

Baugemeinschaft was ist das? Baugemeinschaft was ist das? Zu meiner Person Freier Architekt und Projektsteuerer erste Berührung mit dem Thema Baugemeinschaft 1995 hauptsächliche Tätigkeit für Baugemeinschaften im Bereich Entwicklung und Projektsteuerung realisierte

Mehr

Projektdokumentation

Projektdokumentation Projektdokumentation zwischen Bürokratie und Pragmatismus Kurzreferat V 1.1 Fredi Frutschi Schulung & Beratung, CH-3322 Schönbühl 1 Inhalt Ziel des Kurzreferates Begriffe Etappen der Projektdokumentation

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 A Projekte und Projektmanagement 23 1 Der Projektbegriff 23 2 Die Projektart

Mehr

Bildungszentren des Baugewerbes e.v. Fachbereich Baumanagement / Baurecht / Sachverständigenwesen. www.bzb.de

Bildungszentren des Baugewerbes e.v. Fachbereich Baumanagement / Baurecht / Sachverständigenwesen. www.bzb.de Bildungszentren des Baugewerbes e.v. Fachbereich Baumanagement / Baurecht / Sachverständigenwesen www.bzb.de 33 Bauvertragsrecht nach VOB / B und BGB Grundlegende Kenntnisse des Bauvertragsrechts sind

Mehr

Seminarreihe Basiswissen Bauleitung

Seminarreihe Basiswissen Bauleitung Seminarreihe Basiswissen Bauleitung 9 Module / 4 Tagesseminare mit je 8 Unterrichtseinheiten Seminarinhalt: Vor allem Bauleitungsunerfahrene tun sich schwer mit vielen Formvorschriften die während der

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Projekt-Compliance Neues Handlungsfeld des Projektmanagements. Prof. Dr. Michael Klotz. 14. gfo-regionalmeeting 19.

Projekt-Compliance Neues Handlungsfeld des Projektmanagements. Prof. Dr. Michael Klotz. 14. gfo-regionalmeeting 19. Neues Handlungsfeld des Projektmanagements Prof. Dr. Michael Klotz 4. gfo-regionalmeeting 9. Januar 20 SIMAT STRALSUND INFORMATION MANAGEMENT TEAM Gliederung. Was ist? 2. Um welche geht es? 4. Wozu das

Mehr

QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders?

QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders? * * QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders? Freitag, 08.04.2011 KV Bayerns, Nürnberg Kassenärztliche Bundesvereinigung QEP - KV Bayerns 08.04.2011 Seite 2 Qualitätsmanagement in der Praxis http://www.kv-on.de/html/378.php

Mehr

Leitfaden für Planer und Kalkulanten

Leitfaden für Planer und Kalkulanten Leitfaden für Planer und Kalkulanten Projektdokumentation mit webrelax 5 v1.0 Dipl.-Ing. Christoph Balogh Ges.m.b.H. Lustige Informatik FN: 137388t HG Wien DVR: 0826014 UID: ATU 39321300 A-1020 Wien Praterstraße

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNG PROJEKTMANAGEMENT NUTZER-PROJEKTMANAGEMENT FM-CONSULTING

PROJEKTENTWICKLUNG PROJEKTMANAGEMENT NUTZER-PROJEKTMANAGEMENT FM-CONSULTING PROJEKTENTWICKLUNG PROJEKTMANAGEMENT NUTZER-PROJEKTMANAGEMENT FM-CONSULTING K U R Z P R O F I L KOMPETENT PROFESSIONELL INNOVATIV Dipl.-Ing. Axel Moritz Geschäftsführender Gesellschafter Wertorientierter

Mehr

1UN IKASSEL k VERSITÄT Fachgebiet V. Projektmanagement. Stefan Riemann

1UN IKASSEL k VERSITÄT Fachgebiet V. Projektmanagement. Stefan Riemann 1UN IKASSEL k VERSITÄT Fachgebiet V. Projektmanagement Stefan Riemann Ansätze zur Nutzung des Unternehmer-Know-hows bei öffentlich finanzierten Infrastrukturprojekten in Deutschland mit besonderem Fokus

Mehr

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL. Projektmanager (m/w)

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL. Projektmanager (m/w) AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL Position: Projektmanager (m/w) Wesentliche Informationen zum Unternehmen und zur Position: Das Unternehmen ist einer der weltweit führenden Eigentümer, Entwickler, Betreiber

Mehr

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden.

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden. Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2972 Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden. Bearbeitet von Richard Stroetmann, Lars Sieber, Hans-Werner

Mehr

Inhalt. 3 Angebotsverfahren...17 3.1 Vergabearten...17 3.2 Wettbewerbsteilnehmer...18

Inhalt. 3 Angebotsverfahren...17 3.1 Vergabearten...17 3.2 Wettbewerbsteilnehmer...18 VII 1 Rechtliche Grundlagen...1 1.1 Allgemeine Hinweise auf gesetzliche Regelungen...1 1.2 Die Vertragschließenden...2 1.3 Vertragsform...4 1.3.1 Dienstvertrag...4 1.3.2 Werkvertrag...4 1.3.3 Architektenvertrag...4

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Wolfgang Rösel Antonius Busch. AVA-Handbuch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung. 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage.

Wolfgang Rösel Antonius Busch. AVA-Handbuch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung. 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wolfgang Rösel Antonius Busch AVA-Handbuch Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage ^ Springer Vieweg vn 1 Rechtliche Grundlagen 1 1.1 Allgemeine Hinweise auf gesetzliche

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

MS Project Professional 2007. mit Project Server 2007. und Portfolio Manager 2007

MS Project Professional 2007. mit Project Server 2007. und Portfolio Manager 2007 Unternehmensweites Enterprise Project Projektmanagement Management MS Project Professional 2007 mit Project Server 2007 und Portfolio Manager 2007 Quelle: Microsoft Seite 1 von 8 Projektmanagement mit

Mehr

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Projektmanagement durch Scrum-Proxies Cologne Intelligence GmbH Projektmanagement durch Scrum-Proxies Integration von Vorgehensmodellen und Projektmanagement 17. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. Stuttgart,

Mehr

Elektromobilität und Wohnungswirtschaft

Elektromobilität und Wohnungswirtschaft Wissenschaft Elektromobilität und Wohnungswirtschaft Klaus-Dieter Clausnitzer, Jürgen Gabriel, Marius Buchmann Fraunhofer IRB Verlag Dieses Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Brandfallsimulation im Facility Management. Brandfallsimulatiom im Facility Management 25. 02. 2014 1

Brandfallsimulation im Facility Management. Brandfallsimulatiom im Facility Management 25. 02. 2014 1 im Facility Management Brandfallsimulatiom im Facility Management 25. 02. 2014 1 Porträt der schukraft pro facility management Schwerpunkt Planungs- und Baubegleitendes Facility Management Definition Anlagenkennzeichnungssystem

Mehr