Stefan Leible/Kay Windthorst (Hrsg.) Nachfolgeplanung in Familienunternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stefan Leible/Kay Windthorst (Hrsg.) Nachfolgeplanung in Familienunternehmen"

Transkript

1 Stefan Leible/Kay Windthorst (Hrsg.) Nachfolgeplanung in Familienunternehmen

2 Bayreuther Studien zum Wirtschafts- und Medienrecht Band 8 Herausgegeben von der Forschungsstelle für Wirtschafts- und Medienrecht an der Universität Bayreuth (FWMR) für diese von den Professoren Dr. Nikolaus Bosch, Dr. Torsten Eymann, Dr. Jörg Gundel, Dr. Peter W. Heermann, Dr. Stefan Leible, Dr. Martin Leschke, Dr. Markus Möstl, Dr. Jürgen E. Müller, Dr. Ansgar Ohly

3 Nachfolgeplanung in Familienunternehmen von Stefan Leible/Kay Windthorst (Hrsg.) JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2013

4 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über < abrufbar. Alle Rechte vorbehalten 2013 JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Druck: Bookstation GmbH, Sipplingen Satz: Societas Verlag ( Printed in Germany ISBN Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706 Internet:

5 Pooling als Instrument der Erbschaftsteuerreduzierung Andreas Richter/Christian Lange I. Einleitung II. Gesetzesbegründung III. Mindestbeteiligungshöhe Begründung und Vergleich Zur gesetzgeberischen Begründung der Mindestbeteiligung Vergleich zu anderen Beteiligungsgrenzen im Steuer- und Gesellschaftsrecht IV. Problemfelder bei 13b Abs. 1 Nr. 3 S. 2 ErbStG Stimmrechtsbindung und stimmrechtslose Anteile Poolvereinbarung und Gesellschaftsrecht Poolvereinbarung und Erbrecht Auswirkungen einer Poolvereinbarung auf ertragsteuerliche Verlust- und Zinsvorträge ( 8c KStG) V. Zusammenfassung

6 92 Andreas Richter/Christian Lange I. Einleitung Durch zielgenaue Verschonungsregelungen 1 wollte der Gesetzgeber im Zuge der Erbschaftsteuerreform 2008 das dem Allgemeinwohl dienende Vermögen von der Steuer entlasten. Gegenstand der Entlastung sind u.a. Betriebsvermögen, Betriebe der Land- und Forstwirtschaft sowie Anteile an Kapitalgesellschaften. Für dieses Vermögen sehen die neuen Regeln differenzierte Verschonungsregeln vor. Für die Nachfolgegestaltung in Familienunternehmen ist die erbschaftund schenkungsteuerliche Behandlung von Kapitalgesellschaftsanteilen von wachsender Bedeutung, weil gerade langlebige und große Familienunternehmen die Kapitalgesellschaft (GmbH, AG, SE) als Rechtsform wählen. Kapitalgesellschaften mit Sitz im Inland oder in der EU bzw. im EWR-Raum gehören nur dann zum begünstigten Vermögen, wenn der Erblasser oder Schenker am Nennkapital der Gesellschaft zu mehr als 25% unmittelbar beteiligt ist ( 13b Abs. 1 Nr. 3 S. 1 ErbStG). In generationenübergreifenden Familiengesellschaften verteilen sich die Anteile an einer Familienkapitalgesellschaft häufig auf mehrere Stämme und eine Vielzahl teils minderjähriger Gesellschafter. Das Erbschaftsteuerrecht sieht daher die Möglichkeit vor, Anteile mehrerer Gesellschafter für Zwecke der erbschaftsteuerlichen Betrachtung zusammenzufassen ( Pooling ). Erblasser oder Schenker und die weiteren Gesellschafter können die Mindestbeteiligung von mehr als 25% nach dem Wortlaut des Gesetzes dadurch erreichen, dass sie sich untereinander verpflichten, über die Anteile nur einheitlich zu verfügen oder ausschließlich auf andere derselben Verpflichtung unterliegende Anteilseigner zu übertragen und das Stimmrecht gegenüber nichtgebundenen Gesellschaftern einheitlich auszuüben ( 13b Abs. 1 Nr. 3 S. 2 ErbStG). 2 Ein Nachversteuerungstatbestand vervollständigt die Regelung zum Pooling. Die Steuerbegünstigung für gepoolte Kapitalgesellschaftsanteile entfällt zeitanteilig, soweit innerhalb der Behaltensfrist von fünf oder im Falle der Optionsverschonung ( 13a Abs. 8 Nr. 2 ErbStG) sieben Jahren die Verfügungsbeschränkung oder Stimmrechtsbindung aufgehoben wird ( 13a Abs. 5 S. 1 Nr. 5 ErbStG). Das Pooling führt zum Zusammenrechnen von Anteilen, die allein nicht erbschaftsteuerlich begünstigungsfähig sind. Der Gesetzgeber hätte auch 1 Gesetzesbegründung zum Erbschaftsteuerreformgesetz - ErbStRG, BT-Drs. 16/7918, S Formulierungsbeispiele für eine Poolvereinbarung finden sich etwa bei Richter/Escher, in: Wachter, FA Handels- und Gesellschaftsrecht, Teil 2, Kapitel 2, 5; Mertes/Klümpen-Neusel, Gestaltungen und Formulierungen in der Erbschaft- und Schenkungsteuer, 4, E.; Langenfeld, ZEV 2009, 596.

7 Pooling als Instrument der Erbschaftsteuerreduzierung 93 die einschlägige Beteiligungsgrenze auf z.b. 1% absenken können. 3 Diesen Weg ist er jedoch nicht gegangen. Bei der unentgeltlichen Nachfolge in Anteile an Kapitalgesellschaften sind also drei Tatbestandsmerkmale von Bedeutung: 1. Das Erreichen einer Beteiligungshöhe von über 25% der Anteile, 2. die Anforderungen an die Ausübung der Stimmrechte und 3. die Anforderungen an die Übertragbarkeit der Beteiligung. Auf diese Anforderungen kommt es bei der unentgeltlichen Nachfolge in Anteile an Personengesellschaften nicht an. Jeder Mitunternehmeranteil ist erbschaftsteuerlich begünstigungsfähig. Der Gesetzgeber hat damit das Ziel einer Belastungsgleichheit von Personen- und Kapitalgesellschaften, das er ertragsteuerlich mit der Unternehmensteuerreform 2008 anstrebte, 4 noch nicht vollständig umgesetzt, soweit es um das Steuerrecht der Unternehmensnachfolge geht. Die Möglichkeit des Poolings von Gesellschaftsanteilen mit dem Ziel, eine Mindestbeteiligungsquote für die Inanspruchnahme der Nachfolgebegünstigung zu erreichen, ist konzeptionell neu. 5 Angesichts der Schaffung neuer Tatbestandsmerkmale wie der Verfügungsbeschränkung und der Stimmrechtsbindung erfuhr die Regelung von Anfang an Kritik, die insbesondere auf Probleme bei der Auslegung und Anwendung der Vorschrift verwies. 6 II. Gesetzesbegründung Ein Teil der Rechtsunsicherheit im Zusammenhang mit der Gestaltung einer Poolvereinbarung beruhte auf der kurzen Gesetzesbegründung. 7 Darin hob der Gesetzgeber zunächst die Zielsetzung hervor, mittels der Möglichkeit des Poolings auch Familien-Kapitalgesellschaften in die Steuervergünstigungen für Anteile an Kapitalgesellschaften mit einzubeziehen. 8 Die Einbeziehung der Familien-Kapitalgesellschaften in die Verschonungsregelungen sei angesichts ihrer Bedeutung für den Arbeitsmarkt und als Gegengewicht zu Publikumsgesellschaften angebracht. 9 3 Vgl. die Entwicklung bzgl. der qualifizierten Beteiligung gem. 17 EStG, dazu unten: Punkt III.2.b). 4 Vgl. Begründung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung für ein Unternehmensteuerreformgesetz 2008 v , BT-Drs. 16/ 5377, S Wachter, in: Fischer/Jüptner/Pahlke/Wachter, ErbStG, Kommentar, 2012, 13b ErbStG, Rn So etwa Feick/Nordmeier, DStR 2009, 893; Weber/Schwind, ZEV 2009, 16 (22). 7 Gesetzesbegründung zum ErbStRG, BT-Drs. 16/7918, S Gesetzesbegründung zum ErbStRG, BT-Drs. 16/7918, S Gesetzesbegründung zum ErbStRG, BT-Drs. 16/7918, S. 35.

8 94 Andreas Richter/Christian Lange Mit dem Hinweis darauf, dass Unternehmensgründer und ihre Nachfolger in Familiengesellschaften häufig dafür gesorgt hätten, dass Anteile nicht beliebig veräußert werden könnten und der bestimmende Einfluss der Familie erhalten bleibe, rechtfertigt der Gesetzgeber die durch 13b Abs. 1 Nr. 3 S. 2 ErbStG aufgestellte Verfügungsbeschränkung. Auf die Ausgestaltung und Reichweite der Beschränkung geht die Gesetzesbegründung nicht ein. Insbesondere klärt sie nicht die Frage, ob eine in Familiengesellschaftsverträgen übliche Vinkulierungsklausel, welche die Übertragung von Gesellschaftsanteilen von der Zustimmung der Gesellschaft oder der Geschäftsführung der Gesellschaft abhängig macht, die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt. 10 Ausführlicher sind die Ausführungen zur Stimmrechtsbindung. Eine einheitliche Stimmrechtsausübung bedeute, dass die Einflussnahme einzelner Anteilseigner zum Zwecke einer einheitlichen Willensbildung zurücktreten müsse. 11 Dafür sieht die Gesetzesbegründung im Unterschied zu R E 13b.6 Abs. 5 S. 1 HS. 2 ErbStR unter anderem ausdrücklich die Möglichkeit des Verzichts auf ein Stimmrecht oder die Stimmrechtslosigkeit eines Anteils vor. 13 Zudem könne ein Sprecher oder ein Aufsichtsoder Leitungsgremium die einheitliche Stimmrechtsausübung sicherstellen. 14 Abschließend stellt die Gesetzesbegründung klar, dass die Gewährung der Steuervergünstigungen für Familiengesellschaften nicht dadurch bedingt sei, dass ausschließlich Familienmitglieder an der Geschäftsführung der Kapitalgesellschaft beteiligt seien. 15 Die mit der Gestaltung einer Poolvereinbarung zusammenhängenden Fragen beantwortet die Gesetzesbegründung nur in geringem Umfang. Auch die Finanzverwaltung äußerte sich insofern zögerlich. Das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt) beantwortete in mehreren Verfügungen Einzelfragen zur Gestaltung von Poolvereinbarungen. 16 Mit der Veröffentlichung der Erbschaftsteuer-Richtlinien 2011 (ErbStR 2011) 17 vom folgte eine Stellungnahme des Bundesfinanzministeriums (BMF) zu den Voraussetzungen des Poolings. Für die Anwendung des 13b Abs. 1 Nr. 3 S. 2 ErbStG stellen sich weiterhin Fragen, die jedoch von der Kommentarliteratur inzwischen um- 10 Zu dieser Frage unten: Punkt IV.2.b). 11 Gesetzesbegründung zum ErbStRG, BT-Drs. 16/7918, S Dazu unten: Punkt IV Gesetzesbegründung zum ErbStRG, BT-Drs. 16/7918, S Gesetzesbegründung zum ErbStRG, BT-Drs. 16/7918, S Gesetzesbegründung zum ErbStRG, BT-Drs. 16/7918, S BayLfSt, Verfügung vom S 3812b St 34, ZEV 2010, 659; Verfügung vom S 3812b St 34, ZEV 2011, 215; Verfügung vom S 3812b St 34, ZEV 2012, BStBl. I 2011, Sondernummer 1, 2.

9 Pooling als Instrument der Erbschaftsteuerreduzierung 95 fassend dargestellt und aufgearbeitet worden sind. 18 Im Folgenden sollen darüber hinausgehende Fragen angesprochen werden, die bei der Überarbeitung des Erbschaftsteuerrechts bedacht werden könnten 19 oder bei denen Änderungen der ErbStR 20 oder Klarstellungen der Finanzverwaltung 21 eine Antwort herbeiführen könnten. III. Mindestbeteiligungshöhe Begründung und Vergleich 13b Abs. 1 Nr. 3 ErbStG setzt für die Begünstigung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft voraus, dass der Erblasser oder Schenker am Stammkapital der Gesellschaft zu mehr als 25% unmittelbar beteiligt ist. 1. Zur gesetzgeberischen Begründung der Mindestbeteiligung Zu der Höhe der Beteiligungsgrenze führt die Gesetzesbegründung aus, diese sei ein Indiz dafür, dass der Anteilseigner unternehmerisch in die Gesellschaft eingebunden sei und nicht nur als Kapitalgeber auftrete. Da der Fortbestand einer Kapitalgesellschaft und der mit ihrer Tätigkeit verbundenen Arbeitsplätze weitgehend unabhängig vom Gesellschafterbestand sei, gebe es für die Steuervergünstigungen ansonsten keine Rechtfertigung. 22 Zwar trügen auch die Familienunternehmen, in denen die Mindestbeteiligung üblicherweise nicht erreicht werde, zum Erhalt der Arbeitsplätze bei. Jedoch würde der Aufwand für die erforderlichen Feststellungen bezüglich der Zugehörigkeit zum begünstigten Vermögen nicht nur bei den Finanzämtern, sondern auch bei den Unternehmen überproportional ansteigen, wenn Streubesitzanteile in die Begünstigung einbezogen würden. Daher gelte wie nach 13a ErbStG a.f. eine Mindestbeteiligung von mehr als 25% als Voraussetzung für die Vergünstigung. 23 Die 25%-Grenze geht zurück auf die Einführung der Steuervergünstigung für Kapitalgesellschaftsanteile in 13 Abs. 2a ErbStG i.d.f. des JStG 18 Vgl. insofern etwa Geck, in: Kapp/Ebeling, ErbStG, 13b Rn. 55 ff; Wachter, in: Fischer/Jüptner/Pahlke/Wachter, ErbStG, Kommentar, 2012, 13b, Rn. 51; Meincke, ErbStG, 2012, 13b, Rn. 8 f.; Jülicher, in: Troll/Gebel/Jülicher, ErbStG, 13b, Rn. 205 ff.; S. Viskorf, in: Viskorf/Knobel/Schuck/Wälzholz, ErbStG, BewG, 4. Aufl., 13b ErbStG, Rn. 121 ff. 19 So etwa künftig die Absenkung der Beteiligungshöhe auf 1% und/oder die Beschränkung auf die Vinkulierung und der Verzicht auf die Stimmrechtsbindung, dazu unten Punkt IV.2.b). 20 So etwa bei der Berücksichtigung stimmrechtsloser Anteile, dazu unten Punkt IV So etwa bei den Wechselwirkungen einer Poolvereinbarung mit 8c KStG, dazu unten Punkt IV Gesetzesbegründung zum ErbStRG, BT-Drs. 16/7918, S Gesetzesbegründung zum ErbStRG, BT-Drs. 16/7918, S. 35. Kritisch zur Mindestbeteiligung: Meincke, ErbStG, 2012, 13b, Rn. 7.

10 96 Andreas Richter/Christian Lange Die Vorschrift sah einen Freibetrag von DM und einen Bewertungsabschlag von 25% des Wertes des begünstigten Betriebsvermögens vor. Zur Inanspruchnahme dieser Steuervergünstigungen setzte sie eine Beteiligung am Nennkapital von mindestens 25% voraus. Die Einführung einer Mindestbeteiligungsgrenze sei zur Verhinderung von missbräuchlichen Gestaltungen geboten, so die Gesetzesbegründung zu 13 Abs. 2a ErbStG i.d.f. des JStG Zur Höhe der Mindestbeteiligung führte auch die Gesetzesbegründung zum JStG 1996 aus, dass die Beteiligungsgrenze von 25% ein Indiz für die unternehmerische und nicht nur kapitalmäßige Beteiligung eines Gesellschafters sei. 26 Weitere Ausführungen zur Höhe der erforderlichen Mindestbeteiligung enthält die Gesetzesbegründung nicht. Bewertungsabschlag und Mindestbeteiligung sind ausweislich der Gesetzesbegründung Teil einer einheitlichen Regelung zur Begünstigung von Familienkapitalgesellschaften. Insgesamt wird mit dieser zusätzlichen Regelung dem für diese Gesellschaften typischen unternehmerischen Risiko im weiteren Sinne auf der Seite der Anteilseigner Rechnung getragen. 27 Während jedoch der Bewertungsabschlag schon zum Ende des Jahres 1996 zur weiteren Entlastung von Betriebsvermögen bis auf 40% anstieg, bevor er Anfang 2004 auf 35% sank, blieb die Mindestbeteiligung bei 25%. Der Gesetzgeber variierte damit aus politischen Gründen die Höhe der Steuervergünstigung, während er die relevante Beteiligungshöhe unverändert ließ. Damit hob er das Gleichgewicht von Mindestbeteiligung und Verschonungsabschlag, das erkennbar Teil der ursprünglichen gesetzgeberischen Konzeption war, auf. Rechtsprechung und Literatur stellen die Mindestbeteiligungshöhe soweit ersichtlich nicht in Frage. Insbesondere beanstandete das Bundesverfassungsgericht in seinem Beschluss vom , in dem es die Verfassungswidrigkeit des alten Erbschaftsteuerrechts feststellte, die in 13a ErbStG a.f. festgelegte Mindestbeteiligungsgrenze von mehr als 25% nicht. Vielmehr verwies das Gericht auf die Begründung zum JStG sowie auf die Sperrminorität von 25,1% für satzungsändernde Beschlüsse nach 179 Abs. 2 S. 1 AktG, 53 Abs. 2 GmbHG und zog die Schlussfolgerung, die Grenze sei nicht unplausibel BGBl. I 1995, Gesetzesbegründung zum JStG 1996, BR-Drs. 171/95, S. 157 f. 26 Gesetzesbegründung zum JStG 1996, BR-Drs. 171/95, S. 157 f. 27 Gesetzesbegründung zum JStG 1996, BR-Drs. 171/95, S. 157 f. 28 BVerfG, BStBl. II 2007, Vgl. Gesetzesbegründung zum JStG 1996, BR-Drs. 171/95, S. 157 f. 30 BVerfG, BStBl. II 2007, 192, Rn. 186.

11 Pooling als Instrument der Erbschaftsteuerreduzierung Vergleich zu anderen Beteiligungsgrenzen im Steuer- und Gesellschaftsrecht Steuer- und Gesellschaftsrecht setzen Beteiligungsschwellen zu unterschiedlichen Zwecken ein. Ein Vergleich mit anderen Beteiligungsgrenzen lässt jedoch nur in begrenztem Umfang Rückschlüsse auf die Festlegung der Mindestbeteiligungshöhe des 13b Abs. 1 Nr. 3 S. 2 ErbStG zu. a) Keine Beteiligungsgrenze für Personengesellschaften im Erbschaftsteuerrecht Ein Vergleich zu den Voraussetzungen für die Begünstigung von Anteilen an Personengesellschaften im Erbschaftsteuerrecht lässt erkennen, dass der Gesetzgeber in einer Beteiligung an Kapitalgesellschaften nur unter erhöhten Voraussetzungen eine begünstigungsfähige unternehmerische Aktivität sieht. Der Erwerb von Personengesellschaftsanteilen im Sinne von 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2, Abs. 3 EStG setzt für die Begünstigung von Betriebsvermögen keinerlei Mindestbeteiligung voraus (vgl. 13b Abs. 1 Nr. 2 ErbStG). Der unternehmerische Charakter einer Beteiligung an einer Personengesellschaft ergibt sich nach der gesetzlichen Konzeption unabhängig von der Beteiligungshöhe bereits aus der Stellung als Mitunternehmer. Im Gegensatz dazu soll bei Kapitalgesellschaften erst die Beteiligung in einem erheblichen Umfang von 25% oder mehr auf eine unternehmerische Beteiligung hinweisen. 31 Eine geringere Beteiligung soll ein Hinweis auf eine rein kapitalmäßige Beteiligung sein. Die unterschiedliche Behandlung von Anteilen an Kapital- und Personengesellschaften soll aus diesem Grund gerechtfertigt sein. Sie läuft jedoch der vom Gesetzgeber jedenfalls im Unternehmensteuerrecht angestrebten Belastungsgleichheit von Kapital- und Personengesellschaften entgegen. 32 b) Beteiligungsgrenzen im Einkommensteuerrecht Das Einkommensteuerrecht bedient sich zur Abgrenzung von Einkunftsarten einer Mindestbeteiligungshöhe an Kapitalgesellschaften. Es qualifiziert Gewinne aus der Veräußerung von zum Privatvermögen gehörenden Anteilen an einer Kapitalgesellschaft zu gewerblichen Einkünften um, wenn der Veräußerer innerhalb der letzten fünf Jahre vor der Veräußerung zu mindestens 1% unmittelbar oder mittelbar am Kapital der Gesellschaft beteiligt war ( 17 Abs. 1 S. 1 EStG). Seit der Einführung der Vorschrift mit dem EStG 1925 bis zum lag die Beteiligungsgrenze bei mehr als 25%. Der Gesetzgeber begründete diese Beteiligungsgrenze mit 31 Gesetzesbegründung zum JStG 1996, BR-Drs. 171/95, S. 157 f.; Gesetzesbegründung zum ErbStRG, BT-Drs. 16/7918, S. 35; BVerfG, BStBl. II 2007, 192, Rn Dazu oben: Punkt II.

12 98 Andreas Richter/Christian Lange der Ähnlichkeit der wesentlichen Beteiligung zu Einzelunternehmern und mitunternehmerischen Beteiligungen. 33 Diese Begründung stellt wie die Begründung der Mindestbeteiligungsgrenze im ErbStG auf die Indizwirkung einer wesentlichen Beteiligung für die Abgrenzung der betrieblichen von der privaten Sphäre ab. Insofern nahm die Begründung des 13 Abs. 2a S. 2 ErbStG 1996, auf die der Gesetzgeber auch im Rahmen der jüngsten Erbschaftsteuerreform abstellte, eine Überlegung auf, die in der Steuergesetzgebung seit Jahrzehnten Bestand hatte. Die Begründung für die Mindestbeteiligungsgrenzen im Einkommensteuerrecht änderte sich mit dem Absinken der relevanten Beteiligungsgrenzen. Vom bis zum war für die Umqualifizierung der Veräußerungsgewinne eine Mindestbeteiligung von mindestens 10% erforderlich. Seitdem gilt für 17 Abs. 1 EStG die Mindestbeteiligungsgrenze von mindestens 1%. Nicht die Gleichbehandlung mit Einzelunternehmern und Mitunternehmerschaften, sondern die Gleichbehandlung von Dividenden- und Veräußerungsgewinnen dient nunmehr als Begründung für die Umqualifizierung der Veräußerungsgewinne in gewerbliche Einkünfte. 34 c) Beteiligungsgrenzen im Gesellschaftsrecht Das AktG und das GmbHG enthalten zahlreiche Minderheitenrechte mit unterschiedlichen Mindestbeteiligungshöhen. 35 So ist z.b. ein Anteil von 1% des Grundkapitals einer AG für das Recht erforderlich, bei Gericht die Bestellung oder die Auswechslung von Sonderprüfern zu verlangen ( 142 Abs. 2, 4 AktG). Ein Quorum von 5% des Grundkapitals einer AG ist berechtigt, die Einberufung der Hauptversammlung zu verlangen ( 122 Abs. 1 AktG). Mindestens 25,1% des bei der Beschlussfassung vertretenen Kapitals bzw. der abgegebenen Stimmen sind für eine Sperrminorität gegen Satzungsänderungen erforderlich ( 179 Abs. 2 AktG, 53 Abs. 2 GmbHG). Mit dieser Sperrminorität hatte das BVerfG die Plausibilität der 25%-Grenze in 13a ErbStG a.f. begründet. 36 Erkenntnisse für die Mindestbeteiligungsgrenze des 13b Abs. 1 Nr. 3 S. 2 ErbStG lassen sich aus den gesellschaftsrechtlichen Beteiligungsgrenzen nicht unmittelbar ableiten. Erkennbar ist jedoch, dass das Gesellschaftsrecht für die Gewährung von Mitwirkungsrechten nicht pauschal eine Beteiligungshöhe festlegt und zum Teil Grenzen von deutlich unter 25 % als maßgeblich ansieht. 33 BFH, BStBl. II 1994, 648 mit Verweis auf Begründung zum EStG 1925, Reichstags- Drs. III. Wahlperiode 1924/25, Nr. 795, S. 55, Weber-Grellet, in: Schmidt, EStG, 2012, 17, Rn. 3; Birk, Steuerrecht, 2011, Rn Vgl. etwa zu den Minderheitenrechten im AktG: Semler, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 4, Aktiengesellschaft, 2007, Anhang zu 42 Tab. Übersichten. 36 BVerfG, BStBl. II 2007, 192, Rn. 186.

13 Pooling als Instrument der Erbschaftsteuerreduzierung 99 IV. Problemfelder bei 13b Abs. 1 Nr. 3 S. 2 ErbStG 1. Stimmrechtsbindung und stimmrechtslose Anteile Das Erfordernis der einheitlichen Stimmrechtsausübung der Poolmitglieder soll die Einflussnahme einzelner Anteilseigner zurücktreten lassen und eine einheitliche Willensbildung in der Gesellschafterversammlung erleichtern. 37 Die Finanzverwaltung zieht aus dem Erfordernis der Stimmrechtsbindung den Schluss, dass stimmrechtslose Anteile nicht in eine Poolvereinbarung einbezogen werden können (R E 13b.6 Abs. 5 S. 1 HS. 2 ErbStR 2011). Sie möchte stimmrechtslose Anteile, insbesondere Vorzugsaktien, nicht unter denselben Voraussetzungen begünstigen wie mit Stimmrecht versehene Anteile 38. Die insofern getroffene Entscheidung ist indes nicht zwingend. Noch die Gesetzesbegründung sah als Möglichkeit zur einheitlichen Stimmrechtsausübung die Möglichkeit vor, Anteile von vornherein stimmrechtslos zu stellen. 39 Dafür sprechen gute Gründe. Ziel der Stimmrechtsbindung soll die Vereinheitlichung der Willensbildung in der Gesellschafterversammlung sein. 40 Einzelne Anteile stimmrechtslos zu stellen, ist vor diesem Hintergrund eine einfache Methode, die Anzahl der Stimmrechte zu reduzieren. Die Einbeziehung stimmrechtsloser Anteile in eine Poolvereinbarung hätte dem Zweck der Stimmrechtsbündelung nicht geschadet. 41 Gerade in langlebigen Familienunternehmen spielen Vorzugsaktien eine wichtige Rolle. Zu bedenken ist, dass auch bei stimmrechtslosen Anteilen die Anforderungen an die Verfügungsbeschränkung im Besonderen und die Anforderungen der steuerbegünstigten Unternehmensnachfolge (Verwaltungsvermögen, Lohnsumme, Behaltensfrist) im Allgemeinen zu erfüllen sind. Es besteht also auch bei Stimmrechtslosigkeit jene Bindung der Gesellschafter, die Familienunternehmen von Publikumsgesellschaften unterscheidet. 37 R E 13b.6 Abs. 5 S. 1 ErbStR 2011 in Übereinstimmung mit der Gesetzesbegründung zum ErbStRG, BT-Drs. 16/7918, S Vgl. BayLfSt v S 3812b.1.1-7/4 St 34, DB 2013, 549 mit erläuternden Beispielen. 39 Gesetzesbegründung zum ErbStRG, BT-Drs. 16/7918, S. 35. Vgl. auch oben: Punkt II. 40 Vgl. Gesetzesbegründung zum ErbStRG, BT-Drs. 16/7918, S Vgl. insofern S. Viskorf, in: Viskorf/Knobel/Schuck/Wälzholz, ErbStG, BewG, 4. Aufl., 13b ErbStG, Rn. 144 f.

14 100 Andreas Richter/Christian Lange 2. Poolvereinbarung und Gesellschaftsrecht Stimmrechtsbindungen und Verfügungsbeschränkungen, denen sich die Gesellschafter von Kapitalgesellschaften aus erbschaftsteuerlichen Gründen unterwerfen, wirken sich gesellschaftsrechtlich aus. 42 a) Auswirkungen der Stimmrechtsbindung Im Ergebnis führt eine erbschaftsteuerlich motivierte Verpflichtung zur einheitlichen Stimmrechtsausübung zu einer Aushöhlung der Rechte von Minderheitsgesellschaftern. Denn die Gesellschafter, die sich einer solchen Bindung unterworfen haben, können nicht das Risiko eingehen, durch ein abweichendes Stimmverhalten die Vereinbarung zu brechen. Zwar führen einzelne Verstöße gegen die Stimmrechtsbindung, d.h. ein abweichendes Stimmverhalten in Einzelfällen, noch nicht zu einer Nachversteuerungspflicht gem. 13a Abs. 5 S. 1 Nr. 5 ErbStG. 43 Die Stimmrechtsausübung ist zudem auch wirksam, weil die Poolvereinbarung keine Außenwirkung gegenüber Dritten entfaltet. Systematische Verstöße gegen die Poolvereinbarung könnten jedoch einen Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten ( 42 AO) oder eine konkludente Aufhebung oder Kündigung der Vereinbarung darstellen. Die Folge wäre eine Pflicht zur Nachversteuerung, die alle Poolmitglieder treffen könnte ( 13a Abs. 5 S. 1 Nr. 5 ErbStG). Andere Poolmitglieder könnten in diesem Fall wegen ihrer dadurch entstehenden Erbschaftsteuerverbindlichkeiten Schadensersatz gegen das abweichend abstimmende Poolmitglied geltend machen. Der Anspruch könnte sich aus der schuldhaften Verletzung einer Pflicht aus einem schuldrechtlichen Vertrag, der Poolvereinbarung, ergeben ( 280 Abs. 1 BGB). Darüber hinaus droht dem abweichend stimmenden Poolmitglied die Geltendmachung weiterer Schadensersatzansprüche, wenn die Gesellschafterversammlung aufgrund des abweichenden Abstimmungsverhaltens eines Poolmitgliedes Gesellschafterbeschlüsse nicht fasst, auf die sich die Mehrheit der Poolmitglieder verständigt hat. Die finanziellen Auswirkungen eines abweichenden Abstimmungsverhaltens sind damit für das einzelne Poolmitglied schwer absehbar. Angesichts dessen werden sich Poolmitglieder langfristig dem beschlossenen Abstimmungsverhalten anschließen müssen. Hinzu kommt für ein abweichend abstimmendes Poolmitglied die Gefahr eines Ausschlusses aus dem Pool wegen der Verletzung wesentlicher Pflichten aus der Poolvereinbarung. Dies würde für ihn eine Pflicht zur Nachversteuerung auslösen ( 13a Abs. 5 S. 1 Nr. 5 ErbStG), wenn sein Anteil auf 25% oder weniger sinkt. 42 Allerdings geringfügiger, wenn die Poolvereinbarung alle Anteile umfasst und die Regeln des Gesellschaftsvertrages abbildet. Es ist zulässig, dass alle Gesellschafter der Poolvereinbarung beitreten, R E 13b.6 Abs. 5 S. 8 ErbStR. 43 Wachter, in: Fischer/Jüptner/Pahlke/Wachter, ErbStG, Kommentar, 2012, 13b ErbStG, Rn. 110.

15 Pooling als Instrument der Erbschaftsteuerreduzierung 101 Die erbschaftsteuerlichen Anforderungen üben Einfluss auf die Corporate Governance aus: Der Minderheitsgesellschafter muss sich hinsichtlich der Stimmrechtsausübung den Anforderungen an eine Poolvereinbarung unterwerfen und so einen Teil der zivilrechtlich gewährten Freiheiten aufgeben. Im Hinblick auf die gesellschaftsrechtlich gewährten Minderheitenrechte kann es für das einzelne Poolmitglied wichtig sein, die Minderheitenrechte im Poolvertrag zu verankern. In der Praxis dürfte das jedoch nicht immer leicht verhandelbar sein. b) Vergleich der Verfügungsbeschränkung mit der Vinkulierung Verfügungsbeschränkungen sind für Gesellschafter von Kapitalgesellschaften gesellschaftsrechtlich nicht ohne Weiteres zulässig. Inhaberaktien und Namensaktien etwa sind grundsätzlich frei verfügbar. 44 Als einzige gesetzlich zulässige Einschränkung der freien Verfügbarkeit kommt die Vinkulierung, d.h. die satzungsmäßige Bindung der Übertragung von Aktien oder Geschäftsanteilen an die Zustimmung der Gesellschaft, in Betracht ( 68 Abs. 2 S. 1 AktG; 15 Abs. 5 GmbHG). Eine Vinkulierung ist nur für Namensaktien zulässig 45 und betrifft ausschließlich das dingliche Verfügungsgeschäft; eine Satzungsregelung, die den Abschluss eines Verpflichtungsgeschäftes an die Zustimmung der Gesellschaft bindet, ist nichtig ( 23 Abs. 5 AktG). 46 Schon diese Beschränkungen verdeutlichen den restriktiven Umgang des Gesellschaftsrechts mit Einschränkungen der Übertragbarkeit von Gesellschaftsanteilen. Die erbschaftsteuerlichen Anforderungen an die Verfügungsbeschränkung einer Poolvereinbarung gehen über die Vinkulierung von Anteilen hinaus. 47 So geht aus Vinkulierungsklauseln regelmäßig nicht hervor, ob und unter welchen Voraussetzungen die Gesellschaft ihre Zustimmung zu einer Übertragung erteilen muss. 48 Damit ist die von 13b Abs. 1 Nr. 3 S. 2 ErbStG geforderte Einheitlichkeit der Übertragung nicht sichergestellt. Diese setzt die Übertragung an einen bestimmten Personenkreis oder mit Zustimmung der Mehrheit der Poolmitglieder nach einheitlichen Verfügungsregeln voraus. 49 Vinkulierungsklauseln ermöglichen im Übrigen eine freie Verfügung über die Anteile, wenn die Gesellschaft die erforderliche 44 Bayer, in: Münchener Kommentar zum AktG, 2008, 68, Rn Solveen, in: Hölters, AktG, 2011, 68, Rn. 9; Bayer, in: Münchener Kommentar zum AktG, 2008, 68, Rn Bayer, in: Münchener Kommentar zum AktG, 2008, 68, Rn Geck, in: Kapp/Ebeling, ErbStG, 13b Rn. 63; Wachter, in: Fischer/Jüptner/Pahlke/Wachter, ErbStG, Kommentar, 2012, 13b, Rn Wachter, in: Fischer/Jüptner/Pahlke/Wachter, ErbStG, Kommentar, 2012, 13b, Rn Vgl. R E 13b.6 Abs. 4 S. 2, 3 ErbStR. Noch enger: S. Viskorf, in: Viskorf/Knobel/Schuck/Wälzholz, ErbStG, BewG, 4. Aufl., 13b ErbStG, Rn. 139.

16 102 Andreas Richter/Christian Lange Zustimmung erteilt. Auch diese Möglichkeit entspricht nicht den Voraussetzungen des ErbStG an eine Poolvereinbarung. 50 Die unterschiedlichen Anforderungen an eine Poolvereinbarung einerseits und eine Vinkulierung von Anteilen andererseits dürften ihre Ursache in den unterschiedlichen Zwecken beider Rechtsinstitute haben. Bei einer Vinkulierungsklausel geht es um die Zustimmung zur Übertragung eines oder mehrerer Geschäftsanteile, während die Poolvereinbarung nach der gesetzlichen Forderung eine einheitliche Verfügung über alle poolgebundenen Geschäftsanteile sicherstellen soll. 51 Vereinzelte Stimmen vertreten die Auffassung, dass Vinkulierungsklauseln eine ausreichende Verfügungsbeschränkung im Sinne des 13b Abs. 1 Nr. 3 S. 2 ErbStG enthielten. 52 Aus den genannten Gründen sollten Betroffene darauf unter Berücksichtigung der geltenden Rechtslage jedoch nicht vertrauen. Für den Gesetzgeber stellt sich bei künftigen Gesetzesänderungen gleichwohl die Frage, ob nicht die Vinkulierung als Alternative zum Erfordernis der Verfügungsbeschränkung in Betracht kommen sollte. 3. Poolvereinbarung und Erbrecht Die Verfügungsbeschränkung in einer Poolvereinbarung kann je nach Ausgestaltung zu problematischen Wechselwirkungen mit dem Erbrecht führen. Ein Vertrag, durch den sich jemand verpflichtet, eine Verfügung von Todes wegen zu errichten oder nicht zu errichten, aufzuheben oder nicht aufzuheben, ist nach zivilrechtlichen Maßstäben nichtig ( 2302 BGB). Der Schutz der Testierfreiheit durch 2302 BGB ist umfassend; der Inhalt der übernommenen Verpflichtung ist unerheblich. 53 Eine Poolvereinbarung setzt die Verpflichtung des Erblassers oder Schenkers voraus, über Anteile an Kapitalgesellschaften nur einheitlich zu verfügen ( 13b Abs. 1 Nr. 3 S. 2 ErbStG). Im Erbschaftsteuerrecht soll unter einer Verfügung anders als im Zivilrecht nur die Eigentumsübertragung an einem Kapitalgesellschaftsanteil zu verstehen sein (R E 13b.6 Abs. 4 S. 1 ErbStR 2011). In diesem Sinne kann sich ein Poolmitglied dazu verpflichten, auch von Todes wegen einheitlich zu verfügen. 54 Eine 50 Wachter, in: Fischer/Jüptner/Pahlke/Wachter, ErbStG, Kommentar, 2012, 13b, Rn Geck, in: Kapp/Ebeling, ErbStG, 13b Rn So etwa Weber/Schwind, ZEV 2009, 16 (19); Wachter, in: Fischer/Jüptner/Pahlke/Wachter, ErbStG, Kommentar, 2012, 13b, Rn. 80, ist der Ansicht, dass die Ausführungen in R E 13b.6 Abs. 4 ErbStR 2011 durchaus so zu verstehen sein könnten, dass eine Vinkulierungsklausel in Gesellschaftsverträgen grundsätzlich als ausreichende Verfügungsbeschränkung angesehen werden könnte. 53 Kanzleiter, in: Staudinger, BGB, 2006, 2302, Rn. 3 f.; Leitzen, ZEV 2010, Leitzen, ZEV 2010, 401 m.w.n.

17 Pooling als Instrument der Erbschaftsteuerreduzierung 103 solche Verpflichtung schränkt jedoch die Testierfreiheit ein und ist wegen 2302 BGB zwingend nichtig. 55 Die Nichtigkeit der Verpflichtung zur einheitlichen Verfügung von Todes wegen kann erbschaftsteuerliche Folgen haben. Nach allgemeinen zivilrechtlichen Grundsätzen folgt aus der Teilnichtigkeit eines Rechtsgeschäfts dessen Gesamtnichtigkeit, wenn nicht anzunehmen ist, dass das Geschäft auch ohne den nichtigen Teil vorgenommen sein würde ( 139 BGB). Folge einer solchen Auslegung wäre eine nicht begünstigte Übertragung von Streubesitzanteilen an einer Kapitalgesellschaft nicht nur im Erbfall, sondern auch durch Schenkung unter Lebenden. Einfachster und sicherster Weg, diese Folge zu vermeiden, ist ein Verzicht auf die Verpflichtung zur einheitlichen Verfügung von Todes wegen. Für die Erfüllung der Voraussetzungen des 13b Abs. 1 Nr. 3 S. 2 ErbStG ist nämlich nicht erforderlich, dass sich der Erblasser auch für den Erbfall zu einer Übertragung der Kapitalgesellschaftsanteile nach einheitlichen Kriterien verpflichtet. 56 Die ErbStR 2011 äußern sich nicht zu dieser Frage. Dafür spricht aber vor allem, dass eine erbschaftsteuerliche Vergünstigung nicht von Maßnahmen abhängen kann, die zivilrechtlich unwirksam sind. 57 Zudem vollzieht sich der Erwerb von Todes wegen nicht aufgrund einer rechtsgeschäftlichen Verfügung, sondern kraft Gesetzes ( 1922 BGB). 58 Wenngleich auch der Erwerb von Todes wegen Verfügung im Sinne des Erbschaftsteuerrechts ist, ergibt sich doch aus der gesetzgeberischen Begründung, aus der Historie sowie aus Sinn und Zweck des 13b Abs. 1 Nr. 3 S. 2 ErbStG, dass mit dem Begriff einheitliche Verfügung nur rechtsgeschäftliche Übertragungen gemeint sein sollen b Abs. 1 Nr. 3 S. 2 ErbStG steht also nicht im Widerspruch zu 2302 BGB. Sollte sich die Verpflichtung zur einheitlichen Verfügung in einer bestehenden Poolvereinbarung dennoch auf Verfügungen von Todes wegen erstrecken, ist eine Gesamtnichtigkeit der Vereinbarung nicht zwingend. Denn als schuldrechtliche Vereinbarung ist auch ein Poolvertrag der Auslegung zugänglich. Insbesondere wenn eine Poolvereinbarung wie üblich eine salvatorische Klausel enthält, dürfte die Auslegung zu dem Ergebnis führen, dass nur die Beschränkung der Verfügung von Todes wegen unwirksam sein soll und der Vertrag im Übrigen wirksam bleiben soll Geck, in: Kapp/Ebeling, ErbStG, 13b, Rn. 65; v. Oertzen, FS Schaumburg, 2009, S (1050); Leitzen, ZEV 2010, In diesem Sinne Geck, in: Kapp/Ebeling, ErbStG, 13b, Rn. 65; v. Oertzen, FS Schaumburg, 2009, S (1050); Leitzen, ZEV 2010, V. Oertzen, FS Schaumburg, 2009, S (1050). 58 Geck, in: Kapp/Ebeling, ErbStG, 13b, Rn Ausführlich: Leitzen, ZEV 2010, 401 (402). 60 Leitzen, ZEV 2010, 401 (402).

18 104 Andreas Richter/Christian Lange Nichtsdestoweniger sollten Minderheitsgesellschafter darauf verzichten, die Poolvereinbarung auf Verfügungen von Todes wegen zu erstrecken Auswirkungen einer Poolvereinbarung auf ertragsteuerliche Verlust- und Zinsvorträge ( 8c KStG) Nachteilige Auswirkungen könnte die mit einer Poolvereinbarung beschlossene Stimmrechtsbindung auf den körperschaftsteuerlichen Verlust- und Zinsvortrag haben. 62 Das Körperschaftsteuerrecht sieht ein anteiliges Verlustabzugsverbot für den Fall vor, dass Gesellschafter innerhalb von fünf Jahren mehr als 25% des gezeichneten Kapitals der Mitgliedschaftsrechte, Beteiligungsrechte oder Stimmrechte an einer Körperschaft auf einen Erwerber oder eine ihm nahe stehende Person übertragen (sog. schädlicher Beteiligungserwerb, 8c Abs. 1 S. 1 KStG). Bei einem schädlichen Beteiligungserwerb von mehr als 50% der Anteile sind nicht genutzte Verluste vollständig nicht mehr abziehbar ( 8c Abs. 1 S. 2 KStG). Neben der Übertragung von Rechten sieht das Gesetz auch vergleichbare Sachverhalte als schädlichen Beteiligungserwerb im Sinne der Vorschrift an. Entsprechende Anwendung findet die Regelung auf Zinsvorträge ( 8a Abs. 1 S. 3 KStG) und gewerbesteuerliche Verlustvorträge ( 10a S. 10 GewStG). Zeitlich vor der Beratung des neuen Erbschaftsteuerrechts verfügte das BMF in einem Schreiben vom , dass Stimmrechtsvereinbarungen, Stimmrechtsbindungen und Stimmrechtsverzichte vergleichbare Sachverhalte i.s.d. 8c Abs. 1 S. 1 KStG darstellen könnten. Seitdem stellt sich die Frage, ob eine erbschaftsteuerlich motivierte Stimmrechtsvereinbarung zu einem Verlust des körperschaftsteuerlichen Verlustvortrages führen kann. Die Literatur vertritt einhellig die Ansicht, dass das Schreiben nicht die Stimmrechtsbindung im Sinne der Poolvereinbarung nach 13b Abs. 1 Nr. 3 S. 2 ErbStG meinen könne. 64 Für diese Auffassung spricht insbesondere, dass nach diesem BMF-Schreiben 8c KStG nicht den Erwerb seitens einer natürlichen Person durch Erbfall einschließlich einer unentgeltlichen vorweggenommenen Erbfolge erfasst. 65 Wenn schon der Erwerb von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft von mehr als 25 % nicht die Folgen des 8c KStG auslöst, so muss dies für die Stimmrechtsvereinbarung im Rah- 61 S. Viskorf, in: Viskorf/Knobel/Schuck/Wälzholz, ErbStG, BewG, 4. Aufl., 13b ErbStG, Rn. 132; Leitzen, ZEV 2010, 401 (402). 62 Dazu: Richter/Escher, FR 2011, BMF, Schreiben v IV C 7-S 2745-a/08/10001, 2008/ , Tz S. Viskorf, in: Viskorf/Knobel/Schuck/Wälzholz, ErbStG, BewG, 4. Aufl., 13b ErbStG, Rn. 148; Richter/Escher, FR 2011, 760 (762); Felten, DStR 2010, 1261 (1266); Bron, FR 2010, 208 (212 f.); Elicker/Zillmer, BB 2009, 2620 (2626). 65 BMF, Schreiben v IV C 7-S 2745-a/08/10001, 2008/ , Tz. 4. Insbesondere der Erwerb seitens einer Stiftung dürfte hingegen nicht vom Anwendungsbereich des 8c KStG ausgenommen sein.

19 Pooling als Instrument der Erbschaftsteuerreduzierung 105 men eines erbschaftsteuerlich motivierten Poolvertrages insoweit erst recht gelten, als darin der Erwerb von Todes wegen durch eine natürliche Person vorgesehen ist. Eine solche Stimmrechtsvereinbarung bereitet nämlich den Erwerb der Anteile in steuerlicher Hinsicht vor. Für diese vorbereitende Maßnahme können indes keine strengeren Regeln gelten als für die Maßnahme, d.h. den Erwerb seitens einer natürlichen Person durch Erbfall, selbst. Darüber hinaus entfaltet die Stimmrechtsvereinbarung eines Poolvertrages keine der tatsächlichen Übertragung von Stimmrechten vergleichbare Wirkung. So sind Beschlüsse auch dann wirksam gefasst, wenn ein Poolmitglied sein Stimmrecht abweichend von seiner aus dem schuldrechtlichen Poolvertrag folgenden Verpflichtung ausübt. 66 Die gerichtliche Durchsetzung der Pflichten aus dem Poolvertrag dürfte in aller Regel nicht rechtzeitig zu erreichen sein; sie würde allenfalls auf Sekundäransprüche hinauslaufen. Für die Vergleichbarkeit der Stimmrechtsbindung eines Poolvertrages mit der Stimmrechtsübertragung dürfte dies vor dem Hintergrund, dass 8c KStG die rechtsmissbräuchliche Nutzung von Verlusten durch solche Gesellschafter verhindern will, die den Verlust nicht verursacht haben, nicht ausreichen. 67 Für die Finanzverwaltung scheint die Rechtslage dagegen weniger eindeutig zu sein. Eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe befasst sich derzeit mit der Bund-Länder-Abstimmung zu dieser Frage. 68 Die Finanzverwaltung dürfte daher zurzeit keine verbindlichen Auskünfte ( 89 Abs. 2 AO) erteilen. 69 Die möglichen Folgen einer Poolvereinbarung für einen Verlustoder Zinsvortrag sind daher momentan schwer absehbar. Alternative Gestaltungen 70 sind im Einzelfall zu erwägen. Eine Bestätigung der Finanzverwaltung dahingehend, dass eine erbschaftsteuerlich motivierte Poolvereinbarung kein vergleichbarer Sachverhalt i.s.d. 8c Abs. 1 S. 1 KStG ist, ist wünschenswert Simon/Rubner, NJW-Spezial 2005, Heft 1, 27 (28 f.); Richter/Escher, FR 2011, 760 (763). 67 So auch Richter/Escher, FR 2011, 760 (763). 68 V. Freeden, Auskunftssperre bei erbschaftsteuerlicher Poolung von Anteilen an einer Verlust- oder Zinsvortrags-Kapitalgesellschaft Überlegungen aus Beratersicht, Handelsblatt Steuerboard, Elicker/Zillmer, BB 2009, 2620 (2626); v. Freeden, Auskunftssperre bei erbschaftsteuerlicher Poolung von Anteilen an einer Verlust- oder Zinsvortrags- Kapitalgesellschaft Überlegungen aus Beratersicht, Handelsblatt Steuerboard, Vgl. dazu: v. Freeden, Auskunftssperre bei erbschaftsteuerlicher Poolung von Anteilen an einer Verlust- oder Zinsvortrags-Kapitalgesellschaft Überlegungen aus Beratersicht, Handelsblatt Steuerboard, Richter/Escher, FR 2011, 760 (764).

20 106 Andreas Richter/Christian Lange V. Zusammenfassung Familienunternehmen können Poolvereinbarungen nutzen, um die Mindestbeteiligungshöhe für Anteile an Kapitalgesellschaften, die zum erbschaftsteuerlich begünstigten Vermögen gehören ( 13b Abs. 1 Nr. 3 S. 1 ErbStG), zu erreichen. Der Gesetzgeber eröffnet mit der Möglichkeit des Poolings auch Inhabern von Streubesitzanteilen die Möglichkeit, die Steuervergünstigungen von bis zu 100% des angefallenen Vermögens in Anspruch zu nehmen. Die Mitglieder eines Pools unterwerfen sich mit dem Poolvertrag jedoch strikten Regeln, die sich auf ihre Handlungsfreiheit als Gesellschafter der Kapitalgesellschaft auswirken. Die Poolvereinbarung schränkt sowohl die Ausübung ihres Stimmrechts als auch die Übertragung der Gesellschaftsanteile über das gesellschaftsrechtlich vorgegebene Maß hinaus ein. Verstöße können für ein Poolmitglied erhebliche Auswirkungen haben. So drohen nicht nur der Ausschluss aus dem Pool und die Nachversteuerung des angefallenen Vermögens ( 13a Abs. 5 S. 1 Nr. 5 ErbStG), sondern auch Schadensersatzpflichten gegenüber anderen Poolmitgliedern, die sich auf eine Verletzung schuldrechtlich übernommener Pflichten stützen könnten. Sofern die Kapitalgesellschaft Verlust- und Zinsvorträge nutzen möchte, droht zudem ein Zielkonflikt mit dem Ertragsteuerrecht, das eine weitere Verlustnutzung für den Fall eines schädlichen Beteiligungserwerbs verbietet ( 8c KStG). Ein solcher könnte in der Vereinbarung einer Stimmrechtsbindung liegen, die Anteile von mehr als 25% des gezeichneten Kapitals der Mitgliedschafts-, Beteiligungs- oder Stimmrechte umfasst. Der Umgang der Finanzverwaltung mit dieser Frage ist derzeit ungewiss. Feststehen dürfte hingegen, dass innerhalb der nächsten Jahre eine erneute Reform des Erbschaftsteuerrechts erfolgen wird. Die Bedingungen für die Gestaltung der Unternehmensnachfolge aus erbschaftsteuerlicher Sicht werden sich voraussichtlich verschlechtern. Eine zeitnahe Gestaltung kann Vorteile bieten. Poolvereinbarungen zur Ausnutzung von Steuervergünstigungen sollten dabei wohl überlegt und formuliert sein, um ihre Vorzüge zu nutzen, ohne weitreichende nachteilige Folgen auszulösen.

Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater Berlin Frankfurt München 9. Bayreuther Forum für Wirtschafts- und Medienrecht Nachfolgeplanung in Familienunternehmen Bayreuth, 24./25. Mai 2012, IHK

Mehr

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Wirtschaft Melanie Haberer Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Gestaltungsmöglichkeiten durch zivil- und schuldrechtliche Regelungen Bachelorarbeit Ertrag-

Mehr

Die Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen

Die Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen Die Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen von Heinrich Markowsky JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2013 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

DStV-Kurzüberblick zu den Praxiskonsequenzen der bevorstehenden Entscheidung des BVerfG zum ErbStG

DStV-Kurzüberblick zu den Praxiskonsequenzen der bevorstehenden Entscheidung des BVerfG zum ErbStG 1. Begünstigung durch Steuerbescheid OHNE Vorläufigkeitsvermerk 2. Begünstigung durch Steuerbescheid MIT Vorläufigkeitsvermerk ( 165 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 AO) zu Lasten des Steuerpflichtigen (Stpfl.) ( 79

Mehr

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 3. März 2010 515 Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung

Mehr

Mathias Döpfner, Potsdam

Mathias Döpfner, Potsdam Mathias Döpfner, Potsdam Veröffentlichung von Herrn Dr. Mathias Döpfner über die Befreiung von der Verpflichtung zur Veröffentlichung der Kontrollerlangung und zur Abgabe eines Pflichtangebots für Aktien

Mehr

1/0 Inhaltsverzeichnis

1/0 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Teil 1/0 Seite 1 1/0 1/1... Stichwortverzeichnis 1/2... Abkürzungsverzeichnis 2... Aktuelle Informationen 2/0... Inhalt 2/1... Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ONLINE 2/2... Zinsschranke

Mehr

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Dr. Andreas Guldan Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Schaffer, European Business School Oestrich-Winkel

Mehr

Bundesverfassungsgericht kippt Erbschaftsteuer: Folgen beim Vererben von Betrieben?

Bundesverfassungsgericht kippt Erbschaftsteuer: Folgen beim Vererben von Betrieben? Bundesverfassungsgericht kippt Erbschaftsteuer: Folgen beim Vererben von Betrieben? Mandanten-Info Bundesverfassungsgericht kippt Erbschaftsteuer: Folgen beim Vererben von Betrieben? Inhalt 1. Einleitung...

Mehr

2. Bestimmung des erbschaft- und schenkungsteuerlichen Übertragungsgegenstands 105 II. Vereinbarungstreuhand und Erwerbstreuhand 106 D.

2. Bestimmung des erbschaft- und schenkungsteuerlichen Übertragungsgegenstands 105 II. Vereinbarungstreuhand und Erwerbstreuhand 106 D. Inhaltsverzeichnis Einleitung 31 Kapitel 1: Grundlagen 33 1 Zivilrechtliche Grundlagen 33 A. Begriffsdefinitionen 33 B. Arten von Treuhandverhältnissen 34 I. Merkmale der Vollrechtstreuhand 35 1. Der Treuhänder

Mehr

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Vertragsgestaltung und Steuerrecht Vertragsgestaltung und Steuerrecht von Dr. Jürgen Sontheimer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII 1. Teil: Vom Vertragstyp

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23 A. Zivilrechtliche Regelung des Nießbrauchs /. Begriff des Nießbrauchs 27 1. Allgemeine

Mehr

Erwerb eigener Anteile bei GmbH Seminar zum Körperschaftsteuerrecht für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte Von: Christoph Juhn

Erwerb eigener Anteile bei GmbH Seminar zum Körperschaftsteuerrecht für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte Von: Christoph Juhn bei GmbH Seminar zum Körperschaftsteuerrecht für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte Von: Christoph Juhn LL.M./StB, Köln Stand: 1. Januar 2015 Agenda 1. Allgemeines 2. Handelsbilanz 3. Steuerbilanz

Mehr

Entwurf einer allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Anwendung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts 2011 (ErbStR 2011)

Entwurf einer allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Anwendung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts 2011 (ErbStR 2011) An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 9. September 2011 608 Entwurf einer allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Anwendung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts

Mehr

Unentgeltlicher Gesellschafterwechsel bei Grundstücksgesellschaften und Grunderwerbsteuer

Unentgeltlicher Gesellschafterwechsel bei Grundstücksgesellschaften und Grunderwerbsteuer Das Grunderwerbsteuergesetz erfasst nicht nur unmittelbare Eigentumsübergänge von Grundstücken, sondern auch fiktive Übergänge insbesondere den Gesellschafterwechsel bei Gesellschaften, in deren Vermögen

Mehr

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH Gesellschaftsvertrag der Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH 1 Firma und Sitz (1) Die Gesellschaft hat die Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma der Gesellschaft

Mehr

ErbStG 7 Abs. 1, 10 Abs. 1 S. 3, 13a Abs. 2, Abs. 4 Nr. 3; AO 39 Abs. 2 Nr. 2

ErbStG 7 Abs. 1, 10 Abs. 1 S. 3, 13a Abs. 2, Abs. 4 Nr. 3; AO 39 Abs. 2 Nr. 2 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2r63_11 letzte Aktualisierung: 7.3.2014 BFH, 18.9.2013 - II R 63/11 ErbStG 7 Abs. 1, 10 Abs. 1 S. 3, 13a Abs. 2, Abs. 4 Nr. 3; AO 39 Abs. 2 Nr. 2 Anteil an

Mehr

Entwurf Verlustabzugsbeschränkung für Körperschaften ( 8c KStG)

Entwurf Verlustabzugsbeschränkung für Körperschaften ( 8c KStG) Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Entwurf 20.02.2008 POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen

Mehr

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M.

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. Universität Wien Einheit II 9. Oktober 2017 I. Allgemeines Begriffsdefinitionen / Arten der Umwandlung Formwechselnde Umwandlungen "Bloße" Änderung der Rechtsform,

Mehr

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2 Inhalt Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2 Erster Teil Rückwirkendes Ereignis gemäß 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO... 5 Erstes Kapitel Der Begriff des rückwirkenden

Mehr

Veranstaltung am 20. Oktober 2011

Veranstaltung am 20. Oktober 2011 Planung und Gestaltung der U N T E R N E H M E N S N A C H F O L G E Veranstaltung am 20. Oktober 2011 Referent: Axel Seebach Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV

Mehr

OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4. Rdvfg. vom S 2241 A 67 St 210 II/1600

OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4. Rdvfg. vom S 2241 A 67 St 210 II/1600 OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4 Rdvfg. vom 01.12.2006 S 2241 A 67 St 210 Verteiler FÄ: II/1600 Ertragsteuerrechtliche Beurteilung der Einkünfte von Venture Capital und Private Equity

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH 1 Firma und Sitz (1) Die Gesellschaft führt die Firma "Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH". (2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Lübbecke. 2

Mehr

Nachfolge des Unternehmers innerhalb der Familie - Gesellschaftsrecht und Erbrecht -

Nachfolge des Unternehmers innerhalb der Familie - Gesellschaftsrecht und Erbrecht - Nachfolge des Unternehmers innerhalb der Familie - Gesellschaftsrecht und Erbrecht - Dr. Roland Suppliet, Notar in Rostock Tod eines Gesellschafters Bedeutung für: Mitgesellschafter Erben Pflichtteilsberechtigte

Mehr

Keine Anwendung der Steuerklassen I und II Nr. 1 bis 3 gegenüber einer adoptierten Person bei vor Erbfall aufgehobenem Annahmeverhältnis

Keine Anwendung der Steuerklassen I und II Nr. 1 bis 3 gegenüber einer adoptierten Person bei vor Erbfall aufgehobenem Annahmeverhältnis DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2r46_08 letzte Aktualisierung: 12.5.2010 BFH, 17.3.2010 - II R 46/08 ErbStG 15 Abs. 1a, 16 Abs. 1 Nr. 2; BGB 1755 Abs. 1 Keine Anwendung der Steuerklassen

Mehr

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx360_11 letzte Aktualisierung: 31.10.2011 OLG München, 14.9.2011-31 Wx 360/11 AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139 Gesamtnichtigkeit

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

2 Definition der abstrakten Zielbedingung

2 Definition der abstrakten Zielbedingung 2 Definition der abstrakten Zielbedingung 2.1 Allgemeine Ausführungen Wie das Ausgangsbeispiel gezeigt hat, kommt der Definition des abstrakten Gestaltungsziels von Vermögensübertragungen bei der Gestaltungssuche

Mehr

Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform

Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform Für die Angaben wird keine Haftung übernommen Erbschaftsteuerreform Persönliche Steuerbefreiungen Steuer- Personenkreis Freibetrag Freibetrag klasse alt neu I Ehegatte 307.000 500.000 Kinder, Stiefkinder,

Mehr

Examinatorium Erbrecht. Titz. Vererbung von Anteilen an Personengesellschaften. Was geschieht beim Tod eines Gesellschafters?

Examinatorium Erbrecht. Titz. Vererbung von Anteilen an Personengesellschaften. Was geschieht beim Tod eines Gesellschafters? Examinatorium Erbrecht Titz Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2007a Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de www.jura.uni-augsburg.de/examinatorium

Mehr

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer 9. Steuertag der Fachhochschule Worms Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer Dr. Jens Kollmar Rechtsanwalt/ Fachanwalt für Steuerrecht Vertretungsprofessor an der FH Worms Inhaltsübersicht A. Reformüberblick

Mehr

1. Kapitel Bewertungsgesetz

1. Kapitel Bewertungsgesetz I. Grundlagen 1. Kapitel Bewertungsgesetz I. Grundlagen 1. Zweck und Anwendung des BewG. Das Bewertungsgesetz sollte die Bewertung der Wirtschaftsgüter für das gesamte Steuerrecht einheitlich regeln. Es

Mehr

Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Vortrag vor der Vollversammlung der IHK Siegen. Dr. Rainer Kambeck DIHK, Bereich Steuern, Finanzen

Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Vortrag vor der Vollversammlung der IHK Siegen. Dr. Rainer Kambeck DIHK, Bereich Steuern, Finanzen Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Vortrag vor der Vollversammlung der IHK Siegen Dr. Rainer Kambeck DIHK, Bereich Steuern, Finanzen 8. Juni 2015 Dr. Rainer Kambeck, DIHK IHK Siegen, 8. Juni 2015

Mehr

SLB KLOEPPER. Dr. Winfried Kloepper. Martin Zeil Rechtsanwalt Bayer. Staatsminister a.d.

SLB KLOEPPER. Dr. Winfried Kloepper. Martin Zeil Rechtsanwalt Bayer. Staatsminister a.d. SLB KLOEPPER Dr. Winfried Kloepper Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer Martin Zeil Rechtsanwalt Bayer. Staatsminister a.d. InformationsveranstaltungErbschaftsteuer 17.09.2015 SLB Kloepper Rechtsanwälte

Mehr

Umwandlung und Umstrukturierung von Betriebsvermögen und Behaltensregelung

Umwandlung und Umstrukturierung von Betriebsvermögen und Behaltensregelung Betriebsvermögen Umwandlung und Umstrukturierung von Betriebsvermögen und Behaltensregelung von Prof. Dr. Gerd Brüggemann, Münster Wer eine Steuerverschonung für gemäß 13b Abs. 1 Nr. 2 ErbStgbegünstigte

Mehr

Gesetze Materialien Erläuterungen. bearbeitet von. Dr. Sebastian Benz Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht in Düsseldorf

Gesetze Materialien Erläuterungen. bearbeitet von. Dr. Sebastian Benz Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht in Düsseldorf Erbschaftsteuerrefbrm 2016 Gesetze Materialien Erläuterungen bearbeitet von Dr. Sebastian Benz Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht in Düsseldorf Prof. Dr. Jens Blumenberg Steuerberater in Frankfurt

Mehr

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Beispielsfall: A betritt eine Bäckerei und bestellt zwei Brötchen. Die Verkäuferin

Mehr

Das neue Erbschaftssteuergesetz bei Unternehmen

Das neue Erbschaftssteuergesetz bei Unternehmen Das neue Erbschaftssteuergesetz bei Unternehmen Neue Regelungen für Betriebsvermögen bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer Bereits am 17.12.2014 hat das Bundesverfassungsgericht die Bundesregierung

Mehr

Die Erbschaftsteuer als unerkannte Zusatzbelastung der verdeckten Gewinnausschüttung?

Die Erbschaftsteuer als unerkannte Zusatzbelastung der verdeckten Gewinnausschüttung? Die Erbschaftsteuer als unerkannte Zusatzbelastung der verdeckten Gewinnausschüttung? Coreferat von LMR Dr. Ingo van Lishaut, FM NRW Kölner Steuerforum - 18. Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am 16.

Mehr

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater Berlin Frankfurt München Maximilian Haag DIE STEUERLICHE BEHANDLUNG VON TRUSTS IN DEUTSCHLAND Steuerliche Behandlung von Trusts in Deutschland A. Erbschaft-

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im landwirtschaftlichen Steuerrecht: Anpassungen im Erbschaftsteuerrecht DGAR-Forum am 6. Oktober 2015 in Goslar

Aktuelle Entwicklungen im landwirtschaftlichen Steuerrecht: Anpassungen im Erbschaftsteuerrecht DGAR-Forum am 6. Oktober 2015 in Goslar Aktuelle Entwicklungen im landwirtschaftlichen Steuerrecht: Anpassungen im Erbschaftsteuerrecht DGAR-Forum am 6. Oktober 2015 in Goslar RA H.J. Hartmann, HLBS, Berlin RA Stefan Walter, DBV, Berlin 1 Entscheidung

Mehr

Governance in Familienunternehmen

Governance in Familienunternehmen Governance in Familienunternehmen von Knut Werner Lange/Stefan Leible (Hrsg.) JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2010 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Mitunternehmern gehörende Anteile an Kapitalgesellschaften

Mitunternehmern gehörende Anteile an Kapitalgesellschaften OFD Frankfurt a.m., Verfügung vom 13.02.2014 - S 2134 A - 14 - St 213 Mitunternehmern gehörende Anteile an Kapitalgesellschaften Zugehörigkeit zum Sonderbetriebsvermögen und Eigenschaft als funktional

Mehr

LfK UnternehmerForum 2014

LfK UnternehmerForum 2014 LfK UnternehmerForum 2014 Unternehmertestament Vorsorgevollmacht Thomas Bußhardt Rechtsanwalt / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) 1 Notfallkoffer I. Unternehmertestament

Mehr

1. Gezeichnetes Kapital, mit Aktien verbundene Rechte und Pflichten

1. Gezeichnetes Kapital, mit Aktien verbundene Rechte und Pflichten der Fresenius SE & Co. KGaA (der Fresenius Management SE) zu den Angaben nach 289 Abs. 4, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) 1. Gezeichnetes Kapital, mit Aktien verbundene Rechte und Pflichten Das Grundkapital

Mehr

Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung

Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung Steuersparende Gestaltungen bei Einkommen-, Umsatz-, Erbschaftund Grunderwerbsteuer Von Arnold Obermeier Richter am FG 2. Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Gewinnabführungsvertrag

Gewinnabführungsvertrag 26. Oktober 2016 Gewinnabführungsvertrag zwischen KWS SAAT SE Organträgerin KWS Services Deutschland GmbH Organgesellschaft (1) KWS SAAT SE mit Sitz in Einbeck, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)

Vorlesung Gesellschaftsrecht. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Vorlesung Gesellschaftsrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) - Grundlagen Geschäftsführung umfasst tatsächliche und rechtliche Handlungen und bezeichnet das rechtliche Dürfen im Innenverhältnis

Mehr

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS BUSINESS + ADVENTURE GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BUSINESS + ADVENTURE GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Waldstraße 80 D 76661 Philippsburg DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS 30.06.2016

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

Bayer. Landesamt für Steuern. ErbSt-Kartei vom a ErbStG n.f. ab 2009 S 3812a St 34 Karte 2

Bayer. Landesamt für Steuern. ErbSt-Kartei vom a ErbStG n.f. ab 2009 S 3812a St 34 Karte 2 Bayer. Landesamt für Steuern ErbSt-Kartei vom 11.08.2010 13 a ErbStG n.f. ab 2009 S 3812a.1.1-8 St 34 Karte 2 Ermittlung der für die Lohnsummenregelung des 13a Abs. 1 ErbStG maßgebenden Löhne und Gehälter

Mehr

Vorlage www.colourbox.com GbR-Vertrag Dieses Dokument finden Sie auf www.optimal-absichern.de. Es ist als Empfehlung zu verstehen, ersetzt bei Zweifelsfragen aber keine rechtliche Beratung durch Anwälte,

Mehr

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG 4 1 1.1 Übersicht über die verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten Die Behandlung eines Übertragungsvorgangs in ein betriebliches Gesamthandsvermögen richtet sich zunächst danach, ob Gegenstand der Übertragung

Mehr

4: Stellung der Gesellschafter

4: Stellung der Gesellschafter 4: Stellung der Gesellschafter I. Gesellschafterrechte II. Gesellschafterpflichten III. Geschäftsanteil IV. Gesellschafterliste Folie 65 Gesellschafterrechte Inhalt der Rechte - Vermögensrechte - Verwaltungsrechte

Mehr

Veräußerung von Immobilien/Liegenschaften gemeinnütziger oder kirchlicher Stiftungen

Veräußerung von Immobilien/Liegenschaften gemeinnütziger oder kirchlicher Stiftungen Veräußerung von Immobilien/Liegenschaften gemeinnütziger oder kirchlicher Stiftungen 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Veräußerung von Immobilien/Liegenschaften gemeinnütziger oder kirchlicher Stiftungen

Mehr

Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 2. November 2012

Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 2. November 2012 Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 2. November 2012 Einräumung eines Nießbrauchsrechts, Überlassung der Ausübung des Nießbrauchs oder Verzicht

Mehr

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot Gericht OLG Zweibrücken Aktenzeichen 3 W 62/11 Datum Beschluss vom 06.07.2011 Vorinstanzen AG Montabaur, 14.04.2011, Az. 6 HRB 5357 Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Gesellschaftsrecht Satzung, Ermächtigung,

Mehr

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften Anlage 1 Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften EStG, KStG, UmwStG n.f. = i. d. F. SEStEG EStG, KStG, UmwStG a.f. = i. d. F. vor Inkrafttreten SEStEG Gemeiner Wert Sachverhalte

Mehr

Diese Grundstücke samt Hallen sollen nunmehr im Wege der vorweggenommenen Erbfolge an die gemeinsame Tochter übertragen werden.

Diese Grundstücke samt Hallen sollen nunmehr im Wege der vorweggenommenen Erbfolge an die gemeinsame Tochter übertragen werden. DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1370# letzte Aktualisierung: 22. Dezember 1999 ErbStG 13 a; GrEStG 1, 3, 5 Vorweggenommene Erbfolge; Betriebsvermögensfreibetrag

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

Meinhard Wittwer Richter am BFH, München

Meinhard Wittwer Richter am BFH, München Aktuelle BFH-Rechtsprechung Urteilsdiskussion mit Bundesrichtern Gewinnermittlung und Besonderheiten der Gewerbesteuer bei Personengesellschaften Veranstaltungsorte: 20. Januar 2015 in München 21. Januar

Mehr

Erb. Beendigung einer Betriebsaufspaltung durch Umstrukturierung. Bstg. 1. Musterfall. 2. Einkommensteuerliche Folgen der Variante 1

Erb. Beendigung einer Betriebsaufspaltung durch Umstrukturierung. Bstg. 1. Musterfall. 2. Einkommensteuerliche Folgen der Variante 1 VORWEGGENOMMENE ERBFOLGE Beendigung einer Betriebsaufspaltung durch Umstrukturierung von Prof. Dr. Gerd Brüggemann, Münster Der BFH (5.2.14, X R 22/12, DStR 14, 584) hatte sich mit der Frage beschäftigt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht ' 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1 1. Einschränkung des Eigentums ' 1 2. Nießbrauchsberechtigter 1 3. Nießbrauch an Sachen 1 a) Umfang des Nutzungsrechts

Mehr

Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion

Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion Hüseyin Kaya Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jochen Axer, Fachhochschule Köln A 257748 B XI Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rund um die vorweggenommene Erbfolge

Rund um die vorweggenommene Erbfolge Rund um die vorweggenommene Erbfolge Stand: März 2015 Referent: Prof. Dr. Gerd Brüggemann Dozent an der Fachhochschule für Finanzen NRW ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes

Mehr

Unternehmensteuerrecht SS Dr. Marcel Krumm

Unternehmensteuerrecht SS Dr. Marcel Krumm Unternehmensteuerrecht SS 2011 Dr. Marcel Krumm 1 Rechtsformabhängige Unternehmensbesteuerung Personengesellschaften Einzelunternehmen Kapitalgesellschaften Transparenzprinzip Trennungsprinzip Gewinn unterliegt

Mehr

Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge

Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5362 Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge Bearbeitet

Mehr

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen.

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen. Abschnitt 4 Erbvertrag Überblick: 2274 2275 2276 2277 2278 2279 2280 2281 2282 2283 2284 2285 2286 2287 2288 2289 2290 2291 2292 2293 2294 2295 2296 2297 2298 2299 2300 2301 2302 2274 Persönlicher Abschluss

Mehr

4: Stellung der Gesellschafter

4: Stellung der Gesellschafter 4: Stellung der Gesellschafter I. Gesellschafterrechte II. Gesellschafterpflichten III. Geschäftsanteil IV. Gesellschafterliste Folie 64 Gesellschafterrechte Inhalt der Rechte - Vermögensrechte - Verwaltungsrechte

Mehr

Zur Verfassungs- und Gesetzesmäßigkeit der Bahnprivatisierung

Zur Verfassungs- und Gesetzesmäßigkeit der Bahnprivatisierung Zur Verfassungs- und Gesetzesmäßigkeit der Bahnprivatisierung - Ausarbeitung - 2008 Deutscher Bundestag WD 3 3000-227/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Zur Verfassungs-

Mehr

1. Biogasanlagen im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Hauptbetriebs

1. Biogasanlagen im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Hauptbetriebs BMF 6. 3. 2006 IV C 2 - S 2236-10/05 BStBl 2006 I S. 248 Ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen und der Erzeugung von Energie aus Biogas; Steuerliche Folgen aus der Abgrenzung der Land- und Forstwirtschaft

Mehr

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Wien Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. S. Nr. und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 6.2.204 bis 30..205 Ex-Tag der Ausschüttung: 5.03.206 Valuta: 5.03.206 Datum

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge I Grundlagen

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge I Grundlagen Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge I Grundlagen Wiederholung Wie unterscheidet sich die Erbfolge nach dem Parentelsystem von der nach dem Gradualsystem? Berücksichtigung von Erben, auch wenn

Mehr

Unternehmensform nach MaB

Unternehmensform nach MaB Unternehmensform nach MaB Ein kritischer Vergleich für die Praxis: Wirtschaftlich - Handelsrechtlich - Steuerlich von Prof. Dr. jur. utr. Peter Martin Litfin Wïrtschaftsprüfer und Steuerberater und Michael

Mehr

Aufhebung und Neuabschluss des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags. zwischen der. Daimler AG, Mercedesstraße 137, Stuttgart, und der

Aufhebung und Neuabschluss des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags. zwischen der. Daimler AG, Mercedesstraße 137, Stuttgart, und der Aufhebung und Neuabschluss des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags zwischen der Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart, und der Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH, Industriepark, 14974 Ludwigsfelde

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Einkommensteuer und Erbenhaftung

Einkommensteuer und Erbenhaftung Einkommensteuer und Erbenhaftung von Wendelin Staats zerb vertag IX Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung 1 1. Kapitel Grundüberlegungen 3 A. Die dogmatische Einordnung der Begriffe Schuld, Haftung und

Mehr

In welcher Höhe fällt Schenkungsteuer an und kann T.s Tante (Variante 4) die Jahresversteuerung nach 23 ErbStG wählen?

In welcher Höhe fällt Schenkungsteuer an und kann T.s Tante (Variante 4) die Jahresversteuerung nach 23 ErbStG wählen? A 103 ErbSt O Sachverhalt Behandlung der gemischten Schenkungen und Schenkung unter Auflage ErbStG 7 Abs. 1 Nr. 1, 23 A (60 Jahre) überträgt 2011 seiner Tochter T ein zu eigenen Wohnzwecken genutztes Einfamilienhaus

Mehr

Ein wichtiger Bereich der lebzeitigen Vorsorgemaßnahmen ist die vorweggenommene Erbfolge.

Ein wichtiger Bereich der lebzeitigen Vorsorgemaßnahmen ist die vorweggenommene Erbfolge. Schenkung Schenkung und vorweggenommene Erbfolge Eine weitsichtige erbrechtliche Planung schafft nicht nur ein gut durchdachtes Testament. Auch lebzeitige Vorsorgemaßnahmen können sinnvoll sein und müssen

Mehr

5. Die Hauptversammlung

5. Die Hauptversammlung 5. Die Hauptversammlung 37 5. Die Hauptversammlung Die Hauptversammlung ist die Versammlung der Aktionäre der Gesellschaft. Sie wird durch den Vorstand einberufen, der darüber mit einfacher Mehrheit beschließt

Mehr

Teil F: Sonderthemen VI. Nahe Angehörige

Teil F: Sonderthemen VI. Nahe Angehörige Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil F: Sonderthemen VI. Nahe Angehörige Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern. ESt-Kartei Datum: Karte 1.3 S /7 St32. 10d

Bayerisches Landesamt für Steuern. ESt-Kartei Datum: Karte 1.3 S /7 St32. 10d Bayerisches Landesamt für Steuern 10d ESt-Kartei Datum: 18.11.2011 Karte 1.3 S 2225.2.1-7/7 St32 Vererbbarkeit von Verlusten Auswirkungen des Beschlusses des Großen Senats des BFH vom 17. Dezember 2007

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung

Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung HLBS Landesverbandstagung 212 Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung Referentin: Ines Marquardt Steuerberaterin Landwirtschaftlicher Buchführungsverband

Mehr

Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft

Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft Rewert Beekmann Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft Unter besonderer Berücksichtigung von Veräußerungsvorgängen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 ABS. 4 Satz 6 bis 8

Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 ABS. 4 Satz 6 bis 8 BMF Amtliches Einkommensteuer-Handbuch 2016 > C. Anhänge > Anhang 29 Verluste > IV. Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 Abs. 4 Satz 6 bis 8 EStG BMF vom 19.11.2008 (BStBl I S. 970)

Mehr

ERGEBNISABFÜHRUNGSVERTRAG. zwischen. Allgeier Experts SE Alwinenstr. 24, Wiesbaden. und. Allgeier SE Wehrlestr.

ERGEBNISABFÜHRUNGSVERTRAG. zwischen. Allgeier Experts SE Alwinenstr. 24, Wiesbaden. und. Allgeier SE Wehrlestr. ERGEBNISABFÜHRUNGSVERTRAG zwischen Allgeier Experts SE Alwinenstr. 24, 65189 Wiesbaden und Allgeier SE Wehrlestr. 12, 81679 München Dieser Ergebnisabführungsvertrag (nachfolgend Vertrag ) wird zwischen

Mehr

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: HAUSANSCHRIFT

Mehr

Inhaltsübersicht. Unternehmensnachfolge. Vorausschauende Planung schafft die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung

Inhaltsübersicht. Unternehmensnachfolge. Vorausschauende Planung schafft die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung Unternehmensnachfolge Vorausschauende Planung schafft die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung Inhaltsübersicht 1. Einführung 2. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen 3. Unentgeltliche Unternehmensnachfolge

Mehr

Satzung der Gemeinnützigen Schul-GmbH der Aktion Sonnenschein

Satzung der Gemeinnützigen Schul-GmbH der Aktion Sonnenschein Satzung der Gemeinnützigen Schul-GmbH der Aktion Sonnenschein 1 Firma und Sitz, Dauer, Geschäftsjahr (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: Gemeinnützige Schul-GmbH der Aktion Sonnenschein. (2) Die Gesellschaft

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Zivilrecht Familienrecht Übersichten A. Anwendbares Recht Nichteheliche Lebensgemeinschaft I. Eherecht analog? Eherecht ist nicht analog anwendbar, da der besondere Schutz durch Art 6 GG dies ausschließt.

Mehr

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung... Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXXIII Abbildungsverzeichnis...XXXV Beispielverzeichnis...

Mehr

Auf dem Weg zu einem neuen Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz eine Bewertung aus Sicht der Wirtschaft. 10. Bonner Unternehmertage

Auf dem Weg zu einem neuen Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz eine Bewertung aus Sicht der Wirtschaft. 10. Bonner Unternehmertage Auf dem Weg zu einem neuen Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz eine Bewertung aus Sicht der Wirtschaft 10. Bonner Unternehmertage DIHK Dr. Rainer Kambeck 10. Bonner Unternehmertage, 29. September 2015

Mehr

Reform der Erbschaftsteuer

Reform der Erbschaftsteuer Reform der Erbschaftsteuer Folgerungen aus Beschluss des BVerfG Die Zukunft der Erbschaftsteuer vom 7. November 2006 Hermann-Ulrich Viskorf Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof Einführung Eckpunkte

Mehr

Unternehmertestament

Unternehmertestament Unternehmertestament III von Prof. Dr. Wolfgang Burandt, LL. M., M. A., MBA (Wales) Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht, Mediator (BAFM) in Hamburg Dr. Hannelore Zacher-Röder Rechtsanwältin,

Mehr

A. Subjektive Steuerpflicht des P Unproblematisch: P lebt in Freiburg Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht gemäß 1 I 1 EStG i.v.m. 8 AO.

A. Subjektive Steuerpflicht des P Unproblematisch: P lebt in Freiburg Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht gemäß 1 I 1 EStG i.v.m. 8 AO. Lösungsskizze Fall 2: A. Subjektive Steuerpflicht des P Unproblematisch: P lebt in Freiburg Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht gemäß 1 I 1 EStG i.v.m. 8 AO. B. Objektive Steuerpflicht I. Einkünftequalifikation

Mehr

Begünstigtes Vermögen bei Familiengesellschaften im Erbfall

Begünstigtes Vermögen bei Familiengesellschaften im Erbfall Begünstigtes Vermögen bei Familiengesellschaften im Erbfall Dieter Mehnert I. Ausgangslage............................... 60 II. Welche Rechtsformen stehen für Familiengesellschaften zur Verfügung?..................................

Mehr

Geschäftsanteil: Übergang des wirtschaftlichen Eigentums auf den Erwerber bei Anteilsveräußerung

Geschäftsanteil: Übergang des wirtschaftlichen Eigentums auf den Erwerber bei Anteilsveräußerung BUNDESFINANZHOF Geschäftsanteil: Übergang des wirtschaftlichen Eigentums auf den Erwerber bei Anteilsveräußerung Veräußert ein Steuerpflichtiger Gesellschaftsanteile gezielt im Hinblick auf eine bevorstehende

Mehr