III. Iterative Löser. III.1 Direkte Löser und ihre Nachteile. III.2 Klassische Iterationsverfahren. III.3 GMRES und CG-Verfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "III. Iterative Löser. III.1 Direkte Löser und ihre Nachteile. III.2 Klassische Iterationsverfahren. III.3 GMRES und CG-Verfahren"

Transkript

1 III. Iterative Löser III.1 Direkte Löser und ihre Nachteile III.2 Klassische Iterationsverfahren III.3 GMRES und CG-Verfahren Kapitel III (0) 1

2 Erinnerung: Lineares Gleichungssystem bei FDM Diskretisierung einer linearen PDGL 2. Ordnung mit Finiten Differenzen/FEM führt zu einem linearen Gleichungssystem Ax = b, welches groß ist (typischerweise: Dimension = O(h d )), dünn besetzt ist (O(h d ) nicht-null Einträge) schlecht konditioniert ist (κ(a) = O(h 2 )), häufig symmetrisch, positiv definit ist, und bei geeigneter Nummerierung eine Bandstruktur besitzt. Kapitel III (numalg65) 2

3 Gauß-Elimination Zerlege die invertierbare Matrix A R n n in das Produkt zweier Dreiecksmatrizen L (untere Dreiecksmatrix mit 1 als Diagonaleinträge) und U (obere Dreiecksmatrix), so dass PA = LU, mit einer Permutationsmatrix P. Damit lässt sich das Gleichungssystem durch Substitution lösen: Lz = P T b, Ux = z Aufwand bei vollbesetzten Matrizen: Berechnung der LU Zerlegung: O(n 3 ) Rückwärts/Vorwärts Substitution: O(n 2 ) Kapitel III (numalg66,) 3

4 Cholesky-Zerlegung Für spezielle Matrizen kann die LU-Zerlegung auch einfacher berechnet werden. Eine wichtige Klasse sind die symmetrischen, positiv definiten Matrizen. Eine Pivotisierung ist hier unnötig und würde die Symmetrie der Matrix zerstören. Auch die Zerlegung hat eine symmetrische Gestalt A = L T DL mit einer unteren Dreiecksmatrix L und einer Diagonalmatrix D. Der Aufwand wächst ebenfalls mit der Ordnung O(n 3 ), ist jedoch geringer als bei der Gauß-Elimination. Kapitel III (numalg68) 4

5 Verschiedene Löser: MATLAB Aus der Matlab Dokumentation: Direkte Löser Kapitel III (numalg69) 5

6 Verschiedene Löser: MATLAB Aus der Matlab Dokumentation: Iterative Löser Kapitel III (numalg69) 6

7 Verschiedene Löser: COMSOL Aus den Einstellungen von COMSOL: Kapitel III (numalg69) 7

8 Verschiedene Löser: FEniCS FEniCS, PETSc linear algebra backend: $ python >>> from dolfin import * >>> list_lu_solver_methods(); LU method Description default default LU solver umfpack UMFPACK (Unsymmetric MultiFrontal sparse LU factorization) mumps MUMPS (MUltifrontal Massively Parallel Sparse direct Solver) petsc PETSc builtin LU solver >>> list_krylov_solver_methods(); Krylov method Description default default Krylov method cg Conjugate gradient method gmres Generalized minimal residual method minres Minimal residual method tfqmr Transpose-free quasi-minimal residual method richardson Richardson method bicgstab Biconjugate gradient stabilized method Kapitel III (numalg69) 8

9 Einfluss der Bandstruktur auf Fill-In Permutationsmatrizen P erlauben die Vertauschung der Zeilen (bei Multiplikation von links) und der Spalten (bei Multiplikation von rechts) einer Matrix A. Für diese gelten P 1 = P. Ax = b (PA)x = Pb, AP Px = b (AP )ˆx = b mit ˆx = Px. Die Bandstruktur der Matrix A bleibt bei der LU-Zerlegung erhalten, d.h. außerhalb der Bandstruktur treten keine weiteren Einträge auf, jedoch können die Nulleinträge innerhalb der Bandstruktur verschwinden (Fill-In). Ziel: Finden von geeigneten Permutationen der Matrix A, so dass möglichst geringe Bandbreite entsteht. Hierzu gibt es Minimierungsalgorithmen z.b. von Cuthill-McKee. Kapitel III (numalg11) 9

10 LU Zerlegung: Matrix-Struktur Beispiel: 5-Punkte-Stern aus Finite-Differenzen Diskretisierung (lexikographische Numerierung) n = 64 n = 256 n = 1024 A nz = 288 nz = 1216 nz = 4992 L nz = 519 nz = 4111 nz = Kapitel III (numalg12) 10

11 LU Zerlegung: Matrix-Struktur Beispiel: 5-Punkte-Stern aus Finite-Differenzen Diskretisierung (Zufalls-Numerierung) n = 64 n = 256 n = 1024 A nz = 288 nz = 1216 nz = 4992 L nz = 622 nz = 5900 nz = Kapitel III (numalg14) 11

12 LU Zerlegung: Rechenzeit 40 Zufall Lexikographisch n Rechenzeit stark (asymptotisch) von Nummerierung abhängig! Kapitel III (numalg15) 12

13 Iterative Löser: Einführung Massenmatrix Strukturiertes Gitter auf (0,1) 2, Gitterweite h = 1/(N 1), N N, Knoten x ij = (hi,hj), 1 i,j N, Matrixeinträge zu x ij aus 1/36 1/9 1/ Struktur der Matrix 1/9 4/9 1/ /36 1/9 1/ n = 16 = N 2,A R n n Kapitel III (numalg15) 13

14 Iterative Löser: Einführung Aufwandsabschätzung für die Massenmatrix Bandbreite: ω = O(N) Die Anzahl der Nicht-Nulleinträge wächst mit O(n) Anwendung von z.b. LU-Zerlegung erfordert Aufwand von O(n 2 ) Matrix-Vektor-Multiplikation hat Aufwand von O(n) Kapitel III (numalg15) 14

15 Iterative Löser: Einführung Massenmatrix Zeit, bis Fehler < 10 8 LU (voll) GS CG Zeit n 2 Gut geeignet um große, gut konditionierte, dünnbesetzte Matrizen zu lösen Kapitel III (numalg15) 15

16 Lineare Iterationsverfahren Ein allgemeines konsistentes lineares Iterationsverfahren zur Lösung von Ax = b hat die Form x k+1 = Mx k +Nb mit M = (Id NA). Mit der Zerlegung A = L+D +U erhalten wir folgende Verfahren: Jacobi-Verfahren: x k+1 = D 1 (L+U)x k +D 1 b vorwärtiger Gauß Seidel: x k+1 = (D+L) 1 Ux k +(D +L) 1 b rückwärtiger Gauß Seidel: x k+1 = (D +U) 1 Lx k +(D+U) 1 b SOR Verfahren für ω (0,2): (D+ωL)x k+1 = ( (1 ω)d ωu ) x k +ωb Kapitel III (numalg24) 16

17 Historische Bemerkungen C.F. Gauß in einem Brief vom an Gerling: Ich empfehle Ihnen diesen Modus zur Nachahmung. Schwerlich werden Sie je wieder direct eliminieren, wenigstens nicht, wenn Sie mehr als 2 Unbekannte haben. Das indirecte Verfahren lässt sich halb im Schlafe ausführen, oder man kann während desselben an andere Dinge denken. [C.F. Gauß: Werke Bd. 9, S. 280f, Göttingen 1903] Block Gauß Seidel Verfahren: ( ) Supplementum theoriae combinationis observationum erroribus minime obnoxiae C.G. Jacobi: 1845 Über eine neue Auflösungsart der bei der Methode der kleinsten Quadrate vorkommenden linearen Gleichungen Kapitel III (numalg25) 17

18 A R n n,a = A T, mit I,B R N N, n = N 2, Vergleich iterativer Lösungsverfahren Poisson-Matrix A := B := B I I I I B Kapitel III (numalg39) 18

19 SOR für verschiedene Dämpfungsparameter Poisson-Matrix Fehlernorm w = 0.2 w = 0.6 w = 1 w = 1.4 w = 1.8 Fehlernorm w = 0.8 w = 0.9 w = 1 w = 1.1 w = Anzahl der Iterationen Figure 1: Dämpfungsparameter im Bereich [0.2, 1.8] Anzahl der Iterationen Figure 2: Dämpfungsparameter im Bereich [0.8, 1.2] Kapitel III (numalg30) 19

20 Konvergenz für SOR-Verfahren Für die Matrix M ω des SOR-Verfahrens gilt M ω = (D+ωL) 1( (1 ω)d ωu ). Konvergenz liegt vor, falls für den Spektralradius ρ(m ω ) < 1 0 < ω < 2 gilt. Der Spektralradius ρ(m ω ) nimmt sein Minimum für den optimalen Dämpfungsparameter 2 ω opt = 1+ 1 ρ 2 J an, wobei ρ J den Spektralradius der Iterationsmatrix M J = D 1 (L+U) des Jacobi-Verfahrens bezeichnet. Dann gilt für die Konvergenzrate Allgemein gilt ρ(m ωopt ) = 1 1 ρ 2 J ρ 2 J ρ(m ω ) = { ω 1 für ωopt ω 2, 1 ω ω2 ρ 2 J +ωρ J 1 ω ω2 ρ 2 J für 0 ω ω opt. Kapitel III (numalg27) 20

21 Asymptotische Konvergenzrate für SOR-Verfahren 1 Konvergenzrate ρ ρ J = 0.3 ρ J = 0.5 ρ J = 0.7 ρ J = Dämpfungsparameter ω Kapitel III (numalg28) 21

22 Jacobi und Gauß Seidel im Vergleich Ax = b A= 1 a a a 1 a, M J = 0 a a 0 a a a 0 a, M GS = 0 a 2 a 2 a a a 1 a a 0 0 a 3 +a 2 a 3 +2a 2 Spektralradius ρ Spektralradii von A, M J, M GS A M J M GS Konvergenzbereich: Jacobi Konvergenzbereich: GS Anzahl der Iterationen Jacobi GS Konvergenzbereich: Jacobi Konvergenzbereich: GS a a Kapitel III (numalg45) 22

23 Jacobi, Gauß-Seidel und optimales SOR im Vergleich Poisson-Matrix Number of iterations opt. SOR Gauss Seidel Jacobi Number of unknowns n 2 Anzahl d. Iterationen η Faustregel: Konvergenzraten ρ Faustregel: η J 2η GS ρ GS ρ 2 J ρ J 1 c J h 2 ρ SOR 1 c SOR h Kapitel III (numalg35) 23

24 Vergleich iterativer Lösungsverfahren Poisson-Matrix, Fehler gegen Anzahl der Iterationen, n = p = Jacobi GS SGS CG Kapitel III (numalg40) 24

Lineare Iterationsverfahren: Definitionen

Lineare Iterationsverfahren: Definitionen Lineare Iterationsverfahren: Definitionen 1. Ein Lösungsverfahren zur Berechnung von Ax = b heißt iterativ, falls ausgehend von einem Startwert x eine Folge x k von Iterierten bestimmt wird. 2. Ein Iterationsverfahren

Mehr

Numerische Lineare Algebra

Numerische Lineare Algebra Numerische Lineare Algebra Vorlesung 11 Prof. Dr. Klaus Höllig Institut für Mathematischen Methoden in den Ingenieurwissenschaften, Numerik und Geometrische Modellierung SS 2010 Prof. Dr. Klaus Höllig

Mehr

3. Lineare Gleichungssysteme

3. Lineare Gleichungssysteme 3. Lineare Gleichungssysteme 1 3.1. Problemstellung 2 3.2. Direkte Verfahren 3 3.3. Normen und Fehleranalyse 4 3.4. Iterative Verfahren 5 3.5. Konvergenz von linearen Iterationsverfahren 6 3.6. Gradienten-Verfahren

Mehr

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Numerisches Rechnen (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Wintersemester 2011/12 IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen

Mehr

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl J. Berger & J.T. Frings. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl J. Berger & J.T. Frings. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen (für Informatiker) M. Grepl J. Berger & J.T. Frings Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Wintersemester 2010/11 Problemstellung Lineare Gleichungssysteme, iterative Verfahren geg.:

Mehr

Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme. 2.1 Motivation: Bildverarbeitung Sei B = (B(n, m)) ein N M stochastisches Feld mit ZVen

Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme. 2.1 Motivation: Bildverarbeitung Sei B = (B(n, m)) ein N M stochastisches Feld mit ZVen Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme 21 Motivation: Bildverarbeitung Sei B = (B(n, m)) ein N M stochastisches Feld mit ZVen B(n, m) : Ω {0,,255}, n = 1,,N, m = 1,,M dig Camera Realisierung von B η ist

Mehr

Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme. 2.1 Motivation: Bildverarbeitung Sei B = (B(n, m)) ein N M stochastisches Feld mit ZVen

Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme. 2.1 Motivation: Bildverarbeitung Sei B = (B(n, m)) ein N M stochastisches Feld mit ZVen Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme 2.1 Motivation: Bildverarbeitung Sei B = (B(n, m)) ein N M stochastisches Feld mit ZVen B(n, m) : Ω {0,...,255}, n = 1,...,N, m = 1,...,M. dig. Camera Realisierung

Mehr

7. Iterative Lösung. linearer Gleichungssysteme

7. Iterative Lösung. linearer Gleichungssysteme 7. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme 1 Grundlagen (1) Zur Erinnerung: Gesucht ist die Lösung eines linearen Gleichungssystems a 0,0 x 0 +a 0,1 x 1 + a 0,n 1 x n 1 = b 0 a 1,0 x 0 +a 1,1 x 1 +

Mehr

2 Lineare Gleichungssysteme

2 Lineare Gleichungssysteme 2 Lineare Gleichungssysteme Wir betrachten das lineare Gleichungssystem Ax = b mit der n n-koeffizientenmatrix A und der rechten Seite b R n. Wir leiten zuerst eine Variante des Gauss-Algorithmus (LR-Zerlegung)

Mehr

Institut für Numerische Simulation der Universität Bonn Prof. Dr. Mario Bebendorf

Institut für Numerische Simulation der Universität Bonn Prof. Dr. Mario Bebendorf Institut für Numerische Simulation der Universität Bonn Prof. Dr. Mario Bebendorf Praktikum im Sommersemester 2012 Programmierpraktikum numerische Algorithmen (P2E1) (Numerische Lösung der Wärmeleitungsgleichung)

Mehr

Numerische Mathematik für Ingenieure (SoSe 2013)

Numerische Mathematik für Ingenieure (SoSe 2013) Numerische Mathematik für Ingenieure (SoSe 2013) PD Dr(USA) Maria Charina Auszüge aus Vorlesungsfolien von Prof Joachim Stöckler werden verwendet Für die Bereitstellung dieses Materials und der Tex-Files

Mehr

Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme Vorlesung Höhere Mathematik: Numerik (für Ingenieure) Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme Jun.-Prof. Dr. Stephan Trenn AG Technomathematik, TU Kaiserslautern Sommersemester 205 HM: Numerik (SS 205), Kapitel

Mehr

Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen

Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen Kompaktkurs Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen M. Bebendorf, O. Steinbach O. Steinbach Lineare Gleichungssysteme SIMNET Kurs 24. 27.4.26 / 6 Numerische Simulation stationäre und instationäre

Mehr

Iterative Lösung Linearer Gleichungssysteme

Iterative Lösung Linearer Gleichungssysteme Iterative Lösung Linearer Gleichungssysteme E. Olszewski, H. Röck, M. Watzl 1. Jänner 00 E. Olszewski, H. Röck, M. Watzl: WAP (WS 01/0) 1 Vorwort C.F.Gauß in einem Brief vom 6.1.18 an Gerling:

Mehr

Matrizenoperationen mit FORTRAN

Matrizenoperationen mit FORTRAN Kapitel 2 Matrizenoperationen mit FORTRAN 21 Grundlagen Bei vielen Anwendungen müssen große zusammenhängende Datenmengen gespeichert und verarbeitet werden Deshalb ist es sinnvoll, diese Daten nicht als

Mehr

Beginn der Vorlesung zur Numerik I (Wintersemester 2010/2011)

Beginn der Vorlesung zur Numerik I (Wintersemester 2010/2011) M. Sc. Frank Gimbel Beginn der Vorlesung zur Numerik I (Wintersemester 2010/2011) 1 Motivation Ziel ist es, ein gegebenes lineares Gleichungssystem der Form Ax = b (1) mit x, b R n und A R n n zu lösen.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme: direkte Verfahren

Lineare Gleichungssysteme: direkte Verfahren Sechste Vorlesung, 24. April 2008, Inhalt Lineare Gleichungssysteme: direkte Verfahren Dreiecksmatrizen Gauß-Elimination LR-Zerlegung Anwendungen: Determinante, Inverse 1 Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme

Mehr

Vorkonditionierer. diskrete stationäre Eulergleichungen

Vorkonditionierer. diskrete stationäre Eulergleichungen Übersicht Bernhard Pollul,, RWTH Templergraben 55, 52056, E-mail: pollul@igpm.rwth-aachen.de Vorkonditionierer für diskrete stationäre Eulergleichungen 1/13 1., Teilprojekt B4 2. Vorkonditionierung 3.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Beispiel: Feder Masse System festes Ende Feder k 1 Masse m 1 k 2 m 2 k 3 m 3 k 4 festes Ende u 0 = 0 Federkraft y 1 Verschiebung u 1 y 2 u 2 y 3 u 3 y 4 u 4 = 0 Grundlagen der

Mehr

Iterative Verfahren, Splittingmethoden

Iterative Verfahren, Splittingmethoden Iterative Verfahren, Splittingmethoden Theodor Müller 19. April 2005 Sei ein lineares Gleichungssystem der Form Ax = b b C n, A C n n ( ) gegeben. Es sind direkte Verfahren bekannt, die ein solches Gleichungssystem

Mehr

38 Iterative Verfahren für lineare Gleichungssysteme

38 Iterative Verfahren für lineare Gleichungssysteme 38 Iterative Verfahren für lineare Gleichungssysteme 38.1 Motivation Viele praktische Probleme führen auf sehr große lineare Gleichungssysteme, bei denen die Systemmatrix dünn besetzt ist, d. h. nur wenige

Mehr

Lineare Gleichungssysteme, LR-Zerlegung

Lineare Gleichungssysteme, LR-Zerlegung Prof Thomas Richter 2 Juni 27 Institut für Analysis und Numerik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg thomasrichter@ovgude Material zur Vorlesung Algorithmische Mathematik II am 22627 Lineare Gleichungssysteme,

Mehr

II. Elliptische Probleme

II. Elliptische Probleme II. Elliptische Probleme II.1 Finite Differenzen: Grundidee II.2 Konvergenzaussagen II.3 Allgemeine Randbedingungen II.4 Gekrümmte Ränder Kapitel II (0) 1 Dirichlet Randwerte mit finiten Differenzen Einfachster

Mehr

Lineare Algebra. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Lineare Algebra. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Lineare Algebra. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching October 2, 207 Erinnerung Definition. Ein Skalarprodukt ist eine Abbildung, : E n E n E, v, w v, w = n k= v

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE NUMERISCHE MATHEMATIK II 1. Numerische Lineare Algebra. Prof. Dr. Hans Babovsky. Institut für Mathematik

EINFÜHRUNG IN DIE NUMERISCHE MATHEMATIK II 1. Numerische Lineare Algebra. Prof. Dr. Hans Babovsky. Institut für Mathematik EINFÜHRUNG IN DIE NUMERISCHE MATHEMATIK II 1 Numerische Lineare Algebra Prof. Dr. Hans Babovsky Institut für Mathematik Technische Universität Ilmenau 1 Version vom Sommer 2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers)

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Übersicht: Partielle Differentialgleichungen, Approximation der Lösung, Finite Elemente, lineare und höhere Ansatzfunktionen, Dünn

Mehr

Glättung durch iterative Verfahren

Glättung durch iterative Verfahren Numerische Methoden in der Finanzmathematik II Sommersemester 211 Glättung durch iterative Verfahren Vorlesung Numerische Methoden in der Finanzmathematik II Sommersemester 211 Numerische Methoden in der

Mehr

Numerische Lineare Algebra

Numerische Lineare Algebra Numerische Lineare Algebra Vorlesung 5 Prof. Dr. Klaus Höllig Institut für Mathematischen Methoden in den Ingenieurwissenschaften, Numerik und Geometrische Modellierung SS 21 Prof. Dr. Klaus Höllig (IMNG)

Mehr

Erweiterungen der LR-Zerlegung

Erweiterungen der LR-Zerlegung Prof. Thomas Richter 6. Juli 2017 Institut für Analysis und Numerik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg thomas.richter@ovgu.de Material zur Vorlesung Algorithmische Mathematik II am 06.07.2017 Erweiterungen

Mehr

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB)

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB) Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB) Prof. R. Leithner, Dipl. Phys. E. Zander Wintersemester 2010/2011 Kapitel 8 Partielle

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 6. Vorlesung 170004 Numerische Methoden I Clemens Brand 25. März 2010 Nachträge Gliederung Nachträge it Nachträge Wichtige Begriffe Eine Zusammenfassung der Folien 8 16 der letzten

Mehr

Numerische Behandlung von linearen Gleichungssystemen

Numerische Behandlung von linearen Gleichungssystemen Numerische Behandlung von linearen Gleichungssystemen Der Gauÿ'sche Algorithmus Der Gauÿ'sche Algorithmus ist schon besprochen worden. Er eignet sich zwar prinzipiell gut zur Bestimmung der Lösung eines

Mehr

Lineare Gleichungssysteme und die Methode der kleinsten Quadrate

Lineare Gleichungssysteme und die Methode der kleinsten Quadrate Ludwig-Maximilians-Universität München Department für Computerlinguistik WS 2010/11 Hauptseminar Matrixmethoden in Textmining Dozent: Prof. Dr. Klaus Schulz Referentin: Sarah Söhlemann Lineare Gleichungssysteme

Mehr

Lineare Ausgleichsprobleme. Jetzt: Lösung überbestimmter linearer GS, d.h. mehr Gleichungen als Unbekannte

Lineare Ausgleichsprobleme. Jetzt: Lösung überbestimmter linearer GS, d.h. mehr Gleichungen als Unbekannte Lineare Ausgleichsprobleme Bisher: Lösung linearer GS Ax = b, A R n,n, A regulär, b R n Jetzt: Lösung überbestimmter linearer GS, d.h. mehr Gleichungen als Unbekannte Ax = b mit A R m,n, b R m, m n, rg(a)

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Numerische Mathematik Oliver Ernst Professur Numerische Mathematik Sommersemester 2015 Inhalt I 1 Einführung und Begriffe 1.1 Mathematische Modellbildung und numerische Simulation am Beispiel eines Wasserkreislaufs

Mehr

3 Matrizen und Lineare Gleichungssysteme

3 Matrizen und Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizen und LGS Pink: Lineare Algebra HS 2014 Seite 38 3 Matrizen und Lineare Gleichungssysteme 3.1 Definitionen Sei K ein Körper, und seien m,n,l natürliche Zahlen. Definition: Eine Matrix mit m Zeilen

Mehr

In diesem Kapitel betrachten wir direkte Verfahren zur Lösung von linearen Gleichungssystemen.

In diesem Kapitel betrachten wir direkte Verfahren zur Lösung von linearen Gleichungssystemen. Kapitel 4 Lineare Gleichungssysteme 4 Problemstellung und Einführung In diesem Kapitel betrachten wir direkte Verfahren zur Lösung von linearen Gleichungssystemen Lineares Gleichungssystem: Gesucht ist

Mehr

Numerische Mathematik 1

Numerische Mathematik 1 Springer-Lehrbuch Numerische Mathematik 1 Bearbeitet von A Quarteroni, R Sacco, F Saleri, L Tobiska 1. Auflage 2001. Taschenbuch. xiv, 370 S. Paperback ISBN 978 3 540 67878 6 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Serie 5. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. 1. [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q:

Serie 5. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. 1. [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q: Lineare Algebra D-MATH, HS 214 Prof Richard Pink Serie 5 1 [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q: 1 a) 1 1 1 1 1 2 1 1 1 b) 1 2 1 1 1 1 2 1 1 1 1 2 1 2 3 1 c) 1 3 3 2 2 1 5 3 1 2 6 1 [Lösung]

Mehr

Linear Systems and Least Squares

Linear Systems and Least Squares Linear Systems and Least Squares Vortragender: Gelin Jiofack Nguedong Betreuer: Prof. Dr. Joachim Weickert Proseminar: Matrixmethoden in Datenanalyse und Mustererkennung Wintersemester 2015/2016 18. November

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Technische Universität München SoSe 3 Institut für Informatik Prof. Dr. Thomas Huckle Dipl.-Inf. Christoph Riesinger Dipl.-Math. Jürgen Bräckle Numerisches Programmieren, Übungen Musterlösung 3. Übungsblatt:

Mehr

bekannt: Eliminationsverfahren von Gauß Verfahren führt zu einer Zerlegung der Koeffizientenmatrix: A = LR A = LR

bekannt: Eliminationsverfahren von Gauß Verfahren führt zu einer Zerlegung der Koeffizientenmatrix: A = LR A = LR LR-Zerlegung bekannt: Eliminationsverfahren von Gauß Verfahren führt zu einer Zerlegung der Koeffizientenmatrix: A = LR Definition 2.17 Unter einer LR-Zerlegung einer Matrix A R n n verstehen wir eine

Mehr

Rechenaufwand der LR- und LDL T - Zerlegung

Rechenaufwand der LR- und LDL T - Zerlegung 6. Großübung Rechenaufwand der LR- und LDL T - Zerlegung Rückwärtseinsetzen Der Algorithmus kann der Folie 3.0 entnommen werden. Dieser kann in die folgenden Rechenoperationen aufgesplittet werden: Für

Mehr

2. Geben Sie für das Jacobi-Verfahren eine scharfe a-priori Abschätzung für den Fehler. x (10) x p

2. Geben Sie für das Jacobi-Verfahren eine scharfe a-priori Abschätzung für den Fehler. x (10) x p Wiederholungsaufgaben Algorithmische Mathematik Sommersemester Prof. Dr. Beuchler Markus Burkow Übungsaufgaben Aufgabe. (Jacobi-Verfahren) Gegeben sei das lineare Gleichungssystem Ax b = für A =, b = 3.

Mehr

1.4 Stabilität der Gauß-Elimination

1.4 Stabilität der Gauß-Elimination KAPIEL 1. LINEARE GLEICHUNGSSYSEME 18 1.4 Stabilität der Gauß-Elimination Bezeichne x die exakte Lösung von Ax = b bzw. ˆx die mit einem (zunächst beliebigen Algorithmus berechnete Näherungslösung (inklusive

Mehr

Invertierbarkeit von Matrizen

Invertierbarkeit von Matrizen Invertierbarkeit von Matrizen Lineare Algebra I Kapitel 4 24. April 2013 Logistik Dozent: Olga Holtz, MA 417, Sprechstunden Freitag 14-16 Webseite: www.math.tu-berlin.de/ holtz Email: holtz@math.tu-berlin.de

Mehr

Konvergenz des Jacobi- und Gauß-Seidel-Verfahrens

Konvergenz des Jacobi- und Gauß-Seidel-Verfahrens Konvergenz des Jacobi- und Gauß-Seidel-Verfahrens Bachelor-Arbeit im -Fach Bachelorstudiengang Mathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorgelegt

Mehr

5.3 Iterative Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme

5.3 Iterative Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme 5.3 Iterative Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme Als zweite Hauptanwendung des Banachschen Fixpunktsatzes besprechen wir in diesem Kapitel die iterative Lösung linearer Gleichungssysteme. Die

Mehr

Numerische Lösung linearer Gleichungssysteme

Numerische Lösung linearer Gleichungssysteme Kapitel 2 Numerische Lösung linearer Gleichungssysteme Dieses Kapitel behandelt numerische Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme der Gestalt Ax = b, A R n n, x, b R n (21) mit a 11 a 1n A = a

Mehr

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik I

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik I Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik I Andreas Meister Universität Kassel, AG Analysis und Angewandte Mathematik Andreas Meister (Universität Kassel) Begleitmaterial Numerik I 1 / 49 Inhalte der Numerik

Mehr

Kapitel 4 Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 4 Lineare Gleichungssysteme 1. Direkte Verfahren Kapitel 4 Lineare Gleichungssysteme Grundbaustein vieler numerischer Verfahren zur Lösung von partiellen oder gewöhnlicher Differentialgleichungen und von nichtlinearen Optimierungsproblemen

Mehr

2 Direkte Lösungsverfahren für lineare Gleichungen

2 Direkte Lösungsverfahren für lineare Gleichungen (2.1) Sei x = (x n ) n=1,...,n R N, A = (a m,n ) m=1,...,m, n=1,...,n R M,N. a) Sei 1 m n N. Dann ist x[m : n] = (x k ) k=m,...,n R 1+n m Teilvektor von x. b) Seien 1 m 1 m 2 M, 1 n 1 n 2 N. Dann ist A[m

Mehr

Gliederung. Links-Rechts-Zerlegung Elimination faktorisiert A = L R. Determinante Inverse. Kleinste Quadrate. Lösung durch. Links-Rechts- Zerlegung

Gliederung. Links-Rechts-Zerlegung Elimination faktorisiert A = L R. Determinante Inverse. Kleinste Quadrate. Lösung durch. Links-Rechts- Zerlegung Matrixzerlegungen. 7. Vorlesung 170004 Numerische Methoden I Clemens Brand 29. April 2010 Gliederung Elimination faktorisiert A = L R Die A = L R Faktorisieren: Zerlege A in ein Produkt (einfacherer) Angenommen,

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate Versus QR Matrizen mit vollem Rang 27. Mai 2011 Versus QR Inhaltsverzeichnis 1 2 3 Beispiel 4 Beispiel 5 6 Versus QR Kondition Vergleich Beispiel Versus QR Zu finden: Gerade, die den Punkten (0, 6), (1,

Mehr

Dreiecksysteme und LR-Faktorzerlegung

Dreiecksysteme und LR-Faktorzerlegung Dreiecksysteme und 06.05.2011 Dreiecksysteme und Inhaltsverzeichnis 1 Dreieckssysteme Vorwärts-Substitution (Zeilen-Version) Rückwärts-Substitution (Zeilen-Version) Vorwärts-Substitution (Spalten-Version)

Mehr

1 Zum Aufwärmen. 1.1 Notationen. 1.2 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.3 Darstellungsmatrizen

1 Zum Aufwärmen. 1.1 Notationen. 1.2 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.3 Darstellungsmatrizen 1 Zum Aufwärmen 1.1 Notationen In diesem Teil der Vorlesung bezeichnen wir Körper mit K, Matrizen mit Buchstaben A,B,..., Vektoren mit u,v,w,... und Skalare mit λ,µ,... Die Menge der m n Matrizen bezeichnen

Mehr

Inexakte Newton Verfahren

Inexakte Newton Verfahren Kapitel 3 Inexakte Newton Verfahren 3.1 Idee inexakter Newton Verfahren Wir betrachten weiterhin das nichtlineare Gleichungssystem F (x) = mit einer zumindest stetig differenzierbaren Funktion F : R n

Mehr

4 Determinanten. 4.1 Eigenschaften der Determinante. ME Lineare Algebra HT

4 Determinanten. 4.1 Eigenschaften der Determinante. ME Lineare Algebra HT ME Lineare Algebra HT 2008 86 4 Determinanten 4. Eigenschaften der Determinante Anstatt die Determinante als eine Funktion IC n n IC durch eine explizite Formel zu definieren, bringen wir zunächst eine

Mehr

6 Hauptachsentransformation

6 Hauptachsentransformation 6 Hauptachsentransformation A Diagonalisierung symmetrischer Matrizen (6.1) Satz: Sei A M(n n, R) symmetrisch. Dann gibt es eine orthogonale n n-matrix U mit U t AU = D Diagonalmatrix Es folgt: Die Spalten

Mehr

2 Direkte Lösungsverfahren für lineare Gleichungen

2 Direkte Lösungsverfahren für lineare Gleichungen 2 Direkte Lösungsverfahren für lineare Gleichungen (2.1) Sei L R N N eine normierte untere Dreiecksmatrix und b R N. Dann ist L invertierbar und das Lineare Gleichungssystem (LGS) Ly = b ist mit O(N 2

Mehr

KAPITEL 3. Lineare Gleichungssysteme, direkte Lösungsverfahren

KAPITEL 3. Lineare Gleichungssysteme, direkte Lösungsverfahren KAPITEL 3. Lineare Gleichungssysteme, direkte Lösungsverfahren Beispiel 3.2. Gesucht u(x), das eine Differentialgleichung vom Typ u (x) + λ(x)u(x) = f(x), x [0,], mit den Randbedingungen u(0) = u() = 0

Mehr

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 51 Lineare Gleichungssysteme Definition 51 Bei einem linearen Gleichungssystem (LGS) sind n Unbekannte x 1, x 2,, x n so zu bestimmen, dass ein System von

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Mathematisches Praktikum (MaPra) Wintersemester Aufgabe 4

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Mathematisches Praktikum (MaPra) Wintersemester Aufgabe 4 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Mathematisches Praktikum (MaPra) Wintersemester 2007 Prof. Dr. Wolfgang Dahmen Dr. Karl-Heinz Brakhage Aufgabe

Mehr

Finite Elemente. Dr. S.-J. Kimmerle Institut für Mathematik und Rechneranwendung Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Wintertrimester 2015

Finite Elemente. Dr. S.-J. Kimmerle Institut für Mathematik und Rechneranwendung Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Wintertrimester 2015 Dr. S.-J. Kimmerle Institut für Mathematik und Rechneranwendung Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Wintertrimester 5 Aufgabe 8 (Speichertechniken) Finite Elemente Übung 5 a) Stellen Sie die Matrix

Mehr

Cramersche Regel. Satz Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei. A j := (a 1,...,a j 1,b,a j+1,...

Cramersche Regel. Satz Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei. A j := (a 1,...,a j 1,b,a j+1,... Cramersche Regel Satz 2.4. Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei A j := (a,...,a j,b,a j+,...,a n ) also die Matrix, die entsteht, wenn in A die j-spalte durch den

Mehr

Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Algorithmik kontinuierlicher Systeme Algorithmik kontinuierlicher Systeme Iterative Verfahren (2/2) Ziel dieser Vorlesung Wie schnell können wir Gleichungssysteme lösen? O(n 3 ) LR- oder QR-Zerlegung: Immer anwendbar Komplexität im Allgemeinen

Mehr

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2.

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2. MATHEMATISCHES INSTITUT PROF. DR. ACHIM SCHÄDLE 9.8.7 KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen Aufgabe : ( Punkte) [ wahr falsch ]. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s. [ ]. Der Clenshaw

Mehr

Klausurähnliche Aufgaben

Klausurähnliche Aufgaben Sommersemester 2007/08 Lineare Algebra Klausurähnliche Aufgaben Aufgabe 1 Seien v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 die Vektoren in R 5 mit v 1 = (1, 2, 3, 1, 2), v 2 = (2, 4, 6, 2, 4), v 3 = ( 1, 1, 3, 0, 3),

Mehr

2 Lineare Gleichungssysteme

2 Lineare Gleichungssysteme Höhere Ableitungen Interpolationsbedingungen d k Φ dx k (x j) = y (k) j, ( j =,,..., n; k =,,..., c j ) bestimmen das Hermite Interpolationspolynom Φ Π r mit r + = n ( + c j ). j= 2 Lineare Gleichungssysteme

Mehr

Kurzform. Choleskyzerlegung. Julia Hoeboer. 13. Mai 2011

Kurzform. Choleskyzerlegung. Julia Hoeboer. 13. Mai 2011 Choleskyzerlegung Julia Hoeboer 13 Mai 2011 Inhalt: LDM T Zerlegung LDL T Zerlegung Cholesky Zerlegung Person Berechnung Gaxpy Algorithmus Effektivität LDM T Zerlegung LDM T Zerlegung lässt sich aus LR

Mehr

4.2.3 LR-Zerlegung für diagonaldominante Matrizen

4.2.3 LR-Zerlegung für diagonaldominante Matrizen 4.2 Lösungsmethoden für lineare Gleichungssysteme 4.2.3 LR-Zerlegung für diagonaldominante Matrizen Satz 4.28 besagt, dass die LR-Zerlegung für beliebige reguläre Matrizen mit Pivotierung möglich ist.

Mehr

4 Direkte Verfahren für spezielle Systeme

4 Direkte Verfahren für spezielle Systeme Numerische Mathematik 150 4 Direkte Verfahren für spezielle Systeme 4.1 Die Cholesky-Zerlegung Satz 4.1 Es sei A = [a i,j ] R n n [C n n ] symmetrisch [Hermitesch]. Dann sind die folgenden Aussagen äquivalent:

Mehr

LR Zerlegung. Michael Sagraloff

LR Zerlegung. Michael Sagraloff LR Zerlegung Michael Sagraloff Beispiel eines linearen Gleichungssystems in der Ökonomie (Input-Output Analyse Wir nehmen an, dass es 3 Güter G, G, und G 3 gibt Dann entspricht der Eintrag a i,j der sogenannten

Mehr

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n 1 Lineare Algebra 11 Matrizen Notation: Vektor x R n : x = x 1 x n = (x i ) n i=1, mit den Komponenten x i, i {1,, n} zugehörige Indexmenge:

Mehr

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lineares Gleichungssystem: Ax b, A R m n, x R n, b R m L R m R n Lx Ax Bemerkung b 0 R m Das Gleichungssystem heißt homogen a A0 0 Das LGS ist stets lösbar b Wenn

Mehr

Direkte Methoden für dünnbesetzte lineare Gleichungssysteme

Direkte Methoden für dünnbesetzte lineare Gleichungssysteme Direkte Methoden für dünnbesetzte lineare Gleichungssysteme Seminar, Wintersemester 2012/13 Hans Georg Bock Andreas Potschka Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 17. Oktober 2012 Direkte Methoden für

Mehr

Lineare Algebra. 10. Übungsstunde. Steven Battilana.

Lineare Algebra. 10. Übungsstunde. Steven Battilana. Lineare Algebra. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch November 3, 26 Erinnerung Gram-Schmidt Verfahren Sei V ein euklidischer/unitärer Vektorraum mit dim(v ) n < Gegeben: W span{v,...,

Mehr

Ferienkurs Numerik Lösungsskizze. 1 Iterative Verfahren für lineare Gleichungssysteme

Ferienkurs Numerik Lösungsskizze. 1 Iterative Verfahren für lineare Gleichungssysteme Technische Universität München SoSe 1 Zentrum Mathematik Ferienkurse Dipl.-Math. Konrad Waldherr Ferienkurs Numerik Lösungsskizze 1 Iterative Verfahren für lineare Gleichungssysteme 1. Wir erhalten folgende

Mehr

Lineare Ausgleichsprobleme

Lineare Ausgleichsprobleme Kapitel Lineare Ausgleichsprobleme Einführung Bemerkung Aufgabenstellung, Motivation Bei linearen Ausgleichsproblemen handeltes sichebenfalls um Bestapproximations Probleme Allerdingsist hier keine Funktion

Mehr

Determinanten. I. Permutationen

Determinanten. I. Permutationen Determinanten Durch Bildung der Determinante wird einer quadratischen (! Matrix eine gewisse Zahl zuordnet. Die Determinante tritt besonders bei Fragen der Flächen- bzw. Volumsberechnung auf (siehe auch

Mehr

Der CG-Algorithmus (Zusammenfassung)

Der CG-Algorithmus (Zusammenfassung) Der CG-Algorithmus (Zusammenfassung) Michael Karow Juli 2008 1 Zweck, Herkunft, Terminologie des CG-Algorithmus Zweck: Numerische Berechnung der Lösung x des linearen Gleichungssystems Ax = b für eine

Mehr

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB)

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB) Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB) Prof. R. Leithner, Dipl. Phys. E. Zander Wintersemester 2010/2011 Kapitel 5 Lineare

Mehr

2. Direkte Verfahren zur Lösung. linearer Gleichungssysteme

2. Direkte Verfahren zur Lösung. linearer Gleichungssysteme 2. Direkte Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme 1 Einleitung (1) Eine zentrale Rolle bei numerischen Berechnungen spielen lineare Gleichungssysteme Es sind die am häufigsten auftretenden numerischen

Mehr

3 Lineare Algebra Vektorräume

3 Lineare Algebra Vektorräume 3 Lineare Algebra Vektorräume (31) Sei K ein Körper Eine kommutative Gruppe V bzgl der Operation + ist ein Vektorraum über K, wenn eine Operation : K V V (λ, v) λv existiert mit i) v,w V λ,µ K: λ (v +

Mehr

Parallelrechnern. 12. März Technische Universität Chemnitz. Der Jacobi-Davidson Algorithmus auf. Parallelrechnern. Patrick Kürschner.

Parallelrechnern. 12. März Technische Universität Chemnitz. Der Jacobi-Davidson Algorithmus auf. Parallelrechnern. Patrick Kürschner. Technische Universität Chemnitz 12. März 2008 - sweise Gliederung - sweise - sweise Eigenwertprobleme Ziel: Lösung von Eigenwertproblemen Dabei: Ax = λx Matrix A C n n sehr groß, dünnbesetzt (sparse) Gesucht:

Mehr

Lineare Algebra. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Lineare Algebra. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Lineare Algebra. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching October 6, 017 1 Erinnerung: Lineare Gleichungssysteme LGS Der allgemeine Fall hat m lineare Gleichungen, n

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P. Grohs T. Welti F. Weber Herbstsemester 215 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 5 Aufgabe 5.1 Kommutierende Matrizen In der Vorlesung und vergangenen

Mehr

Serie 8: Fakultativer Online-Test

Serie 8: Fakultativer Online-Test Prof Norbert Hungerbühler Lineare Algebra I Serie 8: Fakultativer Online-Test ETH Zürich - D-MAVT HS 215 1 Diese Serie besteht nur aus Multiple-Choice-Aufgaben und wird nicht vorbesprochen Die Nachbesprechung

Mehr

Überbestimmte Gleichungssysteme

Überbestimmte Gleichungssysteme Siebente Vorlesung, 8. Mai 2008, Inhalt Überbestimmte Gleichungssysteme Kleinste Quadrate: einfaches Beispiel, elementare Herleitung Normalengleichungen Transformation mit QR-Zerlegung und SVD Nichtlineare

Mehr

Kevin Caldwell. 18.April 2012

Kevin Caldwell. 18.April 2012 im Rahmen des Proseminars Numerische Lineare Algebra von Prof.Dr.Sven Beuchler 18.April 2012 Gliederung 1 2 3 Mathematische Beschreibung von naturwissenschaftlich-technischen Problemstellungen führt häufig

Mehr

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Kapitel 11 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Ein lineares Gleichungssystem (lgs) mit m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x 1, x 2,..., x n hat die Gestalt: Mit a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x

Mehr

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Numerisches Rechnen (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Wintersemester 2011/12 IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen

Mehr

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung Matrizen Definition einer Matrix Unter einer (reellen) m x n Matrix A versteht man ein rechteckiges Schema aus reellen Zahlen, die wie folgt angeordnet sind:

Mehr

4.5 Überbestimmte Gleichungssysteme, Gauß sche Ausgleichrechnung

4.5 Überbestimmte Gleichungssysteme, Gauß sche Ausgleichrechnung 4.5 Überbestimmte Gleichungssysteme, Gauß sche Ausgleichrechnung In vielen Anwendungen treten lineare Gleichungssysteme auf, die eine unterschiedliche Anzahl von Gleichungen und Unbekannten besitzen: Ax

Mehr

Numerik I. Universität zu Köln SS 2009 Mathematisches Institut Prof. Dr. C. Tischendorf Dr. M. Selva,

Numerik I. Universität zu Köln SS 2009 Mathematisches Institut Prof. Dr. C. Tischendorf Dr. M. Selva, Universität zu Köln SS 009 Mathematisches Institut Prof. Dr. C. Tischendorf Dr. M. Selva, mselva@math.uni-koeln.de Numerik I Musterlösung 1. praktische Aufgabe, Bandmatrizen Bei der Diskretisierung von

Mehr

Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker

Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker Willi Törnig Peter Spellucci Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker Band 1: Numerische Methoden der Algebra Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 15 Abbildungen > Springer-Verlag Berlin

Mehr

Quadratische Formen und Definitheit

Quadratische Formen und Definitheit Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Quadratische Formen und Definitheit Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Quadratische Formen 2. Quadratische Approximation von Funktionen 3. Definitheit von

Mehr

Zusammenfassung Numerische Mathematik für Elektrotechniker

Zusammenfassung Numerische Mathematik für Elektrotechniker Zusammenfassung Numerische Mathematik für Elektrotechniker RWTH Aachen, SS 2006, Prof. Dr. W. Dahmen c 2006 by Sebastian Strache, Ralf Wilke Korrekturen bitte an Ralf.Wilke@rwth-aachen.de 27. August 2006

Mehr

D-ITET, D-MATL Numerische Methoden SS 2006 Prof. R. Jeltsch. Musterlösung 6. x A 1 b. A 1 b A 1. x A ( A. gestört: x A 1 =

D-ITET, D-MATL Numerische Methoden SS 2006 Prof. R. Jeltsch. Musterlösung 6. x A 1 b. A 1 b A 1. x A ( A. gestört: x A 1 = D-ITET, D-MATL Numerische Methoden SS 2006 Prof. R. Jeltsch Musterlösung 6 1. a b exakt: x = c Die Inverse von A lautet x = A 1 b x = A 1 b x A 1 b x A 1 b x A 1 b A x b x κ A b x b 3 1 A 1 = gestört:

Mehr

Direkte Verfahren für Lineare Gleichungssysteme

Direkte Verfahren für Lineare Gleichungssysteme Kapitel 1 Direkte Verfahren für Lineare Gleichungssysteme 11 Einführung (mündlich) 12 Das Gaußsche Eliminationsverfahren Es sei A IK n n eine invertierbare Matrix und b IK n ein gegebener Vektor Gesucht

Mehr