3D-Echtzeit-Internetdiskussionsforum Konzept und Idee: Ursula Damm Programmierung: Matthias Weber
|
|
- Mona Schubert
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 3D-Echtzeit-Internetdiskussionsforum Konzept und Idee: Ursula Damm Programmierung: Matthias Weber
2 projekt w-ort.net übersetzt Internetkommunikation in eine topologische Struktur. Anhand eines Diskussionsforums will es zwischenmenschlichen Austausch zur Basis eines dynamischen architektonischen Raumkonstrukts machen mit veränderlichen Innen- und Außenräumen. w-ort.net ist ein sich dynamisch entwickelndes Gebilde im Internet, das sich aus Texten ernährt, welche Benutzer eingeben. "Ursuppe" des Organismus sind die Texte der Künstler von "hellgruen"(http://www.hell-gruen.net) zu ihren Arbeiten. Beschreibungen von Kunstwerken entstehen, grenzen eine individuelle Aussage ab von einem räumlichen Kontext, gegenüber denen sich in ihrer Nähe befindlichen Kunstwerken. W-ort.net setzt gedankliche Topologien um in eine virtuelle 3D-Topologie. W-ort filtert aus den eingegebenen Texten signifikante Stichwörter. Diese Wörter finden einen Ort im 3D-Raum, ziehen Besucher in ihren Bann, wachsen mit jeder Behandlung, die ihnen widerfährt. Sie bilden Konnektionen aus zu ihrer Umgebung: zu anderen geometrischen Objekten, die wie sie selbst Repräsentation von Wortfeldern sind, die sich phonetisch gruppiern aufgrund ihrer hörbaren Ähnlichkeit. So werden aus gedanklichen Positionen von Künstlern Orte lautmalerischer Begrifflichkeit. w-ort mit Texten der Künstler Internetlink zu w-ort Diese Orte, repräsentiert als halbrunde, offene Kugeln, wachsen, wenn sie besucht werden, bilden Röhren aus, die mit jeder Benutzung dicker werden. Zu Internetlinks (rote Würfel), die sich um Wörter ansammeln, stülpen sich diese geometrischen Körper aus wie Kelche, die im Begriff sind, ihr Zentrum nach aussen zu verlagern. W-Örter, welche durch Austauschen von Buchstaben Klang und Bedeutung ständig wechseln, laden ein zum freien Assoziieren. Die Distanzen, die durch "Definitionen" von Persönlichkeit und Werk geschaffen werden, lösen sich hier wieder auf zugunsten eines Gedankengebildes, das seine Bedeutung aus der formalen Struktur des Forums gewinnen will.topologische Formen bilden Innen- und Aussenräume, welche die Kommunikationsstruktur der site repräsentieren und virtuell erlebbar machen. präsentation In der im Netz laufenden Variante greift w-ort auf textuelle Konzepte der Werke der Ausstellung hell-gruen zu. Das Interface ist jedoch flexibel für verschiedene Ausstellungen anwendbar. In diesem Falle würden die Texte der Arbeitskonzepte der jeweils beteiligten Künstler eingegeben werden. Im Falle einer guten Internetpräsentation der Ausstellung könnten auch weitere links von und zu w-ort geschaltet werden, so daß homepage der Ausstellung und Diskussionsforum ein dialogisches Verhältnis eingehen. Die lokale, real-space Präsentation soll wie folgt geschehen:
3 ausstellung Projector, ggf. über Spiegel Terminals w-ort lounge: Ausstellung ein Laptop für die homepage der aktuellen zwei Laptopterminals mit w-ort für Besucher als visualisierte Statistik der Ausstellungs homepage mit links jeweils von beiden pages zueinander Gerätebedarf Beamer mit Weitwinkelobjektiv, 1200ANSI-Lumen, ggf. Folienspiegel 3 Laptops (Mac ( 600 MHz, 512 MB RAM) oder PC ( 1,6 GHz, Geforce 4 Grafikkarte) 3 Internetanschlüsse
4 software-architektur Datenbank nicht ähnliche Statistik Stichworte Stichworte Server Interaktion ähnliche Stichworte, ausgewertet vom Server Client ruft auf Server: - cached Daten aus der Datenbank - wählt ähnliche Stichwörter aus - berechnet Statistik - updated Daten in der Datenbank Client: - interaktive Darstellung der 3D-Welt - sendet Interaktionen, die auch Statisktik verändern an Server - ruft Internetseiten auf ruft auf PHP-File (zur Eingabe und Darstellung der Texte) externe Links Aufbau des Clients: Applet kommuniziert mit Internetbrowser Receiver erhält Daten vom Server Sender sendet Daten an Server Display stellt 3D-Welt dar Nodes Verbindung zum VRML-Browser VRML-Knoten Observer überwachen Interaktion und Änderungen in der Szene Klassen bzw. Packete: Applet: WortMain Receiver: net.wort.client.receiver Sender: net.wort.client.sender Display: net.wort.client.display benutzte Unterpakete geometry und simkeywords Observer: net.wort.observers Nodes: net.wort.nodes Systemanforderungen: Windows 98 oder Windows NT, Netscape bis Version 4.79, Microsoft Explorer bis Version 6, vrml-plugin von Cosmo oder Cortona Mac: bis OS nur Netscape bis Version 4.79, vrml-plugin von Cosmo Linux und MacOSX: (Shout3D)
5 dateneingabe admin-shell w-ort.net besteht aus zwei Teilen, dem Server und der VRML-Client. Aufgrund der bekannten Probleme mit vrml (notwendige Plugininstallation, Browserabhängigkeit, buggy) haben wir noch einen Shout-Client entwikkelt (http:// /newweb/php/login.php), in welchem w-ort Browser- und Systemunabhängig und ohne plugin läuft. Allerdings ist shout noch so langsam, dass zur Zeit der vrml-client vorzuziehen ist. Die Dateneingabe in w-ort geschieht in zwei Hinsichten: Zum einen in der anfänglichen Eingabe von Texten von Künstlern zu ihren Kunstwerken, welche den Grundstock der Datenbank bedeuten. Zum Zweiten gibt es einen Observer, der stets die Navigation der Besucher, die Texteingabe und das Lesen der Texte (Verweilen bei einem Künstlertext) registriert und in die Datenbank schreibt (Statistik der Benutzung). w-ort kennt drei Benutzertypen:Die Künstler der Ausstellung, die anonymen Onlinebesucher und die namentlich bekannten Besucher. Die Künstler können Texte eingeben, Stichwörter manuell auswählen und eingeben und URL s zu thematisch verwandten sites im Internet angeben. Onlinebesucher oder Ausstellungsbesucher können nur Texte lesen und kommentieren, wenn sie sich namentlich anmelden.anonyme Besucher können nicht schreiben. Über das in Flash erstellte Einloggfenster können auch jenseits der vrml-welt Künstlertexte direkt unter deren Namen recherchiert werden.
6 datenpflege internetlinks
7 künstler-shell In der Künstler-adminshell können sich die Künstler selbst verwalten:
8 Stichworte w-orte Die Stichworte können von Hand eingegeben werden, also nach eigenem Empfinden, aber auch automatisch generiert werden. Im Augenblick werden die Stichworte nach Schreibweise zusammengestellt und werden ineinander übergeblendet. Aufgrund von Speicherproblemen in vrml war es nicht möglich, ein Form-Morphing der Wörter einzubauen. Duch klicken auf die Stichwörter kommt man in die Textshell, in welcher man als namentlich angemeldeter Besucher die Künstlertexte weiterschreiben kann. Die Aktionen der Besucher werden abgestuft als interne oder externe Aktivität bewertet und fliessen in die Statistik ein, die die Geometrie als Innen- oder Außenräume aufbaut. W-orte sind grundsätzlich Innenräume (Kugeln), da sie sich aus den Texten des intenen Diskurses (Ausstellung, Besucher) konstituieren. Internetlinks repräsentieren Außen, werden sie angewählt, dann stülpen sich die Kugeln aus bis hin zur Umklammerung des ursprünlichen W-ort-Kelches im Falle einer Integration eines Links in die Gruppe der W-orte. So entsteht eine Topologie des Austausches von Information.
9 verschiedene Zustände von w-ort an verschiedenen Tagen
10 w-orte
Inhalt und Ziele. Homepage von Anfang an. Herzlich Willkommen! HTML Syntax; grundlegende Grafik- und Bildbearbeitung für das Internet;
Homepage von Anfang an Herzlich Willkommen! Caroline Morhart-Putz caroline.morhart@wellcomm.at Inhalt und Ziele!! HTML Grundlagen - die Sprache im Netz; HTML Syntax;!! Photoshop - Optimieren von Bildern,
Die Lernplattform bw21 und ihre Funktionalitäten
Die Lernplattform bw21 und ihre Funktionalitäten Die technische Plattform für die Blended Learning Maßnahmen der Führungsakademie ist bw21. Am besten lassen sich die Funktionalitäten der Plattform anhand
Alinof Key s Benutzerhandbuch
Alinof Key s Benutzerhandbuch Version 3.0 Copyright 2010-2014 by Alinof Software GmbH Page 1/ Vorwort... 3 Urheberechte... 3 Änderungen... 3 Systemvoraussetzungen für Mac... 3 Login... 4 Änderung des Passworts...
Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server
Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server 1. Download des kostenlosen VMware Servers / Registrierung... 2 2. Installation der Software... 2 2.1 VMware Server Windows client package... 3 3. Einrichten
VRML Tools. Markus Czok, Carsten Rohde
VRML Tools Markus Czok, Carsten Rohde Viewer Viewer Def.: Englische Bezeichnung für (Datei-)Betrachter. Für die meisten im PC Bereich üblichen Datenformate gibt es derartige Viewer, die es erlauben den
Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG
1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link
Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser
Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht
Download, Installation und Autorisierung der Lasergene Software. Bitte unbedingt beachten!
Download, Installation und Autorisierung der Lasergene Software Bitte unbedingt beachten! Wichtig: Sie müssen für die Installation und Autorisierung als Administrator an Ihrem Computer angemeldet sein.
Bin ich fit für myconvento?
Bin ich fit für myconvento? Sie planen den Einsatz unserer innovativen Kommunikationslösung myconvento und fragen sich gerade, ob Ihr Rechner die Anforderungen erfüllt? Hier erfahren Sie mehr. Inhalt Was
KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 4.0 vom 02.12.2015 Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen
Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Betriebssysteme und Internet Browser... 3 2. Zugang... 4 2.1 Anmeldung... 4 2.2 VPN Verbindung herstellen... 4 2.3 Browser
CAS genesisworld.exchange connect Abgleich von Adressen und Terminen
Abgleich von Adressen und Terminen Stand Juni 2004 Was ist CAS genesisworld.exchange connect? Inhalt 1 Was ist CAS genesisworld.exchange connect?... 3 2 Systemvoraussetzungen... 5 2.1 Software...5 2.2
webinvoice Installationen Installation, Update und Systemanforderungen der webinvoice-clients und SAP-GUI inkl. ECL-Viewer
webinvoice Installationen Installation, Update und Systemanforderungen der webinvoice-clients und SAP-GUI inkl. ECL-Viewer Stand: 18.06.2013 1 Copyright taa GmbH taa - travel agency accounting GmbH Lützeltaler
Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.
Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz
Parallels Transporter Read Me ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Parallels Transporter Read Me INHALTSVERZEICHNIS: 1. Über Parallels Transporter 2. Systemanforderungen 3. Parallels Transporter installieren 4. Parallels Transporter entfernen 5. Copyright-Vermerk 6. Kontakt
Zentrale Serverdienste Zugang zum Bibliotheksystem außerhalb des h_da Campus
Zentrale Serverdienste Zugang zum Bibliotheksystem außerhalb des h_da Campus Dokumentennummer: IT-ZSD-006 Version 1.8 Stand 25.11.2014 Historie Version Datum Änderung Autor 1.0 12.08.2008 Dokument angelegt
PHSt VPN Verbindung für ZIDA Mitarbeiter/innen
PHSt VPN Verbindung für ZIDA Mitarbeiter/innen Inhalt: 1 Was ist VPN?... 1 2 Voraussetzungen für den Zugriff von zu Hause... 1 3 Windows 7... 2 3.1 Einrichtung Windows 7 und Windows VISTA... 2 3.2 Herstellung
Schlüsselwertanalysen und detaillierte Berichte in wenigen Schritten
Business Intelligence und Budgetierung für IBM System i Schlüsselwertanalysen und detaillierte Berichte in wenigen Schritten Dashboard mit benutzerdefinierter Aufsetzung von Schlüsselwerten, sammelt Informationen
Fragen und Antworten. Kabel Internet
Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3
Hinweise zu den Video/Audiobooks. Hinweise zu den Live-Online- Vorlesungen
fernstudium-guide-online-vorlesungen Hinweise zu den Video/Audiobooks Hinweise zu den Live-Online- Vorlesungen Stand: März 2013 fernstudium-guide-online-vorlesungen Liebe Studierende, Wir freuen uns, dass
Vodafone Conferencing Kurzanleitung
Vodafone Benutzerhandbuch Vodafone Conferencing Kurzanleitung Eine kurze Einführung, um Vodafone Konferenzen zu erstellen, an Meetings teilzunehmen und durchzuführen Vodafone Conferencing Eine Kurzübersicht
Z E I T E R F A S S U N G E I N F A C H F U N K T I O N E L L. ZcLeistungserfassung
Z E I T E R F A S S U N G E I N F A C H F U N K T I O N E L L ZcLeistungserfassung Z E I T E R F A S S U N G E I N F A C H F U N K T I O N E L L Leistungserfassung Leistungserfassung Die Leistungserfassung
Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck
OneVision Software AG Inhalt Asura 9.6, Asura Pro 9.6, Garda 5.6...2 PlugBALANCEin 6.6, PlugCROPin 6.6, PlugFITin 6.6, PlugRECOMPOSEin 6.6, PlugSPOTin 6.6,...2 PlugTEXTin 6.6, PlugINKSAVEin 6.6, PlugWEBin
IMBA. Installationsanleitung. Access-Datenbankadapter. Das Instrument für den fähigkeitsgerechten Personaleinsatz
Das Instrument für den fähigkeitsgerechten Personaleinsatz IMBA Access-Datenbankadapter Installationsanleitung gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Vorbereitung Bitte
XAMPP. Rundum-Sorglos Sorglos -Server-Paket für Linux,, Windows sowie Solaris und Mac O/S. Das Rundum PGP XII/07
XAMPP Das Rundum Rundum-Sorglos Sorglos -Server-Paket für Linux,, Windows sowie Solaris und Mac O/S Wo gibt es das? Bei den Apachefrieds Apachefrieds : http://www.apachefriends.org/de/index.html XAMPP
Windows Terminalserver im PC-Saal
Windows Terminalserver im PC-Saal PC-Saal Anforderungen Einheitliche Arbeitsumgebung für die Benutzer (Hard- und Software) Aktuelles Softwareangebot Verschiedene Betriebssysteme Ergonomische Arbeitsumgebung
1 Einleitung. 1.1 Flash? Was ist das überhaupt? 1.1.1 ActionScript
1 1.1 Flash? Was ist das überhaupt? Bestimmt sind Ihnen im Web schon Seiten begegnet, in die mehr oder weniger große Flash-Filme eingebunden waren. Dabei reicht das Spektrum von einfachen Intro-Animationen
Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck
OneVision Software AG Inhalt Asura 9.5, Asura Pro 9.5, Garda 5.0...2 PlugBALANCEin 6.5, PlugCROPin 6.5, PlugFITin 6.5, PlugRECOMPOSEin 6.5, PlugSPOTin 6.5,...2 PlugTEXTin 6.5, PlugINKSAVEin 6.5, PlugWEBin
Inhaltsverzeichnis. Allgemein. Installationsvoraussetzungen
SiGS Web Stoffe Sicherheitsdatenblätter Online mit PDF und Betriebsanweisung Inhaltsverzeichnis Allgemein... 1 Installationsvoraussetzungen... 1 Benutzung... 2 Abfrage... 2 Trefferliste... 3 Detailansicht
Installationshandbuch
Installationshandbuch Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung - 1 - Erforderliche Konfiguration Programme der 4D v15 Produktreihe benötigen folgende Mindestkonfiguration: Windows OS X
Z E I T E R F A S S U N G E I N F A C H F U N K T I O N E L L. ZcWorkflow
ZcWorkflow Workflow Workflow bedeutet Antragswesen für Zeitdatenkorrekturen. Änderungen von Zeitdaten müssen nicht mehr als Zettel ausgefüllt, gesammelt und von einem einzelnen Sachbearbeiter eingegeben
Auskunft über die Kassendaten
Landesamt für Finanzen Dienststelle München des Freistaates Bayern Auskunft über die Kassendaten Anmeldung am Terminalserver Bedienungsanleitung Stand: 31.01.2007 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE UND TECHNISCHE
Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes
Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes Für BITel-Kunden unter Windows 98 Vor der Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes muss zum einen die ISDN Karte oder der externe ISDN Plug in Ihrem PC installiert sein und zum anderen
1. Voraussetzungen 2. 1.1 Windows 2 1.2 Mac 2. 2. Installation 3. 2.1 Rechte 3 2.2 Sicherheitseinstellungen 3 2.3 Aufruf des Editors 3
Stand 2010-11-21 Inhalt 1. Voraussetzungen 2 1.1 Windows 2 1.2 Mac 2 2. Installation 3 2.1 Rechte 3 2.2 Sicherheitseinstellungen 3 2.3 Aufruf des Editors 3 3. Fehlersuche 5 1996-2010 Zoom GmbH, München.
Java basierte Browser Plug-ins. Martin Kreis 3D-Graphik im Web WS 02/03. 27.01.2003 Java basierte Browser Plug-ins 1. Übersicht
Java basierte Browser Plug-ins Martin Kreis 3D-Graphik im Web WS 02/03 27.01.2003 Java basierte Browser Plug-ins 1 Übersicht Plug-ins 2D/3D Präsentationen und Animationen im Web Shout3D 3DAnywhere Anfy/Anfy3D
Mac OS X G4 Prozessor 450 MHz (G5- oder Intelprozessor empfohlen) 512 MB RAM. zusätzliche Anforderungen Online-Version
Systemvorraussetzungen CD-ROM-Version Windows 98/2000/XP/Vista Intel Pentium ab 800MHz (1500 MHz oder besser empfohlen) 512 MB RAM dedizierte High-Colour-Grafikkarte (16 bit) Bildschirmauflösung 1024x768
Installationshandbuch. Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung
Installationshandbuch Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung Erforderliche Konfiguration Programme der 4D v12 Produktreihe benötigen folgende Mindestkonfiguration: Windows Mac OS Prozessor
Software. LCN Software. Perfektion. ISSENDORFF KG Magdeburger Str.3 30880 Rethen Tel: 05066 99 80 www.lcn.eu
LCN Software 177 LCN-PRO LCN Programmiersoftware unter Windows LCN-PRO ist die windowsbasierte LCN-Systemsoftware zur Parametrierung von LCN-Busmodulen. Die Software bietet neben der allgemeinen Parametrierung,
Verbindung auf eigenen PC (Windows 2000)
Verbindung auf eigenen PC (Windows 2000) im Explorer 5. Im Menu Remote Steuerung von PC s wählen 6. Schnellverbindung PC-Duo zum eigenen PC am Arbeitsplatz (Domänen-Benutzer) 7. Zum verlassen: PC Abmelden,
Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck
OneVision Software AG Inhalt Asura 10, Asura Pro 10, Garda 10...2 PlugBALANCEin 10, PlugCROPin 10, PlugFITin 10, PlugRECOMPOSEin10, PlugSPOTin 10,...2 PlugTEXTin 10, PlugINKSAVEin 10, PlugWEBin 10...2
Anleitung. E-Learning Allgemeine Branchenkunde (ABK)
Anleitung E-Learning Allgemeine Branchenkunde (ABK) 2 Anleitung E-Learning Tool Bevor Sie die Arbeit mit dem E-Learning Tool beginnen können, müssen Sie das Programm starten: 1) Einloggen Öffnen Sie die
G-Info Lizenzmanager
G-Info Lizenzmanager Version 4.0.1001.0 Allgemein Der G-Info Lizenzmanager besteht im wesentlichen aus einem Dienst, um G-Info Modulen (G-Info Data, G-Info View etc.; im folgenden Klienten genannt) zentral
Anleitung zur Konfiguration der Voicemailboxen
Anleitung zur Konfiguration der Voicemailboxen Die Konfiguration der Voicemailbox kann auf 2 Arten durchgeführt werden. Der komfortablere Weg ist die Konfiguration über das Webinterface (Punkt 2). Es werden
Kurzanleitung OnlineBanking mit elektronischer Unterschrift (HBCI) Schlüsseldatei / USB-Stick. www.olb.de
www.olb.de Herzlich willkommen Mit dem OLB-OnlineBanking haben Sie per Mausklick rund um die Uhr Zugang zu Ihren Konten, Kreditkartenumsätzen, Geldanlagen, Depots und Kreditkonten. Die Einrichtung des
Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010
Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG
Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung
Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3
Das rainingsmanagement
Das rainingsmanagement Das Multi-User, Multi-Ort und mandantfähiges Buchungs- und Trainingsplanungssystem. Version 2.6 Übersicht Anwendungsbereiche Merkmale Funktionalitäten Hardware (Mindestanforderungen)
Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation
Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation 2014 by Fraas Software Engineering GmbH (FSE). Alle Rechte vorbehalten. Fraas Software Engineering GmbH Sauerlacher Straße 26 82515 Wolfratshausen Germany http://www.fraas.de
Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden
ACT! 10 Premium ST Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium ST Installationsleitfaden ACT! 10 Premium
Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2
Anmeldung Wochenplatzbörse Spiez Version 1.0 Datum 05.06.2008 Ersteller Oester Emanuel Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1. Anmeldeseite... 2 1.2. Anmeldung / Registrierung... 4 1.3. Bestätigungs-Email...
Version: 2.0 Stand: 18.01.2006. Anleitung zum Govello Client für die Virtuelle Poststelle NRW
Anleitung zum Govello Client für die Virtuelle Poststelle NRW Inhaltsverzeichnis: 1. TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE TEILNAHME:... 3 2. TIPPS ZUR NETZWERK-UMGEBUNG:... 4 3. DOWNLOAD UND ERSTER START
Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden
ACT! 10 Premium EX Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium EX Installationsleitfaden ACT! 10 Premium
Installationshandbuch
Installationshandbuch Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung - 1 - Erforderliche Konfiguration Programme der 4D v15 Produktreihe benötigen folgende Mindestkonfiguration: Windows OS X
FileMaker. Ausführen von FileMaker Pro 8 unter Windows Server 2003-Terminaldiensten
FileMaker Ausführen von FileMaker Pro 8 unter Windows Server 2003-Terminaldiensten 2001-2005 FileMaker, Inc. Alle Rechte vorbehalten. FileMaker, Inc. 5201 Patrick Henry Drive Santa Clara, California 95054,
Maik Derstappen. maik.derstappen@derstappen-it.de www.derstappen-it.de. ein freies Content Management System
Maik Derstappen maik.derstappen@derstappen-it.de www.derstappen-it.de ein freies Content Management System 1 Was ist Plone? 2 Was ist Plone? Plone ist ein Content Management System (CMS) Plone ist in der
theguard! NetworkManager (Gültig für Version 6.0 und höher)
theguard! NetworkManager (Gültig für Version 6.0 und höher) Der theguard! NetworkManager besteht in erster Linie aus interaktiven Client-Applikationen und zentralen Communication Servern. Die Clients müssen
Kurzanleitung InternetBanking mit elektronischer Unterschrift (HBCI) Schlüsseldatei / USB-Stick. www.olb.de
Herzlich willkommen Mit dem OLB-InternetBanking haben Sie per Mausklick rund um die Uhr Zugang zu Ihren Konten, Kreditkartenumsätzen, Geldanlagen, Depots und Kreditkonten. Die Einrichtung des OLB-InternetBanking
Anleitung zur Benutzung des WLAN-Zugangs Patienten Internet
Anleitung zur Benutzung des WLAN-Zugangs Patienten Internet Der WLAN-Zugang Patienten Internet Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, diese Anleitung soll Ihnen den Weg für den Zugang in das Internet
Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf www.einkaufserlebnis-oberstdorf.
Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf www.einkaufserlebnis-oberstdorf.de Einloggen in den Account Öffnen Sie die Seite http://ihrefirma.tramino.de
Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung
Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,
Nutzung von IServ am St.-Viti-Gymnasium Zeven (Intranet)
1 Nutzung von IServ am St.-Viti-Gymnasium Zeven (Intranet) Inhalt Was ist IServ und was bietet es?...1 Ansprechpartner...2 Zugang zum Internet...2 Hinweise zur Nutzung des Intranets (IServ)...2 Erste Anmeldung...3
Z E I T E R F A S S U N G E I N F A C H F U N K T I O N E L L. ZcZutritt
ZcZutritt Zutritt ZcAccess ist eine eigenständige Webapplikation für Zutritt. ZcAccess wird im Zusammenhang von CA774 Türsteuerungen verwendet. In Verbindung mit ZeitConsens können natürlich alle Mitarbeiter
Adobe Contribute CS4: Überblick (Druckversion)
ADOBE CONTRIBUTE CS4 Durchdachte Arbeitsteilung Übertragen Sie Aufgaben wie die Erstellung und Aktualisierung von Web-Inhalten an andere, ohne dass die Integrität des Gesamtprojekts beeinträchtigt wird.
Bedienungsanleitung für Web-Browser
Dreambox DM7020S Bedienungsanleitung für Web-Browser Linux OS SetTopBox mit CI-Schnittstelle Anschluss für interne Festplatte Compact Flash Reader Grafisches Display DSL Kommunikationsanschluss analoges
Inhaltsverzeichnis. 2 Abteilungsspezifische Banner 16 2.1 Austausch der Banner... 16 2.2 Hinweis für Entwickler... 17
Inhaltsverzeichnis 1 Beiträge verwalten 2 1.1 Kategorie erstellen.............................. 2 1.2 Beitrag erstellen................................ 3 1.3 Beitragsberechtigungen verwalten......................
RWE Cloud Services. RWE Cloud Services Global Access Erste Schritte
Global Access Erste Schritte Copyright RWE IT. Any use or form of reproduction, in whole or part, of any material whether by photocopying or storing in any medium by electronic means or otherwise requires
Was ist PretonSaverTM... 3 PretonSaver's... 3 PretonCoordinator... 3 PretonControl... 4 PretonSaver Client... 4 PretonSaver TM Key Funktionen...
PRETON TECHNOLOGY Was ist PretonSaverTM... 3 PretonSaver's... 3 PretonCoordinator... 3 PretonControl... 4 PretonSaver Client... 4 PretonSaver TM Key Funktionen... 4 System Architekturen:... 5 Citrix and
Anleitung für das Arbeiten mit der Groupware BSCW
Anleitung für das Arbeiten mit der Groupware BSCW Verwendung für das Proseminar: Statistik, Teil I und Teil II, auch für Erstsemester bei Frau Prof. Dr. Rottleuthner-Lutter Fachbereich 03 Institut für
Intel Pentium-Prozessor mit 2,0 GHz oder mehr empfohlen; mindestens 400 MHz Speicher
Was ist neu in PartSmart 8.11... 1 Systemanforderungen... 1 Verbesserungen an der Auswahlliste... 2 Umbenennung von Auswahllisten... 2 Export von Auswahllisten... 2 Zusammenführen von Auswahllisten...
SPSS für Windows Installationsanweisungen (Standort-/Vertragslizenz)
SPSS für Windows Installationsanweisungen (Standort-/Vertragslizenz) Die folgenden Anweisungen gelten für die Installation von SPSS für Windows mit einer Standort-/Vertragslizenz. Dieses Dokument wendet
FileMaker Pro 11. Ausführen von FileMaker Pro 11 auf Terminaldiensten
FileMaker Pro 11 Ausführen von FileMaker Pro 11 auf Terminaldiensten 2007-2010 FileMaker, Inc. Alle Rechte vorbehalten. FileMaker, Inc. 5201 Patrick Henry Drive Santa Clara, California 95054, USA FileMaker
Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck
OneVision Software AG Inhalt Asura 10.2, Asura Pro 10.2,Garda 10.2...2 PlugBALANCEin 10.2, PlugCROPin 10.2, PlugFITin 10.2, PlugRECOMPOSEin 10.2, PlugSPOTin 10.2,...2 PlugTEXTin 10.2, PlugINKSAVEin 10.2,
CINEMA 4D RELEASE 10. Installationsanleitung 3D FOR THE REAL WORLD
CINEMA 4D RELEASE 10 3D FOR THE REAL WORLD Installationsanleitung 1 Die Installation von CINEMA 4D Release 10 1. Vor der Installation Bevor Sie das Programm installieren, beachten Sie bitte folgendes:
1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten
AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen
Installieren von GFI EventsManager
Installieren von GFI EventsManager Einführung Wo kann GFI EventsManager im Netzwerk installiert werden? GFI EventsManager kann ungeachtet des Standorts auf allen Computern im Netzwerk installiert werden,
Client: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt
ISIS MED Systemanforderungen (ab Version 7.0) Client: Bildschirm: Betriebssystem: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt min. 2048 MB RAM frei Webserver min 20. GB ISIS wurde entwickelt
Public Wireless LAN. Quick User Guide.
Public Wireless LAN. Quick User Guide. Das kabellose high-speed Büro am Hotspot. Public Wireless LAN von Swisscom Mobile bietet Ihnen an allen Hotspots einen schnellen und einfachen Zugang von Ihrem Laptop
zur WinIBW Version 2.3
zur WinIBW Version 2.3 Stand: 14. Dezember 2001 18. Januar 2002 BW Installation (lokal) Technische Voraussetzungen Softwarebeschaffung Installation Start Pica-Schriften Probleme Technische Voraussetzungen
Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!
Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt
Systemvoraussetzungen Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2
Systemvoraussetzungen Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2 Basis: HiScout 2.5 Datum: 17.06.2015 14:05 Autor(en): HiScout GmbH Version: 1.1 Status: Freigegeben Dieses Dokument beinhaltet 13 Seiten.
Internet Explorer 11. Verteilung und Verwaltung. Jonathan Bechtle. Education Support Centre Deutschland
Internet Explorer 11 Verteilung und Verwaltung Jonathan Bechtle Education Support Centre Deutschland Agenda Verteilung Vor der Installation Vorhandene Computer Teil der Windows-Bereitstellung Verwaltung
Handbuch zur Tarifkalkulation. (Stand: August 2015)
Handbuch zur Tarifkalkulation (Stand: August 2015) 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 3 Technische Anforderungen. 4 Grundsätzliches zur Bedienung. 5 Start der Anwendung. 6 Tarif kalkulieren 10 2 Einleitung
Java Applet Alternativen
White Paper Java Applet Alternativen Version 1.0, 21.01.2014 Tobias Kellner tobias.kellner@egiz.gv.at Zusammenfassung: Aufgrund diverser Meldungen über Sicherheitslücken in Java haben in letzter Zeit Browser-Hersteller
Installationsanleitung Mehrplatz-/Netzwerk Hypo Office Banking
Installationsanleitung Mehrplatz-/Netzwerk Hypo Office Banking Inhalt 1. VORAUSSETZUNGEN 2 BETRIEBSSYSTEME 2 HARDWARE ANFORDERUNGEN 2 2. MEHRPLATZ-/NETZWERKINSTALLATION 3 HINTERGRUND ZUR INSTALLATION 3
Installation von GFI Network Server Monitor
Installation von GFI Network Server Monitor Systemanforderungen Zur Verwendung von GFI Network Server Monitor benötigen Sie: Windows 2000 (SP1 oder höher), 2003 oder XP Professional. Windows Scripting
PHSt VPN Verbindung für Studierende der Berufspädagogik
PHSt VPN Verbindung für Studierende der Berufspädagogik Inhalt: 1 Was ist VPN?... 1 2 Voraussetzungen für den Zugriff von zu Hause... 1 3 Windows 7... 2 3.1 Einrichtung Windows 7, Windows VISTA oder Windows
1. Den richtige Webbrowser benutzen Einen Vollzugriff auf alle Funktionen von Outlook Web App ist ausschliesslich mit folgenden Webbrowser möglich.
1. Den richtige Webbrowser benutzen Einen Vollzugriff auf alle Funktionen von Outlook Web App ist ausschliesslich mit folgenden Webbrowser möglich. Windows 7 Windows 8 Mac OS X 10.6 und höher Linux Internet
Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten
Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Seit Anfang Juni 2012 hat Facebook die Static FBML Reiter deaktiviert, so wird es relativ schwierig für Firmenseiten eigene Impressumsreiter
Elexis 2.1.7.1. Installationsmanual / Updateanleitung. V1.01 Stand: 11. September 2013
V1.01 Stand: 11. September 2013 Medelexis AG Seite 1 von 15 11.09.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zweck des Dokuments... 3 1.2 Vorbereitungen vor der Installation... 3 1.3 Elexis-Installation
Konfiguration von email Konten
Konfiguration von email Konten Dieses Dokument beschreibt alle grundlegenden Informationen und Konfigurationen die Sie zur Nutzung unseres email Dienstes benötigen. Des Weiteren erklärt es kurz die verschiedenen
Ein Screenshot-Proxy für das Trojanersichere-Fenster-Verfahren
Ein Screenshot-Proxy für das Trojanersichere-Fenster-Verfahren Diplomarbeit von Sabine Schneider Eberhardt-Karls-Universität Tübingen Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Arbeitsbereich Theoretische
Caching Handbuch. Auftraggeber: Version: 01. INM Inter Network Marketing AG Usterstrasse 202 CH-8620 Wetzikon
Caching Handbuch Auftraggeber: Version: 01 Projekttyp: Erstellt durch: Internet David Bürge INM Inter Network Marketing AG Usterstrasse 202 CH-8620 Wetzikon Email david.buerge@inm.ch URL http://www.inm.ch
Fernzugang Uniklinikum über VMware View
Fernzugang Uniklinikum über VMware View Windows Mit VMware View haben Sie die Möglichkeit, von einem beliebigen Netzwerk aus auf einen Rechnerpool des Uniklinikums zuzugreifen. 1. Installation des VMware
Installationsanleitung DIALOGMANAGER
Um mit dem Dialog-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte: 1 GB freier Speicher Betriebssystem: Windows
Webapplikation aus dem MISTRA Bereich
Webapplikation aus dem MISTRA Bereich Übersicht Vortrag Fachapplikation Verkehrsunfälle Lösung mit Adobe Flex Demo der Applikation Schlussbemerkungen MISTRA Management-Informationssystem Strasse und Strassenverkehr
Installation Citrix Receiver unter Windows 8
Installation Citrix Receiver unter Windows 8 Der Zugriff auf die Datenbanken von VSnet erfolgt nicht mehr über eine Java-Anwendung des Internetbrowsers. Beim ersten Zugriff auf die Datenbanken muss die
Anleitung zur Konfiguration eines E-Mail-Kontos unter Outlook 2013 mit dem Exchange- oder IMAP-Protokoll. hslu.ch/helpdesk Andere
IT Services Support Werftestrasse 4, Postfach 2969, CH-6002 Luzern T +41 41 228 21 21 hslu.ch/helpdesk, informatikhotline@hslu.ch Luzern, 27. Oktober 2014 Seite 1/9 Kurzbeschrieb: Anleitung zur Konfiguration
Installationsanleitung Volksbank Office Banking Mehrplatzinstallation
Installationsanleitung Volksbank Office Banking Mehrplatzinstallation Inhalt Systemvoraussetzungen... 1 Hintergrund zur Installation... 1 Installation des DBMS auf einem Server... 2 Mehrplatz Installationsvarianten
Bitte beachten Sie die folgenden Systemvoraussetzungen um DocuWare installieren zu können:
Bitte beachten Sie die folgenden Systemvoraussetzungen um DocuWare installieren zu können: DocuWare Server und Web Komponenten Hardware CPU-Kerne: mindestens 2 x 2,0 GHz, empfohlen 4 x 3,2 GHz RAM: mindestens
Bricsys NV und Vondle NV sind Niederlassungen und gehören vollständig der Menhirs NV. Copyright 2001-2011 Menhirs NV. Alle Rechte vorbehalten.
Bricscad V11 Bricsys NV und Vondle NV sind Niederlassungen und gehören vollständig der Menhirs NV. Copyright 2001-2011 Menhirs NV. Alle Rechte vorbehalten. Bricscad ist mittlerweile die Nummer EINS.DWG
Systemvoraussetzungen. für die. wiko Bausoftware. ab Release 5.X
Systemvoraussetzungen für die wiko Bausoftware ab Release 5.X Inhalt: Wiko im LAN Wiko im WAN wiko & WEB-Zeiterfassung wiko im WEB wiko & Terminalserver Stand: 13.10.2014 Releases: wiko ab 5.X Seite 1