Regenerative Energien in der Stadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regenerative Energien in der Stadt"

Transkript

1 VERTRAULICH Dr. Nikolaus Meyer Regenerative Energien in der Stadt Sommerworkshop Energiewende in der Stadt Die Grünen, Hamburg / Fossil Free Hamburg Dr. Nikolaus Meyer Geo-En Energy Technologies GmbH

2 Geschäftsführung der Geo-En Dr. Nikolaus Meyer, CEO Geboren in Freiburg im Breisgau Studium Physik (Hamburg, Berlin) und BWL (Hagen) Promovierter Physiker CEO der Soltecture GmbH (Entwicklung von Technologie und Anlagentechnik für Solarmodule, Spezialist für solares Bauen) Seit Mai 2013 CEO von Geo-En Tobias Viernickel Geboren in Berlin Studium Bauingenieurwesen (Berlin) 15 Jahre Erfahrung in Bau und Betrieb von Geothermie-Anlagen Gründer von Geo-En Tobias Viernickel, Dr. Nikolaus Meyer - 2 -

3 Geo-En Energy Technologies Gegründet 2007, Sitz in Berlin (Schöneberg) Team aus 25 Ingenieuren, Physikern, Geologen und Heizungsbauern Planung, Bau und Betrieb schlüsselfertiger Energiesysteme für Wohnanlagen, Siedlungen und Gewerbe (Wärme, Kälte, Strom) Spezialist für Hybridlösungen zur wirtschaftlichen und effizienten Nutzung von Erdwärme, Erdkälte und Umweltenergie Anbieter geothermische Hochleistungsquellen (Integralsonde) Hersteller von Monitoring- & Steuerungssystemen für hybride Energieanlagen und thermische Speicher GeoSave 930 kw, Fürstenfeldbruck GeoSave 450 kw, Hamburg GeoSave 60 kw, Berlin GeoHybrid 450 kw, Berlin GeoPV 50 kw, Strausberg GeoSave 380 kw, Braak 450 kw Hybridsystem mit Wärmepumpe, BHKW, Gasbrennwertkessel GeoSave 70 kw, Schwedt GeoHybrid + Kaltnetz, 900 kw, Berlin - 3 -

4 Energieverbrauch in Deutschland Wärme & Kälte 57,2% 57% des Endenergieverbrauchs entfallen auf den Wärmemarkt 85 % des Energiebedarfs in Privathaushalten machen Raumwärme und Warmwasser aus Noch immer wird Heizwärme überwiegend fossil erzeugt Quelle: BWP, Bilanz für die Energieanwendung in Deutschland 2012 Grafik Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v

5 Die Wärmewende erfordert schnelles Wachstum der Umwelt-energie-Nutzung entgegen dem Trend der letzten Jahre. Entwicklung des Anteils Erneuerbarer Energie am Endenergieverbrauch für Wärme in Deutschland (in %) Zielwert der Bundesregierung für

6 Quellen für erneuerbare Wärme und Kälte Energiequelle Funktion Einsatzgrenzen Solarthermie Direkte Umwandlung von Solarstrahlung in Wärme Geringe Solareinstrahlung in Heizperiode, nur zur Heizungsunterstützung Geothermie Nutzung der Erdwärme durch Wärmetausch mit Wasser/Sole oder Grundwasserzirkulation Biomasse Verbrennung biogener Rohstoffe wie Holz, Biogas, Bioethanol etc. Erneuerbarer Strom (Power-to-heat) Wandlung von Strom (Solar, Wind etc.) zu Wärme durch Heizstab (ca. 1 : 1) / Wärmepumpen (ca. 1 : 3) Erdwärme nur in großen Tiefen ausreichend für Direktnutzung Oberflächennahe Geothermie nur mit Wärmepumpe Hoher spezifischer Invest (Amortisationszeit > 6 Jahre) Verfügbarkeit der Rohstoffe Durch Energiewende im Stromsektor und EnEV wachsendes Potential Verfügbarkeit Erneuerbaren Stroms Wärmepumpen nur mit Flächenheizern effizient (vor allem Neubau) Indirekte Quellen Kraft-Wärme-Kopplung: BHKW, Fernwärme Wärme als Beiprodukt der Stromerzeugung aus Gas/Kohle/Öl PE-Faktor* Wärme < 1 Wärmerückgewinnung Nutzung von Abwärme aus Industrie, Abwasser, Lüftung etc. Fernwärme nur in Ballungsräumen wirtschaftlich BHKWs nur zur Grundlastdeckung wirtschaftlich Nur solange gesetzlich als quasi-erneuerbar akzeptiert Nur bei Verfügbarkeit von Abwärme aus Industrie, Abwasser Wärmedämmung Reduktion des Wärmebedarf durch Wärmedämmung, Passivhaus Nur solange gesetzlich als Ersatzmaßnahme akzeptiert * Primärenergiefaktor = Multiplikator auf die Wärmeenergie zur Berechnung des zur Wärmebereitstellung eingesetzten nicht erneuerbaren Energie - 6 -

7 Erneuerbare Wärme und Kälte bereitgestellt durch Wärmepumpen Heizen und Kühlen mit Wärmepumpen Hocheffiziente Nutzung von Umweltenergie und (Ab-) Wärme auf niedrigem Temperaturniveau Vielfache Umweltenergiequellen nutzbar durch Wärmepumpen Hocheffiziente Umsetzung von Antriebsenergie (Strom) in Wärme oder Kälte Kein Brennstoffbedarf, keine Abgase Antriebsenergie Wärmepumpe Heiz- und Kühlenergie (30 35 C) Umweltenergie oder Abwärme (10 7 C) 380 kw Geo-En Wärmepumpe - 7 -

8 Durch den zunehmenden Anteil Erneuerbarer Energie im Stromnetz sinken die CO 2 -Emissionen von Wärmepumpen kontinuierlich. CO2-Emissionen der Wärmeerzeugung (g CO 2 /kwh th ) Ausbaukorridor für Erneuerbaren Strom - 8 -

9 Oberflächennahe Geothermie: Wärmequelle, Kältequelle, saisonaler Speicher Winter (Heizmodus) Erdsonde entzieht dem Erdboden Wärme, Wärmepumpe erhöht Temperatur auf Heizniveau (> 35 C) Sommer (Kühlmodus) Wasser von Erdsonde wird direkt - ohne Wärmepumpe - zur Gebäudekühlung genutzt. Wärme aus Gebäude und Umwelt wird in den Erdboden abgeführt 9-12 C 50 m C Alle Zahlen typische Werte für Berlin - 9 -

10 Geothermie und Wärmepumpen: Hocheffizientes System zur Nutzung Erneuerbarer Energie Effizienter Betrieb der Wärmepumpe im Winter durch hohe Erdbodentemperatur im Vergleich zur Außentemperatur Hocheffizientes Kühlen durch Passivkühlung (direkte Nutzung der Erdkälte, 16 C Vorlauf) und Aktivkühlung (mit Wärmepumpe als Kälteanlage, 6 C Vorlauf) Kein Verbrennungsprozess, kein Abgassystem, keine Geräuschemissionen Ausführbar monovalent (Bild) oder mit Gasbrennwertkessel für Spitzenlast GeoSave Aktiv Passiv GEOTHERMIE-QUELLE

11 Geothermiequellen transportieren Erdwärme ins Gebäude und sommerliche Abwärme in den Boden Geo-En-Integralsonde Sondenfeld -10 C Wärmepumpe oder -tauscher -10 C Wärmepumpe oder -tauscher Schluckbrunnen 10 C Pumpe 0 C Saugbrunnen 10 C 0 C Brunnen zur vertikalen Zirkulation von Grundwasser Feld einzementierter Doppel-U-Sonden (Erdwärmetauscher) Leistung: ca. 40 kw pro Bohrung (= 10 Erdwärmesonden) Für Standorte mit mächtigem Grundwasserleiter Hohe Temperaturstabilität über das ganze Jahr Patentgeschützte Geo-En-Technologie Wasser Wärmeübertragung über zirkulierende Sole (Wasser/Glycol) Leistung: ca. 4 kw pro 100m-Bohrung Breit einsetzbar, fast alle Standorte Zement Von oben:

12 Energieeffizienz geothermisches Heizen und Kühlen Heizung Strom: 1 MWh Geothermiequelle & Wärmepumpe Wärme: 4 MWh 30 C/40 C (*) Erdwärme: 3 MWh 5 C/2 C (*) Passivkühlung Strom: 1 MWh Geothermiequelle Kälte: 20 MWh 16 C/22 C Erdkälte: 20 MWh 18 C/15 C Aktivkühlung Strom: 1 MWh Geothermiequelle & Reversierte Wärmepumpe Kälte: 5 MWh 6 C/12 C Erdkälte: 5 MWh 23 C/20 C * Vorlauf- bzw. Rücklauftemperaturen der Geothermiequellen bzw. des Nutzkreislaufs

13 Beispielprojekt Hafencity Hamburg

14 Anlagenaufbau GeoEn-Anlage Fernwärme Energy Manager Dynamisches Heizsystem Statisches Heizsystem (Flächenheizung) Centurion Commercial Center, Hafen-City, Hamburg Gesamt: 450 kw Heizen 570 kw Kühlen GeoSave: 170 kw Heizen 90 kw Kühlen m² Fläche Erdwärme Wärmepumpe Statisches Kühlsystem (Flächenkühlung) Luft 3 Aktivsonden Dynamisches Kühlsystem Trockenkühler Kälteanlage

15 Bohrprofil und Ausbau Aktivsonde (Grundwasserzirkluation über ein Bohrloch) Ruhewasserstand

16 Geo-En Integralsonde: Höchste Leistung durch Grundwasserzirkulation Geringer Bohraufwand und Platzbedarf: Förderung und Einleitung von Grundwasser über nur eine Bohrung Sehr hohe Leistungsdichte: kw pro 50 m². Hohe Effizienz durch direkte Grundwassernutzung: Leistungszahl > 6, Jahresarbeitszahl > 4 (W10/W35) Kein horizontaler Wasser- und Stofftransport im Boden (vertikale Grundwasserzirkulation im Aquifer) Verockerungsffekte durch Design und Prozessführung minimiert Geringer Wartungsaufwand Langjährig erprobt und weiterentwickelt durch Geo-En Schluckbrunnen Pumpe Saugbrunnen

17 Simulation Grundwassertemperaturverlauf Januar Juli März September Mai November

18 Ausschachtung der Baugrube

19 Eindichtung in das Fundament

20 Brunnenstuben

21 Brunnenstube und Aktivsonde

22 Auszeichnungen: Goldmedaille HafenCity und Goldmedaille DGNB Primärenergie / Energiekosten (Jahr) PE Euro Geo-En Heizung + Kühlung 130 MWh Fernwärme + Kompr.-Kälte 255 MWh Einsparungen Geo-En pro Jahr 125 MWh % 100% 51% 40% Primärenegiebedarf Energiekosten Geo-En Heizung & Kühlung Fernw. + Kompressionskälte Fertigstellung 2010; Energiepreise ohne MwSt.: Strom 18 Ct., Fernwärme 6,5 Ct. pro kwh. Emissionsdaten lt. Bundesumweltamt 2008 und BDEW. Vergleich mit Fernwärme und Kompressionskälte (COP 3,0). Geo-En Anlage: JAZ Heizung / Kühlung: 4,3 /

23 Synergien aus Hybridanlagen Herausforderungen Zulässiger Primärenergiebedarf im Neubau bei unterschiedlichen Baualtersklassen in kwh/(m²a) Quelle: Bundesverband Wärmepumpe EnEV/EnWG verpflichten zum Einsatz Erneuerbar Energie Verfügbarkeit Erneuerbare Energie witterungs- und zeitabhängig, Kapazität begrenzt, hoher spezifischer Investitionsaufwand Hohe Kostensensitivität der Gebäudenutzer Lösungsansatz Systemlösungen, d.h. Kombination (lokaler) erneuerbarer Energiequellen und konventioneller Aggregate 0 WSchV 1977 WSchV 1982 WSchV19 95 EnEV 2002/07 EnEV 2009 EnEV 2014 EnEV 2016 Dezentralisierung (vom Großkraftwerk zum Quartier) UND Zentralisierung (vom Objekt zum Quartier) Integrale Optimierung der Wärme-, Kälte-, Stromversorgung 5 Mrd. 4 Mrd. Marktvolumen Hybridanlagen* in Deutschland *Kombinierte Anlagen mit erneuerbarer und konventioneller Energiequelle Quelle: Statistisches Bundesamt, Geo-En Quartiere (Wärmenetze) Büro- und Gewerbebauten Mehrfamilienhäuser (>7 Whg.) Herausforderungen am Beispiel erdgekoppelter Wärmepumpen 3 Mrd. Anzahl Systeme (in Tsd. St.) 12 Wachsendes Auseinanderklaffen von Gas- und Stromtarifen verteuert Wärmepumpe überproportional im Vergleich zu gasbasierten Lösungen 2 Mrd. 8 Effizienz der Wärmepumpe für Trinkwarmwasser (> 65 C) unbefriedigend Wärmepumpe attraktiv bei günstiger Stromversorgung und Niedrigtemperaturabnehmern (z.b. Fußbodenheizung) Lösungsansatz: Versorgung der Wärmepumpe aus Eigenstromerzeugung (BHKW/PV) 1 Mrd. 0 Mrd

24 GeoHybrid: Symbiose aus BHKW und Wärmepumpe Heizen intelligent aufgeteilt zwischen BHKW und Wärmepumpe Hocheffizienter Betrieb Betrieb der Wärmepumpe mit BHKW-Strom Halbierte Betriebskosten Kälte zum Nulltarif durch Passivkühlung Wärmepumpe reversierbar zur Aktivkühlung Bestnoten im Energieausweis BHKW wesentlich kleiner als bei reiner BHKW-Lösung Weniger Geräusch- und CO2-Emission Netzstrom Erdgas GeoHybrid Hybridcontroller BHKW Trinkwarmwasser Heizungswasser Gasbrennwert- Kessel Solarstrahlung Wärmepumpe Kühlwasser Solarabsorber Geothermie- Quellen Optional Wärme Kälte Strom Gas Erdwärme/ Erdkälte

25 Hybrid aus Geothermie, Kraft-Wärme-Kopplung und Solaranlage am Beispiel einer Wohnanlage in Berlin Wohnzeile mit 70 Wohneinheiten Nutzfläche: qm Bauzeit: 2014 bis Ende 2015 Ziel: Energieeffizienzstandard: KfW70 Wärmekosten unter 5 Ct/kWh

26 Hybrid aus Geothermie, Kraft-Wärme-Kopplung und Solaranlage am Beispiel einer Wohnanlage in Berlin System Hybridlösung 100 kw Wärmepumpe 20 Erdwärmesonden 33 kwel BHKW 350 qm Solarabsorber Solarabsorber Vorzüge und Synergien Strom-Eigenerzeugung BHKW-Hochtemperaturwärme für Trinkwarmwasser (Vorerwärmung TWW mit Wärmepumpe) Regeneration Geothermie mittels Solarabsorbern

27 Betriebsdaten des Hybridsystems in Berlin-Pankow Monitoring-Daten zur Wärmebereitstellung Planmäßiger Hybridbetrieb von Wärmepumpe und BHKW Wärmebeitrage: Wärmepumpe 61% (45% Erdwärme, 16% Antriebsenergie), BHKW 36%, Gaskessel 3% Arbeitszahl der Wärmepumpe: 3,7 (inkl. Geothermie-Pumpe) / 3,9 (exkl.) im S0/W40-Betrieb 4% 0% Gaskessel 1% 1% 8% 1% 5% 32% 35% 37% 35% 36% 36% 38% BHKW 64% 65% 63% 65% 56% 63% 57% Geothermie & Wärmepumpe KW 50 KW 51 KW 52 KW 53 KW 1 KW 2 KW

28 Technologievergleich an Beispielprojekt Wohnen

29 GeoHybrid drosselt die Wärmekosten und liefert Kälte zum Nulltarif. Amortisation der Anschaffung in 6 8 Jahren. Gaskessel BHKW Fernwärme GeoHybrid Musterprojekt Wohnanlage 80 T /a 70 T /a Gaskessel + Kälteanlage 60 T /a 50 T /a 40 T /a BHKW, Gaskessel + Kälteanlage Fernwärme + Kälteanlage 30 T /a GeoHybrid 20 T /a 10 T /a 0 T /a Wärmekosten Kältekosten Gaskessel & Kälteanlage BHKW (70 kwel), Gaskessel & Kälteanlage Fernwärme & Kälteanlage GeoHybrid (BHKW (33 kwel), mit Wärmepumpe BHKW: 33 kw_el & Gaskessel) Invest ( 15%)*: 100 T Invest ( 15%)*: 310 T Invest ( 15%)*: 100 T Invest ( 15%)*: 470 T

30 GeoHybrid nutzt Erneuerbare Wärme & Kälte und erhöht den Immobilienwert durch Bestnoten im Energieausweis und günstige KfW-Finanzierungen Gaskessel BHKW Fernwärme GeoHybrid Gaskessel BHKW Fernwärme GeoHybrid Gaskessel BHKW Fernwärme GeoHybrid Endenergie Primärenergie 150% Gaskessel + Kälteanlage 150% Gaskessel + Kälteanlage 100% 50% BHKW, Gaskessel + Kälteanlage Fernwärme + Kälteanlage GeoHybrid 100% 50% BHKW, Gaskessel + Kälteanlage Fernwärme + Kälteanlage GeoHybrid 0% Endenergie CO2-Emissionen 0% Primärenergie Endenergie ausschlaggebend für Energieeffizienzklasse Primärenergie ausschlaggebend für KfW-Einstufung und zinsgünstige Darlehen (KfW 55)

31 Geo-En gewinnt mit dem GeoHybrid-System in Berlin-Pankow den Wettbewerb Klimaschutzpartner des Jahres 2016 Obere Reihe von links Andrea Joras Geschäftsführerin Berlin Partner (Preisträger) Christine Edmaier Präsidentin der Architektenkammer Berlin Christian Gaebler Staatssekretär für Verkehr und Umwelt (Preisträger) Daniel Krüger Bezirksstadtrat Bezirk Schöneberg- Tempelhof

32 Kalte Nahwärmenetze Erneuerbare Fernkälte nahezu zum Nulltarif. Wärme- und Kälteabnahme kompensieren sich, Energie wird eingespart. Ausgleich von Bedarfsspitzen durch Netz Solarwärme kann eingespeist werden, um Effizienz und Klimaschutz noch weiter zu steigern

33 Beispielprojekt Quartier Neubau einer Siedlung in Berlin Zehlendorf Planungsbedingungen 21 Häuser (davon ein Altbau) Hochwertiger Wohnungsbau ca m² beheizte Fläche 650 kw Wärmebedarf, 450 kw Kältebedarf Erdgas- und Stromanschluss, kein Fernwärmeanschluss Anforderungen des Bauherrn Versorgung des Quartiers mit Wärme und Kälte Minimale Betriebskosten der Energieanlage Einsatz von Geothermie zur Wertsteigerung der Immobilie Amortisation der Investition durch Betriebskosteneinsparungen

34 Neubausiedlung Berlin-Zehlendorf Geothermisch gespeistes Kaltnetz mit dezentralen Wärmepumpen Geländeplan mit Wärmeversorgungsschema Sondenfeld Solarabsorber Wärmepumpe Wärmepumpen- Container (unter Straße) Erdwärmesonde Wärmepumpen -Container

35 GeoPV: Hybrid aus Solarthermie und Geothermie am Beispiel des Sonnenhaus Strausberg Wohn- und Geschäftshaus mit 17 Wohneinheiten und Bürotrakt Nutzfläche: qm Bauzeit: 2012 bis Frühjahr 2014 Ziel: Energieeffizienzstandard: KfW55 Deckung von 50 % des Wärmebedarfs durch Sonnenenergie

36 Hybrid aus Solarthermie und Geothermie am Beispiel des Sonnenhaus Strausberg System Hybridlösung aus Solarthermie und Geothermie 200 m² Sonnenkollektoren 60 kw Wärmepumpe Grundwasserzirkulationsanlage Integralsonde (Geo-En) 2 x 36,5 qm Speicher für Heißwasser Wärme Kälte Strom Gas GeoPV Energy Manager Solarthermie 35 qm Speicher Vorzüge und Synergien Netzstrom Wärmepumpe 35 qm Speicher Reduktion Strombedarf durch Grundwassernutzung statt Sonden Maximierung der solarthermischen Bereitstellung von Trinkwarmwasser Geothermie Integralsonde

37 Wärmebereitstellung in 2015 gleichmäßig verteilt auf Solarthermie und Geothermie 57% 25% 6% 5% 34% 44% 59% 68% Solarthermie 82% 85% 88% 65% 40% 18% 12% Anteil von Geothermie und Solarthermie an der Energiebereitstellung Quelle: Geo-En-Monitoringsystem 43% 75% 94% 95% Geothermie & Wärmepumpe 66% 56% 41% 32% 18% 15% 12% 35% 60% 82% 88% Okt 14 Nov 14 Dez 14 Jan 15 Feb 15 Mrz 15 Apr 15 Mai 15 Jun 15 Jul 15 Aug 15 Sep 15 Okt 15 Nov 15 Dez

38 Erfolgsfaktoren für Bau und Betrieb von Hybridsystemen Planung und Ausführung aus einer Hand Präzise Simulationsrechnung zur Auslegung der Systemkomponenten Intelligentes Monitoring- und Steuerungssystem Ingenieursbegleitung von Bau und Betrieb Standardisierung des Systemaufbaus

39 Geo-En Leitstand Geo-En Hybridcontroller BHKW Monitoring Steuerung Wärmepumpe Wärmepumpe Monitoring Steuerung Geothermie Kessel Geothermie Bauteilaktiv. Monitoring Steuerung Monitoring Steuerung LEITSTAND Monitoring Steuerung Betriebsführung Wartung Fernwärme Kälteanlage Fernwärme Geothermie Solar Monitoring Steuerung Speicher Monitoring Steuerung Speicher Monitoring Steuerung Solar Speicher Solar CHP Vessel Wärmepumpe Kessel BHKW Wärmepumpe

40 Warum oberflächennahe Geothermie? Günstigster Langzeit-Speicher für Wärme und Kälte Hocheffiziente klimaschonende Kältequelle für Passivkühlung Umweltenergiequelle für winterlichen Wärmepumpenbetrieb Komfortvorteil durch geräusch- und emissionsfreie Energiebereitstellung Politisch gefördert als Beitrag zur Wärmewende, z.b. Abschlussbericht Neue Energie der Enquete-Kommission des Berliner Abgeordnetenhauses vom :

41 Besuchen Sie unsere Website Ausführliche Vorstellung von mehr als zwanzig Projekten Detaillierte Beschreibung der Geo-En- Produkte und Lösungen Vollständige Darstellung des Leistungsspektrums Termine aktueller Informationsveranstaltungen, Vorträge und Messen

Integrale Versorgung mit erneuerbare Wärme Kälte und Strom am Beispiel einer Wohnanlage in Berlin-Pankow. www.geo-en.de

Integrale Versorgung mit erneuerbare Wärme Kälte und Strom am Beispiel einer Wohnanlage in Berlin-Pankow. www.geo-en.de Integrale Versorgung mit erneuerbare Wärme Kälte und Strom am Beispiel einer Wohnanlage in Berlin-Pankow Potsdam, 18.11.2015 Dr. Nikolaus Meyer, Geschäftsführer Geo-En www.geo-en.de - 1 - Geo-En Energy

Mehr

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme Exhibition Hall 7 Fachprogramm Technical Programme 1 Chillventa Nürnberg, 16.10.2014 Klimatisierung großer Gebäude und ENEV Standards effiziente Lösungen mit Umweltwärme Dr. Nikolaus Meyer www.geo-en.de

Mehr

Gewerbliche Nutzung von Geothermie: Start von Norddeutschlands größter Grundwasser-Geothermieanlage in Braak

Gewerbliche Nutzung von Geothermie: Start von Norddeutschlands größter Grundwasser-Geothermieanlage in Braak Gewerbliche Nutzung von Geothermie: Start von Norddeutschlands größter Grundwasser-Geothermieanlage in Braak Dr. Nikolaus Meyer www.geo-en.de - 1 - Geo-En Energy Technologies Gegründet 2007, Sitz in Berlin

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie 1 Regenerative Alternativen Solarthermie Photovoltaik Windenergie Biomasse Biogas Hackschnitzel Pellets Ohne Speicherung maximal 30% Bedarfsdeckung Hoher

Mehr

Neubau-Quartier Berlin-Zehlendorf: Geothermische Versorgung über ein kaltes Nahwärmenetz

Neubau-Quartier Berlin-Zehlendorf: Geothermische Versorgung über ein kaltes Nahwärmenetz Neubau-Quartier Berlin-Zehlendorf: Geothermische Versorgung über ein kaltes Nahwärmenetz Dr. Nikolaus Meyer, Geschäftsführer Geo-En Energy Technologies 11. NRW Geothermiekonferenz, 11.9.2015, Bochum www.geo-en.de

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Intelligente Wärmesysteme mit Geothermie für Großanlagen

Intelligente Wärmesysteme mit Geothermie für Großanlagen Intelligente Wärmesysteme mit Geothermie für Großanlagen Dr. Nikolaus Meyer (CEO) Forum Erneuerbare Energien, Hannover-Messe, 10.4.14 11.4.14 Forum Erneuerbare Energie - 1 - Geo-En: Der Spezialist für

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Fernwärme vs. Passivhaus?

Fernwärme vs. Passivhaus? Fernwärme vs. Passivhaus? 6. Internationale EMATEM-Sommerschule Aktuelle Probleme der Wärmemengen- und Durchflussmesstechnik FWW - Standards 1 FW 2 FW DL optional Hzg. WW ungez. Hzg. WW KW HKV oder KlWZ

Mehr

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten KWT Kälte- Wärmetechnik AG Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten KWT heute 87 Mitarbeiter davon 12 Lehrlinge Grösster Arbeitgeber der Gemeinde Worb Einziger Anbieter von Wärmepumpen- Komplettlösungen

Mehr

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Heizen mit Energie, die in der Luft oder dem Boden vorhanden ist Erdöl und Erdgas werden immer knapper und immer teurer. Bei

Mehr

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Technik/Philosophie CO 2 -Einsparung mit erdgekoppelter WP? Wirtschaftliches Potenzial Anlagenbeispiele Gründung:

Mehr

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand FRANK MATTAT, GESCHÄFTSFÜHRER (SPRECHER) 18.09.2017 Die Energiewende gelingt nur mit einer Wärmewende Der Wärmemarkt ist der schlafende

Mehr

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme Exhibition Hall 7 Fachprogramm Technical Programme 1 Chillventa Nürnberg, 15.10.2014 Klimatisierung großer Gebäude effiziente Lösungen mit Geothermie und Photovoltaik Dr. Nikolaus Meyer www.geo-en.de -2

Mehr

green efficient anywhere

green efficient anywhere green efficient anywhere Effizientes Klimamanagement mit Geothermie Heizen und Kühlen mit der geokoax-speichersonde - auch in bohrtiefenbegrenzten Regionen - Das Unternehmen im Überblick Gegründet in 2008

Mehr

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum Beispiele für Heizen und Kühlen mit oberflächennaher h Geothermie sowie Wirtschaftlichkeit und Amortisation von Erdwärmeanlagen Gregor Bussmann Timm Eicker Rolf Bracke GeothermieZentrum, Lennershofstraße

Mehr

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Dr. Jan Witt Stv. Geschäftsführer HEA e.v. Am Hauptbahnhof 12 60329 Frankfurt am Main witt@hea.de

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Installationsbetrieb mit fachübergreifenden Kompetenzen 2015 entstanden aus Management-Buyout der Ausführungsabteilung

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

Saisonale Wärmespeicherung. im Untergrund. Saisonale Wärmespeicherung im Untergrund

Saisonale Wärmespeicherung. im Untergrund. Saisonale Wärmespeicherung im Untergrund Saisonale Wärmespeicherung im Untergrund Geo-En Energy Technologies Gegründet 2007, Sitz in Berlin (Schöneberg) Konzeptentwicklung, Planung, Bau und Instandhaltung von Energieerzeugungsanlagen für Wohnanlagen,

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Freiburg, 16.11.2012 Dr. Jörg Lange & Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de

Mehr

Name: Michael Viernickel. Funktion: Geschäftsführer. Firmenlogo:

Name: Michael Viernickel. Funktion: Geschäftsführer. Firmenlogo: Unsere Referenten Fachbeitrag: TOP 2014/05 Planungsdilemma Energieversorgung Können Simulationstools helfen? Name: Michael Viernickel Funktion: Geschäftsführer Firma: Geo-En Energy Technologies GmbH Firmenlogo:

Mehr

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Prof. Matthias Rommel SPF Institut für Solartechnik Institut für Solartechnik (www.spf.ch) Kompetenzzentrum für Solarenergie

Mehr

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung Dr. Rainer Klein boden & grundwasser GmbH Dr. Rainer Klein, Amtzell Geothermieprojekte von boden & grundwasser Geothermiequellen Oberflächennahe

Mehr

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen GETEC Fachseminar Strom erzeugende

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Janet Nußbicker-Lux (ITW) Apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-mail: nussbicker@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft? 100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft? Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE WohnZukunftsTag Berlin, 18. September

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse 14.06.2017 1 Solares Bauen Praxiserfahrung Messergebnisse 14.06.2017 2 vom Sonnenhaus zum Effizienzhaus Plus 14.06.2017 3 Solares Bauen mit Ziegel 2002 Erstes Poroton Sonnenhaus mit 60 cm Poroton T9 Mauerwerk

Mehr

Erdwärme. Niedertemperaturwärmenutzung für Gebäude

Erdwärme. Niedertemperaturwärmenutzung für Gebäude Erdwärme Niedertemperaturwärmenutzung für Gebäude 1 Erneuerbare Energien Solarthermie Photovoltaik Windenergie Biomasse Biogas Hackschnitzel Pellets Ohne Speicherung maximal 30% Bedarfsdeckung Hoher Flächenverbrauch

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Netzwerktreffen Kälteenergie, 4. September 2013 Dr. Friederike Mechel,

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

Technologien des Solaraktivhauses

Technologien des Solaraktivhauses Technologien des Solaraktivhauses Dipl. Ing. FH. Georg Dasch 1. Vorsitzender Sonnenhaus-Institut e.v. Augsburgerstr. 35, 94315 Straubing Tel. 0049 9421 71260 dasch@sonnenhaus-institut.de internet: www.sonnenhaus-institut.de

Mehr

Wir versorgen Sie mit Wärme

Wir versorgen Sie mit Wärme Wir versorgen Sie mit Wärme sauber erneuerbar massgeschneidert Kennen Sie das zukunftsweisende Projekt Circulago? Circulago Wärme und Kälte aus dem Zugersee Circulago ist ein zukunftsweisendes Projekt

Mehr

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Dipl.- Ing. Architekt Reinhold Schmies Leiter Technik Gemeinnützige Wohnungs Genossenschaft

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Historikertagung 2017 in Freiburg 16. Juni 2017 OPTIMALE LÖSUNG FÜR

Mehr

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit. Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) in Kooperation mit der OEA und mit Förderung badenova und EWM (Messtechnik) Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09. Wärmepumpen Überblick zu elektrisch angetriebenen Kompressionswärmepumpen Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09. Juli

Mehr

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 / Freiburg: Klimaneutral Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de solares bauen GmbH Klimabündnis Freiburg / KWK-Studie Energiebedarf in

Mehr

3. DSTTP Konferenz, Berlin Stromsparen mit Solarthermie. Energieoptimierte Fabrik- und Produktionsplanung

3. DSTTP Konferenz, Berlin Stromsparen mit Solarthermie. Energieoptimierte Fabrik- und Produktionsplanung Energieoptimierte Fabrik- und Produktionsplanung 3. DSTTP Konferenz, Berlin 30. 31. 01. 2013 Stromsparen mit Solarthermie Referent: Dipl.-Ing. (FH) Helmut Jäger, SOLVIS GmbH & Co KG Braunschweig am besten

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wirkt exzellent und eignet sich zum kostengünstigen Heizbetrieb, zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Mehr

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Thermische Speicher mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen Glen Dimplex Deutschland Dipl.-Ing. Volker Rühle Director

Mehr

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene Studie: Energetische, ökologische und ökonomische Aspekte der Fernwärme in der Hansestadt Rostock 24.02.2012 Dipl.-Ing. Martin Theile Prof. Dr.-Ing. Egon Hassel Universität Rostock Lehrstuhl für Technische

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller Energietag Winnenden Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller Erik Fischer www.kurz-fischer.de Warum Energiesparen? Energieeffizienz zur Ressourcenschonung

Mehr

Herzlich Willkommen. Wärmepumpe die Zukunft des Heizens. Lechwerke AG Seite 1

Herzlich Willkommen. Wärmepumpe die Zukunft des Heizens. Lechwerke AG Seite 1 Herzlich Willkommen Wärmepumpe die Zukunft des Heizens Lechwerke AG 09.06.2011 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Lechwerke AG 09.06.2011 Seite 2 Wärmepumpe - die Zukunft des Heizens

Mehr

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen Dipl.-Ing. Alexander Sperr HEA Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V. Bundesverband Wärmepumpe

Mehr

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber WILLKOMMEN BEI OCHSNER Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids Bernd Lieber Themenübersicht» OCHSNER Wärmepumpen» Bedeutung von Smart Grids» Power to Heat» Zusammenfassung 2 OCHSNER Wärmepumpen

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Wärmeversorgung Graz 2020/30 Wärmeversorgung Graz 2020/30 6. Juni 2016 Dipl.-Ing. Boris Papousek Anforderungen an die Fernwärme Versorgungs sicherheit Leistbarkeit Verträglichkeit für Umwelt & Klima Übersicht Fernwärme-Einspeisestellen

Mehr

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE.

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE. Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE. City Wärme+ Effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung. Modernste Energietechnik und einen geringen

Mehr

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik Vortrag auf der sportinfra 2014, Frankfurt am Main 13.11.2014 Dr.-Ing. Peter Kosack Technische

Mehr

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung Biomasse, Geo- und Solarthermie, Speicherkonzepte Dr. Ingo Weidlich IKT, 31.01.2012 AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite

Mehr

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012 Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung 6. Oktober 2012 1 Dezentrale Stromerzeugung Bewertung im Wandel Energiewende EEG KWKG EEWärmeG EnergieStG StromStG Förderprogramm Was ist eine KWK-Anlage

Mehr

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region 2. WEG Forum Freiburg, 12.10.2013 Dipl.-Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH 2. WEG Forum Freiburg, 12.10.2013 0 Ziele

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Plusenergiehäuser der Zukunft Übersicht Niedrigenergiehaus Passivhaus Plusenergiehaus Energiebedarf

Mehr

Der Dachs im Geschossbau

Der Dachs im Geschossbau Der Dachs im Geschossbau Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die

Mehr

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik Sonnenkollektoren Sonnenkollektoren Kollektor Konzentrierend Vakuumröhrenkollekt. Flachkollektoren (Vakuumröhrenkollekt.) Offene Absorber Temperatur in C > 1000 400 80... 250 30... 90 10... 30 Anwendung

Mehr

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber Vortrag: Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt Referent: Dipl.-Ing. Michael Kleber Datum: 09.04.2008 Ostansicht des Haupthauses Fotografiert von Carsten Costard Zu meiner Person

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Stadtwerke Prenzlau GmbH

Stadtwerke Prenzlau GmbH Wärmewende in Nordostbrandenburg: Erneuerbare Energien und effiziente Gebäude Stadtwerke Prenzlau GmbH 1 Wärmewende in Nordostbrandenburg: Erneuerbare Energien und effiziente Gebäude Nutzung von Abwärme

Mehr

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D-70182 Stuttgart Telefon

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung COFELY in Germany Rebranding Campaign Dipl. Ing. M. Enzensperger Seite 1 Gesetz zur Förderung der Erneuerbarer Energien im Wärmebereich 1 Zweck

Mehr

Fazit, Ausblick und Diskussion

Fazit, Ausblick und Diskussion Wärmeverteilverluste im Mehrfamilienhaus Lösungsvorschläge für ein unterschätztes Problem Gunter Rockendorf Fazit, Ausblick und Diskussion Workshop am 19.10.2016, NBank, Hannover Wichtige Ergebnisse Signifikante

Mehr

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung Vorstellung Kennwertberechnung und Hinweise zur Bearbeitung Dateneingabe für das Bestandsgebäude Dateneingabe für das geplante Vorhaben Berechnung Kennwerte 2 Hinweise zur Bearbeitung 3 Version und Dateneingabe

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Elektrische Heizsysteme Techniken, Effizienz und Potenziale

Elektrische Heizsysteme Techniken, Effizienz und Potenziale Elektrische Heizsysteme Techniken, Effizienz und Potenziale Paul Waning Mitglied des Vorstands der Lechwerke AG Vorsitzender Bundesverband Wärmepumpe e.v. Lechwerke AG 15.05.2009 Seite 1 Lastgang der öffentlichen

Mehr

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale Energiewende und Lebensqualität Trinationale Tagung am 15.11.2013, RP Freiburg Dipl.-Ing. Rainer Schüle Energieagentur Regio Freiburg GmbH Energiewende

Mehr

Wärmeversorgung im Quartier

Wärmeversorgung im Quartier Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Wärmeversorgung im Quartier Dipl.-Phys. Manfred Reuß ZAE Bayern, Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching reuss@muc.zae-bayern.de; www.zae-bayern.de

Mehr

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Dr.-Ing. Alfred Kerschberger RK-Stuttgart, Architecture and Energy Design rk-stuttgart@t-online.de Bratislava, 11.03.2014 2 3 Die

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Heizsysteme der Zukunft: Praxisbeispiele und Konzepte Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Eine Veranstaltung des Kompetenzzentrums Wärme & Wohnen eta Energieberatung damit Energie

Mehr

Erneuerbare Wärme Kälte zum Nulltarif Halbierte Betriebskosten. Symbiose aus Wärmepumpe und BHKW

Erneuerbare Wärme Kälte zum Nulltarif Halbierte Betriebskosten. Symbiose aus Wärmepumpe und BHKW Erneuerbare Wärme Kälte zum Nulltarif Halbierte Betriebskosten Symbiose aus Wärmepumpe und BHKW Geo-En: Spezialist für Hybridanlagen und Geothermie GeoHybrid: Symbiose aus Wärmepumpe und BHKW Geo-En. Geo-En

Mehr

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw Wärme. = 1 kw.

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw Wärme. = 1 kw. SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT Sonnenstrom = 1 kw 4 kw Wärme www.waermepumpensysteme.com Mehr Unabhängigkeit durch die effiziente Nutzung des eigenproduzierten,

Mehr

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen Neubau Kita Güstner Spatzen in Güsten - Gebäudetechnik Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen Architektur: Kirchner + Przyborowski, Magdeburg Thomas Wahlbuhl PBW Planungsbüro

Mehr

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert Gute Systeme mit Polysun-Simulationen EnergiePraxis-Seminare Zürich, St. Gallen, Winterthur Ziegelbrücke, Landquart Dr. Andreas Witzig Geschäftsführer Vela

Mehr

Häuser zu Kraftwerken Das Plusenergiehaus

Häuser zu Kraftwerken Das Plusenergiehaus Häuser zu Kraftwerken Das Plusenergiehaus Energie gewinnen + Klima schützen + Ressourcen schonen + Kosten sparen + wohlfühlen Architektenkammer Baden-Württemberg 11. Mai 2016 Rolf Disch SolarArchitektur

Mehr

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof DAS POWERHOUSE Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof Berlin, 03.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Projektübersicht 2. Ein integratives Planungsteam 3. Relevante Faktoren zur Energieeffizienz 4. Integraler

Mehr

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1 Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1 Wärmepumpen nutzen Energie der Sonne, gespeichert im Erdreich Erdsonde Flächenkollektor

Mehr

Wege zur Energieeffizienz kleinerer Gemeinden

Wege zur Energieeffizienz kleinerer Gemeinden Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur für Technische Thermodynamik Wege zur Energieeffizienz kleinerer Gemeinden Beitrag der Gemeinde Göda zum Wettbewerb Energieeffiziente Stadt

Mehr

Dipl.-Ing. Karl-Heinz Stawiarski,

Dipl.-Ing. Karl-Heinz Stawiarski, Dipl.-Ing. Karl-Heinz Stawiarski, Vorstand, Sprecher Beirat Industrie sowie Leiter Ressort Politik des Bundesverbandes WärmePumpe (BWP) e.v., Produkt- und Marketingmanager für Wärmepumpen Viessmann Werke

Mehr

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher Wärmespeicher Cupasol GmbH Saisonale Wärmespeicher - eine Lösung zur Steigerung des Wärmeverkaufs Referent: Dr. Thomas Eckardt Home-Office: Hauptstrasse 34, 99628 Rudersdorf Telefon: 176-56 7 25 4 Email:

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg Wärmepumpe und Solaranlage schlau kombiniert Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg SOLTOP Schuppisser AG 35 Jahre Erfahrung Wir entwickeln, produzieren + verkaufen Haustechniksysteme - für Heizung, Warmwasser

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11. Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11. Mai 2015 Inhalt _ Energie von der Sonne: Aktuelle Preise und Wirkungsgrade von

Mehr

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Runder Tisch Wärmeversorgung im Quartier 07. April 2016 TOP / was haben wir vor? 1. Begrüßung

Mehr