Projektmanagement mit Web 2.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektmanagement mit Web 2.0"

Transkript

1 Diplomarbeit Projektmanagement mit Web 2.0 Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0-Anwendungen für die Zusammenarbeit in EU-Projekten von Mag. Sabine Verena Piribauer-Wegscheider betreut von Prof. (FH) Mag. Doris Riedl Fachhochschul-Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Eisenstadt 2009

2 Mein besonderer Dank gilt Stefan meiner Familie der CO3 Daniela und Gerhard der via donau Prof. (FH) Mag. Doris Riedl

3 Ehrenwörtliche Erklärung Ich habe diese Diplomarbeit selbstständig verfasst, alle meine Quellen und Hilfsmittel angegeben, keine unerlaubten Hilfen eingesetzt und die Arbeit bisher in keiner Form als Prüfungsarbeit vorgelegt. Wien, im Mai 2009 Unterschrift - I -

4 Copyright Geschützte Namen werden nicht als solche gekennzeichnet. Aus dem Fehlen dieser Kennzeichnung kann jedoch nicht geschlossen werden, dass es sich um einen nicht durch Copyright-Rechte geschützten Namen handelt. Genderspezifische Schreibweise Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sich diese auf Frauen und Männer in gleicher Weise. - II -

5 Abstract Project Management with Web 2.0: Possibilities of applying Web 2.0 tools in European projects for collaboration purposes Web 2.0 has led the use of the Internet to a new generation. Basically, it does not describe a technological revolution but a new perception of the World Wide Web, in which content users have become content producers too, resulting in so-called produsers. XING, Facebook, Wikipedia and YouTube are some best practice examples of this development. Parallel to this mainly private use, Web 2.0 also offers new possibilities for companies, e.g. the creation of mind maps, the administration of contacts, software development and the management of projects. This thesis aims at identifying the requirements of European project management for Web 2.0 applications. To this aim, the implementation and use of a specific tool egroupware used in the EU project EWITA will be described. On the basis of insights gained from this case study, the compatibility of the Web 2.0 philosophy and European project management will be reflected. First, a review of current studies is undertaken to clarify the most important terms and outline the state of the art in this area. Then, qualitative interviews are conducted with project staff to identify their requirements and with EWITA project partners to evaluate egroupware. The main result of this thesis is a catalogue of requirements of European projects for Web 2.0 applications with regard to the three main areas functionality, usability and IT. Furthermore, it was found that egroupware is mainly used for information retrieval. This evaluation result, together with a comparison of the Web 2.0 philosophy with the characteristics of European projects, suggests that the highly predetermined and structured European projects and the principles of Web 2.0, like user-generated content, do not fit together. Keywords: Web 2.0, European Project Management, Collaboration, Requirements Analysis, egroupware Schlüsselworte: Web 2.0, EU-Projektmanagement, Kollaboration, Anforderungsanalyse, egroupware - III -

6 Executive Summary Web 2.0 hat die Internetnutzung in eine neue Generation übergeführt. Man versteht darunter vordergründig aber nicht den Einsatz neuer Technologien, sondern vielmehr eine neue Wahrnehmung und Nutzung des Internets. Die Inhalte werden von den Benutzern immer häufiger selbst erstellt, die Grenzen zwischen Inhaltsproduzenten und Inhaltskonsumenten verschwimmen immer mehr. Überwiegend wird Web 2.0 im privaten Bereich der Internetnutzer verwendet. Facebook, Wikipedia und YouTube sind nur drei Beispiele für diese Entwicklung. Das neue Internet-Gefühl öffnet aber auch Unternehmen völlig neue Möglichkeiten. Ohne großen Installationsaufwand unterstützen Web 2.0-Anwendungen beim Erstellen von Mindmaps, der Verwaltung von Kontakten, der gemeinsamen Softwareentwicklung und natürlich auch bei der Projektabwicklung (Schlagwort: Projektmanagement 2.0). Zielsetzung und Fragestellungen Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit werden die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 im Management von EU-Projekten untersucht. Mit Hilfe einer umfassenden Literaturrecherche wird zunächst der Stand der Forschung zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Arbeit zusammengefasst. Danach wird festgestellt, welche Anforderungen an Softwareanwendungen mit Web 2.0-Funktionalitäten für den Einsatz in EU-Projekten bestehen. Dazu wurden qualitative Leitfadeninterviews mit vier Projektleitern und -mitarbeitern geführt. Anhand eines Fallbeispieles wird in weiterer Folge der konkrete Einsatz eines Tools beschrieben. egroupware wird im Projekt EWITA als Kommunikationsplattform für die Projektpartner eingesetzt. Für die Evaluierung dieser Anwendung wurden qualitative Leitfadeninterviews mit drei Mitgliedern des Projektteams von EWITA geführt. Aufgrund der Erkenntnisse aus diesem Fallbeispiel wird schließlich die Kompatibilität der Web 2.0-Philosophie mit EU-Projekten reflektiert. Zusammengefasst beantwortet die vorliegende Arbeit zur Erreichung der Zielsetzung die folgenden drei Fragestellungen: 1. Welche speziellen Charakteristiken zeichnen EU-Projekte aus? - IV -

7 2. Wie lauten daher die Anforderungen von EU-Projekten an Softwareanwendungen mit Web 2.0-Funktionalitäten? 3. In wie weit unterstützt egroupware, eine Softwarenwendung mit Web 2.0-Funktionalitäten, die Zusammenarbeit in EU- Projekten am Fallbeispiel EWITA? Wesentliche Ergebnisse Die Hauptergebnisse der Arbeit bestehen aus den Antworten zu den drei formulierten Fragestellungen und einer darauf aufbauenden Reflexion der Kompatibilität der Web 2.0-Philosphie mit EU-Projekten. Diese werden nun in weiterer Folge zusammengefasst. Charakteristiken von EU-Projekten EU-Projekte werden in Kontext dieser Diplomarbeit durch drei wesentliche Charakteristiken ausgezeichnet: Sie beziehen Fördermittel der Europäischen Kommission. Die Projektorganisation ist aufgrund der Vorgaben der Europäischen Kommission starr und unflexibel. An der Projektabwicklung sind mindestens zwei Partnerunternehmen aus unterschiedlichen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union beteiligt. Anforderungen von EU-Projekten an Web 2.0-Anwendungen Auf Basis qualitativer Leitfadeninterviews mit Projektleitern und -mitarbeitern wurden Anforderungen betreffend Funktion, Usability und Technik identifiziert. Innerhalb dieser Kategorien wurde wiederum in must-have und nice-to-have Kriterien unterschieden. Bei Betrachtung der funktionalen Anforderungen stellt man fest, dass die wichtigsten Funktionen eigentlich keine typischen Web 2.0-Funktionalitäten sind. Es handelt sich dabei um einen Bereich für den Datenaustausch, ein Adressbuch, ein Newsmodul und ein Forum. Die eigentlichen Neuerungen des Web 2.0-Zeitalters sind entweder, wie Wikis oder Newsfeeds, weit abgeschlagen unter den nice-to-have Anforderungen zu finden, oder kommen, wie Mash-ups oder Bewertungsverfahren, in der Auflistung gar nicht vor. - V -

8 Fallbeispiel egroupware im Projekt EWITA Nur eines der sechs in EWITA verwendeten Module von egroupware wird von allen Befragten regelmäßig verwendet: das Dokumentenmanagementsystem. Aber auch dieses kommt nicht in seinem vollen Funktionsumfang zur Anwendung, sondern wird lediglich für den Dokumentenaustausch genutzt. Das Adressbuch und das Newsmodul werden von den Befragten als hilfreich eingestuft, während das Projektmanagementmodul, der Kalender und das Wiki, bis auf eine Ausnahme, nicht verwendet werden. Zusammenfassend, empfindet die Mehrheit der Befragten den Einsatz von egroupware als Unterstützung bei ihren Aufgaben im Projekt. Einer der Befragten schätzt das Verhältnis zwischen Unterstützung und Behinderung aber eher als 50:50-Relation ein. Web 2.0 und EU-Projekte: Passt das zusammen? Berücksichtigt man nun die Ergebnisse aus den drei Fragestellungen dieser Diplomarbeit, so liegt die Vermutung nahe, dass Web 2.0-Anwendungen für die Zusammenarbeit in EU-Projekten nur beschränkt geeignet sind. Insbesondere die Erkenntnisse aus dem Fallbeispiel bekräftigen diese Vermutung. Obwohl egroupware Web 2.0-Funktionalitäten umfasst, werden diese von den EWITA-Partnern nicht oder nicht zweckmäßig eingesetzt. Die Gründe dafür können in den unterschiedlichen Philosophien, die dem Web 2.0/Projektmanagement 2.0 bzw. dem Europäischen Projektmanagement zugrunde liegen, gesehen werden. Europäische Projekte sind sehr stark strukturiert. Die Struktur der gesamten Projektdokumentation (z.b. Projektanträge, Berichte, Protokolle) ist von der Europäischen Kommission streng vorgegeben. Die Projektinhalte und Arbeitspaketstruktur werden meist in der Antragsphase definiert und vertraglich festgehalten. Änderungen während der Projektlaufzeit sind daher nur schwer möglich. Damit sind die Grundsätze der dezentralisierten Leitung, der bottom-up Planung und der wachsenden Strukturen des Projektmanagement 2.0 schon per se ausgeschlossen. Zusammengefasst bin ich daher der Meinung, dass die Anforderungen von EU-Projekten an die Zusammenarbeit dem Web 2.0- bzw. Projektmanagement 2.0-Gedanken grundlegend widersprechen und Web 2.0-Funktionalitäten somit in der Praxis von EU-Projekten vermutlich kaum eingesetzt werden. - VI -

9 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS IX IX 1 EINLEITUNG AUSGANGSSITUATION ZIELSETZUNG, FRAGESTELLUNGEN UND METHODIK STRUKTUR DER ARBEIT 3 2 WEB 2.0 UND PROJEKTMANAGEMENT WAS IST WEB 2.0? RÜCKBLICK UND ENTSTEHUNG WEB 1.0 VS. WEB WEB 2.0 TECHNOLOGIEN UND ANWENDUNGEN WEB 2.0 IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS ENTERPRISE 2.0 ODER CORPORATE WEB PROJEKTMANAGEMENT WIE WIRD WEB 2.0 BEREITS JETZT IN PROJEKTEN EINGESETZT? 16 3 MANAGEMENT VON EU PROJEKTEN EU PROJEKTE EINE DEFINITION ZUSAMMENARBEIT IN INTERNATIONALEN PROJEKTEN CHARAKTERISTIKEN INTERNATIONALER PROJEKTE HERAUSFORDERUNGEN INTERNATIONALER PROJEKTE CHANCEN UND RISKEN INTERKULTURELLER ZUSAMMENARBEIT ARBEITEN IN VIRTUELLEN TEAMS DEFINITION VON VIRTUELLEN TEAMS CHANCEN UND RISKEN VIRTUELLER TEAMS ANFORDERUNGEN AN DAS PROJEKTTEAM ANFORDERUNGEN AN DIE TECHNIK 31 4 ANFORDERUNGEN VON EUROPÄISCHEN PROJEKTEN AN WEB 2.0 ANWENDUNGEN BEFRAGUNG METHODIK DURCHFÜHRUNG DER BEFRAGUNG ANALYSE ZENTRALE AUSSAGEN BESCHREIBUNG DER ANFORDERUNGEN FUNKTIONALE ANFORDERUNGEN 43 - VII -

10 4.2.2 ANFORDERUNGEN BETREFFEND USABILITY TECHNISCHE ANFORDERUNGEN RAHMENBEDINGUNGEN ÜBERSICHT ÜBER DIE ANFORDERUNGEN ABSCHLIEßENDE BEMERKUNGEN 55 5 FALLBEISPIEL: EGROUPWARE IM PROJEKT EWITA PROJEKTBESCHREIBUNG EWITA EGROUPWARE ALLGEMEINE SYSTEMBESCHREIBUNG BESCHREIBUNG EWITAS EGROUPWARE BEFRAGUNG METHODIK DURCHFÜHRUNG DER BEFRAGUNG ANALYSE BEGLEITENDE AUSSAGEN EVALUATION EWITAS EGROUPWARE EINSATZ DER EWITA EGROUPWARE MODULE FEHLENDE FUNKTIONALITÄTEN USABILITY SICHERHEIT RAHMENBEDINGUNGEN GESAMTBEWERTUNG 71 6 ERGEBNISSE DER ARBEIT BEANTWORTUNG DER FORSCHUNGSFRAGEN WEB 2.0 UND EU PROJEKTE: PASST DAS ZUSAMMEN? OFFENE FRAGESTELLUNGEN VERWERTUNGSMÖGLICHKEITEN DER ARBEIT 77 LITERATURVERZEICHNIS 78 ANHANG I ANHANG 1: INTERVIEWLEITFADEN ANFORDERUNGSERHEBUNG II ANHANG 2: INTERVIEWLEITFADEN EVALUATION EGROUPWARE V ANHANG 3: GLOSSAR IX LEBENSLAUF DER AUTORIN XII - VIII -

11 Abbildungsverzeichnis ABBILDUNG 1: STRUKTUR DER ARBEIT... 3 ABBILDUNG 2: MERKMALE DER VERÄNDERUNG VON WEB 1.0 AUF WEB 2.0 NACH GISSING UND TOCHTERMANN (2007, S. 12)... 7 ABBILDUNG 3: DIE WICHTIGSTEN BESTANDTEILE EINES PROJEKTPORTALS NACH BERLEB (2002, PARA. 12)...12 ABBILDUNG 4: HERAUSFORDERUNGEN IM INTERNATIONALEN PROJEKTMANAGEMENT NACH HOFFMANN (2004, S. 14)...21 ABBILDUNG 5: SCHICHTEN KULTURELLER PRÄGUNG NACH HOFFMANN (2004, S. 18)...22 ABBILDUNG 6: EFFEKTIVITÄT INTERKULTURELLER ZUSAMMENARBEIT GEFUNDEN IN HOFFMANN (2004, S. 34)...25 ABBILDUNG 7: ANFORDERUNGEN AN VIRTUELLE PROJEKTTEAMS NACH VON GILSA, HUBER UND RUSS (2004, S. 13)...29 ABBILDUNG 8: TECHNISCHE ANFORDERUNGEN VIRTUELLER PROJEKTTEAMS NACH VON GILSA, HUBER UND RUSS (2004, S. 23)...31 ABBILDUNG 9: SCREENSHOT EWITA EGROUPWARE...58 Tabellenverzeichnis TABELLE 1: VERGLEICH HERKÖMMLICHES PROJEKTMANAGEMENT MIT PROJEKTMANAGEMENT 2.0 (PROJECT MANAGEMENT 2.0, O.D., PARA. 5)...15 TABELLE 2: ÜBERSICHT ÜBER DIE FUNKTIONALEN ANFORDERUNGEN...52 TABELLE 3: ÜBERSICHT ÜBER DIE ANFORDERUNGEN BETREFFEND USABILITY...53 TABELLE 4: ÜBERSICHT ÜBER DIE TECHNISCHEN ANFORDERUNGEN...54 TABELLE 5: ÜBERSICHT ÜBER DIE RAHMENBEDINGUNGEN IX -

12 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Web 2.0 hat die Internetnutzung in eine neue Generation übergeführt. Der Begriff wurde 2004 von Tim O Reilly und Dale Dougherty geprägt und erlangte spätestens mit dem Artikel What is Web 2.0? von Tim O Reilly aus dem Jahr 2005 große Aufmerksamkeit. Unter Web 2.0 versteht man vordergründig aber nicht den Einsatz neuer Technologien im Internet. Vielmehr drückt es eine neue Wahrnehmung und Nutzung desselben aus. Inhalte werden von den Benutzern immer häufiger selbst erstellt. Die Grenze zwischen kommerziellen Content-Produzenten und den Content- Nutzern verschwimmt somit immer mehr. An ihre Stelle tritt ein neuer Nutzertyp namens Produser (Stocker, Wutte & Tochtermann 2008, S. 10). Häufig wird Web 2.0 auch mit sozialen Netzwerken und Selbstdarstellung der Internetuser gleichgesetzt (Schönefeld, 2008, S. 16). XING, Facebook, StudiVZ, Weblogs, E-Portfolios sind alles wohlbekannte Begriffe für die New Generation. Dies stellt aber nur einen Teilbereich des Ganzen dar Web 2.0 ist viel mehr als das. Das neue Internet-Gefühl öffnet nicht nur der breiten, privaten Öffentlichkeit, sondern auch Unternehmen völlig neue Möglichkeiten. Sei es im Marketing, in der Kommunikation mit Kunden oder auch mit Partnern. Web 2.0 bietet eine Vielzahl an Applikationen, die sehr einfach und günstig überwiegend sogar kostenlos jedermann zur Verfügung stehen. Ohne großen Installationsaufwand unterstützen Web 2.0- Anwendungen beim Erstellen von Mindmaps, der Verwaltung von Kontakten, der gemeinsamen Softwareentwicklung und natürlich auch bei der Projektabwicklung. Und täglich erscheinen neue Produkte auf dem Markt. Vor allem an den Möglichkeiten, die Web 2.0-Anwendungen für die Projektabwicklung bieten, ist die via donau Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbh, eine Tochtergesellschaft des österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit), sehr stark interessiert. Seit seiner Gründung ist eine der wichtigsten Aufgaben des Unternehmens die Umsetzung von innovativen Projekten zur stärkeren Nutzung der Wasserstraße gemeinsam mit nationalen und - 1 -

13 internationalen Partnerunternehmen. Ein starker Fokus liegt dabei auf der Abwicklung von EU-Projekten. Die virtuelle Zusammenarbeit innerhalb dieser Projektteams passiert derzeit überwiegend per . In einzelnen Fällen stehen FTP-Server bzw. einfache Login-Bereiche auf den Projektwebseiten zur Unterstützung des Datenaustauschs zur Verfügung. Das Unternehmen ist mit dieser Lösung jedoch nicht zufrieden. Von Seiten der Geschäftsführung wurde daher das EU-Projekt EWITA als Pilotprojekt für den Einsatz einer Projektmanagementsoftware auf Basis Web 2.0 ausgewählt. Der Fokus soll dabei auf der Zusammenarbeit (Collaboration) der Projektpartner liegen. EWITA ist ein Projekt unter der Leitung von via donau, in dem neun unterschiedliche Partnerunternehmen aus Österreich, Rumänien, den Niederlanden, Belgien und Deutschland zusammen arbeiten. Das Projekt hat am 1. Juni 2008 begonnen und wird 24 Monate laufen. Zur Unterstützung der Projektkommunikation wird die Collaboration-Plattform egroupware ( eingesetzt. 1.2 Zielsetzung, Fragestellungen und Methodik Mit der vorliegenden Arbeit sollen die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 im Management von EU-Projekten untersucht werden. Zunächst soll festgestellt werden, welche Anforderungen an Softwareanwendungen mit Web 2.0-Funktionalitäten für den Einsatz in EU-Projekten bestehen. Dabei wird insbesondere ein Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit (Collaboration) zwischen den Projektpartnern gelegt. Anhand eines Fallbeispieles wird danach der konkrete Einsatz eines Tools beschrieben. Aufgrund der Erkenntnisse aus diesem Fallbeispiel wird schließlich die Kompatibilität der Web 2.0-Philosophie mit EU-Projekten reflektiert. Zur Erreichung dieses Ziels beantwortet die vorliegende Arbeit die folgenden drei Fragestellungen: 1. Welche speziellen Charakteristiken zeichnen EU-Projekte aus? 2. Wie lauten daher die Anforderungen von EU-Projekten an Softwareanwendungen mit Web 2.0-Funktionalitäten? - 2 -

14 3. In wie weit unterstützt egroupware, eine Softwarenwendung mit Web 2.0-Funktionalitäten, die Zusammenarbeit in EU-Projekten am Fallbeispiel EWITA? Die Basis dieser Arbeit ist eine umfassende Literaturrecherche. Dazu werden vor allem Fachbücher, wissenschaftliche Beiträge aus Fachpublikationen, sowie Studien von Consultingunternehmen herangezogen. Zur Erhebung der Anforderungen, so wie zur Evaluierung der Softwareanwendung egroupware am Beispiel des Projektes EWITA, werden qualitative Leitfadeninterviews mit Anwendern geführt. 1.3 Struktur der Arbeit Diese Arbeit ist in sechs Abschnitte unterteilt. Die Einleitung im ersten Abschnitt stellt die Ausgangslage, die Zielsetzung sowie die Fragestellung der vorliegenden Diplomarbeit dar. Abbildung 1: Struktur der Arbeit Der Hauptteil der Arbeit umfasst zwei große Teilbereiche. Im Theorieblock werden die theoretischen Grundlagen der Diplomarbeit dargelegt. Diese wurden mit Hilfe einer umfassenden Literaturrecherche erhoben. Die Erkenntnisse aus der Recherche wurden für die Konzeption der empirischen Forschung herangezogen. Die Auswertung und Darstellung der Ergebnisse derselben stellen den zweiten großen Teilbereich dieser Arbeit dar. Die theoretischen Grundlagen in den Kapiteln 2 und 3 beginnen mit einer Definition des Begriffes Web 2.0 und einer kurzen Vorstellung bekannter - 3 -

15 Web 2.0-Anwendungen bzw. Technologien. In diesem Zusammenhang wird auch der Begriff des Projektportals definiert. Nach der Darstellung des Einsatzes von Web 2.0 in der Unternehmenspraxis, wird darauf eingegangen, wie Web 2.0 bereits jetzt im Projektmanagement eingesetzt wird. Weiters erfolgt die Operationalisierung des Begriffes EU-Projekt im Kontext dieser Diplomarbeit und es wird auf die speziellen Charakteristika von internationalen Projekten und deren Herausforderungen, Chancen und Risken eingegangen. Der theoretische Teil dieser Arbeit schließt mit den Anforderungen virtueller Teams an die einzelnen Teammitglieder sowie an die technischen Rahmenbedingungen. Der empirische Teil dieser Arbeit geht im Kapitel 4 zunächst der Frage nach den Anforderungen von EU-Projekten an Softwareanwendungen mit Web 2.0-Funktionalitäten nach. Es werden die Methodik der Befragung, die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung, die zentralen Aussagen, sowie die identifizierten Anforderungen und notwendigen Rahmenbedingungen behandelt. Im Kapitel 5 wird in einem konkreten Fallbeispiel evaluiert, wie egroupware, eine Softwareanwendung mit Web 2.0-Funktionalitäten, die Zusammenarbeit der Partner im Projekt EWITA unterstützt. Abgeschlossen wird die vorliegende Arbeit durch eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Dabei werden die Forschungsfragen beantwortet und eine Abschätzung der Kompatibilität der Web 2.0-Philosophie mit EU- Projekten abgegeben. Maßgeblich für diese Abschätzung sind die Ergebnisse aus dem Fallbeispiel. Schließlich werden auch noch potentielle Verwertungsmöglichkeiten sowie neue und offen gebliebene Fragen aufgezeigt. Im Anhang dieser Arbeit befindet sich ein Glossar für wichtige Begrifflichkeiten. Wörter, die in der Arbeit kursiv dargestellt werden, werden im Glossar näher definiert

16 2 Web 2.0 und Projektmanagement Web 2.0 auf der Überholspur im Internet 1 Die ganze Welt ist 2.0! 2 Aber ist das wirklich so? Spricht wirklich die ganze Welt Web 2.0? Österreicher können mit Web 2.0 wenig anfangen 3 Mehr als 50% der Österreicher, die das Internet sowohl beruflich als auch privat verwenden, können mit dem Begriff Web 2.0 nichts anfangen, obwohl sie Seiten wie Wikipedia, Facebook und YouTube tatsächlich benutzen. Das ergibt einem Bericht in DiePresse.com (2008, Para. 1-2) zu Folge eine aktuelle Studie der Universität Graz. Bestätigt wird diese Erkenntnis auch durch die empirischen Studien im Rahmen dieser Diplomarbeit (siehe dazu den Bereich Erfahrungen im Kapitel 4.1.4). Daher erfolgt zu Beginn dieser Arbeit eine Definition des Begriffs Web 2.0. Zentrales Thema der vorliegenden Diplomarbeit ist die Beleuchtung der neuen Möglichkeiten für die Zusammenarbeit in EU-Projekten, die sich durch den Einsatz von Web 2.0-Technologien ergeben. Nachdem geklärt wurde, was Web 2.0 eigentlich ist, werden in diesem Abschnitt zunächst die bekanntesten Anwendungsmöglichkeiten aufgezählt und kurz beschrieben. In einem Exkurs wird der Begriff Projektportal näher erläutert. In weiterer Folge wird der Einsatz von Web 2.0 in der Unternehmenspraxis beschrieben. Dabei ist im Kontext dieser Arbeit vor allem das Projektmanagement 2.0 von Bedeutung. Schließlich erfolgt eine Darstellung des Status quo hinsichtlich der Verwendung von Web 2.0 in Projekten. 1 Schlagzeile in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, gefunden am 12. März 2009 auf 2 Schlagzeile im Online Der Standard, gefunden am 12. März 2009 auf 3 Schlagzeile auf DiePresse.com, gefunden am 12. März 2009 auf

17 2.1 Was ist Web 2.0? Das Web 2.0-Paradigma stellt nichts grundlegend Neues dar. Es setzt sich vielmehr aus den Ergebnissen vorangeganger Strömungen zusammen bzw. entwickelt diese weiter, so Back und Heidecke (2008, S. 1-2). Im vorliegenden Kapitel wird zunächst ein Rückblick auf diese vorangegangenen Strömungen durchgeführt und die Entstehung des Begriffs Web 2.0 kurz vorgestellt. Schließlich erfolgt eine Gegenüberstellung mit dem Web Rückblick und Entstehung Die Grundlage für das heutige Internet wurde mit dem ARPANET in den sechziger Jahren gelegt. Ende der siebziger Jahre tauchte der Begriff Groupware erstmalig auf. Johansen et al. (1988, S. 1, zit. nach: Back & Heidecke, 2008, S. 2) definieren diesen als spezialisierte Computerhilfsmittel zur Unterstützung kollaborativer Arbeitsgruppen, was dem heutigen Verständnis von Social Software, einem Teilbereich von Web 2.0, schon sehr nahe kommt. IBM (Lotus Notes) und Microsoft (Exchange Server, Outlook) vermarkteten ihre Produkte in der Folge unter diesem Label. (Back & Heidecke, 2008, S. 2). Zeitlich parallel dazu entstand im akademischen Umfeld der Forschungszweig Computer-Supported Cooperative Work (CSCW). Im Gegensatz zur Groupware werden hier nicht nur technologische, sondern auch psychologische, soziale und organisatorische Aspekte einbezogen. (Back & Heidecke, 2008, S. 2). Ende der Neunziger entstand der Begriff E-Collaboration. Er bezeichnet grundsätzlich sämtliche Formen der elektronischen Zusammenarbeit und ist im Gegensatz zum forschungsorientierten CSCW sehr anwendungsnahe. Die vordergründige Technologie für die elektronische Zusammenarbeit, so Back und Heidecke (2008, S. 3), stellte von Beginn an das Internet dar. E-Collaboration ist somit sehr eng mit dem Web 2.0 verwoben. Der Begriff Web 2.0 wurde schließlich 2004 vom Verleger Tim O Reilly und seinem Mitarbeiter Dale Dougherty geprägt. Im Rahmen einer Brainstorming-Sitzung für eine Internet-Konferenz stellten sie fest (O Reilly, 2005), dass das Web trotz des Platzens der Dotcom-Blase im Jahr 2001 wichtiger war denn je zuvor. Die Produkte der Unternehmen, die - 6 -

18 den großen Crash überlebt hatten, wiesen überraschende Ähnlichkeiten auf. O Reilly und Dougherty erkannten darin einen Wendepunkt für das Web: der Begriff Web 2.0 war geboren Web 1.0 vs. Web 2.0 Die Veränderungen, die sich von Web 1.0 auf Web 2.0 vollzogen haben, betrachtet aus einer eher konzeptionellen Perspektive, werden in der folgenden Abbildung sehr übersichtlich dargestellt. Abbildung 2: Merkmale der Veränderung von Web 1.0 auf Web 2.0 nach Gissing und Tochtermann (2007, S. 12) Die Abbildung umfasst sieben Differenzierungsmöglichkeiten zwischen Web 1.0 und Web 2.0, welche von Gissing und Tochtermann (2007, S ) wie folgt beschrieben werden: Governance: Das Web 2.0 ist sehr stark durch den Nutzer selbst gesteuert (user generated content). Fokus: Content wird zunehmend weniger von Verlagen bzw. kommerziellen Unternehmen auf statischen oder dynamischen Websites zur Verfügung gestellt. Der Nutzer selbst stellt diesen - 7 -

19 bereit, verwendet ihn weiter oder erhöht dessen Wert durch Vergabe von Tags. Information Discovery: Das Auffinden von Inhalten wird durch unterstützende Services vereinfacht. Zu ausgewählten Themen werden passende Nachrichten zugesendet. (z.b. Google Alerts). Marketing: Nutzer werden automatisiert über publizierte Veränderungen bekannter Websites informiert (z.b. Newsfeeds). Kontrolle über Inhalte: Mit Einschränkungen zeichnen nicht mehr Medienunternehmen für Inhalte verantwortlich, sondern die Autoren selbst. Die Qualitätssicherung erfolgt über die Nutzer. Struktur des Inhalts: Websites sind nicht mehr nur eine bloße Anordnung von HTML-Seiten. Durch eine Vielzahl von Anwendungen werden sie selbst zu Objekten und können dadurch verschlagwortet oder über Feeds zur Verfügung gestellt werden. Anwendungen: Durch Offenheit und Standards wird sichergestellt, dass Webanwendungen auch interagieren können (z.b. Mash-ups). 2.2 Web 2.0-Technologien und Anwendungen 4 Nachdem im vorherigen Abschnitt über die Entstehungsgeschichte des Begriffes Web 2.0 berichtet, sowie ein Vergleich mit Web 1.0 hergestellt wurde, beschäftigt sich dieses Kapitel nun mit den Technologien beziehungsweise Anwendungen, die im Web 2.0-Umfeld zum Einsatz kommen. Da zur Unterstützung der Zusammenarbeit in Projekten üblicherweise mehrere Funktionalitäten über ein gemeinsames Portal bzw. eine Webplattform angeboten werden, wird in weiterer Folge auch der Begriff Projektportal näher erklärt. Der deutsche Bundesverband BITKOM e.v. (2008, S ) siedelt im Rahmen einer Studie die folgenden Dienste im Web 2.0-Umfeld an: 4 In diesem Abschnitt erfolgt nur eine Aufzählung und Kurzbeschreibung. Technologien in kursiver Schrift werden im Anhang 3 dieser Diplomarbeit ausführlicher beschrieben

20 Web-Contentmanagementsysteme: Werden zur Publikation von online Inhalten eingesetzt. Die Vorlagen sind stark standardisiert. Sie bieten eine redaktionelle Infrastruktur. Dokumentenmanagementsysteme: Werden zur zentralen Verwaltung und Bearbeitung von Dokumenten eingesetzt. Gruppenräume: Bezeichnen individuelle Arbeitsbereiche für Gruppen (z.b. Gruppenräume in den MS Sharepoint Services oder Lotus Quickr). Social Networks: Beinhalten Profile von Personen (z.b. Mitarbeiter, externe Kontakte). Diese kreieren ein Netzwerk und strukturieren und erweitern es laufend (z.b. XING, Facebook) 5. Instant Messaging: Zeigen den aktuellen Online-Status von Personen (z.b. anwesend, beschäftigt) an und ermöglichen so den Austausch von Nachrichten in Echtzeit. Wikis: Sind einfach zu strukturierende (Web-)Plattformen. Wikipedia 6 ist die bekannteste Anwendung dieser Web 2.0- Technologie. Blogs bzw. Weblogs: Sind elektronische Tagebücher und ermöglichen es, unkompliziert aktuelle Vorgänge zu veröffentlichen und diese zu kommentieren. Podcasts bzw. Vodcasts: Sind Audio- und Videoinhalte, die publiziert und gegebenenfalls auch als Abonnement angeboten werden. Foren: Sind Bereiche zur Diskussion von bestimmten Themen mit einer hierarchischen Thema-Antwort-Struktur. Die Kommunikation erfolgt asynchron. Empfehlungs- und Bewertungsverfahren: Bieten Nutzern die Möglichkeit, Feedback zur Qualität und Nützlichkeit von Inhalten 5 Die Webseiten dazu lauten bzw. 6 Die Webseite dazu lautet

21 zu geben (z.b. Bewertungsmöglichkeiten beim Online- Versandhandel Amazon 7 ) Tagging: Ermöglicht eine Klassifizierung und Einordnung von Inhalten mit Schlagworten, sogenannten Tags. Social Bookmarking: Bezeichnet Tools, mit deren Hilfe man Lesezeichen mit Tags versehen, kommentieren und für andere Nutzer freigegeben kann (z.b. Mister Wong, Delicious) 8. RSS- bzw. Newsfeeds: Ermöglichen es, Nachrichten und Informationen zu abonnieren und über einen einzelnen Kanal zu empfangen. Dies trägt zur Realisierung eines personalisierten Nachrichtenportals bei. Mash-ups: Ermöglichen es, Informationen und Leistungen aus unterschiedlichen Quellen bzw. von unterschiedlichen Diensten auf einer einzelnen Seite zu aggregieren (z.b. igoogle 9 ). Semantic Web Technologien: Unterstützen die semantische Strukturierung von Inhalten, was ein Auffinden von Suchergebnissen im Kontext ermöglicht, auch wenn gesuchte Schlagworte darin nicht vorkommen. Webconferencing: Sind virtuelle Räume, die synchrone Kommunikation bzw. kollaborative Arbeit an Inhalten von mehreren Personen unterstützen. Präsenzen in einer virtuellen Welt (z.b. Second Life 10 ). Nicht in dieser Auflistung enthalten, aber trotzdem eine sehr wichtige Technologie im Umfeld von Web 2.0, ist Saas Software as a Service. Dabei wird die benötigte Software von einem Provider webbasiert zur Verfügung gestellt und vom Kunden nach Bedarf im Internet aufgerufen. Eine lokale Installation ist nicht notwendig. 7 Die Webseite dazu lautet 8 Die Webseiten dazu lauten bzw. 9 Die Webseite dazu lautet 10 Die Webseite dazu lautet

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Team Collaboration im Web 2.0

Team Collaboration im Web 2.0 Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Ursula Coester // Social Media Institute / www.socialmediainstitute.com. Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel

Ursula Coester // Social Media Institute / www.socialmediainstitute.com. Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel Ursula Coester // Social Media Institute / www.socialmediainstitute.com Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel Übersicht Social Media - Definition Nutzung neuer Medien Generation Y Chancen

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen. Wissensmanagement im Enterprise 2.0 Eine Revolution des Wissens in drei Teilen. Was bisher geschah 1. Wissen zu teilen ist immer freiwillig, niemand kann dazu gezwungen werden. 2. Wir teilen Wissen, wenn

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12 ONLINE-HILFE INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine Beschreibung... 3 2... 4 2.1 Angemeldeter Benutzer... 4 2.2 Gast... 10 Abbildungsverzeichnis... 12 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Die Webseite "" ist eine Informationsplattform

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

Trampelpfade im Web. Tagging und Folksonomies für die eigene Website

Trampelpfade im Web. Tagging und Folksonomies für die eigene Website Trampelpfade im Web Tagging und Folksonomies für die eigene Website Vorstellung Sascha A. Carlin 27 Jahre jung Ehemaliger Kreisleiter im Jugendrotkreuz Diplom-Informationswirt/Diplom-Bibliothekar Diplomarbeit

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Herzlich Willkommen - TeleSys!

Herzlich Willkommen - TeleSys! Strategische IT-Trends 2012-2014 Unified Communications Herbert Müller Herzlich Willkommen - TeleSys! Über uns! TeleSys Referenzen Auszug aus denreferenzen 3/3 Unified Communications Trend Gestern und

Mehr

MULTICHANNEL IN SOZIALEN NETZWERKEN

MULTICHANNEL IN SOZIALEN NETZWERKEN MULTICHANNEL IN SOZIALEN NETZWERKEN Sogenannte Web 2.0 Services haben in den vergangenen Jahren zunehmend an Benutzern gewonnen, die sich von den Arten der Kommunikation im alten Web in Foren, Chats, Communities

Mehr

Vom Bewusstsein zur Lösung Angriffszenarien und Schutzmöglichkeiten

Vom Bewusstsein zur Lösung Angriffszenarien und Schutzmöglichkeiten Vom Bewusstsein zur Lösung Angriffszenarien und Schutzmöglichkeiten 25.11.2009 Hessen IT Kongress, Frankfurt/Main Hans Joachim Giegerich Giegerich & Partner GmbH Christian Schülke schuelke.net internet.security.consulting

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Mit Inhalten begeistern: Was macht erfolgreiches Content Marketing aus? Worauf es bei Content Creation für Social Media ankommt eine Perspektive von Marabu Social Media Conference

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Inhaltsverzeichnis Der User Guide in drei Schritten 2 Erste Schritte 2 Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Verwaltung meines eigenen Kontos 6 SEITE 1 Allgemeines Dieses Benutzerhandbuch erklärt die

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Einführung Web 2.0, Facebook, Twitter, Google, Social Media... Was bedeuten diese Schlagwörter für das

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Inhalt Zusammenfassung...3 Vorteile...3 Projektübersicht...3 Projektanlage...3 Projektliste...3 Abwesenheitskalender...4 Freie Kapazitäten der Mitarbeiter...4

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm Usability ohne Maus und ohne Bildschirm Referent: Jan Eric Hellbusch Publikationen Buch "Barrierefreies Webdesign" (1. Auflage 2005, 391 Seiten) bf-w.de/dpunkt/ KnowWare-Heft "Barrierefreies Webdesign"

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

Was leistet ein Content Management System?

Was leistet ein Content Management System? Produkte Oliver SUCKER 13.10.2002 18:45 Inhaltsverzeichnis I Was leistet ein Content Management System? 1 1 Trennung von Layout, Programmierung und Inhalten 2 2 Rechtevergabe, Personalisierung 2 2.1 Abbildung

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

1. Kapitel: Profil anlegen - 4 -

1. Kapitel: Profil anlegen - 4 - Handbuch Inhalt 1. Kapitel: Profil anlegen 2. Kapitel: Einloggen 3. Kapitel: Management-Konto 4. Kapitel: Eintrag verwalten 5. Kapitel: Bilder hinzufügen 6. Kapitel: Mein Profil 7. Kapitel: Foren - 2 -

Mehr