Rechenverfahren im Wohnungsbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechenverfahren im Wohnungsbau"

Transkript

1 Technische Universität München Rechenverfahren im Wohnungsbau Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik, Technische Universität München

2 Bilanzierung des Heizwärmebedarfs Q h H T Q i Q Q s h H V

3 Bilanzierung des Endenergiebedarfs Q E H T Q i Q s Q Q h tw w H V

4 Bilanzierung des Primärenergiebedarfs Q P H T STROM Q i Q s Q Q h w tw H V FOSSIL Nutzung Transport Umwandlung Gewinnung Endenergie =Heizenergie Primärenergie

5 Anforderungen an Wohngebäude Q P,max maximal zulässiger Jahres-Primärenergiebedarf bezogen auf die Gebäudenutzfläche H T,max maximal zulässiger spezifischer Transmissionswärmeverlust bezogen auf die wärmeübertragende Hüllfläche

6 Anforderungen an Wohngebäude EnEV Primärenergiebedarf [kwh/(m²a)] überwiegend elektrische Warmwasserbereitung kleine Reihenmittelund -endhäuser große Mehrfamilienhäuser Mehrfamilienhäuser und große Reihenmittel- und -endhäuser freistehende Einfamilienhäuser 0 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 A/V e -Verhältnis [1/m]

7 Anforderungen an Wohngebäude

8 Jahres-Primärenergiebedarf Q P = ( Q + Q ) e h tw P Q P Q h Q tw e P Jahres-Primärenergiebedarf Jahres-Heizwärmebedarf Warmwasserwärmebedarf (Q tw =12,5 kwh/(m²a)) Anlagenaufwandszahl

9 Jahres-Primärenergiebedarf Q P = ( Q + Q ) e h tw P Jahres-Heizwärmebedarf Q h (DIN ) Heizperiodenbilanzverfahren ( vereinfachtes Verfahren ) nur für Wohngebäude mit f < 0,30 Monatsbilanzverfahren Anlagenaufwandszahl e P (DIN ) Diagrammverfahren Tabellenverfahren ausführliches Verfahren

10 Heizperiodenbilanzverfahren (vereinfachtes Verfahren) Heiztage: 185 d/a G t Gradtagzahl G t = z ( ϑi ϑe,m,n ) n= 1 in der EnEV: G t,19/10 = 2900 Kd/a F Gt = 0,024 G t f NA

11 Q P = (Q h +Q tw ) e P Jahres-Heizwärmebedarf h,hp Gt ( H + H ) η ( Q Q ) Q = F + T V P,HP s i Verluste Gewinne Q h,hp F Gt H T H V Jahres-Heizwärmebedarf während der Heizperiode Gradtagszahlfaktor (F Gt =66 kkh) spezifischer Transmissionswärmeverlust spezifischer Lüftungswärmeverlust η P,HP Ausnutzungsgrad der Wärmegewinne (η P,HP =0,95) Q s Q i solare Wärmegewinne interne Wärmegewinne

12 Q h = F Gt (H T +H V ) - η P (Q s +Q i ) Transmissionswärmeverluste H T = ( ) F U A + ΔU A x,i i i WB F x,i U i A i ΔU WB A Temperatur-Korrekturfaktoren je Bauteil Wärmedurchgangskoeffizient je Bauteil Bauteilfläche Wärmebrückenkorrekturwert Wärmetauschende Hüllfläche ΔU WB = 0,1 W/(m²K) ohne Nachweis ΔU WB = 0,5 W/(m²K) mit Nachweis nach DIN V 4108 Beiblatt 2 ΔU WB < 0,5 W/(m²K) mit detailliertem Nachweis

13 Q h = F Gt (H T +H V ) - η P (Q s +Q i ) Lüftungswärmeverluste H V = 0,34 n V n Luftwechsel V beheiztes Gebäudevolumen 0,34 c L ρ pl (spezifische Wärmekapazität Luft Rohdichte Luft) V = 0,76 V e V = 0,80 V e für Gebäude bis zu 3 Vollgeschossen für alle übrigen Gebäude (Standardwert für HP-Verfahren)

14 Q h = F Gt (H T +H V ) - η P (Q s +Q i ) Lüftungswärmeverluste H V = 0,34 n V Luftwechsel n = 0,7 h -1 ohne Nachweis n = 0,6 h -1 mit Nachweis der Gebäudedichtheit bei Fensterlüftung und Zu-/Abluftanlagen n= 0,55 h -1 mit Nachweis der Gebäudedichtheit bei Abluftanlagen

15 Q h = F Gt (H T +H V ) - η P (Q s +Q i ) Lüftungswärmeverluste H V = 0,34 0,7 0,8 = 0,190 V e V e ohne Dichtheitsprüfung (n=0,7 h -1 ) H V = 0,34 0,7 0,8 = 0,190 V e V e mit Dichtheitsprüfung (n=0,6 h -1 )

16 Q h = F Gt (H T +H V ) - η P (Q s +Q i ) Solare Wärmegewinne Q s ( ) I 0,567 A g = S,j W,i i I S,j solare Einstrahlung in der Heizperiode je Orientierung - Süd: 270 kwh/(m²a) - Ost/West: 155 kwh/(m²a) - Nord: 100 kwh/(m²a) - Dach (Neigung >30 : 225 kwh/(m²a)) 0,567 = F F F C F S F W = 0,7 1,0 0,9 0,9 A W,i Fläche der Fenster Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung g i

17 Q h = F Gt (H T +H V ) - η P (Q s +Q i ) Interne Wärmegewinne Q = 22 A i N A N Gebäudenutzfläche / Energiebezugsfläche (A N = 0,32 V e ) 22 = 5 W/m² 185 d/a 0,024 kh/d

18 Q P = (Q h +Q tw ) e P Monatsbilanzverfahren Q h,m = Q l,m η M Q g,m Verluste Gewinne

19 Q P = (Q h +Q tw ) e P Monatsbilanzverfahren führt in der Regel zu günstigeren Werten beim Jahres-Heizwärmebedarf detailliertere Betrachtung bestimmter Faktoren gegenüber dem vereinfachten Verfahren, z. B.: Wärmebrückenkorrekturwerte Nachtabschaltung wirksame Wärmespeicherfähigkeit der Konstruktion solare Gewinne über transparente und opake Bauteile Verfahren in der Regel durch Anwendung entsprechender Software anzuwenden

20 Q P = (Q h +Q tw ) e P Anlagenverluste

21 Q P = (Q h +Q tw ) e P Diagrammverfahren Anlagenaufwandszahl Anlagenaufwandszahl 2,3 2,2 2,1 2 1,9 1,8 1,7 1,6 1,5 40 Anwendungsbeispiel: A N = 200 m 2 Q h = 60 kwh/(m 2 a) e P =1,57 q P =(60+12,5) x 1,57 =113,8 kwh/(m 2 a) qh = 40 kwh/(m²a) qh = 50 kwh/(m²a) qh = 60 kwh/(m²a) qh = 70 kwh/(m²a) qh = 80 kwh/(m²a) qh = 90 kwh/(m²a) 1,4 90 1,3 1, beheizte Nutzfläche in m²

22 Q P = (Q h +Q tw ) e P Tabellenverfahren Anwendung für die Ermittelung von Kennwerten für Standardprodukte Aufteilung der Anlage in 3 Systeme Trinkwarmwassererwärmung Lüftung Heizung Ermittelung der Verlustanteile der einzelnen Anlagenkomponenten anhand von Tabellen (DIN , Anhang C.1 -C.4) Verluste für jedes Teilsystems incl. Hilfsenergien Gutschriften Deckungsanteile bivalenter Systeme Tabellenwerte der DIN für Anlagentechnik orientieren sich am unteren energetischen Durchschnitt marktüblicher Komponenten

23 Q P = (Q h +Q tw ) e P Erzeuger-Aufwandszahlen für Teilsystem Heizung Aufwandszahl e g [ --] Hilfsenergie bessere Werte siehe Abschnitt 5 q g,he Beheizte Konstanttemperaturkesseraturkessel Niedertempe- Brennwertkessel Nutzfläche alle alle 70/55 55/45 35/28 [kwh/m²a] A N [m²] e g [-] 100 1,38 1,15 1,08 1,05 1,00 0, ,33 1,14 1,07 1,05 1,00 0, ,30 1,13 1,07 1,04 0,99 0, ,27 1,12 1,06 1,04 0,99 0, ,23 1,11 1,05 1,03 0,99 0, ,21 1,11 1,05 1,03 0,99 0, ,20 1,10 1,05 1,02 0,99 0, ,18 1,10 1,04 1,02 0,98 0, ,16 1,09 1,04 1,02 0,98 0, ,14 1,09 1,03 1,01 0,98 0, ,13 1,08 1,03 1,01 0,98 0,09

24 Detailliertes Verfahren Anwendung, wenn konkrete Produktdaten vorliegen Standardwerte aus Tabellenverfahren werden durch Herstellerangaben ersetzt ergibt in der Regel bessere Anlagenaufwandszahlen

25 Beispiel: Mehrfamilienhaus Gebäudedaten Wohngebäude 3-geschossig (Zweispänner) Fensterflächenanteil je Fassade 25 %, Anforderung gemäß EnEV H T ',max = 0,63 W/(m²K) q P,max = 87,1 kwh/(m²a) bzw. = 107,3 kwh/(m²a) bei überwiegend elektrischer Warmwasserbereitung Gebäudegeometrie V e = 4158 m³ A/V e = 0,46 m -1 A N = 1331 m² N 2,50 21,00 8,25 2,75 2,75 2,75 2,50 2. OG 1. OG EG KG 10,50 10,50 42,00 12,00

26 max. zulässiger Primärenergiebedarf

27 Gewinne Verluste max. zulässiger Primärenergiebedarf

28 Variante 0: Ausgangsfall natürliche Lüftung (Fensterlüftung) mit Nachweis der Dichtheit Ausführung der Wärmebrücken gemäß DIN 4108, Beiblatt 2 Zentralheizung (Niedertemperaturkessel 55/45 C) mit kombinierter Trinkwassererwärmung

29 Fenster interne Wärmegewinne Außenwand Dach, Decke Keller Wärmebrücken Lüftung Warmwasser Verteilung, Übergabe Speicherung Erzeugung vorgelagerte Prozesskette Primärenergie max. zulässiger Primärenergiebedarf

30 Mehrfamilienhaus Variante 0: Ausgangsfall Bilanzanteile am Jahres-Primärenergiebedarf [kwh/(m²a)] interne Wärmegewinne Fenster Außenwand Dach, Decke Keller Wärmebrücken Lüftung Warmwasser Verteilung, Übergabe Speicherung Erzeugung vorgelagerte Prozesskette Primärenergie Variante Einzelgrößen (Auswahl) Variante [h -1 ] [W/(m²K)] [W/(m²K)] [-] [kwh/(m²a)] n ΔU WB U W / g U AW U D U G H T ' e P q E q P 0 0,6 0,05 1,4/0,58 0,30 0,27 0,48 0,46 1,45 77,6 87,1

31 Mehrfamilienhaus Variante 1: ohne Dichtheitsprüfung, n = 0,7 h-1 Bilanzanteile am Jahres-Primärenergiebedarf [kwh/(m²a)] interne Wärmegewinne Fenster Außenwand Dach, Decke Keller Wärmebrücken Lüftung Warmwasser Verteilung, Übergabe Speicherung Erzeugung vorgelagerte Prozesskette Primärenergie Variante 0 Variante Einzelgrößen (Auswahl) Variante n ΔU WB U W / g U AW U D U G H T ' e P q E q P [h -1 ] [W/(m²K)] [W/(m²K)] [-] [kwh/(m²a)] 0 0,6 0,05 1,4/0,58 0,30 0,27 0,48 0,46 1,45 77,6 87,1 1 0,7 0,05 1,4/0,58 0,23 0,21 0,33 0,40 1,45 77,5 87,0

32 Mehrfamilienhaus Variante 2: Wärmebrücken Standard, ΔUWB = 0,10 W/(m²K) Bilanzanteile am Jahres-Primärenergiebedarf [kwh/(m²a)] interne Wärmegewinne Fenster Außenwand Dach, Decke Keller Wärmebrücken Lüftung Warmwasser Verteilung, Übergabe Speicherung Erzeugung vorgelagerte Prozesskette Primärenergie Variante 0 Variante Einzelgrößen (Auswahl) Variante n ΔU WB U W / g U AW U D U G H T ' e P q E q P [h -1 ] [W/(m²K)] [W/(m²K)] [-] [kwh/(m²a)] 0 0,6 0,05 1,4/0,58 0,30 0,27 0,48 0,46 1,45 77,6 87,1 2 0,6 0,10 1,4/0,58 0,25 0,21 0,35 0,46 1,45 77,6 87,1

33 Mehrfamilienhaus Variante 3: Wärmebrücken detailliert, ΔUWB = 0,02 W/(m²K) Bilanzanteile am Jahres-Primärenergiebedarf [kwh/(m²a)] interne Wärmegewinne Fenster Außenwand Dach, Decke Keller Wärmebrücken Lüftung Warmwasser Verteilung, Übergabe Speicherung Erzeugung vorgelagerte Prozesskette Primärenergie Variante 0 Variante Einzelgrößen (Auswahl) Variante n ΔU WB U W / g U AW U D U G H T ' e P q E q P [h -1 ] [W/(m²K)] [W/(m²K)] [-] [kwh/(m²a)] 0 0,6 0,05 1,4/0,58 0,30 0,27 0,48 0,46 1,45 77,6 87,1 3 0,6 0,02 1,4/0,58 0,36 0,27 0,55 0,46 1,45 77,6 87,1

34 Mehrfamilienhaus Variante 4: Brennwerttechnik Bilanzanteile am Jahres-Primärenergiebedarf [kwh/(m²a)] interne Wärmegewinne Fenster Außenwand Dach, Decke Keller Wärmebrücken Lüftung Warmwasser Verteilung, Übergabe Speicherung Erzeugung vorgelagerte Prozesskette Primärenergie Variante 0 Variante Einzelgrößen (Auswahl) Variante n ΔU WB U W / g U AW U D U G H T ' e P q E q P [h -1 ] [W/(m²K)] [W/(m²K)] [-] [kwh/(m²a)] 0 0,6 0,05 1,4/0,58 0,30 0,27 0,48 0,46 1,45 77,6 87,1 4 0,6 0,05 1,4/0,58 0,41 0,27 0,54 0,51 1,35 77,6 87,1

35 Mehrfamilienhaus Variante 9: Sole/Wasser-Wärmepumpe Bilanzanteile am Jahres-Primärenergiebedarf [kwh/(m²a)] Anlage Erzeugung regenerativ interne Wärmegewinne Fenster Außenwand Dach, Decke Keller Wärmebrücken Lüftung Warmwasser Verteilung, Übergabe Speicherung Erzeugung vorgelagerte Prozesskette Primärenergie Variante 0 Variante Einzelgrößen (Auswahl) Variante n ΔU WB U W / g U AW U D U G H T ' e P q E q P [h -1 ] [W/(m²K)] [W/(m²K)] [-] [kwh/(m²a)] 0 0,6 0,05 1,4/0,58 0,30 0,27 0,48 0,46 1,45 77,6 87,1 9 0,6 0,05 1,4/0,58 0,56 0,50 0,59 0,63 0,9 22,9 68,8

36 Mehrfamilienhaus Übersicht: Einzelgrößen (Auswahl) Variante n ΔU WB U W / g U AW U D U G H T ' e P q E q P [h -1 ] [W/(m²K)] [W/(m²K)] [-] [kwh/(m²a)] 0 Ausgangsfall 0,6 0,05 1,4/0,58 0,30 0,27 0,48 0,46 1,45 77,6 87,1 1 ohne Dichtheitsprüfung 0,7 0,05 1,4/0,58 0,23 0,21 0,33 0,40 1,45 77,5 87,0 2 Wärmebrücken Standard 0,6 0,10 1,4/0,58 0,25 0,21 0,35 0,46 1,45 77,6 87,1 3 Wärmebrücken detailliert 0,6 0,02 1,4/0,58 0,36 0,27 0,55 0,46 1,45 77,6 87,1 4 Brennwerttechnik 0,6 0,05 1,4/0,58 0,41 0,27 0,54 0,51 1,35 77,6 87,1 5 BW-Kessel, dez. elektr. Trinkwassererwärm. 0,6 0,05 1,4/0,58 0,41 0,27 0,56 0,51 1,66 71,0 107,3 6 Brennwert-Kombikessel 0,6 0,05 1,4/0,58 0,52 0,37 0,56 0,58 1,23 77,8 87,1 7 BW-Kessel, Lüftungsanl. 0,6 0,05 1,4/0,58 0,54 0,44 0,56 0,60 1,19 74,7 87,1 8 BW-Kessel, Solaranlage 0,6 0,05 1,4/0,58 0,54 0,44 0,56 0,60 1,19 76,8 87,1 9 Sole/Wasser-Wärmep. 0,6 0,05 1,4/0,58 0,56 0,50 0,59 0,63 0,90 22,9 68,8

37 Anforderungen an Wohngebäude Q P,max Jahres-Primärenergiebedarf bezogen auf die Gebäudenutzfläche H T, max spezifischer, auf die wärmeübertragende Hüllfläche bezogener Transmissionswärmeverlust S Sonneneintragskennwert

38 Anforderungen der DIN : S Sx S x anteilige Sonneneintragskennwerte nach - Klimaregion - Bauart - erhöhte Nachtlüftung in Abhängigkeit von der Bauart - Fensterneigung - Orientierung der Fenster - Sonnenschutzverglasung

39 Sonneneintragskennwert S DIN : j W,j S = ( A g ) A G total,j A w,j [m²] Fensterfläche des Raumes g total,j [-] Gesamtenergiedurchlassgrad je nach Orientierung Verglasung incl. Sonnenschutz (g total = g F c ) g [-] Gesamtenergiedurchlassgrad Verglasung F c [-] Abminderungsfaktor infolge Sonnenschutz A G [m²] Grundfläche des Raumes

40 Kein Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes erforderlich (gemäß DIN : ) Bei Ein- u. Zweifamilienhäusern Fensterneigung Fensterorientierung f AG < F c 7% 15% 10% 0,3

Praxistipps zur integralen Planung mit der EnEV Energiebedarf, sommerliches Verhalten, Beispiele

Praxistipps zur integralen Planung mit der EnEV Energiebedarf, sommerliches Verhalten, Beispiele Praxistipps zur integralen Planung mit der EnEV Energiebedarf, sommerliches Verhalten, Beispiele Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Dipl.-Ing. Runa Hellwig Heizwärmebedarf (incl.warmwasser) Endenergiebedarf

Mehr

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar:

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Die 1967 in Bexbach/Saar gebaute Doppelhaushälfte mit insgesamt 135 m² Wohnfläche wurde durch die Erneuerung der Fenster, der Wärmedämmung der Außenwände und der Kellerdecke

Mehr

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV Dieser Bericht wurde mit dem im Internet frei zugänglichen Rechentool zur EnEV auf der Website www.enevnet.de erstellt. Kein Auskunftsvertrag Durch die Benutzung

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3)

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) EnEV 2004 - Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) 1. Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts (zu 3 Abs.

Mehr

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Neue Energieeinsparverordnung ISBN 3-934369-66-9 Bauwerk Verlag - Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Energieeinsparverordnung... 13 1.1 Vorbemerkungen...

Mehr

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V Seite 1 Energetische Berechnung nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10 Neubau EFH Trellert & Wörstenfeld Büro Roeder & Claassen Claassen Wollankstr. 124 13187 Berlin Seite 2 Inhaltsverzeichnis: Deckblatt...1

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde EnEV- Nachweis Projekt : 2014_NB_001 Keckeis Dorfstr. 18, 82110 Germering S e i t e 25 4. Energiebilanz Energiebedarf: Im Folgenden werden alle Energieverluste und Gewinne des Gebäudes dargestellt. ENERGIEBILANZEN

Mehr

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 18 Energieeinsparverordnung 27 5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 5.1 Allgemeines Die im nachfolgenden Kapitel beschriebenen Anforderungen gelten für zu errichtende Wohngebäude (Neubauten).

Mehr

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude 28 Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude 1. Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts für zu errichtende Wohngebäude (zu 3 Abs. 1) 1.1

Mehr

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Allgemeine Angaben zum Gebäude Allgemeine Angaben zum Gebäude Objekt: Beschreibung: Gebäudetyp: Baujahr: Wohneinheiten: Beheiztes Volumen V e : Musterstr. 1 88888 Musterstadt freistehendes Einfamilienhaus 1950 2 897 m³ Das beheizte

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Bezeichnung Reihenendhaus Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort 21614 Buxtehude Straße, Haus-Nr. Beispielstraße 3a Baujahr 2003 Jahr

Mehr

Anforderungen an Wohngebäude

Anforderungen an Wohngebäude Anforderungen an Wohngebäude 1 Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts für zu errichtende Wohngebäude (zu 3 Abs. 1) 1.1 Höchstwerte Tabelle 1 Höchstwerte

Mehr

EnEV- und KfW-Anforderungen

EnEV- und KfW-Anforderungen Projekt: EnEV-Anforderungen EnEV- und KfW-Anforderungen Jahres-Primärenergiebedarf q p [kwh/(m²a)] Transmissionswärmeverlust H t [W/(m²K)] Ist-Wert mod. Altbau EnEV-Neubau - 15 % - 30 % - 50 % Neubau %

Mehr

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV Berechnungsschritte der Wärmeschutz- und Primärenergienachweise Im folgenden werden die verschiedenen Berechnungsschritte erläutert, die bei der Anwendung des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Anhang: Muster A und B Muster einer Anlage gemäß 3 Abs. 2 Nr. 6 Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Gebäude / -teil Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort Straße, Haus-Nr.

Mehr

Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN (2013) Dr.-Ing. Karl-Heinz Dahlem

Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN (2013) Dr.-Ing. Karl-Heinz Dahlem Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 (2013) Energieberatertag 2013 Neustadt/Wstr., 05.12.2013 Rathausstr. 2 67688 Rodenbach Tel. 06374/70266 www.bauphysik-dahlem.de 1 VON WELCHEN FAKTOREN

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN UND SANIEREN Vorlesung

ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN UND SANIEREN Vorlesung ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN UND SANIEREN 31.03.2011 3. Vorlesung Grundlagen der EnEV und Energieausweis Bisher in der Vorlesung kennengelernt Ziele und Ansätze der EnEV Historische Entwicklung Flankierende

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: F.weg 10 a 12345 Berlin Herr Detlef Stumpf F.weg 10 a 12345 Berlin Frank Ludwig Bezirksschornsteinfegermeister Nipkowstr. 34 12489 Berlin Tel.:

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen Jahrestagung Energieberatung 2015 25. Juni 2015 Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Energieeinsparverordnung 2014 Hintergrund Die Umsetzung der EnEV 2014 dient der Umsetzung

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Dipl.-Ing Klaus Backes E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Förderkonditionen für den Neubau

Förderkonditionen für den Neubau Förderkonditionen für den Neubau Dipl.-Phys. Peter Pospischil Förderkonditionen für den Neubau Einleitung / Grundlagen Zuschüsse / KfW-Darlehen Beispielgebäude mit Variation der Haustechnik 1 Grundlagen

Mehr

EnEV - Stand und Zielrichtung

EnEV - Stand und Zielrichtung EnEV - Stand und Zielrichtung Energie-Einspargesetz (EnEG) 1976: Vermeidung von Energieverlusten HeizAnlV (04.05.1998) WärmeschutzV (01.01.1995) HeizkostenV (01.10.1989) Energieeinsparverordnung EnEV Chance

Mehr

Energiebedarfsberechnung

Energiebedarfsberechnung Energiebedarfsberechnung nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10/12 Öffentlich Rechtlicher Nachweis Bauvorhaben: Neubau eines Wohnhauses 639 Aussteller: Planungsbüro Dick Ausgestellt am 18.05.2012 Dipl.-Ing.

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN

6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN Modul 6 Erläuterung des Nachweisverfahrens 79 6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 Nicht nur zu geringer Wärmeschutz im Winter, sondern auch ungenügender Sonnenschutz im Sommer können zu erhöhtem

Mehr

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung Dipl.-Ing. Claus Händel. www.kwl-info.de Hd 20.04.01 EnEV_SHK2002-1 5 Dichtheit, Mindestluftwechsel (2) Zu errichtende Gebäude sind

Mehr

Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude

Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude Glossar Aufwandszahl E Verhältnis von Aufwand zu erwünschtem Nutzen bei einem Energiesystem. Das heißt, je schlechter

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 16.11.2001) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz -

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 16.11.2001) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz - Objekt: Neubau BIO-SOLAR-HAUS, Marschall Haus 2 2 3 4 5 Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 6..200) - ohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz - Volumen

Mehr

EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen

EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen energiekonsens Bremer Impulse Bauen und Energie Bremen, 03.05.2017 EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH www.jung-ingenieure.com

Mehr

Energieeinsparungsverordnung EnEV Neue Chancen für den Einsatz von solarthermischen Anlagen?

Energieeinsparungsverordnung EnEV Neue Chancen für den Einsatz von solarthermischen Anlagen? OTTI - 14. Symposium Thermische energie 12. - 14.05.2004 Energieeinsparungsverordnung EnEV Neue Chancen für den Einsatz von solarthermischen Anlagen? Q p E. Streicher, W. Heidemann, H. Müller-Steinhagen

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN Baukonstruktion Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN 4108-2 Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Quelle:

Mehr

EnEV-Nachweis. Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab ) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann

EnEV-Nachweis. Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab ) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann Bauherr: Projekt: EnEVNachweis Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab 01.04.12) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann Strasse: Puschkinstraße 20 Ort: Baujahr: 1520 Sanierung eines denkmalgeschützten

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Deutscher Mauerwerkskongress 2016 Niedrigstenergiegebäude Status der Definition in einer neuen Energieeinsparverordnung Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Übersicht Status Niedrigstenergiegebäude EnEV-Niveau

Mehr

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung Sonderschau Wohnungslüftung ISH - 26. März 2003 Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung Rolf-Peter Strauß ZETA - Zusammenhang der EnEV mit gültigen Normen EnEV `02 Vorgabe des max. zulässigen Primärenergiebedarfs

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 13 der Energieeinsparverordnung (AVV Energiebedarfsausweis) Vom 7. März 2002

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 13 der Energieeinsparverordnung (AVV Energiebedarfsausweis) Vom 7. März 2002 Verkündet im Bundesanzeiger Nr.52 vom 15.März 2002, Seiten 4865 ff. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 13 der Energieeinsparverordnung (AVV Energiebedarfsausweis) Vom 7. März 2002 Nach 13 Abs. 1 Satz

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

EnEV-Nachweis. Neu- u. Altbau, KfW Effizienzhaus 55% nach dem Monatsbilanzverfahren

EnEV-Nachweis. Neu- u. Altbau, KfW Effizienzhaus 55% nach dem Monatsbilanzverfahren EnEV-Nachweis Neu- u. Altbau, KfW Effizienzhaus 55% nach dem Monatsbilanzverfahren Endenergiebedarf 14 kwh/(m²a) 13 kwh/(m²a) Primärenergiebedarf Bauvorhaben: Einfamilienwohnnaus Straße: Ostlandring 29

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Heidelbergerstraße 43 64395 Brensbach Auftraggeber: Frau Bärbel Bock Heidelbergerstraße 43 64395 Brensbach Erstellt von: Funkat Haustechnik Karlheinz Funkat Installateur-

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation EnEV 2014 Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation Steffen Rühl SOLAR-COMPUTER Bayern GmbH Geislbach 12, 84416 Taufkirchen Tel. 08084 / 94100 www.solar-computer.de Steffen Rühl SOLAR-COMPUTER

Mehr

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung α 1. Anlagenbewertung nach DIN 4701-10 1.1 Anlagenbeschreibung Heizung: Erzeugung Verteilung Übergabe Zentrale Wärmeerzeugung Brennwert-Kessel - 15 kw, Heizöl EL Auslegungstemperaturen 55/45 C Dämmung

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Themenblock 2: Energiebilanzierung

Themenblock 2: Energiebilanzierung hemenblock 2: Energiebilanzierung 03.November 2011 Seite: 1 Wintersemester 2011-12 / 5. Semester / Modul 5.5 / Ökologie I / Energiebilanz / Bauphysik Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Bilanzierung nach

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen l. Objektbeschreibung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen Bezeichnung Neubau eines Reihenhauses 02 6022 Südseite Nutzungsart E Wohngebäude

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Gebäude / -teil PLZ, Ort Baujahr AZ. des LRA Nutzungsart Wohngebäude Straße, Hausnr. Jahr d. baulichen Änderung Datum d. Baugenehmigung

Mehr

6 Berechnungsverfahren zum Nachweis zu errichtender Wohngebäude

6 Berechnungsverfahren zum Nachweis zu errichtender Wohngebäude Berechnungsverfahren für Wohngebäude 23 6 Berechnungsverfahren zum Nachweis zu errichtender Wohngebäude 6.1 Allgemeines Für die Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen, auf die

Mehr

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen 07. Oktober 2010 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Wärmeschutzverordnung 17.08.1977 Seite 04 07 Wärmeschutzverordnung 24.02.1982 Seite 08 09 Wärmeschutzverordnung

Mehr

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gabriel von Seidl Gymnasium Hindenburgstraße 6 866 Bad Tölz April 009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Allgemeine Angaben zum Gebäude... des Gebäudes...

Mehr

EnEV 2009 / 2012 aktueller Stand und Perspektiven. Prof. Dr. Anton Maas

EnEV 2009 / 2012 aktueller Stand und Perspektiven. Prof. Dr. Anton Maas EnEV 2009 / 2012 aktueller Stand und Perspektiven Prof. Dr. Anton Maas Entwicklung der Regelungsansätze im Bereich Energieeffizienz Komplexität der Anforderungen Mindestwärmeschutz nach Bauordnungsrecht

Mehr

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis anhand eines Sanierungsobjekts Was Sie erwartet Die Heizlast eines Gebäudes Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes Verschiedene Sanierungsvarianten des Gebäudes

Mehr

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23 Teil I Wohngebäude 0 Einleitung Wohngebäude...14 1 Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden... 15 1.1 Wohnkomfort...16 1.2 Wirtschaftlichkeit...16 1.3 Umwelt...16 2 Energie...17 2.1 Begriffe und

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

Bilanzierung eines vorgegebenen Gebäudes nach dem vereinfachten Verfahren der neuen Energieeinsparverordnung vom

Bilanzierung eines vorgegebenen Gebäudes nach dem vereinfachten Verfahren der neuen Energieeinsparverordnung vom Inhaltsverzeichnis Bilanzierung eines vorgegebenen Gebäudes nach dem vereinfachten Verfahren der neuen Energieeinsparverordnung vom 16.11.2001 1. Ermittlung des spezifischen Transmissionswärmeverlustes

Mehr

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

EnEV in der Praxis PROBELEKTION ONLINE-ZERTIFIKATS-SCHULUNG PROBELEKTION Welche Berechnungsverfahren gibt es und wie setzen Sie diese ein? www.akademie-herkert.de Haben Sie noch Fragen? Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie einfach

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und -anlagentechnik für Wohngebäude EnEV 2009 (wesentliche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ NACH DIN 4108 NEUBAU BÜROGEBÄUDE SCHÖNESTRASSE 1 IN BERLIN P 1000/13

FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ NACH DIN 4108 NEUBAU BÜROGEBÄUDE SCHÖNESTRASSE 1 IN BERLIN P 1000/13 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR Ahornallee 1, 428 Weimar Telefon 03643 2447-0, Telefax 03643 2447-17 E-Mail ita @ ita-weimar.de, Internet http://www.ita-weimar.de FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

TOOL-Heizwärme. Energie-effiziente Gebäude. Gerhard Faninger. Version 1.0 (Januar 2013) Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden - 1 -

TOOL-Heizwärme. Energie-effiziente Gebäude. Gerhard Faninger. Version 1.0 (Januar 2013) Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden - 1 - TOOL-Heizwärme Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden Energie-effiziente Gebäude Energie-effiziente Gebäude Wärmerückgewinnung Lüftungsanlage Wärmeschutz Passive Solarwärme Gerhard Faninger Version

Mehr

Energie. Einsparverordnung EnEV Energieberatung Energiepass. DIN V : Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen

Energie. Einsparverordnung EnEV Energieberatung Energiepass. DIN V : Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen Energie Einsparverordnung EnEV Energieberatung Energiepass DIN V 4701-10 10 : Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen - Heizung, Trinkwassererwärmung, rmung, Lüftung L -Vorlesung zu

Mehr

Energieberatung nach DIN und DIN Objekt: Heidelbergerstraße 43, Brensbach. Heidelbergerstraße Brensbach

Energieberatung nach DIN und DIN Objekt: Heidelbergerstraße 43, Brensbach. Heidelbergerstraße Brensbach Bärbel Bock IstZustand Energieberatung nach DIN 41086 und DIN 470110 für Gebäude mit normalen Innentemperaturen Objekt Bärbel Bock IstZustand Heidelbergerstraße 43 64395 Brensbach Auftraggeber Frau Bärbel

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Kastenhof-Wohnung DG, Kastnerplatz 1, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt

Mehr

Berechnungsbeispiel 2 Wärmepumpe

Berechnungsbeispiel 2 Wärmepumpe Berechnungsbeispiel 2 Wärmepumpe Nachfolgend soll ein Berechnungsbeispiel für ein freistehendes, unterkellertes Einfamilienwohnhaus vorgestellt werden. Kern der Heizungsanlage ist eine Wärmepumpe. Bild

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Neubau Grundschule Blumberg Energetisches Konzept. Energetisches Konzept Neubau Grundschule Blumberg

Neubau Grundschule Blumberg Energetisches Konzept. Energetisches Konzept Neubau Grundschule Blumberg 1 Einführung Öffentliche Gebäude stehen wegen ihr meist exponierten Lage und Funktion verstärkt im Blickfeld der Öffentlichkeit. Sie müssen Ansprüche in ökologischer und ökonomischer Hinsicht nicht nur

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Kornweg 16 89233 Burlafingen Auftraggeber: Erstellt von: Herr Karl Bindl Veilchenweg 2 89264 Dirrfelden Dipl.-Ing. Achim Schlaier Schwarzenbergstraße 183 89081 Ulm / Donau

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes 3 Energieverbrauchskennwert 0 5

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes 3 Energieverbrauchskennwert 0 5 ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf CO -Emissionen ) 56,4 [kg/(m² a)],0 kwh/(m² a) 0 50 00 50 00 50 300 350

Mehr

Energieeinsparverordnung 2014

Energieeinsparverordnung 2014 Energieeinsparverordnung 2014 Auswirkungen auf die zweischalige Wandkonstruktion, Wärmebrückenoptimierte Regeldetails, ommerlicher Wärmeschutz Dr.-Ing. Kai child Technische Universität Dortmund child -

Mehr

Transmissionswärmeverluste [W/K] nach DIN

Transmissionswärmeverluste [W/K] nach DIN Transmissionswärmeverluste [] Spezifische Transmissionswärmeverluste durch die Außenbauteile Nr. Bezeichnung Fläche A m² i durchgangskoeffzient U i W/m²K U i * A i Faktor f - U x A x f i i i Kellerdecke

Mehr

Haustechnisches Planungsburo Dipl.-Ing. (TU) Heiner Focke Neundorfer Str Suhl fon fax mail

Haustechnisches Planungsburo Dipl.-Ing. (TU) Heiner Focke Neundorfer Str Suhl fon fax mail Zul.-Nr. Ing.-/Arch.-kammer Thuringen 0150-W-I-05 Anlage wh bottcherstraä e 13 Energieeinsparverordnung Projekt WH Bo ttcherstra e 13 Beschr. Anlage wh bo ttcherstra e 13 Beschr. Das Geba ude ist im Urzustand

Mehr

Aufgabe. Note KLAUSUR IM FACH BAUPHYSIK: WS 2006 / 2007 ( ) Hinweise zur Bearbeitung

Aufgabe. Note KLAUSUR IM FACH BAUPHYSIK: WS 2006 / 2007 ( ) Hinweise zur Bearbeitung TU Berlin Fachgebiet Allgemeiner Ingenieurbau Aufgabe möglich Punkte erreicht Univ.-Prof. Dr. E. Cziesielski 1 34+4 Frau Herr Name... 2 40 3 26 Vorname... Matr.-Nr.... Summe 100 Note KLAUSUR IM FACH BAUPHYSIK:

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 05'2013 V14.02 (SNr: 05980A) E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 vom 29.04.2009 "Wohngebäude" K f W - E f f i z i e n z h a u s 55

Mehr

Themenblock 2: Energieeinsparverordnung Bilanzierung der Anlagentechnik

Themenblock 2: Energieeinsparverordnung Bilanzierung der Anlagentechnik Wintersemester 2011-12 / 5. Semester / Modul 5.5 / Ökologie 1 / Klimadesign / Themenblock 2.2 Themenblock 2: Energieeinsparverordnung 2009 2.2. Bilanzierung der Anlagentechnik 03. November 2011 Seite:

Mehr

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 8. November 2016 BAnz AT B1 Seite 7 von 52

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 8. November 2016 BAnz AT B1 Seite 7 von 52 Seite 7 von 52 Anlage 1 Ausstattungsvarianten der Anlagentechnik 1. Zentralheizung mit Kessel für feste Biomasse, Pufferspeicher und zentraler Warmwasserversorgung 2. Zentralheizung mit Kessel für feste

Mehr

Energiebilanz EnEV IWU

Energiebilanz EnEV IWU Energiebilanz EnEV IWU Ein neues freistehendes EFH mit Fußbodenheizung, mit elektronischer Einzelraumregelung und ohne Trinkwarmwasserzirkulation wird mit einem Gasbrennwertkessel und einer Solaranlage

Mehr

Kurzbeschreibung DIN V BBl 1 :

Kurzbeschreibung DIN V BBl 1 : Kurzbeschreibung DIN V 4701-10 BBl 1 : 2002-02 Kati Jagnow, Stefan Horschler 1 Kurzbeschreibung Das Beiblatt 1 zur DIN V 4701-10 "Diagramme und Planungshilfen für ausgewählte Anlagensysteme mit Standardkomponenten"

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Dipl.-Ing. Klaus Backes E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Neu bauen - mit Durchblick

Neu bauen - mit Durchblick Neu bauen - mit Durchblick KfW- Effizienzhäuser 70, 55, 40, Passivhaus Vortrag am 07.11.2011 im EWE Kundencenter Wechloy Dipl. Ing. Arch. Martin Lenz Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera Verbraucherzentrale

Mehr

Sonnenschutz einfach geplant

Sonnenschutz einfach geplant Seite 1 von 7 ift Rosenheim Diagramme für den sommerlichen Wärmeschutz 1 Einleitung Energieeffiziente Gebäude benötigen einen wirksamen Sonnenschutz, insbesondere dann, wenn großzügige Fensterflächen geplant

Mehr

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz Thermischer Komfort 1 Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Thermischer Komfort Eigene Darstellung; Inhaltlich Klaus Daniels

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Talstr. 10a 55767 Rötsweiler-Nockenthal Auftraggeber: Herr Sascha Dengel Talstr. 10a 55767 Rötsweiler-Nockenthalr Erstellt von: Gerd Fasel Gebäudeenergieberatung Erstellt

Mehr

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~"1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2.

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2. Trainingshandbuch für Energieberater Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens 2. Auflage von Prof. Dr.-lng. Anton Maas und Dr. Karin Vaupel ~"1 Bundesanzeiger h.7 ~ Verlag Vorwort...

Mehr

Gesetze und Verordnungen. Teil II

Gesetze und Verordnungen. Teil II Teil II Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 7.09.00 Gebäude Gebäudetyp Adresse einseitig angebautes Wohngebäude Metzmachersrath 6, 4 Wuppertal Gebäudeteil

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienreiheneckhaus Erbaut Gebäudezone Bauteil A UFS - WBF

Mehr

Wärmschutznachweis nach DIN und DIN Rüsselsheim. Familie Silvia Scherer Reiner Schwob Rüsselsheim. Ingenieurbüro Kühne

Wärmschutznachweis nach DIN und DIN Rüsselsheim. Familie Silvia Scherer Reiner Schwob Rüsselsheim. Ingenieurbüro Kühne α Wärmschutznachweis nach DIN 4108-6 und DIN 4701-10 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt Scherer/Schwob Adresse Eichengrund 13 65428 Rüsselsheim Auftraggeber Familie Silvia Scherer Reiner

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Sanierung Baujahr 1938 Fertigstellung der Sanierung 11/2009 Denkmalschutz Wohnfläche 230 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 3 1-2 Wohneinheiten Adresse 14193 Berlin,

Mehr

Themenblock 2: Energieeinsparverordnung Bilanzierung der Anlagentechnik

Themenblock 2: Energieeinsparverordnung Bilanzierung der Anlagentechnik Themenblock 2: Energieeinsparverordnung 2009 2.2. Bilanzierung der Anlagentechnik 4. November 2010 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 3-5 Heizung Seite 6-9 Luftheizung / Lüftung Seite 10-11 Warmwasser

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH (SNr: 14440A) 06.Jul 2006 10:18:24 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV vom 02.12.2004 "normale Innentemperatur" öffentlich rechtlicher

Mehr

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder: Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? oder: Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? Vorstellung Stefan Bitsch Ingenieurbüro für Energie und Umwelt in Kassel Gebäude-Energieberatung

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Haus der Vereine - Wohnungen Marktstraße 6 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser Dipl.Ing.FH

Mehr

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung? Münchner Energiespartage im Bauzentrum 14. 15. November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab 1.1.2016. Was bedeutet das für Kauf und Planung? Dipl.Ing. Renate Schulz, Architektin Bauherrenberaterin

Mehr