Rechtliche Aspekte bei der kommerziellen Nutzung von Open Content
|
|
- Hetty Weiner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Rechtliche Aspekte bei der kommerziellen Nutzung von Open Content von RA Dr. Till Jaeger FAZIT-Fachtagung "Open Content Open Access", Stuttgart, 9. Juni 2008
2 Agenda 1. Nutzungsbefugnisse aus Open Content Lizenzen 2. Lizenzpflichten aus den CC-Lizenzen 3. Share alike oder die Freigabe eigener Werke 4. Dual Licensing 5. Haftung und Gewährleistung bei Open Content
3 1. Nutzungsbefugnisse aus Open Content Lizenzen Keine einheitliche Definition von Open Content Übertragung des Modells der Freien Software bzw. Open Source Software auf andere Werkgattungen Gestattung der lizenzgebührenfreien Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken durch jedermann ( Public Licenses ) Umfang der Rechtseinräumung variabel ( OSS)
4 1. Nutzungsbefugnisse aus Open Content Lizenzen Creative Commons Lizenzen Attribution (by) - Namensnennung Vervielfältigung, Online-Angebot und Verbreitung Bearbeitung
5 1. Nutzungsbefugnisse aus Open Content Lizenzen Creative Commons Lizenzen Attribution Non-commercial (by-nc) Namensnennung nichtkommerziell Vervielfältigung, Verbreitung, Online-Angebot und Bearbeitung Keine kommerzielle Nutzung Grenzen unscharf
6 1. Nutzungsbefugnisse aus Open Content Lizenzen Creative Commons Lizenzen Attribution No Derivatives (by-nd) Namensnennung keine Bearbeitung Vervielfältigung, Online-Angebot und Verbreitung Keine Veränderung des CC-lizenzierten Werks, aber Nutzung in Sammelwerken oder Datenbanken
7 1. Nutzungsbefugnisse aus Open Content Lizenzen Creative Commons Lizenzen Attribution Share Alike (by-sa) Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen Vervielfältigung, Verbreitung, Online-Angebot und Bearbeitung Bearbeitungen müssen bei der Weitergabe jedermann unter der bysa lizenziert werden
8 1. Nutzungsbefugnisse aus Open Content Lizenzen Creative Commons Lizenzen Attribution Non-commercial No Derivatives (by-nc-nd) und Attribution Non-commercial Share Alike (by-nc-sa) Keine kommerzielle Nutzung zulässig, sofern keine Einzellizenz des Rechteinhabers
9 1. Nutzungsbefugnisse aus Open Content Lizenzen GNU Free Documentation License (GNU FDL) Vervielfältigung, Verbreitung, Online-Angebot und Bearbeitung Problem von Invariant Sections Auslegungsprobleme (z.b. Wikipedia)
10 1. Nutzungsbefugnisse aus Open Content Lizenzen Digital Peer Publishing-Lizenzen (http://www.dipp.nrw.de/) Speziell für elektronisches Publizieren im universitären Umfeld (ejournals) Verschiedene Lizenzversionen (mit und ohne Print-Rechte) Deutsch und Englisch
11 2. Lizenzpflichten aus CC-Lizenzen Gemeinsame Vertriebspflichten URL mit Lizenztext Keine Pflichten, die über anwendbare CC-Lizenz hinausgehen Kein Streichen von Lizenzhinweisen und Disclaimern Kein DRM, das die Wahrnehmung der Nutzungsrechte verhindert
12 3. Share alike oder die Freigabe eigener Werke Copyleft für kollaborative Werkerstellung: Bearbeitungen müssen unter Ursprungslizenz freigegeben werden (bei Weitergabe) CC-Lizenzen: Wahl zwischen Länderlizenzen mit gleichen Lizenzelementen (by-nc-nd-sa) und Lizenzversionen (1.0, 2.0, 3.0) Art der Bearbeitung angeben ( Deutsche Übersetzung von... ) Grenze: Urheberpersönlichkeitsrecht
13 4. Dual Licensing Dual Licensing: Parallele Verwendung unterschieldlicher Lizenzen Voraussetzung für Dual Licensing: keine Einräumung von ausschließlichen Nutzungsrechen an Dritte Parallele Lizenzierung unter Non-commercial und einer eigenen Lizenz gegen Lizenzgebühren zulässig
14 5. Haftung und Gewährleistung bei Open Content Geringere Bedeutung als bei Software Lizenzgeber haftet nur für Arglist - insbesondere bei fehlenden Rechten Der Vertreibende haftet wie für jedes andere Werk je nachdem, ob der Vertrieb kommerziell erfolgt Hauptrisiko: Verletzung von Persönlichkeitsrechten
15 5. Haftung und Gewährleistung bei Open Content Problem der Störerhaftung - Prüfungspflichten Kausaler Beitrag und Möglichkeit der Abhilfe (jeder Websitebetreiber kann Störer sein) LG Hamburg: Beschränkung der Providerhaftung (Urteil vom Hamburg-Az-324-O Einbindung-von-Wikipedia-Artikeln.html)
16 Informationen > Open Content
Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien
Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien von RA Dr. Till Jaeger Integriertes Wissensmanagement an Hochschulen, Hagen, 22. Februar 2007 Agenda 1. Was ist Open Content, Open Access? 2. Das Open
Offene und einheitliche Lizenzierung in der DUK
Offene und einheitliche Lizenzierung in der DUK Veränderungen gegenüber dem Status Quo (CC BY-NC-SA (Webseite) und CC BY-NC (Publikationen)): Das restriktive NC-Element wird vermieden. Zugleich stellt
Open Source Software als rechtliches Konzept
Open Source Software als rechtliches Konzept Mit einem Seitenblick auf die Sonderregelung des URG für Schulen Dr. Christian Laux, LL.M. 1 Urheberrecht Was ist geschützt? Werke der Literatur und Kunst Schutzvoraussetzung:
Integriertes Wissensmanagement an Hochschulen und Bibliotheken
Integriertes Wissensmanagement an Hochschulen und Bibliotheken Lizenzmodelle für wiederverwendbare multimediale Lernobjekte im Rahmen von CampusContent FernUniversität in Hagen 20. Februar 2007 1 Verwendung
Die Creative Commons Lizenzen
C Die Creative Commons Lizenzen Florian Philapitsch Creative Commons Österreich Legal Project Lead www.creativecommons.org florian.philapitsch@wu-wien.ac.at Affiliate Institution Abteilung für Informationsrecht
Rechtsfragen zu Open Data Urheberrecht und freie Lizenzen
Rechtsfragen zu Open Data Urheberrecht und freie Lizenzen Simon Schlauri Ronzani Schlauri Anwälte PD Dr. iur., Rechtsanwalt, Zurich CC-BY Wozu Urheberrecht? Persönlichkeitsrecht Ökonomie: Verwertungsrechte
Markus Beckedahl / newthinking communications 08.12.2006 @ TUHH
Tools für die Remix-Generation Markus Beckedahl / newthinking communications 08.12.2006 @ TUHH Überblick Eine kurze Geschichte des Urheberrechts Veränderte Rahmenbedingungen in der digitalen Welt Lösungsvorschlag:
1. Anforderungen 2. Onlinedissertation 3. Verlagsausgabe 4. Rechteklärung 5. publikationsbasierte Veröffentlichung
1. Anforderungen Chemnitz 19. März 2015 Ute Blumtritt 1 1. Anforderungen Promotionsurkunde Chemnitz 19. März 2015 Ute Blumtritt 2 1. Anforderungen Promotionsordnungen/ Habilitationsordnungen-> Reputation
Verbreitung digitaler Inhalte unter Creative Commons Lizenzen
Verbreitung digitaler Inhalte unter Creative Commons Lizenzen das Ende oder nur ein (Um-)Weg zur kommerziellen Verwertung? Vortrag für die MFG Filmförderung Pre Fixe Tax & Legal am 16.04.2012 in Stuttgart
Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz
Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz 13. MusIS-Nutzertreffen Mannheim, 18.06.2012 Christof Mainberger Europeana DEA Die Europeana ist ein Kultur-Portal, das einer breiten Öffentlichkeit das
Urheberrechtliche Grundlagen
Open Data Urheberrechtliche Grundlagen Tobias Grüterich Kreis Mettmann 23.09.2014 Open Data Urheberrechtliche Grundlagen 1 Inhalt Wesen des Urheberrechts Urheberrecht und Geodaten Rechtestruktur im Stadtplanwerk
Open Source SIK OSS Forum Rechtliche Fragestellungen bei Freigabe von Open Source Software, 7. Mai 2014
Open Source SIK OSS Forum Rechtliche Fragestellungen bei Freigabe von Open Source Software, 7. Mai 2014 Inhalt Freigabe von Open Source Software mit Open Source Lizenz erteilte Nutzungsbefugnisse Pflichten
Open Access Tag der TU Chemnitz 2. November 2015
Open Access Tag der TU Chemnitz 2. November 2015 Urheberrecht kon?nentaleuropäisches Verständnis Urheberrecht Verwandter (Inves?tons-)Schutz UrhPersR VerwertungsR LeistungsSchR (Erst-)Veröffentlichung;
Lizenzierung und Verhaltenskodex für Open Government Data. Version 0.1. http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/
Lizenzierung und Verhaltenskodex für Open Government Data Version 0.1 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/ Nutzungsbedingungen und Lizenzierung Die Stadt Linz fördert die Wiederverwendung und
Urheberrechtliche Fragen von Open Source Software
Georg August Universität Göttingen Lehrstuhl Prof. Dr. Spindler 1. Juli 2004 1 kurze Wiederholung der Ergebnisse der Seminararbeit Lösungsansatz: rechtlich angepasste Lizenzen 2 3 1 kurze Wiederholung
OPEN SOURCE SOFTWARE
future network Open Source Management Forum 3. Dezember 2009 OPEN SOURCE SOFTWARE Ausgewählte Rechtsfragen andréewitch & simon, Wien 1 - OPEN SOURCE MODELLE bedeutet:! Verfügbarkeit des Quellcodes! keine
Carolina Oberhem. Vertrags- und Haftungsfragen beim Vertrieb von Open-Source-Software. Verlag Dr. Kovac
Carolina Oberhem Vertrags- und Haftungsfragen beim Vertrieb von Open-Source-Software Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 VII INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 KAPITEL 1: TECHNISCHE GRUNDLAGEN
Open Source Software
Open Source Software Rechtliche Rahmenbedingungen der Freien Software von Dr. Till Jaeger Rechtsanwalt, München und Dr. Axel Metzger, LL.M. (Harvard) Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut
Software Lizenzen. Robert M. Albrecht CC-BY-SA. Mittwoch, 14. März 12
Software Lizenzen Robert M. Albrecht CC-BY-SA Agenda Begriffe Wichtige Softwarelizenzen BSD & MIT General Public License Creative Commons License Vom Umgang mit Softwarelizenzen Eigene SW unter eine freie
Rechtsfragen im Netz: Themenreihe von irights.info + klicksafe
Fremde Inhalte auf eigenen Seiten Autor: Matthias Spielkamp Nie zuvor war es so einfach, etwas zu veröffentlichen: ob im eigenen Blog oder in Social Networks, in gedruckten Flyern oder auch in der Schülerzeitung
FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick
FreieSoftwareOG Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick Was bedeutet Creative Commons? Creative Commons ist nicht der Name einer Lizenz Creative Commons ist eine gemeinnützige Organisation,
Rechtliche Aspekte der professionellen Nutzung von Open Source Produkten
Rechtliche Aspekte der professionellen Nutzung von Open Source Produkten 12. Treffen des Regionalen Arbeitskreises Software-Technologien 09.05.2003 Fachhochschule Konstanz, F022 Rechtsanwalt Dr. Marc Strittmatter,
Open-Source-Lizenz für die Europäische Union V.1.1
Open-Source-Lizenz für die Europäische Union V.1.1 EUPL Europäische Gemeinschaft 2007 Diese Open-Source-Lizenz für die Europäische Union ( EUPL ) 1 gilt für Werke oder Software (im Sinne der nachfolgenden
AUSGEWÄHLTE RECHTLICHE ASPEKTE ZU BILDRECHTEN BEI DER VERWENDUNG VON DIGITAL PEER PUBLISHING LIZENZEN
AUSGEWÄHLTE RECHTLICHE ASPEKTE ZU BILDRECHTEN BEI DER VERWENDUNG VON DIGITAL PEER PUBLISHING LIZENZEN Eine Darstellung der bestehenden Probleme in Frage-/Antwortform Dr. Till Jaeger, Berlin November 2009
Creative Commons NonCommercial
Creative Commons NonCommercial Ein Feld- und Erklärungsversuch zu Open Content-Lizenzen nach dem Urteil des LG Köln v. 5.3.2014 28 O 232/13 Dr. jur. Reto Mantz, Dipl.- Inf. Richter (LG Frankfurt) Web:
RA P. Tim Klümper. Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Informatik. Zentrum für angewandte Rechtswissenschaften (ZAR)
Lizenzmodelle im Internet RA P. Tim Klümper Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Informatik Zentrum für angewandte Rechtswissenschaften (ZAR) Überblick 1. Lizenz Was ist das? 2. Rechtliche Einordnung
VU Grundlagen des Geistiges Eigentums 27.10.2015 (WS 2015/16)
VU Grundlagen des Geistiges Eigentums 27.10.2015 (WS 2015/16) Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute mit mehr als 28.000 Studierenden und über 4.000 Mitarbeitenden die größte und wichtigste
Freie und Quelloffene Softwarelizenzen im Vergleich
Freie und Quelloffene Softwarelizenzen im Vergleich Themen Geschichte Idee der Freien und Quelloffenen Software Gesetzeslage in Deutschland Institute Definition von freier Software Definition von quelloffener
Sichtbarkeit im Netz Rechtliche Fragen
Sichtbarkeit im Netz Rechtliche Fragen Dr. Michael Beurskens LL.M. (Gew. RS Düsseldorf), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) 1/ 36 Brave New World? Elektronischer Semesterapparat
Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION
Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 215, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften
Rechtliche Aspekte rund um Bilder im Internet Eine kurze Anleitung Stand: März 2012
Rechtliche Aspekte rund um Bilder im Internet Eine kurze Anleitung Stand: März 2012 Nando Stöcklin und Oliver Ott, PHBern, www.phbern.ch 1 Fremde Bilder verwenden Um eine Website, ein Blog oder eine Präsentation
Ist eine neue "Open Museum License" notwendig?
Ist eine neue "Open Museum License" notwendig? Prof. Dr. Thomas Wilmer Direktor Institut für Informationsrecht Hochschule Darmstadt Studiengangsleiter Internationales Lizenzrecht LL.M. 1 Der Weg zur Open
Bremer Lizenz für freie Softwarebibliotheken Version 1.0
Bremer Lizenz für freie Softwarebibliotheken Version 1.0 Präambel Diese Lizenz ist bestimmt, eine freie Nutzung der OSCI-Bibliothek durch jedermann zu ermöglichen. Die OSCI-Bibliothek dient der Implementierung
Vortragsunterlagen Urheberrecht
Urheberrecht Tim M. Hoesmann, Rechtsanwalt Anton-Saefkow-Str. 70 10407 Berlin Telefon: 030 23 27 09 83 mail@presserecht-aktuell.de Internet: facebook.com/hoesmann xing.com/profile/timm_hoesmann twitter.com/medienrechtler
LibreOffice vs. Apache OpenOffice technische, organisatorische und rechtliche Unterschiede
LibreOffice Konferenz vom 3. September 2014 Professional User Track LibreOffice vs. Apache OpenOffice technische, organisatorische und rechtliche Unterschiede Dr. Wolfgang Straub, Deutsch Wyss & Partner
Das Urheberrecht schützt ein kreatives Werk (z.b. Kompositionen, Tonaufnahmen, Theaterstücke, Buchtexte, Filmaufnahmen oder auch Fotos).
Die Rechtefrage Die Fotos vom letzten Sommerfest sollen auf der Website veröffentlicht werden, in einem Jugendprojekt wurde ein Film gedreht und der neue Song von Cool Savage dient als Sample für den eigenen
Retrodigitalisierung und elektronische Archive
Retrodigitalisierung und elektronische Archive Juristische Aspekte Gabriele Beger Retrodigitalisierung Juristische Definitionen zur Digitalisierung von analogen und vergleichbaren Werkstücken a) Urheberrechtsschutz/
18. September 2014 ODOK. 1 Lizenz cc by 4.0. Joachim Losehand. Open Data und Urheberrecht
1 Open Data 2 Große Magellansche Wolke (public domain, NASA) 3 Große Magellansche Wolke (public domain, NASA) 4 Grundlagen Urheberrecht & copyright 5 3 Grundprinzipien 1) Jeder Mensch, der ein Werk schafft,
Open-Source-Lizenz für PlanPro V.1.0
Open-Source-Lizenz für PlanPro V.1.0 RailPL DB Netz AG der DB Netz AG Zentrale Technologiemanagement LST Mainzer Landstraße 201 60326 Frankfurt a.m. Präambel Diese Open-Source-Lizenz ( RailPL ) 1 gilt
3 Fremde Bilder finden
Rechtliche Aspekte rund um Bilder im Internet Eine kurze Anleitung Stand: März 2010 Nando Stöcklin und Oliver Ott, PHBern, Zentrum für Bildungsinformatik, bildungsinformatik.phbern.ch 1 Fremde Bilder verwenden
E N T W U R F. (Es) Rechtmachen beim Radiomachen
E N T W U R F (Es) Rechtmachen beim Radiomachen von Joachim Losehand Leitfaden zur richtigen Lizenzierung von Inhalten in der täglichen Praxis im Auftrag des Verbands Freier Radios Österreichs (VFRÖ) Wien
Creative-Commons-Lizenzen
AG 4: Lizenzen für die Golden Road: Herausgeber-betriebene E-Journals Creative-Commons-Lizenzen Elena Di Rosa Themen Wie viel OA steckt in den Repositorien? Creative-Commons-Lizenzen für Repositorien Wie
Softwarelizenzen und Open Source
02. Februar 2016 Softwarelizenzen und Open Source Juristisches IT-Projektmanagement Vortrag von Michael Woborschil Inhalt 1. Einführung 2. Lizenzen allgemein 3. Open Source 4. Copyleft 4. Beispiele für
LiSoG Webseminar 20. November 2007. GPL in Verbindung mit kommerziellen Lizenzen die wesentlichsten Abgrenzungsfragen beim sog. dualen Lizenzmodell
GPL in Verbindung mit kommerziellen Lizenzen die wesentlichsten Abgrenzungsfragen beim sog. dualen Lizenzmodell Referentin Cordula E. Niklaus Rechtsanwältin in Zürich / CH www..ch Überblick Kurzpräsentation
Seminar: Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte
Seminar: Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte Begrüßung und Einführung LINUX - Ein Open Source Modell Open Source? Lizenzen? Freie Lizenzen? Was ist Linux, was ist es nicht? Wie unterscheidet sich
vogel & partner rechtsanwälte
Lizenz-Compliance bei Open Source-Software Dr. Uwe K. Schneider Rechtsanwalt Vogel & Partner Rechtsanwälte Dr.-Ing. Jan Wörner Senior Enterprise Architect u. IT-Gutachter Karlsruhe Technology Consulting
Anmeldung zur Teilnahme als Autor auf oeffentlicher-dienst.info
Anmeldung zur Teilnahme als Autor auf oeffentlicher-dienst.info V1 Vor- und Nachname: (freiwillig) Pseudonym: (Pflichtfeld) erscheint unter jedem Ihrer Artikel kann auch Ihr wirklicher Name sein auf Groß-
Sichere Einbindung von Open Source in kommerzielle Projekte
Sichere Einbindung von Open Source in kommerzielle Projekte Urs Böhm BU Embedded Juli 2014 Noser Engineering AG 2014, Alle Rechte vorbehalten. Disclaimer: Ich bin kein Jurist! Dies ist keine juristische
OSS & GPL. OPEN SOURCE SOFTWARE & GNU General Public License. Freiheiten, die Ihr Geld wert sind! ANDREAS GÜNTHER IT-NETZWERKSERVICE
OPEN SOURCE SOFTWARE & GNU General Public License Freiheiten, die Ihr Geld wert sind! ANDREAS GÜNTHER IT-NETZWERKSERVICE www.it-netzwerkservice.net www.linuxmaker.de Andreas Günther, IT-NETZWERKSERVICE,
Vorlesung Open Data: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
Vorlesung Open Data: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung Termin 5, 19. März 2015 Dr. Matthias Stürmer und Prof. Dr. Thomas Myrach Universität Bern, Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Informationsmanagement
Open Content-Lizenzen nach deutschem Recht
Autoren: Jaeger, Till/ Metzger, Axel. Titel: Open Content-Lizenzen nach deutschem Recht. Quelle: MMR. Zeitschrift für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht. 7/2003. S. 431-438. Dieses Werk
Management von Open-Source-Lizenzen in einem großen Software-Haus. Linuxtag 2012 - Helene Tamer, T-Systems International GmbH
Management von Open-Source-Lizenzen in einem großen Linuxtag 2012 - Helene Tamer, T-Systems International GmbH 1 Warum Open Source? Solution Design Reuse / Standards / State-ofthe-Art Technologie-Treiber
Aktuelle Urteile zu OSS. und was man sich davon merken sollte
Aktuelle Urteile zu OSS und was man sich davon merken sollte OSS und Marken page 2 OSS und Marken Linux page 3 Wen muss es interessieren? Unternehmen, die Marken besitzen und diese in OSS verwenden Dienstleistungen
Immaterialgüterrecht
Inhalte einer Webseite hier: Schutz der geistigen Leistung BGB beruht auf den Erwerb von Sache Regeln des BGB lassen sich daher nicht auf Informationen anwenden Urheberrecht füllt die Lücke auch Regeln
Das Copyleft-Prinzip Inhalt und Auswirkung auf die Lizenzierung von Software
Das Copyleft-Prinzip Inhalt und Auswirkung auf die Lizenzierung von Software DGRI Fachausschuss für Vertragsrecht, München, 25. November 2011 Dr. Till Jaeger Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Agenda
Bremer Lizenz für freie Softwarebibliotheken (DVDV)
Bremer Lizenz für freie Softwarebibliotheken (DVDV) Version 1.0 Präambel Diese Lizenz ist bestimmt, eine freie Nutzung der DVDV-Bibliothek durch jedermann zu ermöglichen. Zweck der DVDV-Bibliothek ist
Medienrecht. Datenschutz Urheberrecht
Medienrecht Datenschutz Urheberrecht Problemaufriss/Gefahrenlage Unterscheidung Printmedium Internet Gefahren im Internet ungleich höher Datenschutz Personenbezogene Daten Betrifft Mitarbeiter, Gemeindemitglied,
Streaming. Download. Achtung: viele zum Download angebotene Werke auf Onlineplattformen, da es sich hier oft um urheberrechtsverletzende
Urheberrecht Streaming Streaming ist eine Form von Datenübertragung, bei der Video- und Audiodateien downgeloadet und gleichzeitig auf dem Endgerät abgespielt werden. Die Daten werden üblicherweise nicht
Thema 1: Fotos im Internet verwenden
PASCH-net und das Urheberrecht Thema 1: Fotos im Internet verwenden Was bereits online im Internet zu sehen ist, darf problemlos kopiert und auf anderen Internetseiten wiederverwendet werden? Leider nicht
Open Source in der Unternehmenspraxis
Open Source in der Unternehmenspraxis Walter Klausberger 25.09.2014 AWS 1 Open Source Definition Software wird als quelloffen (= open source) bezeichnet, wenn ihre Lizenzbedingungen einer der von der Open
CONTENT & RECHT TEURE FALLEN VERMEIDEN DR. HERBERT HARLANDER MAG. PETER HARLANDER RECHTSANWALT RECHTSANWALT
CONTENT & RECHT TEURE FALLEN VERMEIDEN VORTRAGENDER Mag. Peter Harlander - Rechtsanwalt - Eingetragener Mediator - IT-Sachverständiger - IT-Schiedsrichter EINBINDEN FREMDER INHALTE Rechte bei der Quelle
Lizenzen für Lernsoftware. Lizenzformen im Vergleich
für Lernsoftware Lizenzformen im Vergleich Universität Hamburg, 22.12.2005 Übersicht Definition (Lizenz, Urheberrecht, Copyleft) Public Domain, Freeware, OSS, Shareware, Careware, Crippleware Definition
university of applied sciences Arbeitshilfe Datenschutz Bildrechte, Fotos und Lizenzen in der Praxis
university of applied sciences Arbeitshilfe Datenschutz Nr. 2 Bildrechte, Fotos und Lizenzen in der Praxis In Kooperation mit: Der Hessische Datenschutzbeauftragte Tom Wang / fotolia.com Inhalt Einleitung
archive Sehr geehrte Künstlerin, sehr geehrter Künstler,
archive Sehr geehrte Künstlerin, sehr geehrter Künstler, transmediale digitalisiert Kunstwerke als Beitrag für Europeana, der virtuellen Bibliothek der Europäischen Union zur Erhaltung des kulturellen
KAPITEL WIKIS UND. von Christoph Lange
4 WIKIS UND DAS RECHT KAPITEL 4 WIKIS UND DAS RECHT von Christoph Lange Wer ein Wiki öffentlich zugänglich macht, muß sich an rechtliche Vorschriften halten. Zum einen muß der Betreiber darauf achten,
Impulsreferat. Praxisbeispiel Aachener Verkehrsverbund (AVV) Open Data Open Source Software OpenStreetMap im Einsatz
1 Impulsreferat Praxisbeispiel Aachener Verkehrsverbund (AVV) Open Data Open Source Software OpenStreetMap im Einsatz 2 1 Vorstellung Aachener Verkehrsverbund (AVV) angesiedelt im Dreiländereck Belgien,
Open Source Software
Problem- und praxisorientierte Tipps für Praktiker oder Wer bislang noch keine Probleme hatte, hat nun welche! 504 Definition oder Wenn lau, dann jau oder 1,2,3...meins! Was ist eigentlich? Achtung: Sie
Mobile Apps. Haftungsthemen. Dr. Christian Laux, LL.M. Rechtsanwalt. Swiss Testing Nights 21.11.2012. Google Campus, Zürich LAUX LAWYERS 1
Mobile Apps Haftungsthemen Dr. Christian Laux, LL.M. Rechtsanwalt Swiss Testing Nights 21.11.2012 Google Campus, Zürich LAUX LAWYERS 1 Themen Übersicht Vertragsverhältnisse 2 Haftungsthemen: Thema 1: Ungeklärte
Medien und Recht. Caroline Weibel, elearning.aps@fhnw.ch Version 1.0 10.10.2014
Medien und Recht Caroline Weibel, elearning.aps@fhnw.ch Version 1.0 10.10.2014 Zürich, Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtsgebiet... 3 Urheberrecht... 3 Nutzungsrecht (= Verwertungsrecht)... 3 Persönlichkeitsrecht...
Jaeger/Metzger Open Source Software. beck-shop.de
Jaeger/Metzger Open Source Software Open Source Software Rechtliche Rahmenbedingungen der Freien Software von Dr. Till Jaeger Rechtsanwalt, Berlin und Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M. (Harvard) Professor
Multimediarecht / Datenschutz
Multimediarecht / Datenschutz Referent: Gordian Geilenkirchen Themengebiete des Vortrags Bildung mit neuen Medien Definitionen Gesetzliche Grundlagen Was darf man anhand der Gesetze E-Learning und Datenschutz
Elektronisches Publizieren
SS 2013 (Stand 18.03.2013) Was ist das? Was wird geschützt? Was sind die Rechte des Urhebers? Wann wird etwas geschützt? Urheber-,Patent- und Markenrecht Verlagsverträge Internationales Creative Commons
«Open Source» ist nicht «Open Right»
ITMAGAZINE «Open Source» ist nicht «Open Right» 30. November 2009 - Urheber von Open-Source-Software legen zwar deren Quelltext offen, verlangen aber in der Regel die Einhaltung von Lizenzbedingungen.
Was ist Open Source? Was ist Open Content? Lizenzierungsmodelle. Kriterien
PC-Nutzer(innen) wissen, dass für die Arbeit am und mit dem Computer verschiedene Dinge wichtig sind: geeignete Geräte, also Hardware, geeignete Programme, also Software, und nicht zuletzt passende Inhalte,
Arbeitsgruppe Rechtsrahmen des Cloud Computing. Jahreskongress Trusted Cloud Berlin, 3. Juni 2014
Arbeitsgruppe Rechtsrahmen des Cloud Computing Jahreskongress Trusted Cloud Berlin, 3. Juni 2014 Die Arbeitsgruppe Rechtsrahmen des Cloud Computing Teil des Kompetenzzentrums Trusted Cloud Ziel: Entwicklung
Urheberrecht und E-Learning - Möglichkeiten zustimmungsfreier Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials
Urheberrecht und E-Learning - Möglichkeiten zustimmungsfreier Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials Von Dr. Till Kreutzer Büro für informationsrechtliche Expertise (www.ie-online.de) AGENDA 1
Manche Rechte vorbehalten Stiftungen und Open Educational Resources mit besonderem Augenmerk auf Creative Commons
Manche Rechte vorbehalten Stiftungen und Open Educational Resources mit besonderem Augenmerk auf Creative Commons Präsentation am 21. April 2015, Berlin John H. Weitzmann, Rechtsanwalt Ehrenamtliches Legal
HeiReS Heinrich & Reuter Solutions GmbH Goetheallee 7 01309 Dresden 0351 65615776 www.heires.net
Licensing confusion is great! For lawyers. Luis Villa SOFTWARE LIZENZRECHT Informationen zu HeiReS Design und Usability Was wir machen Konzept, Gestaltung und Realisation von ansprechender Software Development
12 Rechtsirrtümer rund um das Internet
Daniel Wörheide Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Forum Hochschulkanzler 8. und 9. Mai 2012 Forschungsstelle Recht im Deutschen Forschungsnetz
Top-Content-FREEBIES in 10 Minuten gratis
Top-Content-FREEBIES in 10 Minuten gratis selbst erstellen! Eine völlig legale, aber so gut wie unbekannte und deshalb kaum genutzte Möglichkeit erlaubt es, zu jedem Thema innerhalb von 10 Minuten Gratis-Ebooks
Fachgruppe Immaterialgüterrecht des
Fachgruppe Immaterialgüterrecht des Bernischen Anwaltsverbandes 20. Mai 2014 Open Source Software Wolfgang g Straub Matthias Stürmer Übersicht 1. Was ist Open Source Software? 2. Rechtsnatur t von OSS
Creative Commons Some Rights Reserved
Creative Commons Some Rights Reserved * Prinzip, Anwendungsgebiete, Beispiele und Perspektiven Eine Ausarbeitung von Jörg Sewina und Lars Beermann im Fach Multimedia- und Webtechnologie bei Prof. Dr. Stefan
Vernetzungstage 2011. IUWIS Workshop. Urheberrechtliche Gestaltung von Open Access Repositorien
Vernetzungstage 2011 IUWIS Workshop Urheberrechtliche Gestaltung von Open Access Repositorien Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M. (Harvard) Leibniz Universität Hannover Agenda 1. Urheberrechtliche Grundlagen
Open Content IM BLICKPUNKT:
IM BLICKPUNKT: Open Content Was ist Open Content? Urheberrecht und Lizenzierungsmodelle Interessen im Widerstreit Freie Musik, Filme, Spiele und mehr Open Access Open Educational Resources Zukunft freier
Aggregationsvertrag. Vertrag zur Aufbereitung und Weitergabe von Inhalten für die Deutsche Digitale Bibliothek/DDB (Aggregationsvertrag)
Aggregationsvertrag Name... Institution/Abteilung/Funktion... Adresse... Kontaktdaten... (Telefon, E-Mail-Adresse) - Datengeber 1 - und Name... Institution/Abteilung/Funktion... Adresse... Kontaktdaten...
Open Source und Urheberrecht
Open Source und Urheberrecht Welche Lizenz für welches Projekt? lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com http://pear.php.net/user/lukasfeiler Was ist Open Source? Eine Lizenz, die folgende
Dr. Till KreuTzer Open COnTenT ein praxisleitfaden zur nutzung von CreaTive- COmmOns-lizenzen
Dr. Till Kreutzer Open Content Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative- Commons-Lizenzen Impressum Open Content Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen Dr. Till Kreutzer Herausgeber:
Der richtige Umgang mit Bildern
Der richtige Umgang mit Bildern Früher und heute Früher war zwar nicht alles besser, aber einige Dinge waren einfacher. Man musste sich nicht darum kümmern, weil man gar nicht anders konnte. Wie etwa beim
Nutzungsrechte von Texten und Bildern für Internet und Publikationen
Nutzungsrechte von Texten und Bildern für Internet und Publikationen Dr. Michael Metzner Bamberg, 10.11.2010 Übersicht I. Gegenstände der Lizenzierung II. Fallbeispiel Microstock III. Besonderheiten bei
"Copyleft" im deutschen Urheberrecht
"Copyleft" im deutschen Urheberrecht Implikationen von Open Source Software (OSS) im Urhebergesetz Von Christian Teupen, " Duncker & Humblot. Berlin 12 Inhaltsübersicht 9 Vertragliche Einordnung der Softwareüberlassung
Bei der Anwendung der Lizenz auf konkrete Fragestellungen ist immer auf den englischen Originaltext abzustellen.
Apache License Übersetzung von Wolfgang Straub vom 4. September 2014 Rechtliche Hinweise zur Übersetzung Bei der Anwendung der Lizenz auf konkrete Fragestellungen ist immer auf den englischen Originaltext
Rechtsfragen digitaler Bibliotheken. Ein Überblick über die wichtigsten urheber- und haftungsrechtlichen Probleme
Rechtsfragen digitaler Bibliotheken Ein Überblick über die wichtigsten urheber- und haftungsrechtlichen Probleme Übersicht 1. Was leistet eine digitale Bibliothek? 2. Allgemeine Pflichten des Diensteanbieters
Inhaltsverzeichnis. 02. Februar 2016
02. Februar 2016 Softwarelizenzen und Open Source Michael Woborschil Juristisches IT-Projektmanagement WS 2015/16 Dozent: Dr. Frank Sarre Ludwig Maximilians Universität München Zusammenfassung: Bei der
URHEBERRECHTLICHE ASPEKTE DES
URHEBERRECHTLICHE ASPEKTE DES NEUEN EUROPEANA AGREEMENTS Dr. Karin Ludewig, Berlin Gliederung des Vortrags Wesentliche Änderung gegenüber dem altenagreement Exkurs: CC0 Lizenz Grund für diese Änderung?
DML-BY-NC Dresden Media Lizenz Namensnennung- NichtKommerziell
DML-BY-NC Dresden Media Lizenz Namensnennung- NichtKommerziell Präambel Die vorliegende Lizenz soll die Lizenzierung und Nutzung von Texten, Bildern und Videos erleichtern. Die Lizenz lehnt sich an die
OSS Compliance Tragen Ihre Unternehmensprozesse Open Source Rechnung? Dr. Christian Laux OpenExpo, 25. September 2008
OSS Compliance Tragen Ihre Unternehmensprozesse Open Source Rechnung? Dr. Christian Laux OpenExpo, 25. September 2008 1 Compliance? "Bei der Verwendung von OSS in kommerziellen Produkten sind die Lizenzpflichten
21. Chaos Communications Congress, 27.-29. Dezember 2004, Berlin. Über Copyright, Lizenzen und den Schutz geistigen Eigentums. 9.
21. Chaos Communications Congress, 27.-29. Dezember 2004, Berlin GPL für Anfänger Über Copyright, Lizenzen und den Schutz geistigen Eigentums Hubert Feyrer 9. Dezember 2004 Zusammenfassung
Urheber- und vertragsrechtliche Aspekte der Open Source Software
Urheber- und vertragsrechtliche Aspekte der Open Source Software GIANNI FRÖHLICH-BLEULER Inhaltsverzeichnis Urheber- und vertragsrechtliche Aspekte der Open Source Software... 179 1. Einführung... 181
Freies Wissen dank Creative-Commons-Lizenzen
Freies Wissen dank Creative-Commons-Lizenzen Paul Klimpel Folgen, Risiken und Nebenwirkungen der Bedingung»nicht-kommerziell NC« CC-Lizenzen Attribution; Namensnennung Neben dem Hinweis auf den Autor,
Rechtliche Fallstricke beim Einsatz von eigener und Drittsoftware (insbesondere OSS) im Unternehmen. Dr. Hendrik Schöttle OSMC 2010 7.
Rechtliche Fallstricke beim Einsatz von eigener und Drittsoftware (insbesondere OSS) im Unternehmen Dr. Hendrik Schöttle OSMC 2010 7. Oktober 2010 Übersicht Das Internet als Source-Code-Fundgrube GPL,