Darstellung der DCF Verfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Darstellung der DCF Verfahren"

Transkript

1 Darstellung der DCF Verfahren Fallstudien BWL Unternehmensbewertung WS 2010/11 Prof. Dr. Matthias Hendler

2 Bewerten heißt vergleichen. (A. Moxter) 2

3 Überblick 1. Verfahren der Bruttokapitalisierung WACC Ansatz FCF Ansatz TCF Ansatz APV Ansatz 2. Verfahren der Nettokapitalisierung Equity Ansatz (Flow to Equity FTE) 3. Bestimmung der Cashflows 3

4 DCF Verfahren Allen gemein: Kapitalwertkalkül Unterschiede: Abgrenzung der zu diskontierenden CF Kalkulationszinssätze Berücksichtigung der Änderung der Kapitalstruktur im Zeitablauf. Berücksichtigung von Steuern

5 DCF Verfahren Bruttokapitalisierung 1. Marktwert des Gesamtkapitals (Eigenkapital + Fremdkapital) Marktwert Eigenkapital 2. Marktwert Fremdkapital

6 Grundlagen DCF Verfahren Bruttokapitalisierung Marktwert des Gesamtkapitals: Summe der Marktwerte der erwarteten Cashflows des zu bewertenden Unternehmens an seine Eigentümer und Fremdkapitalgeber Cashflows an Eigenkapitalgeber und Fremdkapitalgeber werden abgezinst Marktwert des Eigenkapitals = Marktwert Gesamtkapital Marktwert Fremdkapital

7 Grundlagen DCF Verfahren Nettokapitalisierung Erwartete Cashflows an die Eigentümer werden diskontiert Zins: Risikoäquivalente Renditeforderung der Eigentümer Entspricht grds. dem in Deutschland üblichen Ertragswertverfahren (Ggf. Differenzen in der Ermittlung des Kalkulationszinssatzes)

8 Grundlagen Unternehmensbewertungsverfahren Bruttokapitalisierung WACC-Ansatz Free Cashflow (FCF) Nettokapitalisierung Equity-Ansatz Flow to Equity Total Cashflow (TCF) APV-Ansatz Ertragswert

9 Finanzmathematische Grundlagen der DCF Verfahren

10 Annahmen Einfaches Steuersystem mit Unternehmenssteuer ihv. s Zu zahlende Fremdkapitalzinsen mindern die Bemessungsgrundlage für die Besteuerung Persönliche Steuern für Eigenkapitalgeber und Fremdkapitalgeber existieren nicht

11 DCF Verfahren Bruttokapitalisierung Ausgangspunkt: operativer Einzahlungsüberschüsse / Cashflows werden nicht durch zu zahlende Fremdkapitalzinsen, Fremdkapitalaufnahmen und Fremdkapitaltilgungen beeinflusst entsprechen Einzahlungsüberschüssen vor Zinsen und nach Steuern, Investitionen sowie Veränderung des Nettoumlaufvermögens

12 DCF Verfahren Bruttokapitalisierung Gewinn vor Steuern und Zinsen Unternehmenssteuern +/ Abschreibungen / Zuschreibungen +/ Erhöhung/Verminderung der Rückstellungen /+ Erhöhung/Verminderung des Working Capital /+ Investitionen/Devestitionen = Operativer Einzahlungsüberschuss

13 DCF Verfahren Bruttokapitalisierung Auswirkung von Fremdfinanzierung auf operativen Cashflow? Unternehmenssteuerersparnis einer Periode aus anteiliger Fremdfinanzierung: Tax Shield

14 DCF Verfahren Bruttokapitalisierung Free Cashflows : Aus anteiliger Fremdfinanzierung resultierende Unternehmenssteuerersparnis wir nicht berücksichtigt Werden unter der Fiktion einer vollständigen Eigenfinanzierung ermittelt Tax Shield wird bei der Ermittlung nicht berücksichtigt.

15 DCF Verfahren Bruttokapitalisierung Total Cashflows : Wie Free Cashflows, nur das das Tax Shield bei der Ermittlung berücksichtigt wird.

16 DCF Methoden Nettoverfahren (Equity Approach) Bruttoverfahren (Entity Approach) FTE WACC APV FCF TCF 16

17 WACC Ansatz 1. FCF Ansatz 1. Bestimmung des Marktwertes des Gesamtkapitals Marktwert des Gesamtkapitals Erwarteter Free Cashflow in der Periode t (operative Cashflows unter der Annahme vollständiger Eigenfinanzierung) Gewogene durchschnittliche Kapitalkosten nach dem FCF Ansatz 17

18 WACC Ansatz Die gewogenen Durchschnittlichen Kapitalkosten berechnen sich beim FCF Ansatz wie folgt: 1 i s r EK FK MW EK MW Risikoäquivalente Renditeforderung der Fremdkapitalgeber Unternehmensteuersatz Risikoäquivalente Renditeforderung der Eigentümer Marktwert des Fremdkapitals Marktwert des Eigenkapitals 2. Bestimmung der Marktwerte von FK und EK 1 EK MW =GK MW FK MW 18

19 WACC Ansatz 1. Bestimmung des Marktwertes des Fremdkapitals 19

20 Bewertungs stichtag Detailplanungsphase Restperiode Wert der Planungsperiode Cashflow Periode 1 Cashflow Periode 2 Cashflow Periode 3 Cashflow Periode 4 Cashflow Periode 5 Residualwert Wert der Restperiode Diskontiert mit WACC Gesamtwert Marktwert des FK Marktwert des EK

21 FCF Ansatz Nur zum Bewertungsstichtag bestehende Verpflichtungen werden berücksichtigt. Bei künftigen Verpflichtungen entspricht der Barwert der Auszahlungen der Einzahlung. Annahmen bei der Bewertung des FK: Neben FK Zinsen keine weiteren FK Kosten Zins und Tilgungsleistungen sind in allen Perioden sicher Der Fremdkapitalkostensatz entspricht dem sicheren Basiszinssatz

22 FCF Ansatz Zirkularitätsproblem: Berechnung des WACC setzt Kenntnis über EK MW voraus. EK MW soll aber erst mit Hilfe des WACC ermittelt werden.

23 DCF Methoden Nettoverfahren (Equity Approach) Bruttoverfahren (Entity Approach) FTE WACC APV FCF TCF 23

24 WACC Ansatz 2. TCF Ansatz 1 Total Cashflow in der Periode t Unterschiede zum FCF Ansatz Berücksichtigung des Tax Shield Gewogene durchschnittliche Kapitalkosten nach dem TCF Ansatz Keine Berücksichtigung des Tax Shield Weitere Berechnung siehe FCF Ansatz 24

25 DCF Methoden Nettoverfahren (Equity Approach) Bruttoverfahren (Entity Approach) FTE WACC APV FCF TCF 25

26 APV Ansatz 1. Komponentenweise Berechnung des GK MW 1. Ermittlung des Marktwertes des Gesamtkapitals des als fiktiv unverschuldet angenommenen Unternehmens durch Diskontierung der Free Cashflows mit Hilfe der risikoäquivalenten Renditeforderung der Eigentümer bei reiner Eigenfinanzierung 2. Berücksichtigung des Tax Shield im Bewertungskalkül Hinzurechnung des Wertbeitrages der Fremdfinanzierung (Kapitalstruktureffekt) 2. Berechnung des EK MW 1. EK MW = GK MW FK MW Problem: Die risikoäquivalente Renditeforderung der Eigentümer eines vollständig eigenfinanzierten Unternehmens ist in der Praxis schwer zu ermitteln, da Unternehmen regelmäßig auch durch Fremdkapital finanziert werden! 26

27 APV Ansatz 1. Bestimmung des Marktwertes des Eigenkapitals eines fiktiv unverschuldeten Unternehmens 1 ä. ü 27

28 APV Ansatz 2. Wertbeitrag der Fremdfinanzierung (Kapitalstruktureffekt) 1 Wertbeitrag der Fremdfinanzierung bzw. Barwert des Kapitalstruktureffekts Tax Shield in der Periode t 28

29 APV Ansatz 3. Marktwert des Gesamtkapitals 29

30 DCF Methoden Nettoverfahren (Equity Approach) Bruttoverfahren (Entity Approach) FTE WACC APV FCF TCF 30

31 Flow to Equity Ansatz Der Equity Approach basiert auf der Nettokapitalisierung Ausgangspunkt: Die vom zu bewertenden Unternehmen künftig erwirtschafteten Flows to Equity, die zur Verteilung an die EK Geber zur Verfügung stehen Total Cashflows zuzüglich Einzahlungen und Auszahlungen (Zins und Tilgung) aus Fremdfinanzierung Die Cashflows an die Eigenkapitalgeber (Flow to Equity) werden mit den risikoangepassten Renditeforderungen der Eigentümer eines verschuldeten Unternehmens diskontiert Entspricht konzeptionell dem in Deutschland verwendeten Ertragswertverfahren 31

32 Flow to Equity Ansatz 1. Bestimmung des Marktwertes des Gesamtkapitals 1 Marktwert des Eigenkapitals Cashflows an die Eigentümer in der Periode t Risikoäquivalente Renditeforderung der Eigentümer eines verschuldeten Unternehmens 32

33 Bewertungs stichtag Detailplanungsphase Restperiode Wert der Planungsperiode Cashflow Periode 1 Cashflow Periode 2 Cashflow Periode 3 Cashflow Periode 4 Cashflow Periode 5 Residualwert Wert der Restperiode Diskontiert mit risikoangepasster Renditeforderung Unternehmenswert Marktwert des EK

34 Überblick 1. Verfahren der Bruttokapitalisierung WACC Ansatz FCF Ansatz TCF Ansatz APV Ansatz 2. Verfahren der Nettokapitalisierung Equity Ansatz (FTE) 3. Bestimmung der Cashflows 34

35 Bestimmung der Cashflows = + +/ +/ /+ +/ /+ = Indirekte Ermittlung WACC Verfahren Gewinn vor Steuern Unternehmensteuern Jahresergebnis Zinsen und ähnliche Aufwendungen Abschreibungen/Zuschreibungen Zuführung/Inanspruchnahme Rückstellungen Zunahme/Abnahme arap Zunahme/Abnahme prap Investitionen in imm VG Investitionen in SA Investitionen in FA Zunahme/Abnahme Working Capital Operativer Einzahlungsüberschuss Unternehmensteuerersparnis wegen anteiliger Fremdfinanzierung = Free Cashflow ( =Total Cashflow 35

36 Indirekte Ermittlung Equity Ansatz Gewinn vor Steuern Unternehmensteuern = + +/ +/ /+ +/ /+ = + = Cashflow an die Eigentümer Jahresergebnis Zinsen und ähnliche Aufwendungen Abschreibungen/Zuschreibungen Zuführung/Inanspruchnahme Rückstellungen Zunahme/Abnahme arap Zunahme/Abnahme prap Investitionen in imm VG Investitionen in SA Investitionen in FA Zunahme/Abnahme Working Capital Operativer Einzahlungsüberschuss =Total Cashflow Zinsen und ähnliche Aufwendungen Fremdkapitalaufnahme Fremdkapitaltilgung 36

Darstellung der DCF Verfahren. Unternehmensbewertung MAAT WS 2011/12 Prof. Dr. Matthias Hendler

Darstellung der DCF Verfahren. Unternehmensbewertung MAAT WS 2011/12 Prof. Dr. Matthias Hendler Darstellung der DCF Verfahren Unternehmensbewertung MAAT WS 2011/12 Prof. Dr. Matthias Hendler Bewerten heißt vergleichen. (A. Moxter) 2 Überblick 1. Verfahren der Bruttokapitalisierung WACC Ansatz FCF

Mehr

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 10 am 17.01.2017 - Laura Gerke-Teufel, M.A., LL.M. - 1 - Ausblick / Inhaltsverzeichnis 6.2 Verfahren der Unternehmensbewertung 6.2.1 Einzelbewertungsverfahren 6.2.2 Gesamtbewertungsverfahren

Mehr

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren Bewertungsverfahren Einzelbewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren Mischverfahren DCF- Verfahren Multiplikatorenverfahren Realoptions- Ansatz Substanzwert mit Liquidationswerten Mittelwertverfahren

Mehr

Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung

Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung Iryna Levytska Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes bei einer Werthaltigkeitsprüfung nach IAS 36 Diplomica Verlag Iryna Levytska

Mehr

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises?

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises? WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises? PTG aktuell, 8. November 2010 Ertragswert- und DCF-Verfahren als Standards

Mehr

Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung

Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung Alexander Enzinger/Peter Kofler Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung Zirkularitätsfreie Unternehmensbewertung bei autonomer Finanzierungspolitik anhand der Equity-Methode MMag. Alexander Enzinger,

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

DCF-Baukasten Lösungsvorschläge für die Praxis

DCF-Baukasten Lösungsvorschläge für die Praxis DCF-Baukasten Lösungsvorschläge für die Praxis Forschungsinitiative Business Valuation WU Wien WP/StB MMag. Alexander Enzinger, CVA www.rabelpartner.at Graz, 17. Oktober 2017 DCF-Verfahren: Herausforderungen

Mehr

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern Inga Braun Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern Der Unternehmenswert unter Beachtung von Bewertungsnormen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Hommel Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Wirtschaft Sandra Hetges Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Darstellung und Vergleich Diplomarbeit Darstellung und Vergleich

Mehr

Die Zinsschranke bei der Unternehmensbewertung:

Die Zinsschranke bei der Unternehmensbewertung: Die Zinsschranke bei der Unternehmensbewertung: ein Fallbeispiel CVA Dipl.-Kfm. Wolfgang Kniest Geschäftsführer der IACVA-Germany GmbH, als freier Corporate Valuation Consultant seit Jahren schwerpunktmäßig

Mehr

Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017

Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017 Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017 Zentrale Fragen des Verkäufers (Beispiele) warum Altersgründe Realisierung Unternehmenswert Übergabe an jüngere Generation

Mehr

III. Unternehmensbewertung

III. Unternehmensbewertung III Bewertung von Investments Unternehmensbewertung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Das Bewerten von Unternehmen ist im Rahmen von Beteiligungen oder Verkäufen unerlässlich In den

Mehr

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007 Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe 10. Mai 2007 Ablauf 20.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der Referenten des Abends durch Herrn Armin Gutschek,

Mehr

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Christian Aders Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF in den Geschäftsräumen der ValueTrust Financial Advisors

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Die Fachgutachten im Vergleich Bearbeitet von Simon Trentini, Peter Farmer, Victor Purtscher 2., aktualisierte Auflage 2014 2014. Buch. ca. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 7073 2758 8

Mehr

Bewertung mittelständischer Unternehmen

Bewertung mittelständischer Unternehmen Benjamin Alexander Zinsch Bewertung mittelständischer Unternehmen Verfahren und Besonderheiten bei kleinen und mittleren Unternehmen Diplomica Verlag Benjamin Alexander Zinsch Bewertung mittelständischer

Mehr

A rechnet mit nachfolgenden (quasi sicheren) Cashflows aus seinem Unternehmen. Er kann Geld alternativ zu 15 % anlegen.

A rechnet mit nachfolgenden (quasi sicheren) Cashflows aus seinem Unternehmen. Er kann Geld alternativ zu 15 % anlegen. Aufgabe 1: Verfügbarkeitsäquivalenz A rechnet mit nachfolgenden (quasi sicheren) Cashflows aus seinem Unternehmen. Er kann Geld alternativ zu 15 % anlegen. 1. Wie hoch ist der Unternehmenswert in einer

Mehr

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Rainer Hampp Verlag München und Mering 2008 Objektivierte Untemehmensbewertung

Mehr

Phase 1 Phase 2 Phase 3

Phase 1 Phase 2 Phase 3 IE Aufgabe 12 In einer an Studierende der Wirtschaftswissenschaften gerichteten Fachzeitschrift wird die folgende Fallstudie zur Unternehmenswert- und Emissionspreisermittlung präsentiert: "Die Pharma

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Unternehmensbewertung: Übungsserie II Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Unternehmensbewertung: Übungsserie II Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung

Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung Dienstag, 18. Oktober2016 Agenda Ein Überblick Ausgangsbasis Ergebnisse der Erhebung Theoretische Darstellung der Bewertungsverfahren Praxisbeispiel Erkenntnisse

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Professur für Controlling Prof. C.-Chr. Freidank Anne-Kathrin Hinze, M.Sc. Maximilian Behrmann, M.Sc. Sommersemester 2017 Übung zur Vorlesung Business Reporting

Mehr

Methoden der Unternehmensbewertung im Vergleich. Carolin Gartzke Katrin Hedemann Kathrin Schütt-Schnoor

Methoden der Unternehmensbewertung im Vergleich. Carolin Gartzke Katrin Hedemann Kathrin Schütt-Schnoor Methoden der Unternehmensbewertung im Vergleich Carolin Gartzke Katrin Hedemann Kathrin Schütt-Schnoor 1 Gliederung 1 Einleitung 2 Grundlagen der Unternehmensbewertung 3 Methoden der Unternehmensbewertung

Mehr

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung www.nwb.de Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung Empirische Analyse der steuerlichen Wert beitrage unter besonderer Berücksichtigung von Versicherungsunternehmen Von Dipl.-Kfm. Jörg

Mehr

Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l F: Ergänzung Planrechnungen

Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l F: Ergänzung Planrechnungen Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l F: Ergänzung Planrechnungen Ergänzung Planrechnungen Bilanz in t=0 Exogene Größen Bilanz in t=0 Sachanlagen 10.000,0 Netto-Umlaufvermögen

Mehr

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern Prof. Dr. Andreas Kurth Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Hochschule Geisenheim University 60. Fachtagung des BDO Heppenheim, 5. Mai 2017 Methoden zur

Mehr

Aufgaben Risikomanagement II

Aufgaben Risikomanagement II Aufgaben Risikomanagement II A. Risikomanagement und -strategien B. Szenario-Analyse ü C. Value at Risk Methoden ü ü D. Wertmanagement (EVA) E. Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Mehr

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen 4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free

Mehr

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 37 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

"Private Equity als Finanzierungsalternative in kleinen und mittleren Unternehmen"

Private Equity als Finanzierungsalternative in kleinen und mittleren Unternehmen "Private Equity als Finanzierungsalternative in kleinen und mittleren Unternehmen" Symposium des Fachbereichs Wirtschaftsrecht 14. März 2007 Prof. Dr. Thomas Heide / Prof. Dr. Ralf -M. Marquardt mit freundlicher

Mehr

Vorlesung Inhalt. Bewertung unter Unsicherheit. Bewertung und Investitionsentscheidungen. Unternehmensbewertung. - Einperiodenfall (CAPM)

Vorlesung Inhalt. Bewertung unter Unsicherheit. Bewertung und Investitionsentscheidungen. Unternehmensbewertung. - Einperiodenfall (CAPM) Vorlesung Inhalt Bewertung unter Unsicherheit Bewertung und Investitionsentscheidungen - Einperiodenfall (CAPM) - Mehrperiodenfall Unternehmensbewertung - Überblick - Discounted Cash Flow (DCF) Verfahren»

Mehr

Unternehmensbewertung in Emerging Markets

Unternehmensbewertung in Emerging Markets Wirtschaft Matthias Motz Unternehmensbewertung in Emerging Markets Ermittlung der Eigenkapitalkosten Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom Betriebswirt (FH) Unternehmensbewertung

Mehr

Der Wertabschlag Credit Spread (WACS) beim APV-Verfahren

Der Wertabschlag Credit Spread (WACS) beim APV-Verfahren WP/StB MMag. Alexander Enzinger, CVA / StB Mag. Markus Pellet / Martin Leitner, M.A. Der Wertabschlag Credit Spread (WACS) beim APV-Verfahren MMag. Alexander Enzinger, CVA, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,

Mehr

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte... Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis...XXV 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 2 1.3 Vorgehensweise... 3 2

Mehr

Instrumente zum Management internationaler Unternehmen (M.Sc.) im WiSe 2016/17 (V-Nr )

Instrumente zum Management internationaler Unternehmen (M.Sc.) im WiSe 2016/17 (V-Nr ) Instrumente zum Management internationaler Unternehmen (M.Sc.) im WiSe 2016/17 (V-Nr. 33032) Dr. Irmi Eisenbarth E-Mail: info@gaumenhupf.de Organisatorisches 2 Organisatorisches Die Übung besteht aus 6

Mehr

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64 Inhaltsverzeichnis Abbildungs Verzeichnis 15 Tabellenverzeichnis 17 Symbolverzeichnis 21 1 Einleitung 29 1.1 Grundlagen der Unternehmensbewertung 30 1.2 Gang der Untersuchung 35 2 Discounte*! Cash Flow

Mehr

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Unternehmensbewertung nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Matthias Popp ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neue Bewertungsansätze die Liquiditätsüberschüsse bestimmen den Preis!

Neue Bewertungsansätze die Liquiditätsüberschüsse bestimmen den Preis! Smart in Finance ÖVM Forum 2016: Neue Bewertungsansätze die Liquiditätsüberschüsse bestimmen den Preis! von MMag. Dr. Roman Nedwed Linz, 14. April 2016 2016 NEROM & Partner GmbH Follow Me! Neue Bewertungsansätze

Mehr

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 %

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 % LÖSUNG zu QUIZ 3, (Kapitel 17): Im perfekten Kapitalmarkt beeinflusst die Kapitalstruktur weder den Unternehmenswert noch die erwartete Rendite des Vermögens (= konstant) => These I. Ermittlung der erwarteten

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-09/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE

BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE Wilhelm Schmeisser, Dora Höhne, Jan Hutzier, Hanh Nguyen Tran BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE Innovationen auslösen 2., erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München 1

Mehr

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 10 Punkte Definieren Sie die Umsatzrendite und die Eigenkapitalrendite und erläutern Sie deren Aussagen. Welcher Art

Mehr

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung 13 Investitionsarten Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Fahrzeuge Maschinen Immobilien Aktivdarlehen Beteiligungen Forschung Sozialleistungen

Mehr

Gibt es einen optimalen Verschuldungsgrad?

Gibt es einen optimalen Verschuldungsgrad? wso6/o7 Gibt es einen optimalen Verschuldungsgrad? Gliederung 1. Überblick über Kapitaltheoretische Grundmodelle 2. Modell des optimalen Verschuldungsgrades i. unter der Annahme vollständiger Konditionenanpassung

Mehr

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Arbeitskreis Finanzierungsrechnung" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft

Mehr

Wie Unternehmen bewertet werden

Wie Unternehmen bewertet werden Lerneinheit 3: Wie Unternehmen bewertet werden Informationsblatt zu Kapitel 6 Lerneinheit 3 Wie Unternehmen bewertet werden Buch Seite 158 6 Wir gründen ein Unternehmen Die Bewertung von Großunternehmen

Mehr

Unternehmensbewertung in der IFRS-Bilanzierung. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Ludwig-Maximilians-Universität München

Unternehmensbewertung in der IFRS-Bilanzierung. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Ludwig-Maximilians-Universität München Unternehmensbewertung in der IFRS-Bilanzierung Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Ludwig-Maximilians-Universität München Gliederung Unternehmensbewertungsverfahren Verwendung im Einzelabschluß Verwendung

Mehr

VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version. Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH Alle Rechte vorbehalten.

VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version. Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH Alle Rechte vorbehalten. VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH 2013-2014. Alle Rechte vorbehalten. (in keur soweit nicht anders angegeben) Druckdatum: 10/06/2014

Mehr

Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2008 auf die Unternehmensbewertung

Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2008 auf die Unternehmensbewertung Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2008 auf die Unternehmensbewertung Prof. Dr. Jörg Prokop Juniorprofessur Finance and Banking Vortrag im Rahmen des ad rem Investmenttags 2008 Oldenburg, 21. April

Mehr

Funktion des Unternehmenswertes Entscheidungswert Marktwert Schiedswert Buch- bzw. Bilanzwert Steuerbemessungsgrundlage Potentieller Marktpreis Argume

Funktion des Unternehmenswertes Entscheidungswert Marktwert Schiedswert Buch- bzw. Bilanzwert Steuerbemessungsgrundlage Potentieller Marktpreis Argume UNTERNEHMENS BEWERTUNG betriebswirtschaftliche Aspekte Mag.rer.soc.oec. Claudia Melchert-Strohmaier cms consulting e.u. Familie Perspektiven Unterneh mens beraterin Agostino Bonalumi, *1935 Kaufint eressent

Mehr

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Hans-Jürgen Straßer DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Anhangsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen Online-Tutorium: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Sitzung am 13.11.2012 Themenfeld: Financial Leverage Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG Bewertung der Wachstums AG Vorläufiger Finanzplan Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Umsatzerlöse 52100 78500 102200 137600 187100 210000 Materialaufwand

Mehr

Transaktionsbezogene Unternehmensbewertung

Transaktionsbezogene Unternehmensbewertung Sommersemester 2014 Prof. Dr. Christian Aders Transaktionsbezogene Unternehmensbewertung Blockseminar, jeweils Freitag von 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr Hörsaal A014 25.04.14, 09.04.14, 13.06.14, 20.06.14 Klausur:

Mehr

Ausgewählte Problemstellungen bei Bewertungen von Unternehmen

Ausgewählte Problemstellungen bei Bewertungen von Unternehmen Ausgewählte Problemstellungen bei Bewertungen von Unternehmen win wirtschaft information netzwerk Dipl.-Kfm., WP, StB Frank Reiners Dipl.-Kfm. Michael Siefken Oldenburg, 17. September 2013 Inhaltsübersicht

Mehr

Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien

Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien Abteilung Bankmanagement

Mehr

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Alle Bewertungsverfahren basieren auf der vorherigen Analyse des Business-Plans der zu bewertenden Unternehmung, der Unternehmung selbst, des Marktes

Mehr

Die Analyse und Bewertung der Luxus Cars GmbH anhand des Discounted-Cashflow-Verfahrens

Die Analyse und Bewertung der Luxus Cars GmbH anhand des Discounted-Cashflow-Verfahrens Schumacher Die Analyse und Bewertung der Luxus Cars GmbH anhand des Discounted-Cashflow-Verfahrens Eine Einführung in die moderne Jahresabschlussanalyse und Unternehmensbewertung Diplomica Verlag Simon

Mehr

Unternehmensbewertung eines internationalen Konzerns unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Besteuerung

Unternehmensbewertung eines internationalen Konzerns unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Besteuerung Wirtschaft Lukas Bühring Unternehmensbewertung eines internationalen Konzerns unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Besteuerung Diplomarbeit Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Die Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow-Verfahren von Dipl.-Kffr. Dr. Anke Nestler und StB Dipl.-Kfm.

Die Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow-Verfahren von Dipl.-Kffr. Dr. Anke Nestler und StB Dipl.-Kfm. Unternehmensbewertung Die Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow-Verfahren von Dipl.-Kffr. Dr. Anke Nestler und StB Dipl.-Kfm.Thomas Kupke * In Deutschland wird auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung

Mehr

Der Optimale Verschuldungsgrad. Gliederung

Der Optimale Verschuldungsgrad. Gliederung Gliederung 1. Der Verschuldungsgrad 1.1 Art des Verschuldungsgrades 2. Das Modigliani Miller Theorem i Mill 3. Leverage Effekt 4. Optimaler Verschuldungsgrad: d Voraussetzungen 4.1 Optimaler Verschuldungsgrad:

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 1. Halbjahr 2009 Termin:

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung -Vertiefung der Grundlagen der Unternehmensbewertung

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung -Vertiefung der Grundlagen der Unternehmensbewertung Wintersemester 2017/2018 Prof. Dr. Christian Aders Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung -Vertiefung der Grundlagen der Unternehmensbewertung in den Geschäftsräumen der ValueTrust

Mehr

Baader Wertpapierhandelsbank AG. Unternehmensbewertung aus der Perspektive des Kapitalmarkts

Baader Wertpapierhandelsbank AG. Unternehmensbewertung aus der Perspektive des Kapitalmarkts Baader Wertpapierhandelsbank AG Unternehmensbewertung aus der Perspektive des Kapitalmarkts Agenda Methoden der Unternehmensbewertung im Überblick Die Discounted Cash Flow Methode Equity Ansatz Entity

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie I

Unternehmensbewertung: Übungsserie I Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Steuerreform 2008/2009 und praktische Problembereiche in der Unternehmensbewertung Dr. Christian Aders, CEFA, CVA

Steuerreform 2008/2009 und praktische Problembereiche in der Unternehmensbewertung Dr. Christian Aders, CEFA, CVA Steuerreform 2008/2009 und praktische Problembereiche in der Unternehmensbewertung Dr. Christian Aders, CEFA, CVA Jahresforum 2008 Unternehmensbewertung 28. Mai 2008 Frankfurt am Main Agenda Unternehmenssteuerreform

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Unternehmensbewertung: Ertragswertverfahren versus Discounted-Cashflow-Methode. Eine Gegenüberstellung

Unternehmensbewertung: Ertragswertverfahren versus Discounted-Cashflow-Methode. Eine Gegenüberstellung Unternehmensbewertung: Ertragswertverfahren versus Discounted-Cashflow-Methode Eine Gegenüberstellung Dr. Marcus Ruf, Sebastian Schödel In der praktischen Unternehmensbewertung werden im Wesentlichen zwei

Mehr

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Schriften zum Controlling, Finanz- und Risikomanagement 3 DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Bearbeitet von Hans-Jürgen Straßer 1. Auflage 2009. Buch. XXXVIII, 444 S. Hardcover ISBN 978 3 631 58674

Mehr

Aktuelle und weiterentwickelte Verfahren der Unternehmensbewertung aus Unternehmenssicht

Aktuelle und weiterentwickelte Verfahren der Unternehmensbewertung aus Unternehmenssicht Aktuelle und weiterentwickelte Verfahren der Unternehmensbewertung aus Unternehmenssicht Die Unternehmensbewertung im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis FH Vorarlberg Accounting, Controlling & Finance

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Halbjahresfinanzbericht 0106/2016 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss

Mehr

Nachtrag zur Kapitalflussrechnung nach DRS 21 Frank Wetzel

Nachtrag zur Kapitalflussrechnung nach DRS 21 Frank Wetzel Seminar 07.12.2015 Bochum Nachtrag zur Kapitalflussrechnung nach DRS 21 Frank Wetzel www.e-b-z.de 2015 Prof. Dr. Volker Eichener Konzernabschluss 2015 1. Neuregelung zur Kapitalflussrechnung 1.1 Aufstellung

Mehr

Debt Beta und Konsistenz der Bewertungsergebnisse

Debt Beta und Konsistenz der Bewertungsergebnisse MMag. Alexander Enzinger, CVA/Mag. Markus Pellet/Martin Leitner, BA BDO Graz Debt Beta und Konsistenz der Bewertungsergebnisse RWZ 2014/ 49, 211 Das neue Fachgutachten zur KFS/BW1 enthält erstmals Aussagen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der Unternehmensbewertung: Steuerreform, Kapitalkosten, Endwert

Aktuelle Entwicklungen der Unternehmensbewertung: Steuerreform, Kapitalkosten, Endwert Seminar für Rechnungswesen und Prüfung Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Dipl.-Kfm. Raimo Reese, MBR Dr. Jörg Wiese, MBR Aktuelle Entwicklungen der Unternehmensbewertung: Steuerreform, Kapitalkosten,

Mehr

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Siegen

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Siegen Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis Vizepräsident der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe Steuerberater Rechtsanwalt FA f. StR Michael Steinrücke Siegen 04.09.2017 Bewertungsanlass und Bewertungsmethode

Mehr

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................................... Abbildungsverzeichnis........................................... Tabellenverzeichnis..............................................

Mehr

1 Gesamtkapitalkosten

1 Gesamtkapitalkosten 1 Gesamtkapitalkosten Bei der Unternehmensbewertung werden die freien Cashflows eines Unternehmens mit den spezifischen Kapitalkosten eines Unternehmens diskontiert, um den Barwert des Free-Cashflows zu

Mehr

Bewertungsfragen in Restrukturierungsprozessen Prof. Dr. Martin Jonas, WP StB 68. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Düsseldorf, 24.

Bewertungsfragen in Restrukturierungsprozessen Prof. Dr. Martin Jonas, WP StB 68. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Düsseldorf, 24. Bewertungsfragen in Restrukturierungsprozessen Prof. Dr. Martin Jonas, WP StB 68. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Düsseldorf, 24. September 2014 Einleitung Warum bewerten? Restrukturierung = Veränderung

Mehr

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Kennzahlen - Schnelltest zum 31. Dezember 27 Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Inhaltsverzeichnis A. Kennzahlen - Schnelltest (1) B. Kennzahlen - Schnelltest (2) C. Erläuterungen und Beurteilungsskala

Mehr

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung https://cuvillier.de/de/shop/publications/7658 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075

Mehr

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis Präsident der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe Steuerberater Volker Kaiser Arnsberg 01.02.2017 Bewertungsanlass und Bewertungsmethode Grundsätzlich

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie I

Unternehmensbewertung: Übungsserie I Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Irrelevanz der Kapitalstruktur

Irrelevanz der Kapitalstruktur Irrelevanz der Kapitalstruktur Erwartete und geforderte Renditen Modigliani / Miller (1958): Thesen, Arbitragebeweise und Implikationen Der Zusammenhang zwischen Rendite und Risiko Beispiel: (J. Drukarczyk,

Mehr

Beispielhafte Klausurfragen zu Finanzielle Grundlagen des Managements

Beispielhafte Klausurfragen zu Finanzielle Grundlagen des Managements FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14.

RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14. RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14. September 2005 Standards und Richtlinien Deutschland Europa USA Reporting

Mehr

B. Neoklassische Investitions- und Finanzierungstheorie II. Arbitrage (Duplikationsprinzip) 1. Irrelevanz der Kapitalstruktur.

B. Neoklassische Investitions- und Finanzierungstheorie II. Arbitrage (Duplikationsprinzip) 1. Irrelevanz der Kapitalstruktur. B. Neoklassische Investitions- und Finanzierungstheorie II. Arbitrage (Duplikationsprinzip) 1. Irrelevanz der Kapitalstruktur Literatur Drukarczyk, Jochen: Theorie und Politik der Finanzierung. 2. Auflage,

Mehr

Discounted Cash Flow-Verfahren Multiplikatoren und Börsenkurse Verbindung oder Abgrenzung?

Discounted Cash Flow-Verfahren Multiplikatoren und Börsenkurse Verbindung oder Abgrenzung? Discounted Cash Flow-Verfahren Multiplikatoren und Börsenkurse Verbindung oder Abgrenzung? Manfred Bögle Inhalt Investitionskalkül Grundlagen Multiples Beispiele aus der Praxis Empirische Auswertungen

Mehr

Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1

Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1 Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1 Univ. Prof. Dr. Ewald Aschauer ewald.aschauer@jku.at Grundlagen der Unternehmensbewertung Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaft Die reale Bewertungssituation muss

Mehr