Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6. Statistik-Tutorium. Lösungsskizzen Übung SS2005. Thilo Klein. Grundstudium Sommersemester 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6. Statistik-Tutorium. Lösungsskizzen Übung SS2005. Thilo Klein. Grundstudium Sommersemester 2008"

Transkript

1 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 Lösungsskizzen Übung SS2005 Grundstudium Sommersemester 2008

2 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 Inhalt Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6

3 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) (5) Aufgabe 1 (1)a) Merkmalsträger Wohnbevölkerung von Thüringen am Stichtag der Volkszählung oder ein Einwohner in Thüringen (Einwohnermeldeamt) Merkmal bestimmte Eigenschaft der Merkmalsträger (Alter, Familienstand, EInkommen, etc.) Merkmalsausprägungen Altersjahr von 0 bis 100 (1)b) Grundgesamtheit (statistische Masse) örtlich (Thüringen) zeitlich (Stichtag der Volkszählung) sachlich (Wohnbevölkerung: alle gemeldeten)

4 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) (5) Aufgabe 2a) Nominal-, Ordinal-, Kardinalskala Nominalskala: dient lediglich der Unterscheidung der Ausprägungen des Merkmals Ordinalskala: nicht nur Unterscheidung sondern auch Rangfolge (sinnvolle Reihenfolge) Kardinalskala: sinnvolle Interpretation des Abstandes zwischen Ausprägungen

5 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) (5) Aufgabe 2a) Intervall-, Verhältnis-, Absolutskala Intervallskala: Abstände zwischen den Ausprägungen werden verglichen (Nullpunkt und Einheit sind variabel) z.b. Temperatur (C, F ) Verhältnisskala: Intervallskala und natürlicher Nullpunkt (Einheit variabel, Nullpunkt variabel) z.b. Preis, Länge, Gewicht Absolutskala: Verhältnisskala mit natürlicher Einheit (Nullpunkt und Einheit sind fix) z.b. Stück-, Semesterzahl

6 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) (5) Aufgabe 2b) und c) stetig, quasistetig, diskret stetig: wenn zwischen 2 beliebigen Merkmalsausprägungen immer mind. eine weitere liegt quasistetig: diskretes Merkmal mit sehr vielen Ausprägungen (i.d.r. wie stetige Merkmale) diskret: alle nicht-stetigen Merkmale (i.d.r. endlich) häufbar häufbar: Merkmal hat mehrere Ausprägungen gleichzeitig

7 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) (5) Aufgabe 3 Bewerber Zulassung m w m w Studiengang I 70% Studiengang II 30% Studiengang III 50% % 50% 42% 58% Beachtung des Gesamtbildes notwendig. Es werden zwar prozentual mehr Frauen zugelassen, dies kommt jedoch ausschließlich durch die unterschiedlichen Gewichtung der Gruppen zustande.

8 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) (5) Aufgabe 4 Tabelle: Häufigkeitsverteilung j a j n j h j = n j n hj F(x)... Anteil der Merkmalsträger, deren Ausprägung kleiner oder gleich x ist.

9 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) (5) Aufgabe 4 Abbildung: Verteilungsfunktion

10 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) (5) Aufgabe 5 Abbildung: Histogramm

11 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) (5) Aufgabe 5 Abbildung: Summenhäufigkeitsfunktion

12 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) Aufgabe 1 Abbildung: Histogramm

13 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) Aufgabe 2 Tabelle: Häufigkeitsverteilung n j h j h j 360 BWL VWL WiWi WiPäd W/Recht BWL/IKM Winfo

14 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) Aufgabe 2 Abbildung: Kreisdiagramm (pie chart)

15 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) Aufgabe 2 alternativ Abbildung: Stabdiagramm (barplot)

16 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) Aufgabe 3 a) F (15) = = 0.39 b) h(20 < x 30) = h(x 30) h(x > 20) = h(x 30) h(x 20) = F (30) F (20) = = 0.24

17 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) Aufgabe 3 c) h(x > 40) = 1 h(x 40) = 1 F (40) = 0.06, da h(x > 40) + h(x 40) = 1 d) h(x 5) h(x 50) = h(x 5) + h(x 50) = h(x 5) + (1 h(x < 50)) = h(x 5) + (1 h(x 50)),da stetig = F (5) + 1 F (50) = 0.125

18 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) Aufgabe 4 Tabelle: Häufigkeitsverteilung n j h j hj

19 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) Aufgabe 4 Abbildung: Verteilungsfunktion

20 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) Aufgabe 4 Abbildung: Box plot

21 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) (5) Aufgabe 1 a) Quantile Quantile 0% 25% 50% 75% 100% c) Häufigkeitsverteilung a j hj c) Mittelwerte x failed=5,0 = ; x failed=4,3 =

22 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) (5) Aufgabe 1 Abbildung: Verteilungsfunktion

23 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) (5) Aufgabe 2a) Abbildung: Histogramm

24 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) (5) Aufgabe 2b) Summenhäufigkeitsfunktion l 1 j=1 h j + x r l 1 r l r l 1 h l F (x) = 0 x 5 x < x x < x < x x < x x < x 40 1 x > 40

25 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) (5) Aufgabe 2b) Abbildung: Verteilungsfunktion

26 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) (5) Aufgabe 3 a) Minimierung der Summe der absoluten Abstände n i=1 x i x 0,5 n i=1 x i y für alle y R Der Median minimiert die Summe der absoluten Abstände: x 0,5 = 1 2 (x n + x n ) = 100 b) Minimierung der Summe der quadrierten Abstände n i=1 (x i x) 2 n i=1 (x i y) 2 für alle y R Das arithmetische Mittel minimiert die Summe der quadrierten Abstände: x = 1 n n j=1 a j n j = 195

27 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) (5) Aufgabe 3

28 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) (5) Aufgabe 3

29 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) (5) Aufgabe 4 a) Harmonisches Mittel b) Arithmetisches Mittel ( n 1 x H = n = x i i=1 ) x = 1 n aj n j = 1 ( ) 4

30 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) (5) Aufgabe 5 a) Harmonisches Mittel fester Anlagebetrag (500 e pro Monat) unterschiedlicher Kaufkurs unterschiedliche Mengen ( n 1 x H = n = 12 x i i=1 ) 1 ( ) 1 = 96, 74

31 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) (4) (5) Aufgabe 5 b) Gewinn Kaufkurs = 96,74 e Endkurs = 100 e ( ) 100 Gewinn = , 74 1 = 202, 19

32 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) Aufgabe 1 z j = Geometrisches Mittel a j n j n j n j x G = ( n i=1 x i ) 1 n = n x 1 x 2 = 4 1, 75 1, 4 1, 29 1, 27 = 1, 41

33 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) Aufgabe 2a) Streuungsparameter Varianz = 1 n n i=1 (x i x) 2 = 2.25[TEUR 2 ] Standardabweichung = Varianz = 1.5[TEUR] Variationskoeffizient = Varianz x = 0.12 mittlere absolute Abweichung = 1 n n i=1 x i x 0.5 = 1.33[TEUR] Quartilsabstand = x.75 x.25 = 2.5[TEUR] Quartilsdispersionskoeffizient = x.75 x.25 x.5 = Spannweite = max(x) min(x) = 4[TEUR]

34 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) Aufgabe 2b) Lebensmittelgeschäft a j n j h j Spielwarengeschäft a j n j h j

35 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) Aufgabe 3 Häufigkeitsverteilung eines stetigen Merkmals Kl j ]5,10] ]10,20] ]20,25] ]25,30] ]30,40] h j c j = r j 1+r j x = k j=1 c jh j = s 2 = k j=1 (c j x) 2 h j = F (x.25 ) =.25 = l 1 j=1 h j + x r l 1 x.25 = x.75 = 27.5 r l r l 1 h l

36 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) Aufgabe 3 Summenhäufigkeitsfunktion l 1 j=1 h j + x r l 1 r l r l 1 h l F (x) = 0 x 5 x < x x < x < x x < x x < x 40 1 x > 40

37 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) Aufgabe 3 Abbildung: Histogramm

38 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (3) Aufgabe 3 Abbildung: Verteilungsfunktion

39 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (4) Aufgabe 1a) { 0 l = 0 u l = l n 1 l n { 0 l = 0 v l = l i=1 x i n i=1 x i 1 l n l u l vl Jena l v Erfurt

40 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (4) Aufgabe 1a) Abbildung: Lorenzkurve

41 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (4) Aufgabe 1b) Interpretation: Punkt (u 4,v 4 ) gibt an, wieviel Prozent des Gesamtumsatzes der Baumärkte (jeweils für Erfurt und Jena) auf die 4 (80% kleinsten) Baumärkte mit dem geringsten Umsatz entfallen. Jena: auf die 80% kleinsten Baumärkte entfallen 60% des Umsatzes. Erfurt: auf die vier kleinsten Baumärkte entfallen nur 40% des Gesamtumsatzes.

42 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (4) Aufgabe 1b) Gini-Koeffizient G = 2 i x i (n + 1) x i n x i G Jena = = G Erfurt = = Gkorr Jena = Gkorr Erfurt = n n 1 G = = 0.5 ; 0 G korr 1 G = Fläche zwischen Diagonale und Lorenzkurve Fläche unter Diagonale

43 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (4) Aufgabe 1c) Interpretation: Laut Ginikoeffizient ist die Konzentration in beiden Städten gleichgroß. Es liegt gegenüber den Lorenzkurven ein Informationsverlust vor - z.b. hat in Erfurt ein Baumarkt 60% des Gesamtumsatzes Konzentration in Erfurt höher?

44 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (4) Aufgabe 2a) a j n j h j u l v l u l = v l = { 0 l = 0 l j=1 h j 1 l k { 0 l = 0 l j=1 a j h j n j=1 a j h j 1 l k

45 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (4) Aufgabe 2a) Abbildung: Lorenzkurve

46 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (4) Aufgabe 2b) Gini-Koeffizient G = 1 k j=1 ( v j 1 + v j ) hj = [( ) ( ) ] = 0.54 G korr = n n 1 G = = 0.6 9

47 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (4) Aufgabe 4a) Kontingenztabelle b 1 b 2 b 3 n r h r a 1 n 11 n 12 n 13 a 2 n 21 n 22 n 23 a 3 n 31 n 32 n 33 a 4 n 41 n 42 n 43 a 5 n 51 n 52 n 53 n s h s

48 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (4) Aufgabe 4a) Kontingenztabelle b 1 b 2 b 3 n r h r a a a a a n s h s

49 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (4) Aufgabe 4b) Randhäufigkeiten h rs = n rs n t h r = h rj = 1 n h s = j=1 k i=1 h is = n s n t j=1 n rj = n r n

50 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (4) Aufgabe 4c) Bedingte Häufigkeiten h(x = a r y = b s ) = h rs h s = n rs n s h(a 1 b 2 ) = n 12 n 2 = h(a 3 b 1 ) = n 31 n 1 = h(b 3 a 4 ) = n 43 n 4 = h(b 2 a 5 ) = n 52 n 5 =

51 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (4) Aufgabe 1 Kontingenztabelle h rs = nrs n, (1 r k, 1 s t) n = 100 = l t r=1 s=1 n rs G/T b 1 b 2 b 3 h r m = a w = a h s

52 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (4) Aufgabe 2 Kontingenztabelle X/Y b 1 b 2 h r a a h s

53 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 (1) (2) (4) Aufgabe 4 Kontingenztabelle P/S b 1 b 2 b 3 n r a a a a a n s

Deskriptive Statistik Auswertung durch Informationsreduktion

Deskriptive Statistik Auswertung durch Informationsreduktion Deskriptive Statistik Auswertung durch Informationsreduktion Gliederung Ø Grundbegriffe der Datenerhebung Total-/Stichprobenerhebung, qualitatives/quantitatives Merkmal Einteilung der Daten (Skalierung,

Mehr

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage i Günther Bourier Beschreibende Statistik Praxisorientierte Einführung - Mit Aufgaben und Lösungen 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung

Mehr

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Sommersemester 03 Hochschule Augsburg : Gliederung Einführung Deskriptive Statistik 3 Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik Musterlösung zur Übungsklausur Statistik WMS15B Oettinger 9/216 Aufgabe 1 (a) Falsch: der Modus ist die am häufigsten auftretende Merkmalsausprägung in einer Stichprobe. (b) Falsch: die beiden Größen sind

Mehr

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel.

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung 9. Dezember 2008 Begriffe Kenntnis der wichtigen Begriffe und Unterscheidung dieser. Beispiele: Merkmal, Merkmalsraum, etc. Skalierung: Nominal etc

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management für Betriebswirtschaft und internationales Management Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Streuungsparameter Etschberger SS Voraussetzung: kardinale Werte x,..., x n Beispiel:

Mehr

Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Variablentypen. Stichprobe und Grundgesamtheit

Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Variablentypen. Stichprobe und Grundgesamtheit TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN-WEIHENSTEPHAN MATHEMATIK UND STATISTIK INFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONSZENTRUM R. Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen Statistik SS Variablentypen Qualitative

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik 1. Deskriptive Statistik 2. Induktive Statistik 1. Deskriptive Statistik 1.0 Grundbegriffe 1.1 Skalenniveaus 1.2 Empirische Verteilungen 1.3 Mittelwerte 1.4 Streuungsmaße 1.0

Mehr

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66 Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66 Gabriele Doblhammer: Empirische Sozialforschung Teil II, SS 2004 1/19 Skalenniveaus Skalenniveau Relation

Mehr

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

Kapitel 1 Beschreibende Statistik Beispiel 1.5: Histogramm (klassierte erreichte Punkte, Fortsetzung Bsp. 1.1) 0.25 0.2 Höhe 0.15 0.1 0.05 0 0 6 7 8,5 10 11 erreichte Punkte Dr. Karsten Webel 24 Beispiel 1.5: Histogramm (Fortsetzung) Klasse

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale 1. Grundlagen... 1 1.1 Grundgesamtheit und Untersuchungseinheit................ 1 1.2 Merkmal oder statistische Variable........................ 2 1.3 Datenerhebung.........................................

Mehr

1. Tutorial. Online-Tutorium-Statistik von T.B.

1. Tutorial. Online-Tutorium-Statistik von T.B. Online-Tutorium-Statistik von T.B. 1 Grundbegriffe I Gegenstand einer statistischen Untersuchung sind bestimmte Objekte (z.b. Personen, Unternehmen) bei denen man sich für gewisse Eigenschaften (z.b. Geschlecht,

Mehr

Lösungen zur deskriptiven Statistik

Lösungen zur deskriptiven Statistik Lösungen zur deskriptiven Statistik Aufgabe 1. Bei einer Stichprobe von n = Studenten wurden folgende jährliche Ausgaben (in e) für Urlaubszwecke ermittelt. 1 58 5 35 6 8 1 6 55 4 47 56 48 1 6 115 8 5

Mehr

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt Statistik I 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, 11.02.2011 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................ Vorname:.............................................................................

Mehr

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Bitte am PC mit Windows anmelden! Einführung in SPSS Plan für heute: Grundlagen/ Vorwissen für SPSS Vergleich der Übungsaufgaben Einführung in SPSS http://weknowmemes.com/generator/uploads/generated/g1374774654830726655.jpg Standardnormalverteilung

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durc

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durc SS 2017 Torsten Schreiber 222 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durch Summierung je Ausprägung

Mehr

Deskriptive Statistik Lösungen zu Blatt 1 Christian Heumann, Susanne Konrath SS Lösung Aufgabe 1

Deskriptive Statistik Lösungen zu Blatt 1 Christian Heumann, Susanne Konrath SS Lösung Aufgabe 1 1 Deskriptive Statistik Lösungen zu Blatt 1 Christian Heumann, Susanne Konrath SS 2011 Lösung Aufgabe 1 (a) Es sollen die mathematischen Vorkenntnisse der Studenten, die die Vorlesung Statistik I für Statistiker,

Mehr

Stichwortverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Stichwortverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen Stichwortverzeichnis Robert Galata, Sandro Scheid Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL Methoden - Beispiele - Anwendungen Herausgegeben von Robert Galata, Markus Wessler ISBN (Buch):

Mehr

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK htw saar 2 Grundbegriffe htw saar 3 Grundgesamtheit und Stichprobe Ziel: Über eine Grundgesamtheit (Population) soll eine Aussage über ein

Mehr

Wiederholung Statistik I. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8

Wiederholung Statistik I. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8 Wiederholung Statistik I Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8 Konstanten und Variablen Konstante: Merkmal hat nur eine Ausprägung Variable: Merkmal kann mehrere Ausprägungen annehmen Statistik

Mehr

Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten

Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten Deskriptive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh

Mehr

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK PROF DR ROLF HÜPEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Seminar für Theoretische Wirtschaftslehre Vorlesungsprogramm 23042013 Datenlagen und Darstellung eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen

Mehr

1 Stochastik deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

1 Stochastik deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 Stochastik deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Stochastik deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Stochastik Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

2. Deskriptive Statistik

2. Deskriptive Statistik Philipps-Universitat Marburg 2.1 Stichproben und Datentypen Untersuchungseinheiten: mogliche, statistisch zu erfassende Einheiten je Untersuchungseinheit: ein oder mehrere Merkmale oder Variablen beobachten

Mehr

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Helge Toutenburg Michael Schomaker Malte Wißmann Christian Heumann Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen

Mehr

3. Deskriptive Statistik

3. Deskriptive Statistik 3. Deskriptive Statistik Eindimensionale (univariate) Daten: Pro Objekt wird ein Merkmal durch Messung / Befragung/ Beobachtung erhoben. Resultat ist jeweils ein Wert (Merkmalsausprägung) x i : - Gewicht

Mehr

Kreisdiagramm, Tortendiagramm

Kreisdiagramm, Tortendiagramm Kreisdiagramm, Tortendiagramm Darstellung der relativen (absoluten) Häufigkeiten als Fläche eines Kreises Anwendung: Nominale Merkmale Ordinale Merkmale (Problem: Ordnung nicht korrekt wiedergegeben) Gruppierte

Mehr

Kapitel 3: Lagemaße. Ziel. Komprimierung der Daten zu einer Kenngröße, welche die Lage, das Zentrum der Daten beschreibt

Kapitel 3: Lagemaße. Ziel. Komprimierung der Daten zu einer Kenngröße, welche die Lage, das Zentrum der Daten beschreibt Kapitel 3: Lagemaße Ziel Komprimierung der Daten zu einer Kenngröße, welche die Lage, das Zentrum der Daten beschreibt Dr. Matthias Arnold 52 Definition 3.1 Seien x 1,...,x n Ausprägungen eines kardinal

Mehr

Vorlesungsskript. Deskriptive Statistik. Prof. Dr. Günter Hellmig

Vorlesungsskript. Deskriptive Statistik. Prof. Dr. Günter Hellmig Vorlesungsskript Deskriptive Statistik Prof. Dr. Günter Hellmig Prof. Dr. Günter Hellmig Vorlesungsskript Deskriptive Statistik Erstes Kapitel Die Feingliederung des ersten Kapitels, welches sich mit einigen

Mehr

3. Merkmale und Daten

3. Merkmale und Daten 3. Merkmale und Daten Ziel dieses Kapitels: Vermittlung des statistischen Grundvokabulars Zu klärende Begriffe: Grundgesamtheit Merkmale (Skalenniveau etc.) Stichprobe 46 3.1 Grundgesamtheiten Definition

Mehr

Statistik. Von Dr. Günter Bamberg. o. Professor für Statistik und Dr. habil. Franz Baur. Universität Augsburg. 12., überarbeitete Auflage

Statistik. Von Dr. Günter Bamberg. o. Professor für Statistik und Dr. habil. Franz Baur. Universität Augsburg. 12., überarbeitete Auflage Statistik Von Dr. Günter Bamberg o. Professor für Statistik und Dr. habil. Franz Baur Universität Augsburg 12., überarbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien V INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Liste

Mehr

Allgemeine Grundlagen Seite Termin: Eindimensionale Häufigkeitsverteilung

Allgemeine Grundlagen Seite Termin: Eindimensionale Häufigkeitsverteilung Statistik für alle Gliederung insgesamt Allgemeine Grundlagen Seite 1 1. Termin: Allgemeine Grundlagen 2. Termin: Eindimensionale Häufigkeitsverteilung 3. Termin: Lageparameter 4. Termin: Streuungsparameter

Mehr

1 Einleitung und Grundlagen 1

1 Einleitung und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort vii 1 Einleitung und Grundlagen 1 1.1 Einführende Beispiele 1 1.2 Statistischer Prozess 2 1.3 Grundlagen 2 1.4 Unterscheidung von Merkmalen 3 1.4.1 Skalenniveaus 3 1.4.2 Stetige

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter

Deskriptive Statistik Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter Deskriptive Statistik Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter, hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Agenda 1. Ziele 2. Lageparameter 3.

Mehr

Skalenniveaus =,!=, >, <, +, -

Skalenniveaus =,!=, >, <, +, - ZUSAMMENHANGSMAßE Skalenniveaus Nominalskala Ordinalskala Intervallskala Verhältnisskala =,!= =,!=, >, < =,!=, >, ,

Mehr

STATISIK. LV Nr.: 0021 WS 2005/06 11.Oktober 2005

STATISIK. LV Nr.: 0021 WS 2005/06 11.Oktober 2005 STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/06 11.Oktober 2005 1 Literatur Bleymüller, Gehlert, Gülicher: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, Verlag Vahlen Hartung: Statistik. Lehr- und Handbuch der angewandten

Mehr

Statistik für Ökonomen

Statistik für Ökonomen Wolfgang Kohn Riza Öztürk Statistik für Ökonomen Datenanalyse mit R und SPSS tfü. Springer Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Kleine Einführung in R 3 1.1 Installieren und Starten von R 3 1.2 R-Befehle

Mehr

Beispiel 9 (Einige Aufgaben und Illustrationen zur Lorenzkurve, Teil 2)

Beispiel 9 (Einige Aufgaben und Illustrationen zur Lorenzkurve, Teil 2) Beispiel 9 (Einige Aufgaben und Illustrationen zur Lorenzkurve, Teil ) Aufgabe (Lorenzkurve und Einkommen) Stellen Sie folgende Einkommensverteilung als Lorenzkurve dar. Wochenlohn Häufigkeit 500-599.99

Mehr

Grundbegriffe. Bibliografie

Grundbegriffe. Bibliografie Grundbegriffe Merkmale und Merkmalsausprägungen Skalen und Skalentransformation Einführung und Grundbegriffe II 1 Bibliografie Bleymüller / Gehlert / Gülicher Verlag Vahlen Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Mehr

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik:

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik: . Einführung und statistische Grundbegriffe Beispiele aus dem täglichen Leben Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik: Quantitative Information Graphische oder tabellarische

Mehr

Dr. Reinhard Vonthein, Dipl. Statistiker (Univ.)

Dr. Reinhard Vonthein, Dipl. Statistiker (Univ.) Dr. Reinhard Vonthein, Dipl. Statistiker (Univ.) Reinhard.Vonthein@imbs.uni-luebeck.de Institut für Medizinische Biometrie und Statistik Universität zu Lübeck / Universitätsklinikums Schleswig-Holstein

Mehr

Lösungen zur Klausur zur Statistik Übung am

Lösungen zur Klausur zur Statistik Übung am Lösungen zur Klausur zur Statistik Übung am 28.06.2013 Fabian Kleine Staatswissenschaftliche Fakultät Aufgabe 1 Gegeben sei die folgende geordneten Urliste des Merkmals Y. 30 Punkte Y : 5 5 5 5 10 10 10

Mehr

Empirische Verteilungsfunktion

Empirische Verteilungsfunktion Empirische Verteilungsfunktion H(x) := Anzahl der Werte x ist. Deskriptive

Mehr

Rumpfskript. Deskriptive Statistik. Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen

Rumpfskript. Deskriptive Statistik. Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen Rumpfskript Deskriptive Statistik Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen Vorbemerkung Vorbemerkung Das vorliegende Skript heißt nicht nur Rumpf skript, sondern ist auch nur

Mehr

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Statistikpraktikum Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Sommersemester 2016 Anmeldung in Basis: 06. 10.06.2016 Organisatorisches Einführung Statistik Analyse empirischer Daten

Mehr

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz Statistik Der Weg zur Datenanalyse Zweite, verbesserte Auflage Mit 165 Abbildungen und 34 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einführung

Mehr

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik Medien Institut : Grundlagen und Definitionen der Statistik Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Hintergrund: Entstehung der Statistik 2. Grundlagen

Mehr

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens in einige Teilbereiche der für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens Sommersemester 2014 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Finanzmathematik 2 Lineare Programme 3 Differentialgleichungen 4 Statistik:

Mehr

Mathematische Statistik. Zur Notation

Mathematische Statistik. Zur Notation Mathematische Statistik dient dazu, anhand von Stichproben Informationen zu gewinnen. Während die Wahrscheinlichkeitsrechnung Prognosen über das Eintreten zufälliger (zukünftiger) Ereignisse macht, werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen Inhaltsverzeichnis Robert Galata, Sandro Scheid Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL Methoden - Beispiele - Anwendungen Herausgegeben von Robert Galata, Markus Wessler ISBN (Buch):

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5 Inhaltsverzeichnis Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite 1.0 Erste Begriffsbildungen 1 1.1 Merkmale und Skalen 5 1.2 Von der Urliste zu Häufigkeitsverteilungen 9 1.2.0 Erste Ordnung

Mehr

Statistik. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Günter Bamberg PD Dr. Franz Baur Prof. Dr.Michael Krapp. 17., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München.

Statistik. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Günter Bamberg PD Dr. Franz Baur Prof. Dr.Michael Krapp. 17., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München. Statistik von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Günter Bamberg PD Dr. Franz Baur Prof. Dr.Michael Krapp 17., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste wichtiger Symbole IX XI

Mehr

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK PROF DR ROLF HÜPEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Seminar für Theoretische Wirtschaftslehre Vorlesungsprogramm 07052013 Mittelwerte und Lagemaße II 1 Anwendung und Berechnung

Mehr

Statistik I (17) 79. Untersuchen Sie die Daten aus Tabelle 1.

Statistik I (17) 79. Untersuchen Sie die Daten aus Tabelle 1. Schüler Nr. Statistik I (7) Schuljahr /7 Mathematik FOS (Haben Sie Probleme bei der Bearbeitung dieser Aufgaben, wenden Sie sich bitte an die betreuenden Lehrkräfte!) Tabelle : Die Tabelle wurde im Rahmen

Mehr

Statistik I. Prof. Dr. H. Toutenburg

Statistik I. Prof. Dr. H. Toutenburg Statistik I Lösungen Prof. Dr. H. Toutenburg Aufgabe 1 Die erreichten Punktzahlen in einer Statistik-Klausur von 22 zufällig ausgewählten Studierenden der Statistik an den Universitäten München und Dortmund

Mehr

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Statistikpraktikum Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Sommersemester 2017 Organisatorisches Anmeldung in Basis: 19. 23.06.2017 Skript und Übungsaufgaben unter: http://www.iam.uni-bonn.de/users/rezny/statistikpraktikum

Mehr

4 Spezifizierende Beschreibung empirischer Verteilungen

4 Spezifizierende Beschreibung empirischer Verteilungen 4 Spezifizierende Beschreibung empirischer Verteilungen 55 4 Spezifizierende Beschreibung empirischer Verteilungen 4.1 Spezifika empirischer Verteilungen 59 4.2 Lagekennwerte 63 4.2.1 Arithmetisches Mittel

Mehr

STATISTIK FÜR STATISTIK-AGNOSTIKER Teil 1 (wie mich)

STATISTIK FÜR STATISTIK-AGNOSTIKER Teil 1 (wie mich) WS 07/08-1 STATISTIK FÜR STATISTIK-AGNOSTIKER Teil 1 (wie mich) Nur die erlernbaren Fakten, keine Hintergrundinfos über empirische Forschung etc. (und ich übernehme keine Garantie) Bei der Auswertung von

Mehr

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben)

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben) 1 Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben) Aufgabe 1 Bestimmen Sie für die folgenden Zweierstichproben, d. h. Stichproben, die jeweils aus zwei Beobachtungen bestehen, a) den Durchschnitt x b) die mittlere

Mehr

Statistik SS Deskriptive Statistik. Bernhard Spangl 1. Universität für Bodenkultur. March 1, 2012

Statistik SS Deskriptive Statistik. Bernhard Spangl 1. Universität für Bodenkultur. March 1, 2012 Statistik SS 2012 Deskriptive Statistik Bernhard Spangl 1 1 Institut für angewandte Statistik und EDV Universität für Bodenkultur March 1, 2012 B. Spangl (Universität für Bodenkultur) Statistik SS 2012

Mehr

Karl Entacher. FH-Salzburg

Karl Entacher. FH-Salzburg Ahorn Versteinert Bernhard.Zimmer@fh-salzburg.ac.at Statistik @ HTK Karl Entacher FH-Salzburg karl.entacher@fh-salzburg.ac.at Beispiel 3 Gegeben sind 241 NIR Spektren (Vektoren der Länge 223) zu Holzproben

Mehr

Statistische Methoden in der MMST: Deskriptive Statistik

Statistische Methoden in der MMST: Deskriptive Statistik Statistische Methoden in der MMST: Deskriptive Statistik VL MMS Wintersemester 2014/15 Professur für Prozessleittechnik L. Urbas; J. Pfeffer Ziele und Inhalt Statistik in der MMST Anwendungsgebiete Evaluationen

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler 26.02.2008 1 Warum Statistik und Wahrscheinlichkeits rechnung im Ingenieurwesen? Zusammenfassung der letzten Vorlesung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Vorlesung am 8. Juni 2017 im Audi-Max (AUD-1001) Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte

Mehr

Bachelor BEE Statistik Übung: Blatt 1 Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Versorgungstechnik Aufgabe (1.1): Gegeben sei die folgende Messreihe: Nr. ph-werte 1-10 6.4 6.3 6.7 6.5

Mehr

Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften

Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften 1 Übung Lösungsvorschlag Gruppenübung G 1 Auf einer Touristeninsel in der Karibik wurden in den letzten beiden Juliwochen morgens zur gleichen Zeit die folgenden

Mehr

Veranstaltung Statistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im WS 2004/05 (Dr. Faik) Klausur GRUPPE B - BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME):

Veranstaltung Statistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im WS 2004/05 (Dr. Faik) Klausur GRUPPE B - BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME): Veranstaltung Statistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im WS 2004/05 (Dr. Faik) Klausur 09.02.2005 - GRUPPE B - BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME): MATRIKELNUMMER: Alte Prüfungsordnung/Neue Prüfungsordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 13 1.1 Grundbegriffe...13 1.2 Skalen... 15 DESKRIPTIVE STATISTIK 2 Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen...16 2.1 Häufigkeiten... 16 2.1.1 Grundbegriffe... 16 2.1.2

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Dr. T. Deutler Seminar für Statistik UIVERSITÄT MAHEIM Beispiele, Tabellen, Grafiken und Formeln zur Veranstaltung Deskriptive Statistik Übersichtsschema Merkmalarten Merkmalart qualitativ quantitativ

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgabenlösungen... Lösung zu Aufgabe 1:... Lösung zu Aufgabe... Lösung zu Aufgabe 3... Lösung zu Aufgabe 4... Lösung zu Aufgabe 5... 3 Lösung zu Aufgabe... 3 Lösung zu Aufgabe 7...

Mehr

Statistische Methoden in der MMST: Deskriptive Statistik

Statistische Methoden in der MMST: Deskriptive Statistik Statistische Methoden in der MMST: Deskriptive Statistik VL MMS Wintersemester 2013/14 Professur für Prozessleittechnik L. Urbas; J. Pfeffer Ziele und Inhalt Statistik in der MMST Anwendungsgebiete Evaluationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis v xv xvii 1 Einleitung 1 1.1 Gegenstand 1 1.2 Aufbau 4 2 Datenerhebung - ganz praktisch 7 2.1 Einleitung 7 2.2 Erhebungsplan 7 2.2.1

Mehr

MATHEMATIK MTA 12 SCHULJAHR 07/08 STATISTIK

MATHEMATIK MTA 12 SCHULJAHR 07/08 STATISTIK MATHEMATIK MTA 12 SCHULJAHR 07/08 STATISTIK PROF. DR. CHRISTINA BIRKENHAKE Inhaltsverzeichnis 1. Merkmale 2 2. Urliste und Häufigkeitstabellen 9. Graphische Darstellung von Daten 10 4. Lageparameter 1

Mehr

Übung 1: Einführung, grafische Darstellung univariater Datensätze

Übung 1: Einführung, grafische Darstellung univariater Datensätze Übung 1: Einführung, grafische Darstellung univariater Datensätze Vor einer Bürgermeisterwahl, bei der fünf Kandidaten (A bis E) zur Auswahl stehen, wurden 160 Wahlberechtigte nach ihrer Wahlabsicht befragt.

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013)

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013) Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 203) Aufgabe (9 Punkte) Ein metrisches Merkmal X sei in einer Grundgesamtheit vom Umfang n = 200 diskret klassiert.

Mehr

Statistische Formeln und Tabellen

Statistische Formeln und Tabellen WiSt-Taschenbücher Statistische und Tabellen Kompakt für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Josef Bleymüller, Prof. Dr. Rafael Weißbach 13., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 015

Mehr

Christoph Schöffel, Deskriptive Statistik. 1. Kapitel: Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen 1. Thema 1: Darstellungsweise von Merkmalen 1

Christoph Schöffel, Deskriptive Statistik. 1. Kapitel: Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen 1. Thema 1: Darstellungsweise von Merkmalen 1 Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen 1 Thema 1: Darstellungsweise von Merkmalen 1 1. Diskrete und (quasi-)kontinuierliche Merkmale 1 1.1 Was sind Merkmale 1 1.2 Darstellungsweise

Mehr

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15 Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN...13 1.1 Grundbegriffe...13 1.2 Skalen...15 DESKRIPTIVE STATISTIK 2 EINDIMENSIONALE HÄUFIGKEITSVERTEILUNGEN...16 2.1 Häufigkeiten...16 2.1.1 Grundbegriffe...16 2.1.2 Klassieren

Mehr

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter) Beispiel (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter) 1 Ein Statistiker ist zu früh zu einer Verabredung gekommen und vertreibt sich nun die Zeit damit, daß er die Anzahl X der Stockwerke

Mehr

Angewandte Statistik mit R

Angewandte Statistik mit R Reiner Hellbrück Angewandte Statistik mit R Eine Einführung für Ökonomen und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage B 374545 GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Tabellenverzeichnis

Mehr

Deskriptive Statistik Winfried Zinn

Deskriptive Statistik Winfried Zinn Deskriptive Statistik Winfried Zinn Inhalte Statistik 1 1. Themenblock: Grundlagen der beschreibenden Statistik: Skalenniveaus Häufigkeitsverteilungen Mittelwerte (Lagemaße) Standardabweichung und Varianzen

Mehr

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne Statistik Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Deskriptive Statistik 1 Einführung

Mehr

Statistik Übungen WS 2017/18

Statistik Übungen WS 2017/18 Statistik Übungen WS 2017/18 Blatt 1: Beschreibende Statistik 1. Wir unterscheiden verschiedene Arten von Merkmalen. Nennen Sie für jedes Erhebungsmerkmal eine zulässige Ausprägung, geben Sie jeweils eine

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Vorlesung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalte der heutigen Vorlesung Ziel: Daten Modellbildung Probabilistisches Modell Wahrscheinlichkeit von Ereignissen Im ersten

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Seminar für Statistik Universität Mannheim Lösungen zu den Zusatzaufgaben der Veranstaltung Deskriptive Statistik Lösung zu Zusatzaufgabe 1 In einem Histogramm mit Klassenbreiten b i und Säulenhöhen h

Mehr

Grundlagen der Statistik I

Grundlagen der Statistik I NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Grundlagen der Statistik I Beschreibende Verfahren Von Professor Dr. Jochen Schwarze 10. Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Markus Wirtz, Christof Nachtigall Deskriptive Statistik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Statistische

Mehr

Kai Schaal. Universität zu Köln

Kai Schaal. Universität zu Köln Deskriptive Statistik und Wirtschaftsstatistik Tutorium zur Anwendung von Statistik 1 in Excel Kai Schaal Universität zu Köln Organisatorisches und Einleitung (1) Was, wann, wo? Anwendung von Statistik

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Erst mal locker bleiben: Es f angt ganz einfach an! Keine Taten ohne Daten!

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Erst mal locker bleiben: Es f angt ganz einfach an! Keine Taten ohne Daten! Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII 1 Erst mal locker bleiben: Es fängt ganz einfach an! 1 1.1 Subjektive Wahrscheinlichkeit - oder warum...?..... 4 1.2 Was Ethik mit Statistik zu tun hat - Pinocchio

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Aufgabe 1: Ein Gebrauchtwagenhändler wirbt mit den folgenden Fahrzeugangaben in der Zeitung: Hersteller Motorleistung in PS Hubraumgröße Zylinderzahl Kraftstoffverbrauch Wagenfarbe Umweltplakette Beschleunigung

Mehr

Statistik für. von. Prof. Dr. Josef Bleymüller. und. Prof. Dr. Rafael Weißbach. sowie. Dr. Günther Gehlert. und. Prof. Dr.

Statistik für. von. Prof. Dr. Josef Bleymüller. und. Prof. Dr. Rafael Weißbach. sowie. Dr. Günther Gehlert. und. Prof. Dr. Statistik für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Josef Bleymüller und Prof. Dr. Rafael Weißbach sowie Dr. Günther Gehlert und Prof. Dr. Herbert Gülicher bei früheren Auflagen 17., überarbeitete Auflage

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Lösungen zu den Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Vorbemerkungen Wir stellen im Folgenden mögliche Lösungswege zu den Übungsaufgaben dieses Buches vor. Gibt es mehrere Lösungswege, so beschränken wir uns auf einen. Zu den

Mehr

Statistik Skalen (Gurtner 2004)

Statistik Skalen (Gurtner 2004) Statistik Skalen (Gurtner 2004) Nominalskala: Daten haben nur Namen(Nomen) und (eigentlich) keinen Zahlenwert Es kann nur der Modus ( ofteste Wert) berechnet werden Beispiel 1: Die Befragung von 48 Personen

Mehr

Statistik für Ökonomen

Statistik für Ökonomen Wolfgang Kohn Riza Öztürk Statistik für Ökonomen Datenanalyse mit R und SPSS 2., überarbeitete Auflage 4ü Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Kleine Einführung in R '! 3 1.1 Installieren

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 4

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 4 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 4 Aufgabe 1 : Zementdaten Lösung in R: Lade den Datensatz SETTING.DAT: Die erste Spalte von setting gibt die prozentualen Anteile von a wieder, die Zweite

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten... Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Kleine Einführung in R... 3 1.1 Installieren und Starten von R... 3 1.2 R-Befehleausführen... 3 1.3 R-Workspace speichern... 4 1.4 R-History sichern........ 4 1.5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Wie Sie mit diesem Klausurtrainer arbeiten sollten Eindimensionale Häufigkeitsverteilung...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Wie Sie mit diesem Klausurtrainer arbeiten sollten Eindimensionale Häufigkeitsverteilung... Vorwort und Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Wie Sie mit diesem Klausurtrainer arbeiten sollten...13 1 Eindimensionale Häufigkeitsverteilung...15 1.1 Übersicht zur eindimensionalen Häufigkeitsverteilung...15

Mehr

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016 Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016 1. Daten erfassen 1. Aufgabe: Würfeln Sie 30-mal mit einem regelmäßigen Oktaeder und dokumentieren

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008 Aufgabe 1 Ihnen liegt

Mehr