Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht
|
|
- Max Grosser
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Melanie Gutmann Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht Wirtschaftliche Interessen der Banken im Spannungsverhältnis zum Geheimhaltungsinteresse ihrer Kunden Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007
2 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Ausgangssituation: Markt und Wettbewerb 4 II. Problemstellung 10 in. Gegenstand der Arbeit 12 IV. Abgrenzung der für Outsourcing einschlägigen Rechtsvorschriften Bankaufsichts- und Wertpapierhandelsrecht 13 a) KWG und WpHG 13 b) Absichten der BaFin Bankgeheimnis und Datenschutz Vertrags-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht Multimediagesetzgebung Weitere Rechtsfragen beim Outsourcing 19 B. Möglichkeiten des Outsourcing in Banken 21 I. Outsourcing: Grundlagen Begriff Ziele und Ausprägungen des Outsourcing 22 n. Vertrag zwischen Bank und Dienstleister 26 HI. Kreditfabriken / Verarbeitungszentren / Outsourcing-Dienstleister 27 IV. Abgrenzung von Bankbereichen 31 a) Fixe Kernbereiche der Bankgeschäfte bzw. Finanzdienstleistungen (nicht auslagerungsfähige Bereiche) 32 b) Wesentliche Bereiche der Bankgeschäfte bzw. Finanzdienstleistungen (auslagerungsfähige Bereiche, Meldepflicht gemäß 25a Abs. 2 KWG)33 c) Unwesentliche Hilfsfunktionen sowie Bereichsausnahmen (keine Meldepflicht gemäß 25a Abs. 2 KWG) 34 V. Probleme, Grenzen und Risiken des Outsourcing in Banken 35 a) Aus Sicht der Banken 35 b) Aus Sicht der Bankkunden 41 C. Rechtliche Untersuchung 43 I. Beschränkungen der Datenweitergabe aus dem Bankgeheimnis 44 IX
3 1. Geltungsbereich des Bankgeheimnisses als Maßstab für Untersuchung und Ergebnisse Begriff des Bankgeheimnisses Geschäfts-, Betriebs- und Berufsgeheimnisse von Kreditinstituten Abgrenzung und Reichweite des Bankgeheimnisses 57 a) Wirkung gegenüber bankexternen und bankfremden Personen 57 aa) Durchbrechung des Bankgeheimnisses im Strafverfahren 59 bb) Einschränkung des Bankgeheimnisses durch 30a AO 59 cc) Einschränkung des Bankgeheimnisses durch 93 Abs. 7, 8 und 93b AO 63 b) Das interne Bankgeheimnis in Literatur und Rechtsprechung 65 aa) Deutschland 66 (1) Anerkennung in der Literatur 67 (2) Stellungnahme zum internen Bankgeheimnis durch die Rechtsprechung 69 (3) Interne Datenorganisation und -freigäbe 70 (4) Wissenszurechnung und Wissenszusammenrechnung 72 (a) Notwendigkeit der Wissensorganisation 76 (b) Beschränkung der internen Informationsflüsse bei Banken...79 bb) Schweiz 84 cc) Österreich 86 c) Zwischenergebnis Mögliche Rechtsgrundlagen des Bankgeheimnisses 91 a) Verfassungsrechtliche Grundlagen 93 aa) Grundrecht auf freie Berufsausübung gemäß Art. 12 GG 93 bb) Grundrecht auf informationeile Selbstbestimmung aus Art. 1 Abs. 1 i.v.m. Art. 2 Abs. 1 GG 95 (1) Art. 2 Abs. 1 GG 99 (a) Schutzumfang des Art. 2 Abs. 1 GG 100 (b) Drittwirkung 102 (c) Grundlage für das Bankgeheimnis gegenüber dem Staat 108 (2) Schutzumfang des Bankgeheimnisses aus dem informationellen Selbstbestimmungsrecht 111
4 (a) Grundlage für das B ankgeheimnis gegenüber dem Staat 112 (b) Schutzumfang des Bankgeheimnisses gegenüber dem Staatl 15 (c) Grundlage für ein privatrechtliches und internes Bankgeheimnis 117 (aa).allgemeiner Bankvertrag" als Rechtsnatur der Geschäftsverbindung zwischen Bank und Kunde 120 (bb) Wirkung der informationeilen Selbstbestimmung im privaten Bereich 123 (d) Auswirkungen der informationellen Selbstbestimmung auf den Schutzumfang des zivilrechtlichen Bankgeheimnisses 127 cc) Zwischenergebnis 129 b) Gewohnheitsrechtliche Grundlagen 131 c) Strafrechtliche Grundlagen 137 aa) Amtsgeheimnis bei öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten 140 bb) Anwendung der Regeln der 203, 204 StGB auf den Geheimnisschutz bei Banken 144 cc) Strafrechtlicher Schutz der Verschwiegenheitspflicht bankintern 145 dd) Verwertung fremder Geheimnisse nach 204 StGB 151 ee) Deliktsrechtlicher Schutz nach 823 Abs. 2 BGB 153 ff) Zwischenergebnis 155 d) Schuldrechtliche Grundlagen 157 aa) Regelung der Geschäftsverbindung durch den Allgemeinen Bankvertrag 157 (1) Der Wille von Kunde und Bank 159 (a) Vom Bankgeheimnis geschützte Daten 160 (b) Ausprägung des Kundenwillens in Bezug auf eine bankintern wirkende Verschwiegenheitspflicht 161 (c) Existenz und Reichweite eines internen Bankgeheimnisses. 163 (aa) Wirklicher Wille des Kunden 164 (bb) Einbeziehung der Lage in Österreich und der Schweiz..166 (cc) Mutmaßlicher Wille des Kunden 168 (dd) Wille der Bank 170 XI
5 (ee) Zwischenergebnis 172 (2) Regelung in den AGB der Banken 174 bb) Persönlichkeitsrecht 177 (1) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als sonstiges Recht i.s.v. 823 Abs 1 BGB 179 (2) Intensivierung des persönlichkeitsrechtlichen Schutzes durch 22 KUG analog 183 cc) Dienstvertrag als Rechtsgrundlage 187 e) Zwischenergebnis Grenzen des Bankgeheimnisses bei der Forderungsabtretung 194 a) Forderungsabtretung als Mittel zur Risiko- und Eigenkapitalsteuerung 197 b) Bankgeheimnis als Schranke der Offenlegung von Kundendaten bei Forderungsabtretung 199 aa) Entscheidung des OLG Frankfurt/Main vom (1) Sachverhalt 203 (2) Ergebnisse der Entscheidung in Bezug auf die Reichweite des Bankgeheimnisses 204 bb) Inforrnationspflicht gemäß 402 BGB 210 c) Bewertung der Erkenntnisse aus der Forderungsabtretung im Hinblick auf Outsourcing 215 d) Zwischenergebnis 219 II. Datenschutzrechtliche Schranken Anwendung der Datenschutzgesetze auf Banken Verhältnis zum Bankgeheimnis Zweck und Anwendungsbereich des BDSG 226 a) Ziel des BDSG 226 b) Formen und Mittel der Datenverarbeitung 232 c) Natürliche und juristische Personen Datenweitergabe 236 a) Bekanntgabe personenbezogener Daten als Übermittlung an einen Dritten 240 aa) Bekanntgabe an Personen innerhalb der Bank 240 xn
6 bb) Bekanntgabe an juristisch eigenständige Unternehmen 242 b) Zulässigkeit der Datenweitergabe im Zuge von Outsourcing 243 aa) Einwilligung der Bankkunden in die Auslagerung 244 bb) Erlaubnis des Outsourcing durch Rechtsvorschrift 251 (1) Datenverarbeitung im Auftrag 253 (2) Funktionsübertragung 260 (a) Zulässigkeit der Datenweitergabe durch Zweckbestimmung gemäß 28 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BDSG 262 (b) Interessen an bzw. gegen die Datenweitergabe gemäß 28 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 BDSG 265 (aa) Berechtigtes Interesse der Bank 265 (bb) Schutzwürdiges Interesse des Bankkunden 266 (cc) Interessenabwägung 267 (dd) Zwischenergebnis Benachrichtigung der Bankkunden Datenweitergabe an Dienstleister im Ausland Ergebnis 279 in. Einschränkungen durch das Kreditwesengesetz Rundschreiben 11/2001 zur Auslagerung gemäß 25a Abs. 2 KWG Von 25a Abs. 2 KWG umfasste Institute Sachlicher Anwendungsbereich Definition der Auslagerung im Rundschreiben 291 a) Vorliegen einer Auslagerung 292 b) Auslagerungsfähigkeit der Bereiche 294 c) Wesentliche und unwesentliche Bereiche Anforderungen an die Auslagerung wesentlicher Bereiche 300 a) Vertragsgestaltung und Definition des auszulagernden Bereichs b) Vorschriften zum Outsourcing-Anbieter 302 c) Prüfungshandlungen und BaFin 304 d) Maßnahmen für Sicherheit, Vertraulichkeit und Schutz der Kundendaten 306 e) Outsourcing-Anbieter mit Sitz im Ausland Besondere Regeln, Vereinfachungen und Meldepflichten 308 xm
7 7. Ergebnis 309 D. Maßnahmen für zulässiges Outsourcing 313 I. Aspekte des Bankgeheimnisses Grenzen aus dem Bankgeheimnis Abzuleitende Maßnahmen 315 II. Aspekte des Datenschutzgesetzes Grenzen aus dem BDSG Abzuleitende Maßnahmen 319 III. Aufsichtsrechtliche Aspekte Grenzen aus den aufsichtsrechtlichen Vorgaben Abzuleitende Maßnahmen 324 E. Resümee 325 F. Literaturverzeichnis 331 XTV
Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz
Cristina Baier Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 -IX- Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII Einleitung.. > «>..»..». 1 1. Teil:
Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht
Jens Peglau Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX GLIEDERUNG Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXV A) Einleitung
Inhaltsverzeichnis. a) Allgemeines... 47
Inhaltsverzeichnis Einführung in die Thematik... 1 1. Teil: Verleitung zu Börsenspekulationsgeschäften, 49, 26 BörsG... 11 A. Geschichte des Straftatbestandes im Börsengesetz... 11 I. Allgemeines zum Straftatbestand...
Kirstin Brennscheidt. Cloud Computing und Datenschutz. o Nomos
Kirstin Brennscheidt Cloud Computing und Datenschutz o Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I Einleitung 1. Motivation und Begriff des Cloud Computing 11. Gegenstand der Untersuchung III. Gang
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9
Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten
Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt
PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.
Lars Bechler. Informationseingriffe durch intransparenten Umgang mit personenbezogenen Daten
Lars Bechler Informationseingriffe durch intransparenten Umgang mit personenbezogenen Daten Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................... 5 A. Einleitung..............................................
DIE BESCHRÄNKUNGEN DER PRIVAT- VERSICHERUNGS- FREIHEIT IM HINBLICK AUF DAS ALLGEMEIN- INTERESSE SOWIE AUF RECHTE DRITTER
Dr. Bettina Kagelmacher DIE BESCHRÄNKUNGEN DER PRIVAT- VERSICHERUNGS- FREIHEIT IM HINBLICK AUF DAS ALLGEMEIN- INTERESSE SOWIE AUF RECHTE DRITTER DIE GRENZENDER VERSICHERBARKEIT WIDERRECHTLICHEN VERHALTENS
Der Datenschutz in der Bank
Der Datenschutz in der Bank Juristische Grundlagen und Praxis Rechtsanwalt Thomas Kahler Inhalt 1.) Das Bankgeheimnis a) Definition b) Der Inhalt des Bankgeheimnisses c) Beispiele d) Der Umfang des Bankgeheimnisses
Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5672 Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts Bearbeitet von Jennifer
Datenschutzrechtliches Ungleichgewicht bei der Kontrolle privatwirtschaftlicher Unternehmen und òffentlicher Wettbewerbsunternehmen?
Uwe M. Seidel Datenschutzrechtliches Ungleichgewicht bei der Kontrolle privatwirtschaftlicher Unternehmen und òffentlicher Wettbewerbsunternehmen? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Fragen des Datenschutzrechts
Aktuelle Fragen des Datenschutzrechts 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. herausgegeben von ao. Univ.-Prof.
Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 15. Einleitung 17
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Einleitung 17 : b-government und die Europäische Dienstleistungsnchthnie Entwicklung des E-Govemment in Deutschland I. Der Begriff II. Ursprung und Ziele 1.
Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen
Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. 1 Gang und Ziel der Untersuchung 17. 2 Grundbegriffe des Unternehmenskaufrechts 21
Inhaltsverzeichnis Einführung 17 1 Gang und Ziel der Untersuchung 17 2 Grundbegriffe des Unternehmenskaufrechts 21 I. Kaufobjekt Unternehmen 21 II. Arten des Unternehmenskaufs 23 1. Asset Deal 24 2. Share
Gliederung. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. I. Einleitung 21 1. Einführung 21 2. Fragestellung 23 3. Methodisches Vorgehen 24
Gliederung Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 I. Einleitung 21 1. Einführung 21 2. Fragestellung 23 3. Methodisches Vorgehen 24 II. Entwicklung des Regulierungsrechts in Deutschland 26 1. Entwicklung
- III - INHALT. Abkürzungen. Einleitung 2
- III - INHALT Abkürzungen IX Einleitung 2 Erster Teil: Die verfassungsrechtlichen Gewährleistungen des Da- 4 tenschutzes und der Privatfunktätigkeit sowie ihr Verhältnis zueinander A. Die Grundrechte
Schutz vor aufgedrängten Informationen im Internet und in der E-Mail-Kommunikation durch die negative Rezipientenfreiheit
Philipp Hammerich Schutz vor aufgedrängten Informationen im Internet und in der E-Mail-Kommunikation durch die negative Rezipientenfreiheit Artikel 5 Absatz 1 Satz 1 Halbsatz 2 GG unter dem Aspekt des
I n halts Verzeichnis. A. Einleitung 11
I n halts Verzeichnis A. Einleitung 11 B. Molekularbiologische Verfahren 13 I. Beschreibung der DNA 13 II. Abgrenzung des Begriffes DNA-Analyse zu weiteren molekularbiologischen Bezeichnungen 15 1. Gentechnik
Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2
V Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 1. Kapitel: Mediation und die Vertraulichkeit im Verfahren...
A. EINLEITUNG... 19 I. Problemstellung... 19 II. Gang der Untersuchung... 21
ABKÜRZUNGEN... 13 VORWORT... 17 A. EINLEITUNG... 19 I. Problemstellung... 19 II. Gang der Untersuchung... 21 B. DIE DEUTSCHE RECHTSLAGE... 23 I. Grundlagen... 23 1. Nutzungsrechte des Verwerters... 23
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Kapitel I: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 21 A. Einführung in die besondere Problematik des Datenschutzes... 21 B. Untersuchungsgegenstand der Dissertation...
A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11
IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen
Inhalt VORWORT...13 EINLEITUNG...15
VORWORT...13 EINLEITUNG...15 ERSTER TEIL: DIE RECHTSNATUR DER DOMAIN...17 I. Die Domain als technische Adresse...17 II. III. Die Domain als eigenständiges Kennzeichen- und Namensrecht...18 1. Marke...19
Mediation im Gewerblichen Rechtsschutz
Angela Schneider Mediation im Gewerblichen Rechtsschutz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I. Einführung. 2 II. Außergerichtliche Schlichtung in Deutschland
Der versicherungsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz zwischen Deregulierung und Diskriminierung
Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungslehre der Universität Frankfurt am Main Band 13 Begründet von Herausgeber Professor Dr. Wolfgang Müller Professor Dr. Christian Laux Professor Dr. Manfred
Datenschutzrecht. Vorlesung im Sommersemester 2015
Priv.-Doz. Dr. Claudio Franzius claudio.franzius@rz.hu-berlin.de Datenschutzrecht Vorlesung im Sommersemester 2015 Literatur Marion Albers, Datenschutzrecht, in: Ehlers/Fehling/Pünder (Hrsg.), Besonderes
HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK. Datenschutz bei Portfoliotransfers in Deutschland und der EU. Köln, 4. April 2014 René Schnichels
HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Datenschutz bei Portfoliotransfers in Deutschland und der EU Köln, 4. April 2014 René Schnichels I Wann spielt Datenschutz eine Rolle? 1. Vorbereitung der Bestandsübertragung:
Zwangsvollstreckung in die Website
Zwangsvollstreckung in die Website Eine urheber- und sachenrechtliche Betrachtung von Mani Radjai-Bokharai 1. Auflage Zwangsvollstreckung in die Website Radjai-Bokharai schnell und portofrei erhältlich
Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS GLIEDERUNG... 9 INHALTSVERZEICHNIS... 11 EINLEITUNG... 17 I. PROBLEMSTELLUNG UND BEGRIFFSDEFINITIONEN... 17 1. Historische Entwicklung des Internets und der elektronischen
Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts
Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Dargestellt am Beispiel der Sicherheitsleistung auf anwaltlichem Anderkonto Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft
Datenschutzrecht. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid. Dozentin für Datenschutzrecht und Dr. jur. Helga Tubies Regierungsdirektorin. 2.
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by Datenschutzrecht libraries associated to dandelon.com network. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid Dozentin für Datenschutzrecht
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 I. Einführung... 1 II. Stand der Forschung... 2 III. Gang der Untersuchung... 4 B. Grundlegung... 7 I. Rechtsnatur von Obliegenheiten... 7 1. Rechtszwangtheorie...
Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1
Seite I Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1: Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gegenstand der Untersuchung... 4 C. Verlauf der Untersuchung... 5 Kapitel 2: Die Schutzrechtsverwarnung
Vorwort... 3. Abkürzungsverzeichnis... 13. I Einleitung und Problemstellung...15. A Einleitung... 15. B Problemstellungen... 16
Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis... 13 I Einleitung und Problemstellung...15 A Einleitung... 15 B Problemstellungen... 16 1 Sonderprobleme im Zusammenhang mit Übermittlungen... 16 a Fall 1: Datentransport...
Grundbegriffe und Grundprinzipien des Datenschutzrechts Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Grundbegriffe und Grundprinzipien des Datenschutzrechts Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Valerij Serediouk SE Designing for Privacy HU WS 09 / 10 1 Gliederung Einführung Zweck und Anwendungsbereich des BDSG
Vertrag und Haftung beim Internet-Banking
Schriftenreihe Information und Recht 55 Vertrag und Haftung beim Internet-Banking von Dr. Einar Recknagel 1. Auflage Vertrag und Haftung beim Internet-Banking Recknagel wird vertrieben von beck-shop.de
Marlene Danzl. Eine rechtsvergleichende Untersuchung für die private Krankenversicherung
Marlene Danzl Die geschlechtsabhängige Tarifierung Eine rechtsvergleichende Untersuchung für die private Krankenversicherung Nomos facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis
UniversitätsSchriften
UniversitätsSchriften Recht 765 Sabine Stollhof Datenschutzgerechtes E-Government Eine Untersuchung am Beispiel des Einheitlichen Ansprechpartners nach der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie Nomos
Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5715 Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet Bearbeitet von Matthias
InhaltsverzeichniS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG 1
InhaltsverzeichniS VORWORT INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VII IX XVII EINFÜHRUNG 1 A. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 1 I. Private Berufsunfähigkeitsversicherung 1 1. Definition Berufsunfähigkeit
(7) Betriebliche Gleichbehandlung... 64 (8) Formelle Merkmale... 65 (9) Zusammenfassende Stellungnahme... 65 c) Die Kriterien des
Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XLI A. Einführung... 1 I. Problemstellung... 1 II. Methode und Gang der Arbeit... 3 B. Grundlagen... 5 I. Begriffsbestimmung... 5
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. 1. Kapitel: Einführung in die Problematik 17
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 1. Kapitel: Einführung in die Problematik 17 A. Gegenstand der Überlegungen 17 I. Über die Geltung des Grundsatzes Ne bis in idem" im Verhältnis der Sportverbandsgertchtsbarkeit
DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis
René Seidel DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis PETER LANG EuropSIscher Vetioq der Wissenschaften Vil Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII
Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance
Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Effektive Compliance im Spannungsfeld von reformiertem BDSG, Persönlichkeitsschutz und betrieblicher Mitbestimmung von Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard) o. Professor
Mediatoren- Verträge
Mediatoren- Verträge von Hubertus Nölting, LL.M. Rechtsanwalt 2003 CENTRALE FÜR MEDIATION Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1. Teil Begriffsbestimmung und Grundlagen
Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht
Sebastian Heuer Neue Entwicklungen im Namensrecht Eine Untersuchung der aktuellen Entwicklungen im Namenskollisions- und Namenssachrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH
Carmen Palzer Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH 9lTffstisehe Gesamtbibüothek Universität Darmstadt 630% Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort V Kapitel
Heiko Hoffmann. Die AusschluBtatbestande der Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung. Zur Sperrwirkung des 371 Abs. 2 AO. ffnft
Heiko Hoffmann Die AusschluBtatbestande der Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung Zur Sperrwirkung des 371 Abs. 2 AO ffnft BERLINVERLAG Arno Spitz GmbH Nomos Verlagsgesellschaft IX Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis
Datenschutz in der Bildung
Eine Unmöglichkeit? Dr. Walter Kicherer Urheberrechtstag LEARNTEC 2014 4. Februar 2014 Agenda. Die Dienststelle des Landesbeauftragten Personenbezogene Daten Gesetzesgrundlage (BDSG, LDSG) Zulässigkeit
Vernetzung und Datenschutz im Rahmen von Case Management in der Sozialen Arbeit (z.b. Kinderschutz)
Input für die Arbeitsgruppe am 29.1.2010 Vernetzung und Datenschutz im Rahmen von Case Management in der Sozialen Arbeit (z.b. Kinderschutz) RA Dr. Carsten Wendtland, Hildesheim Überblick Rechtsgrundlagen
A) Einleitung... 19 I. Einführung und Problemstellung... 19 II. Gang der Darstellung... 20
7 7 Inhaltsverzeichnis A) Einleitung... 19 I. Einführung und Problemstellung... 19 II. Gang der Darstellung... 20 B) Die Entwicklung des Verbraucherkreditrechts... 23 I. Europäisches Verbraucherkreditrecht...
Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen
Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftsrechtlicher Umstrukturierungen von Dr. iur. Maximilian Auer VERLAG ÖSTERREICH Wien 2011 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis
Katja Steigelmann. Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen. i/i/r
Katja Steigelmann Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen i/i/r INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 1 A. Ausgangslage 1 B. Ziel der Untersuchung 3 C. Gang der Untersuchung
Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften
Europäische Hochschulschriften 5371 Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Gläubigerschutz im englischen und deutschen Recht Bearbeitet von Christian
Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr.
Konstantin Michelsen Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung
Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5602 Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage Bearbeitet von Kathrin
Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23
Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21
Datenschutz als europäisches Grundrecht
Datenschutz als europäisches Grundrecht Von Birte Siemen Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Teil 1 Europäische Grundrechte und die Notwendigkeit des Datenschutzes 24 A. Europäische
Ulf Andreas Nissen. Die Online-Videokonferenz imzivilprozess. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften
Ulf Andreas Nissen Die Online-Videokonferenz imzivilprozess PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS: Einleitung: 15 Inhalt und Gang der Untersuchung: 17
Die Abdingbarkeit des Ausgleichsanspmchs des Handelsvertreters bei internationalen Handelsvertreterverträgen
I Die Abdingbarkeit des Ausgleichsanspmchs des Handelsvertreters bei internationalen Handelsvertreterverträgen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I X Einleitung S.l A. Problemstellung und Untersuchungsziel
Abkürzungsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII A. Einführung 1 B. Entwicklung der D & O-Versicherung auf dem deutschen Markt 5 I. Zunahme von Angebot und Nachfrage 5 II. Erhöhtes Haftungsrisiko für Organmitglieder
Die Verantwortlichkeit der DENIC e. G. bei der Registrierung und Benutzung rechtswidriger Domain-Namen
LIT RalfKlühe Die Verantwortlichkeit der DENIC e. G. bei der Registrierung und Benutzung rechtswidriger Domain-Namen Inhalt Vorwort ] 1 Einleitung 3 2 Die Adressierung von Inhalten im Internet 7 I. Adressierung
Inhaltsübersicht. Abkürzungen
sübersicht Vorwort Inhalt Abkürzungen VII XI XVII Einleitung 1 Erster Teil Persönlichkeitsrechtlicher Hintergrund 9 A. Die Persönlichkeitsrechte im deutschen Recht 11 B. Der zweigleisige Persönlichkeitsschutz
Tina Mattl. Die Kontrolle der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz
Tina Mattl Die Kontrolle der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des Telekommunikationsgesetzes Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Seite VIII Inhaltsverzeichnis
an das lt-outsourcing im Gesundheitswesen
Annette Hergeth Rechtl iche Anforderungen an das lt-outsourcing im Gesundheitswesen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS l. Teil: Einleitung 2. Teil: IT-Outsourcing I.
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken
in der Regierung von Mittelfranken 2 Wesentliche Elemente des Datenschutzes im Unternehmen 3 Teil A Datenschutz im Unternehmen Teil A Allgemeines zum Datenschutz 4 I. Schutz der personenbezogenen Daten
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Kapitel: Entwicklungen am Arbeitsmarkt... 1 A. Einleitung... 1 B. Gang der Untersuchung... 8 2. Kapitel: Die Ausgestaltung der Arbeitszeit... 11 A. Europäische
Informationspflichten und Informationssystemeinrichtungspflichten im Aktienkonzern
Informationspflichten und Informationssystemeinrichtungspflichten im Aktienkonzern Überlegungen zu einem Unternehmensinformationsgesetzbuch Von Sven H. Schneider Juristische GesarntbibÜothek StlGische
Inhaltsübersicht. Anlagen 531. Literaturverzeichnis 567. Sachverzeichnis 633
Inhaltsübersicht A. Einleitung 29 B. Die Umfrage an den deutschen Landgerichten 38 C. Die Bild- und Tonaufnahmen als Bestandteil von Massenmedien und Gerichtsberichterstattung 42 D. Die Zuständigkeit für
Eckehardt Maier-Sieg. Der Folgeschaden
Eckehardt Maier-Sieg Der Folgeschaden Haftung und Haftpflichtversicherungsschutz im Rahmen der Allgemeinen Haftpflichtversicherung Verlag Dr. Kovac Gliederung Seite Vorwort 1 Einfuhrung 3 I. Zum Verhältnis
Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1
Inhalt Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV 1. Teil Einleitung... 1 A. Einführung... 3 B. Themenstellung... 5 C. Thesen und zentrale Fragestellungen... 7 D. Gang der Darstellung... 9 2. Teil Begriffsbestimmung...
Laufende Versicherung
Veröffentlichungen des Seminars fur Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.v. Reihe A Rechtswissenschaft Heft 82 Herausgeber
HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK. Datenpanne Was passiert, wenn es passiert ist, und wem passiert etwas?
HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Datenpanne Was passiert, wenn es passiert ist, und wem passiert etwas? Frankfurt, 12. Februar 2014 Dr. Herbert Palmberger, M.C.J. I Szenarien von Datenpannen (Auswahl) Hackerangriff
Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Einleitung 1
Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XVII XIX XXI Einleitung 1 A. Wirtschaftswissenschaftlicher Hintergrund eines Bonusprogramms 7 I. Der Wandel vom
Der zwischenzeitliche Zugewinnausgleich. Dr. Oliver Bärenz
Der zwischenzeitliche Zugewinnausgleich von Dr. Oliver Bärenz 2010 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele Lireraturverzeichnis XVIII XIX Einleitung 1
Abkürzungsverzeichnis, 10 Der Vermögensschutz bei sittenwidrigen und rechtswidrigen Rechtsgeschäften 13 unter Heranziehung der Gesamtrechtsordnung 13
Abkürzungsverzeichnis, 10 Der Vermögensschutz bei sittenwidrigen und rechtswidrigen Rechtsgeschäften 13 unter Heranziehung der Gesamtrechtsordnung 13 A. Einleitung 13 B. Der Umfang des Vermögensschutzes
Julia Bröcher. Die Domain als Name und Kennzeichen. Verlag Dr. Kovac
Julia Bröcher Die Domain als Name und Kennzeichen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 B. Der Domainbegriff. 17 I. Domain als virtueller Ort 17 II. Domain als Adresse" 18 1.
Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung
Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...
Daten- und Geheimnisschutz bei Outsourcing-Projekten im Krankenhausbereich
Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht 18 Daten- und Geheimnisschutz bei Outsourcing-Projekten im Krankenhausbereich von Dr. Sven Sosna 1. Auflage Nomos 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de
Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung von Bundesfernstraßen durch Private nach dem FStrPrivFinG
Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung von Bundesfernstraßen durch Private nach dem FStrPrivFinG Von Susanne Schmitt Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 Erster Teil Die öffentliche
Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern
Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Von Katharina von Koppenfels Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung
Frank Buchner. Die IT-Versicherung
Frank Buchner Die IT-Versicherung Eine rechtliche Untersuchung der Versicherung von Risiken der Informationstechnologie unter Berücksichtigung bisher angebotener Versicherungskonzepte und deren versicherungsrechtlichen
Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XV. 1 Einführung... 1. 1.1 Zielsetzung des Promotionsvorhabens... 1 1.2 Gang der Untersuchung...
Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XV 1 Einführung... 1 1.1 Zielsetzung des Promotionsvorhabens... 1 1.2 Gang der Untersuchung... 4 2 Grundlagen des Rechtsinstituts des Datenschutzbeauftragten...
Einführung in Datenschutz und Haftungsrecht. - Fragen aus dem Klinikalltag -
Einführung in Datenschutz und Haftungsrecht - Fragen aus dem Klinikalltag - ! Übersicht! Datengeheimnis und Verschwiegenheitspflicht 29.09.2005 2 ! Übersicht! Datengeheimnis und Verschwiegenheitspflicht!
Inhaltsverzeichnis. 1. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 17 2. Ziel und Gang der Untersuchung... 19
Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel. Einführung...17 1. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 17 2. Ziel und Gang der Untersuchung... 19 Zweites Kapitel. Die Pflichten des Arbeitnehmers aus dem Arbeitsverhältnis...21
17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?
17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische
IT-Outsourcing und Betriebsübergang im Sinne des 613a BGB
IT-Outsourcing und Betriebsübergang im Sinne des 613a BGB - arbeitnehmererfindungsrechtliche und arbeitnehmerurheberrechtliche Problemlösungen Von Dr. iur. Sabrina Leinhas ).Carl Heymanns Verlag 2009 Seite
Die Domain als Verfugungsgegenstand
Helge Hartig Die Domain als Verfugungsgegenstand V&R unipress VORWORT 13 ElNLEITUNG 15 ERSTERTEIL: DIE RECHTSNATUR DER DOMAIN 17 I. Die Domain als technische Adresse 17 II. Die Domain als eigenstandiges
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Abbilclungsverzeichnis Literaturverzeichnis
IX Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbilclungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XV XXL XXIII A. Einleitung..1 I. Sachverhalt 1 II. Problemstellung und Zielsetzung 2 15. Das
Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen
Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwiirde des Fachbereichs Rechtswissenschaft
Glücksspiel im Internet
Glücksspiel im Internet von Dr. iur. Annette Volk Carl Heymanns Verlag Vorwort VII Teil 1: Problemstellung I Teil 2: Die Strafnorm des Glücksspiels 3 A. Kriminalgeschichtlicher Überblick 3 I. Geschichtliche
Die Haftung der Internet Provider nach dem Telemediengesetz
Frederic Ufer Die Haftung der Internet Provider nach dem Telemediengesetz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 LI Gliederung Kapitel 1 Einleitung 1 I. Das Internet als gesellschaftliches Phänomen 1 II. Überblick
Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar 2014. 2. Teil. 1. Teil. Informationsaustausch.
SG-Weiterbildungsveranstaltung Umgang mit vertraulichen Personendaten 30. Januar 2014 Folie 1 Agenda 1. Teil 2. Teil Datenschutz Amtsgeheimnis Besondere Geheimhaltungspflichten Informationsaustausch Rechtliche
Die Rolle des juristischen Beraters in der Mediation
Frauke Prengel Die Rolle des juristischen Beraters in der Mediation Das Zusammenspiel der charakteristischen Berater- und Mediationsmerkmale Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 XI INHALTSVERZEICHNIS: TEIL 1:
Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung
Tatjana Schmidt Energierecht Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Diplomica Verlag Tatjana Schmidt Energierecht
Angelos Bolos. Die Pfandung von Bankkonten im griechischen Recht
Angelos Bolos Die Pfandung von Bankkonten im griechischen Recht INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis VH-XXVIII Abkfirzungsverzeichnis XXIX-XXXII Einleitung 1 1. Kapitel: Das Bankgeheimnis 6 A. Rechtliche
Das Recht auf ein Girokonto
Oliver Niekiel Das Recht auf ein Girokonto Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 17 Kapitel 1 Der bargeldlose Zahlungsverkehr 21 A. Die Geschichte des bargeldlosen Zahlungsverkehrs 21 I. Vom innerfamiliären
Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer
Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Schutz der Sozialdaten
Andreas Pirack Schutz der Sozialdaten Andreas Pirack 1 Interessenkollision Individuum Allgemeinheit Recht auf Privatsphäre Recht auf Privatsphäre Öffentliches Interesse 2 Informationelles Selbstbestimmungsrecht