Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH"

Transkript

1 Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung ,

2 TP 2: Arbeiten von A.R.T. TP2: Tracking und Umfelderkennung Markerloses Tracking texturierte Objekte Umfelderkennung homogene Objekte Lokalisation über Kamerabilder ( Verpose ) Erkennung des Arbeitspunktes Kamera Schrauber mit Kamera PC mit Verpose-Software Output

3 Markerloses outside-in Tracking Aufbau Controller Kamera Controller Feature-Tracking Kanten-Tracking Controller Ablauf 2D-Merkmale extrahieren, auswählen, verfolgen 3D-Korrespondenzen berechnen 6D-Objekt in Punktewolke finden, Pose berechnen intel i5-4570s (4x2,9GHz) intel i7-5930k (6x3,9GHz) Datenmenge: ca. 0,25 Gigabyte pro Sekunde (8 30Hz und 1MP Auflösung)

4 Markerloses Tracking mit Feature-Punkten Features für 6D Tracking: Bild-Punkte (2D), die in aufeinander folgenden Frames erkannt und trotz Objektbewegungen zugeordnet werden können. Kamerabild Vergrößerung Featurepunkte Erkennung: FAST -Algorithmus [Rosten und Drummond, 2006] Zuordnung: Berechnung einer Signatur ( FREAK-Deskriptor ) für jeden Punkt [Alahi et al., 2012] Zeitliche Verfolgung der Features: Track 2D

5 Markerloses Tracking mit Feature-Punkten 2D Tracking Neu entwickelter Ansatz zum 2D-Tracking (ca. 2ms/Frame)

6 Markerloses Tracking mit Feature-Punkten Bildung von 3D-Korrespondenzen von zusammengehörenden 2D-Featurepunkten Nutzung von Deskriptoren und geometrische Nebenbedingungen Erzeugt 3D-Punktewolke 3D-Punkt z y x Kamera 1 Kamera 2

7 Markerloses Tracking mit Feature-Punkten Bestimmung der 6D-Initialpose ( Fangen des Targets ) Teaching: 3D Szene (Punktewolke) z y x Objekt-Modell 3D-Feature Positionen 2D/3D-Deskriptoren

8 Markerloses Tracking mit Feature-Punkten markerloses 6D-Tracking: Genauigkeit: ca. +/- 2mm, Echtzeit-Tracking bei 30Hz mit 4 Kameras möglich

9 Markerloses Tracking mit Objektkanten Schwach / nicht texturierte Objekte: Tracking von Kanten anstatt Feature-Punkten Kamerabild Kantenbild Unterschiede zu Features Kanten sind nur in einer Richtung lokalisierbar Kaum Deskriptor-Informationen verfügbar

10 Markerloses Tracking mit Objektkanten z y Erster Schritt für das 6D-Tracking: Initialpose muss gefunden werden Deskriptoren wie beim Feature-Tracking nicht verfügbar Kein Hinweis auf Zuordnung!? Kantenmodell Kamerabild gefangene Pose Ansatz zum Fangen der Pose: Linemod Templatebasiertes 2D-Verfahren Suche nach übereinstimmenden Bildkanten Für Multikamera-Posenschätzung erweitert Linemod: Hinterstoisser et al., 2012, Gradient Response Maps for Real-Time Detection of Texture-Less Objects x

11 Markerloses Tracking mit Objektkanten 6D-Linemod:

12 Markerloses Tracking mit Objektkanten Pose und Edgeletpositionen im Bild sind bekannt Frame N Edgelets liegen auf den Kanten Objekt bewegt sich nach oben Edgelets nicht mehr auf den Kanten Kanten sind nur in einer Richtung lokalisierbar Frame N+1 Suche senkrecht zu den Edgelets nach neuen Kanten Anpassung der Pose über Ausgleichsrechnung in 2D über alle Kameras Edgelets auf den Kanten

13 Markerloses Tracking mit Objektkanten markerloses 6D-Tracking: Genauigkeit: ca. +/- 2mm, Echtzeit-Tracking mit 30Hz in bis zu 8 Kameras möglich

14 Jetzt: Umfelderkennung Problemstellung: Aktuelle Schraubposition bei Fließfertigung nicht bekannt Wichtig zur automatisierten Qualitätskontrolle Bei Outside-In Tracking: Line-of-sight problem Daher: Kamera am Werkzeug

15 Verify Pose ( Verpose ) 1 Kamerabasierte Ermittlung von Schraubpositionen Ziel: Vier Schraubpunkte sicher erkennen Nicht-Schraubpunkt ( Garbage ) sicher erkennen

16 Verpose: Lösungsansatz Herausforderungen: Verwechselbarkeit, variierende Umgebung (Lackfarbe, Lage der Kabel) Lösung Systematische, statistische Analyse der Umgebung Machine-Learning zur automatischen Identifikation relevanter Bildinformationen Verschiedene Ansätze verfügbar (Neuronale Netze, Bag-of-Words, Random Forests,...)

17 Verpose: Lösungsansatz mit Convolutional Neural Networks Convolutional Neural Network (CNN, dt. faltendes neuronales Netzwerk ) Aufbau: Feature map Feature vector Feature vector Klassifizierung Wahrsch. [%] Feature map Input 1 4 x 60 x x x 120 x 120 Gewichtung & Kompression Merkmals-Extraktion Faltung: Klassifikation Löcher werden betont Filter Bild Ergebnis 2 3 Schraubpunkt 4

18 Convolutional Neural Networks (CNNs) Lernen der Filter und Gewichte erfordert annotierte Daten ( supervised learning ) 4 Feature map Feature vector Feature vector Klassifizierung Vorhersage Wahrheit 1 4 x 60 x x Fehler zwischen Vorhersage & Daten 4 x 120 x 120 Back propagation Lernen der Filter: Layer 2 Layer 1 Initialisierung nachher Initialisierung Schraubpunkt nachher Wahrscheinlichkeit Feature map Input

19 CNN Training Erfordert eine große Anzahl von Trainingsdaten (Ideal: > 10 Samples / Parameter) Trainingskarosserie 1857 Bilder 1 Karosserie 1 Lackfarbe Bandkarosserien Bilder 10 Karosserien Mehrere Lackfarben Garbage 697 Bilder 1 Karosserie nicht-schraubpunkte Evaluation erfolgt über ein vom Training unabhängiges Testset Bandkarosserien 1210 Bilder 300 Karosserien verschiedene Lackfarben Forschungsaufgaben Netzkonfiguration komplex Framework für weitreichende Tests entwickelt Overfitting Generierung automatischer Bildvariationen Garbage-Erkennung nicht durch Klasse 0 möglich Gatekeeper über Autoencoder entwickelt Steigerung der Robustheit Kombination mehrerer (starker) Klassifikatoren

20 Ergebnis Verpose: Erkennung Schraubpunkte: >98% / Erkennung Garbage: > 98%

21 Ergebnis Verpose: Erkennung Schraubpunkte: >98% / Erkennung Garbage: > 98%

22 Vielen Dank! Demos am Stand von ART!

Neue Ansätze für Mustererkennung und automatisches Lernen

Neue Ansätze für Mustererkennung und automatisches Lernen Z Y X Neue Ansätze für Mustererkennung und automatisches Lernen Vortrag im Rahmen des 2. Technologieforums Bildverarbeitung am 03./04. November 2015 Johannes Zügner STEMMER IMAGING GmbH, Puchheim GLIEDERUNG

Mehr

Neuronale Netze. Christian Böhm.

Neuronale Netze. Christian Böhm. Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Forschungsgruppe Data Mining in der Medizin Neuronale Netze Christian Böhm http://dmm.dbs.ifi.lmu.de/dbs 1 Lehrbuch zur Vorlesung Lehrbuch

Mehr

Nutzung maschinellen Lernens zur Extraktion von Paragraphen aus PDF-Dokumenten

Nutzung maschinellen Lernens zur Extraktion von Paragraphen aus PDF-Dokumenten Nutzung maschinellen Lernens zur Extraktion von Paragraphen aus PDF-Dokumenten Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg 13.09.2016 Maximilian Dippel max.dippel@tf.uni-freiburg.de Überblick I Einführung Problemstellung

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz 1. Juni, 2017 Künstliche Intelligenz Stand der Forschung, Aktuelle Probleme & Herausforderungen Prof. Dr. Roland Kwitt Fachbereich Computerwissenschaften Universität Salzburg Übersicht Begrifflichkeiten

Mehr

Scene Reconstruction with Multiple View Geometry

Scene Reconstruction with Multiple View Geometry Scene Reconstruction with Multiple View Geometry Anwendungen 2 16.06.2010 Nikolaus Rusitska nikolausrusitska@gmx.de Inhalt Rückblick Techniken Related Work Fazit 1 Rückblick Techniken Related Work Fazit

Mehr

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Maschinelles Lernen: Neuronale Netze Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn Adrian Neumann 16. Januar 2014 Übersicht Biologische Inspiration Stand der Kunst in Objekterkennung auf Bildern Künstliche Neuronale

Mehr

Wissensentdeckung in Datenbanken

Wissensentdeckung in Datenbanken Wissensentdeckung in Datenbanken Deep Learning (II) Nico Piatkowski und Uwe Ligges Informatik Künstliche Intelligenz 25.07.2017 1 von 14 Überblick Faltungsnetze Dropout Autoencoder Generative Adversarial

Mehr

Volkswagen Data Lab Connected Car Fahrererkennung mit MATLAB

Volkswagen Data Lab Connected Car Fahrererkennung mit MATLAB Volkswagen Data Lab Connected Car Fahrererkennung mit MATLAB K-SI/LD1 Julia Fumbarev München, 27.06.2017 Mega-Trend: Fahrzeugvernetzung Herausforderungen für die OEMs: 4Synchronisierung unterschiedlicher

Mehr

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn Maschinelles Lernen: Neuronale Netze Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn 16. Januar 2014 Übersicht Stand der Kunst im Bilderverstehen: Klassifizieren und Suchen Was ist ein Bild in Rohform? Biologische

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Boltzmann Maschine David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung TU Graz SS 2014 Übersicht Boltzmann Maschine Neuronale Netzwerke Die Boltzmann Maschine Gibbs

Mehr

Oberflächennahe und ferne Gestenerkennung mittels 3D-Sensorik

Oberflächennahe und ferne Gestenerkennung mittels 3D-Sensorik Oberflächennahe und ferne Gestenerkennung mittels 3D-Sensorik 26.10.2016 Gliederung Gesten für Mensch-Maschine Interaktion Anwendungsszenario Interaktive Projektionssitzkiste Herausforderungen Lösungsansatz

Mehr

Intelligente Algorithmen Einführung in die Technologie

Intelligente Algorithmen Einführung in die Technologie Intelligente Algorithmen Einführung in die Technologie Dr. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Natürlich sprachliche

Mehr

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform.

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform. kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Labor Wissensrepräsentation Aufgaben der letzten Stunde Übersicht Neuronale Netze Motivation Perzeptron Multilayer

Mehr

Automatische Erkennung und Klassifikation von Körperhaltungen und Aktivitäten

Automatische Erkennung und Klassifikation von Körperhaltungen und Aktivitäten Automatische Erkennung und Klassifikation von Körperhaltungen und Aktivitäten Dipl.-Ing. Daniel Tantinger Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Erlangen, Deutschland Automatische Erkennung

Mehr

Neuronale Netze Aufgaben 3

Neuronale Netze Aufgaben 3 Neuronale Netze Aufgaben 3 martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 MLNN IN FLOOD3 2 Multi Layer Neural Network (MLNN) Netzaufbau: mehrere versteckte (innere) Schichten Lernverfahren: Backpropagation-Algorithmus

Mehr

Verkehr Analyse. Inhalt. Was ist Verkehr Analyse? Geschichte der Verkehr Analyse. Iavor Jelev Jintao Ding

Verkehr Analyse. Inhalt. Was ist Verkehr Analyse? Geschichte der Verkehr Analyse. Iavor Jelev Jintao Ding Inhalt Verkehr Analyse Iavor Jelev Jintao Ding Was ist Verkehr Analyse? Wozu ist die Verkehr Analyse gut? Wie kann man Verkehr Analyse machen? Anwendungsbeispiele Algorithmen für Verkehr Analyse Geschichte

Mehr

Inhalt. 4.1 Motivation. 4.2 Evaluation. 4.3 Logistische Regression. 4.4 k-nächste Nachbarn. 4.5 Naïve Bayes. 4.6 Entscheidungsbäume

Inhalt. 4.1 Motivation. 4.2 Evaluation. 4.3 Logistische Regression. 4.4 k-nächste Nachbarn. 4.5 Naïve Bayes. 4.6 Entscheidungsbäume 4. Klassifikation Inhalt 4.1 Motivation 4.2 Evaluation 4.3 Logistische Regression 4.4 k-nächste Nachbarn 4.5 Naïve Bayes 4.6 Entscheidungsbäume 4.7 Support Vector Machines 4.8 Neuronale Netze 4.9 Ensemble-Methoden

Mehr

Modellierung mit künstlicher Intelligenz

Modellierung mit künstlicher Intelligenz Samuel Kost kosts@mailbox.tu-freiberg.de Institut für Numerische Mathematik und Optimierung Modellierung mit künstlicher Intelligenz Ein Überblick über existierende Methoden des maschinellen Lernens 13.

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Neuronale Netze WS 2014/2015 Vera Demberg Neuronale Netze Was ist das? Einer der größten Fortschritte in der Sprachverarbeitung und Bildverarbeitung der letzten Jahre:

Mehr

3D-Aspekte bei der Bildfusion am Beispiel von IR- und VIS-Daten Referenten: Dipl.-Ing. Torsten Koch PD Dr. Karl-Heinz Franke

3D-Aspekte bei der Bildfusion am Beispiel von IR- und VIS-Daten Referenten: Dipl.-Ing. Torsten Koch PD Dr. Karl-Heinz Franke 3D-Aspekte bei der Bildfusion am Beispiel von IR- und VIS-Daten Referenten: Dipl.-Ing. Torsten Koch PD Dr. Karl-Heinz Franke Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung von JenOptik L.O.S. Zielstellung 4

Mehr

Konzepte der AI Neuronale Netze

Konzepte der AI Neuronale Netze Konzepte der AI Neuronale Netze Franz Wotawa Institut für Informationssysteme, Database and Artificial Intelligence Group, Technische Universität Wien Email: wotawa@dbai.tuwien.ac.at Was sind Neuronale

Mehr

Bachelorarbeit Erkennung von Fließtext in PDF-Dokumenten

Bachelorarbeit Erkennung von Fließtext in PDF-Dokumenten Bachelorarbeit Erkennung von Fließtext in PDF-Dokumenten 16.08.2016 David Spisla Albert Ludwigs Universität Freiburg Technische Fakultät Institut für Informatik Gliederung Motivation Schwierigkeiten bei

Mehr

Kamera-basierte Objekterkennung

Kamera-basierte Objekterkennung Kamera-basierte Objekterkennung Deep Machine Learning. Version 2.0 Einführung Motivation & Megatrends Motivation In der Logistik verursacht die Identifizierung (das Scannen) der Produkte, Pakete, Paletten,

Mehr

ML-Werkzeuge und ihre Anwendung

ML-Werkzeuge und ihre Anwendung Kleine Einführung: und ihre Anwendung martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Motivation Einsatz von maschinellem Lernen erfordert durchdachtes Vorgehen Programmieren grundlegender Verfahren aufwändig fehlerträchtig

Mehr

ADL Erkennung mit Smartwatches

ADL Erkennung mit Smartwatches Data Mining zur Realzeiterkennung von Aktivitäten des täglichen Lebens, Dr. Rainer Lutze Problemstellung / Zielsetzung 2 Zielsetzungen ADL Activities of Daily Living - Aktivitäten des täglichen Lebens

Mehr

Vorlesungsplan. Von Naïve Bayes zu Bayesischen Netzwerk- Klassifikatoren. Naïve Bayes. Bayesische Netzwerke

Vorlesungsplan. Von Naïve Bayes zu Bayesischen Netzwerk- Klassifikatoren. Naïve Bayes. Bayesische Netzwerke Vorlesungsplan 17.10. Einleitung 24.10. Ein- und Ausgabe 31.10. Reformationstag, Einfache Regeln 7.11. Naïve Bayes, Entscheidungsbäume 14.11. Entscheidungsregeln, Assoziationsregeln 21.11. Lineare Modelle,

Mehr

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL DLR.de Folie 1 03.03.2015, ASW 2016, Wildau Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL DLR.de Folie 2 Agenda

Mehr

, Data Mining, 2 VO Sommersemester 2008

, Data Mining, 2 VO Sommersemester 2008 Evaluation 188.646, Data Mining, 2 VO Sommersemester 2008 Dieter Merkl e-commerce Arbeitsgruppe Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme Technische Universität Wien www.ec.tuwien.ac.at/~dieter/

Mehr

Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion

Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion Vortrag Seminararbeit David Pogorzelski Aachen, 22.01.2015 Agenda 1 2 3 4 5 Ziel der

Mehr

Seminar Kognitive Robotik. Interne Modelle I Vorwärtsmodelle Vortragender: Rüdiger Timpe

Seminar Kognitive Robotik. Interne Modelle I Vorwärtsmodelle Vortragender: Rüdiger Timpe Seminar Kognitive Robotik Interne Modelle I Vortragender: Rüdiger Timpe Quellen Miall/Wolpert: Forward Models for Physiological Motor Control (1996) Blakemore/Wolpert/Frith: Why can't you tickle yourself?

Mehr

Einführung in das Maschinelle Lernen I

Einführung in das Maschinelle Lernen I Einführung in das Maschinelle Lernen I Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller 26. Januar 2015 Maschinelles Lernen Maschinelles Lernen (Machine Learning): äußerst aktiver und für CL

Mehr

Visual Servoing using Mutual Information

Visual Servoing using Mutual Information Visual Servoing using Mutual Information Christian Rupprecht Robotics and Embedded Systems Technische Universität München Outline 1 Visual Servoing Was ist Visual Servoing? Typische Lösungsansätze 2 Mutual

Mehr

Bildverarbeitung in der Qualitätskontrolle. Sebastian Zambal LEADING INNOVATIONS

Bildverarbeitung in der Qualitätskontrolle. Sebastian Zambal LEADING INNOVATIONS Bildverarbeitung in der Qualitätskontrolle Sebastian Zambal LEADING INNOVATIONS Überblick Profactor Grundlagen Bildverarbeitung HW, SW, Methoden Inspektion Gussteilen Inspektion CFK, GFK Projekte EMVA-Studie:

Mehr

Neue Trends aus dem maschinellen Lernen in Photogrammetrie und Fernerkundung. Jan Dirk Wegner Photogrammetry and Remote Sensing, ETH Zürich

Neue Trends aus dem maschinellen Lernen in Photogrammetrie und Fernerkundung. Jan Dirk Wegner Photogrammetry and Remote Sensing, ETH Zürich Neue Trends aus dem maschinellen Lernen in Photogrammetrie und Fernerkundung Jan Dirk Wegner Photogrammetry and Remote Sensing, ETH Zürich 1 Worum geht es? 2 Worum geht es? Jolanda Jan Bilderbuch 3 Worum

Mehr

Implizite Modellierung zur Objekterkennung in der Fernerkundung

Implizite Modellierung zur Objekterkennung in der Fernerkundung Implizite Modellierung zur Objekterkennung in der Fernerkundung Mitarbeiterseminar 20.01.2011 (IPF) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Mustererkennung und Klassifikation

Mustererkennung und Klassifikation Mustererkennung und Klassifikation WS 2007/2008 Fakultät Informatik Technische Informatik Prof. Dr. Matthias Franz mfranz@htwg-konstanz.de www-home.htwg-konstanz.de/~mfranz/heim.html Grundlagen Überblick

Mehr

Mathematische Grundlagen III

Mathematische Grundlagen III Mathematische Grundlagen III Maschinelles Lernen III: Clustering Vera Demberg Universität des Saarlandes 7. Juli 202 Vera Demberg (UdS) Mathe III 7. Juli 202 / 35 Clustering vs. Klassifikation In den letzten

Mehr

Ein Structure and Motion Ansatz zur Umfeldrekonstruktion in komplexen Fahrzeugumgebungen

Ein Structure and Motion Ansatz zur Umfeldrekonstruktion in komplexen Fahrzeugumgebungen Sicherheit durch Fahrerassistenz 2010 Ein Structure and Motion Ansatz zur Umfeldrekonstruktion in komplexen Fahrzeugumgebungen Wojciech Derendarz, Thorsten Graf Volkswagen AG Friedrich M. Wahl TU Braunschweig,

Mehr

Bayes Klassifikatoren M E T H O D E N D E S D A T A M I N I N G F A B I A N G R E U E L

Bayes Klassifikatoren M E T H O D E N D E S D A T A M I N I N G F A B I A N G R E U E L Bayes Klassifikatoren M E T H O D E N D E S D A T A M I N I N G F A B I A N G R E U E L Inhalt Grundlagen aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Hypothesenwahl Optimale Bayes Klassifikator Naiver Bayes Klassifikator

Mehr

Künstliche Neuronale Netze

Künstliche Neuronale Netze Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Künstliche Neuronale Netze Hauptseminar Martin Knöfel Dresden, 16.11.2017 Gliederung

Mehr

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform.

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform. kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Labor Wissensrepräsentation Übersicht Neuronale Netze Motivation Perzeptron Grundlagen für praktische Übungen

Mehr

Erkennung von Fußgängern

Erkennung von Fußgängern Erkennung von Fußgängern Sensoren Radar Laserscanner Kameras sichtbares Spektrum Infrarot Verwandte Forschungsgebiete Automatische Überwachung oft feste Kamera Wiedererkennung von Personen Interesse an

Mehr

TUD Computer Poker Challenge

TUD Computer Poker Challenge TUD Computer Poker Challenge The Challenge of Poker Björn Heidenreich 31. März 2008 The Challenge of Poker Björn Heidenreich 1 Anforderungen an einen guten Poker-Spieler Hand Strength Hand Potential Bluffing

Mehr

Globale und Individuelle Schmerz-Klassifikatoren auf Basis relationaler Mimikdaten

Globale und Individuelle Schmerz-Klassifikatoren auf Basis relationaler Mimikdaten Globale und Individuelle Schmerz-Klassifikatoren auf Basis relationaler Mimikdaten M. Siebers 1 U. Schmid 2 1 Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2 Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Mehr

Reranking. Parse Reranking. Helmut Schmid. Institut für maschinelle Sprachverarbeitung Universität Stuttgart

Reranking. Parse Reranking. Helmut Schmid. Institut für maschinelle Sprachverarbeitung Universität Stuttgart Institut für maschinelle Sprachverarbeitung Universität Stuttgart schmid@ims.uni-stuttgart.de Die Folien basieren teilweise auf Folien von Mark Johnson. Koordinationen Problem: PCFGs können nicht alle

Mehr

Industrie 4.0 und Smart Data

Industrie 4.0 und Smart Data Industrie 4.0 und Smart Data Herausforderungen für die IT-Infrastruktur bei der Auswertung großer heterogener Datenmengen Richard Göbel Inhalt Industrie 4.0 - Was ist das? Was ist neu? Herausforderungen

Mehr

Theoretical Analysis of Protein-Protein Interactions. Proseminar SS 2004

Theoretical Analysis of Protein-Protein Interactions. Proseminar SS 2004 Theoretical Analysis of Protein-Protein Interactions Proseminar Virtual Screening: Predicting Pairs from Sequence Übersicht Einleitung 1.Modell: Vorhersage von Protein-Interfaces aus Sequenzprofilen und

Mehr

Tracking Technologien für Augmented Reality

Tracking Technologien für Augmented Reality Tracking Technologien für Augmented Reality 1 Inhalt Motivation Tracking Methoden Optisch MarkerlessTracking (kleine Wiederholung) Aktiv und Passive Marker Modellbasiertes Markerless Tracking Sensoren

Mehr

Computer Vision: AdaBoost. D. Schlesinger () Computer Vision: AdaBoost 1 / 10

Computer Vision: AdaBoost. D. Schlesinger () Computer Vision: AdaBoost 1 / 10 Computer Vision: AdaBoost D. Schlesinger () Computer Vision: AdaBoost 1 / 10 Idee Gegeben sei eine Menge schwacher (einfacher, schlechter) Klassifikatoren Man bilde einen guten durch eine geschickte Kombination

Mehr

Phishingerkennung mittels visuellem Ähnlichkeitsvergleich. Felix Hill Ruhr-Universität Bochum felix.hill@rub.de

Phishingerkennung mittels visuellem Ähnlichkeitsvergleich. Felix Hill Ruhr-Universität Bochum felix.hill@rub.de Phishingerkennung mittels visuellem Ähnlichkeitsvergleich Felix Hill Ruhr-Universität Bochum felix.hill@rub.de 1 ÜBERSICHT Entwicklung im Bereich Phishing Ansatz Bilderkennung Evaluation G DATA EINFACH

Mehr

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch Was bisher geschah Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch Punktoperationen (Farbtransformation) f : col1 col

Mehr

Event-basierte Visualisierung zeitabhängiger Datensätze

Event-basierte Visualisierung zeitabhängiger Datensätze Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur für Computergrafik zeitabhängiger Datensätze Florian Weidner Dresden, 3. Jun 2013 (Betreut von Dr. Sebastian Grottel) Gliederung

Mehr

Software zur Erkennung von Körperhaltungen K Bildschirmarbeitsplätzen. tzen. Referent: Markus Kirschmann

Software zur Erkennung von Körperhaltungen K Bildschirmarbeitsplätzen. tzen. Referent: Markus Kirschmann Software zur Erkennung von Körperhaltungen K an Bildschirmarbeitsplätzen tzen Vortrag zur Diplomarbeit Neuronale Mehrklassifikatorsysteme zur Erkennung der Körperhaltung K in Bildschirmarbeitsplatzumgebungen

Mehr

Neuronale Netze. Literatur: J. Zupan, J. Gasteiger: Neural Networks in Chemistry and Drug Design, VCH, Weinheim, 2nd Ed. 1999, ISBN 978-3-527-29779-5

Neuronale Netze. Literatur: J. Zupan, J. Gasteiger: Neural Networks in Chemistry and Drug Design, VCH, Weinheim, 2nd Ed. 1999, ISBN 978-3-527-29779-5 Neuronale Netze Eine Reihe von ganz verschiedenen Methoden werden als Neuronale Netze (NN) bezeichnet. Die wichtigsten sind: - Feed forward, back propagation -NN (am meisten verwendet) - Kohonen-Netze:

Mehr

3.3 Nächste-Nachbarn-Klassifikatoren

3.3 Nächste-Nachbarn-Klassifikatoren 3.3 Nächste-Nachbarn-Klassifikatoren Schrauben Nägel Klammern Neues Objekt Instanzbasiertes Lernen (instance based learning) Einfachster Nächste-Nachbar-Klassifikator: Zuordnung zu der Klasse des nächsten

Mehr

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup 2015 19. März 2015

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup 2015 19. März 2015 Space Usage Rules? InformatiCup 2015 1 Agenda 1. Vorstellung des Teams 2. Entwicklungsprozess und Umsetzung 3. Verbesserung der Strategien 4. Auswertung der Strategien 5. Ausblick 6. Fazit 2 Vorstellung

Mehr

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen Internationale Energiewirtschaftstagung Wien - 12.02.2015 Maike Hasselmann, Simon Döing Einführung Wärmeversorgungsanlagen

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Einführungsveranstaltung Überblick Organisation Literatur Inhalt und Ziele der Vorlesung Beispiele aus der Praxis 2 Organisation Vorlesung/Übung + Projektarbeit. 4 Semesterwochenstunden.

Mehr

3D Umfeldrekonstruktion über Structure from Motion

3D Umfeldrekonstruktion über Structure from Motion A HELLA-Group Company 3D Umfeldrekonstruktion über Structure from Motion Dr. Ralph Hänsel, Hella Aglaia Mobile Vision GmbH 11.12.2015 Symposium Beuth Hochschule Geometrische Modellierung und Computational

Mehr

Wissensentdeckung in Datenbanken

Wissensentdeckung in Datenbanken Wissensentdeckung in Datenbanken Deep Learning Nico Piatkowski und Uwe Ligges Informatik Künstliche Intelligenz 20.07.2017 1 von 11 Überblick Künstliche Neuronale Netze Motivation Formales Modell Aktivierungsfunktionen

Mehr

Fast-SLAM: Synchrone Lokalisierung und Kartenerstellung mit einem Partikel-Filter

Fast-SLAM: Synchrone Lokalisierung und Kartenerstellung mit einem Partikel-Filter Fast-SLAM: Synchrone Lokalisierung und Kartenerstellung mit einem Partikel-Filter! Landmarkenbasiertes Fast-SLAM! Gitterbasiertes Fast-Slam! Optimierungen Prof. Dr. O. Bittel, HTWG Konstanz Autonome Roboter

Mehr

Kapitel 4: Schattenberechnung

Kapitel 4: Schattenberechnung Kapitel 4: Schattenberechnung 1 Überblick: Schattenberechnung Motivation Schattenvolumen Shadow Maps Projektive Schatten 2 Motivation Wesentlich für die Wahrnehmung einer 3D-Szene Eigentlich ein globaler

Mehr

Wiederholung: Informationssicherheit Ziele

Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Vertraulichkeit: Schutz der Information vor unberechtigtem Zugriff bei Speicherung, Verarbeitung und Übertragung Integrität: Garantie der Korrektheit (unverändert,

Mehr

Wie findet man interessante Punkte? Martin Herrmann, Philipp Gaschler

Wie findet man interessante Punkte? Martin Herrmann, Philipp Gaschler Wie findet man interessante Punkte? Martin Herrmann, Philipp Gaschler Wenn man sie denn gefunden hat, was kann man mit den interessanten Punkten anfangen? /Anwendungsgebiete Wenn man sie denn gefunden

Mehr

Inhaltsbasierte Bildsuche. Matthias Spiller. 17. Dezember 2004

Inhaltsbasierte Bildsuche. Matthias Spiller. 17. Dezember 2004 Kantenbasierte Merkmale für die Bildsuche Inhaltsbasierte Bildsuche Matthias Spiller 17. Dezember 2004 Übersicht Übersicht Einleitung Was sind Kanten? Kantenrichtungs Histogramm Der Canny-Algorithmus Feature-Erzeugung

Mehr

(Pro-)Seminar Robotik

(Pro-)Seminar Robotik (Pro-)Seminar Robotik Themenvorstellung Frank Neuhaus, Viktor Seib, Nicolai Wojke {fneuhaus vseib nwojke}@uni-koblenz.de Institut für Computervisualistik Universität Koblenz-Landau 18. April 2012 F. Neuhaus,

Mehr

Textmining Klassifikation von Texten Teil 2: Im Vektorraummodell

Textmining Klassifikation von Texten Teil 2: Im Vektorraummodell Textmining Klassifikation von Texten Teil 2: Im Vektorraummodell Dept. Informatik 8 (Künstliche Intelligenz) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Informatik 8) Klassifikation von Texten Teil

Mehr

Probabilistisches Tracking mit dem Condensation Algorithmus

Probabilistisches Tracking mit dem Condensation Algorithmus Probabilistisches Tracking mit dem Condensation Algorithmus Seminar Medizinische Bildverarbeitung Axel Janßen Condensation - Conditional Density Propagation for Visual Tracking Michael Isard, Andrew Blake

Mehr

Automatic Photo Popup

Automatic Photo Popup André Jähnig Hauptseminar Graphische Datenverarbeitung TU Dresden Wintersemester 2005/06 Gliederung Überblick bisherige Arbeiten und die neue Idee geometrische Merkmale und geometrische Klassen Trainings-Daten

Mehr

Bild-Erkennung & -Interpretation

Bild-Erkennung & -Interpretation Kapitel I Bild-Erkennung & -Interpretation FH Aachen / Jülich, FB 9 Prof. Dr. rer.nat. Walter Hillen (Dig Img I) 1 Einführung Schritte zur Bilderkennung und Interpretation: Bild-Erfassung Vorverarbeitung

Mehr

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester 2008 Agenda Motivation Feature Detection Beispiele Posenbestimmung in Räumen

Mehr

Seminar: Multi-Core Architectures and Programming. Viola-Jones Gesichtsdetektor

Seminar: Multi-Core Architectures and Programming. Viola-Jones Gesichtsdetektor Seminar: Multi-Core Architectures and Programming Viola-Jones Gesichtsdetektor Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg 1 Übersicht Einleitung Viola-Jones Gesichtsdetektor Aufbau Blockmerkmale

Mehr

Supervised Learning Algorithmus für Stellenanzeigenklassifikation und Jobdeskriptoren Gewinnung

Supervised Learning Algorithmus für Stellenanzeigenklassifikation und Jobdeskriptoren Gewinnung Informatik Pawel Broda Supervised Learning Algorithmus für Stellenanzeigenklassifikation und Jobdeskriptoren Gewinnung Diplomarbeit Ludwig Maximilian Universität zu München Centrum für Informations- und

Mehr

Kalibrierungsfreie Bildverarbeitungsalgorithmen. echtzeitfähigen Objekterkennung im Roboterfuÿball. Thomas Reinhardt Nao-Team HTWK. 26.

Kalibrierungsfreie Bildverarbeitungsalgorithmen. echtzeitfähigen Objekterkennung im Roboterfuÿball. Thomas Reinhardt Nao-Team HTWK. 26. zur echtzeitfähigen Objekterkennung im Roboterfuÿball Thomas Reinhardt Nao-Team HTWK Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig 26. Februar 2011 Gliederung 1 2 3 4 5 6 7 YCbCr- Helligkeitskomponente

Mehr

Companion Technologie

Companion Technologie Companion Technologie Emotionen erkennen, verstehen und kai.bielenberg@haw-hamburg.de Agenda 1. Einleitung a. Was war nochmal Companion Technologie? b. Teilbereiche c. Warum Emotionen? 2. Ansätze a. Facial

Mehr

CD-AUSGABE (Stand: 1999) HANDBUCH KURSPROGNOSE Quantitative Methoden im Asset Management von Thorsten Poddig 676 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1999 erstmals als Buch publiziert EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand

Mehr

Multivariate Pattern Analysis. Jan Mehnert, Christoph Korn

Multivariate Pattern Analysis. Jan Mehnert, Christoph Korn Multivariate Pattern Analysis Jan Mehnert, Christoph Korn Übersicht 1. Motivation 2. Features 3. Klassifizierung 4. Statistik 5. Annahmen & Design 6. Similarity 7. Beispiel Grenzen & Probleme der klassischen

Mehr

Inhaltliche Planung für die Vorlesung

Inhaltliche Planung für die Vorlesung Vorlesung: Künstliche Intelligenz - Mustererkennung - P LS ES S ST ME Künstliche Intelligenz Miao Wang 1 Inhaltliche Planung für die Vorlesung 1) Definition und Geschichte der KI, PROLOG 2) Expertensysteme

Mehr

ABV2 R. Neubecker, WS 2015 / 2016

ABV2 R. Neubecker, WS 2015 / 2016 Metrologie ABV2 R. Neubecker, WS 2015 / 2016 IBV-Beispiele 2 Qualitätskontrolle Zündkerzen Prüfaufgaben: Dreistellige Typnummer auf dem Keramikkörper Gewindetiefe Vorhandensein beider Unterlegscheiben

Mehr

Datenblatt zu EOS Optical Infrared Tracking-System ZGDV, Darmstadt Stand: 06.2006

Datenblatt zu EOS Optical Infrared Tracking-System ZGDV, Darmstadt Stand: 06.2006 Datenblatt zu EOS Optical Infrared Tracking-System ZGDV, Darmstadt Stand: 06.2006 Das EOS Optical IR-Tracking-System ist eine kombinierte Hardware-Software-Lösung zur Messung von Positionen von starren

Mehr

Künstliche Neuronale Netze

Künstliche Neuronale Netze Inhalt (Biologische) Neuronale Netze Schwellenwertelemente Allgemein Neuronale Netze Mehrschichtiges Perzeptron Weitere Arten Neuronaler Netze 2 Neuronale Netze Bestehend aus vielen Neuronen(menschliches

Mehr

Intelligente Klassifizierung von technischen Inhalten. Automatisierung und Anwendungspotenziale

Intelligente Klassifizierung von technischen Inhalten. Automatisierung und Anwendungspotenziale Intelligente Klassifizierung von technischen Inhalten Automatisierung und Anwendungspotenziale Künstliche Intelligenz Machine Learning Deep Learning 1950 1980 2010 Abgeleitet von: https://blogs.nvidia.com/blog/2016/07/29/whats-difference-artificial-intelligence-machine-learning-deep-learning-ai/

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Bildanalyse Literatur David A. Forsyth: Computer Vision i A Modern Approach. Mark S. Nixon und Alberto S. Aguado: Feature Extraction and Image Processing. Ulrich Schwanecke:

Mehr

COPE COuPled Evolution of metamodels and models

COPE COuPled Evolution of metamodels and models COPE COuPled Evolution of metamodels and models Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der BMW Car IT (Betreuer: Elmar Jürgens, Sebastian Benz) Markus Herrmannsdörfer 7. November 2007 Perlen der Informatik

Mehr

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

Distributed Algorithms. Image and Video Processing Chapter 7 High Dynamic Range (HDR) Distributed Algorithms for Quelle: wikipedia.org 2 1 High Dynamic Range bezeichnet ein hohes Kontrastverhältnis in einem Bild Kontrastverhältnis bei digitalem Bild: 1.000:1

Mehr

(hoffentlich kurze) Einführung: Neuronale Netze. Dipl.-Inform. Martin Lösch. (0721) Dipl.-Inform.

(hoffentlich kurze) Einführung: Neuronale Netze. Dipl.-Inform. Martin Lösch. (0721) Dipl.-Inform. (hoffentlich kurze) Einführung: martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Überblick Einführung Perzeptron Multi-layer Feedforward Neural Network MLNN in der Anwendung 2 EINFÜHRUNG 3 Gehirn des Menschen Vorbild

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Unüberwachtes Lernen: Clustern von Attributen

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Unüberwachtes Lernen: Clustern von Attributen INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Unüberwachtes Lernen: Clustern von Attributen Literatur J. Han, M. Kamber: Data Mining Concepts and Techniques. J. Han et. al: Mining Frequent Patterns without Candidate

Mehr

Einführung in Support Vector Machines (SVMs)

Einführung in Support Vector Machines (SVMs) Einführung in (SVM) Januar 31, 2011 Einführung in (SVMs) Table of contents Motivation Einführung in (SVMs) Outline Motivation Vektorrepräsentation Klassifikation Motivation Einführung in (SVMs) Vektorrepräsentation

Mehr

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg Inspektion von spiegelnden Oberflächen Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg Unternehmensprofil Seit 1968 Kompetenz in präziser Messtechnik Umfassende Produktpalette, entwickelt

Mehr

Kapitel 7 Objekterkennung

Kapitel 7 Objekterkennung Kapitel 7 - Objekterkennung Seite 201 Kapitel 7 Objekterkennung 7.1. Ziel...202 7.2. Separation zusammenhängender Gegenstände...202 7.2.1. Manipulation zum Erkennen des Zusammenhangs...202 7.2.2. Separation

Mehr

Recovering High Dynamic Range Radiance Maps from Photographs

Recovering High Dynamic Range Radiance Maps from Photographs Recovering High Dynamic Range Radiance Maps from Photographs Christoph Gladisch Einführung Wenn eine Szene photografiert wird, dann entsprechen die Pixelwerte nicht den relativen Leuchtdichten in der Szene.

Mehr

Data Mining mit der SEMMA Methodik. Reinhard Strüby, SAS Institute Stephanie Freese, Herlitz PBS AG

Data Mining mit der SEMMA Methodik. Reinhard Strüby, SAS Institute Stephanie Freese, Herlitz PBS AG Data Mining mit der SEMMA Methodik Reinhard Strüby, SAS Institute Stephanie Freese, Herlitz PBS AG Data Mining Data Mining: Prozeß der Selektion, Exploration und Modellierung großer Datenmengen, um Information

Mehr

Pareto optimale lineare Klassifikation

Pareto optimale lineare Klassifikation Seminar aus Maschinellem Lernen Pareto optimale lineare Klassifikation Vesselina Poulkova Betreuer: Eneldo Loza Mencía Gliederung 1. Einleitung 2. Pareto optimale lineare Klassifizierer 3. Generelle Voraussetzung

Mehr

Sprachsteuerung für einen ROS-basierten Assistenzroboter

Sprachsteuerung für einen ROS-basierten Assistenzroboter Masterseminar WS 2014/2015 04.11.2014 Sprachsteuerung für einen ROS-basierten Assistenzroboter Mosawer Ahmad Nurzai M-INF3 Agenda Einführung Arbeiten Projekt 1 Sprachsteuerungsinterface Projekt 2 Unterstützende

Mehr

Bildsegmentierung mit Level Sets

Bildsegmentierung mit Level Sets Bildsegmentierung mit Level Sets Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision im Wintersemester 2005 Übersicht 1 Übersicht 2 Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit Übersicht 3 Inter-Frame-basierte Modellierung

Mehr

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer MARKERLESS AUGMENTED REALITY Henrik Brauer Inhalt Was ist Augmented Reality Meine Motivation Grundlagen Positionsbestimmung mit Marker Positionsbestimmung ohne Marker Idee Risiken INHALT Augmented Reality

Mehr

Naive Bayes für Regressionsprobleme

Naive Bayes für Regressionsprobleme Naive Bayes für Regressionsprobleme Vorhersage numerischer Werte mit dem Naive Bayes Algorithmus Nils Knappmeier Fachgebiet Knowledge Engineering Fachbereich Informatik Technische Universität Darmstadt

Mehr

Exploration und Klassifikation von BigData

Exploration und Klassifikation von BigData Exploration und Klassifikation von BigData Inhalt Einführung Daten Data Mining: Vorbereitungen Clustering Konvexe Hülle Fragen Google: Riesige Datenmengen (2009: Prozessieren von 24 Petabytes pro Tag)

Mehr

Methoden zur Cluster - Analyse

Methoden zur Cluster - Analyse Kapitel 4 Spezialvorlesung Modul 10-202-2206 (Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik) Jana Hertel Professur für Bioinformatik Institut für Informatik Universität Leipzig Machine learning in bioinformatics

Mehr