Impfplan (der Standardimpfungen, Stand: )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impfplan (der Standardimpfungen, Stand: )"

Transkript

1 schützen vor Krankheiten mit hoher Komplikationshäufigkeit, für die es keine ursächliche wirksame Therapie gibt. Der Aufbau und das Erhalten eines möglichst vollständigen Impfschutzes nach einem empfohlenen Standard gehört deshalb zu den heute selbstverständlichen Vorsorgemaßnahmen selbstverständlich auch für Spina bifida und Hydrozephalus-Betroffene. Die Empfehlungen zu den werden von der Ständigen Impfkommission (STIKO) festgelegt. Die Ständige Impfkommission wurde 1972 vom damaligen Bundesgesundheitsamt eingerichtet und ist ansässig beim Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin. Rechtsgrundlage ist 20 Abs. 2 des Infektionsschutzgesetzes. Der aktuelle Stand kann auf der Internetseite des RKI eingesehen werden ( Impfpläne stehen auch in verschiedenen Übersetzungen zur Verfügung. Impfplan (der Standardimpfungen, Stand: ) 6 Wochen: Rotavieren 2. Lebensmonat (Grundimmunisierung 1): Möglichst als mehrfachkombination: Wundstarrkrampf (Tetanus), Diphterie, Keuchhusten (Pertussis), Kinderlähmung (Polyomelitis), Hepatitis B, Pneumokokken, Rotaviren 3. Lebensmonat (Grundimmunisierung 2): Wundstarrkrampf (Tetanus), Diphterie, Keuchhusten (Pertussis), Kinderlähmung (Polyomelitis), Hepatitis B, Rotaviren (hier auch bei der nächsten Impfung möglich) 4. Lebensmonat (Grundimmunisierung 3): Wundstarrkrampf (Tetanus), Diphterie, Keuchhusten (Pertussis), Kinderlähmung (Polyomelitis), Hepatitis B, Pneumokokken, Rotaviren (sofern nicht im 3. Lebensmonat geschehen) Lebensmonat (Grundimmunisierung 4): Wundstarrkrampf (Tetanus), Diphterie, Keuchhusten (Pertussis), Kinderlähmung (Polyomelitis), Hepatitis B, Pneumokokken, Rotaviren sowie: Grundimmunisierung 1 für Masern-Mumps-Röteln, Windpocken (Varizellen) Lebensmonat: Grundimmunisierung 2 für Masern-Mumps-Röteln, Windpocken (Varizellen) Während des 3. Lebensjahres können die noch nicht ausgeführten nachgeholt werden Jahre (vor der Einschulung): Auffrischimpfungen: Diphtherie (abgeschwächte Form), Tetanus (Td), Keuchhusten und Jahre: Entweder Aufbau einer Grundimmunisierung bei unvollständigem Impfplan oder Auffrischimpfungen: Diphtherie (abgeschwächte Form), Tetanus (Td). Kinderlähmung (IPV), Keuchhusten, Hepatitis B, Windpocken Jahre: Papillomavirus: Grundimmunisierung für alle Mädchen mit zwei (bei später Impfung drei) Impfdosen.

2 Ab 18. > 60. Lebensjahr: Entweder Aufbau einer Grundimmunisierung oder Schließen von Impflücken bei unvollständigem Impfplan oder Auffrischimpfungen: Diphtherie (abgeschwächte Form), Tetanus (Td), Pneumokokken, Influenza Zur Impftechnik Die meisten erfolgen in einen Muskel (intramuskuläre Impfung). Ausnahmen sind ausdrücklich erwähnt! Die Impfung soll mit einer 25-er Nadel erfolgen, um auch sicher die Muskulatur zu erreichen. Mit einer 16-er Nadel erfolgt die Impfung meist unter die Haut, was mit verstärkten örtlichen Impfreaktionen verbunden ist (2). Die Impfstelle soll gut durchblutetet sein, um eine optimale Immunität zu erreichen (3). Schmerzfreie Impfung bei Spina bifida Alle können bei Spina bifida an sensibel gestörten Hautstellen erfolgen. Hierdurch ist eine Sensibilisierung gegen Schmerzen zu vermeiden. Die schmerzunempfindlichen Haut- und Muskelzonen sollten durch einen Arzt in ein Sensibilitätsschema eingezeichnet sein. Ab einer Lähmungshöhe von L3-4 kann die (schmerzfreie) Impfung bevorzugt vorne seitlich am Oberschenkel (in den hier liegenden Muskel M. vastus lateralis) erfolgen, bei einer Empfindungsstörung unterhalb von S1 im Bereich des Gesäßes. Ist dies nicht möglich, ist die Impfstelle vorher mit Emla zu betäuben. Impfhindernisse Allgemeine Impfhindernisse bestehen bei Spina bifida und Hydrozephalus in keinem Lebensalter. Das Immunsystem ist normal entwickelt. Vorübergehende Impfhindernisse liegen vor, wenn wegen besonderer Beeinträchtigung nicht ausgeführt werden dürfen. Hierzu gehören: Schwere Beeinträchtigung des körperlichen Befindens, z.b. Gedeihstörungen bei Säuglingen Schwächezustände, Asthma, Blutarmut, sind bis zur Ausheilung als ein Impfhindernis anzusehen. Fieberhafte Erkrankungen: Während einer fieberhaften Erkrankung (z.b. Bronchitis,

3 Lungenentzündung, Nierenbeckenentzündung, Durchfall, entzündlichen Knochenerkrankungen) sind nicht möglich. Nach Abklingen des Fiebers und fehlender Beeinträchtigung, kann die Impfung nachgeholt werden. Zweifel, ob eine Infektionskrankheit überwunden ist, lassen sich durch eine orientierende Blutuntersuchung (Blutbild, Schnelltest C-reaktives Protein) ausräumen. Keine Bedenken (falsche Kontraindikationen) bestehen bei leichten (banalen) Infekten (auch wenn sie mit Temperaturen < 38,5 einhergehen), nach Fieberkrämpfen in der Vorgeschichte, Ekzeme oder andere Hauterkrankungen, (vorherige, gleichzeitige oder geplante) Behandlung mit Antibiotika, Schwangerschaft der Mutter des Impflings (vgl. jedoch Anmerkung unter Varizellen) nicht fieberhaften Harnwegsinfektionen, bei umschrieben entzündlich verändertem Dekubitus, bei nicht-entzündlichen Durchfällen, z.b. bei dünnem Muttermilchstuhl, Zersetzungsstühlen. Bei chronisch entzündlichen Erkrankungen z.b. der Harnblase, der Nieren oder Knochen können ausgeführt werden, wenn eine krankhafte körperliche Belastung der Erkrankung durch eine Blutuntersuchung ausgeschlossen wurde: Überprüft werden im Blut sowohl die Entzündungshinweise (BSG, CRP, Blutbild) wie auch die Kompetenz des Immunsystems (Elektrophorese, Immunglobuline). Epileptische Anfälle: Bei ständig auftretenden Krämpfen sind Lebendimpfungen nicht möglich. Bei einem gut eingestellten Krampfleiden oder bei Krampfleiden in der Familie besteht kein Impfhindernis. Medikamente: Während der Einnahme von Medikamenten, die die Körperabwehr schwächen oder hemmen (z.b. Cortison) muss eine Impfung unterbleiben. Nach längerer Anwendung, d.h. nach Anwendung über Wochen und Monate, ist ein Abstand von bis zu 6 Monaten einzuhalten, bevor mit Lebendimpfstoffen ausgeführt werden dürfen. Hingegen ist eine Einmalgabe von Cortison (z.b. zur Behandlung eines Pseudocroup) kein besonderer Impfabstand einzuhalten; maßgebend ist hier die Beeinträchtigung durch den Infekt (s.o.). Zu beachten ist, dass nach Anwendung von Gammaglobulinen der Aufbau eines Immunschutzes durch etwa 6 Monate lang abgeschwächt sein kann. Schwangerschaft: Nicht dringend erforderliche vor allem mit Lebendimpfstoffen gegen Masern, Mumps, Röteln, Varizellen sollten während einer Schwangerschaft unterbleiben. und Anästhesie / Narkose Es gibt weder theoretische noch klinische Überlegungen, dass und zeitnahe operative Eingriffe unverträglich sind oder dass ein erhöhtes Narkoserisiko besteht. Aber: um mögliche Impfreaktionen und Komplikationen durch eine Operation zu unterscheiden, werden Mindestabstände zwischen Operationen und empfohlen. Bei Wahleingriffen sollte nach Gabe von Totimpfstoffen ein Mindestabstand von 3 Tagen, bei Lebendimpfstoffen ein Mindestabstand von 14 Tagen eingehalten werden Bei dringender Operationsindikation kann jederzeit ein operativer Eingriff erfolgen auch wenn eine Impfung vorausgegangen ist. Die Narkoselenkung sollte jedoch unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen (verdichtete Beaufsichtigung, Überwachung durch Pulsoxymetrie, ggf. Sauerstoffgabe nach der Op.) erfolgen. Bei leichten Allgemeininfekten sollten Wahleingriffe vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern verschoben werden. Bei Kindern, die älter als 5 Jahre alt sind, besteht kein erhöhtes Risiko mehr. Impfreaktionen Als Impfreaktion wird die Auseinandersetzung des Körpers mit dem Impfstoff bezeichnet. Sie kann völlig unbemerkt verlaufen, kann aber von Person und Person sowie vom Impfstoff unterschiedlich

4 ausgeprägt sein. Am Ort der Impfung sind möglich: Rötung, Schwellung, Schmerz. Allgemeinreaktionen wie Fieber, Übelkeit, Erbrechen; Kopf-Gliederschmerzen können innerhalb von 72 Stunden auftreten. Bei Lebendimpfstoffen kann (selten) 7 10 Tage nach der Impfung eine der Krankheit ähnliche flüchtige Symptomatik festzustellen sein: z.b. bei der MMR-Impfung ein leichter Masern-Hautausschlag oder/und eine Schwellung der Ohrspeicheldrüse. Nie jedoch wurden Komplikationen der Erkrankungen z.b. bei Masern (Lungenentzündung, Ohrentzündungen. Hirnentzündung, bleibende Schäden) beobachtet. Grundsätzlich ist es geraten, alle Impfreaktionen mit dem betreuenden Arzt zu besprechen. Impfkomplikationen sind sehr viel seltener als Komplikationen durch die Erkrankung. Der Verdacht einer Impfkomplikation besteht, wenn die Impfreaktion über das übliche Maß hinaus geht. Hierzu gehören: über 5 Tage anhaltende Schwellung mit Verhärtung der Impfstelle, Fieber unter 39 C mit Kopf- und Gliederschmerzen, Unwohlsein, Übelkeit, Mattigkeit, Unruhe, Lymphknotenschwellung, 1-3 Wochen nach der Impfung auftretende Symptome der geimpften Krankheit. Bei derartigen Impfkomplikationen ist auf jeden Fall eine ärztliche Stellungnahme geboten. Anmerkungen zu den im Impfkalender aufgeführten (alphabetisch) Diphtherie (D,d): Die Impfung steht in zwei Stärken zur Verfügung: für die Grundimmunisierung wird die stärkere Form (D) verwendet, Auffrischungen bzw. einer Erstimpfung ab einem Alter von 5-6 Jahren steht die Schwachform (d) zur Verfügung. Die Diphtherieimpfung soll möglichst mit der Impfung gegen Tetanus (Td) und wenn nötig mit dem Keuchhusten-Impfstoff (P) kombiniert werden. Hämophilus influenzae Typ b (Hib): Die Impfung schützt im Säuglings- und Kleinkindalter gegen eine Hirnhautentzündung (Meningitis) Ab einem Alter von 5-6 Jahren ist sie nur noch ausnahmsweise (nach Milzentfernung) erforderlich. Besonderheiten bei Spina bifida und Hydrozephalus: Wegen der Beeinträchtigung und der erhöhten Anfälligkeit des Gehirns durch den Hydrozephalus ist die Impfung besonders wichtig. Hepatitis B (HB): Nach der Grundimmunisierung im Säuglings- und Kleinkindalter ist eine Wiederimpfung nach 10 Jahren, nur bei Kindern und Jugendlichen mit einem besonderen Infektionsrisiko empfohlen. Besonderheiten bei Spina bifida und Hydrozephalus: Zu den Risikogruppen werden Patienten mit häufigen Operationen und chronischen Erkrankungen der Nieren- (Dialysepatienten) und Leber sowie Menschen gezählt, die in Gemeinschaftseinrichtungen (Internaten, Heimen) leben. Eine sonst nicht übliche Auffrischimpfung nach 10 Jahren ist deshalb zu empfehlen. Humane Papillomaviren (HPV): Die HPV-Typen 16 und 18 können Ursache von Gebärmutterhalskrebs sein. Die derzeitige Empfehlung, alle Mädchen ab dem 9. Lebensjahr gegen HPV zu impfen, hat das Ziel, Mädchen vor dem ersten Geschlechtsverkehr zu erreichen. Die Impfung kann aber auch zu jedem späteren Zeitpunkt erfolgen. Über die Dauer des Schutzes gibt es noch keine verlässlichen Angaben. Besonderheiten bei Spina bifida und Hydrozephalus: Die Impfung ist (erst) zu empfehlen, wenn eine Partnerbeziehung mit Intimkontakt nicht ausgeschlossen werden kann.

5 Influenza: >> Grippe Keuchhusten (ap): Der Impfstoff steht nur als Kombinationsimpfstoff (mit Tetanus und Diphtherie) zur Verfügung. Seit der Einführung dieser neuen, gut verträglichen Impfstoffe, wurden die gefürchteten Nebenwirkungen der Impfung (schneller Fieberanstieg, Fieberkrämpfe, Krankheitsgefühl) nicht mehr beobachtet. Um einen Impfschutz zu erhalten, sind Auffrischimpfungen mit 5-6 und 9-17 Jahren empfohlen. Bei Kontakt mit Keuchhusten wird eine antibiotische Behandlung ausgeführt Besonderheiten bei Spina bifida und Hydrozephalus: Mit den krankheitsbedingten Hustenattacken ist ein krankhaft hoher Druckanstieg im (z.b.) Kopf und in der Harnblase verbunden. Durch den Überdruck im Kopf ist bei funktionierendem Shunt eine Überdrainage (und deren negative Auswirkungen) denkbar, bei Shunt mit eingeschränkter oder fehlender Shuntfunktion können Überdrucksymptome auftreten. Auch in der gefüllten Harnblase kommt es zu hohen Druckwerten, weshalb eine regelmäßige Katheterentleerung der Harnblase während der Krankheit besonders sorgfältig zu beachten ist. Kinderlähmung: Wegen des WHO-Zieles, die Kinderlähmung weltweit auszurotten, gehört die Impfung zu den Standardimpfungen. Allerdings wurde die Schluckimpfung wegen der möglichen Ansteckungsgefahr zugunsten eines inaktivierten Polioimpfstoffes (IVP) verlassen, der zusammen mit anderen Impfstoffen gespritzt wird. Masern: Die Masernimpfung wird (nur) als Kombinationsimpfstoff gegen >> Mumps und >> Röteln bis zum Lebensmonat gegeben (gespritzt). Eine zweite Impfung soll bis zum Ende des 2. Lebensjahres erfolgt sein. Die gefürchteten Masernkomplikationen, vor allem die Entzündung (Enzephalitis) oder der Lungen können sicher vermieden werden Besonderheiten bei Spina bifida und Hydrozephalus: Die Wichtigkeit der Impfung ergibt sich durch mögliche komplizierte Verläufe durch die hydrozephale Beeinträchtigung des Gehirns sowie bei Atemstörungen, die im gestörten Atemzentrum oder den Lungen (Minderbelüftung durch Skoliose, Adipositas oder obstruktive Bronchitis) ihren Ursprung haben. Meningokokken: Die Impfung erfolgt einmalig möglichst früh im 2. Lebensjahr, um eine (schwere) eitrige Hirnhautentzündung (Meningitis) zu vermeiden. Besonderheiten bei Spina bifida und Hydrozephalus: Wie bei den Masern wird eine erhöhte Anfälligkeit des hydrozephalen Gehirns angenommen, weshalb die Impfung besonders zu empfehlen ist. Mumps: Die Impfung schützt gegen eine (Virus-)entzündung der Ohrspeicheldrüse (und andere Drüsen) und des Gehirns (seröse Meningitis). Sie wird stets zusammen mit der Impfung gegen >> Masern und >>Röteln verabreicht, Besonderheiten bei Spina bifida und Hydrozephalus: Die Impfung wird besonders empfohlen wegen der (angenommenen) Beeinträchtigung des Gehirns und der erhöhten Schädigungsgefahr der Hoden. Pertussis: >> Keuchhusten Pneumokokken: Primäres Impfziel einer allgemeinen Impfung bei allen Kindern bis zur Vollendung des 2. Lebensjahres ist die Senkung der Krankheitshäufigkeit (Morbidität) vor allem der eitrigen Hirnhautentzündung (Meningitis). Besonderheiten bei Spina bifida und Hydrozephalus: Die Impfung wird besonders empfohlen wegen der (angenommenen) Beeinträchtigung des Gehirns durch den Hydrozephalus. Poliomyelitis (IVP): >> Kinderlähmung Röteln: Die Impfung verhindert eine (Virus-)entzündung des Gehirns (seröse Meningitis), der Ohren (mit der möglichen Folge einer Hörschädigung) u.a. Vor allem aber schützt sie das heranwachsende Kind während der Schwangerschaft. Deshalb ist es das WHO-Ziel, die Röteln auszurotten, weshalb Mädchen wie Jungen (immer zusammen mit der Impfung gegen >> Masern und >>Mumps) geimpft werden.

6 Besonderheiten bei Spina bifida und Hydrozephalus: Die Impfung wird besonders empfohlen wegen der (angenommenen) Beeinträchtigung des Gehirns durch den Hydrozephalus. Varizellen: >> Windpocken Windpocken: Abgesehen davon, dass mit Windpocken eine unangenehm juckende Hauterkrankung verbunden ist, kann die Krankheit bei Ungeborene von Müttern ohne Immunschutz mit einer Schädigung verbunden sein. Die Impfung wird im 11. und 14. Lebensmonat (bei einem Mindestabstand von einem Monat) meist kombiniert mit anderen Impfstoffen ausgeführt. Reiseimpfungen (R) und Indikationsimpfungen (I) (1) (5) Cholera (R): Die Impfung erfolgt als Reiseimpfung nur auf Verlangen eines Ziel- oder Transitlandes, Eine WHO-Empfehlung besteht jedoch nicht. FSME (I, R): Die Impfung schützt vor den (Virus-) Erregern der Frühsommer-Meningoenzephalitis, die durch einen Zeckenbiss übertragen wird. Das Virus ist vor allem in trockenen Tiefebenen Deutschlands (Oberrhein, Schwarzwald, Donautal, Bayerischer Wald) aber auch in anderen Ländern verbreitet, Genaue Auskünfte über die Infektionsgefährdung erteilen die regionalen Gesundheitsämter. Im Internet wird das Verbreitungsgebiet regelmäßig aktualisiert und farbig dargestellt Besonderheiten bei Spina bifida und Hydrozephalus: Wegen erhöhter Gefährdung durch die Erkrankung des Gehirns ist eine Impfung bei Reisen in Gebiete mit besonderer Verbreitung empfohlen, vor allem bei Aufenthalt in waldreichen und buschigen Gebieten. In Städten ist die Ansteckungsgefahr weitaus geringer. Gelbfieber (R): Die einmalig auszuführende Impfung ist nur beim Besuch einiger weniger afrikanischer und südamerikanischer Ländern erforderlich. Besonderheiten bei Spina bifida und Hydrozephalus: Die Erkrankung ist selten und die Reisen in gefährdete Gebiete eher die Ausnahme. Wegen möglicher ernster Impfnebenwirkungen wird von einer Impfung abgeraten. Das Gesundheitsamt kann bei vorgeschriebener Impfung eine Ausnahmegenehmigung erteilen. Grippe: Die jährliche Impfung der über 60-jährigen erfolgt im Herbst mit einem Impfstoff mit Antigenen, die von der WHO jährlich neu festgelegt werden. Besonderheiten bei Spina bifida und Hydrozephalus: Die Impfung wird bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bei chronischen Erkrankungen der Atemregulierung, der Lunge (chronische obstruktive Bronchitiden, Asthma) und der Nieren (Niereninsuffizienz, Dialyse) empfohlen. Hepatitis A (I, R):Die Impfung erfolgt bei Gefährdung in Gemeinschaftseinrichtungen oder bei Reisen in Gebiete mit mangelnder Hygiene. Für die Grundimmunisierung zwei Injektionen erforderlich (Monate 0, 6 bis 12). Zwei bis vier Wochen nach der ersten Dosis ist der Impfschutz zwar schon sehr zuverlässig, doch erst die Auffrischung nach sechs bis zwölf Monaten sorgt für einen Langzeitschutz. Die Dauer des Langzeitschutzes ist unbekannt. Man rechnet jedoch mit mindestens fünf Jahren, eventuell sogar zehn. Tollwut: Die Erkrankung tritt weltweit auf und führt nach dem Ausbruch immer zum Tod. Die Impfung erfolgt nach Verletzung (auch leichte blutende Kratzer) durch tollwütige Tiere (Nager, Hunde, Katzen). Reisende, die in Tollwut-gefährdete Länder fahren und dort längere Zeit unterwegs sind oder Abenteuer-Reisen unternehmen, haben ein erhöhtes Infektionsrisiko. In den Tropen und Subtropen muss jedes Tier als tollwutverdächtig gelten. Das gilt ganz besonders für Straßenhunde. Tuberkulose: Die Tuberkulose ist eine Weltseuche, aber in Westeuropa so selten geworden (1: ), dass eine Impfung nur bei Reisen in Risikoländer mit (sehr) mangelhafter Hygiene noch

7 empfohlen wird. In Deutschland steht zur Zeit kein zugelassener Impfstoff zur Verfügung. Impfen nützt Impfen schützt! Dieser alte Werbespruch hat auch bei Spina bifida und Hydrozephalus nichts von seiner Bedeutung verloren. (1) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut Epidemiologisches Bulletin (Juli 2007) Nr. 30, (2) Diggle L, Deggs JJ, Pollard AJ (2006) Effect of needlesize on immunogenicity and reactogenicity of vaccines in infants: randomised controlled trial. Brit med J 333: (3) Quast U. Ist eine intragluteale Impfung heute noch angebracht? (2001), Monatsschr. Kinderheilk 149: 954 (4) Schmidt J: Fieberhafter Infekt, Impfung und Narkose (5) CRM Handbuch Reisemedizin. Hrsg. Centrum für Reisemedizin (2008). (das Buch ist in jeder besseren Apotheke einzusehen) Kleines Impf-Glossar aktive Impfung: >> Impfung ap, ap: azellulärer Impfstoff mit hoher Antigenkonzentration (ap) und mit niedriger Antigenkonzentration (ap) gegen >> Keuchhusten (Pertussis) attenuiert: abgeschwächt. Auffrisch(ungs)impfung: Wiederholung einer bereits zu einem früheren Zeitpunkt ausgeführten Impfung. Eine A. sollte nicht früher als 5 Jahre nach der letzten gleichartigen Impfung erfolgen. Gammaglobulin: Normales, im Körper gebildetes Eiweiß, Teil des körpereigenen Abwehrsystems gegen Krankheitserreger oder körperfremder Substanzen. G. steht auch als Medikament zur Stärkung der Körperabwehr zur Verfügung. Vgl. Gammaglobulin und >> Impfung. Grundimmunisierung: (erster) Aufbau eines Impfschutzes gegen eine Erkrankung. Globulin: kugelförmige Eiweiße, die im Körper unterschiedliche Funktionen wahrnehmen. Vgl. >> Gammaglobulin Grundimmunisierung: Schrittweiser planvoller Aufbau eines Immunschutzes gegen Erkrankungen, Impfstoff: Ein monovalenter Impfstoff enthält nur einen Wirkstoff (Beispiel: Tetanus-Impfstoff., ein polyvalenter Impfstoff setzt sich aus mehreren Wirkstoffen zusammen (Beispiel: MasernMumps-Röteln-Impfstoff). Um die Zahl der Injektionen möglichst gering zu halten, sind polyvalente Impfstoffe sind zu bevorzugen. Lebendimpfstoffe bestehen aus sehr geringen Mengen lebender Keime. Sie sind so abgeschwächt, dass sie sich zwar noch vermehren, aber die Krankheit nicht mehr auslösen können (Beispiel; Masern, Mumps, Röteln, Windpocken). Totimpfstoffe enthalten entweder ganze, abgetötete Erreger, Bruchstücke davon oder nur das Gift (Toxin). T. können einen Immunschutz aufbauen, aber sie können sich weder vermehren noch die Krankheit auslösen. Vgl. auch >> Gammaglobulin. Impfung: setzen eine für den Körper meist Auseinandersetzung des Immunsystems das bei Spina bifida- und Hydrozephalus-Betroffenen völlig intakt ist in Gang. Die aktive Impfung erfolgt mit abgeschwächten (attenuierten) Erregern oder vermehrungsfähigen Teilen von Erregern. Gegen die Erreger bildet das Immunsystem selbst (aktiv) die schützenden

8 Antikörper (Beispiel: >> Masern-Impfung). Bei der passiven Impfung werden immunwirksame Substanzen in den Körper gegeben (meist gespritzt, vgl. >> Impftechnik). Durch diese Stoffe wird der Körper gegen Erkrankungen geschützt. Es bedarf keiner Eigenreaktion des Immunsystems, es bleibt passiv (Beispiel: >> Tetanus-Impfung). Indikationsimpfung (I): Eine Impfung, die aus einem besonderen Anlass ausgeführt wird, z.b. die >> Grippeimpfung, die >> Hepatitis A-Impfung >> Tollwutimpfung. Vgl. Kapitel: Reise- und Indikationsimpfungen IPV: Inaktiviertes Poliomyelitis-Virus, das inzwischen statt der früher üblichen Schluckimpfung verabreicht wird. Lebendimpfstoff: Impfung mit einem abgeschwächten, aber vermehrungsfähigen Impfstoff. Lebendimpfungen erfolgen gegen Masern, Röteln, Mumps u.a. Gegensatz: >> Totimpfstoff. Vgl. >> aktive Impfung. monovalent: >> Impfstoff passive Impfung: durch die Impfung werden >> Totimpfstoffe geimpft, die eine Immunität (passiv) verleihen, ohne das das Immunsystem des Körpers (aktiv) beansprucht wird polyvalenter Impfstoff: >> Impfstoff Regelimpfung: >> Standardimpfung Reiseimpfung (R): zum Immunschutz bei Reisen. Standardimpfung (S): Zu allgemeiner Anwendung empfohlene nach dem aktuellen >> Impfplan. Totimpfstoff: >> Impfstoff.

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven Die AOK übernimmt die Kosten für alle hier aufgeführten Impfungen. Diese rechnet der Arzt oder Kinderarzt direkt mit der AOK ab. Bei der Übernahme der Impfkosten richten wir uns nach der Schutzimpfungsrichtlinie

Mehr

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum Impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13 Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13 Grundlagen der Immunologie 13 Impfstoffe 15 Lebendimpfstoffe (Attenuierte Impfstoffe) 16 Totimpfstoffe (Inaktivierte Impfstoffe) 17 Passive Immunisierung

Mehr

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg Der Impfkurs Eine Anleitung zum richtigen Impfen Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg 3. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 609 51075 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten Reisezeit - Impfzeit Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten Autoimmunerkrankungen und deren Therapie Sehr geehrte/r LeserIn, in dieser Broschüre wird versucht, die derzeit

Mehr

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2009/10 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Impfreaktion z.b.

Mehr

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18 Anlage en Einfachimpfungen Diphtherie (Standard-) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie Frühsommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) Haemophilus influenzae Typ b (Standard-) Säuglinge und Kleinkinder

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Eigenschaften wirksamer Impfstoffe Sicherheit Schutz Praktische Gesichtspunkte Impfstoff Dauerhaftigkeit

Mehr

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs Impfungen Die HPV-Impfung Weitere Schutzimpfungen Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs Durch die Krebsvorsorge ist es gelungen, die Häufigkeit von Gebärmutterhalskrebs deutlich zu verringern.

Mehr

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen ) Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem 01.07.2014 zu der mir Wirkung ab dem 1. Januar 2013 abgeschlossenen Vereinbarung gemäß 132e SGB V über die Durchführung

Mehr

PATIENTENINFORMATION. MSD Immunologie REISEZEIT IMPFZEIT. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

PATIENTENINFORMATION. MSD Immunologie REISEZEIT IMPFZEIT. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten MSD Immunologie PATIENTENINFORMATION REISEZEIT IMPFZEIT Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten SEHR GEEHRTE/R LESERIN, die vorliegende Broschüre soll Ihnen einen Überblick

Mehr

Rundum geschützt in den Sommer

Rundum geschützt in den Sommer Rundum geschützt in den Sommer Hintergrundinformationen zum thema impfen...impfbuch - check und gratis geschenk... wieso impfen?...sommerthema: insektenschutz 125 Jahre Vertrauen Rundum geschützt Impfungen

Mehr

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010 Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010 vom 06. bis 23 September Die Landesgesundheitskonferenz (LGK) hat im Dezember 2009 festgestellt, dass die Durchimpfungsraten der Bevölkerung noch immer

Mehr

Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden.

Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden. Impf-Abc Adjuvans Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden. Aktiver Impfschutz Durch Impfstoffe, die das Immunsystem anregen, ganz spezifische,

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12. 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen...

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12. 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen... Einführung: Warum impfen wir?....................................... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens.......................... 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen................................

Mehr

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn 20.01.2016 Spezialthema: Aktuelle Impfempfehlungen für Helfer, allgemeine Hygienemaßnahmen Referentin: Frau Dr. Hainz Nach Auskunft des Robert-Koch-Instituts vom November

Mehr

Impfungen - Fluch oder Segen?

Impfungen - Fluch oder Segen? Impfungen - Fluch oder Segen? Dr. med. Heinz Gärber Facharzt für Allgemeinmedizin Homöopathie Inhalt des Vortrags Die Impf-Kontroverse Geschichte der Impfungen Grundsätzliches zu Impfungen Aktueller Impfkalender

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin Basisimpfung für Kinder und Jugendliche Gesundheitsdepartement Erreger: Masern Virus Krankheit: Masern Masern, Mumps, Röteln Masern sind eine

Mehr

Impfungen bei Autoimmunerkrankungen

Impfungen bei Autoimmunerkrankungen Impfungen bei Autoimmunerkrankungen Aktive Schutzimpfungen stellen die wichtigste Vorbeugung zur Vermeidung von gefährlichen, eventuell sogar lebensbedrohenden Infektionserkrankungen dar. Dabei werden

Mehr

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN. EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN. MASERN SIND KEIN KINDER- SPIEL. Warum Sie sich und Ihre Kinder schützen sollen. MIT DER MMR- GRATIS- IMPFUNG Foto: Corbis MASERN SIND KEIN KINDERSPIEL! Masern sind

Mehr

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen Impfraten bei Kindern und Jugendlichen - aktuelle Ergebnisse der Untersuchungen der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste im Land Brandenburg Abt. Gesundheit im LUGV Strategie in Brandenburg Gesicherte

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir?... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen... 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe.... 14 3 Wirkungsmechanismen immun

Mehr

Schwierige Impffragen

Schwierige Impffragen Schwierige Impffragen kompetent beantwortet 3. überarbeitete Auflage Sigrid Ley-Köllstadt, Ute Arndt, Andrea Grüber, Ute Quast unter Mitarbeit von Ursel Lindlbauer-Eisenach Schwierige Impffragen kompetent

Mehr

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Besser mit... Öffentlich empfohlene Impfungen im Erwachsenenalter

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Besser mit... Öffentlich empfohlene Impfungen im Erwachsenenalter Information Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Besser mit... Öffentlich empfohlene en im Erwachsenenalter Öffentlich empfohlene en im Erwachsenenalter Herausgeber: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

Mehr

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016 en Diphtherie - Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre* Diphtherie 89100A 89101A 89100B 89101B 89100R 89101R Frühsommermeningo-Enzephalitis (FSME) 89102A 89102B 89102R Haemophilus influenzae Typ b - Säuglinge

Mehr

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

Impfen bei unbekanntem Impfstatus Impfen bei unbekanntem Impfstatus Kirsten Wittke Inst. Med. Immunologie, CVK 27.2.2016 Nur dokumentierte Impfungen zählen!!! Impfen bei unbekanntem Impfstatus 1. Grundsätze 2. Vorgehen bei fehlender Impfdokumentation

Mehr

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern Gesundheitsamt Häufigste Fragen und Antworten zu Masern Was sind Masern? Masern sind eine sehr ansteckende und weltweit verbreitete Infektion der oberen Atemwege mit dem charakteristischen, typisch roten

Mehr

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide Gesundheitsforum 2010 Berlin Impfschutz Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im lter Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide Impfkalender (Standardimpfungen) nach STIKO, Stand Juli 2010

Mehr

Impfungen zum Schutz Ihres Kindes!

Impfungen zum Schutz Ihres Kindes! Impfungen zum Schutz Ihres Kindes! - 2 - Was ist eine Impfung? Eine Impfung ist eine vorbeugende Maßnahme zum Schutz gegen Infektionskrankheiten. Der Impfstoff ruft im Körper die Bildung von Antikörpern

Mehr

http://de.wikipedia.org/wiki/impfung

http://de.wikipedia.org/wiki/impfung http://de.wikipedia.org/wiki/impfung http://www.gesundes-kind.de/impfberatung/impftab_only.htm http://www.gesundes-kind.de/impfberatung/impftab_only.htm http://www.kinderaerzte-im-netz.de/bvkj/show.php3?id=149&nodeid=

Mehr

Impfstoffe. Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe

Impfstoffe. Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe Impfstoffe 1.1 1.2 Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe 1.1 Einfachimpfstoffe CERVARIX. Injektionssuspension zur Prävention von prämalignen Läsionen der Zervix und von Zervixkarzinomen, die durch die Typen

Mehr

BAGSO empfiehlt Impfen lassen

BAGSO empfiehlt Impfen lassen Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.v. (BAGSO) Bonngasse 10 53111 Bonn Telefon: 02 28 / 24 99 93 0 Fax: 02 28 / 24 99 93 20 E-Mail: kontakt@bagso.de Internet: www.bagso.de

Mehr

Impfen ab neue Abrechnungsnummern

Impfen ab neue Abrechnungsnummern Vertragspolitik und Strategie Telefon: 01805 / 909290-10* Fax: 01805 / 909290-11* info@kvb.de vus-pessama *0,14 pro Minute für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, abweichende Tarife aus Mobilfunknetzen

Mehr

ÄrzteMerkblatt. Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen

ÄrzteMerkblatt. Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen ÄrzteMerkblatt Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen Stand Juli 2012 ÄrzteMerkblatt Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen Herausgeber:

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr mit der neuen Empfehlung zur Rotavirus-Impfung Deutsches Grünes Kreuz e.v. Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt

Mehr

Für die Gesundheit Ihrer Tochter: Mit der HPV-Impfung Gebärmutterhalskrebs* vorbeugen. * verursacht durch bestimmte humane Papillomviren

Für die Gesundheit Ihrer Tochter: Mit der HPV-Impfung Gebärmutterhalskrebs* vorbeugen. * verursacht durch bestimmte humane Papillomviren Für die Gesundheit Ihrer Tochter: Mit der HPV-Impfung Gebärmutterhalskrebs* vorbeugen * verursacht durch bestimmte humane Papillomviren 80 % ALLER MENSCHEN kommen im Laufe ihres Lebens mit HPV in Kontakt

Mehr

IKK-INFORMATIV. Vorbeugen durch Schutzimpfungen

IKK-INFORMATIV. Vorbeugen durch Schutzimpfungen IKK-INFORMATIV Vorbeugen durch Schutzimpfungen VORBEUGEN DURCH SCHUTZIMPFUNGEN Vorwort Das unmittelbare Ziel von Schutzimpfungen ist, die Geimpften vor ansteckenden Krankheiten zu schützen. Das Impfen

Mehr

Impfen tut kurz weh und schützt ein Leben lang!

Impfen tut kurz weh und schützt ein Leben lang! Impfen tut kurz weh und schützt ein Leben lang! 8. Januar 2016 Impfung Diphtherie, Hepatitis B, Impfen, Impfentscheidung, Keuchhusten, Masern, Mumps, Röteln, Säuglingssterblichkeit, Windpocken, Wundstarrkrampf

Mehr

PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H

PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H 10/1/10 PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Sektion Pädiatrische Infektiologie, Immunologie und Vakzinologie Pädiatrische Rheumatologie Universitätsklinikum Freiburg Thema

Mehr

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Wichtige Impfungen für Senioren Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Bedeutung von Impfungen Impfen ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahme Impfen schützt jeden Einzelnen vor

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

Amt der Tiroler Landesregierung - Landessanitätsdirektion für Tirol. Impfungen. Informationsblatt für den Kindergarten

Amt der Tiroler Landesregierung - Landessanitätsdirektion für Tirol. Impfungen. Informationsblatt für den Kindergarten Amt der Tiroler Landesregierung - Landessanitätsdirektion für Tirol Impfungen Informationsblatt für den Kindergarten Was sind Impfungen? Aktive Schutzimpfungen sind Vorbeugungsmaßnahmen gegen viele verschiedene

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Die Impfung Quelle: wikipedia.de

Die Impfung Quelle: wikipedia.de Die Impfung Quelle: wikipedia.de Die Impfung ist eine vorbeugende Maßnahme gegen verschiedene Infektionskrankheiten und wird deshalb auch Schutzimpfung genannt. Man unterscheidet aktive Impfung und passive

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern Schutz von Anfang an Kinder: Wenn sie das Licht der Welt erblicken,

Mehr

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen SpringerWienNewYork Autorenverzeichnis XVII I. Allgemeine Vakzinologie Kurze Einführung in die Immunologie bei Impfungen (O.

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

VORWORT... 11 I. ALLGEMEINES...13

VORWORT... 11 I. ALLGEMEINES...13 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 11 I. ALLGEMEINES...13 Grundlagen der Immunologie... 13 Impfstoffe...15 Lebendimpfstoffe (Attenuierte Impfstoffe)...16 Totimpfstoffe (Inaktivierte Impfstoffe)...17 Passive

Mehr

FAQs zu Masern und zur Schutzimpfung

FAQs zu Masern und zur Schutzimpfung Referat Strategische Versorgungsstrukturen & Sicherstellung FAQs zu Masern und zur Schutzimpfung Inhaltsverzeichnis 1 Masern-Infektion und Krankheitsbild... 2 1.1 Wie kann man sich mit Masern infizieren?...2

Mehr

Impfungen unter Immunsuppression

Impfungen unter Immunsuppression Impfungen unter Immunsuppression Crohn und Colitis-Tag Vechta, den 29.09.2012 Impfungen unter Immunsuppression Immunsuppression bei - Angeborene Krankheiten - Erworbene Krankheiten - Therapieinduzierte

Mehr

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen:

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen: Impfen Die von uns empfohlenen und durchgeführten Impfungen entsprechen stets den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut Berlin (STIKO). Jeder sollte einen ausreichenden

Mehr

Vorgänge beim Impfen Postenblätter

Vorgänge beim Impfen Postenblätter Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch bearbeiten in Gruppen eine Werkstatt mit den folgenden Posten: Posten 1: Wer hat das Impfen erfunden? Posten 2: Was passiert im Körper beim Impfen? Posten

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über öffentlich empfohlene und zur unentgeltlichen Durchführung bestimmte Schutzimpfungen und andere Maßnahmen

Mehr

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2009/10 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Herstellung von Impfstoffen

Mehr

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008 Landratsamt/Gesundheitsamt Amberg-Sulzbach. Impfsituation in unserer Region. FSME - Update Juni Impfungen zählen zu den einfachsten und wirkungsvollsten Maßnahmen zum Schutz vor Infektionskrankheiten.

Mehr

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt Impf 2 ab 60 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt Ab 60 Jahre steigt das Risiko an einer Lungen- entzündung* zu erkranken handeln

Mehr

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten Pressefoyer Dienstag, 12. März 2013 Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten mit Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser Landesrat Dr. Christian Bernhard (Gesundheitsreferent

Mehr

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe Sie sind 60 Jahre oder älter? Sie haben Diabetes*? Sie haben eine chronische Herzerkrankung*? Sie haben Asthma* oder COPD*? Dann sollten Sie sich schützen: Impf 2 Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen -

Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen - Andreas Neumayr Medizinische Abteilung Schweizerisches Tropen- und Public Health Institut Jörg Halter Hämatologie, Universitätsspital Basel Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen - Themenübersicht

Mehr

Impfungen. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene SADE.HEXAX

Impfungen. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene SADE.HEXAX 335921-SADE.HEXAX.17.03.0578 Impfungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Potsdamer Straße 8 10785 Berlin Telefon 030 2575-2000 www.sanofi.de Vorwort Impfungen nur für

Mehr

Wer sind die Drahtzieher?

Wer sind die Drahtzieher? Die richtigen Entscheidungen treffen Wer sind die Drahtzieher? Liebe Leserin, lieber Leser 9 Wie ist das Impfen geregelt? 14 1 Die Macht der ständigen Impfkommission (STIKO) 14 2 Es fehlt an Transparenz

Mehr

Impfen. Fortbildungsveranstaltung für MPA 22. März 2007. Dr. med. R. Christen; Thun

Impfen. Fortbildungsveranstaltung für MPA 22. März 2007. Dr. med. R. Christen; Thun Impfen Fortbildungsveranstaltung für MPA 22. März 2007 Dr. med. R. Christen; Thun Themata Fast historische Infektionskrankheiten warum Impfen Neue und zukünftige Impfungen Aktueller Impfplan Poliomyelitis

Mehr

Kleiner Piks Grosse Wirkung. Gerne prüfen wir Ihren Impfstatus.

Kleiner Piks Grosse Wirkung. Gerne prüfen wir Ihren Impfstatus. Kleiner Piks Grosse Wirkung Gerne prüfen wir Ihren Impfstatus. Inhalt 5 5 6 6 7 8 9 9 10 11 12 12 Impfungen Diphtherie Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Grippe (saisonale Influenza) Haemophilus influenzae

Mehr

Informationen zu Impfungen KINDER ERWACHSENE SENIORINNEN/ SENIOREN

Informationen zu Impfungen KINDER ERWACHSENE SENIORINNEN/ SENIOREN Informationen zu Impfungen IMPFE SCHÜTZT KIDER ERWACHSEE SEIORIE/ SEIORE Herausgeber: iedersächsisches Landesgesundheitsamt Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511 / 4505-0 Fax 0511 / 4505-140 1. Auflage

Mehr

REISEMEDIZIN (IMPFSCHUTZ)

REISEMEDIZIN (IMPFSCHUTZ) REISEMEDIZIN ((IMPPFSCHUTZ)) Krankheitsabwehr auf Reisen und Zuhause. Mikroorganismen, Bakterien oder Viren übertragen viele Krankheiten. In unseren Breitengraden ist es durch Hygiene gelungen, die klassischen

Mehr

Die richtigen Entscheidungen treffen. Liebe Leserin, lieber Leser

Die richtigen Entscheidungen treffen. Liebe Leserin, lieber Leser Die richtigen Entscheidungen treffen Liebe Leserin, lieber Leser Wie ist das Impfen geregelt? Die Macht der ständigen Impfkommission (STIKO) Es fehlt an Transparenz Neuer STIKO-Chef: Chronik eines angekündigten

Mehr

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition,

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition, ifi-card Impfungen Allgemeines zu Impfungen Standardimpfungen Indikationsimpfungen Injektion Dokumentation Schwangerschaft Immunschwäche q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem

Mehr

Mein Impfschutz Arbeitsblatt

Mein Impfschutz Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch recherchieren im Rahmen einer Hausaufgabe, gegen welche Krankheiten sie geimpft sind. Sie bringen den eigenen Impfausweis mit in die Schule. Ziel Die Sch diskutieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess

Inhaltsverzeichnis. 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess Vergangenheit 1 Gegenwart 4 Zukunft 5 Literatur 7 2 Immunität und Schutzimpfungen 8 C. Meyer u. F. Zepp Das

Mehr

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippe die unterschätzte Gefahr. Jedes Jahr suchen viele Personen wegen einer Influenza oder einer grippeähnlichen Erkrankung eine Arztpraxis

Mehr

Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt?

Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt? Deutscher Senioren Ring e.v. : : G E S U N D H E I T I M A LT E R : : Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt? Zum Mitnehmen Impfschutz Grippe Für Senioren besonders gefährlich: die Grippe

Mehr

Wenn man in ein afrikanisches Land, wie z.b. Uganda reist, sollte man wissen, welche Krankheiten einem

Wenn man in ein afrikanisches Land, wie z.b. Uganda reist, sollte man wissen, welche Krankheiten einem Impfungen Wenn man in ein afrikanisches Land, wie z.b. Uganda reist, sollte man wissen, welche Krankheiten einem begegnen können und wie man sich impfen oder schützen kann. Auf dieser Seite sind die wichtigsten

Mehr

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur SCHUTZIMPFUNG GEGEN KINDERLÄHMUNG mit Polio-Salk Mérieux BITTE BEANTWORTEN SIE DIE NACHSTEHENDEN

Mehr

Individuelle Gesundheitsleistungen

Individuelle Gesundheitsleistungen Krankheitsabwehr auf Zuhause und auf Reisen. Mikroorganismen, Bakterien oder Viren übertragen viele Krankheiten. In unseren Breitengraden ist es durch Hygiene gelungen, die klassischen Seuchen wie pest,

Mehr

LIVE-Chat mit Frau Dr. med. Martina Littmann, Leiterin der Abteilung Gesundheit im Landesamt für Soziales und Gesundheit M-V (LAGUS)

LIVE-Chat mit Frau Dr. med. Martina Littmann, Leiterin der Abteilung Gesundheit im Landesamt für Soziales und Gesundheit M-V (LAGUS) LIVE-Chat mit Frau Dr. med. Martina Littmann, Leiterin der Abteilung Gesundheit im Landesamt für Soziales und Gesundheit M-V (LAGUS) Am 24. Februar 2010 fand im Rahmen der Familienbotschaft-MV ein weiterer

Mehr

Impfschutz für die ganze Familie. 20 Fragen 20 Antworten

Impfschutz für die ganze Familie. 20 Fragen 20 Antworten Impfschutz für die ganze Familie 20 Fragen 20 Antworten Über diese Broschüre Titel: Mark Bowden / istockphotos.com Impfungen sind ein wichtiger Baustein, um die Gesundheit zu erhalten. Weil Impfprogramme

Mehr

Gegen Grippe, Pneumokokken etc.: Welche Impfungen brauche ich als Diabetiker?

Gegen Grippe, Pneumokokken etc.: Welche Impfungen brauche ich als Diabetiker? Gegen Grippe, Pneumokokken etc.: Welche Impfungen brauche ich als Diabetiker? Haben Sie einen guten Impfschutz? Diabetiker sollten sich schützen vor Diphtherie, Tetanus, Virusgrippe und Pneumokokken, sagt

Mehr

geimpft geschützt Ein Ratgeber rund um die wichtigsten Schutzimpfungen schutz-impfung-jetzt.de

geimpft geschützt Ein Ratgeber rund um die wichtigsten Schutzimpfungen schutz-impfung-jetzt.de geimpft geschützt Ein Ratgeber rund um die wichtigsten Schutzimpfungen schutz-impfung-jetzt.de Ihre Gesundheit unser Anliegen Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege wünscht sich nichts

Mehr

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Öffentlich empfohlene Impfungen für Seniorinnen und Senioren ab dem 60.

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Öffentlich empfohlene Impfungen für Seniorinnen und Senioren ab dem 60. Information Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Öffentlich empfohlene Impfungen für Seniorinnen und Senioren ab dem 60. Lebensjahr Öffentlich empfohlene Impfungen für Seniorinnen und Senioren ab dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1 X I Grundlagen 1 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen... 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess Vergangenheit... 1 Gegenwart... 4 Zukunft.................................. 5 Literatur...

Mehr

Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) Bericht des Gesundheitsamtes der Stadt Wilhelmshaven Datenstand: Dezember 2010 veröffentlicht:

Mehr

Informationen für Eltern. Impfungen für Kinder. Schutz vor Infektionskrankheiten

Informationen für Eltern. Impfungen für Kinder. Schutz vor Infektionskrankheiten Informationen für Eltern Impfungen für Kinder Schutz vor Infektionskrankheiten KINDERKRANKHEITEN SIND NICHT HARMLOS Liebe Eltern, dank wirksamer Impfungen und verbesserter hygienischer Verhältnisse sind

Mehr

Patienteninformation Ausgabe 1. HIV und Impfen

Patienteninformation Ausgabe 1. HIV und Impfen Patienteninformation Ausgabe 1 HIV und Impfen 1 Referenzen 1. BZGA: www.impfen-info.de; Stand: 05.05.2017 2. Gesundheitsberichterstattung des Bundes gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS: Gesundheit

Mehr

60 Jahre! Für s Impfen zu alt?

60 Jahre! Für s Impfen zu alt? 60 Jahre! Für s Impfen zu alt? Dr. med. M. Katharina Hüppe Copyright: DGK Impfschutz Vollständiger Impfschutz gegen leicht übertragbare, potenziell gefährliche und durch vermeidbare Krankheiten ist in

Mehr

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e. V.

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e. V. Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Welche Infektionen sind häufig? Keuchhusten: nimmt wieder zu Ringelröteln Scharlach Dreitagefieber Mittelohrentzündungen Durchfall und Erbrechen durch Rotavirus RSV

Mehr

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern. Hepatitis B Was ist Hepatitis? Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. Dabei werden die Leberzellen geschädigt, die Leistungsfähigkeit des Organs sinkt und schliesslich versagt es ganz. Der Krankheitsverlauf

Mehr

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus Impfungen ermöglichen unserem Körper, seine Abwehrkräfte zu organisieren. Das Immunsystem kann somit später schneller

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Impfungen. Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Impfungen. Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Impfungen Autoren: Dr. med. Christiane Schieferstein-Knauer, Dr. med. Michael Sienz, Kerstin Siehr, Prof. Dr. med. Christoph Frank

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014 in Deutschland 2004/2009/2014 100 2004 2009 2014 Impfquote in 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Diphtherie Tetanus Pertussis

Mehr

Impfen. 3. Tipp. Wir haben ein Recht darauf! Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren

Impfen. 3. Tipp. Wir haben ein Recht darauf! Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren 3. Tipp Lassen Sie Ihrem Kind alle für eine Grundimmunisierung notwendigen Teilimpfungen geben und vergessen Sie nicht auf die Auffrischungsimpfungen. Bedenken Sie: 1. Durch eine hohe Durchimpfungsrate

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015 Impfquote in Impfquote bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland 2005/2010/2015 100 2005 2010 2015 90 80 70

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Impfungen

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Impfungen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Übertragbare Krankheiten Stand: 30.10.2009 / letzte Aktualisierung: 30.10.2009 Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Impfungen

Mehr