SGP-Jahrestagung 2016 Hands-on workshop: Bodyplethysmographie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SGP-Jahrestagung 2016 Hands-on workshop: Bodyplethysmographie"

Transkript

1 SGP-Jahrestagung 2016 Hands-on workshop: Bodyplethysmographie 15. Juni 2016, Lausanne - Daniela Emmisberger - Jörg Thoma

2 Perspektive "Anatomie der Lungenatmung"

3 Perspektive Physiologie der Lungenatmung Ventilation (Belüftung) Diffusion (Gasaustausch) Perfusion (Durchblutung)

4 Perspektive Respiratorisches System Gasaustauschendes System (Lunge) Alveolen Alveolarwände Kapillarbett Belüftendes System (Atempumpe) Atemsteuerung Thorax Obere und untere Atemwege

5 Perspektive Atmungsorgan Compliance (Lungendehnbarkeit) = Volumenänderung / Druckänderung Resistance (Strömungswiderstand) = Druck / Fluss

6 (Ganzkörper) Plethysmographie plhfwra = Fülle, grajw = Aufzeichnung Prinzip: Druckschwankungen in der Kabine sind spiegelbildlich zu den Druckschwankungen der Lunge (Alveolardruckschwankungen) (Mund)Fluss FRC Plethy DV Thorax Verschiebevolumen

7 Volumen-Zeit-Kurve (V/Z-Kurve) Volumen (l) Zeit (s)

8 V/Z-Kurve: Volumina und Kapazitäten Volumen (l) 1 Sek. IRV IRC FEV 1 AV FVC TLC FRC / ITGV ERV ERC IVC RV Zeit (s)

9 (ausgewählte) Messmethoden der Lungenfunktion Ganzkörperplethysmographie (Messung der Atmungs-/Atemwegswiderstände) Spirometrie (Messung des Atemfluss) Inspiration P occ (kpa) Fluss (l/s) Fluss (l/s) Exspiration V pleth (ml) Volumen (l) Exspiration Inspiration

10 4 standardisierte Messabschnitte 1. Ruheatmung: Atmungswiderstand (sraw) 2. Verschlussdruckmessung: Lungenvolumen (FRC pleth / ITGV) 3. Ruhespirometrie: statische Volumina (ERV, VC In ) (Keine Abhängigkeit der Messwerte vom zeitlichen Ablauf des Spirogramms) 4. Forcierte Spirometrie: dynamische Volumina (FEV 1 ) (Abhängigkeit der Messwerte vom zeitlichen Ablauf des Spirogramms)

11 Spezifischer Atmungswiderstand (sraw) Messung Normale Atmung bei geschlossener Kabinentür (keine Atmungsmanöver notwendig) Atmungsschleife Fluss (l/s) Unabhängig von Alter, Grösse und Geschlecht (Atemwegswiderstand und thorakales (Gas)Volumen kompensieren sich) V pleth (ml) Auswertung Integral-Methode Alle Messpunkte der Atmungsschleife werden einbezogen Winkel-Methode 2 Punkte der Atmungsschleife werden zur Berechnung benutzt

12 Spezifischer Atmungswiderstand (sraw, Winkelmethode) sr tot nach Ulmer Totaler spezifischer Atmungswiderstand sr eff nach Matthys Effektiver spezifischer Atmungswiderstand Aussage über periphere Atemwege Höhere interindividuelle Variabilität (Streuung) Überbewertung der Lungenperipherie vor allem bei erhöhten Atmungswiderständen Aussage über zentrale Atemwege und Volumen (FRC Pleth ) Geringe interindividuelle Variabilität (Streuung) Hohe klinische Signifikanz

13 Spezifischer Atmungswiderstand (sraw, Winkelmethode) sr In : inspiratorisch sr Ex : exspiratorisch

14 Beurteilung der Atmungswiderstände Absolute Zahlen Pathologische Lungenfunktion: (sreff 1.2 kpa x s Erwachsene) Reversibilität Keine: ohne Veränderung leicht mittelgradig Partiell: Abnahme sreff Vollständig: sreff im Normbereich > 4 hochgradig

15 Beurteilung der Atmungswiderstände: Kurvenform Fluss (l/s) V pleth (ml) Neigungswinkel: erhöhter, zentraler Atmungswiderstand und/oder Volumenvergrösserung peripher (Überblähung) Öffnung: gleichmässig: zentro-periphere Obstruktion ungleichmässig: periphere endexspiratorische Inhomogenität (1) Lungengesunder (2) schwere homogene Obstruktion der großen Atemwege (Asthma) (3) inhomogene, mehr periphere Obstruktion mit ausgeprägter spätexspiratorischer Atemstrombehinderung (COPD) (4) abrupter exspiratorischer Strömungsabfall als Ausdruck einer abrupten Strömungsbehinderung bei tiefem Lungenvolumen (Zwerchfellhochstand, Adipositas) (5) ausgeprägte S-förmige Deformierung mit auch inspiratorischer Flusslimitierung bei schon geringer Atemstromstärke (extrathorakale Stenose, Stimmbanddysfunktion)

16 4 standardisierte Messabschnitte 1. Ruheatmung: Atmungswiderstand (sraw) 2. Verschlussdruckmessung: Lungenvolumen (FRC pleth / ITGV) 3. Ruhespirometrie: statische Volumina (ERV, VC In ) (Keine Abhängigkeit der Messwerte vom zeitlichen Ablauf des Spirogramms) 4. Forcierte Spirometrie: dynamische Volumina (FEV 1 ) (Abhängigkeit der Messwerte vom zeitlichen Ablauf des Spirogramms)

17 Lungenvolumen: FRC pleth (ITGV) Boyle-Mariott sches Gesetz Bei konstanter Temperatur ist das Volumen einer eingeschlossenen Gasmenge dem Kehrwert des Druckes proportional (V = 1 / P) Umgesetzt auf den Ganzkörperplethysmographen P Plethy x V Plethy = P Lunge x V Lunge P occ (kpa) d. h. Produkt aus Druck und Volumen ist konstant (V x P = 1) falls V 1 x P 1 = 1 1 und wenn V 2 x P 2 = 1 2 dann V 1 x P 1 = V 2 x P 2 V pleth (ml)

18 "Plethysmographische Rechnung" FRC ERV = RV sowie RV + IVC = TLC Volumen (l) 1 Sek. TLC FRC / ITGV ERV IVC RV Zeit (s)

19 Berechnungen aus Atmungswiderständen und Lungenvolumen Atemwegswiderstand (Strömungswiderstand der zentralen Atemwege) Raw = sraw / (FRC Pleth + AV / 2) Aussage:"Atemwegswiderstand unabhängig vom Volumen" Je nach Messmethode: Reff / Rtot (Matthys/Ulmer) Spezifische Conductance ( Compliance!) sgeff = 1 / sreff

20 Begriffe des Widerstandes Abkürzung für meint s spezifische Resistance Unabhängig von der Messung der Volumina (im Speziellen FRC Pleth ) eff Matthys : effektive Resistance Umfasst alle Punkte der Atmungsschleife tot Ulmer : totale Resistance 0.5 du Bois : 0.5l/s Atemwegswiderstand bei maximalem Verschiebevolumen Atmungswiderstand zwischen 0.5l/s inspiratorischem und exspiratorischem Fluss R Resistance Widerstand G Conductance Durchgängigkeit, Leitfähigkeit (= 1/ R)

21 4 standardisierte Messabschnitte 1. Ruheatmung: Atmungswiderstand (sraw) 2. Verschlussdruckmessung: Lungenvolumen (FRC pleth / ITGV) 3. Ruhespirometrie: statische Volumina (ERV, VC In ) (Keine Abhängigkeit der Messwerte vom zeitlichen Ablauf des Spirogramms) 4. Forcierte Spirometrie: dynamische Volumina (FEV 1 ) (Abhängigkeit der Messwerte vom zeitlichen Ablauf des Spirogramms)

22 Spirometrie: Fluss-Volumen-Kurve Fluss (l/s) Volumen (l)

23 Messprinzip Atemfluss wird via Sensor gemessen (Pneumotachographie, Hitzdrahtanemometrie, Ultraschallmesstechnik) Integration des Atemstroms über die Zeit ergibt das Volumen (ʃ Atemfluss x dt = Volumen)

24 Forciertes Spirometrie-Manöver Sitzend, aufrechte Haltung, keine einengende Bekleidung (CAVE Synkope, also nicht stehend) Genaue Instruktion ( Kerze ausblasen ) Nasenklemme Maximale Inspiration Auf Kommando: explosionsartige & vollständige Ausatmung (> 6 Sek.) best of three, mindestens 2 reproduzierbare Messungen (FEV 1, FVC)

25 Akzeptabel? Manöver frei von Artefakten Husten oder Glottisschluss in der 1. Sekunde Leak Obstruktion des Mundstückes Variabler Effort Gute Starts Extrapoliertes Volumen <5% des FVC oder <0.15l Time-to-PEF <120ms Genügende Exspiration Exspiration >6s und/oder Plateau in der Volumen-Zeit-Kurve (in den letzten 2 Sek. Volumenänderung <40ml) oder Patient kann oder soll nicht länger ausatmen

26 Kooperation in der Volumen-Zeit-Kurve Volumen (l) Plateau ev Zeit (s)

27 Kooperation in der Fluss-Volumen-Kurve Fluss (l/s) ev FVC Volumen (l)

28 Reproduzierbar? 2 grösste FVC und 2 grösste FEV 1 innerhalb ATS/ERS <5% bzw. <150ml Herstellerspezifisch z. B. A B C D F reproduzierbar innert 100ml reproduzierbar innert 150ml reproduzierbar innert 200ml nur 1 Messung / nicht reproduzierbar inakzeptabel Maximal 8 Tests Cave: Gelegentlich Auslösung einer Obstruktion durch die forcierten Manöver

29 Fehlerquellen Patient Gerät und Bedienung Mangelnde Kooperation Zunge vor dem Mundstück Ungenügender Lippenschluss Leck am Mundstück Zögernder Ausatmungsbeginn Nicht maximale Inspiration (Peak Flow tief) Vorzeitiger Abbruch Exspiration (FVC) Eichung vernachlässigt Messkopf verunreinigt (Sputum) Mundstück undicht Nasenklemme fehlt Falsche Patientenmerkmale (Geschlecht, Alter, Grösse, Ethnie)

30 Obstruktion in der Spirometrie Verminderung des altersabhängigen Tiffeneau-Index, d.h. Abnahme des maximalen Atemfluss bezogen auf die Vitalkapazität (< 5. Perzentil bzw. Z-Score < ) Idealerweise FEV 1 /IVC GLI-Normwerte: FEV 1 /FVC Gradierung

31 Normwerte EGKS [1993] Europäische Gesellschaft für Kohle und Stahl SAPALDIA [1996] Swiss study on Air Pollution And Lung Disease in Adults GLI [2012] Global Lung Initiative

32 Lower limit of normal: LLN (unterer Grenzwert) weit verbreitet: feste Prozentangabe des Mittelwertes als pathologischer Grenzwert ["80%-Soll"] ignoriert jedoch unterschiedliche Streubreiten der Normalwerte "lungenfunktionell korrekter": Perzentilen berücksichtigen statistische Verteilung; in der Regel 5%-Perzentile (d.h. nur 5% der gesunden Bevölkerung Messwert unterhalb LLN) = Sollmittelwert (1.645 x Streuung)

33 Streuung absolute Streuung der Messwerte variiert kleinste Streuung im Altersbereich jährig Quanjer, P. GLI-2012 All-Age Multi-Ethnic Reference Values for Spirometry. Advantages, Consequences. 1-15, S. 6

34 Z-Score und LLN [Statistik: Z-Verteilung = standardisierte Normalverteilung] Z-Score: Anzahl Standardabweichungen vom Sollmittelwert (Standardabweichung = "Konzentration der Werte um den Mittelwert) (z.b.: Z = 0 Sollmittelwert, Z = 2 2 Standardabweichungen vom Sollmittelwert) Jedem Z-Score kann ein Perzentil zugeordnet werden z.b. 5%-Perzentil Z-Score bzw. Z-Score %-Perzentil 1. Z-Score ermöglicht Interpretation unabhängig vom Alter, Grösse, Geschlecht und Ethnie Criée, C. (2015). Leitlinie zur Spirometrie. Pneumologie , S. 155

35 Z-Score und LLN bei der Lungenfunktion Criée, C. (2015). Leitlinie zur Spirometrie. Pneumologie , S. 155

36 Z-Score: Obstruktion Quanjer, P. GLI-2012 All-Age Multi-Ethnic Reference Values for Spirometry. Advantages, Consequences. 1-15, S. 9

37 Verschiedene qualitative Gradierungen (der Obstruktion anhand des Tiffenau-Index [FEV 1 /FVC]) Obstruktion nach LLN Lower Limit of Normal (= 5%-Perzentile) Obstruktion nach GOLD Global Initiative for chronic Obstructive Lung Disease Tiffeneau-Quotient altersabhängig, Richtwerte: Kinder < 85% Adoleszente < 80% Junge Erwachsene < 75% Ältere Erwachsene < 70% Senium < 65% Tiffeneau-Quotient < 70%

38 Charakteristische Veränderungen der Fluss-Volumen-Kurve Criée, C. (2015). Leitlinie zur Spirometrie. Pneumologie , S. 156

39 Verschiedene quantitative Gradierungen (der Obstruktion anhand des Atemfluss [FEV 1 -Werte]) "GLI 2012" GOLD 2015 ATS/ERS 2005 leicht (>60%) leicht (>80%) leicht (>70%) Pneumologen NW-CH 2003 leicht (>70%) ATS 1991 normal (>85%) leicht (70-84%) mittelschwer (40-60%) mittelschwer (50-79%) schwer (30-49%) mässig (60-69%) mittelschwer mittelschwer (50-69%) (50-59%) schwer (35-49%) schwer (<40%) sehr schwer sehr schwer (<35%) (<30%) schwer (<50%) mittelschwer (50-69%) schwer (35-49%) sehr schwer (<35%)

40 Gradierung der Flusslimitierung: ERS/ATS vs. GOLD ERS/ATS (Asthma) / GOLD (COPD) A-Spitäler Ø-A-Pneumologien

41 Tendenz in der Schweiz einfacher Messwert des FEV1 wird eher einfach graduiert und kann so einfacher vermittelt werden

42 CAVE: Individuum! Einzelne Individuen haben Lungenfunktionswerte oberhalb des Mittelwertes der Population; diese können leicht abfallen und beim Individuum eine Pathologie darstellen! Intraindividueller Vergleich besser als interindividueller, d.h. also Verlaufskontrolle der Lungenfunktionswerte

43 CAVE: Tageszeitschwankungen Quanjer, P. GLI-2012 All-Age Multi-Ethnic Reference Values for Spirometry. Advantages, Consequences. 1-15, S. 9

44 Verlaufsdokumentation Barmelweid

45 Beurteilung der Lungenfunktion FEV 1 / VC (Tiffeneau-Quotient) < LLN > LLN TLC < LLN TLC > LLN Obstruktion Restriktion Normal Schweregrad je nach FEV 1 % Sollwert Leicht > 60% Mittelschwer 40-60% Schwer < 40% Schweregrad je nach VC % Sollwert Leicht > 60% Mittelschwer 40-60% Schwer < 40%

46 Lungenfunktion Barmelweid

47 alles klar

48 alles klar?

49 "Mut zum Bild"

50 Normal Volumen (l) VC AV TLC RV Zeit (s)

51 Obstruktion: relative (statische) Überblähung eingeschlossene Luft (air trapping) Volumen (l) VC AV TLC RV Zeit (s)

52 Obstruktion: absolute (statische) Überblähung Volumen (l) VC AV TLC RV Zeit (s)

53 Obstruktion

54 Normal Volumen (l) VC AV TLC RV Zeit (s)

55 Restriktion: retrahierte Lunge Volumen (l) VC AV TLC RV Zeit (s)

56 Restriktion: gefesselte Lunge Volumen (l) VC AV TLC RV Zeit (s)

57 Restriktion

58 Zusammenfassung Volumen (l) AV VC TLC VC TLC VC TLC VC TLC VC TLC AV AV AV AV RV RV RV RV RV Normal Obstruktion Obstruktion Restriktion Restriktion air trapping Überblähung retrahiert gefesselt Zeit (s)

59 Literatur

60 Workshop Ganzkörperplethysmographie Dr. med. Leitender Arzt Pneumologie Klinik Barmelweid Telefon (Sekretariat) Telefon (direkt) Fax

Lungenfunktion intensiv. Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1

Lungenfunktion intensiv. Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1 Lungenfunktion intensiv Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1 1. Bodyplethysmografie Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14.

Mehr

Grundlagen Spirometrie

Grundlagen Spirometrie Grundlagen Spirometrie Aufgaben des Atmungssystems Bestandteile des Atmungssystems: Luftwege Lungengefässe Lunge Atmungsmuskeln Aufgaben: Versorgung des Blutes mit Sauerstoff Entfernen von Kohlendioxid

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Interpretation der Lungenfunktionsprüfung

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Interpretation der Lungenfunktionsprüfung Pneumologische Funktionsdiagnostik Interpretation der Lungenfunktionsprüfung Inhalt 4.1 Auswertschema 4.2 Obstruktion der intrathorakalen Atemwegen 4.3 Lungenemphysem 4.4 Lungenüberblähung 4.5 Obstruktion

Mehr

Funktionsprüfungen in der Pneumologie. PD Dr. Malcolm Kohler Leitender Arzt Klinik für Pneumologie

Funktionsprüfungen in der Pneumologie. PD Dr. Malcolm Kohler Leitender Arzt Klinik für Pneumologie Funktionsprüfungen in der Pneumologie PD Dr. Malcolm Kohler Leitender Arzt Klinik für Pneumologie Warum messen? Erfassung klinisch nicht beurteilbarer Grössen Atemzugvolumen ml Subjektiv (geschätzt) Atemzugvolumen

Mehr

Bodyplethysmographie. 4.1 Einleitung und Messprinzip Durchführung der Untersuchung Fallbeispiele 50

Bodyplethysmographie. 4.1 Einleitung und Messprinzip Durchführung der Untersuchung Fallbeispiele 50 4 Bodyplethysmographie 4.1 Einleitung und Messprinzip 46 4.2 Durchführung der Untersuchung 48 4.3 Fallbeispiele 50 46 Kapitel 4 Bodyplethysmographie 4 4.1 Einleitung und Messprinzip Die heutige Form der

Mehr

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Lungenfunktionsteste Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Meßverfahren 1. einfache Methoden, geringer Aufwand - Peak Flow - Spirometrie - Blutgasanalyse 2. Methoden

Mehr

Grundlagenpräsentation Spirometrie

Grundlagenpräsentation Spirometrie Grundlagenpräsentation Spirometrie Agenda Basis Spirometrie/Lungenfunktion Funktionsweise Messmethoden Durchführung einer Spirometrie Kleiner Ausflug in die Diagnostik Praktische Durchführung Ziel der

Mehr

Désiré Brendel Protokoll

Désiré Brendel  Protokoll Protokoll 1. Messung von Atemvolumen und kapazität, 17.11.2005 2. Messen Sie wichtige Atemgrößen (IRV, ERV, RV, VC, TLC, FEV1, PEF, FEF 75, 50 25, R, ITGV, Diffusionskapazität) mithilfe geeigneter Messgeräte!

Mehr

Spirometrie in der Praxis

Spirometrie in der Praxis Spirometrie und Lungenfunktionsprüfung Spirometrie in der Praxis forcierte exspiratorische Werte:,, /, PEF -kure (exspiratorisch), MEF50 keine Nasenklemme or, nach Inhalation β-adrenergicum Möglich und

Mehr

Lungenfunktionsparameter

Lungenfunktionsparameter 2 Lungenfunktionsparameter 2.1 Allgemeines 4 2.2 Statische und dynamische Volumina 4 2.3 Atemflussparameter 7 2.4 Resistance-Parameter 7 2.5 Diffusionsparameter 8 2.6 Mundverschlussdruckparameter 8 2.7

Mehr

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier 12. Bremer Hausärztetag 17.11.2010 Spirometrie für die allgemeinmedizinische Praxis Frau Schluckebier 1 Was ist eine Spirometrie? Verfahren zur Lungen-Funktionsprüfung. Gemessen wird Lungen- und Atemvolumina

Mehr

Lungenfunktion in der Praxis

Lungenfunktion in der Praxis Symposium der Zürcher Internisten vom 8. März 2007 Lungenfunktion in der Praxis Messung und Interpretation Dr. med. Daniel Ritscher. Albisstrasse 53 8038 Zürich Spirometrie ist für die Diagnose von obstruktiven

Mehr

Workshop Spirometrie. Spirometrie Anwendungen. Klassisches Spirogramm. Exspiratorisches Spirogramm. Spirometrie in der Praxis. Latshang S.

Workshop Spirometrie. Spirometrie Anwendungen. Klassisches Spirogramm. Exspiratorisches Spirogramm. Spirometrie in der Praxis. Latshang S. Workshop Spirometrie Dr. med. Tsogyal Daniela Latshang Pneumologie/ Schlafmedizin Kantonsspital Graubünden Spirometrie Anwendungen Diagnose, Differentialdiagnose, Funktionsbeurteilung Obstruktive/restriktive

Mehr

Die Lungenfunktionsprüfung

Die Lungenfunktionsprüfung Die Lungenfunktionsprüfung Die Hauptaufgabe der Lunge als Ort des Gasaustausches und hierüber als Regulator des Säure-Basen- Haushaltes findet ihre Repräsentation in der Lungenfunktionsdiagnostik. Die

Mehr

Lungenfunktionsdiagnostik, Spiroergometrie

Lungenfunktionsdiagnostik, Spiroergometrie Lungenfunktionsdiagnostik, Spiroergometrie 15. Kardiologisches Seminar Süd 2009 Christian Schumann Uniklinik Ulm, Pneumologie Quellenangaben Thomas Rothe Lungenfunktion leicht gemacht 6. Auflage 2006 Deutsche

Mehr

Praxisrelevante Literaturempfehlungen

Praxisrelevante Literaturempfehlungen Praxisrelevante Literaturempfehlungen 150 Praxisrelevante Literaturempfehlungen Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl kürzlich veröffentlichter, praxisrelevanter Literaturquellen, deren Empfehlungen

Mehr

Willkommen zum Gruppentreffen. Danke für den Sauerstofftank

Willkommen zum Gruppentreffen. Danke für den Sauerstofftank Willkommen zum Gruppentreffen Danke für den Sauerstofftank Aktuelles Wir betrauern den Tod von Ing. Herwig Arlt. Er verstarb am 28. Mai 2017. Herwig Arlt war Rechnungsprüfer unseres Vereins. Internationales

Mehr

Verzeichnis der Fallbeispiele

Verzeichnis der Fallbeispiele Verzeichnis der Fallbeispiele D. Bösch, C.-P. Criée, Lungenfunktionsprüfung, DOI 10.1007/978-3-642-34942-3, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 190 Verzeichnis der Fallbeispiele 1 Normalbefund Spirometrie

Mehr

Spirometrie. 3.1 Einleitung und Messprinzip Durchführung der Untersuchung Ventilationsstörungen

Spirometrie. 3.1 Einleitung und Messprinzip Durchführung der Untersuchung Ventilationsstörungen Spirometrie.1 Einleitung und Messprinzip 10.2 Durchführung der Untersuchung 12. Ventilationsstörungen 12.4 Fallbeispiele 12 Bösch.indd 9 02.0.2007 10:28:10 10 Kapitel Spirometrie.1 Einleitung und Messprinzip

Mehr

Die Spirometrie ist eine einfache Lungenfunktionsuntersuchung

Die Spirometrie ist eine einfache Lungenfunktionsuntersuchung Leitlinie 147 Leitlinie zur Spirometrie Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin

Mehr

Die Spirometrie ist eine einfache Lungenfunktionsuntersuchung

Die Spirometrie ist eine einfache Lungenfunktionsuntersuchung Leitlinie 147 Leitlinie zur Spirometrie Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin

Mehr

Lungenfunktion/Spirometrie in der Praxis - Durchführung und Interpretation

Lungenfunktion/Spirometrie in der Praxis - Durchführung und Interpretation INSTITUT UND POLIKLINIK FÜR ARBEITS-, SOZIAL- UND UMWELTMEDIZIN DIR.: PROF. DR. MED. DENNIS NOWAK Lungenfunktion/Spirometrie in der Praxis - Durchführung und Interpretation Rudolf A. Jörres Institut und

Mehr

Bodyplethysmographie Benutzerhandbuch Version 1.2.1

Bodyplethysmographie Benutzerhandbuch Version 1.2.1 Version 1.2.1 Ausgabedatum 28.02.2012 Inhaltsverzeichnis: 1... 3 1.1 Das Fenster... 5 1.2 Resistance Messung... 6 1.3 TGV Messung... 8 1.4 Fluss/Volumen Messung... 10 1.5 Nachbearbeitung der Messung...

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2893

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2893 Friedrich Hainbuch (Autor) Die Beitragsfähigkeit eines gezielten Ausdauertrainings zur Verbesserung der Alltagskompetenz 60-70-jähriger bislang untrainieter Menschen. Eine halbjährige Studie zur Geroprophylaxe

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. III. Messverfahren zur Prüfung der Lungenfunktion

Pneumologische Funktionsdiagnostik. III. Messverfahren zur Prüfung der Lungenfunktion Pneumologische Funktionsdiagnostik III. Messverfahren zur Prüfung der Lungenfunktion Inhalt 3.1 3.2 3.3 Peak-Flow-Messung Spirometrie Bodyplethysmografie 3.1 Peak-Flow-Messung - Allgemeines PF = Peak Flow

Mehr

Leitlinie 020-017. Spirometrie

Leitlinie 020-017. Spirometrie 1 Leitlinie 020-017 Spirometrie S2k-Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin

Mehr

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 PD Dr. med. Dr. phil. nat. Philipp Latzin Universitätskinderklinik Bern Abteilung für Pädiatrische Pneumologie Neue

Mehr

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu Physiologie der Atmung Cem Ekmekcioglu Übersicht über den Transportweg des Sauerstoffes beim Menschen Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen, 27.Auflage, Kap.25, Springer (1997) Klinke, Pape, Silbernagl,

Mehr

1. EINLEITUNG LERNZIELE GERÄTE EXPERIMENTE Auswertung... 7 Auswertung des Experimentes... 9

1. EINLEITUNG LERNZIELE GERÄTE EXPERIMENTE Auswertung... 7 Auswertung des Experimentes... 9 2.4 Atmung KURSRAUM 23-G-36 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 1.1. ALLGEMEINES... 3 2. LERNZIELE... 4 2.1. KENNTNISSE... 4 2.2. FERTIGKEITEN/ DURCHFÜHRUNG... 4 3. GERÄTE... 5 3.1. SPIROMETER NACH KROGH...

Mehr

Lungenkrankheiten und Funktionsdiagnostik

Lungenkrankheiten und Funktionsdiagnostik Lungenkrankheiten und Funktionsdiagnostik Krankheitsbilder, Untersuchungsmethoden und Parameter für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 10. Oktober 2013 Schnittbild

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Pulmologie 2 Hauptaufgaben der Lunge Sauerstoffaufnahme CO2-Abgabe Erhaltung des Säuren-Basen-Gleichgewichtes

Mehr

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage FAKTEN. COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung von Frank Richling 1. Auflage FAKTEN. COPD Richling schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck

Mehr

Lungenfunktionsdiagnostik beim Kind Was? Wann? Wie? Wo?

Lungenfunktionsdiagnostik beim Kind Was? Wann? Wie? Wo? Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Lungenfunktionsdiagnostik beim Kind Was? Wann? Wie? Wo? Prof. Dr.med. R. Kraemer Universitätsklinik für Kinderheilkunde Lungenfunktionsdiagnostik in der Praxis

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport Thema: Diagnostische Prinzipien bei Asthma Von: Esther Bleise Inhalt: 1) Allgemeines zur Diagnostik 2) Anamnese und körperliche Untersuchung 3) Lungenfunktionsdiagnostik 3.1) Spirometrie 3.2) Reversibilitätstests

Mehr

Aufgabe X: ATMUNG Spirometrie und Bodyplethysmographie

Aufgabe X: ATMUNG Spirometrie und Bodyplethysmographie I) Lungenmodell Aufgabe : ATMUNG Spirometrie und Bodyplethysmographie 1. Zielstellung An einem mechanischen Lungenmodell sollen die Änderungen von Alveolardruck (P A ) und Pleuradruck (P pl ) bei statischer

Mehr

Empfehlungen aktueller Referenzwerte für die Spirometrie und Ganzkörperplethysmografie *

Empfehlungen aktueller Referenzwerte für die Spirometrie und Ganzkörperplethysmografie * Übersicht Empfehlungen aktueller Referenzwerte für die Spirometrie und Ganzkörperplethysmografie * Recommendation of New Reference Values for Spirometry and Body Plethysmography Autor Institut eingereicht

Mehr

Messgrößen der Ventilation

Messgrößen der Ventilation 2 Messgrößen der Ventilation 2.1 Was ist normal? 10 2.2 Lungenvolumina 11 2.2.1 Standardbedingungen 11 2.2.2 Bestimmungsmethoden 12 2.2.3 Totale Lungenkapazität (TLC) 14 2.2.4 Vitalkapazität (VC) und Residualvolumen

Mehr

Lungenfunktion, Peak-Flow- und NO- Messungen Was ist das? Was bringen sie für Patienten mit Asthma oder COPD?

Lungenfunktion, Peak-Flow- und NO- Messungen Was ist das? Was bringen sie für Patienten mit Asthma oder COPD? Lungenfunktion, Peak-Flow- und NO- Messungen Was ist das? Was bringen sie für Patienten mit Asthma oder COPD? I.Tuleta Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Bonn Anatomie der Lunge Atemphysiologie

Mehr

Lungenfunktion. Physiologische Lungenfunktion. Untersuchungsverfahren. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lungenfunktion. Physiologische Lungenfunktion. Untersuchungsverfahren. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Lungenfunktion aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Als Lungenfunktion wird die physiologische oder pathologische Funktion der Lunge als Organ für den Gasaustausch bei der äußeren Atmung von lungenatmenden

Mehr

Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte

Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte Carl-Peter Criée Abt. für Pneumologie/Schlaflabor und Beatmungsmedizin des Ev. Krankenhauses Göttingen- Weende e.v. (Standort Lenglern) 160000 Spirometrien aus 72 Zentren

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Atemvolumina und -kapazitäten

Praktikumsanleitung zum Versuch Atemvolumina und -kapazitäten Praktikumsanleitung zum Versuch Atemvolumina und -kapazitäten UNIVERSITÄT LEIPZIG MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE VERSION 5 Stichwörter: Gasgesetze, Partialdruck, Lungenvolumina

Mehr

Atemfluss und -volumen: Hintergrund

Atemfluss und -volumen: Hintergrund Atemfluss und -volumen: Hintergrund Der Gasaustausch zwischen Luft und Blut erfolgt in den Alveolen (Lungenbläschen). Die Effizienz des Gasaustauschs hängt von der Ventilation ab - durch zyklische Atembewegungen

Mehr

Peak-Flow-Messung UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Definition, Indikation, Durchführung und Ergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 19.

Peak-Flow-Messung UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Definition, Indikation, Durchführung und Ergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 19. Definition, Indikation, Durchführung und Ergebnisse für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 19. Oktober 2016 Peak-Flow Die Peak-flow-Messung beschreibt den exspiratorischen

Mehr

Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie

Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie Zürcher Update Stadtspital Waid 15./16. Januar 2014 mit Dr. med. A. Zink, Leitender Arzt, Abteilung Pneumologie, STZ und Dr. med. M. Siegrist, Hausärztin

Mehr

Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Empfehlungen zur Ganzkörperplethysmographie (Bodyplethysmographie) Autoren C.-P. Criée (federführend)

Mehr

Intrakutantest (S. 102). Schimmelpilze-Reihe. Nota bene. Biopsie

Intrakutantest (S. 102). Schimmelpilze-Reihe. Nota bene. Biopsie Tab..1 Parameter und Normbereiche der Blutgasanalyse. Parameter Normbereich ph ( Alkalose, Azidose) 7,38 7,42 po 2 ( Hyperoxie, Hypoxie) 75 98 mmhg (10 13 kpa) O 2 -Sättigung 95 97 % pco 2 ( Hyperkapnie,

Mehr

MicroLab. und MicroLoop. Die Spirometer der Wahl

MicroLab. und MicroLoop. Die Spirometer der Wahl MicroLab und MicroLoop Die Spirometer der Wahl Spirometrie leicht gemacht Die vielseitigen, intelligenten und ansprechend gestalteten Geräte MicroLab (36-ML3500-MK8) und MicroLoop (36-ML3535-MK8) sind

Mehr

Laplace-Gesetz Aufteilung des Bronchialbaums Pneumozyten Intrapleuraler Druck Alveolardruck Transpulmonaler Druck

Laplace-Gesetz Aufteilung des Bronchialbaums Pneumozyten Intrapleuraler Druck Alveolardruck Transpulmonaler Druck Laplace-Gesetz Aufteilung des Bronchialbaums Pneumozyten Intrapleuraler Druck Alveolardruck Transpulmonaler Druck Atemzugvolumen Inspiratorisches Reservevolumen insgesamt 23 Verzweigungen Konduktionszone:

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 6. Diffusionsmessung

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 6. Diffusionsmessung Pneumologische Funktionsdiagnostik 6. Diffusionsmessung Inhalt 6.1 physiologische Grundlagen 6.2 Indikationen 6.3 Prinzip 6.4 Durchführung 6.5 Interpretation der Parameter 6.6 Qualitätskriterien Abbildung

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

Regionale Lungenventilation bei gesunden Probanden ermittelt mittels elektrischer Impedanztomographie

Regionale Lungenventilation bei gesunden Probanden ermittelt mittels elektrischer Impedanztomographie Aus der ehem. Abteilung Anaesthesiologische Forschung (Ehem. Leiter: Prof. Dr. med. G Hellige) im Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen

Mehr

Obere und untere Luftwege

Obere und untere Luftwege Folie 1 Atmung Obere und untere Luftwege Merke: Trennung zwischen oberen und unteren Luftwegen ist der Kehldeckel Folie 2 Anatomie des Kehlkopfes Zungenbein Kehldeckel Ligamentum conicum Schildknorpel

Mehr

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Georg-Christian Funk Wien Intensivstation Wie verändert sich das respiratorische System im Alter?

Mehr

L U N G E. A. Einleitung und Praktikumvorbereitung

L U N G E. A. Einleitung und Praktikumvorbereitung L U N G E Autoren: Max Pattmöller, Jonas R. Farokhina, Michaela Ruhnke, Patrick Schmitt Prof. Dr. Dieter Bruns Übersicht A. Einleitung und Praktikum-Vorbereitung B. Ausblick C. Pneumotachographie Pneumotachogramm

Mehr

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Die Atmung Wir atmen ca. 8 Liter Luft pro Minute in Ruhe Wir atmen - Sauerstoff ein - Kohlendioxid aus Sauerstoff dient der

Mehr

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013 Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 17. Oktober 2013 Unspezifische Profokation Definition Inhalation chemischer Substanzen

Mehr

Praxis-Spirometrie. Gnädinger, M; Curschellas, M; Natterer, N; Thurnherr, R

Praxis-Spirometrie. Gnädinger, M; Curschellas, M; Natterer, N; Thurnherr, R Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-57 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 1 Praxis-Spirometrie Gnädinger, M; Curschellas, M; Natterer, N; Thurnherr, R

Mehr

Kapnometrie. Georg Geister

Kapnometrie. Georg Geister Kapnometrie 1 1 Kapnometrie 2 Der Begriff Kapnographie leitet sich von den griechischen Begriffen Capnos = Rauch und graphein = schreiben ab. Die notwendige Technik wurde bereits 1943 vom deutschen Physiker

Mehr

Spirometrie für die klinische Praxis

Spirometrie für die klinische Praxis PRAXIS Mini-Review Praxis 2012; 101 (23): 1481 1487 1481 Innere Medizin & Pneumologie, Zürcher Höhenklinik Davos T. Rothe Spirometrie für die klinische Praxis Lung Function Testing in Private Practice

Mehr

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert)

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert) CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert) Fallvorstellung 12-jähriger

Mehr

Gesundheitsstudie in einem UNHCR-Flüchtlingscamp in Ruanda. Buana e.v., Dr. med Henning Kothe

Gesundheitsstudie in einem UNHCR-Flüchtlingscamp in Ruanda. Buana e.v., Dr. med Henning Kothe Gesundheitsstudie in einem UNHCR-Flüchtlingscamp in Ruanda - Kurzfassung - Facharzt für Innere Medizin & Pneumologie Hamburg, Juli 2017 Ca. 4,3 Millionen Menschen sterben jedes Jahr, weil sie den Rauch

Mehr

6.1.1 Intraoperative Beatmung

6.1.1 Intraoperative Beatmung Anästhesieverfahren Allgemeiner Teil 6.1.1 6.1.1 Intraoperative Beatmung F.M. KonRAD und J. REUTERshAn Weltweit werden jährlich derzeit etwa 220 Millionen Allgemeinanästhesien durchgeführt. Bei jedem Patienten,

Mehr

Validierung eines Algorithmus zur automatischen Qualitätskontrolle spirometrischer Fluss-Volumen-Kurven und Messgrößen

Validierung eines Algorithmus zur automatischen Qualitätskontrolle spirometrischer Fluss-Volumen-Kurven und Messgrößen Aus dem Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Dennis Nowak Validierung eines Algorithmus zur automatischen

Mehr

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Das Lungenemphysem Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten Strukturen (Lungenbläschen, Alveolen) der Lunge. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Pathogenese Durch Entzündungsreaktionen,

Mehr

Der Ganzkörperplethysmograph / Bodyplethysmograph, Eine Anwendung des Boyle-Mariotte-Gesetzes

Der Ganzkörperplethysmograph / Bodyplethysmograph, Eine Anwendung des Boyle-Mariotte-Gesetzes Der Ganzkörperplethysmograph / Bodyplethysmograph, Eine Anwendung des Boyle-Mariotte-Gesetzes C. Stick Der Bodyplethysmograph ist ein Gerät zur Messung von atemphysiologischen Größen, die der direkten

Mehr

Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga zur Spirometrie

Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga zur Spirometrie 576 en der Deutschen Atemwegsliga zur Spirometrie Recommendations on Spirometry by Deutsche Atemwegsliga Autoren Institut Bibliografie DOI 10.1055/s 2006 944245 Pneumologie 2006; 60; 576±584 Georg Thieme

Mehr

Atmungsphysiologie I.

Atmungsphysiologie I. Atmungsphysiologie I. Atmungsmechanik, Ventilation Lernziele: 27-28. prof. Gyula Sáry 1 Atmungsmuskulatur und Atmungsbewegungen Lungenvolumina Compliance von Lunge und Thorax Oberflächenspannung der Alveolen

Mehr

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Wozu Referenzwerte? Vor allem in der Laboratoriumsmedizin

Mehr

Immer alles im Blick. Ihr COPD-Pass.

Immer alles im Blick. Ihr COPD-Pass. Immer alles im Blick Ihr COPD-Pass. Liebes Mitglied, COPD ist eine ernste und nach dem derzeitigen Stand der Forschung nicht heilbare Erkrankung der Atemwege. COPD-Patienten müssen häufig viele Einschränkungen

Mehr

Pulmonale. Untersuchungsmethoden

Pulmonale. Untersuchungsmethoden Pulmonale Univ. Prof. Dr. G. Prause Medizinische Universität Graz 1 Complications in Non-cardiac Surgery (n = 3416) (Fleischmann, Am J Med. 2003) 84 (2 %) cardiale Komplikationen 510(13%) non-cardiac Komplikationen

Mehr

Angewandte Physiologie: Funktionelle Entwicklung der Lunge (Mechanik, Gasaustausch)

Angewandte Physiologie: Funktionelle Entwicklung der Lunge (Mechanik, Gasaustausch) 17 Angewandte Physiologie: Funktionelle Entwicklung der Lunge (Mechanik, Gasaustausch) O. Fuchs, S. Fuchs.1 Atemmechanik 18.1.1 Einleitung 18.1. Elastische Eigenschaften des Respirationstrakts (Compliance)

Mehr

DMP-Asthma. DMP Asthma. ob die Diagnose des Asthma gesichert ist

DMP-Asthma. DMP Asthma. ob die Diagnose des Asthma gesichert ist DMP Asthma Aufnahmevoraussetzungen DMP-Asthma Erstdokumentation Dokumentationsbögen Folgedokumentation Der behandelnde Arzt soll prüfen: ob die Diagnose des Asthma gesichert ist ob der Patient im Hinblick

Mehr

COPD ASTHMA UPDATE 2015. Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen

COPD ASTHMA UPDATE 2015. Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen COPD ASTHMA UPDATE 2015 Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen Alles klar? Asthma Allergiker COPDisten - Raucher Atemwegsobstruktion von Rauchern und Nie-Rauchern CH 2.5% bei 30-39 Jährigen

Mehr

Facharztprüfung Innere Medizin

Facharztprüfung Innere Medizin unversum InnereMedizin www.oegim.at 8/2006 Facharztprüfung Innere Medizin Dr. Elisabeth Gingrich Oberärztin der Abteilung Prim. Univ.-Prof. Dr. Meinhard Kneussl Vorstand der Abteilung 2. Medizinische Abteilung

Mehr

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege Tauchtauglichkeit Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege Dr. Heike Schemainda Hamburg, 27.02.2010 Inhalt Grundlagen Lunge und Atemwege die Atmung obstruktive Lungenerkrankungen Asthma bronchiale chron.

Mehr

Immer alles im Blick. Ihr COPD-Pass.

Immer alles im Blick. Ihr COPD-Pass. Immer alles im Blick Ihr COPD-Pass. Haben Sie Fragen zur Ihrer COPD-Erkrankung? Telefonische Beratung rund um die Uhr an 365 Tagen: DAK DMP-Hotline 040 325 325 940 zum Ortstarif Oder besuchen Sie uns online

Mehr

Beatmung for Runaways wie sinnvoll sind AVAPS, BACKUP, LIAM und Co.?

Beatmung for Runaways wie sinnvoll sind AVAPS, BACKUP, LIAM und Co.? Lungenklinik Heckeshorn Beatmung for Runaways wie sinnvoll sind AVAPS, BACKUP, LIAM und Co.? Torsten Blum KAI 2016 12. Oktober 2016 Lungenklinik Heckeshorn, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin Beatmung:

Mehr

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA SUHMS SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA EMPFEHLUNGEN 2012-2015 DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR UNTERWASSER- UND HYPERBARMEDIZIN "SUHMS" Schweizerische Gesellschaft für Unterwasser-

Mehr

9. KARDIOLOGIE-SYMPOSIUM DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZENTRALSCHWEIZ. Dyspnoe bei Belastung Ein alltägliches Problem und seine Lösung

9. KARDIOLOGIE-SYMPOSIUM DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZENTRALSCHWEIZ. Dyspnoe bei Belastung Ein alltägliches Problem und seine Lösung 9. KARDIOLOGIE-SYMPOSIUM DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZENTRALSCHWEIZ Dyspnoe bei Belastung Ein alltägliches Problem und seine Lösung Atemnot Ist es die Lunge? 5.11.2015 Prof. Dr. E.W. Russi Löwenpraxis

Mehr

Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche

Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche Atmung & praktische Hilfen Prof. Martin Brutsche Einführung Die Mehrheit der Patienten mit ALS entwickelt im Laufe ihrer Erkrankung Symptome der Atem-Insuffizienz Atem-Insuffizienz ist die mit Abstand

Mehr

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen Ergebnisse aus dem DMP COPD in Nordrhein Jens Kretschmann

Mehr

Atemnot beim Kind. Prof. Dr. med. Jürg Hammer. Leitender Arzt Intensivmedizin und Pneumologie

Atemnot beim Kind. Prof. Dr. med. Jürg Hammer. Leitender Arzt Intensivmedizin und Pneumologie Atemnot beim Kind Prof. Dr. med. Jürg Hammer Leitender Arzt Intensivmedizin und Pneumologie Ziele Ohne technische Hilfsmittel (nur mit Augen und Ohren) Strukturierte Beurteilung der Atemnot beim Kind Einschätzen

Mehr

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Prof. Thomas Geiser Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital, Bern Tagtäglich...... atmen wir ca 10 000 Liter Luft ein... damit gelangen

Mehr

Charakterisierung der histamininduzierten Bronchialobstruktion im Rahmen der unspezifischen Provokationstestung mit Hilfe der Impulsoszillometrie

Charakterisierung der histamininduzierten Bronchialobstruktion im Rahmen der unspezifischen Provokationstestung mit Hilfe der Impulsoszillometrie Aus der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie -Fachbereich für Pneumologieder Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Charakterisierung der histamininduzierten Bronchialobstruktion

Mehr

Aus der Klinik für Kinderkardiologie und Pneumologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. Klaus G.

Aus der Klinik für Kinderkardiologie und Pneumologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. Klaus G. Aus der Klinik für Kinderkardiologie und Pneumologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. Klaus G. Schmitt Körpermasse und Lungenfunktion bei Jugendlichen Dissertation zur Erlangung

Mehr

Hoole, Physiologie Folien Respiration

Hoole, Physiologie Folien Respiration Hoole, Physiologie - 1 - Folien Respiration Aufgaben des respiratorischen Systems beim Sprechen! Konstanter Hintergrunddruck: Aufbau des subglottalen Drucks gleichzeitig aber! Flexibilität für Betonung,

Mehr

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Die Atmungsorgane Arbeitsauftrag IV Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Erstellt am 20.04.2002, Fortbildungswochenende Mahlerts Anatomie

Mehr

Hypoxie bei CF-Patienten

Hypoxie bei CF-Patienten Hypoxie bei CF-Patienten Was sagt das Manual? Epidemiologie Hypoxie bei CF Hypoxie wenn PaO2 < 60 mmhg (~ 90% SaO2) Mallory GB 2006 Aber wie messen? PaO2 Ruhe oder Belastung? SaO2 tagsüber oder nachts?

Mehr

Patientenleitfaden. Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem

Patientenleitfaden. Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem Patientenleitfaden Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem Das Emphysem gehört zu einer Gruppe von Erkrankungen, die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung genannt wird, kurz COPD (abgeleitet vom engl.

Mehr

MasterScreen IOS. Oszillometrische Atmungswiderstandsmessung von JAEGER. Anteriore Rhinomanometrie (Option) Bedside (Option)

MasterScreen IOS. Oszillometrische Atmungswiderstandsmessung von JAEGER. Anteriore Rhinomanometrie (Option) Bedside (Option) Anteriore Rhinomanometrie (Option) Die Rhino-Messapplikation erlaubt die Bestimmung des nasalen Widerstandes mittels Atemmaske, getrennt für den rechten und linken Nasenkanal. Im Lieferumfang zusätzlich

Mehr

Lungenfunktionsveränderungen bei adipösen Kindern und Jugendlichen

Lungenfunktionsveränderungen bei adipösen Kindern und Jugendlichen Technische Universität München Institut für Kinder- und Jugendheilkunde Kinderklinik Schwabing (Univ.- Prof. Dr. Carl Peter Bauer) Lungenfunktionsveränderungen bei adipösen Kindern und Jugendlichen Melanie

Mehr

Diffusionskapazität UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 28. Juni 2013

Diffusionskapazität UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 28. Juni 2013 Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 28. Juni 2013 CO Diffusion Definition Die der Lunge, TLCOSB, ist definiert als

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit Der Audit Zyklus Problemidenti fizieren Re-Audit Kriterienfestlegen und Standards definieren Mache notwendigeän derungen IdentifziereBereich efürverbesserunge Audit (Datenkollektion) Akute Exazerbation:

Mehr

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung A Druck A Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung Synonyme nalveolo-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz nalveolo-arterielle Sauerstoffdifferenz naad - (vereinfacht)

Mehr