Kapitel 8 Repetitionen Magnetismus. M agn. Fluss. Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 8 Repetitionen Magnetismus. M agn. Fluss. Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn"

Transkript

1 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 772 Nidfurn Ausgabe: Januar 2010

2 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN 1 Gleichstromspule Wie gross ist die Durchflutung einer Gleichstromspule von 260 Windungen und 4 Ω Widerstand, wenn deren Klemmenspannung 6 V beträgt? 390 A Lösung: I U 6V = = = 1, A R 4Ω 5 Θ = I N = 1, 5A 260 = 390A

3 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN 2 Parallele Wicklungen Eine Magnetspule hat zwei parallele Wicklungen von je 200 Windungen. Die Gesamtdurchflutung ist 2520 A. Berechnen Sie den Erregerstrom der einzelnen Wicklungen!

4 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN 3 Mittlere Feldlinienlänge Für die nebenstehende Spule ist die mittlere Feldlinienlänge zu berechnen! Lösung:

5 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN 4 Trafoblech Ein Magnetkern aus Elektroblech hat 230 cm 2 Querschnitt. Die magnetische Flussdichte ist 1,3 T. Berechnen Sie den magnetischen Fluss! Drehstromtrafo

6 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN 5 Einphasentransformator Wie gross ist die magnetische Induktion in einem Kern von 1,7 cm 2. Querschnitt, wenn der magnetische Fluss 317,9 µwb beträgt?

7 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN 6 Relaiskern Bestimmen Sie den Querschnitt eines Kerns, wenn der magnetische Fluss 0, Wb und die Flussdichte 1,1 T ist!

8 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN 7 Luftspalt von elektrischen Maschinen In einem Luftspalt soll die magnetische Induktion 0,54 T betragen. Berechnen Sie die zugehörige magnetische Feldstärke!

9 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN Gleichstrommotor In einem Luftspalt ist die magnetische Feldstärke 1200 A/m. Wie gross ist die magnetische Flussdichte? Gleichstrommotor

10 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN 9 Luftspule Eine Spule ohne Eisenkern besitzt 500 Windungen, durchflossen von 2 A. Mittlere Länge der Feldlinien sind aus der nebenstehenden Luftspule zu berechnen. Wie gross ist die Induktion B? Kontrollieren Sie diesen Wert mit der Magnetisierungskurve von Luft.

11 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN 10 Kontaktdruck bzw. Kontaktkraft eines Relais Bei einem Rundrelais gemäss Abbildung wird zur Erzeugung des notwendigen Kontaktdruckes der Anker mit einer Kraft von 1,2 N festgehalten. Die wirksame Polfläche hat einen Durchmesser von 10 mm. Der verbleibende Luftspalt wird nicht berücksichtigt. Berechnen Sie Relaisgehäuse a). die Polfläche, b). die magnetische Flussdichte. Lösung: 2 2 ( 10 mm) π 2 d π A = = = 7, 5 mm 4 4 B = F 2 µ A 0 = Vs B = 0, 196 0, 196 T 2 m = 1, 2 N 2 1, , m Vs Am = 3, 10 2 VAs Vs m m 2 Am

12 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN 11 Magnetischer Kreis mit Luftspalt Gegeben sei ein magnetischer Kreis nach Skizze. Der Strom welcher durch die Spule fliesst sei 3,9 A. Die Windungszahl sei Berechnen Sie die Durchflutung. a = cm b = cm c = 3,5 cm d = 4 cm e = 1,5 cm f = 1,5 cm g = 1,5 cm δ = 0,5 cm

13 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN 12 Vergleich Eisen mit Luftspalt Bei der gleichen Spule wie in der vorhergehenden Aufgabe sei die Permeabilität des Eisens µ r = Berechnen Sie die magnetischen Widerstände des Magnetkreises (R mfe, R ml ) und den gesamten magnetischen Widerstand. Wie gross ist der resultierende magnetische Fluss. Lösung: Berechnen Sie, aus dem gegebenen Querschnitt und dem magnetischen Fluss aus der vorhergehenden Aufgabe, die magnetische Induktion B! Berechnen Sie weiter die Feldstärken der Teilmedien des magn. Kreises ( H L und H Fe )!

14 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN 13 Luftspule Eine Ringspule hat 400 Windungen und nimmt den Strom Ι = 6 A auf.die mittlere Feldlinienlänge beträgt 20 mm. Berechnen Sie a) die Durchflutung b) die magnetische Feldstärke. Lösung: a). Θ = Ι N = 6 A 400 = 2' 400 A b). 2' 400 A H = Θ = = ' 751 l 0, 2 m m A m

15 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN 101 Zeichne den Kraftlinienverlauf ein. 102 Bestimmen Sie die Position des Nord- bzw. Südpols. 103 Schliessen Sie die Spule an eine Gleichspannungsquelle an, damit links der Nordpol entsteht. 104 Die Spule unter -103 wird an einer Wechselspannungsquelle angeschlossen. Es entsteht ein wechselndes Magnetfeld. Was ist die Schlussfolgerung?

16 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN 105 Setzen Sie zu den Ohmischen Grössen die zugehörigen magnetischen Grössen, mit Einheiten: Spannung Strom Widerstand U I R U I R Θ Durchflutung (Theta) φ magn. Fluss (Phi) R m magn. Widerstand 106 Was versteht man unter dem Begriff der magnetischen Induktion? Die magn. Induktion ist die Flussdichte B im magn. Kreis (Vs/m 2 ) die für die Flächendichte des magnetischen Flusses steht, der senkrecht durch ein bestimmtes Flächenelement hindurchtritt. Unter elektromagnetischer Induktion (auch Faradaysche Induktion, nach Michael Faraday, kurz: Induktion) versteht man das Entstehen eines elektrischen Feldes durch Änderung der magnetischen Flussdichte. 107 Was versteht man unter dem Begriff der magnetischen Feldstärke? Die magnetische Feldstärke H [A/m], auch als magnetische Erregung bezeichnet, ordnet als vektorielle Größe jedem Raumpunkt eine Stärke und Richtung des durch die magnetische Spannung (Durchflutung) erzeugten Magnetfeldes zu. Die magn. Feldstärke hängt über die Materialgleichungen µ 0 mit der magnetischen B = µ r H Flussdichte B zusammen. [ 10 Erkläre den Begriff "Permeabilität"! Die magnetische Permeabilität µ - auch magnetische Leitfähigkeit - bestimmt die Durchlässigkeit von Materie für magnetische Felder.

17 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN 109 Was ist ein ferromagnetischer Stoff? Ferromagnetische Stoffe lassen sich magnetisieren und werden im Kontakt mit Magneten selber zum Magneten. Bei Ferromagneten ist µ r > Welche Materialien sind ferromagnetisch? Eisen (Stahl, Gusseisen), Nickel, Kobalt, einige Verbindungen und Legierungen mit ferromagnetischen Stoffen. 111 Welche Eigenschaften haben Magneten? Ein Magnet zieht Eisen, Nickel und Kobalt an und hält sie fest. 112 Wie nennt man die Magnetischen Pole? Den nach Norden zeigenden Pol nennt man Nordpol.

18 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN 113 Wie verhalten sich Magnete gegenseitig? Gleiche Pole Stossen sich ab. Ungleiche Pole ziehen sich an. 114 Wie nennt man das kleinste Teilchen des Magneten? Elementarmagnete oder Molekularmagnete sind magnetische Dipole 115 Was heisst magnetisieren? Magnetisieren ist ein Ausrichten der Elementarmagnete 116 Wie nennt man die ferromagnetischen Stoffe welche den Magnetismus leicht verlieren? Bei weichmagnetischen Stoffen fallen die ausgerichteten Elementar-Magnete leicht in den ungeordneten Zustand zurück. Ist dies nicht der Fall spricht man von hartmagnetischen Stoffen. Den Restmagnetismus nach dem Magnetisieren nennt man Remanenzflussdichte oder einfach Remanenz.

19 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN 117 Wie nennt man den Punkt bei welchen die ferromagnetischen Stoffe ihre magnetische Wirkung verlieren? Mit welchen weiteren Massnahmen kann die Magnetwirkung verloren gehen? Curie-Temperatur Starkes Erwärmen, Hämmern oder Bewegung in einem Wechselfeld führt ebenfalls zum Verlust der magnetischen Wirkung. 11 Wie verläuft das magnetische Feld ausserhalb eines Magneten? Magnetische Feldlinien verlaufen ausserhalb des Magneten vom Nordpol zum Südpol. 119 In welche Richtung zeigt eine Magnetnadel im Magnetfeld? Der Nordpol einer beweglichen Magnetnadel zeigt in Feldlinienrichtung also in Richtung Norden. 120 Beschreiben Sie das Erdmagnetfeld. Zeichnen Sie eine Erdkugel mit geografischen und magnetischen Polen.

20 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN 121 Zeichnen Sie die magnetischen Felder bei der Abstossung und Anziehung magnetischer Pole. 122 Wozu werden Dauermagnete verwendet? Beispiel Haftmagnet zum verschliessen von Türen Transport von Kleinteilen Festhalten von Schrauben Magnetische Spannvorrichtungen Magnetabscheider zum aussortieren von Eisenteilen Trennen eisenhaltiges Gestein Kleinere Elektromotoren Kleingeneratoren Analoge Messinstrumente 123 Welcher Unterschied besteht zwischen einem Elektro- und einem Dauermagneten? Der Elektromagnet besteht aus einer Spule welcher mit Strom durchflossen wird. Der Dauermagnet besteht aus Naturmaterial; meist ferromagnetischem Material. 124 Was versteht man unter Remanenz? Welches Material hat grosse und welches kleine Remanenz? Restmagnetismus Remanenz Remanenzinduktion Ferritkerne (b) haben eine grosse Remanenz und Dauermagnete (c) haben ein grosse Produkt aus Remanenz Br und Koerzitivfeldstärke H C und Motorenbleche (a) müssen möglichst kleine Remanenz besitzen.

21 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN 125 Wie bildet sich das Magnetfeld um einen stromdurchflossenen Leiter? Konzentrisch, Schraubenregel Machen Sie eine Skizze. 126 Wo treten die Kraftlinien bei Stabmagneten aus? Am Nordpol treten Magnetlinien aus und am Südpol ein. 127 Wie kann die Feldlinienrichtung um einen Leiter definiert werden? Schraubenregel Uhrzeigersinn 12 Wie sind die Felder um einen stromdurchflossenen Leiter definiert? Fliesst der Strom vom Beschauer weg wird ein Kreuz gezeichnet und die Feldlinienrichtung ist wie gezeichnet definiert.

22 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN 129 Wie wirken die Feldlinien um zwei parallel geführte Leiter? Gleiche Stromrichtung = Anziehung Kraftwirkung paralleler Leiter 130 Wie wird der Nordpol in einer Spule definiert? Legt man die rechte Hand auf die Spule und die Finger in Stromrichtung, so ist mit dem Daumen der magn. Nordpol definiert. 131 Zeichnen Sie einen magnetischen Kreis mit einem Rotor im Magnetfeld. [Vs] Θ Φ= R m Alle magnetischen Grössen sind im Kreis zu beschriften bzw. einzutragen. - A Fe Windungszahl N Θ= I N N A L Rotor Vs 2 m B= Φ A L F = B l = [ T] [N] I R U I S = R S [ A] + I [A] Φ S [Nm] M = F r [kw ] M n P= Der Durchflutung kann im magnetischen Kreis eine spezielle Bedeutung zugeordnet werden. a) Welche ist dies? b) Wie wird die Durchflutung berechnet? Die Durchflutung ist die Treibende Kraft im magnetischen Kreis. Θ = I N [A] Das Produkt aus Strom mal Windungszahl nennt man Durchflutung.

23 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN 133 Die magnetische Feldstärke kann mit dem elektrischen Stromkreis verglichen werden. Wie ist der Vergleich? I N H = l m A m Die elektrische Feldstärke ist die Spannung durch den Feldabstand. Die Sannungsfestigkeit im elektrischen Kreis ist von wesentlicher Bedeutung. U V E = l m 134 Wie wird die magnetische Flussdichte auch noch genannt? Die magnetische Induktion. B Φ Vs = A 2 m =[ T ] T = Tesla 135 Wie sieht die Magnetisierungskennlinie einer Luftspule? Die magnetische Induktion B im Zusammenspiel mir der Feldstärke H. Machen Sie eine grafische Darstellung. [T] 0,1 0,09 B 1,0 0,9 0,0 0, B µ H [ T ] = 0 0,07 0,7 0,06 0,6 0,05 0,5 0,04 0,4 0,03 0,3 [A/m] H x x Was passiert, wenn in eine Luftspule ein Eisenkern eingebaut wird? Ein Eisenkern erhöht die magnetische Flussdichte einer stromdurchflossenen Spule.

24 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN 137 Wie ist der Zusammenhang der Magnetisierungskennlinie einer Spule mit Eisenkern? Die magnetische Induktion B im Zusammenspiel mir der Feldstärke H. Machen Sie eine grafische Darstellung. B = µ µ 0 H [ T ] r 13 Beschreiben Sie die Permeabilität Machen Sie eine grafische Darstellung in welcher das Verhalten der Permeabilität ersichtlich ist. Für Luft ist die Permeabilitätszahl µ r = 1. Die Permeabilitätszahl µ eines r Eisenkerns ist nicht konstant. Vs µ = µ 0 µ r Am 139 Die magnetische Sättigung. Bei der Zunahme des Stromes in der Spule wird die Induktion nicht linear grösser, sonder sie flacht ab. Das Eisen ist gesättigt der magnetische Fluss wird nicht mehr grösser. Die grösste Leitfähigkeit des Eisens ist an der Stelle, wo das Eisen die grösste Permeabilitätszahl besitzt. 140 Beschreiben Sie die Ummagnetisierungskennlinie die Hystereseschleife. -H C 2 B [Vs/m ] Bild Bei Wechselstrom kippen die Elementarmagnete ständig um. Zum Ummagnetisieren ist elektrische Energie erforderlich, die dabei in Wärme umgewandelt wird. - H [ A/m ] H [ A/m ] B R -B R B r Remanenzinduktion [T ] H Koerzitiv-Feldstärke [ A / m] C - B [ T ]

25 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN 141 Der magnetische Widerstand kann wie beim e- lektrischen Kreis betrachtet werden, Zeichnen Sie den Fluss-Kreis auf. Φ Hinleitung R mfe R mfe I Θ R ml Θ = I N N R ml Rückleitung R mfe M agn. Fluss Φ R = 2 R + R m mfe ml 142 Stellen Sie den magnetischen und den elektrischen Widerstand gegenüber. Was erkennen Sie an Gleichem? Elektrischer Widerstand l R = γ A Magnetischer Widerstand l Rm = µ µ A 0 r Die Formel sieht fast gleich aus. An der Stelle der elektrischen Leitfähigkeit wird die magnetische Leitfähigkeit die Permeabilität gesetzt. 143 Wie wird ein stromdurchflossener Leiter im Magnetfeld abgelenkt? Linke Handregel 144 Zählen Sie drei Anwendungen von Elektromagneten auf. Lasthebemagnet Elektromagnetische Kupplungen und Bremsen Elektromagnetische Spannplatten Drehmagnete für Drosselklappe, Ventil, Vorschub- und Sortiereinrichtung Schützen, Relais Stromstossschalter, Schutzschalter Motoren, Transformatoren Generatoren, Hallgenerator Wirbelstrombremse Induktives Kochen Feldplatten Selbstinduktion

26 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN 145 Was geschieht, wenn man einen stromdurchflossener Leiter durch ein Magnetfeld bewegt? Spannungserzeugung durch Induktion heisst induktion der Bewegung und wird mit der rechten Handregel festgelegt! 146 Was besagt die Lenz sche Regel? Der durch eine Induktionsspannung hervorgerufene Strom in der Induktionsspule ist stets so gerichtet, daß sein Magnetfeld der Ursache entgegenwirkt

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

2. Aufgaben: Magnetismus

2. Aufgaben: Magnetismus 2. Aufgaben: Magnetismus 1) Welche toffe sind magnetisierbar (ferromagnetisch)? Eisen (tahl), Gusseisen, ickel und Kobalt 2) Welche Wirkung geht von Magneten aus? Magnete ziehen Teile aus Eisen, ickel

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 7 Magnetismus 7. Grundlagen magnetischer Kreise Im folgenden wird die Vorgehensweise bei der Untersuchung eines magnetischen Kreises

Mehr

1 Elektrotechnik und Elektronik

1 Elektrotechnik und Elektronik 1 Elektrotechnik und Elektronik 1.1 Elektrotechnik Kapitel 1.1.4 Magnetisches Feld 3. Auflage 27. August 2010 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. Elektroingenieur FH/HTL/STV dipl. Betriebsingenieur

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei: TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN INDUKTION, EINPHASEN-WECHSELSTROM PETITIONEN SELBSTINDUKTION, INDUKTIVITÄT UND ENERGIE IN DER SPULE 1 1.581 24 Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK 1 ELEKTROTECHNIK 4 MSGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN. Repetitionsaufgaben. 5. Auflage 12. Oktoner 2007.

1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK 1 ELEKTROTECHNIK 4 MSGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN. Repetitionsaufgaben. 5. Auflage 12. Oktoner 2007. 4 MAGNETISMUS Repetitionsaufgaben 5. Auflage 12. Oktoner 2007 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. Elektroingenieur FH/HTL/STV dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS Vordergut 1 8772 Nidfurn Telefon

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

1.1 Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters

1.1 Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters 1 Elektromagnetismus 1.1 Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters Ein Strom, der durch einen Leiter fließt, erzeugt um diesen Leiter herum ein magnetisches Feld. Um diesen Sachverhalt zeichnerisch

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29 DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29 Thema 17: Elektromagnetismus, Elektromagnetisches Feld bis Trafo 15 Min. Wir erinnern uns! Merke! Strom ist bewegte Elektronen! Sobald sich die

Mehr

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder.

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder. Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder. Themen: Begriff des magnetischen Feldes Kraftwirkungen im magnetischen Feld Magnetische Flussdichte und magnetische Feldstärke, magnetischer Fluss Materie

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte: Elektromagnetismus Magnetismus Prinzip: Kein Monopol nur Dipole Kräfte: S N Richtung des Magnetischen Feldes I B Kraft auf Ladungen im B-Feld + Proportionalitätskonstante B FM = q v B Durch Messung: LORENTZ

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016 M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt Magnete und ihre Eigenschaften Magnete sind Körper, die andere Körper aus Eisen, Nickel oder Cobald (ferromagnetische

Mehr

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz Elektrik M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Magnetisches und elektrisches Feld Magnetismus Das Magnetfeld von elektrischen Leitern Kräfte auf bewegte Ladungen Elektrisches

Mehr

Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 630 Windungen. Ihr magnetischer Fluss ist momentan

Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 630 Windungen. Ihr magnetischer Fluss ist momentan TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN INDUKTION, EINPHASEN-WECHSELSTROM REPETITIONEN INDUKTION DER RUHE 1 RE 2. 21 Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 30 Windungen. Ihr magnetischer

Mehr

Dauermagnete. Versuch

Dauermagnete. Versuch Dauermagnete Allgemeines Die bekanntesten Dauermagnete sind (künstlich magnetisierte) Ferritmagnete wie man sie etwa als Pinnwand-Haftmagnete oder in Schranktür-Verschlüssen findet. Permanentmagnete -

Mehr

1. Magnetfeld, Magnetismus

1. Magnetfeld, Magnetismus Wolfgang Schwarz 1. Magnetfeld, Magnetismus 1.1 Magnetismus Stoff Stahl Alu Kunststoff Kupfer Kobalt, Nickel wird festgehalten wird NICHT festgehalten X X X X X Magnete richten sich im Magnetfeld der Erde

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom 4.4 Induktion Spannungen und Ströme, die durch Veränderungen von Magnetfeldern entstehen, bezeichnet man als Induktionsspannungen,

Mehr

Magnetisches Feld / Magnetismus

Magnetisches Feld / Magnetismus / Magnetismus Magnetismus ist die Eigenschaft eines Materials, magnetisch leitende Stoffe anzuziehen. Man bezeichnet diese Stoffe als Ferromagnetische Stoffe. Darunter fallen alle Arten von Metallen. Das

Mehr

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik 3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1a: Magnetisches Feld a) Zeichne jeweils eine kleine Magnetnadel mit ord- und üdpol an den Orten A und b des rechts skizzierten Magnetfeldes ein. b) Wie

Mehr

Beschreibung Magnetfeld

Beschreibung Magnetfeld Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #21 am 1.06.2007 Vladimir Dyakonov Beschreibung Magnetfeld Magnetfeld: Zustand des Raumes, wobei

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand:

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand: 1.1) Was bedeutet der Begriff ionisiert? 1.2) Jede gegebene Ladungsmenge Q setzt sich aus Elementarladungen zusammen. Wieviele Elementarladungen enthält die Einheitsladung 1C? 1.3) Was sagt der Ladungserhaltungssatz

Mehr

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter

Mehr

Magnetisches Induktionsgesetz

Magnetisches Induktionsgesetz Magnetisches Induktionsgesetz Michael Faraday entdeckte, dass ein sich zeitlich veränderndes Magnetfeld eine elektrische Spannung in einer Schleife oder Spule aus leitendem Material erzeugt: die Induktionsspannung

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2005 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1

Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1 Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1 Multiple Choice Mehrfachantworten können vorkommen. 1. Welche Stoffe werden von Magneten angezogen? a. alle Metalle. b. Eisen.

Mehr

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? Elektrisches Feld 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? b) Zwei Metallplatten, die mit der Ladung + Q bzw. Q aufgeladen sind, stehen sich parallel gegenüber. Zeichne das Feldlinienbild

Mehr

Magnetisches Feld und Spule

Magnetisches Feld und Spule 3. Semester Elektrotechnik Magnetisches Feld und Spule Andreas Zbinden Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB Zusammenfassung Im vorliegenden Dokument werden das magnetische Feld und die Spule

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment: 4.10 Induktion Die elektromagnetische Induktion wurde im Jahre 1831 vom englischen Physiker Michael Faraday entdeckt, bei dem Bemühen die Funktions-weise eines Elektromagneten ( Strom erzeugt Magnetfeld

Mehr

Elektromagnetische Induktion

Elektromagnetische Induktion Elektromagnetische M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis im bewegten und im ruhenden Leiter Magnetischer Fluss und sgesetz Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung In diesem Abschnitt

Mehr

4. Klasse. Letzte Aktualisierung am 6. März Lehrer: Christian Graf, PHS Krems

4. Klasse. Letzte Aktualisierung am 6. März Lehrer: Christian Graf, PHS Krems 4. Klasse Letzte Aktualisierung am 6. März 2016 Lehrer: Christian Graf, PHS Krems Frage 1 Antwort 1 Woran erkennt man einen physikalischen Vorgang? Bei einem physikalischen Vorgang ändern sich die Stoffe

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

Schülerübungen zum Elektromagnetismus Schülerübungen zum Elektromagnetismus Themen 1. Magnete 2. Magnetische Materialien 3. Die Polarität von Magneten 4. Der schwebende Magnet 5. Magnetisierung 6. Das Magnetfeld 7. Die Feldlinien des magnetischen

Mehr

4. Strom und Magnetfeld

4. Strom und Magnetfeld 4. Strom und Magnetfeld 4.1. Magnetismus: Die Kräfte eines Magneten wirken in den Raum hinein - auch wenn dort Vakuum ist. Den Wirkungsbereich eines Magneten nennt man Magnetfeld oder magnetisches Feld.

Mehr

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben. Wechsel- und Drehstrom - KOMPAKT 1. Spannungserzeugung durch Induktion Das magnetische Feld Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Mehr

Magnetisches Feld und Spule

Magnetisches Feld und Spule Elektrotechnik Grundlagen Magnetisches Feld und Spule Andreas Zbinden Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern Inhaltsverzeichnis 1 Magnetisches Feld 3 1.1 Magnete.....................................

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Elektrizitätslehre 5. Dauermagnete und Elektromagnete. 1. Vervollständige.

VORSCHAU. zur Vollversion. Elektrizitätslehre 5. Dauermagnete und Elektromagnete. 1. Vervollständige. Dauermagnete und Elektromagnete 1. Vervollständige. Magnetische Felder entstehen um oder um. Wir können es nachweisen durch Kraftwirkungen auf. Alle Magnetfelder haben einen und einen Pol. Abstoßungskräfte

Mehr

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld 37 3 Transformatoren 3. Magnetfeldgleichungen 3.. Das Durchflutungsgesetz Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: H I Abb. 3..- Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Mehr

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel 11. Elektrodynamik 11.5.4 Das Amperesche Gesetz 11.5.5 Der Maxwellsche Verschiebungsstrom 11.5.6 Magnetische Induktion 11.5.7 Lenzsche Regel 11.6 Maxwellsche Gleichungen 11.7 Elektromagnetische Wellen

Mehr

Das statische magnetische Feld

Das statische magnetische Feld Das statische magnetische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Magnetisches Feld (2 Std.) 2 (6 Std.) Lorentzkraft E Magnetfeld (B-Feld) eines Stabmagneten LV: Eisenfeil-

Mehr

316 - Magnetfeldmessungen

316 - Magnetfeldmessungen 316 - Magnetfeldmessungen 1. Aufgaben 1.1 Die magnetische Induktion B eines Elektromagneten auf der Polschuhachse ist mit einer Hall- Sonde in Abhängigkeit vom Magnetisierungsstrom für unterschiedliche

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Elektrizitätslehre (II) 29.01.2007 IONENLEITUNG 2 Elektrolytische Leitfähigkeit Kationen und Anionen tragen zum Gesamtstrom bei. Die Ionenleitfähigkeit ist

Mehr

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Vorlesung 5: Magnetische Induktion Vorlesung 5: Magnetische Induktion, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetische Induktion Bisher:

Mehr

Magnetostatik. Magnetfelder

Magnetostatik. Magnetfelder Magnetostatik 1. Permanentmagnete i. Phänomenologie ii. Kräfte im Magnetfeld iii. Magnetische Feldstärke iv.erdmagnetfeld 2. Magnetfeld stationärer Ströme 3. Kräfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld 4.

Mehr

III Elektrizität und Magnetismus

III Elektrizität und Magnetismus 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion Versuche: Diamagnetismus, Supraleiter Induktion Leiterschleife, bewegter Magnet Induktion mit Änderung der Fläche

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2012/2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 18. März 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ M A G N E T I S M U S U N D E L E K T R I Z I T Ä T selbstständige Gruppenarbeit: 2er oder 3er Gruppen (Vorgabe: Knaben und Mädchen gemischt) die Gruppenarbeit wird (individuell) so gestaltet, dass die

Mehr

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung. 7. Die elektromagnetische Induktion ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ A Die Induktion im bewegten Leiter Bewegt man einen

Mehr

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS Elektrische Ladung / Coulombkraft / Elektrisches Feld Gravitationsgesetz ( = Gewichtskraft) ist die Ursache von Gravitationskonstante Coulombgesetz ( = Coulombkraft) Elementarladung

Mehr

Magnetismus Name: Datum:

Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Laufblatt Infos zur Postenarbeit: Es gibt Pflichtposten ( ) und freiwillige Posten ( ). Die einzelnen Posten werden in Partnerarbeit durchgearbeitet. Bei jedem Posten

Mehr

Kapitel 8 Magnetismus B Θ = M agn. Fluss. Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn

Kapitel 8 Magnetismus B Θ = M agn. Fluss. Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 8 Magnetismus Θ l m = H H µ µ = 0 r B Θ = I I N B = Φ A N M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch :

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch : Die Lenzsche Regel Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch : Beobachtung : Bewegungsrichtung des Magneten in den Ring hinein aus dem Ring heraus Bewegungsrichtung des Metallringes

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld . Stromschleifen - Permanentmagnet Materie im Magnetfeld EX-II SS007 = > µmag = I S ˆn S = a b µ bahn = e m L µ spin = e m S Stromschleife im Magnetfeld Magnetisierung inhomogenes Magnetfeld = D = µmag

Mehr

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21.

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. Wechselstrom Versuche: Induktion: Handdynamo und Thomson-Transformator Diamagnetismus:

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elektrizitätslehre I: Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elementarladung: Ladung: Q Einheit: 1 Coulomb = 1C = 1 Amperesekunde Stromstärke: I Einheit: 1 A = 1 Ampere elektrische

Mehr

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Aufgaben 12 Magnetisches Feld Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld (2013-06-07) P3.4.3.1 Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Mag. Manfred Smolik Wien, 2. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Kondensator 1 2 Magnetische Feldstärke 4 3 Magnetischer Fluss, magnetische Flussdichte 6 4 Induktivität

Mehr

vor ca Jahren gefunden Kleinasien, Magnesia: Steine ziehen kleine Eisenstücke an. --> Magnetismus

vor ca Jahren gefunden Kleinasien, Magnesia: Steine ziehen kleine Eisenstücke an. --> Magnetismus Magnetismus vor ca. 2000 Jahren gefunden Kleinasien, Magnesia: Steine ziehen kleine Eisenstücke an. --> Magnetismus Magnetismus ist permanent, durch Überstreichen können andere magnetische Materialien

Mehr

Magnete Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:...

Magnete Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:... Magnetismus und Stromerzeugung Magnete... 2 Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:... 5 Wechselstrom-Generator...

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung aus Kondensatoren. Die Kapazitäten der

Mehr

Magnetische Phänomene

Magnetische Phänomene Magnetische Phänomene Bekannte magnetische Phänomene: Permanentmagnete; Das Erdmagnetfeld (Magnetkompass!); Elektromagnetismus (Erzeugung magnetischer Kraftwirkungen durch Stromfluss) Alle magnetischen

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert: Versuch 18: Der Transformator Name: Telja Fehse, Hinrich Kielblock, Datum der Durchführung: 28.09.2004 Hendrik Söhnholz Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert: 1 Einleitung Der Transformator

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel 1 Kapitel 5 Das stationäre Magnetfeld

Das stationäre Magnetfeld Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel 1 Kapitel 5 Das stationäre Magnetfeld Kapitel Pearson Folie: Kapitel 5 Das stationäre Folie: 2 Lernziele Kapitel Pearson Folie: 3 5. Magnete Kapitel Pearson Folie: 4 5. Magnete Kapitel Pearson S N Folie: 5 5.2 Kraft auf stromdurchflossene

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #23 am 06.06.2007 Vladimir Dyakonov (Klausur-)Frage des Tages Zeigen Sie mithilfe des Ampere

Mehr

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Aufgaben 13 Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

9. Das elektrische Feld

9. Das elektrische Feld Das elektrische Feld 9-1 9. Das elektrische Feld Das elektrische Feld, ein besonderer Zustand des Raumes Versuch: Eine Hohlkugel wird mit einem Bandgenerator mit elektrischen Ladungen aufgeladen. Bringt

Mehr

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als E8 Magnetische Induktion Die Induktionsspannung wird in Abhängigkeit von Magnetfeldgrößen und Induktionsspulenarten untersucht und die Messergebnisse mit den theoretischen Voraussagen verglichen.. heoretische

Mehr

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. Der elektrische Strom ist nur durch seine Wirkungen erkennbar: magnetische, chemische, Licht- und Wärmewirkung. Vorsicht Strom

Mehr

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? elektrischer Strom Stromstärke elektrische Spannung Spannungsquelle Gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in einem elektrischen

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15 Seite 15 Zieht man den Stabmagneten aus dem Ring, kehren sich die oben beschriebenen Verhältnisse um. Der Ring baut mittels Induktionsspannung und daraus resultierendem Strom ein Magnetfeld auf, das dem

Mehr

Grundwissen Physik JS 9 Grundfertigkeiten

Grundwissen Physik JS 9 Grundfertigkeiten Grundwissen Physik JS 9 Grundfertigkeiten 1. Wozu ist ein Versuchsprotokoll notwendig und nach welchem Schema ist es aufgebaut? Was sind die Hauptfehler in Versuchsprotokollen? Der Versuch soll anhand

Mehr

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2 IK Induktion Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfelder....................... 2 2.2 Spule............................ 2

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Eds = 0. Wichtigste Punkte der Vorlesung am Punktladungen: (als Spezialfall "Kugel" aus allgemeinerem Gesetz) elektr. Feld: Feldlinienbild:

Eds = 0. Wichtigste Punkte der Vorlesung am Punktladungen: (als Spezialfall Kugel aus allgemeinerem Gesetz) elektr. Feld: Feldlinienbild: Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik II" SS 2010 Wichtigste Punkte der Vorlesung am 07.04.10 Punktladungen: E = 1 Q = 1 Q ε ε 4π r2 ε A o (als Spezialfall "Kugel" aus allgemeinerem Gesetz) ε o = 8,85

Mehr