Seit Januar gilt die reformierte Erbschaftsteuer: Beratungspraxis zeigt große Verunsicherung bei den Bürgern. Die 10 am häufigsten gestellten Fragen
|
|
- Karin Hartmann
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 G R O L L G R O SS & STEINER RECHTSANWÄLTE WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER Seit Januar gilt die reformierte Erbschaftsteuer: Beratungspraxis zeigt große Verunsicherung bei den Bürgern Die 10 am häufigsten gestellten Fragen München, : Kaum einem Bürger konnte in den vergangenen Monaten das politische Gerangel um die Erbschaftsteuerreform entgehen. Im Januar ist das neue Gesetz nun in Kraft getreten. Die Bürger wissen zwar, daß es neue Regeln, Steuersätze und Freibeträge gibt. Vielen sind die konkreten Auswirkungen jedoch unklar - dies zeigt das enorme Interesse an den Informationsveranstaltungen des Deutschen Forums für Erbrecht in ganz Deutschland und die tägliche Beratungspraxis. Prof. Dr. Klaus Michael Groll, Fachanwalt für Erbrecht in München und Präsident des Deutschen Forums für Erbrecht, fasst die häufigsten zehn Fragen und Antworten zusammen: 1. Für welche Fälle gilt das neue Recht? Prof. Groll: Für Erbfälle und Schenkungen ab dem 1. Januar Bei Erbfällen (nicht Schenkungen) zwischen dem 1. Januar 2007 und dem 31. Dezember 2008 kann allerdings noch bis zum 30. Juni 2009 ein Wahlrecht ausgeübt werden, ob altes oder neues Erbschaftsteuerrecht Anwendung finden soll, selbst wenn bereits ein Erbschaftsteuerbescheid vorliegt. Eine Vergleichsrechnung kann also durchaus lohnen. Aber auch bei einer Entscheidung zugunsten des neuen Rechts bleibt es bei den alten (niedrigeren) Freibeträgen.
2 2 2. Wie hoch sind die neuen Freibeträge? Prof. Groll: Ehegatten EUR, Kinder EUR, Enkel EUR ( EUR, wenn der die Verwandtschaft vermittelnde Elternteil, also das Kind des Erblassers, bereits verstorben ist), Urenkel EUR, Eltern und Großeltern EUR (im Schenkungsfall EUR), Geschwister, Neffen, Nichten, Stiefeltern und Schwiegerkinder nur EUR, sonstige entferntere Verwandte und z. B. nicht-eheliche Partner ebenfalls EUR, eingetragene gleichgeschlechtliche Partner dagegen EUR. 3. Welche Werte werden der Besteuerung zugrunde gelegt? Prof. Groll: Bisher sehr unterschiedliche, je nachdem, ob es sich z. B. um Aktien, Immobilien, Festgelder, Kommandit- oder GmbH-Anteile gehandelt hat. Nach dem neuen Recht muß jedoch immer der Verkehrswert, also der wirkliche Marktwert zugrunde gelegt werden. 4. Wie wird denn der Verkehrswert von Immobilien festgestellt? Prof. Groll: Bei unbebauten Grundstücken gilt der Bodenrichtwert (bei den Gutachterausschüssen der Gemeinden zu erfragen), und zwar ohne den bisherigen 20%igen Abschlag, bei Wohnungseigentum, Teileigentum, Ein- und Zweifamilienhäusern das sogenannte Vergleichswertverfahren (vergleichbare zeitnahe Verkäufe in der betreffenden Region). Mietwohngrundstücke, Geschäftsgrundstücke und gemischt genutzte Grundstücke, für die sich eine übliche Miete ermitteln läßt, werden nach dem Ertragswertverfahren bewertet. Läßt sich bei den genannten Immobilien eine übliche Miete nicht ermitteln bzw. fehlt es an einem Vergleichswert, gilt das sogenannte Sachwertverfahren.
3 3 5. Kann man der Bewertung durch das Finanzamt etwas entgegensetzen? Prof. Groll: Ja, am besten mit einem Sachverständigengutachten, das aber 1.500,00 EUR aufwärts kostet. Ohne Zweifel wird in Zukunft sehr viel mehr gestritten werden, denn naturgemäß werden das Finanzamt und der Steuerbürger eine Immobilie in der Regel unterschiedlich bewerten. Der Finanzverwaltung und auch den Finanzgerichten droht daher eine enorme Mehrbelastung. 6. Wann kann das selbstgenutzte Familienwohnheim steuerfrei geerbt werden? Prof. Groll: Die Steuerfreiheit gilt für den überlebenden Ehepartner und die Kinder des Verstorbenen, bei letzteren jedoch nur, wenn die Wohnfläche 200 Quadratmeter nicht übersteigt. Der Erbe muß nach dem Erbfall mindestens zehn Jahre in dem Objekt wohnen, es sei denn zwingende Gründe stehen dem entgegen, vor allem natürlich der eigene Tod oder schwerwiegende gesundheitliche Beeinträchtigungen. Erben mehrere Kinder zusammen, gilt die Begünstigung aber nur für das Kind, das die Immobilie bewohnt, für die anderen nicht. Ein krasser Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz! Aber wichtig, weil oft mißverstanden: Übersteigt das Erbe den Freibetrag nicht, kommt es nicht darauf an, wer wie lange in dem geerbten Objekt wohnt. Eine Erbschaftsteuer fällt dann ohnehin nicht an. 7. Führt die Reform zu einer höheren Erbschaftsteuerbelastung? Prof. Groll: Das hängt vom Einzelfall ab. Die Anhebung der Freibeträge führt einerseits in nicht wenigen Fällen zur Steuerfreiheit. Da jetzt jedoch immer der volle Verkehrswert zugrunde zu legen ist, bedeutet das vor allem bei Immobilien, die bisher nur mit zirka 50 bis 60 Prozent des Verkehrswerts bewertet wurden, vielfach eine Steuererhöhung. besonders in Regionen mit hohen Grundstückswerten, so in Oberbayern.
4 4 Beispiele: Vererbt ein Onkel seiner Nichte eine Immobilie im Verkehrswert von EUR, zahlte sie bisher zirka EUR, in Zukunft zirka EUR. Schlimm kann sich auch die Vererbung oder lebzeitige Übertragung von Betrieben auswirken, wenn es dem Nachfolger nicht gelingt, die gesetzlichen Verschonungsbedingungen zu erfüllen. In Einzelfällen muß hier mit dem Zehn- bis Fünfzehnfachen der bisherigen Steuer gerechnet werden. 8. Was muß der Erbe eines Betriebs tun, um der Erbschaftsteuer zu entgehen? Prof. Groll: Er muß den Betrieb zehn Jahre fortführen, darf keine Überentnahmen tätigen, muß dafür sorgen, daß der Anteil des Verwaltungsvermögens (z. B. vermietete Immobilien, Wertpapiere, Pensionsrückstellungen) nicht zehn Prozent des Gesamtbetriebsvermögens übersteigt, und er darf in den zehn Jahren in der Summe nicht weniger als 10 X 100 Prozent = Prozent der Löhne und Gehälter zahlen, die der Betrieb in den letzten fünf Jahren vor dem Betriebsübergang jährlich durchschnittlich gezahlt hat. Führt er den Betrieb sieben Jahre fort, sind die Bedingungen etwas milder, aber dann müssen 15 Prozent des Betriebsvermögens sogleich versteuert werden. Die Entscheidung, ob der Betrieb mindestens sieben oder zehn Jahre fortgeführt werden soll, muß der Übernehmer übrigens zusammen mit der Erbschaftsteuererklärung verbindlich treffen. Er kann sie nachträglich nicht mehr ändern. Kommentar von Prof. Groll: Ein bürokratisches Monster, ein typisch deutsches Gesetz. Wir können offenbar nicht anders. Weder der Unternehmer noch die Finanzverwaltung sind im Stande, diesen Vorgaben gerecht zu werden. 9. Ist die Adoption ein Weg, Steuern zu sparen? Prof. Groll: Ja, denn der Adoptierte wird erbschaftsteuerlich wie ein eigenes leibliches Kind behandelt. Auch Erwachsene können adoptiert werden.
5 5 Voraussetzung: Es muß quasi ein Eltern-Kind-Verhältnis bestehen, das bedeutet: enges Vertrauensverhältnis, gegenseitige Fürsorge, gemeinsame Familienfeiern und Reisen, etc. Der Adoptionsantrag bedarf sorgfältigster Begründung. 10. Ist eine Änderung des Erbschaftsteuergesetzes nach der Bundestagswahl zu erwarten? Prof. Groll: Eher nicht, da keine Regierung gerne auf diese Einnahmen verzichtet. Allerdings könnte eine schwarz-gelbe Koalition durchaus mit der Abschaffung der Erbschaftsteuer liebäugeln. Das Beispiel Österreich macht vielleicht Mut, vor allem wird man im Herbst schon erste ernüchternde Erfahrungen mit dem neuen Gesetz gemacht haben, vor allem die Finanzämter. Spätestens das Bundesverfassungsgericht jedoch wird das Gesetz in einigen Jahren kippen, denn die Reform verletzt die Eigentumsgarantie, den Gleichheitsgrundsatz und die freie Entfaltung der Persönlichkeit (etwa der Zwang zum Umzug in die geerbte Immobilien, um der Erbschaftsteuer zu entgehen). Die Bürokratie, die gegen alle unternehmerische Vernunft Betriebsnachfolgern abverlangt wird, berührt letztlich auch die Menschenwürde des Art. 1 Grundgesetz.
Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater
Erbschaftsteuer Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 1 Erbschaftsteuer Rechtsentwicklung Freibeträge und Steuerklassen Übertragung von Immobilien
Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München
Rechtsanwälte, Fachanwälte, München Erbschaftsteuer / Schenkungsteuer Informationen zusammengestellt von und Grundlagen, Reform Am 31.01.2007 hat das Bundesverfassungsgericht das bisherige (insbesondere
Vererben und verschenken 28.02.2008
Vererben und verschenken 28.02.2008 Wie Sie Ihr Vermögen erhalten und Steuer schonend weitergeben. Erbfolge Gewillkürte Erbfolge Testament privatschriftlich notarielles Testament Ehegattentestament Optionen
Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009
Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009 Im schlimmsten Fall Das neue Erbschaftssteuerrecht Dipl.-Kffr. Eszter Hermesmeier Steuerberaterin Gliederung 1. Wesen der Erbschaftsteuer Steuerpflichtige Vorgänge Persönliche
Reform der Erbschaftsteuer 2008
Reform der Erbschaftsteuer 2008 7.11.06 Beschluss BVerfG Derzeitiger Stand Wie weit ist der Gesetzgeber? Zur Bewertung: Entwurf von Verordnungen für die Bewertung von Grundstücken, Betriebsvermögen und
bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.
Herzlich willkommen bei Ihrer Sparkasse. Erben und Vererben RA Gerhard Ruby 25./26. November 2009 Seite 1 Erben und Vererben das geänderte Erbschaftsteuerrecht und seine größten Irrtümer Referent: RA Gerhard
Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010
Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010 Gliederung I. Grundlagen Steuerpflicht Steuerpflichtiger Erwerb Steuerklassen Persönliche Steuerfreibeträge Steuersätze
Erbfolge. gewillkürte. gesetzliche. Erbfolge. Erbfolge. Bürgerliches Gesetzbuch
Erbfolge gesetzliche gewillkürte Erbfolge Erbfolge Bürgerliches Gesetzbuch Die gesetzliche Erbfolge die Verwandten Diese werden je nach ihrer Nähe zum Verstorbenen eingeteilt in 5 Ordnungen Es erben nur:
Das System der gesetzlichen Erbfolge
Das System der gesetzlichen Erbfolge Urgroßeltern Großonkel/ Großtante 4. Ordnung Geschwister Neffen/ Nichten 2. Ordnung Großeltern Eltern Erblasser Kinder Enkel Urenkel 1. Ordnung Onkel/ Tanten Vettern/
Immobilien. verschenken, vererben oder verkaufen?
Immobilien verschenken, vererben oder verkaufen? Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Buerstedde Fachanwalt für Erbrecht Deutschherrenstr. 37, Bad Godesberg Tel. 0228-371107 www.dr-erbrecht.de kanzlei@gutjur.de die
Das Wichtigste aus dem. Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz. ab Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten Kinder und Stiefkinder
Das Wichtigste aus dem Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz ab 01.01.2009 Die Steuerklassen ( 15 ErbStG) Steuerklasse I: 1. Ehegatte 2. Kinder und Stiefkinder 3. Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten
GUT ZU WISSEN. Immobilien. verschenken. und vererben EBOOK EXKLUSIV
GUT ZU WISSEN Immobilien verschenken und vererben EBOOK EXKLUSIV Werner Siepe Gut zu wissen Immobilien verschenken und vererben E-Book Exklusiv Inhaltsverzeichnis 4 Was wollen Sie wissen? 10 Vermögens
Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform
Für die Angaben wird keine Haftung übernommen Erbschaftsteuerreform Persönliche Steuerbefreiungen Steuer- Personenkreis Freibetrag Freibetrag klasse alt neu I Ehegatte 307.000 500.000 Kinder, Stiefkinder,
SCHILLER & JEROSCH. Mit Wirkung zum ist das derzeit geltende Erbschaftsteuergesetz in Kraft getreten. Welche Regelungen enthält dieses?
SCHILLER & JEROSCH Notar RAe SCHILLER JEROSCH Brackeler Hellweg 76 44309 Dortmund RECHTSINFORMATION AKTUELL HANS-MICHAEL SCHILLER und Notar Fachanwalt für Familienrecht SIGURD JEROSCH Fachanwalt für Erbrecht
Erbschaftsteuerreform in Deutschland was ist zu tun?
was ist zu tun? Wer in einem Testament nicht bedacht worden ist, findet Trost in dem Gedanken, dass der Verstorbene ihm vermutlich die Erbschaftsteuer ersparen wollte. (Sir Peter Ustinov) April 2008 2
Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007?
Höchste Zeit zum Handeln Höhere Erbschaftsteuer ab 2007? Das Thema Erben und Schenken betrifft Jeden und ist für Jeden wichtig - es ist keine Frage des Alters, aber mit zunehmendem Alter wird es immer
Das neue Erbschaftsteuerreformgesetz - Steuerklassen und Freibeträge
1 von 5 09.05.2010 11:45 ApoRisk News Apotheke Wir bringen Sie auf den neuesten Stand! Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker, hier ist der vollständige Text für Sie: ApoRisk News Apotheke:
Axel Seebach. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.)
Das Testament des Immobilieneigentümers Referent: Axel Seebach Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) Inhaltsübersicht 1. Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Erbschaft- und Schenkungsteuer Entwickelt von: Verlag für Deutsche www.vds-verlag.de A WoltersKluver Company 1 2 a) Die Steuerklasse des Erwerbers 1. Ehegatte Steuerklasse I 2. Kinder und Stiefkinder 3.
Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel
Die Notare informieren Erbschaftsteuerreform Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 1334 und 94 98 06 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief zum Thema Erbschaftsteuerreform
Handout zum Vortrag. "Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene" am 20. September 2013 in Groß-Gerau. Dr.
Handout zum Vortrag "Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene" am 20. September 2013 in Groß-Gerau Dr. Thomas Milde Dr. Thomas Milde Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Steuerrecht Bleichstraße
Einzelheiten zur geplanten Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer
Einiges wird besser vieles schlechter Einzelheiten zur geplanten Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer von Rechtsanwalt & Steuerberater Joachim Breithaupt, Kanzlei Osborne Clarke, Köln Die Nachfolge
Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt
Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung Vortrag von WP/StB Matthias Witt Erwerb von Todes wegen Der Erbschaftsteuer unterliegt der Erwerb von Todes wegen, wenn der Erblasser zum Zeitpunkt des Todes
GUT ZU WISSEN. Immobilien. verschenken. und vererben EBOOK EXKLUSIV
GUT ZU WISSEN Immobilien verschenken und vererben EBOOK EXKLUSIV Werner Siepe Gut zu wissen Immobilien verschenken und vererben E-Book Exklusiv Inhaltsverzeichnis 4 Was wollen Sie wissen? 10 Vermögens
Müssen Sie Erbschaftsteuer * bezahlen?
Müssen Sie Erbschaftsteuer * bezahlen? Ob und in welcher Höhe Erbschaftsteuer zu entrichten ist, richtet sich nach dem Wert des Erwerbs (Erbanfall, Vermächtnis, Pflichtteil usw.) und dem Verwandtschaftsverhältnis
Eckpunkte des neuen Erbschaftsteuerrechts zur Übertragung von Betriebsvermögen
Eckpunkte des neuen Erbschaftsteuerrechts zur Übertragung von Betriebsvermögen Thomas Koller stellv. Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer für Oberfranken Eckpunkte der Erbschaftsteuerreform Alle Vermögensklassen
Erbschaftsteuerreform. Neue Bewertungsvorschriften für Grundstücke und Unternehmen. Erbschaftsteuer
reform Neue Bewertungsvorschriften für Grundstücke und Unternehmen Bewertung Betriebsvermögen in einem Personenunternehmen Ausgangswert: Ausnahmen: Werte in der Steuerbilanz Betriebsgrundstücke Wert des
Konfliktfreie Nachfolgeplanung
Konfliktfreie Nachfolgeplanung Düsseldorf, den 29. Juni 2017 www.steuerbuero-krauss.de ,, Fachberater Internationales Steuerrecht geboren 1985, verheiratet 2004 2010 Studium der Betriebswirtschaftslehre
Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick
Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Erbschaft- und Schenkungsteuer 2010 Zum 1. Januar 2009 trat die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts
Das neue Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetz
Mandanteninformation Das neue Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetz Am 5. Dezember 2008 hat der Bundesrat den Gesetzentwurf für die Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetzes gebilligt. Damit kann
Erbschafts- und Schenkungssteuer
Erbschafts- und Schenkungssteuer Die Bewertungsgrundsätze, Steuersätze und Freibeträge für die Erbschafts- und Schenkungssteuer wurden zum 01.01.2009 grundlegend geändert. Am 01.01.2010 traten verschiedene
VERMÖGEN SCHENKEN STEUERN SPAREN
12.11.2013 Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de VERMÖGEN SCHENKEN STEUERN SPAREN Kanzlei Haubner, Schäfer & Partner Vorstellung
Freibeträge richtig nutzen Die Wirkungsweise der persönlichen Freibeträge in der Erbschaft- und Schenkungsteuer
HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT Freibeträge richtig nutzen Die Wirkungsweise der persönlichen Freibeträge in der Erbschaft- und Schenkungsteuer von convocat GbR, München www.convocat.de Einleitung Im Zusammenhang
STEUERN SPAREN BEIM ERBEN UND VERSCHENKEN
STEUERN SPAREN BEIM ERBEN UND VERSCHENKEN Agenda 1. Aktueller Überblick 2. Müssen Ihre Erben Erbschaftsteuer zahlen? 3. Wie viel müssen Ihre Erben zahlen und wann? 4. Wie können Sie dem entgegenwirken?
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Erbschaft- und Schenkungsteuer Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe 3. Auflage Beratung inklusive. Der Notar. Warum gibt es die Erbschaft- und Schenkungsteuer? Arbeitslohn ist steuerpflichtig.
Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht von Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Fachanwalt für Familienrecht, Mediator (BAFM), Prof. Dr. Wolfgang Burandt, LL.M., M.A., MBA (Wales), erschienen
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Erbschaft- und Schenkungsteuer Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe 4. Auflage Warum gibt es die? Arbeitslohn ist steuerpflichtig. Wer etwas umsonst bekommt, soll daher erst recht Steuern
Die Bewertung von Immobilienvermögen nach der Erbschaftsteuerreform
Die Bewertung von Immobilienvermögen nach der Erbschaftsteuerreform 1 Referent Diplom Kaufmann Rolf Markfort Wirtschaftsprüfer Steuerberater Markfort & Kollegen GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Herzlich Willkommen. STEUERBERATERKANZLEI ERLER PROBST Garching
Herzlich Willkommen 1 STEUERBERATERKANZLEI ERLER PROBST Julia Erler Dipl. Bw (FH) Steuerberater Michael Probst Steuerberater 2 Die Reform der Erbschaft-und Schenkungsteuer 3 SteuerberaterKanzlei Erler
Dipl.-Kfm. Thomas Rose Steuerberater Erlenbach, 20. Mai 2009
Eckpunkte der neuen Erbschaftsteuer Dipl.-Kfm. Thomas Rose Steuerberater Erlenbach, 20. Mai 2009 2 I. Einführung, Gesetzgebungsverfahren II. Wesentliche Änderungen III. Steuerklassen, Freibeträge, Steuersätze
Erbe, Erbschaft, Testament Was ist zu beachten? Notar Dr. Jens Fleischhauer
Was ist zu beachten? Übersicht Warum ein Testament? Gesetzliche Erbfolge: Wer erbt was? Testament und Erbvertrag: Gestaltungsmöglichkeiten Grenze der Testierfreiheit: Pflichtteilsrecht Erbschaftsteuer:
Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick
Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick Erbschaft- und Schenkungsteuer 2009 Zum 1. Januar 2009 tritt die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts
Erbschaft und Schenkung
Steuerliche Wertermittlungen Grundvermögen Erbschaft und Schenkung Stand Juli 2016 Gliederung Maßgeblichkeit des Bewertungsgesetztes der gemeine Wert Definition der Grundstücksarten für das Bewertungsverfahren
Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick
Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick 1 INHALT 1 DIE GESETZLICHE ERBFOLGE 2/3 2 TESTAMENT: DIE GEWILLKÜRTE ERBFOLGE 3 3 STEUERKLASSEN, FREIBETRÄGE, STEUERSÄTZE 4/5 2 1 DIE GESETZLICHE
Erben und Schenken im Steuerrecht
Erben und Schenken im Steuerrecht in Kooperation mit Vortragender: Jürgen G. Reichert Steuerberater Rechtsanwalt Gliederung 1. Wer sind wir? 2. steuerpflichtige Vorgänge 3. persönliche Steuerpflicht 4.
Generationenberatung. Erben und Vererben von Immobilien Schenkung von Immobilien
Gestaltungsmöglichkeiten zu Lebzeiten: Ausnutzung der Freibeträge alle 10 Jahre Heirat und Erwachsenenadoption steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten im Testament Familienpool ein intelligentes Gestaltungsmittel
Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht
von Daniel Simon 1 1. Der Urknall in Kraft treten des ErbStRG zum 1. Januar 2009 Beschluss des Bundesverfassungsgerichts aus November 2006: ErbStG ist in bisheriger Form verfassungswidrig drei Eckpunkte
Erbschaft- und Schenkungsteuer
1 Erbschaft- und Schenkungsteuer Das Erbrecht befasst sich mit der Frage, was nach dem Tode eines Menschen mit seinem Vermögen und seinen Schulden geschieht. Mit dem Tod eines Menschen geht sein Vermögen
Erbschaft-/Schenkung-Steuer -
Erbschaft-/Schenkung-Steuer - quo vadis? Presseerklärung der Koalition vom 20.06.2016 Michael Böhlk-Lankes Rechtsanwalt Steuerberater Erb Elsenheimerstraße 43 80687 München Tel: 089 / 57 83 82-0 E-mail:
Erben und Verschenken
Erben und Verschenken Vererben - Verschenken - Testament Vererben Jedes Jahr werden ca. 200 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt und die Hälfte davon sind Immobilien. Eine vorzeitige Übertragung des
Herzlich willkommen zum Mitglieder-Forum Richtig Schenken, Erben und Vererben. Lessing-Gymnasium Lampertheim 27. Februar 2013
Herzlich willkommen zum Mitglieder-Forum Richtig Schenken, Erben und Vererben Lessing-Gymnasium Lampertheim 27. Februar 2013 Erbrecht / Gesamtrechtsnachfolge Hagen Becker Rechtsanwalt Eintritt des Erbfalles
Steuerberater. Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt. Steffen Feiereis
Steuerberater Steffen Feiereis Merkblatt Erbschaftsteuer Inhalt 1 Erbrechtliche e 2 Erbschaftsteuerliche Besonderheiten 2.1 Erwerbe von Todes wegen 2.2 Entstehung der Erbschaftsteuer 2.3 Steuerpflichtiger
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Erbschaft- und Schenkungsteuer Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe 5. Auflage Warum gibt es die? Arbeitslohn ist steuerpflichtig. Wer etwas umsonst bekommt, soll daher erst recht Steuern
Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer
9. Steuertag der Fachhochschule Worms Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer Dr. Jens Kollmar Rechtsanwalt/ Fachanwalt für Steuerrecht Vertretungsprofessor an der FH Worms Inhaltsübersicht A. Reformüberblick
Richtig erben und vererben. 20.04.2009 Richtig erben und vererben
Richtig erben und vererben Inhalt des Vortrages 1. Vorstellung Kanzlei 2. Erbrechtlicher Teil 2.1. Gesetzliche Erbfolge 2.2. Pflichtteil 2.3. Testament 3. Steuerrechtlicher Teil 3.1. Neuregelungen 3.2.
Immobilie im Erbrecht
Immobilie im Erbrecht Recht-Verständlich! e. verschenken,vererben oder verkaufen? Dr. Wolfgang Buerstedde Fachanwalt für Erbrecht www.verein-rechtverstaendlich.de die nächste Stunde Grundlagen Vererben
Erbe, Erbschaft, Testament. Notar Dr. Jens Fleischhauer
Erbe, Erbschaft, Testament Notar Dr. Jens Fleischhauer Übersicht Nachlassplanung und Testamentsgestaltung: Ziele und Wünsche Rahmenbedingungen: - die gesetzliche Erbfolge - das Pflichtteilsrecht - die
FACHINFO Erbschaftsteuerreform 2008
FACHINFO: Erbschaftsteuerreform 2008 auf der Grundlage des Referentenentwurfs vom 20.11.2007 Februar 2008 Jürgen Greß Fachanwalt für Verwaltungsrecht Rechtsanwälte Hoffmann & Greß Fürstenrieder Straße
2. Bad Honnefer Erbrechtstag. Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien
Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien Aktuelle Steuerfreibeträge Steuerklasse Freibetrag I Ehepartner 500.000 I Kinder und Stiefkinder 400.000 I Enkel 200.000 I Eltern und Großeltern
Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11
Inhalt Vorwort 9 So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11 Die gesetzliche Erbfolge kann oftmals unbefriedigend sein 12 Dem Staat nicht einfach etwas schenken 12 Dem Überlebenden
Schenkung- und Erbschaftsteuer ab 01.01.2009
Dr. Salfer & Kollegen Rechtsanwälte - Fachanwälte - Notar Dr. Andreas Salfer Notar, Fachanwalt für Erbrecht Thomas Hansel Fachanwalt für Arbeits- u. Verkehrsrecht Anke Buck Fachanwältin für Familienrecht
Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod?
Übertragung von Immobilien Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Motive Steuer sparen Kinder beim Aufbau einer eigenen Existenz helfen Eigene Pflege sichern Lieblingskinder bevorzugen und/oder Pflichtteilsansprüche
Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht 2009 Vermögende Privatpersonen und Unternehmer
DISSMANN ORTH RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT GMBH www.dolaw.de Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht 2009 Vermögende Privatpersonen und Unternehmer RA/StB/FAStR Dr. Jochen Ettinger
Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt. 3 Gestaltungsmöglichkeiten nach dem Erbfall 3.1 Ausschlagung 3.2 Geltendmachung des Pflichtteils
Erbschaftsteuer Inhalt 1 Erbrechtliche e 2 Erbschaftsteuerliche Besonderheiten 2.1 Erwerbe von Todes wegen 2.2 Entstehung der Erbschaftsteuer 2.3 Steuerklassen und Steuersätze 2.4 Freibeträge 2.5 Steuerpflichtiger
Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten
Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten Dr. Reinhard Geck Kapp, Ebeling 1 & Partner A. Grundlagen im Überblick 1. Verhältnis von Erbschaft-
Die Reform der Erbschaftund Schenkungsteuer
Die Reform der Erbschaftund Schenkungsteuer Sie erhalten eine große Erbschaft? Dann freuen Sie sich. Denn Ihr Vermögen wird sich schlagartig stark vermehren. Sie erhalten eine kleine oder mittlere Erbschaft?
Die geplante Erbschaftssteuerreform und deren Auswirkungen auf die Bewertung von Immobilien
Die geplante Erbschaftssteuerreform und deren Auswirkungen auf die Bewertung von Immobilien Folie 1 Zu meiner Person: - Studium der Architektur in München (TU) - Tätigkeit im Architektur- und Bauträgerbereich
Erbschaftsteuer. Inhalt. Mandanteninfo der Kanzlei Neunzig & Riegert
Erbschaftsteuer Inhalt 1 Erbrechtliche e 2 Erbschaftsteuerliche Besonderheiten 2.1 Erwerbe von Todes wegen 2.2 Entstehung der Erbschaftsteuer 2.3 Steuerpflichtiger Erwerb 2.4 Steuerbefreiungen 2.5 Steuerklassen
Geplante Änderungen des Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetzes
Stand 04.03.2008 Geplante Änderungen des Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetzes 1 Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechtes Ein erster Gesetzesentwurf stand im Sommer
Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick
Muster Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick Mus Erbschaft- und Schenkungsteuer 2009 Zum 1. Januar 2009 tritt die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts
Erben und Vererben ohne Sorgen
Erben und Vererben ohne Sorgen Wann bleibt unser Haus steuerfrei? Immobilienbewertung, Vergünstigungen, Vorabschenkung Referent: Dr. Joachim Wüst Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht
Steuern. - Aktueller Stand der Reform der Erbschaftsteuer -
Haus & Grund Württemberg, Werastraße 1, 70182 Stuttgart An unsere Mitgliedsvereine Haus & Grund Württemberg Landesverband Württembergischer Haus- Wohnungs- und Grundeigentümer e.v. Unser Zeichen Ansprechpartner
Unternehmensnachfolge und Erbschaftsteuer
Unternehmensnachfolge und Erbschaftsteuer 1 Referentenvorstellung Christian Kolmer Rechtsanwalt Ortwin Schneider Steuerberater 2 Übersicht Erbrechtliche Grundlagen Systematik der Erbschaftsteuer Übertragung
Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz
Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz Stand: ab Steuerreform 2009 Das Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz (ErbStG) kennt folgende Begrifflichkeiten:
Was Sie über die neue Erbschaftsteuer und das künftige Pflichtteilsrecht wissen sollten. Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Buerstedde www.vorsorgeordnung.
Was Sie über die neue Erbschaftsteuer und das künftige Pflichtteilsrecht wissen sollten. Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Buerstedde www.vorsorgeordnung.de Erbschafts- = Schenkungsteuer Wann wird sie relevant?
Erben Vererben Erbschaftsteuer
Erben Vererben Erbschaftsteuer Landshut, 13.06.2015 Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes. Benjamin Franklin
Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt
Erbschaftsteuer Inhalt 1 Erbrechtliche Hinweise 2 Erbschaftsteuerliche Besonderheiten 2.1 Erwerbe von Todes wegen 2.2 Entstehung der Erbschaftsteuer 2.3 Steuerpflichtiger Erwerb 2.4 Steuerbefreiungen 2.5
Die personelle Zuordnung des Empfängers zu den jeweiligen Steuerklassen ändert sich nicht. Die persönlichen Freibeträge erhöhen sich wie folgt:
stark angelehnt an die Darstellung #B{Fischl, Roth: Die Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts zum 1. 1. 2009- Ein kritischer Überblick} NJW 2009 S. 177 ff Das neue ErbstG, seit 1.01.2009 in
Erbschaftsteuerreform
Erbschaftsteuerreform Nach der Ende Januar 2007 bekannt gegebenen Entscheidung des BVerfG vom 07.11.2006 1 BvL 10/02 liegen die verfassungsrechtlichen Unzulänglichkeiten des jetzigen Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts
Expertentipp: Selbstgenutzte Immobilien steueroptimal übertragen
Expertentipp: Selbstgenutzte Immobilien steueroptimal übertragen Der Fiskus meint es gut mit privaten Immobilieneigentümern. Selbstgenutzte Wohnungen und Häuser können zum Teil steuerfrei an den engen
Grundstücksbewertung im Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht
Grundstücksbewertung im Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht Referentin: Dr. Ulrike Tremel Rechtsanwältin Fachanwältin für Erbrecht Sachverständige für Grundstücksbewertung Anwaltskanzlei Fachanwältin
Steuerliche Gestaltungen 24.06.2008
Steuerliche Gestaltungen 24.06.2008 Vortrag vom 24.06.2008 im Hause Debeka Wie Sie Ihr Vermögen erhalten und steuerschonend weitergeben. 1 Inhaltsverzeichnis Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Risiken
Reform des Erbschaftsteuerund Bewertungsrechts ------------------------------------------- Abgeltungssteuer
Reform des Erbschaftsteuerund Bewertungsrechts ------------------------------------------- Abgeltungssteuer Dipl. Kffr. Monika Stepper Steuerberaterin Dipl. Kfm. Werner Keller Steuerberater Seestraße 2-4,
Warum einen Familienpool gründen?
Warum einen Familienpool gründen? Anwaltskanzlei Fachanwältin für Erbrecht Sachverständige für Grundstücksbewertung Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching Telefon: 089/44119935, Fax: 089/44119936 E-Mail: kontakt@ra-dr-tremel.de;
Steuerliche Folgen der Unternehmensnachfolge
Steuerliche Folgen der Unternehmensnachfolge Vortrag IHK 21.06.2017 Steuerberater Dipl.-Kfm. Olaf Onigkeit und Nicky Schönberg 1 Unternehmensnachfolge 2 Themenüberblick Was bedeutet Unternehmensnachfolge?
84 % Vermögen erhalten, vermehren und weitergeben. Mit dem VermögensSchutz Premium. aller Befragten
Vermögen erhalten, vermehren und weitergeben. Mit dem VermögensSchutz Premium. In Deutschland werden jährlich mehr als 125 Mrd. Euro vererbt. 1) Das Geldvermögen in privaten Haushalten in Deutschland steigt
Erbschaftsbesteuerung verfassungswidrig (BVerfG)
THEMA Erbschaftsbesteuerung verfassungswidrig (BVerfG) janoaktuell ist ein neuer Service von Deutschlands führendem Rechtsportal janolaw.de. Mit diesem neuen Angebot werden wir in loser Folge aktuelle
Die Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts zum 01.01.2009
Die Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts zum 01.01.2009 Das Gesetz zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts (Erbschaftsteuerreformgesetz) ist am 01.01.2009 in Kraft getreten. Ob
11; 157 203 Bewertungsgesetz. Anlagen 14-26 zum Bewertungsgesetz. R B 158 203 Erbschaftsteuerrichtlinien
Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe für Zwecke der Erbschaft- /Schenkungsteuer Kai Runge Diplom-Agraringenieur Steuerberater Rechtsgrundlagen 11; 157 203 Bewertungsgesetz Anlagen 14-26 zum Bewertungsgesetz
Gutachten durch GeoInformation
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/201 S Stadtbürgerschaft 18. Wahlperiode 17.07.12 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Gutachten durch GeoInformation Antwort des Senats auf
steuerliche Themen für Mitglieder von HWG Ilsede und Region Peine e.v. Christina Musiolek Steuerberaterin Rechtsanwältin Fachanwältin für Steuerrecht
steuerliche Themen für Mitglieder von HWG Ilsede und Region Peine e.v. Christina Musiolek Steuerberaterin Rechtsanwältin Fachanwältin für Steuerrecht Vortragsthemen: 1. Anliegerbeiträge Werbungskosten
Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Vortrag vor der Vollversammlung der IHK Siegen. Dr. Rainer Kambeck DIHK, Bereich Steuern, Finanzen
Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Vortrag vor der Vollversammlung der IHK Siegen Dr. Rainer Kambeck DIHK, Bereich Steuern, Finanzen 8. Juni 2015 Dr. Rainer Kambeck, DIHK IHK Siegen, 8. Juni 2015
Saarland. Ministerium der Finanzen KURZINFORMATION ZUR ERBSCHAFT- UND SCHENKUNG- STEUER
Saarland Ministerium der Finanzen KURZINFORMATION ZUR ERBSCHAFT- UND SCHENKUNG- STEUER Nachdem das Gesetz zur Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen nach den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts
Reform der Erbschaftsteuer
Reform der Erbschaftsteuer Folgerungen aus Beschluss des BVerfG Die Zukunft der Erbschaftsteuer vom 7. November 2006 Hermann-Ulrich Viskorf Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof Einführung Eckpunkte
Merkblatt. Schenkungsteuer. Inhalt. 4.3 Vergünstigungen für Unternehmensvermögen
Inhalt 1 Vorbemerkung 2 Persönliche Freibeträge 3 Steuersätze 4 Gestaltungsmöglichkeiten 4.1 Zehnjahresfrist 4.2 Verschonungsabschlag für Mietimmobilien 4.3 Vergünstigungen für Unternehmensvermögen 4.4
Die Erbschaftssteuerreform 2008 - Überblick und Handlungsempfehlungen -
Die Erbschaftssteuerreform 2008 - Überblick und Handlungsempfehlungen - 1. Die neue Erbschaftssteuer Am 20.11.2007 hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erbschaftssteuer- und
Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht
Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht Gute Gründe ein Testament zu errichten und Fehler, die Sie dabei vermeiden können Informationsveranstaltung Nachlass/Testament
ERBSCHAFTSTEUER UND PHANTOMLOHN
08.03.2016 Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de www.haubner-stb.de ERBSCHAFTSTEUER UND PHANTOMLOHN, Bad Aibling Vorstellung
SCHENKEN. gerecht, abgesichert und steuerfrei Haubner Schäfer & Partner Steuerberater Rechtsanwälte
23.03.2017 Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de SCHENKEN gerecht, abgesichert und steuerfrei Vorstellung Anja Schmid Diplomkauffrau
Testament Nils Obermeyer Rechtsanwalt und Steuerberater
Steuerberatungsgesellschaft Obermeyer GmbH Steuerberatung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung Testament Nils Obermeyer Rechtsanwalt und Steuerberater Inhalt. Bebei Warum Regelungen so wichtig sind. Ohne