Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter?"

Transkript

1 Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter? IM. Ing. Walter VELIK

2 Bienenvolk im Jahresverlauf Herbst Jänner Winter Dezember Februar November Drohnenschlacht Ruhephase März Arbeiterinnen Vermehrung Oktober April September Vorbereitung Einwinterung Völker- und Königinnenvermehrung Mai August Juni Sommer Juli Frühling Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 2

3 Was machen die Bienen im Winter Natürlich halten sie keinen Winterschlaf. Wenn der Frost einsetzt ziehen sich die Bienen in die Wintertraube (Winterkugel) zusammen. Mitten in der Wintertraube sitzt die Königin. Sie hat jetzt nichts zu tun, das Brutgeschäft ruht im Winter. Die Bienen in der äußeren Schicht der Traube entwickeln durch Vibrieren ihrer Muskulatur Wärme. Für die Herstellung der Wärme wird das Futter, das die Bienen im Sommer und Herbst in den Futterwaben abgelagert haben verwendet. Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 3

4 Was machen die Bienen im Winter Auf diese Weise existiert im Innern der Traube stets eine Temperatur von mindestens 25 C. Wenn die Außentemperatur einmal über 12 C steigt, lockert sich die Wintertraube. Die Bienen gehen nach außen und machen einen kurzen Reinigungsflug auf welchem sie ihren Darm entleeren. Nachher wird die Traube wieder in neuer Zusammensetzung gebildet. Unsere Bienen überstehen selbst die härtesten Winter, auch wenn sie z.b. in einem allein stehenden Magazin draußen in der freien Kälte sitzen. Je nach Temperatur verbrauchen sie aber unterschiedlich viel Vorrat. Wichtig ist, dass sie genügend Luft bekommen und vor Lärm und Erschütterungen geschützt sind. Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 4

5 Wintertraube Zweiraumvolk Einraumvolk Leere Zellen Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 5

6 Futterverbrauch der Einzelbiene in Abhängigkeit von der Volksstärke (nach Deng) Volksstärke Bienenzahl Futterverbrauch pro Einzelbiene und pro Tag mg mg mg mg Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 6

7 Bienen in der Wintertraube Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 7

8 Thermographische Bilder von Bienen Biene in Bewegung Wäre erzeugende Biene in Ruhe Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 9

9 Wabenbau ohne Beute Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 10

10 Bienenvolk mit Naturbau Folie 11

11 Bienentraube bei tiefen Temperaturen 35 C Außentemperatur 5 C 30 C Außentemperatur 5 C 10 C 20 C 25 C 20 C 25 C 30 C 35 C Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 12

12 Einfluss der Fluglochöffnung auf das Bienenvolk Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 13

13 Brutnestanordnung in Abhängigkeit von der Ausflugöffnung Ausflugöffnung oben Ausflugöffnung unten ungünstig Bedingungen günstig Bedingungen Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 14

14 Einfluss des Fluglochöffnung auf das Bienenvolk Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 15

15 Bienensitzkorrektur bei einem Einraumvolk vor Korrektur nach Korrektur Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 16

16 Einfluss des Fluglochöffnung auf das Bienenvolk Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 17

17 Zellformen Positionen und Lage der Waben Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 18

18 Theoretische Zellenformen Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 19

19 Zellgeometrie Wabem- und Zellabmessungen Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 20

20 Positionen und Lage der Waben Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 21

21 Zellen bei Naturbau Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 22

22 Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 23

23 Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 24

24 Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 25

25 Das auf der Zellbasis stehend auf dem Kopf stehend auf der Seite rechts liegend auf der Seite links liegend Der Zellgrund ist wie eine dreiseitige Pyramide aufgebaut. Die drei Kanten stellen dabei ein dar. Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 27

26 Wabenseite in Richtung Zentrum Waben in Richtung Zentrum Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 28

27 Ordnung im Wabenbau eines Bienenvolkes In der Mitte ist die imaginäre Zentralwabe Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 29

28 Ordnung im Wabenbau eines Bienenvolkes In der Mitte ist die imaginäre Zentralwabe Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 30

29 Naturbau mit dreieckigen Vorbaustreifen Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 31

30 Naturbau mit dreieckigen Vorbaustreifen Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 32

31 Im Inneren des Bienenvolkes Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 33

32 Wintertraube Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 34

33 Königin mit Hofstaat Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 36

34 Brutnest Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 37

35 Außerhalb des Bienenvolkes Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 38

36 Wenige Bienen auf den Rähmchen Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 39

37 Erstes auflösen der Wintertraube Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 40

38 Unterhalb des Wabenbaus Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 41

39 Volk hat noch genügend Raum bis zum Bodenbrett Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 42

40 Bienensitz von unten Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 43

41 Bienensitz von oben Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 44

42 Wachsüberbau Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 45

43 Abstand zur Abdeckfolie Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 46

44 Zehrgänge Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 47

45 Bienesitz rechts vorne Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 48

46 Bienensitz links hinten Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 49

47 Volk sitzt rechs Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 50

48 Bodeneinlage Abgeschrotete Zelldeckel, Pollen, Zuckerkristalle und Wachsplättchen Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 51

49 Beurteilung des Volkszustandes Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 52

50 Erster Reinigungsflug Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 53

51 Die ersten Pollen Gesunde Bienenvölker erkennt man am Flugloch durch durch das eintragen von Pollen Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 54

52 Starker Varrobefall Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 55

53 Außerhalb des Bienenstockes Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 56

54 Erstes Wasser eintragen Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 57

55 Erste Pollensammlerinnen Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 58

56 Erste Tracht Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 59

57 Erste Nahrung aus der Natur Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 60

58 Totenkopfschwärmer Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 61

59 Totenkopfschwärmer Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 62

60 Totenkopfschwärmer Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 63

61 Flugkreis von Honigbienen Alter Standort 4km Neuer Standort Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 64

62 Maximaler Flugkreis von Honigbienen 20 km Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 65

63 Abhängigkeiten bei der Beschaffung von Rohstoffen durch die Honigbiene Jahreszeit Wetter Verfügbarkeit Wettbewerb Erbanlagen (Genetische Disposition) Bedarf Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 66

64 Faktoren für die Beschaffung von Rohstoffen durch die Honigbienen Faktoren Nektar Honigtau Rohstoff Sammelgut Pollen Wasser Baumharze Propolis Eintragung Sammelbienen Einlagerungsbienen Sammelbienen Sammelbienen Stockbienen spezielle Sammelbienen Eintragungsart optimiert nimm was du kriegen kannst optimiert begrenzt optimiert begrenzt Limitierung Wabenkapazität Verhältnis Vorrat zur Brut wenn kein Bedarf wenn kein Bedarf Stimulation Leere Waben Brut, bettelnde Bienen Hitze, Trockenheit Jahreszeit, Entfernung bis 13 km bis 6 km bis 3 km bis 6 km Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 67

65 Bienenprodukte Honig, Pollen, Wachs, Gift, Propolis, Gelee Royale Wege ins Bienenvolk Bienenvolk Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 68

66 Einflussfaktoren auf ein Bienenvolk Schadstoffeinbringung Umwelt Landwirtschaft Imker Verkehr Industrie Flugzeuge Haushalt Pflanzenschutzmittel Ackerbau Garten- und Obstbau Beutenmaterial, Rähmchen Schutzanstrich Bienenwachs Waben, Mittelwände Futter (Honig, Zucker, Sirup) Wachmotten Bekämpfungsmittel Repellents (Rauch, Nelkenöl, Wasser) Varroa-Behandlungsmitte AS, OS, MS, Ätherische Öle Medikamente gegen Krankheiten Faulbrut, Nosema Bienenwirtschafts Facharbeiterausbildung /2012 Folie 69

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Oxalsäure

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Oxalsäure Oxalsäure Behandlungsmittel 3,5% Oxalsäurelösung (Wasser-Zucker-Lösung) Organische Säure Kontaktgift: - wird von der Biene über die Körperoberfläche aufgenommen - wird von der Milbe über die Hämolymphe

Mehr

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Bienen Halten MIT DER BienenBox JOHANNES WEBER Bienen Halten MIT DER BienenBox ÖKOLOGISCH IMKERN AUF KLEINSTEM RAUM Ein Buch der Initiative K Der Bien 1,2 cm Der Bien ist als Superorganismus ein Zusammenspiel von zeitweise mehr als 40.000

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Besuch beim Imker Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS erhalten Einblick in die Aufgaben eines Imkers. Für diesen Ausflug gibt es Materialien für die Vor- und Nachbereitung. Ziel Die SuS schliessen das Thema mit

Mehr

Der Aufbau eines Bienenvolkes

Der Aufbau eines Bienenvolkes Der Aufbau eines Bienenvolkes Lösung 1. Betrachte Abbildung 1 und entscheide welche Biene eine Königin, Arbeiterin oder eine Drohne ist! Abbildung 1 Phänomen Honigbiene Tautz / Helga R. Heilmann 2. Erstelle

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Flugloch- beobachtung

Flugloch- beobachtung Flugloch- beobachtung WL IM Ing. Walter VELIK 2011 2011 Fluglochbeobachtung Folie 1 skontrolle Frühjahrsflug Beobachtungen am Bienenvolk normal sterzenlde Bienen abnormal unruhig herumlaufende Bienen Gründe

Mehr

Stellungnahme zum Arbeitsaufwand am Bienenstock im Winter

Stellungnahme zum Arbeitsaufwand am Bienenstock im Winter Stellungnahme zum Arbeitsaufwand am Bienenstock im Winter Auftraggeber: evn naturkraft Energieerzeugungsgesellschaft mbh EVN Platz 2344 Maria Enzersdorf Bearbeitung: DI Stephan Parrer und Mag. Tobias Friedel

Mehr

Schülerinnen und Schüler lernen das Bienenprodukt Wachs kennen.

Schülerinnen und Schüler lernen das Bienenprodukt Wachs kennen. Lösungen zu den Arbeitsblättern WACHS Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie im Unterricht Grundkenntnisse über Herkunft

Mehr

Leitfaden zur Imkerausbildung

Leitfaden zur Imkerausbildung Leitfaden zur Imkerausbildung Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2. Drohn... 5 1.2.3. Arbeiterin... 5 1.2.4.

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr

Anmeldung zur Anfängerschulung

Anmeldung zur Anfängerschulung Eldeland Bioimkereiverein e.v. Ringstr. 10 19372 Drefahl Anmeldung zur Anfängerschulung Zur Anfängerschulung 2018 melde ich mich verbindlich an: Name, Vorname:... Straße, Hsnr.:... PLZ, Ort:... Geburtsdatum:...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Die Honigbiene Seite

Mehr

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndrf Name: Wzu nutzen die Bienen den sgenannten Reinigungsflug? Zum Pllensammeln Zum Leeren der Ktblase Zum Putzen der Brutzellen Was dürfen Biimker nicht verwenden?

Mehr

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April: Monat April Bereits im März wurden die Völker auf die notwendige Wabenzahl eingeengt. Die belassenen Waben sollten nach dem Reinigungsflug auch bei kaltem Wetter von den Bienen komplett belagert sein.

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Das Bienenjahr. Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene

Das Bienenjahr. Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene Das Bienenjahr So wie das Leben einer Arbeiterin nach einem festgelegten Zyklus verläuft, haben auch die beiden anderen im Bienenstaat lebenden Bienenwesen

Mehr

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen neben dem Honig noch viele weitere Bienenprodukte kennen. Mit einer Rechercheaufgabe versuchen sie herauszufinden, für welche Zwecke diese auch

Mehr

Gemülldiagnose. Wolfhard S. Hüsken, Netstal (Bildquellennachweis beim Verf.)

Gemülldiagnose. Wolfhard S. Hüsken, Netstal (Bildquellennachweis beim Verf.) Gemülldiagnose Wolfhard S. Hüsken, Netstal wshuesken@bluewin.ch (Bildquellennachweis beim Verf.) Teil A: Gemüll Bestandteile 1. Baumaterial 2. Zellinhalte 3. Bienenteile 4. Krankheiten 5. Eindringlinge

Mehr

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Erzielen des höchsten Nutzens (für Biene und Imker), bei: geringstem Arbeitseinsatz geringen Betriebskosten

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung 1. Faszinierende Fakten aus der Welt der Honigbiene 2. Bienenstammbaum 3. Bienenprodukte 4.

Mehr

Hygiene am Bienenstand

Hygiene am Bienenstand Hygiene am Bienenstand Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2014 Fachzentrum Bienen Hygiene am Bienenstand Damit ist nicht das Kehren und Saubermachen des Bienenstandes

Mehr

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/ Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853

Mehr

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger Brutkrankheiten (Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden Autor: Hans-Peter Egger 22.01.2011 VDRB 2010 1 Brutkrankheiten Brutkrankheiten 1. Sauerbrut

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Grundausbildung Bioimkerei 2017 KURS o Grundausbildung Bioimkerei 2017 Daten Samstag, 04. März 2017 Samstag, 29. April 2017 Samstag, 13. Mai 2017 Samstag, 10. Juni 2017 Samstag, 08. Juli 2017 Samstag, 12. August 2017 Samstag, 09. September

Mehr

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Vorwort: Zuchtsystem ist eigenständig! Waben werden nicht in Wirtschaftsvölker oder Ableger integriert Rassenunabhängig

Mehr

März: Das große Frühlingserwachen

März: Das große Frühlingserwachen März: Das große Frühlingserwachen Unsere Bienenvölker befinden sich in einer schwierigen Umbauphase. Einerseits ist es noch kalt, andererseits weckt der Temperaturanstieg alle Lebensgeister. Die Völker

Mehr

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Unbesetzte Wabengassen Die Wintertraube konzentriert sich zum Ende des Winters auf wenige Wabengassen. Seitliche Waben und Wabengassen bleiben unbesetzt. Unbesetzte

Mehr

Gedanken, Betrachtungen, Erfahrungen zum laufenden Bienenjahr

Gedanken, Betrachtungen, Erfahrungen zum laufenden Bienenjahr Günter Scheuermann Gedanken, Betrachtungen, Erfahrungen zum laufenden Bienenjahr Vorstellung Trotz meiner vielen Imkerjahre als Hobbyimker ordne ich mich immer noch bei den Lernenden ein. In vielen Gesprächen

Mehr

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Bienenzucht Raumgabe Erfolgreiche Völkerführung! Waben erneuerung Varroabehandlung Schwarmkontrolle Bestandsverjüngung

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Thomas Amsler Kursrückblick und Entwicklung der Bienenvölker, welche im Biobienenkurs 2009 bearbeitet wurden (Stand Juni 2009). Das FiBL hat

Mehr

Beraterabend, 13. März Spurenlesen im Bienenvolk

Beraterabend, 13. März Spurenlesen im Bienenvolk Beraterabend, 13. März 2015 Spurenlesen im Bienenvolk Wozu? Es ist selten zu früh und meistens zu spät. Guido Eich Februar März Varroa? Das Gemülle unserer Völker bietet jetzt eine gute Vorhersage über

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Bienenfleiß und Obstertrag 80 % unserer Blütenpflanzen sind

Mehr

Bienenpflege Sommer Herbst

Bienenpflege Sommer Herbst Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft Bildungshaus Schloss Krastowitz Sommer 6.11. Herbst Sommer Herbst WL IM. Ing. Walter VELIK Folie 1 Tätigkeiten des Imkers Situation in den Bienenvölker Bienenentwicklung

Mehr

Honigbienen leben auf Wärme und Licht

Honigbienen leben auf Wärme und Licht Honigbienen leben auf Wärme und Licht vom besonderen Wert des Bienenwachses Deutscher Imkertag, Montabaur, 15.10.2017 Michael Weiler - Fachberatung für Demeter-Bienenhaltung und ökologisch orientierte

Mehr

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Völkeraufbau nach Völkerverlusten Völkeraufbau nach Völkerverlusten Kreisverband Imker Bamberg 4. März 2012 Barbara Bartsch, Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken 13.03.12 2 Wo liegt der Grund für die Ausfälle? Wo liegt der Grund

Mehr

DAS BIENENJAHR. Ende der Winterruhe und Anfang des Vorfrühlings. Beginn der Bruttätigkeit und erste Reinigungsflüge

DAS BIENENJAHR. Ende der Winterruhe und Anfang des Vorfrühlings. Beginn der Bruttätigkeit und erste Reinigungsflüge JANUAR FEBRUAR Beginn der Bruttätigkeit und erste Reinigungsflüge Bei grosser Kälte drängen sich die Bienen zu einer Traube zusammen und halten diese durch Vibrieren der Muskulatur auf einer konstanten

Mehr

Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler

Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler Walter VELIK 2011 Varroa-Bekämpfung - Die 10 häufigsten Fehler Folie 1 1. Varroa mit Vorsprung Wenn die Varroa zu Brutbeginn schon stark vorhanden ist. Völker

Mehr

HOBOS: Die Honigbiene als Anker zur Naturwissenschaft

HOBOS: Die Honigbiene als Anker zur Naturwissenschaft HOBOS: Die Honigbiene als Anker zur Naturwissenschaft So gelangen Sie zu HOBOS: 1. www. hobos.de in die Adresszeile eingeben 2. Lehrer Schüler Eltern wählen 3. Mit dem Curser auf Mein Hobos gehen 4. Login/Logout

Mehr

Energieversorgung und regelung im Bienenstaat

Energieversorgung und regelung im Bienenstaat Energieversorgung und regelung im Bienenstaat Textinformationen Die Bienenprodukte Bienen sammeln Nektar und Pollen von Blütenpflanzen, um Vorräte für den Winter anzulegen und das Volk mit Nahrung zu versorgen.

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Die große Leistung Bruder Adams bestand darin, dass er neben der Züchtung der Buckfastbiene eine Betriebsweise entwickelte, die es erlaubt, ja geradezu herausfordert, eine nach ökologischen Gesichtspunkten

Mehr

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Agrarinformationstag 2016 Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Inhalte Bedeutung der Bienenwirtschaft Struktur/Organisation der Imkerei Aufstellen von

Mehr

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bienen und Pestizide J.D. Charrière Symposium SCNAT, 26. November 2014 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt 2 Verdachtsmeldungen

Mehr

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Kunstschwarmbildung Ziel: Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Mehr

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig,

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, E-Mail: immelieb@t-online.de März Frühjahrsnachschau Futtervorrat, Stärke und Sitz der Völker beurteilen, Futtervorrat

Mehr

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung.

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung. Hans Rindberger Der Bienenschwarm Von der Natur gefordert wesentlich für die Gesundheit der Bienen -vom Imker unterdrückt! Gibt es eine Lösung dazwischen? 1 Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine

Mehr

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bild entfernt Bild entfernt Bild entfernt Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bienenkrankheiten vorbeugen erkennen heilen Reinhold Burger Bienen-leben-in-Bamberg.de ABC - Bienenkrankheiten Amerikanische

Mehr

Angelika Sust. Unsere ersten. Bienen

Angelika Sust. Unsere ersten. Bienen Angelika Sust Unsere ersten Bienen 2 Inhalt Beeindruckende Welt der Bienen Biene, Hummel & Co. 8 Wer lebt im Bienenstaat? 10 Vom Ei zur Biene 14 Bienen bedeuten viel mehr als Honig 18 Gesundes aus dem

Mehr

Apitherapie Vorarlberg, 2014

Apitherapie Vorarlberg, 2014 Apitherapie Was ist Apitherapie überhaupt? Apis (lateinisch) Biene Apitherapie ist die Anwendung von Bienenprodukten Die Geschichte der Anwendung von Bienenprodukten geht bis in das Antike China und Ägypten

Mehr

Die Bienen im Winterschlaf? Von Imkermeister Jürgen Binder, Schwäbisch Hall

Die Bienen im Winterschlaf? Von Imkermeister Jürgen Binder, Schwäbisch Hall Die Bienen im Winterschlaf? Von Imkermeister Jürgen Binder, 74523 Schwäbisch Hall Nachdem die Rähmchen ausgeschmolzen, gereinigt und für das nächste Jahr vorbereitet wurden, können wir uns jetzt mit Grundsatzfragen

Mehr

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer. controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung?

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer.  controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung? Varroa Controller von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer www.varroa controller.com Warum eine thermische Varroabekämpfung? Klimatische Veränderung vom Wetter? Wärmere Winter und kühlere Sommermonate. Keine oder

Mehr

AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER/IN BIENENWIRTSCHAFT. Ausbildungsplan zum Facharbeiter/in Bienenwirtschaft

AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER/IN BIENENWIRTSCHAFT. Ausbildungsplan zum Facharbeiter/in Bienenwirtschaft AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER/IN BIENENWIRTSCHAFT Erster Teil: Ausbildungsplan zum Facharbeiter/in Bienenwirtschaft Für die Ausbildung zum/r Imkerfacharbeiter/in werden

Mehr

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle 09.04.2014 1 Völkervermehrung und Schwarmkontrolle Lorenz Huber, Gams April 2014 09.04.2014 2 Vor über 40 Jahren bekam ich folgende Ratschläge von einem «Bienenvater»: wenn du Glück mit den Bienen haben

Mehr

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name:

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name: Wissensheft Die Biene Name: Wissensheft Die Biene Name: Wissensheft Die Biene Wissensheft Die Biene Name: Name: Daniela Rembold (www.ideenreise.blogspot.de) Illustration: www.cliparts2go.de /Hans- Jürgen

Mehr

Oberwalliser Faszination Bienen Bienenzüchterverband. Der Körper der Biene. Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene.

Oberwalliser Faszination Bienen Bienenzüchterverband. Der Körper der Biene. Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene. LÖSUNGSBLÄTTER Zu S. 28 Der Körper der Biene Oberstufe Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene. Bezeichne die Teile der Biene, welche markiert sind: Facettenauge, Fühler, Kopfschild,

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 2: RUND UM DIE BIENEN - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! Ablauf Station:

Mehr

Volkskontrollen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Volkskontrollen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und artenbau Volkskontrollen Volkskontrollen durch den Imker stellen für die Honigbienen eine Störung dar. Sie sollten deshalb nur gezielt durchgeführt werden, um frühzeitig

Mehr

Hannes Weber. 11. März 2014

Hannes Weber. 11. März 2014 Hannes Weber 11. März 2014 Nachdem der erste Honigraum aufgesetzt ist, und die Völker die 3 Magazine richtig belagern und die Mittelwände im Honigraum ausgebaut sind, hänge ich überwiegend gedeckelte Brutwaben

Mehr

Der Bien das Bienenvolk

Der Bien das Bienenvolk Der Bien das Bienenvolk Ein Bienenvolk besteht aus 1 Königin, ca. 1000 Drohnen und ca. 40.000 Arbeiterinnen. Wusstest du, dass eine Bienenkönigin bis zu 5 Jahre alt werden kann, während eine Drohne nur

Mehr

Die Bienenkugel Imkern mit der Bienenkugel A. Heidinger 1 März-2015

Die Bienenkugel Imkern mit der Bienenkugel A. Heidinger 1 März-2015 Die Bienenkugel 1 Die Bienenkugel Was kann noch weiter beobachtet und erforscht werden! - Welche Kleinstlebewesen werden sich in Symbiose mit dem Bienenvolk einstellen - Stocktemperatur im Vergleich zu

Mehr

Gemülldiagnose. Wolfhard S. Hüsken, Netstal (Bildquellennachweis beim Verf.)

Gemülldiagnose. Wolfhard S. Hüsken, Netstal (Bildquellennachweis beim Verf.) Gemülldiagnose Wolfhard S. Hüsken, Netstal wshuesken@bluewin.ch (Bildquellennachweis beim Verf.) Teil A: Gemüll Bestandteile 1. Baumaterial 2. Zellinhalte 3. Bienenteile 4. Krankheiten 5. Eindringlinge

Mehr

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28 III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28 Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent Ein Beitrag von Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach Mit Illustrationen von Julia Lenzmann,

Mehr

Imkern mit der Flachzarge

Imkern mit der Flachzarge Imkern mit der Flachzarge Lindenberg, 03.11.2007 WL Gerhard Mohr 1. Wie bin ich zur Flachzarge gekommen? 2. Vergleich der Rähmchenmaße: Langstroth-Flachzarge-Dadant Kernpunkte der Betriebsweise mit Flachzarge:

Mehr

EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a Test 1 CITIT. Localitatea......

EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a Test 1 CITIT. Localitatea...... CENTRUL NAŢIONAL DE EVALUARE ŞI EXAMINARE EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a 2014 Test 1 CITIT Şcoli și secții cu predare în limba germană maternă Judeţul / sectorul... Localitatea...

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL: Arbeitsblätter für Schulen Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden,

Mehr

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB Das leise Summen Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser gasser.wgh@gmx.ch 25.09.2009 VDRB 2009 1 Standsanierung nach Saueroder Faulbrut 25.09.2009 VDRB 2009 2 Die Seuche

Mehr

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer VORARLBERGER IMKERVERBAND Präsident Emil Böhler, 6922 Wolfurt, Hofsteigstraße 12, PRIVAT 05574/61091 Vortragsthemen Wanderlehrer Markus Beck: Referent Körung F 05550/3838 Email: markus.wilma.beck@aon.at

Mehr

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853 email: Guido.Eich@LAVES.Niedersachsen.de Varroa sicher diagnostizieren Kampf

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1

ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1 ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1 Auf der Zeichnung nebenan siehst du den Körperbau einer Honigbiene. Schreibe alle Körperteile an, die markiert sind. Der Körper der Bienen ist gegliedert. Nenne

Mehr

Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten

Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten Mit der Entwicklung der BeeBox Beuten wurde vor mehr als 35 Jahren in einer der grössten Imkereien Skandinaviens begonnen. Die gesammelten Erfahrungen wurden fortlaufend

Mehr

Woher kommt der Honig?

Woher kommt der Honig? Arbeitsblatt 1 zum Ich-weiß-was!-Thema aus OLLI UND MOLLI 3/2017 Woher kommt der Honig? Olli und Molli haben die Doktor-Dittrich-Schule in Pegnitz besucht. Dort lernen die Kinder, wie Honig gemacht wird!

Mehr

Was könnten außer der Varroa Milbe, Einfluss auf die Gesundheit unserer Lieblinge der Honigbienen haben.

Was könnten außer der Varroa Milbe, Einfluss auf die Gesundheit unserer Lieblinge der Honigbienen haben. Was könnten außer der Varroa Milbe, Einfluss auf die Gesundheit unserer Lieblinge der Honigbienen haben. In dem Gotland Projekt wurden Bienenstöcke, auf der sonst ohne Bienen bewohnten Insel neu aufgestellt.

Mehr

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer Bericht Bienengesundheit Norbert Lummerstorfer Überblick Amerikanische Faulbrut 2015 Statistik. Wie geht s mit Varroabehandlung weiter Vespa Velutina nigrithorax Anzahl Neuasbrüche AFB-Neuausbrüche in

Mehr

Rückstände in Bienenprodukten

Rückstände in Bienenprodukten Rückstände in Bienenprodukten Dr. Stefan Berg Dr. Ingrid Illies Rückstände in Bienenprodukten Imker Medikamente Landwirtschaft Umwelt Rauch Repellent Holzschutz Varroazide Schwelfel... Pflanzenschutz GVO

Mehr

Varroa-Bekämpfung. Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen. Walter VELIK Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen

Varroa-Bekämpfung. Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen. Walter VELIK Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen Varroa-Bekämpfung Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen Walter VELIK 2011 Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen 1 Integriertes Konzept Trachtzeit Spätsommer- Pflege = Hauptentmilbung Restentmilbung

Mehr

Gewinnung, Aufbereitung und Lagerung von Propolis

Gewinnung, Aufbereitung und Lagerung von Propolis Gewinnung, Aufbereitung und Lagerung von Propolis Leiter Apitherapie-Tagung 30. Januar 2016, Wallierhof Woher kommt unser Propolis? Es gibt weltweit 13 Hauptpropolisarten Die grüne Propolis aus Brasilien

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ablegerbildung Ziel: Ersatz von Völker durch Winterverluste Ersatz von Völker durch Spättrachtverluste Aufbau der Völkerzahl Wabenneubau fördern Verstärken

Mehr

Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot?

Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot? L A N D E S A N S TA LT F Ü R BIENENKUNDE Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot? Wolpertshausen, 22. Juli 2015 Inhalt Entwicklung und Nährstoffbedarf der Honigbiene Mangelerscheinungen

Mehr

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 Frühlingsgefühle Bienenverein Nidwaldnen 2 Start ins Bienenjahr Bienenverein Nidwaldnen 3 Aufgaben Aktuelle Situation Wasser

Mehr

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid Vorteile der Muller Falle Einsatz während der Tracht möglich. Gleichzeitige Völkervermehrung, ohne die Honigleistung zu verringern. Das ist auch schon sehr früh im Jahr möglich, weil der Wärmehaushalt

Mehr

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. 15 Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. Verdeckelte Arbeiterinnenbrut (links) und Drohnenbrut (rechts) mit den typisch buckelförmigen

Mehr

Beurteilung der Bienenvölker

Beurteilung der Bienenvölker Anleitung zur Beurteilung der Bienenvölker Basis zur Vermehrung von Völkern und zur Zucht von Königinnen Stand: 2011.0. 1 BEWERTUNG... 2 1.1 ALLGEMEINES... 2 1.2 WAS?... 2 1. WARUM?... 2 1.4 BEWERTUNGSINFORMATIONEN...

Mehr

Produktinformation. Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker.

Produktinformation.  Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker. Produktinformation Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker. In Deutschland und Österreich exklusiv bei Werner Seip Bienenzuchtbedarf www.werner-seip.de Vielen Dank, für Ihr Interesse am MiteZapper Die besonderen

Mehr

Marc-Wilhelm Kohfink Bienen überwintern

Marc-Wilhelm Kohfink Bienen überwintern Marc-Wilhelm Kohfink Bienen überwintern 22 Warum Bienenvölker im Winter sterben Verzuckerte Waben sind entweder auf einen ungeeigneten Futter sirup oder auf eine Meliszitose-Tracht zurückzuführen. Meliszitose

Mehr

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann 1 Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann [Quelle: http://www.imkerverein-greven.de/index.php/guido-eich-schwarmverhindernemassnahmen-totenschau] Ca. 40 Imkerinnen und Imker

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Landesanstalt für Bienenkunde Daniel Pfauth Thema: Brutfreie Phasen im Bienenvolk (Apis mellifera) durch Sperren der Königin: Auswirkungen auf die Populationsdynamik des Bienenvolkes

Mehr

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp Jungvolkbildung Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger Autor: Philipp Tanner 14.04.2017 Philipp 1 Jungvolkbildung Wieso Jungvolkbildung Verschiedene Möglichkeiten 14.04.2017 Philipp 2 Wieso Jungvolkbildung

Mehr

Nektar und Honigtau werden in der Honigblase gesammelt und mit bieneneigen Enzymen versehen. Honig dient als Nahrungsreserve für den Winter.

Nektar und Honigtau werden in der Honigblase gesammelt und mit bieneneigen Enzymen versehen. Honig dient als Nahrungsreserve für den Winter. Bienenprodukte im Überblick 15 Es gibt zwei Arten von Bienenprodukten: Die einen produziert die Biene direkt in ihren Drüsen, wie zum Beispiel Bienenwachs, Bienengift und Gelée Royale. Bei den anderen

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

Soziale Thermoregulation Bauliche Maßnahmen a) Insektenlarven. Soziale Thermoregulation Bauliche Maßnahmen b) Ameisen

Soziale Thermoregulation Bauliche Maßnahmen a) Insektenlarven. Soziale Thermoregulation Bauliche Maßnahmen b) Ameisen 2 Vorlesung Ökophysiologie der Tiere WS, 1h Anton Stabentheiner A) Reaktion von Organismen auf ökologische Einflußfaktoren Quellen physiologischer Variation Adaptive Variation und Akklimatisation a) Insektenlarven

Mehr

Was ich noch über Bienen wissen will: Kinderfragen

Was ich noch über Bienen wissen will: Kinderfragen Was ich noch über Bienen wissen will: Kinderfragen Wie entstanden eigentlich Bienen? (2x)/ Aus welchem Tier ist die Biene entstanden? / Wie lange gibt es schon Bienen? / Wann gab es die erste Biene? In

Mehr

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben?

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben? Von welchen Bienen gibt es am meisten in einem Stock? Arbeiterinnen Drohnen Königin Larven Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Arbeiterbienen alle Drohnen Königin Was ist ein Imkerschleier? Schutzbekleidung

Mehr