Statistische Beratung. Doktorandenkurs. Stefanie Hamacher, M. Sc. Dr. Kathrin Kuhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistische Beratung. Doktorandenkurs. Stefanie Hamacher, M. Sc. Dr. Kathrin Kuhr"

Transkript

1 Statistische Beratung Doktorandenkurs Stefanie Hamacher, M. Sc. Dr. Kathrin Kuhr Inhalt in Stichworten: Organisation und Voraussetzungen Datenmanagement Einführung in SPSS Datenbeispiel in SPSS Organisation und Voraussetzungen v1.0 Doktorandenkurs IMSB 2

2 Statistische Beratung am IMSB Möglichkeit zur statistischen Beratung bei Promotionen, Habilitationen, Forschungsprojekten, Masterarbeiten, Anmeldung: Frau Höhne (82929, imsb koeln.de) Anmeldeformular auf: koeln.de/beratung/promotion/ Erster Schritt bei Beratung für Abschlussarbeiten: Doktorandenkurs Statistischer Berater wird nach Kursteilnahme zugewiesen (Sie müssen sich nicht erneut melden) Statistische Beratung umfasst bis zu 3 Termine v1.0 Doktorandenkurs IMSB 3 Inhalt der statistischen Beratung Mögliche Strukturierung der Beratungstermine 1. Studienplanung 2. Studienauswertung 3. Ergebnisdarstellung und interpretation Ratsam: Schon in der Planungsphase mit dem Biometriker ein Treffen vereinbaren Wichtig: Gute Vorbereitung auf das Treffen mit dem Biometriker v1.0 Doktorandenkurs IMSB 4

3 Wobei wir Ihnen helfen können: Studien und Versuchsplanung Klinische Fragestellungen in statistische Hypothesen übersetzen Zielkriterien auswählen / diskutieren Fallzahlberechnung / Powerberechnung Auswahl adäquater statistischer Methoden für die Auswertung Beratung zur Datenauswertung mit Hilfe statistischer Software Interpretation der Analyseergebnisse Statistische Bewertung wissenschaftlicher Publikationen Dabei bieten wir Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe! v1.0 Doktorandenkurs IMSB 5 Was wir nicht bieten können: Einführung in die statistische Methodik Klinische Fragestellungen erarbeiten Ethikanträge formulieren / Prüfpläne erstellen Praktische Durchführbarkeit einschätzen / garantieren Datenerfassung und eingabe / Datenbank Management Durchführung der statistischen Auswertung Umgang mit Statistiksoftware vermitteln v1.0 Doktorandenkurs IMSB 6

4 Voraussetzungen Gute Kenntnisse der eigenen Arbeit Ausgangssituation Genaue Fragestellungen Grundkenntnisse in medizinischer Statistik Deskriptive Statistik, Prinzip des statistischen Testens Bereitschaft zur Einarbeitung in statistische Auswertungssoftware (i.d.r. SPSS) Kenntnisse der Guten Wissenschaftlichen Praxis koeln.de/wissprax.html v1.0 Doktorandenkurs IMSB 7 Voraussetzungen Kurse Q1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Auffrischung der Kenntnisse aus dem Studium koeln.de/lehre/q1/materialien/ Benutzer: Q1, Passwort: IMSIE Blockkurs: Grundlagen Medizinische Statistik koeln.de/lehre/blockstat/ SPSS Blockkurs IMSB koeln.de/lehre/spss/ Computer Kurse am RRZK Z.B. SPSS koeln.de/kursangebot.html v1.0 Doktorandenkurs IMSB 8

5 Voraussetzungen Literatur Med. Statistik Weiß, Christel: Basiswissen Medizinische Statistik, 6. Auflage, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, 2013 Held, Leonard: Medizinische Statistik. Konzepte, Methoden, Anwendungen, 1. Auflage, Pearson, 2013 Campbell, Michael J et al: Medical Statistics: A Textbook for the Health Sciences, 4. Auflage, Wiley, 2007 Bewertung wissenschaftlicher Publikationen Serie im Deutschen Ärzteblatt plus/serie/35/bewertung wissenschaftlicher Publikationen Statistik Serie in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift connect.de/products/ejournals/issue/ /s v1.0 Doktorandenkurs IMSB 9 Einbindung des klinischen Betreuers Statistische Beratung erst sinnvoll, wenn Fragestellung und Konzept für Durchführung mit Betreuer festgelegt wurde Teilnahme des Betreuers zu empfehlen bei erstem Gespräch bei Termin zur Besprechung und Interpretation der Ergebnisse der statistischen Auswertung um Rückfragen direkt klären zu können, Ergebnisse einordnen zu können und relevante Punkte diskutieren zu können Mit guter Einbindung des Betreuers ist statistische Beratung effizienter und effektiver v1.0 Doktorandenkurs IMSB 10

6 Informationen für den statistischen Berater Vollständig ausgefüllter Anmeldebogen als erste Orientierung Ausarbeitung: Exposé zur Studie: Allgemeines medizinisches Problem Spezielle Aspekte des Problems in der konkreten Studie Liste der klinischen Fragestellungen Liste der Variablen und der möglichen Werte Studienangaben: Studiendesign (prospektiv, retrospektiv, randomisiert, verblindet,...), Gruppen, Variablen, Fallzahlen Nicht mehr als 1 Seite lang Für Nicht Mediziner verständlich schreiben! Je ausführlicher und präziser die Angaben sind / je besser die Vorbereitung auf Gespräch ist, desto zielführender ist die Beratung! v1.0 Doktorandenkurs IMSB 11 Beispiel Anmeldebogen v1.0 Doktorandenkurs IMSB 12

7 Beispiel Exposé v1.0 Doktorandenkurs IMSB 13 Datenmanagement v1.0 Doktorandenkurs IMSB 14

8 Datenerhebung Erfassung der Daten in Tabellenform Tabellenkalkulations Programm (Excel, Open Office) Eingabe direkt in SPSS möglich pro Zeile eine Untersuchungseinheit pro Spalte ein Merkmal Originaldaten schreibgeschützt abspeichern Sicherheitskopien erstellen Daten pseudonymisieren Lösung: 2 getrennte Dateien Schlüsseldatei mit ID und Klarname Datendatei nur mit ID v1.0 Doktorandenkurs IMSB 15 Praktischer Tipp zur Datenerhebung in Excel Ansicht > Fenster einfrieren > Fenster einfrieren v1.0 Doktorandenkurs IMSB 16

9 Praktischer Tipp zur Datenerhebung in Excel Zellen markieren, Daten > Filtern v1.0 Doktorandenkurs IMSB 17 Häufige Fehler bei der Datenerhebung Angabe von Klarnamen Leerzeilen, Leerspalten Leerzeichen in den Variablennamen Sonderzeichen in den Variablennamen Kategorien von qualitativen Variablen ausgeschrieben Text in Datumsangaben keine Kodierung für fehlende Angaben Text als Kennzeichen für fehlende Angaben Sonderzeichen bei Messwerten Mehrfachantworten in einer Spalte bereits durchgeführte Berechnungen v1.0 Doktorandenkurs IMSB 18

10 Datenbeispiel (schlecht) v1.0 Doktorandenkurs IMSB 19 Datenbeispiel (schlecht) v1.0 Doktorandenkurs IMSB 20

11 Datenbeispiel (gut) v1.0 Doktorandenkurs IMSB 21 Datenbeispiel (gut) v1.0 Doktorandenkurs IMSB 22

12 Einführung in SPSS v1.0 Doktorandenkurs IMSB 23 SPSS Statistical Package for the Social Sciences Programm zur statistischen Datenanalyse Dateneingabe Datenspeicherung IBM SPSS kann über das Menue oder mit Hilfe von SPSS Befehlssprache (Syntax) bedient werden. v1.0 Doktorandenkurs IMSB 24

13 Literatur und Links Literatur Angele, German: SPSS Statistics 24, Bamberg bamberg.de/fileadmin/rz/spss/skript.pdf Bühl, Achim: SPSS 23, Pearson Studium, München, 2016 Brosius, Felix: SPSS 21, mitp Professional, Heidelberg, 2013 Hilfe Raynald s SPSS Tools UCLA: Statistical Consulting Group v1.0 Doktorandenkurs IMSB 25 SPSS Nutzung auf dem Campus Nutzung von SPSS im Computer Pool IMSB kostenlos möglich Während der üblichen Büro Öffnungszeiten Nutzung am Wochenende / am Abend nicht möglich Persönliche SPSS Mietlizenz über RRZK koeln.de/software spss.html 25 /Jahr für Angehörige der Fakultät v1.0 Doktorandenkurs IMSB 26

14 SPSS Dateien und Fenster In SPSS wird mit verschiedenen Dateitypen gearbeitet. Jeder Dateityp wird in einem anderen Fenster geöffnet. Datei Datendateien: *.sav Ausgabedateien: *.spv Syntaxdateien: *.sps Fenster Daten Editor Viewer Syntax Editor Diagramm Editor Tabellen Editor v1.0 Doktorandenkurs IMSB 27 Daten Editor Syntax Editor Viewer Diagramm Editor Die nachfolgenden Screenshots zeigen: SPSS Statistics, Version 25 (IBM Corp., Armonk, NY, USA) unter Windows v1.0 Doktorandenkurs IMSB 28

15 Daten Editor Syntax Editor Viewer Diagramm Editor v1.0 Doktorandenkurs IMSB 29 Daten Editor Syntax Editor Viewer Diagramm Editor v1.0 Doktorandenkurs IMSB 30

16 Daten Editor Syntax Editor Viewer Diagramm Editor v1.0 Doktorandenkurs IMSB 31 SPSS Datensätze Ein Datensatz besteht aus Zeilen, jede Zeile wird in Spalten eingeteilt. Jede Spalte kann ein oder mehrere Zeichen (Ziffer, Buchstabe) aufnehmen. MERKREGELN Jede Zeile repräsentiert eine Untersuchungseinheit (z.b. Patient, Proband, Zahnspange, Hand, Wirbelkörper usw.) Jede Spalte repräsentiert ein Merkmal einer Untersuchungseinheit (z.b. Geschlecht, Alter, Größe, Material, Blutdruck, Haustier usw.) v1.0 Doktorandenkurs IMSB 32

17 Daten Editor Datenansicht: Datensatz mit einzelnen Fällen und Variablen Variablenansicht: Betrachten und Definition von Variablenattributen v1.0 Doktorandenkurs IMSB 33 Variablendefinition: Name Variablennamen müssen eindeutig sein. Sie dürfen maximal 64 Zeichen lang sein und beginnen mit einem der Zeichen A Z, a oder #. Leerzeichen sind nicht gestattet. Dem ersten Zeichen eines Namens dürfen beliebige Kombinationen aus Buchstaben, Ziffern, die #, $,., und _ folgen. Variablennamen dürfen nicht mit. oder _ enden. v1.0 Doktorandenkurs IMSB 34

18 Variablendefinition: Typ Im Dialogfeld (Variablen)Typ eintragen oder mit Hilfe der Syntax zuweisen: NUMERIC Alter (F3.0). EXECUTE. v1.0 Doktorandenkurs IMSB 35 Variablendefinition: Typ v1.0 Doktorandenkurs IMSB 36

19 Variablendefinition: Variablenlabel Beschreibung der Variablen Bis zu 256 Zeichen möglich Leer und Sonderzeichen erlaubt In das entsprechende Feld in der Spalte Beschriftung schreiben oder mit Hilfe der Syntax zuweisen: VARIABLE LABELS sysbldr1 'Syst. Blutdruck der 1. Messung [mm Hg]'. EXECUTE. v1.0 Doktorandenkurs IMSB 37 Variablendefinition: Wertelabel Beschreibung der Ausprägungen der Variablen Bis zu 60 Zeichen möglich Leer und Sonderzeichen erlaubt Im Dialogfeld Werte eintragen oder mit Hilfe der Syntax zuweisen: VALUE LABELS Geschlecht 0 'männlich' 1 'weiblich' 9 'keine Angabe'. EXECUTE. v1.0 Doktorandenkurs IMSB 38

20 Variablendef.: Benutzerdefiniert fehlende Werte Zahlenwert, der im Falle eines fehlenden Wertes eingesetzt wird darf unter den auftretenden Werten nicht vorkommen wird bei Berechnungen ausgeschlossen Im Dialogfeld Fehlende Wert eintragen oder mit Hilfe der Syntax zuweisen: MISSING VALUES Geschlecht (9). EXECUTE. v1.0 Doktorandenkurs IMSB 39 Variablendef.: Benutzerdefiniert fehlende Werte v1.0 Doktorandenkurs IMSB 40

21 Variablendefinition: Messniveau v1.0 Doktorandenkurs IMSB 41 Variablendefinition: Messniveau v1.0 Doktorandenkurs IMSB 42

22 Datenbeispiel in SPSS v1.0 Doktorandenkurs IMSB 43 Datensatz einlesen Datei > Öffnen > Daten > v1.0 Doktorandenkurs IMSB 44

23 Daten aufbereiten Beschriftungen, Wertelabels, Fehlende Werte, Nachkommastellen, Messniveau, v1.0 Doktorandenkurs IMSB 45 Plausibilitätschecks Vollständigkeit Richtigkeit Stetige Daten (Minimum, Maximum) Ausreißer Kategoriale Daten (Häufigkeitstabellen) Kategorien besetzt Zusätzliche Kategorien Datumsangaben Datum in der Zukunft (Maximum) Reihenfolge zweier Zeitpunkte (Differenz) Konsistenz v1.0 Doktorandenkurs IMSB 46

24 Plausibilitätschecks niedrige Minimalgröße hohes Maximalgewicht Zusätzliche Kategorien bei Geschlecht, ACE Hemmer und Betablocker Follow Up Datum liegt in der Zukunft v1.0 Doktorandenkurs IMSB 47 Deskription des Kollektivs Stetige Variablen symmetrisch verteilt/ normalverteilt: Mittelwert, Standardabweichung schief verteilt: Median, Interquartilsbereich grafisch: Boxplot Kategoriale Variablen absolute und relative Häufigkeiten grafisch: Balkendiagramm v1.0 Doktorandenkurs IMSB 48

25 Deskription des Kollektivs v1.0 Doktorandenkurs IMSB 49 Deskription des Kollektives v1.0 Doktorandenkurs IMSB 50

26 Viel Erfolg für Ihre Doktorarbeit! v1.0 Doktorandenkurs IMSB 51 Feedback Was war gut/schlecht? Was fehlt? Sollte ausführlicher sein? Was war zu lange? Kürzen? Rückmeldungen gerne an: koeln.de koeln.de v1.0 Doktorandenkurs IMSB 52

27 Backup Folien v1.0 Doktorandenkurs IMSB 53 SPSS: Test auf Normalverteilung Analysieren > Deskriptive Statistiken > Explorative Datenanalyse: Diagramme v1.0 Doktorandenkurs IMSB 54

28 SPSS: Test auf Normalverteilung Analysieren > Deskriptive Statistiken > Explorative Datenanalyse: Diagramme v1.0 Doktorandenkurs IMSB 55 SPSS: Deskriptive Statistiken Analysieren > Deskriptive Statistiken > Häufigkeiten v1.0 Doktorandenkurs IMSB 56

29 SPSS: Deskriptive Statistiken quantitative Variablen v1.0 Doktorandenkurs IMSB 57 SPSS: Deskriptive Statistiken qualitative Variablen v1.0 Doktorandenkurs IMSB 58

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben. Einstieg in SPSS In SPSS kann man für jede Variable ein Label vergeben, damit in einer Ausgabe nicht der Name der Variable (der kryptisch sein kann) erscheint, sondern ein beschreibendes Label. Der Punkt

Mehr

Kurzanleitung für SPSS Statistics 22

Kurzanleitung für SPSS Statistics 22 Kurzanleitung für SPSS Statistics 22 im Rahmen des Moduls Betriebssoziologie (Prof. Dr. Christian Ernst) Schritt 1: Variablen definieren (in der Variablenansicht) Daten können direkt in ein "leeres" Datenfenster

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS 24. August 2009 24. August 2009 Statistik Dozentin: mit Anja SPSS Mays 1 1. SPSS starten 2. Optioneneinstellungen Überblick 3. Die Programmfenster bei SPSS - Dateneditor

Mehr

Übung 1 im Fach "Biometrie / Q1"

Übung 1 im Fach Biometrie / Q1 Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, D-89070 Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Leiter: Prof. Dr. D. Rothenbacher Schwabstr. 13, 89075 Ulm Tel.

Mehr

Eigene MC-Fragen SPSS

Eigene MC-Fragen SPSS Eigene MC-Fragen SPSS 1. Welche Spalte ist in der Variablenansicht unbedingt festzulegen? [a] Variablenlabel [b] Skala [c] Name [d] Typ [e] Wertelabel 2. Wie heißt das Standardfenster von SPSS? [a] Dialogfenster

Mehr

Einführung in SPSS für Windows

Einführung in SPSS für Windows Einführung in SPSS für Windows Wintersemester 2000/2001 Carina Ortseifen (Stand: 18. Oktober 2000) SPSS Statistical Program for Social Sciences Am URZ ist installiert: SPSS für Windows 9.0 und 10.0 (deutsch

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 1

Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgabe 1 a) Öffnen Sie die Datei Beispieldatensatz.sav, die auf der Internetseite zum Download zur Verfügung steht. Berechnen Sie die Häufigkeiten für die beiden Variablen sex und

Mehr

Datenmaske für SPSS. Für die Datenanalyse mit SPSS können die Daten auf verschiedene Weise aufbereitet

Datenmaske für SPSS. Für die Datenanalyse mit SPSS können die Daten auf verschiedene Weise aufbereitet Für die Datenanalyse mit SPSS können die Daten auf verschiedene Weise aufbereitet werden: 1. Tabellenkalkulationsprogramme (Excel, Paradox) 2. Datenbankprogramme (dbase, Access) 3. Reine ASCII-Dateien

Mehr

Statistik-Programme. Inhalt. 1.1 Kleine Einführung in R Installieren und Starten von R

Statistik-Programme. Inhalt. 1.1 Kleine Einführung in R Installieren und Starten von R 1 Statistik-Programme Inhalt 1.1 KleineEinführungin R... 3 1.1.1 Installieren undstartenvon R... 3 1.1.2 R-Konsole... 4 1.1.3 R-Workspace... 5 1.1.4 R-History... 5 1.1.5 R-Skripteditor... 5 1.2 Kurzbeschreibungvon

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 1

Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgabe 1 a) Öffnen Sie die Datei Beispieldatensatz.sav, die auf der Internetseite zum Download zur Verfügung steht. Berechnen Sie die Häufigkeiten für die beiden Variablen sex und

Mehr

Kurze Einführung in IBM SPSS für Windows

Kurze Einführung in IBM SPSS für Windows Kurze Einführung in IBM SPSS für Windows SPSS Inc. Chicago (1968) SPSS GmbH Software München (1986) 1984: Datenanalyse Software für den PC 1992: Datenanalyse Software unter Windows 1993: Datenanalyse Software

Mehr

Einführung in SPSS. 1. Die Datei Seegräser

Einführung in SPSS. 1. Die Datei Seegräser Einführung in SPSS 1. Die Datei Seegräser An 25 verschiedenen Probestellen wurde jeweils die Anzahl der Seegräser pro m 2 gezählt und das Vorhandensein von Seeigeln vermerkt. 2. Programmaufbau Die wichtigsten

Mehr

3. Lektion: Deskriptive Statistik

3. Lektion: Deskriptive Statistik Seite 1 von 5 3. Lektion: Deskriptive Statistik Ziel dieser Lektion: Du kennst die verschiedenen Methoden der deskriptiven Statistik und weißt, welche davon für Deine Daten passen. Inhalt: 3.1 Deskriptive

Mehr

Einführung in die Arbeit mit SPSS

Einführung in die Arbeit mit SPSS Dr. Matthias Rudolf Modul M: Multivariate Statistik Aufgaben und Lösungshinweise zum Computerseminar ESPSS: Einführung in die Arbeit mit SPSS Dr. Matthias Rudolf: Modul BA-M Multivariate Statistik Seite

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

I.3. Computergestützte Methoden 1. Deskriptive Statistik. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 2009/ 2010

I.3. Computergestützte Methoden 1. Deskriptive Statistik. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 2009/ 2010 I.3. Computergestützte Methoden 1. Deskriptive Statistik Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 2009/ 2010 1 Seminarübersicht Nr. Thema 1 Deskriptive Statistik 1.1 Organisation und Darstellung von

Mehr

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist Eigene MC-Fragen SPSS 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist [a] In der Variablenansicht werden für die betrachteten Merkmale SPSS Variablen definiert. [b] Das Daten-Editor-Fenster

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Angewandte Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines einfachen Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Datenmanipulationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren.... 7 Einleitung... 21 Über dieses Buch... 21 Was Sie nicht lesen müssen... 22 Törichte Annahmen über den Leser... 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist... 23 Symbole, die

Mehr

Epidemiologie und Statistik für Fortgeschrittene

Epidemiologie und Statistik für Fortgeschrittene Epidemiologie und Statistik für Fortgeschrittene Im kommenden Wintersemester bietet das Institut für Public Health den Kurs Epidemiologie und Statistik für Fortgeschrittene an. Der Kurs kann als ergänzende

Mehr

Fachbereich Humanmedizin

Fachbereich Humanmedizin Institut für Medizinische Informatik Arbeitsgruppe Medizinische Statistik Leiter Dr. R.-H. Bödeker Heinrich-Buff-Ring 44, 35392 Gießen Tel.: ++49-641-99 4 13 61 Fax: ++49-641-99 4 13 69 E-Mail: Statistik@med.uni-giessen.de

Mehr

Grundsätzliches zu SPSS

Grundsätzliches zu SPSS Grundsätzliches zu SPSS Version vom 4-3-2000 Kommentare und Fragen bitte an nathanlabhart@hotmail.com SPSS = Statistical Package for the Social Sciences ein speziell für die Sozialwissenschaften geeignetes

Mehr

Mit externen Dateien im SPSS- oder Excel-Format arbeiten

Mit externen Dateien im SPSS- oder Excel-Format arbeiten Mit externen Dateien im SPSS- oder Excel-Format arbeiten Inhaltsverzeichnis MIT EXTERNEN DATEIEN IM SPSS- ODER EXCEL-FORMAT ARBEITEN... 1 Mit externen Dateien im SPSS- oder ExcelFormat arbeiten Mit externen

Mehr

Datenerfassung und Datenmanagement

Datenerfassung und Datenmanagement Datenerfassung und Datenmanagement Statistische Auswertungssysteme sind heute eine aus der angewandten Statistik nicht mehr wegzudenkende Hilfe. Dies gilt insbesondere für folgende Aufgabenbereiche: -

Mehr

Übung 1 im Fach "Biometrie / Q1" Thema: Deskriptive Statistik

Übung 1 im Fach Biometrie / Q1 Thema: Deskriptive Statistik Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, D-89070 Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Leiter: Prof. Dr. D. Rothenbacher Schwabstr. 13, 89075 Ulm Tel.

Mehr

PROC MEANS. zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale)

PROC MEANS. zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale) PROC MEAS zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale) Allgemeine Form: PROC MEAS DATA=name Optionen ; VAR variablenliste ; CLASS vergleichsvariable ; Beispiel und Beschreibung der

Mehr

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 9. Dezember 2004

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 9. Dezember 2004 Sitzung 2: 9. Dezember 2004 Benutzeroberfläche von SPSS Rückblick auf die Übungsaufgaben Rückblick auf eine Hausaufgabe Übungsaufgaben Hausaufgabe Benutzeroberfläche von SPSS Rückblick auf die Übungsaufgaben

Mehr

Wiederholung SPSS und Einführung in die SPSS Syntax

Wiederholung SPSS und Einführung in die SPSS Syntax TU Dresden - Institut für Soziologie 28.11.06 FS: Berufsverläufe und Berufserfolg von Hochschulabsolventen Dozent: Mike Kühne Referent: Matthias Ritter Wiederholung SPSS und Einführung in die SPSS Syntax

Mehr

5 Einfache Datentransformationen

5 Einfache Datentransformationen ITS-Uni-SB SPSS Grundlagen 79 5 Einfache Datentransformationen Mit SPSS können Sie Datentransformationen durchführen, die von einfachen Aufgaben wie der Zusammenfassung von Kategorien für eine Analyse

Mehr

Im ersten Schritt müssen die Daten in die Datenansicht eingelesen werden.

Im ersten Schritt müssen die Daten in die Datenansicht eingelesen werden. Kapitel 2 FRAGESTELLUNG 1 Im ersten Schritt müssen die Daten in die Datenansicht eingelesen werden. Dazu muss man auf den Menüpunkt Datei / Öffnen / Daten gehen und die Datei commercial.sav laden. Nun

Mehr

Leitfaden zur Datenerfassung in Excel

Leitfaden zur Datenerfassung in Excel Leitfaden zur Datenerfassung in Excel Hinweise zur korrekten Dateneingabe Johannes Hain Studentische Statistische Beratung Universität Würzburg 1 / 21 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Variableneingabe

Mehr

11./ 12. April 2006. Andrea Ossig andrea.ossig@web.de. Prof. Dr. Helmut Küchenhoff kuechenhoff@stat.uni-muenchen.de

11./ 12. April 2006. Andrea Ossig andrea.ossig@web.de. Prof. Dr. Helmut Küchenhoff kuechenhoff@stat.uni-muenchen.de Einführung in SPSS 11./ 12. April 2006 Andrea Ossig andrea.ossig@web.de Prof. Dr. Helmut Küchenhoff kuechenhoff@stat.uni-muenchen.de Monia Mahling monia.mahling@web.de 1 Vor /Nachteile von SPSS +/ intuitiv

Mehr

Das Erstellen einer Datenmaske

Das Erstellen einer Datenmaske Das Erstellen einer Datenmaske Seminar Forschungsmethoden I, Herbstsemester 2014 P.Wilhelm 1. Programme zum Einlesen von Daten Daten können direkt in eine SPSS-Daten-Datei eingegeben werden (vgl. 5). Sie

Mehr

Merkmalstypen Univ.-Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Andreas Faldum

Merkmalstypen Univ.-Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Andreas Faldum 1 Merkmalstypen Quantitativ: Geordnete Werte, Vielfache einer Einheit Stetig: Prinzipiell sind alle Zwischenwerte beobachtbar Beispiele: Gewicht, Größe, Blutdruck Diskret: Nicht alle Zwischenwerte sind

Mehr

Einsatz von Statistikprogrammen

Einsatz von Statistikprogrammen Einsatz von Statistikprogrammen Friends Don t Let Friends Use Excel for Statistics! Get the Right Tool for the Job! What About SPSS / BiAS? EXCEL flache Datenstruktur Tabellen (spreadsheet) Infarktdaten

Mehr

1. Zellen vervielfachen durch Runterziehen (auch möglich: Rüberziehen zur Seite)

1. Zellen vervielfachen durch Runterziehen (auch möglich: Rüberziehen zur Seite) Zusammenfassung Sitzung 1: 0. Neu erzeugte Datei zuerst an einem sinnvollen Ort speichern, zwischendurch immer wieder Strg+S drücken. 1. Zellen vervielfachen durch Runterziehen (auch möglich: Rüberziehen

Mehr

Übung 3 im Fach "Biometrie / Q1"

Übung 3 im Fach Biometrie / Q1 Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, D-89070 Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Leiter: Prof. Dr. D. Rothenbacher Schwabstr. 13, 89075 Ulm Tel.

Mehr

3. Bestehende Dateien

3. Bestehende Dateien 3. Bestehende Dateien Zugriff auf Excel- u. Access-Tabellen Bilden neuer Variablen Auswahl/Untermengen Umkodieren bestehender Werte Einlesen externer Dateien Daten, die mit einem anderen Anwendungsprogramm

Mehr

Statistische Datenanalyse mit SPSS

Statistische Datenanalyse mit SPSS Aus dem Kursangebot des Rechenzentrums: Statistische Datenanalyse mit SPSS Dozent: Termine: Raum: Johannes Hain, Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 24. bis 27.08.2015 jeweils von 13:00 bis 16:00 Uhr

Mehr

Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische Verfahren nicht erfüllt sind

Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische Verfahren nicht erfüllt sind Schäfer A & Schöttker-Königer T, Statistik und quantitative Methoden für (2015) Arbeitsblatt 1 SPSS Kapitel 6 Seite 1 Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar FH-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar FH-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Angewandte Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines einfachen Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Datenmanipulationen

Mehr

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 15. Dezember 2005

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 15. Dezember 2005 Sitzung 2: 15. Dezember 2005 Rückblick auf die Datenimport Benutzeroberfläche von SPSS Auswahl von Fällen Fälle anzeigen lassen Bestimmte Werte manipulieren Variablen in andere umkodieren Neue Variablen

Mehr

Geostatistik 1 im WS 2009/2010

Geostatistik 1 im WS 2009/2010 Geostatistik 1 im WS 2009/2010 Vorlesung (Prof. J. Jacobeit): Di., 15:45-17:15, HS IV Grundlagen statistischer Analysetechniken Geostatistik 1 im WS 2009/2010 Vorlesung (Prof. J. Jacobeit): Di., 15:45-17:15,

Mehr

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Bitte am PC mit Windows anmelden! Einführung in SPSS Plan für heute: Grundlagen/ Vorwissen für SPSS Vergleich der Übungsaufgaben Einführung in SPSS http://weknowmemes.com/generator/uploads/generated/g1374774654830726655.jpg Standardnormalverteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Grundlagen computerunterstützter Datenanalyse 1 1.1 Datenanalyse als Teil eines umfassenden Forschungsprozesses... 1 1.2 Programme für die computerunterstützte Datenanalyse

Mehr

Einführung in das Programm - IBM SPSS Statistics (V 24)

Einführung in das Programm - IBM SPSS Statistics (V 24) Einführung in das Programm - IBM SPSS Statistics (V 24) 1. Einleitung Das Programm IBM SPSS Statistics ist ein bedienfreundliches, modular aufgebautes Programmpaket zur statistischen Analyse von Daten.

Mehr

Einleitung 19. Teil I SPSS kennen lernen 25. Kapitel 1 In 25 Minuten zum SPSS-Profi 27

Einleitung 19. Teil I SPSS kennen lernen 25. Kapitel 1 In 25 Minuten zum SPSS-Profi 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 SPSS oder PASW oder was? 19 Über dieses Buch 20 Konventionen in diesem Buch 20 Was Sie nicht lesen müssen 21 Törichte Annahmen über den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS Sommersemester 2009 Statistik mit SPSS 24.04.2009 24.04.2009 Statistik Dozentin: mit Esther SPSSOchoa Fernández 1 Überblick 1. Organisatorisches zur Veranstaltung 2. Das Programm SPSS, Literatur 3. Beispiele

Mehr

Kapitel 3. FRAGESTELLUNG 1 und 2. Öffne die Datei commercial.sav. Folgende Darstellung sollte in der Datenansicht erscheinen:

Kapitel 3. FRAGESTELLUNG 1 und 2. Öffne die Datei commercial.sav. Folgende Darstellung sollte in der Datenansicht erscheinen: Kapitel 3 FRAGESTELLUNG 1 und 2 Öffne die Datei commercial.sav. Folgende Darstellung sollte in der Datenansicht erscheinen: Wenn in der SPSS Datenansicht bis nach unten gescrollt wird, kann festgestellt

Mehr

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS Einführung Dipl. - Psych. Fabian Hölzenbein hoelzenbein@psychologie.uni-freiburg.de Einführung Organisatorisches Was ist Empirie? Was ist Statistik? Dateneingabe

Mehr

Fortgeschrittene Statistik SPSS Einführung

Fortgeschrittene Statistik SPSS Einführung Fortgeschrittene Statistik SPSS Einführung Q U A N T I T A T I V E M E R K M A L E, Q U A L I T A T I V E M E R K M A L E, A U S P R Ä G U N G E N, C O D I E R U N G E N, S K A L E N N I V E A U, D A T

Mehr

Übung 4 im Fach "Biometrie / Q1"

Übung 4 im Fach Biometrie / Q1 Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, D-89070 Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Leiter: Prof. Dr. D. Rothenbacher Schwabstr. 13, 89075 Ulm Tel.

Mehr

32 Verschiedenes Datendatei-Informationen, Codebuch. Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage

32 Verschiedenes Datendatei-Informationen, Codebuch. Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 790i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.3 Datendatei-Informationen, Codebuch Informationen über die in der Datei enthaltenen Variablen kann man auf verschiedene Weise erhalten, so im Menü Extras,

Mehr

Constantin von Craushaar FH-Management & IT Statistik Angewandte Statistik (Übungen) Folie 1

Constantin von Craushaar FH-Management & IT Statistik Angewandte Statistik (Übungen) Folie 1 FHManagement & IT Folie 1 Angewandte Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines einfachen Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Datenmanipulationen Mehrfachantworten

Mehr

Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten (1)

Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten (1) Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten () Mag. Dr. Andrea Payrhuber Zwei Schritte der Auswertung. Deskriptive Darstellung aller Daten 2. analytische Darstellung (Gruppenvergleiche) SPSS-Andrea

Mehr

Einleitung Teil I: SPSS kennen lernen Kapitel 1: In 25 Minuten zum SPSS-Profi Kapitel 2: Heimisch werden bei SPSS...

Einleitung Teil I: SPSS kennen lernen Kapitel 1: In 25 Minuten zum SPSS-Profi Kapitel 2: Heimisch werden bei SPSS... Auf einen Blick Einleitung... 21 Teil I: SPSS kennen lernen... 27 Kapitel 1: In 25 Minuten zum SPSS-Profi... 29 Kapitel 2: Heimisch werden bei SPSS... 65 Teil II: Die Basis jeder Analyse - Datendateien

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale 1. Grundlagen... 1 1.1 Grundgesamtheit und Untersuchungseinheit................ 1 1.2 Merkmal oder statistische Variable........................ 2 1.3 Datenerhebung.........................................

Mehr

SPSS 16 für b ummies

SPSS 16 für b ummies Felix Brosius SPSS 16 für b ummies WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Was Sie nicht lesen müssen

Mehr

SPSS / Tabellenanalyse

SPSS / Tabellenanalyse SPSS / Tabellenanalyse Klaudia Burtscher & Margit Hartel & Martina Koller & Reinhard Raml WS 2016/17 Vorwort Das vorliegende Skriptum ist die begleitende Unterlage zur Übung Tabellenanalyse und enthält

Mehr

Herzlich willkommen zum Thema SPSS

Herzlich willkommen zum Thema SPSS Herzlich willkommen zum Thema SPSS (SUPERIOR PERFORMING SOFTWARE SYSTEM) Qualitative und quantitative Forschungsmethoden Qualitative Methoden: Qualitative Verfahren werden oft benutzt, wenn der Forschungsgegenstand

Mehr

SPSS 20 für Dummies. Bearbeitet von Felix Brosius

SPSS 20 für Dummies. Bearbeitet von Felix Brosius Bearbeitet von Felix Brosius 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 409 S. Paperback ISBN 978 3 527 70865 9 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Gewicht: 720 g Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > Datenbanken, Informationssicherheit,

Mehr

Felix Brostu$ SPSS für Bunnnies B J CE NTCN NIA L B1CBNTSNNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Felix Brostu$ SPSS für Bunnnies B J CE NTCN NIA L B1CBNTSNNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Felix Brostu$ SPSS für Bunnnies B J CE NTCN NIA L B1CBNTSNNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Was

Mehr

Über den Autor 7. Einleitung 21

Über den Autor 7. Einleitung 21 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einleitung 21 SPSS oder PASW oder IBM Statistics oder was? 21 Über dieses Buch 22 Konventionen in diesem Buch 22 Was Sie nicht lesen müssen 23 Törichte Annahmen über

Mehr

Ergebnisse VitA und VitVM

Ergebnisse VitA und VitVM Ergebnisse VitA und VitVM 1 Basisparameter... 2 1.1 n... 2 1.2 Alter... 2 1.3 Geschlecht... 5 1.4 Beobachtungszeitraum (von 1. Datum bis letzte in situ)... 9 2 Extraktion... 11 3 Extraktionsgründe... 15

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Überblick Grundlagen (Testvoraussetzungen) Mittelwertvergleiche (t-test,..) Nichtparametrische Tests Korrelationen Regressionsanalyse... Folie 2 Überblick... Varianzanalyse

Mehr

Übung 5 im Fach "Biometrie / Q1" Thema: Wilcoxon, Chi-Quadrat, multiples Testen

Übung 5 im Fach Biometrie / Q1 Thema: Wilcoxon, Chi-Quadrat, multiples Testen Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, D-89070 Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Leiter: Prof. Dr. D. Rothenbacher Schwabstr. 13, 89075 Ulm Tel.

Mehr

Grafische Darstellungen. Box-and-Whiskers-Plot (Boxplot) Grafische Darstellungen. Grafische Darstellungen

Grafische Darstellungen. Box-and-Whiskers-Plot (Boxplot) Grafische Darstellungen. Grafische Darstellungen Box-and-Whiskers-Plot (Boxplot) der Boxplot vereinigt bekannte deskriptive Kenngrößen zu einer grafischen Darstellung Box x 0.5, Median, x 0.75 vertikale Linien x 0.5 -.5 IQR x 0.75 +.5 IQR Extremwerte

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS 24. August 2009 24. August 2009 Statistik Dozentin: mit Anja SPSS Mays 1 Überblick 1. Arbeitsschritte bei der Datenanalyse 2. Datensatz kennenlernen, Variableninformationen

Mehr

Skript 6 Häufigkeiten und Deskriptive Statistiken einer Variablen

Skript 6 Häufigkeiten und Deskriptive Statistiken einer Variablen Skript 6 Häufigkeiten und Deskriptive Statistiken einer Variablen Ziel: Charakterisierung der Verteilung einer Variablen. Je nach Variablentyp geschieht dies durch Häufigkeitsauszählung und Modus (Nominale

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Bivariate explorative Datenanalyse in R

Bivariate explorative Datenanalyse in R Bivariate explorative Datenanalyse in R Achim Zeileis, Regina Tüchler 2006-10-09 In der LV Statistik 1 haben wir auch den Zusammenhang von 2 Variablen untersucht. Hier werden die dazugehörenden R-Befehle

Mehr

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche Lehrveranstaltung Empirische Forschung und Politikberatung der Universität Bonn, WS 2007/2008 Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche 30. November 2007 Michael

Mehr

1. STICHPROBE FRAGEBOGEN DATENMATRIX

1. STICHPROBE FRAGEBOGEN DATENMATRIX Übung Statistik I 1. Übungseinheit 1 1. STICHPROBE FRAGEBOGEN DATENMATRIX 1.1 Grundgesamtheit und Stichprobe Grundgesamtheit exakte Definition Vollerhebung Stichprobe Alle Elemente der Grundgesamtheit

Mehr

SPSS 19 SPSS 19. Felix Brosius. Brosius. Fundierte Einführung in SPSS und in die Statistik

SPSS 19 SPSS 19.  Felix Brosius. Brosius. Fundierte Einführung in SPSS und in die Statistik 60 mm Außerdem bei mitp: Felix Brosius Brosius Fundierte Einführung in SPSS und in die Statistik Alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen Aus dem Inhalt: Installation und Deinstallation

Mehr

Medizinische Statistik mit R und Excel

Medizinische Statistik mit R und Excel Springer-Lehrbuch Medizinische Statistik mit R und Excel Einführung in die RExcel- und R-Commander-Oberflächen zur statistischen Auswertung Bearbeitet von Rainer Muche, Stefanie Lanzinger, Michael Rau

Mehr

Formale Methoden der Ökonomik: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung

Formale Methoden der Ökonomik: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung Übung Formale Methoden der Ökonomik: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung BACHELOR FT 2013 (HSU) Übung Emp. WiFo FT 2013 1 / 17 Organisatorisches (HSU) Übung Emp. WiFo FT 2013 2 / 17 Organisatorisches

Mehr

SPSS. Einführung in. Fachhochschule Nürtingen. Studiengang Volkswirtschaftslehre. Sommersemester Dr. Lorenz Braun. (Version 9.

SPSS. Einführung in. Fachhochschule Nürtingen. Studiengang Volkswirtschaftslehre. Sommersemester Dr. Lorenz Braun. (Version 9. Fachhochschule Nürtingen Studiengang Volkswirtschaftslehre Einführung in SPSS (Version 9.0 1 ) Sommersemester 2003 Dr. Lorenz Braun 1 Diese Einführung basiert auf der SPSS-Basisversion mit dem Zusatzmodul

Mehr

DER DATENEDITOR Spalten aus- und einblenden Systemdefiniert fehlende Werte Wertelabel anzeigen... 2

DER DATENEDITOR Spalten aus- und einblenden Systemdefiniert fehlende Werte Wertelabel anzeigen... 2 Der Dateneditor Inhaltsverzeichnis DER DATENEDITOR... 1 Spalten aus- und einblenden... 1 Systemdefiniert fehlende Werte... 2 Wertelabel anzeigen... 2 Fälle sortieren, suchen und filtern... 2 Gehe zu Fall...

Mehr

UE Angewandte Statistik Termin 2 deskriptive Darstellungsmöglichkeiten

UE Angewandte Statistik Termin 2 deskriptive Darstellungsmöglichkeiten UE Angewandte Statistik Termin 2 deskriptive Darstellungsmöglichkeiten Martina Koller Institut für Pflegewissenschaft SoSe 2015 INHALT 1 Benutzerdefinierte Tabellen... 2 1.1 Zusammenfassung von Häufigkeiten...

Mehr

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1 Dr. Barbara Lindemann Fragebogen Kolloquium zur Externen Praxisphase Dr. Barbara Lindemann 1 Überblick 1. Gütekriterien quantitativer Forschungen 2. Fragebogenkonstruktion 3. Statistische Datenanalyse

Mehr

Aufbau des Minitab-Bildschirms. TQU-Schulungsunterlagen. TQU-Akademie 1. Einführung Minitab

Aufbau des Minitab-Bildschirms. TQU-Schulungsunterlagen. TQU-Akademie 1. Einführung Minitab TQU-Akademie 1 Einführung in MINITAB AG Winterthur 2 Aufbau des Minitab-Bildschirms Menüleiste Symbolleiste Das Session-Window zeigt Vorgänge und Befehle an, die Minitab gerade durchführt und dient auch

Mehr

3. Übung Deskription und Diagnose Wer oder was ist normal?

3. Übung Deskription und Diagnose Wer oder was ist normal? Querschnittsbereich 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik - Übungsmaterial - Erstellt von Mitarbeitern des IMISE und des ZKS Leipzig 3. Übung Deskription und Diagnose Wer

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen. Wir besprechen hier die zwei in Kapitel 1.1 thematisierten

Mehr

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Im Ordner 12_kapitel lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien. 1. Wie wechseln Sie zu einer anderen geöffneten

Mehr

Online Statistik-Coaching

Online Statistik-Coaching Online Statistik-Coaching Modul 2 Aufbau der Statistik - Einstieg in SPSS - Zusammenfassen von Skalen - Deskriptive Statistik - Abbildungen - Normalverteilungsüberprüfung Dipl.-Math. Daniela Keller www.statistik-und-beratung.de

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Mag. Dipl.Ing. Dr. Pantelis Christodoulides & Mag. Dr. Karin Waldherr SS 2011 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden- 2.VO 1/62 Summenzeichen

Mehr

Medizinische Statistik mit R und Excel

Medizinische Statistik mit R und Excel Springer-Lehrbuch Medizinische Statistik mit R und Excel Einführung in die RExcel- und R-Commander-Oberflächen zur statistischen Auswertung Bearbeitet von Rainer Muche, Stefanie Lanzinger, Michael Rau

Mehr

Skript 7 Kreuztabellen und benutzerdefinierte Tabellen

Skript 7 Kreuztabellen und benutzerdefinierte Tabellen Skript 7 Kreuztabellen und benutzerdefinierte Tabellen Ziel: Analysieren und verdeutlichen von Zusammenhängen mehrerer Variablen, wie z.b. Anzahlen pro Kategorien; Mittelwert und Standardabweichung pro

Mehr

1. Informieren Sie sich im Codebuch über die Bedeutung der Variablen V20 und : Fehlend 103. v20 GERECHTER ANTEIL A.LEBENSSTANDARD,BEFR.?

1. Informieren Sie sich im Codebuch über die Bedeutung der Variablen V20 und : Fehlend 103. v20 GERECHTER ANTEIL A.LEBENSSTANDARD,BEFR.? Dr. Renate Prust: Einführung in quantitative Forschungsmethoden Übung zur univariaten Statistik (mit SPSS-Ausgabe) 1. Informieren Sie sich im Codebuch über die Bedeutung der Variablen V20 und : a. Erstellen

Mehr

1 Univariate Statistiken

1 Univariate Statistiken 1 Univariate Statistiken Im ersten Kapitel berechnen wir zunächst Kenngrößen einer einzelnen Stichprobe bzw. so genannte empirische Kenngrößen, wie beispielsweise den Mittelwert. Diese können, unter gewissen

Mehr

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Einführung in die computergestützte Datenanalyse Karlheinz Zwerenz Statistik Einführung in die computergestützte Datenanalyse 6., überarbeitete Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL

Mehr

Einführung in SPSS. Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge. Knut Wenzig. 27. Januar 2005

Einführung in SPSS. Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge. Knut Wenzig. 27. Januar 2005 Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge 27. Januar 2005 Inhalt der letzten Sitzung Übung: ein Index Umgang mit missing values Berechnung eines Indexes Inhalt der letzten Sitzung Übung: ein Index Umgang mit

Mehr