Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren"

Transkript

1 Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Dozentin: Wiebke Petersen Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

2 Morphologische Grundbegrie Lexem / Wort: Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

3 Morphologische Grundbegrie Lexem / Wort: abstrakte Einheit, die verschiedenen Formen zugrunde liegt. Wortform: Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

4 Morphologische Grundbegrie Lexem / Wort: abstrakte Einheit, die verschiedenen Formen zugrunde liegt. Wortform: verschiedene einem Lexem zugrundeliegenden Formen Paradigma: Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

5 Morphologische Grundbegrie Lexem / Wort: abstrakte Einheit, die verschiedenen Formen zugrunde liegt. Wortform: verschiedene einem Lexem zugrundeliegenden Formen Paradigma: Menge von Wortformen eines Lexems. Synkretismus: Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

6 Morphologische Grundbegrie Lexem / Wort: abstrakte Einheit, die verschiedenen Formen zugrunde liegt. Wortform: verschiedene einem Lexem zugrundeliegenden Formen Paradigma: Menge von Wortformen eines Lexems. Synkretismus: Zusammenfallen verschiedener Wortformen Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

7 Beispiel Lexem: GEHEN gehe gehst geht gehen geht gehen ging gingst ging gingen gingt gingen Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

8 Beispiel Lexem: GEHEN gehe gehst geht gehen geht gehen ging gingst ging gingen gingt gingen Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

9 Wortbildung Komposition: Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

10 Wortbildung Komposition: Derivation: Wort + Wort Wort Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

11 Wortbildung Komposition: Wort + Wort Wort Derivation: Wort + (gebundenes Morphem) Wort Flexion: Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

12 Wortbildung Komposition: Wort + Wort Wort Derivation: Wort + (gebundenes Morphem) Wort Flexion: Wort + Flexionsmorphem Wortform (Abbildungen aus Carstensen et. al. 2004) Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

13 Morpheme Morphem: Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

14 Morpheme Morphem: Allomorph: Kleinste bedeutungstragende Einheit (genauer, Menge von bedeutungsgleichen Einheiten in komplementärer Verteilung) Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

15 Morpheme Morphem: Allomorph: freies Morphem: Kleinste bedeutungstragende Einheit (genauer, Menge von bedeutungsgleichen Einheiten in komplementärer Verteilung) Morphe gleicher Bedeutung aber komplementärer Verteilung: Pluralmorphem { e, er, s,...} (-e, -er und -s sind allomorph) Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

16 Morpheme Morphem: Allomorph: Kleinste bedeutungstragende Einheit (genauer, Menge von bedeutungsgleichen Einheiten in komplementärer Verteilung) Morphe gleicher Bedeutung aber komplementärer Verteilung: Pluralmorphem { e, er, s,...} (-e, -er und -s sind allomorph) freies Morphem: frei (ohne weitere Morpheme) äuÿerbar: Hund, Kind, auf, und,... gebundenes Morphem: Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

17 Morpheme Morphem: Allomorph: Kleinste bedeutungstragende Einheit (genauer, Menge von bedeutungsgleichen Einheiten in komplementärer Verteilung) Morphe gleicher Bedeutung aber komplementärer Verteilung: Pluralmorphem { e, er, s,...} (-e, -er und -s sind allomorph) freies Morphem: frei (ohne weitere Morpheme) äuÿerbar: Hund, Kind, auf, und,... gebundenes Morphem: -lein,... Wurzel(morphem): immer gebunden an andere Morpheme: -s, ver-, Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

18 Morpheme Morphem: Allomorph: Kleinste bedeutungstragende Einheit (genauer, Menge von bedeutungsgleichen Einheiten in komplementärer Verteilung) Morphe gleicher Bedeutung aber komplementärer Verteilung: Pluralmorphem { e, er, s,...} (-e, -er und -s sind allomorph) freies Morphem: frei (ohne weitere Morpheme) äuÿerbar: Hund, Kind, auf, und,... gebundenes Morphem: -lein,... immer gebunden an andere Morpheme: -s, ver-, Wurzel(morphem): Ausgangspunkt für Flexion und Derivation (lexikalischer Wortkern): lauf, Kind, Hund, schwarz,... Axe: Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

19 Morpheme Morphem: Allomorph: Kleinste bedeutungstragende Einheit (genauer, Menge von bedeutungsgleichen Einheiten in komplementärer Verteilung) Morphe gleicher Bedeutung aber komplementärer Verteilung: Pluralmorphem { e, er, s,...} (-e, -er und -s sind allomorph) freies Morphem: frei (ohne weitere Morpheme) äuÿerbar: Hund, Kind, auf, und,... gebundenes Morphem: -lein,... immer gebunden an andere Morpheme: -s, ver-, Wurzel(morphem): Ausgangspunkt für Flexion und Derivation (lexikalischer Wortkern): lauf, Kind, Hund, schwarz,... Axe: Stamm: peripher gebundene Morpheme (Sux, Präx, Inx, Zirkumx) Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

20 Morpheme Morphem: Allomorph: Kleinste bedeutungstragende Einheit (genauer, Menge von bedeutungsgleichen Einheiten in komplementärer Verteilung) Morphe gleicher Bedeutung aber komplementärer Verteilung: Pluralmorphem { e, er, s,...} (-e, -er und -s sind allomorph) freies Morphem: frei (ohne weitere Morpheme) äuÿerbar: Hund, Kind, auf, und,... gebundenes Morphem: -lein,... immer gebunden an andere Morpheme: -s, ver-, Wurzel(morphem): Ausgangspunkt für Flexion und Derivation (lexikalischer Wortkern): lauf, Kind, Hund, schwarz,... Axe: Stamm: peripher gebundene Morpheme (Sux, Präx, Inx, Zirkumx) Morphemcluster ohne Flexionsaxe: vergleich, verkauf, enthalt,... Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

21 Regularitäten, Subregularitäten und Ausnahmen Beispiel: Pluralbildung im Englischen regulär subregulär Ausnahmen door doors dog dogs cat cats fox foxes ibis ibises trush trushes child children goose geese mouse mice Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

22 Sprachen mit reicher Morphologie Türkisch: Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

23 Sprachen mit reicher Morphologie Walisisch: St Mary's church in the hollow of the white hazel near to the rapid whirlpool and the church of St Tysilio of the red cave Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

24 Bedeutung der Morphologie in der CL Systematische Erfassung der Beziehungen zwischen Wörtern und Wortformen Vermeidung von Vollformlexika (Rechtschreibkorrektur,... ) Vereinfachung der sprachlichen Verarbeitung (z.b. durch Lemmatisierung) Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

25 Grundmodelle der generativen Morphologie morphembasiert: Morpheme kombiniert zu Wortformen wortbasiert: Wortformen werden regelhaft aus Wortformen abgeleitet realisierungsbasiert: Regeln legen fest, wie Wortform aus Bedeutung und Funktion realisiert werden Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

26 Morphologie mit endlichen Automaten Erkennung von Wortformen Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

27 Parsing / Generierung vs. Erkennung Mit endlichen Automaten können wir nur Wörter erkennen Wir können nicht Parsen Beispiel Parsen: Aufbau von Struktur Gewöhnlich haben wir einen String einer Sprache und suchen seine Struktur (Parsing) Oder wir haben eine Struktur und möchten die Oberächenform generieren (Produktion/Generierung) von cats zu cat +N +PL (Parsing) von cat +N +PL zu cats (Generierung) Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

28 Lösung: Endliche Transduktoren Füge ein extra Band / Tape hinzu Füge extra Symbole zu den Übergängen hinzu Auf dem einen Band wird cats gelesen, auf das andere wird cat +N +PL geschrieben (oder umgekehrt) Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

29 Transduktor: Deutsche Verbformen (Carstensen et. al.) Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

30 Transduktor: e-epenthese für deutsche Verbformen (Carstensen et. al.) Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

31 Transduktor: Englischer Plural 1 (Jurafsky & Martin) Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

32 Transduktor: Englischer Plural 2 (e-epenthese) (Jurafsky & Martin) Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

33 Übungsaufgabe 1 Erstellen Sie einen Finite State Transducer, der die Steigerungsformen folgender Adjektive erkennt: schlau schlauer schlausten klein kleiner kleinsten fein feiner feinsten Bei Eingabe von schlauer soll der FST beispielsweise Adj + Komp (für Komparativ) ausgeben, bei Eingabe von feinsten etwa Adj + Sup (für Superlativ). 2 Erstellen Sie einen Finite State Transducer, der möglichst viele ektierte Formen des Verbs lernen erkennt. 3 Erstellen Sie einen Finite State Transducer für die reguläre Flexion der Verben im Englischen. Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

34 Hausaufgaben: (Abgabe 21.6.) (BN: Aufgabe 4 und eine der Aufgaben 1-3) 1 Erklären Sie anhand der Wörter fox und cat, wie die Transkduktoren von Folie 16 und 17 arbeiten. 2 Geben Sie für den Transduktor von Folie 17 die Ableitungen für die Ketten bus s# und hat s# an. 3 Arbeiten Sie eine der Aufgaben der vorangegangenen Folie aus. 4 Lesen Sie zur Wiederholung bitte das Morphologiekapitel aus Carstensen et. al. (bis einschlieÿlich Kapitel 3.2.4) Wiebke Petersen Einführung CL SoSe

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Dozentin: Wiebke Petersen 14.6.2010 Wiebke Petersen Einführung CL SoSe 2010 1 Morphologische Grundbegrie

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Dozentin: Wiebke Petersen 8.12.2009 Wiebke Petersen Einführung CL (WiSe 09/10) 1 Morphologische Grundbegrie Wort / Lexem:

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Dozentin: Wiebke Petersen 7. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Morphologische Grundbegrie Wort / Lexem: abstrakte

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Finite State Transducers und Morphologie Laura Kallmeyer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Summer 2016 1 / 18 Morphologische Grundbegriffe (1) Wort / Lexem: abstrakte

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Morphologie Wort Morphem Allomorph Sprachtypologie anhand

Mehr

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina Morphologie Alla Shashkina Morphologie (= Formenlehre) untersucht systematische Beziehungen zwischen Wörtern und Wortformen Regeln, nach denen Wörter/Wortformen gebildet werden 2 Ziel in der Computerlinguistik

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Finite State Transducers und Morphologie

Einführung in die Computerlinguistik Finite State Transducers und Morphologie Einführung in die Compuerlinguisik Finie Sae Transducers und Morphologie Laura Heinrich-Heine-Universiä Düsseldorf Sommersemeser 2013 FST und Morphologie 1 Sommersemeser 2013 Morphologische Grundbegriffe

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg WS 2010/11, 19. Oktober 2010,

Mehr

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik Morphologie I Einf. in die Linguistik Was ist ein Wort? Ich will Rad fahren Ich will radfahren Ich will Räder fahren *Ich will räderfahren 1 Wenn es flektiert ist, ist es ein Wort. (und wenn es keine sichtbare

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die französische Morphologie 2., neu bearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006 Inhalt Abkürzungen und Symbole Phomembestand XI XII Einleitung 1 l._ Gegenstandsbereich

Mehr

Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf <Phoneme anwendbar.

Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf <Phoneme anwendbar. Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf

Mehr

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von Morphologie Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Paradigmen WS 2008/2009 Morphologische Theorien

Mehr

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen Kathleen Neubauer 8. Sitzung am 2.12.2009 Morphologische Sprachverarbeitung Überblick Morphologische Grundlagen Modelle morphologischer Verarbeitung

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Grundkurs Linguistik - Morphologie Grundkurs Linguistik - Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Heinrich-Heine Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft 10.11.2016; WS 2016/2017 1 / 21 Jens Fleischhauer

Mehr

Was ist ein Wort? Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45

Was ist ein Wort? Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Lehre Einführung in die Linguistik Phonetik:! Phonologie:!

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Dozentin: Wiebke Petersen 10.5.2010 Wiebke Petersen Einführung CL (SoSe2010) 1 Satz von Kleene (Stephen C. Kleene, 1909-1994) Jede Sprache, die von

Mehr

Wortbildung und Wortbildungswandel

Wortbildung und Wortbildungswandel Germanistik Kira Wieler Wortbildung und Wortbildungswandel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Wortbildung... 2 2.1 Morphologische Grundbegriffe... 2 2.2 Arten der Wortbildung... 3 2.3

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Romanistische Arbeitshefte 36 Einführung in die französische Morphologie Bearbeitet von Nikolaus Schpak-Dolt 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. XII, 174 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Dozentin: Wiebke Petersen 5. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Satz von Kleene (Stephen C. Kleene, 1909-1994) Jede Sprache, die von einem deterministischen

Mehr

Morphologie I Kessel/Reimann, S.91-96, 61-70

Morphologie I Kessel/Reimann, S.91-96, 61-70 Morphologie I Kessel/Reimann, S.91-96, 61-70 Volmert, S. 87-98 Dr. Marina Iakushevich 1 Segmentierung einer sprachlichen Äußerung Segmentieren Sie folgende sprachliche Äußerung: Die Kinder spielen. 2 Definition

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2016 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2014 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die Morphologie des Spanischen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1999 Inhalt Abkürzungen und Symbole XI Einleitung f. 1 1. Gegenstandsbereich der Morphologie 1 2. Diachronie

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I Einführung in die Computerlinguistik Morphologie I Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 26.10.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie I 1 /

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik: Morphologie und Automaten I

Einführung in die Computerlinguistik: Morphologie und Automaten I Einführung in die Computerlinguistik: Morphologie und Automaten I WS 2013/2014 Manfred Pinkal Morphologie Morphologie ist der Teilbereich der Linguistik, der sich mit der internen Struktur von Wörtern

Mehr

Finite-State-Morphologie in XLE. Grammatikentwicklung, SS 2010

Finite-State-Morphologie in XLE. Grammatikentwicklung, SS 2010 Finite-State-Morphologie in XLE Grammatikentwicklung, SS 2010 1 / 20 Worum es heute geht: Nutzen von Finite-State-Morphologien... und wie man sie in XLE einbaut 2 / 20 Lexikon in XLE Bis jetzt: so genanntes

Mehr

Grundkurs Linguistik Morphologie

Grundkurs Linguistik Morphologie Grundkurs Linguistik Morphologie Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft WS 2018/2019 1 / 26 Jens Fleischhauer Morphologie

Mehr

und noch allerlei mehr bei nicht-nativen Wörtern, z.b. cact-i, cherub-im,...

und noch allerlei mehr bei nicht-nativen Wörtern, z.b. cact-i, cherub-im,... Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4a 1 Morphologische Analyse: ALLOMORPHIE Englisch: Plural ( mehr als 1 davon ; Singular = 1 davon ) The cat-s sit on the mat /s/ The dog-s /z/ The kangaroo-s /z/ The small

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik deterministische und nichtdeterministische endliche Automaten

Einführung in die Computerlinguistik deterministische und nichtdeterministische endliche Automaten Einführung in die Computerlinguistik deterministische und nichtdeterministische endliche Automaten Dozentin: Wiebke Petersen Foliensatz 4 Wiebke Petersen Einführung CL 1 Äquivalenz von endlichen Automaten

Mehr

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation Morphologie: Was bisher geschah Morphologie IV Derivation Gerrit Kentner Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 18. Januar 2012 1 / 22 2 / 22 Morphologie Überblick heute:

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Dozentin: Wiebke Petersen 5. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Satz von Kleene (Stephen C. Kleene, 1909-1994) Jede Sprache, die von einem deterministischen

Mehr

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15 Morphologie Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Morpho-logie morpho ( Gestalt ) logos ( Lehre ); Goethe 1796 Betrachten wir aber alle Gestalten, besonders die

Mehr

Morphologie mit Endlichen Automaten

Morphologie mit Endlichen Automaten Morphologie mit Endlichen Automaten Annika Scheffler, Lothar Zauner Lehrstuhl für Computerlinguistik Sommersemester 2003 HS Parsing, Dr. Karin Haenelt 7.07.2003 Gliederung Grundlagen Verknüpfung von Stamm-und

Mehr

Morphologie mit Endlichen Automaten

Morphologie mit Endlichen Automaten Morphologie mit Endlichen Automaten Annika Scheffler, Lothar Zauner Lehrstuhl für Computerlinguistik Sommersemester 2003 HS Parsing, Dr. Karin Haenelt 7.07.2003 Gliederung Grundlagen Verknüpfung von Stamm-und

Mehr

Natural Language Processing

Natural Language Processing Natural Language Processing Kapitel 3: Wörter, Morphologie, Wortähnlichkeit Prof. Dr. Johannes Maucher HdM MIB Version 1.1 23. Oktober 2015 Prof. Dr. Johannes Maucher (HdM MIB) NLP Kapitel 3: Wörter, Morphologie,

Mehr

Korrekturprogramme. Von Emine Senol & Gihan S. El Hosami

Korrekturprogramme. Von Emine Senol & Gihan S. El Hosami Korrekturprogramme Von Emine Senol & Gihan S. El Hosami Einleitung Millionen von Texten werden mit dem Computern täglich erfasst Fehler schleichen sich ein Korrekturprogramme helfen diese zu finden zu

Mehr

Outline. Morphologische Prozesse. Automaten. Schütze: Morphologie 2 / 17

Outline. Morphologische Prozesse. Automaten. Schütze: Morphologie 2 / 17 Outline 1 2 Schütze: Morphologie 2 / 17 (Weitere) Schütze: Morphologie 3 / 17 (Weitere) Wir können verschiedene Prozesse unterscheiden, mithilfe derer Wortformen aus elementareren Elementen wie z.b. Morphemen

Mehr

Vorlesung Morphologie Flexion

Vorlesung Morphologie Flexion Vorlesung Morphologie 13.6. - Flexion Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Vertretung: Hagen Hirschmann Flexion Inhalte heute Flexionskategorien & Paradigmata Nomen Adjektive

Mehr

2 Sprachliche Einheiten

2 Sprachliche Einheiten 2 Sprachliche Einheiten Inhalt Semiotische Begriffe Wörter Wortbestandteile Wortzusammensetzungen Wortgruppen Text und Dialog Wort- und Satzbedeutung 2.1 Semiotische Begriffe Semiotische Begriffe Semiotik

Mehr

Transduktoren & computationelle Morphologie

Transduktoren & computationelle Morphologie Transduktoren & computationelle Morphologie Machine Language Processing Heike Zinsmeister WS 2008/09 Motivation Letzte Woche: Automaten erlauben, Wörter kompakt zu repräsentieren Wörter sind in sich komplex

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Pumpinglemma für reguläre Sprachen. Suche mit regulären Ausdrücken. Dozentin: Wiebke Petersen 17.5.

Einführung in die Computerlinguistik Pumpinglemma für reguläre Sprachen. Suche mit regulären Ausdrücken. Dozentin: Wiebke Petersen 17.5. Einführung in die Computerlinguistik Pumpinglemma für reguläre Sprachen Dozentin: Wiebke Petersen 17.5.2010 Wiebke Petersen Einführung CL (SoSe 2010) 1 Pumping-lemma für reguläre Sprachen Lemma (Pumping-Lemma)

Mehr

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Was ist ein Wort? Morphologie ist linguistische Teildisziplin, die sich mit dem Gestalt, Flexion (Beugung) und Bildung von Wörtern beschäftigt.

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Dozentin: Wiebke Petersen 17.11.2009 Wiebke Petersen Einführung CL (WiSe 09/10) 1 Satz von Kleene (Stephen C. Kleene, 1909-1994) Jede Sprache, die von

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Chomskyhierarchie. Dozentin: Wiebke Petersen Wiebke Petersen Einführung CL (SoSe 2010) 1

Einführung in die Computerlinguistik. Chomskyhierarchie. Dozentin: Wiebke Petersen Wiebke Petersen Einführung CL (SoSe 2010) 1 Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie Dozentin: Wiebke Petersen 1.7.2010 Wiebke Petersen Einführung CL (SoSe 2010) 1 Wiederholung: Formale Grammatik Denition Eine formale Grammatik ist

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Suche mit regulären Ausdrücken

Einführung in die Computerlinguistik Suche mit regulären Ausdrücken Einführung in die Computerlinguistik Suche mit regulären Ausdrücken Dozentin: Wiebke Petersen 9. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Suche mit regulären Ausdrücken Suche nach allen Wortformen des

Mehr

Phonetische Lexika Morphologische Analysen. Uwe D. Reichel IPSK, LMU München 9. Januar 2008

Phonetische Lexika Morphologische Analysen. Uwe D. Reichel IPSK, LMU München 9. Januar 2008 Phonetische Lexika Morphologische Analysen Uwe D. Reichel IPSK, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 9. Januar 2008 Inhalt Terminologie Finite-State-Methoden Schwierigkeiten der deutschen Morphologie

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Suche mit regulären Ausdrücken

Einführung in die Computerlinguistik Suche mit regulären Ausdrücken Einführung in die Computerlinguistik Suche mit regulären Ausdrücken Dozentin: Wiebke Petersen 9. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Suche mit regulären Ausdrücken Suche nach allen Wortformen des

Mehr

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache MASARYK - UNIVERSITÄT IN BRNO PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache Studienmaterial für die Lehramtstudenten PhDr. Olga

Mehr

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE Bs: Eindringlichkeit Eindringlichkeit Eindringlich keit + Eindringlich / keit Traurig / keit Haltbar / keit Regsam / keit SUBSTANTIVE Übel / keit SUBSTANTIV bei Abtrennung von

Mehr

13. Wörter und Morpheme

13. Wörter und Morpheme Kapitel 13: Wörter und Morpheme 225 13. Wörter und Morpheme Platz der Morphologie im Gesamtsystem Verhältnis von Sprecher, Hörer und Zeichenoberfläche Hoerer Zeichen Sprecher Kapitel 13: Wörter und Morpheme

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in die Computerlinguistik und Sprachtechnologie

Übung zur Vorlesung Einführung in die Computerlinguistik und Sprachtechnologie Übung zur Vorlesung Einführung in die Computerlinguistik und Sprachtechnologie Wintersemester 2009/10, Prof. Dr. Udo Hahn, Erik Fäßler Übungsblatt 6 vom 10.12.2009 Abgabe bis 15.12.2009, 23:59 Uhr; per

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 28.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

Englische Morphologie und Wortbildung

Englische Morphologie und Wortbildung Englische Morphologie und Wortbildung Eine Einführung von Hans-Jörg Schmid ERICH SCHMIDT VERLAG Abktirzungsverzeichnis 11 1. Einführung 13 1.1 Warum Morphologie und Wortbildung"? 13 1.2 Zielsetzung und

Mehr

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Die Nominalflexion des Deutschen WS 2005/06 Das Flexionssystem des Deutschen 1 Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Das Deutsche als flektierende Sprache Nach der an morphologischen Kriterien

Mehr

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema:" artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik!

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema: artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik! Zusammenfassung Phonetik! artikulatorische Phonetik:! Terminologie: Phon (kleinste distinktive sprachliche Einheit); Teilbereiche:! artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik! akustische

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 27.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2010 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Übung: Tokenisierung (5 min) Was ist

Mehr

Computerlinguistik I

Computerlinguistik I Computerlinguistik I Vorlesung im WS 2007/08 Prof. Dr. Udo Hahn Lehrstuhl für Computerlinguistik Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Morphologie A writer

Mehr

Wir sehen, dass wir von /z/ aus eine Ableitung/Veränderung weniger benötigen, also gewinnt /z/ als zugrundeliegender englischer System-Plural.

Wir sehen, dass wir von /z/ aus eine Ableitung/Veränderung weniger benötigen, also gewinnt /z/ als zugrundeliegender englischer System-Plural. Aufgabe: Der dt. Plural ist in der Tendenz morphologisch bedingt. Wie verhält es sich beim englischen Plural und seinen Allomorphen? Analysieren Sie [kæts] cats, [bægz] bags, [bʌsəz] buses und lassen Sie

Mehr

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 2. Vorlesung

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 2. Vorlesung Syntax und Morphologie Einführungskurs 2. Vorlesung Grundbegriffe der Morphologie Gliederung Überblick über die traditionelle Sprachtypologie Der Wortbegriff Morpheme als Einheiten der Wortstruktur Morphemklassifikation

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in die Computerlinguistik und Sprachtechnologie

Übung zur Vorlesung Einführung in die Computerlinguistik und Sprachtechnologie Übung zur Vorlesung Einführung in die Computerlinguistik und Sprachtechnologie Wintersemester 2011/12, Prof. Dr. Udo Hahn, Erik Fäßler Übungsblatt 11 vom 10.01.2012 Abgabe bis 15.01.2012, 23.59 Uhr; per

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Kontextfreie Sprachen und Pushdown-Automaten Dozentin: Wiebke Petersen WS 2004/2005 Wiebke Petersen Formale Komplexität natürlicher Sprachen WS 03/04 Wiederholung c

Mehr

Infos etc. => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik

Infos etc.  => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik Zur Erinnerung: Kerngebiete

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Pumpinglemma für reguläre Sprachen. Suche mit regulären Ausdrücken. Dozentin: Wiebke Petersen

Einführung in die Computerlinguistik Pumpinglemma für reguläre Sprachen. Suche mit regulären Ausdrücken. Dozentin: Wiebke Petersen Einführung in die Computerlinguistik Pumpinglemma für reguläre Sprachen Dozentin: Wiebke Petersen 24.11.2009 Wiebke Petersen Einführung CL (WiSe 09/10) 1 Pumping-lemma für reguläre Sprachen Lemma (Pumping-Lemma)

Mehr

Geschichte: Indische Grammatiker. Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Geschichte: Griechische Grammatiker

Geschichte: Indische Grammatiker. Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Geschichte: Griechische Grammatiker Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Indische Grammatiker Pānini, 5. Jhd. v. Chr. Wortstruktur: Basen und Affixe Einteilung

Mehr

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik Einführung in die Syntax und Morphologie Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik 03 Segmentierbarkeit Minimalzeichen Zeichen segmentierbar nicht segmentierbar formal segmentierbar (zwei wiederkehrende

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

Einführung in die Morphologie

Einführung in die Morphologie Einführung in die Morphologie Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft WS 2016/2017 1 / 19 Jens Fleischhauer Morphologie

Mehr

Grundkurs Linguistik - Syntax

Grundkurs Linguistik - Syntax Grundkurs Linguistik - Syntax Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft 19.11.2015; WS 2015/2016 1 / 24 Jens Fleischhauer

Mehr

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34 Morphologie IV Flexion Gerrit Kentner 19. Dezember 2012 1 / 34 Morphologie: Was bisher geschah Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 2 / 34 Morphologie heute: Wortformbildung:

Mehr

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26 Adjektiv-Schema Deutsche Nomen und Adjektive haben wesentlich mehr Paradigmen als unterschiedliche lexikalische Formen. Für die Endungsformen -en und -e ergeben sich 26 bzw. 11 Paradigmen. Eine Darstellung

Mehr

Endozentrische Komposita

Endozentrische Komposita Komposition Komposition neben der Derivation wichtigste Wortbildungsregel Zusammensetzung von 2 oder mehreren sonst frei vorkommenden Morphemen oder Wörtern Bildung basiert auf vorhandenen sprachlichen

Mehr

Morphologie - Morphematik. Grundbegriffe: Morphem Wurzel Stamm Affix Morphemtypen

Morphologie - Morphematik. Grundbegriffe: Morphem Wurzel Stamm Affix Morphemtypen Morphologie - Morphematik Grundbegriffe: Morphem Wurzel Stamm Affix Morphemtypen Morpheme Das Morphem ist die grundlegende Einheit der Morphologie. Morpheme sind wie die Phoneme oder Lexeme abstrakte Einheiten,

Mehr

Lexikalische Morphologie. Flexionsmorphologie und lexikalische Morphologie Derivation Konversion Komposition Flexion vs.

Lexikalische Morphologie. Flexionsmorphologie und lexikalische Morphologie Derivation Konversion Komposition Flexion vs. Lexikalische Morphologie Flexionsmorphologie und lexikalische Morphologie Derivation Konversion Komposition Flexion vs. Derivation Lexem Definition: Lexem Ein Lexem ist eine Klasse lexikalisch äquivalenter

Mehr

Übersicht. Einfuehrung zum Proseminar Sprachverarbeitungsmethoden. 1.2 Einführung Umgang mit Sprache. 1.1 Was ist Sprache

Übersicht. Einfuehrung zum Proseminar Sprachverarbeitungsmethoden. 1.2 Einführung Umgang mit Sprache. 1.1 Was ist Sprache 1/26 2/26 Übersicht Einfuehrung zum Proseminar Sprachverarbeitungsmethoden Referent: Dayton Bishop Datum: 20.04.04 1. Allgemeine Einführung in das Thema Sprachanalyse 2. Fachbegriffe der Sprachanalyse

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie

Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie Dozentin: Wiebke Petersen 14. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Wiederholung: Formale Grammatik Denition Eine formale Grammatik ist ein 4-Tupel

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten Dozentin: Wiebke Petersen May 3, 2010 Wiebke Petersen Einführung CL (SoSe2010) 1 Operationen auf Sprachen Seien L Σ und K Σ

Mehr

Basistechnologie I Morphologische Analyse

Basistechnologie I Morphologische Analyse Basistechnologie I Morphologische Analyse Sitzung vom 17. April 2002 Folker Caroli 1 Texthandling Analyse des Layouts des Textes Formatauszeichnungen Tags Analyse der Besonderheiten der Schrift ASCII HTML-Code

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie

Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie Dozentin: Wiebke Petersen 14. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Wiederholung: Formale Grammatik Denition Eine formale Grammatik ist ein 4-Tupel

Mehr

Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Anke Lüdeling Sommersemester 2008 Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Geschichte: Indische Grammatiker Pānini, 5. Jhd. v. Chr. Wortstruktur: Basen und

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten Dozentin: Wiebke Petersen May 3, 2010 Wiebke Petersen Einführung CL (SoSe2010) 1 Operationen auf Sprachen Seien L Σ und K Σ

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26 Tabellenübersicht... XVII Schreibkonventionen... XIX Abkürzungen... XIX Zeichenerklärung... XX Einleitung... XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I... 1 1.1. Grundlagen... 1 Einführung, Termini, morphologische

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Flexion

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Flexion Morphologie: Was bisher geschah Morphologie IV Gerrit Kentner Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 19. Dezember 2012 1 / 34 2 / 34 Morphologie Überblick heute: Wortformbildung:

Mehr

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Morphologie und Syntax (1/4) PD Dr. Tania Avgustinova http://www.coli.uni-saarland.de/~tania/ws2009/genling-morphology.pdf Was bedeutet es, eine Sprache

Mehr

Morphologische Prozesse

Morphologische Prozesse Morphologische Prozesse Übersicht Affigierung: Präfigierung, Suffigierung, Infigierung, Transfigierung Modifikation: Ablaut, Umlaut Konversion Komposition Morphologische Prozesse Wir können verschiedene

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung VII Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung Einleitung XVII XIX XIX XX XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I l 1.1. Grundlagen 1 Einführung, Termini, morphologische Einheiten 1 Zeitliche

Mehr

Konstruieren der SLR Parsing Tabelle

Konstruieren der SLR Parsing Tabelle Konstruieren der SLR Parsing Tabelle Kontextfreie Grammatik (CFG) Notation 1. Diese Symbole sind Terminals: (a) Kleinbuchstaben vom Anfang des Alphabets wie a, b, c. (b) Operator Symbole wie +,, usw. (c)

Mehr

Die Morphologie (d.h. Formenlehre) untersucht die Gestalt von Wörtern, genauer den Wortaufbau einer Sprache.

Die Morphologie (d.h. Formenlehre) untersucht die Gestalt von Wörtern, genauer den Wortaufbau einer Sprache. 7. Morphologie Die Morphologie (d.h. Formenlehre) untersucht die Gestalt von Wörtern, genauer den Wortaufbau einer Sprache. 7.1. Morph, Morphem, Allomorph Die kleinste Einheit einer Sprache, die eine Bedeutung

Mehr

Klausur Sprachwissenschaft Deutsch

Klausur Sprachwissenschaft Deutsch Systematische Vorbereitung, Druckdatum: Donnerstag, 20. Mai 2004 1 Klausur Sprachwissenschaft Deutsch Phonetik & Phonologie des Deutschen Laut = Phon, besteht aus einer charakteristischen Mischung von

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing 2018-10-22 Schütze: Morphologie 2 / 57 Die Grundfassung dieses Foliensatzes wurde von Dr.

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt / Bader / Lutz / Wiemer. Teil II. Morphologie & Syntax. Überblick

Einführung in die Linguistik Butt / Bader / Lutz / Wiemer. Teil II. Morphologie & Syntax. Überblick Einführung in die Linguistik Butt / Bader / Lutz / Wiemer Teil II Morphologie & Syntax Überblick Zur Erinnerung: Kerngebiete der Linguistik Phonetik: Akustische Eigenschaften Phonologie: Laute als mentale

Mehr

Lexikalische Programmanalyse der Scanner

Lexikalische Programmanalyse der Scanner Der Scanner führt die lexikalische Analyse des Programms durch Er sammelt (scanned) Zeichen für Zeichen und baut logisch zusammengehörige Zeichenketten (Tokens) aus diesen Zeichen Zur formalen Beschreibung

Mehr

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung Einführung in die Linguistik WS05 Morphologie: Lösung Aufgabe 1 Welche Morpheme lassen sich in den folgenden Worten identifzieren und welche Bedeutung haben sie? Unterscheiden Sie zwischen: Flexion (Präfix,

Mehr

Optimalitätstheorie. Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien

Optimalitätstheorie. Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien Optimalitätstheorie Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien OT-Grammatik als Input-Output Vorrichtung (Funktion) Eine Grammatik kann als Funktion betrachtet werden, die einem Input eindeutig einen

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Was ist Computerlinguistik? Definition Anwendungen Fragestellung

Mehr