Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele"

Transkript

1 5. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 07 Reelle Funktionen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Funktionen Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele Markus Herrich Reelle Funktionen

2 Definition Eine (reelle) Funktion f : D f R ist eine Abbildung, die jeder Zahl aus einer Menge D f R genau eine Zahl R zuordnet. Der zugeordnete Wert wird mit f () bezeichnet und heißt Funktionswert von f an der Stelle. Die Menge D f heißt Definitionsbereich der Funktion f. Die Menge W f = { R es eistiert ein D f,sodass = f ()} heißt Wertebereich oder Bildbereich der Funktion f. Die Zuordnungsvorschrift ist meist in Form einer Gleichung = f () gegeben (Funktionsgleichung oder Funktionsvorschrift genannt). Markus Herrich Reelle Funktionen Graph einer Funktion Eine Funktion f : D f R ordnet jeder Zahl D f genau eine Zahl f () R zu. Das Paar (, f ()) kann als Punkt in der -Ebene gedeutet werden. Die Menge aller dieser Punkte, also die Menge heißt Graph der Funktion f. {(, f ()) R D f }, Markus Herrich Reelle Funktionen

3 Beispiele Funktion f : R R mit der Vorschrift f () = Graph: Definitionsbereich: Wertebereich: ausgewählte Funktionswerte: f ( ) = F.-wert an der Stelle = f () = Funktionswert an der Stelle = Markus Herrich Reelle Funktionen 5 Beispiele Funktion f : R R mit der Vorschrift f () = Graph: Definitionsbereich: Wertebereich: ausgewählte Funktionswerte: f ( ) = Funktionswert an der Stelle = f () = Funktionswert an der Stelle = Markus Herrich Reelle Funktionen 6

4 Beispiele Funktion f :[0, ) R mit der Vorschrift f () = Graph: Definitionsbereich: Wertebereich: Markus Herrich Reelle Funktionen 7 Beispiele Das letzte Beispiel zeigt, dass der Definitionsbereich D f einer Funktion f nicht unbedingt dem sich aus der Funktionsvorschrift ergebenden größtmöglichen Definitionsbereich entsprechen muss. Zu einer vollständigen Charakterisierung einer Funktion gehört somit neben der Funktionsvorschrift auch die Angabe des Definitionsbereichs. Eine Einschränkung des (theoretisch) größtmöglichen Definitionsbereichs kann insbesondere bei Funktionen, die einen Zusammenhang zwischen phsikalischen Größen beschreiben, sinnvoll oder sogar erforderlich sein. Markus Herrich Reelle Funktionen 8

5 Beispiele Ein Zug beschleunige aus dem Stillstand heraus gleichmäßig mit der Beschleunigung a = 0,5 m, bis er nach 50 Sekunden eine s Geschwindigkeit von 90 km h (entspricht 5 m s ) erreicht hat. Anschließend bewegt er sich gleichförmig (ohne weitere Beschleunigung) mit dieser Geschwindigkeit weiter fort. Welche funktionalen Zusammenhänge bestehen zwischen Beschleunigung und Zeit, Geschwindigkeit und Zeit, zurückgelegtem Weg und Zeit? Wie sehen die zugehörigen Funktionsgraphen aus? Markus Herrich Reelle Funktionen 9 Beispiele Beschleunigung in Abhängigkeit von der Zeit: { 0,5 für t 50, a(t) = 0 für t > 50 (t in Sekunden, a in m s ) Definitionsbereich: D a =[0, ) Graph: a in m s 0, t in s Markus Herrich Reelle Funktionen 0

6 Beispiele Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit: { 0,5 t für t 50, v(t) = 5 für t > 50 (t in Sekunden, v in m s ) Definitionsbereich: D v =[0, ) Graph: v in m s t in s Markus Herrich Reelle Funktionen Beispiele Weg in Abhängigkeit von der Zeit: { 0,5 t für t 50, s(t) = 5t 65 für t > 50 (t in Sekunden, s in m) Definitionsbereich: D s =[0, ) Graph: 000 s in m t in s Markus Herrich Reelle Funktionen

7 Beispiele Weg in Abhängigkeit von der Zeit: { 0,5 t für t 50, s(t) = 5t 65 für t > 50 ausgewählte Funktionswerte: s(0) = Nach 0 Sekunden hat der Zug also s(60) = Nach 60 Sekunden hat der Zug also zurückgelegt. zurückgelegt. Achtung: Bei abschnittsweise definierten Funktionen muss man bei der Berechnung des Funktionswertes an einer Stelle immer darauf achten, welche der Teilvorschriften man an dieser Stelle auswerten muss. Markus Herrich Reelle Funktionen Verknüpfungen zweier Funktionen Es seien g : D g R und h : D h R zwei reelle Funktionen. Dann sind auch die folgenden Verknüpfungen wieder reelle Funktionen: Summe: f mit f () =g()+h(), Differenz: f mit f () =g() h(), Produkt: f mit f () =g() h(), Quotient: f mit f () = g() h() (Voraussetzung: h() 0für alle D h ). Der Definitionsbereich von f ist jeweils D f = D g D h. Markus Herrich Reelle Funktionen

8 Verknüpfungen zweier Funktionen Es seien g : D g R und h : D h R zwei reelle Funktionen. Der Wertebereich von h sei eine Teilmenge des Definitionsbereichs von g, also W h D g. Dann ist auch die Verkettung f = g h, definiert durch f () =g(h()), eine reelle Funktion. Man nennt g die äußere Funktion und h die innere Funktion der Verkettung. Der Definitionsbereich der Verkettung f = g h ist D f = D h. Markus Herrich Reelle Funktionen 5 Verknüpfungen zweier Funktionen Beispiele zur Verkettung: Gegeben seien die Funktionen g : R R mit g() = und h : R R mit h() =. Die Verkettung f mit g als äußerer und h als innerer Funktion hat die Vorschrift f () =g(h()) = Die Verkettung f mit h als äußerer und g als innerer Funktion hat die Vorschrift f () =h(g()) = Die Funktion f : R R mit f () =cos( + 5) ist eine Verkettung mit der inneren Funktion h, definiert durch, und der äußeren Funktion g, definiert durch Markus Herrich Reelle Funktionen 6

9 Monotonieeigenschaften Markus Herrich Reelle Funktionen 7 Monotonie Eine reelle Funktion f : D f R heißt monoton wachsend, falls für alle, D f mit < gilt: f ( ) f ( ). streng monoton wachsend, falls für alle, D f mit < gilt: f ( ) < f ( ). monoton fallend, falls für alle, D f mit < gilt: f ( ) f ( ). streng monoton fallend, falls für alle, D f mit < gilt: f ( ) > f ( ). Markus Herrich Reelle Funktionen 8

10 Monotonie: Beispiele Die Funktion f : R R mit f () = ist streng monoton wachsend Markus Herrich Reelle Funktionen 9 Monotonie: Beispiele Die Funktion f : R R mit f () = ist weder (streng) monoton wachsend noch (streng) monoton fallend. Nur auf gewissen Teilintervallen ist sie streng monoton Markus Herrich Reelle Funktionen 0

11 Monotonie: Beispiele Die Funktion f : R R mit für 0, f () = für 0 <, für > ist monoton fallend, aber nicht streng monoton fallend Markus Herrich Reelle Funktionen Umkehrbarkeit Markus Herrich Reelle Funktionen

12 Eineindeutigkeit, Umkehrfunktion Eine reelle Funktion f mit dem Definitionsbereich D f und dem Wertebereich W f heißt eineindeutig oder umkehrbar, wennfür alle, D f mit stets auch f ( ) f ( ) gilt (wenn also kein Element aus W f Funktionswert zweier unterschiedlicher Elemente aus D f ist). Äquivalent dazu kann man auch formulieren: Eine reelle Funktion f ist eineindeutig, wenn zu jedem Wert W f nur genau ein Wert D f eistiert, für den = f () gilt. Markus Herrich Reelle Funktionen Eineindeutigkeit, Umkehrfunktion Ist eine Funktion f eineindeutig, besitzt sie eine Umkehrfunktion, die üblicherweise mit f bezeichnet wird. (Aber Achtung: Es handelt sich nur um eine Bezeichnung, f ist nicht etwa als Potenz zu verstehen!). Die Umkehrfunktion ordnet jedem Wert W f denjenigen Wert D f zu, für den = f () gilt. Es gilt also = f () genau dann, wenn = f (). Markus Herrich Reelle Funktionen

13 Eineindeutigkeit, Umkehrfunktion Falls f eine Umkehrfunktion besitzt, dann ist deren Definitionsbereich gerade der Wertebereich von f, also D f = W f. Umgekehrt ist der Wertebereich von f gerade der Definitionsbereich von f, also W f = D f. Zur Bestimmung der Funktionsvorschrift der Umkehrfunktion sollte man von = f () ( D f, W f ) ausgehen und die Gleichung nach umstellen (und am Ende ggf. noch und vertauschen). Markus Herrich Reelle Funktionen 5 Eineindeutigkeit, Umkehrfunktion: Beispiele Die Funktion f mit D f = R und f () = ist umkehrbar, denn für, R mit gilt stets auch und somit auch. Definitionsbereich der Umkehrfunktion: D f = Wertebereich der Umkehrfunktion: W f = Bestimmung der Funktionsvorschrift von f : Markus Herrich Reelle Funktionen 6

14 Eineindeutigkeit, Umkehrfunktion: Beispiele f f Der Graph der Umkehrfunktion ist jeweils die Spiegelung des Graphen von f an der Geraden mit der Gleichung =. Markus Herrich Reelle Funktionen 7 Eineindeutigkeit, Umkehrfunktion: Beispiele Die Funktion f mit D f = R und f () = ist nicht umkehrbar, denn zum Beispiel haben = und = den gleichen Funktionswert f ( )=f ( )=. Aber: Eine Einschränkung des Definitionsbereichs kann die Umkehrbarkeit gewährleisten, vgl. nächste Folie. Markus Herrich Reelle Funktionen 8

15 Eineindeutigkeit, Umkehrfunktion: Beispiele Die Funktion f mit D f =[0, ) und f () = ist umkehrbar, denn für zwei unterschiedliche nichtnegative Werte, sind stets auch die Quadrate unterschiedlich. Definitionsbereich der Umkehrfunktion: D f = W f =[0, ) Wertebereich der Umkehrfunktion: W f = D f =[0, ) Bestimmung der Funktionsvorschrift von f : Für zwei Zahlen, [0, ) gilt genau dann = f (), wenn = f () = [0, ) =. Die Funktionsvorschrift von f lautet also f () = bzw., nach Variablenumbenennung, f () =. Markus Herrich Reelle Funktionen 9 Eineindeutigkeit, Umkehrfunktion: Beispiele 8 f f Markus Herrich Reelle Funktionen 0

16 Zusammenhang zwischen Monotonie und Umkehrbarkeit Ist eine Funktion streng monoton wachsend oder streng monoton fallend, dann ist sie auch umkehrbar. Bei der obigen Aussage ist das Attribut streng wichtig, aus der Monotonie allein folgt noch nicht die Umkehrbarkeit. Markus Herrich Reelle Funktionen Grenzwert an einer Stelle 0, Stetigkeit Markus Herrich Reelle Funktionen

17 Grenzwert an einer Stelle 0 Gegeben seien eine Funktion f : D f R R und eine Stelle 0 D f. Frage salopp: Wie verhalten sich die Funktionswerte f (), wenn der Stelle 0 immer näher kommt, ohne genau 0 zu erreichen? Eine Zahl a R heißt Grenzwert von f an der Stelle 0,wennes zu jeder Zahl ε>0 eine Zahl δ>0 gibt, sodass für alle D f \{ 0 } mit 0 δ gilt: f () a ε. Falls a Grenzwert von f an der Stelle 0 ist, schreibt man lim f () =a. 0 Markus Herrich Reelle Funktionen Stetigkeit Gegeben seien eine Funktion f : D f R R und eine Stelle 0 D f. Frage salopp: Nähern sich die Funktionswerte f () dem Wert f ( 0 ) an, wenn der Stelle 0 immer näher kommt, ohne genau 0 zu erreichen? Die Funktion f heißt stetig an der Stelle 0, wenn der Grenzwert lim f () eistiert und mit dem Funktionswert f ( 0 ) 0 übereinstimmt. Die Funktion f heißt stetig (auf ihrem gesamten Definitionsbereich), wenn sie stetig an jeder Stelle D f ist. Markus Herrich Reelle Funktionen

18 Grenzwerte, Stetigkeit: Beispiel Gegeben seien f : R R mit f () = und die Stelle 0 =. Der Grenzwert von f an der Stelle 0 = eistiert und beträgt f () =. lim In der Tat finden wir zu jeder noch so kleinen Zahl ε>0 eine Zahl δ>0, sodass für alle R \{} mit δ gewährleistet ist, dass f () ε gilt. +ε ε δ +δ Markus Herrich Reelle Funktionen 5 Grenzwerte, Stetigkeit: Beispiel Gegeben seien f : R R mit f () = und die Stelle 0 =. Der Funktionswert an der Stelle 0 = beträgtf () = =. Das heißt, Grenzwert und Funktionswert an der Stelle 0 = stimmen überein. Demzufolge ist die Funktion stetig an dieser Stelle. Bemerkung: Man kann sich relativ leicht überlegen, dass die Funktion an jeder Stelle R stetig ist. Markus Herrich Reelle Funktionen 6

19 Überblick über stetige Funktionen Die folgenden reellen Funktionen sind an jeder Stelle ihres Definitionsbereichs stetig. konstante Funktionen f () =c (c R konstant) Potenzfunktionen f () = p (p R \{0} feste Zahl) Betragsfunktion f () = Eponentialfunktionen f () =a (a > 0 feste Zahl) Logarithmusfunktionen f () =log a () (a > 0 feste Zahl) Winkelfunktionen f () =sin(), f () =cos(), f () =tan() Arcusfunktionen f () =arcsin(), f () =arccos(), f () =arctan() Markus Herrich Reelle Funktionen 7 Überblick über stetige Funktionen Außerdem gelten die folgenden Aussagen. Sind zwei Funktionen g und h stetig an einer Stelle 0,dann sind auch die Summe g + h, die Differenz g h, das Produkt g h und der Quotient g h stetig an der Stelle 0 (beim Quotienten natürlich h( 0 ) 0 vorausgesetzt). Angenommen, eine Funktion h ist stetig an der Stelle 0 und eine Funktion g ist stetig an der Stelle h( 0 ). Dann ist die Verkettung f = g h, definiert durch f () =g(h()), stetig an der Stelle 0. Markus Herrich Reelle Funktionen 8

20 Überblick über stetige Funktionen Beispiele: Die Funktion f mit f () = + ist an jeder Stelle R stetig, denn f ist die Summe von Produkten von konstanten Funktionen mit Potenzfunktionen, von denen wir bereits wissen, dass sie auf ganz R stetig sind. Die Funktion f mit f () =e sin() ist an jeder Stelle R stetig, denn f ist das Produkt einer Eponentialfunktion mit der Sinusfunktion, von denen wir bereits wissen, dass sie auf ganz R stetig sind. Die Funktion f mit f () = cos() ist an jeder Stelle R stetig, denn sie ist die Verkettung mit der inneren Funktion h() =cos() und der äußeren Funktion g(h) = h. Vong und h wissen wir bereits, dass sie auf ganz R stetig sind. Markus Herrich Reelle Funktionen 9 Grenzwerte und Stetigkeit von abschnittsweise definierten Funktionen Wir betrachten im Folgenden abschnittsweise definierte Funktionen, zum Beispiel Funktionen der Gestalt f () = { f () für 0, f () für > 0 oder f () = f () für < 0, 0 für = 0, f () für > 0, und interessieren uns jeweils dafür, ob der Grenzwert an der Übergangsstelle (oben mit 0 bezeichnet) eistiert bzw. ob die Funktion an dieser Stelle stetig ist. Dabei kann es hilfreich sein, zunächst den links- und den rechtsseitigen Grenzwert zu betrachten. Markus Herrich Reelle Funktionen 0

21 linksseitiger und rechtsseitiger Grenzwert Gegeben seien eine Funktion f : D f R R und eine Stelle 0 D f. Eine Zahl a R heißt linksseitiger Grenzwert von f an der Stelle 0, wenn es zu jeder Zahl ε>0 eine Zahl δ>0 gibt, sodass für alle D f mit 0 δ und < 0 gilt: f () a ε. Falls a linksseitiger Grenzwert von f an der Stelle 0 ist, schreibt man lim f () =a oder lim f () =a. 0, < Eine Zahl a R heißt rechtsseitiger Grenzwert von f an der Stelle 0, wenn es zu jeder Zahl ε>0 eine Zahl δ>0 gibt, sodass für alle D f mit 0 δ und > 0 gilt: f () a ε. Falls a rechtsseitiger Grenzwert von f an der Stelle 0 ist, schreibt man lim f () =a oder lim f () =a. 0, > Markus Herrich Reelle Funktionen linksseitiger und rechtsseitiger Grenzwert Zusammenhang zum Grenzwert: Der Grenzwert einer Funktion f an einer Stelle 0 eistiert genau dann, wenn sowohl der linksseitige als auch der rechtsseitige Grenzwert von f an der Stelle 0 eistieren und außerdem übereinstimmen. Falls der Grenzwert von f an einer Stelle 0 eistiert, dann gilt lim 0 f () = lim f () = 0, < 0 lim f (). 0, > 0 Markus Herrich Reelle Funktionen

22 Abschnittsweise def. Funktionen: Beispiel Wir betrachten die Funktion f : R R mit { für, f () = + für > und untersuchen das Verhalten dieser Funktion an der Stelle = Markus Herrich Reelle Funktionen Abschnittsweise def. Funktionen: Beispiel linksseitiger Grenzwert: lim f () =, < rechtsseitiger Grenzwert: lim, > f () = Da links- und rechtsseitiger Grenzwert an der Stelle = beide eistieren und beide übereinstimmen, eistiert auch der Grenzwert und es gilt lim f () = lim f () =, < lim f () =, > Der Funktionswert an der Stelle = beträgt f () = Markus Herrich Reelle Funktionen

23 Abschnittsweise def. Funktionen: Beispiel Wir betrachten die Funktion f : R R mit { für, f () = + für > und untersuchen das Verhalten dieser Funktion an der Stelle = Markus Herrich Reelle Funktionen 5 Abschnittsweise def. Funktionen: Beispiel linksseitiger Grenzwert: lim f () =, < rechtsseitiger Grenzwert: lim, > f () = Sowohl links- als auch rechtsseitiger Grenzwert an der Stelle = eistieren. Da der Grenzwert an der Stelle = Markus Herrich Reelle Funktionen 6

24 Abschnittsweise def. Funktionen: Beispiel Wir betrachten die Funktion f : R R mit für <, f () = für =, + für > und untersuchen das Verhalten dieser Funktion an der Stelle = Markus Herrich Reelle Funktionen 7 Abschnittsweise def. Funktionen: Beispiel linksseitiger Grenzwert: rechtsseitiger Grenzwert: lim f () = lim ( ) =0., <, < lim f () = lim ( + ) =0., >, > Da links- und rechtsseitiger Grenzwert an der Stelle = beide eistieren und beide übereinstimmen, eistiert auch der Grenzwert und es gilt lim f () = lim f () =, < lim f () =0., > Der Funktionswert an der Stelle = beträgt f () =, stimmt also nicht mit dem Grenzwert an dieser Stelle überein. Somit ist f nicht stetig an der Stelle =. Markus Herrich Reelle Funktionen 8

25 Abschnittsweise def. Funktionen: Beispiel Wir betrachten die Funktion f : R R mit { für, f () = für > und untersuchen das Verhalten dieser Funktion an der Stelle = Markus Herrich Reelle Funktionen 9 Abschnittsweise def. Funktionen: Beispiel linksseitiger Grenzwert: lim f () = lim ( ) =0., <, < rechtsseitiger Grenzwert: eistiert nicht, denn für > stimmt die Funktion mit überein. Dieser Ausdruck geht jedoch gegen Unendlich für mit >. Da der rechtsseitige Grenzwert an der Stelle = nicht eistiert, eistiert auch der Grenzwert lim f () nicht. Da der Grenzwert an der Stelle = nicht eistiert, ist f an dieser Stelle nicht stetig. Markus Herrich Reelle Funktionen 50

26 Einige spezielle Funktionen Markus Herrich Reelle Funktionen 5 Konstante Funktionen f () =c, c R feste Zahl, R f() = f() = f() = Markus Herrich Reelle Funktionen 5

27 Potenzfunktionen f () = p, p R \{0} feste Zahl Spezialfall : p N, R f() = f() = f() = f() = Markus Herrich Reelle Funktionen 5 Potenzfunktionen f () = p, p R \{0} feste Zahl Spezialfall : p (0, ), 0 0 f() = f() = f() = Markus Herrich Reelle Funktionen 5

28 Potenzfunktionen f () = p, p R \{0} feste Zahl Spezialfall : p {,,,...}, R \{0} f() = f() = f() = f() = Markus Herrich Reelle Funktionen 55 Betragsfunktion f () =, R f() = Markus Herrich Reelle Funktionen 56

29 Eponentialfunktionen f () =a, a > 0 feste Zahl, R f() = ( ) f() = ( e ) f() =e f() = - 0 Markus Herrich Reelle Funktionen 57 Logarithmusfunktionen f () =log a (), a > 0 feste Zahl, > f() =log () f() =log e () =ln() f() =log () e f() =log () Markus Herrich Reelle Funktionen 58

30 Winkelfunktionen f() =sin() -π - π -π - π 0 π π π π -π - π -π - π 0 π π π π f() =cos() f() =tan() -π - π -π - π 0 π π π π - Markus Herrich Reelle Funktionen 59 Arcusfunktionen π f() =arcsin() f() = arccos() π - 0 π - π - 0 π f() = arctan() π Markus Herrich Reelle Funktionen 60

31 Polnome Eine Funktion p : R R mit der Vorschrift p() =a n n + a n n a + a 0 (n N, a 0,...,a n R, a n 0) heißt Polnom vom Grad n oder auch ganzrationale Funktion vom Grad n. Beispiele: Bei der Funktion mit der Vorschrift p() = 5 + handelt es sich um ein Polnom vom Grad. Bei der Funktion mit der Vorschrift p() = + 7 handelt es sich um ein Polnom vom Grad. Markus Herrich Reelle Funktionen 6 Nullstellen von Polnomen Hinsichtlich der (reellen) Nullstellen eines Polnoms gelten die folgenden Aussagen: Ein Polnom vom Grad n besitzt höchstens n unterschiedliche reelle Nullstellen. Angenommen, 0 ist eine Nullstelle eines Polnoms p n vom Grad n. Dann gibt es ein Polnom p n vom Grad n, sodass für das Ausgangspolnom die folgende Darstellung gilt: p n () =( 0 ) p n (). Man sagt, dass sich der Linearfaktor 0 vom Polnom p n abspalten lässt. Jedes Polnom lässt sich somit darstellen als Produkt von Linearfaktoren sowie eines Restpolnoms, welches keine reellen Nullstellen mehr besitzt. Markus Herrich Reelle Funktionen 6

32 Nullstellen von Polnomen: Beispiel Gesucht sind alle Nullstellen des quadratischen Polnoms mit der Vorschrift p() = 5 + 6, also alle Lösungen der Gleichung = 0. Wir ermitteln sie mit Hilfe der bekannten Lösungsformel. ( 5 / = 5 ) ± 6 = 5 ± =, =. Gemäß unserer Aussage von eben lässt sich p() somit wie folgt als Produkt von Linearfaktoren darstellen: p() = =( )( ). Man kann leicht nachrechnen, dass diese Identität tatsächlich gilt. Markus Herrich Reelle Funktionen 6 Nullstellen von Polnomen: Beispiel Gesucht sind alle Nullstellen des Polnoms vom Grad mit der Vorschrift p() = Eine erste Nullstelle ist =, wie man leicht nachrechnet. Wir wissen, dass es ein quadratisches Polnom p gibt, sodass sich p gemäß p() =( )p () darstellen lässt. Dieses quadratische Polnom lässt sich mittels Polnomdivision berechnen: ( 6 + 8) :( ) = Markus Herrich Reelle Funktionen 6

33 Nullstellen von Polnomen: Beispiel Die restlichen Nullstellen des Ausgangspolnoms p sind gerade die Nullstellen des erhaltenen quadratischen Restpolnoms, also die Lösungen der Gleichung 8 = 0, und lassen sich daher mit der bekannten Lösungsformel bestimmen: / = ± ( ) + 8 = ± =, =. Zusammenfassung: p besitzt die Nullstellen =, = und =. Damit lässt sich p() wie folgt als Produkt von Linearfaktoren darstellen: p() =( )( + )( ). Markus Herrich Reelle Funktionen 65

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

8 Reelle Funktionen. 16. Januar 6. Januar 9 54 8 Reelle Funktionen 8. Reelle Funktion: Eine reelle Funktion f : D f R ordnet jedem Element x D f der Menge D f R eine reelle Zahl y R zu, und man schreibt y = f(x), x D. Die Menge D f heißt

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

2. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013 L := 2. sin(2x) + 1 sin(x)

2. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013 L := 2. sin(2x) + 1 sin(x) O. Alaya, R. Bauer M. Fetzer, K. Sanei Kashani B. Krinn, J. Schmid. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 03 Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 5. Stetigkeit Gegeben ist

Mehr

1.3 Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im x, y - Koordinatensystem

1.3 Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im x, y - Koordinatensystem .0.0. Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im, - Koordinatensstem Vereinbarungen Wir betrachten vorerst nur noch Funktionen f, deren Definitionsund Wertebereich jeweils R oder ein

Mehr

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge) Funktionen Eine Funktion oder Abbildung ist eine Beziehung zwischen zwei nicht leere Mengen D f und Z, die jedem Element x aus einer Menge D f genau ein Element y aus anderer Menge Z zuordnet. f : D f

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Der Graph einer Funktion

Mehr

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten.

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten. FOS, 11 Jahrgangsstufe (technisch) 6 Stetigkeit Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl auch nur in Intervallen) nicht abreißen und gezeichnet werden können, ohne den Zeichenstift

Mehr

2.2 Reellwertige Funktionen

2.2 Reellwertige Funktionen 4 Kapitel. Differentialrechnung in einer Variablen. Reellwertige Funktionen Ein zentraler Begriff der Mathematik ist der Begriff der Abbildung oder Funktion, und dieses Konzept taucht in den verschiedensten

Mehr

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018 Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich E R G E B N I S S E der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 08 Ergebnisse zur. Übung am.09.08 Thema: Logik,

Mehr

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker REELLE FUNKTIONEN 1 Was muss aufgeführt werden, wenn man eine reelle Funktion angibt? a) Ihre Funktionsvorschrift und ihren Wertebereich. Ihre Funktionsvorschrift und ihren Definitionsbereich. c) Den Wertebereich

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.0. - Freitag 2.0. Vorlesung 5 Elementare Funktionen Kai Rothe Technische Universität Hamburg Dienstag 9.0. 0 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 5 Umkehrfunktion........................

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis Übungsaufgaben 3. Übung: Woche vom 27. 10. bis 31. 10. 2010 Heft Ü1: 3.14 (c,d,h); 3.15; 3.16 (a-d,f,h,j); 3.17 (d); 3.18 (a,d,f,h,j) Übungsverlegung für Gruppe VIW 05: am Mo., 4.DS, SE2 / 022 (neuer Raum).

Mehr

Kapitel 5 Trigonometrie

Kapitel 5 Trigonometrie Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 7 Schenkel Winkelbereich Scheitel S α Winkel werden in Grad oder im Bogenmaß (auch Rad) angegeben: 360 =. y cot α r = sin α α cos α tan α x Durch diese Betrachtungen

Mehr

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.008 Einführung: Funktionenklassen Bisher haben wir nur ganzrationale Funktionen kennen gelernt. Sie gehören zu der Klasse der Rationalen Funktionen. In der

Mehr

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

F u n k t i o n e n Zusammenfassung F u n k t i o n e n Zusammenfassung Johann Carl Friedrich Gauss (*1777 in Braunschweig, 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen.

Mehr

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen Höhere Mathematik 101 3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen 3.1 Folgen und Reihen: Definitionen und Beispiele Eine reelle oder komplexe Zahlenfolge ist eine Abbildung, die jeder natürlichen Zahl n eine

Mehr

Umkehrfunktionen 1-E. Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Umkehrfunktionen 1-E. Ma 1 Lubov Vassilevskaya Umkehrfunktionen 1-E Wiederholung: Funktion als eine Abbildung Abb. 1-1: Darstellung einer Abbildung Eine Funktion f (x) beschreibt eine Abbildung von X nach Y f X Y, x f x Der erste Ausdruck charakterisiert

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 3. Reelle Funktionen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (0.09.03 0.09.03) Dr. Jörg Horst WS 03-04 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 5 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 6 / 5 Schenkel Winkelbereich Scheitel S

Mehr

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen Skript zur Analysis 1 Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen von Prof. Dr. J. Cleven Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik Oktober 2003 2 Inhaltsverzeichnis 3 Stetigkeit und Grenzwerte

Mehr

Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1

Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1 Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1 Emanuel Duss emanuel.duss@gmail.com 19. November 2012 Analysis für Informatiker 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Lehre von

Mehr

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 U Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik Aufgabe 6. Die Funktion f heißt bezüglich g gerade [bzw. bezüglich u ungerade], falls f g + g f g g [bzw. f u + u f u u ] gilt. a Man erläutere

Mehr

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis Funktionen, Stetigkeit Dierentialrechnung Funktionen mit mehreren Variablen Integralrechnung Dierentialgleichungen Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Bezeichnung von Funktionen x := y:=

Bezeichnung von Funktionen x := y:= Bezeichnung von Funktionen x := y:= Bezeichnung von Funktionen x := y:= Analytische Darstellung (Funktionsgleichung) Explizit: (aufgelöst nach y) Analytische Darstellung (Funktionsgleichung) Explizit:

Mehr

1. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f(x) definiert werden.

1. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f(x) definiert werden. Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen Elementare Funktionen. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f( definiert werden. { { 2

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: A. Kirchhoff, T. Pfrommer, M. Kutter, Dr. I. Rybak. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. A. Sändig Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H.

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Sommersemester 0 Mathematik 3 für Informatik Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garantie auf Fehlerfeiheit). Seien f ) = { {, falls, falls und f ) =. ln, falls a) Skizzieren

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 016/17 Dr. K. Rothe Analsis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt 3 Gegeben sei eine Funktion f :

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 5. MC-Aufgaben Online-Abgabe. Durch zweifache Anwendung der Regel von Bernoulli-de l Hôpital folgt Stimmt diese Überlegung? lim x x 3 +

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Funktionen einer reellen Veränderlichen KAPITEL Funktionen einer reellen Veränderlichen.1 Eigenschaften von Funktionen........................... 39. Potenz- und Wurzelfunktionen............................ 1.3 Trigonometrische Funktionen.............................

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007 Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 007 Inhaltsverzeichnis Funktionen Evelina Erlacher 7. März 007 Der Funktionsbegriff Darstellungsmöglichkeiten von Funktionen 3 Einige Typen

Mehr

4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion

4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion 4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend? D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie.. Welche der folgenden Funktionen (, R sind strikt monoton wachsend? (a (b (c + 3 (d e (e (f arccos Keine. Auf (, 0] ist strikt monoton

Mehr

Der Graph einer Funktion ist eine Kurve in einem ebenen Koordinatensystem.

Der Graph einer Funktion ist eine Kurve in einem ebenen Koordinatensystem. . Reelle Funktionen. Grundbegriffe Wenn man den Elementen einer Menge D (Definitionsbereich) in eindeutiger Weise die Elemente einer Menge B (Bildbereich; Wertebereich; Wertevorrat) zuordnet, spricht man

Mehr

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sven Herrmann Dipl.-Math. Susanne Pape 9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Wintersemester 2009/2010 8./9. Dezember 2009 Gruppenübung

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 1, WS Warum Informatiker Funktionen brauchen

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 1, WS Warum Informatiker Funktionen brauchen Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik, WS03 30.0.03 4. Reelle Funktionen 4.. Warum Informatiker Funktionen brauchen Funktionen beschreiben Zusammenhänge zwischen Zielgrößen und Einflußgrößen und sind damit

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsmathematik II SS 2011, 2/2 SWS. Prof. Dr. M. Voigt

Vorlesung Wirtschaftsmathematik II SS 2011, 2/2 SWS. Prof. Dr. M. Voigt Vorlesung Wirtschaftsmathematik II SS 2011, 2/2 SWS Prof. Dr. M. Voigt 28. April 2011 II Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen einer Variablen 1 24 Februar 2011 III Kapitel 1 Funktionen einer Variablen 1.1 Eigenschaften

Mehr

Funktionen (Teschl/Teschl 5.2) Beispiele. Eine Funktion (oder Abbildung) f : M N,

Funktionen (Teschl/Teschl 5.2) Beispiele. Eine Funktion (oder Abbildung) f : M N, Funktionen (Teschl/Teschl 5.2) Eine Funktion (oder Abbildung) f : M N, x f (x) ordnet jedem Element x einer Menge M (Denitionsbereich) eindeutig ein Element y = f (x) einer Menge N (Werte- oder Bildbereich)

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 007/08) Kapitel 3: Abbildungen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 8. November 007) Abbildungen / Funktionen Definition

Mehr

1 Funktionen einer Variablen

1 Funktionen einer Variablen 1 Funktionen einer Variablen 1.1 Einführende Beispiele Kostenfunktion und Stückkostenfunktion: Das Unternehmen Miel produziert hochwertige Waschmaschinen. Es hat monatliche Fikosten von 170.000. Die sind

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

10. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit. Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden.

10. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit. Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden. 49. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit a Grenzwerte von Funktionen Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden. Einführende Beispiele: Untersuche

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Vollständige Induktion, Reelle Zahlenfolgen

Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Vollständige Induktion, Reelle Zahlenfolgen 7. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 2017 Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Vollständige Induktion, Reelle Zahlenfolgen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Kombinatorik, Vollständige Induktion, Zahlenfolgen

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 1, WS Warum Informatiker Funktionen brauchen

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 1, WS Warum Informatiker Funktionen brauchen Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik, WS6..6 4. Reelle Funktionen 4.. Warum Informatiker Funktionen brauchen Funktionen beschreiben Zusammenhänge zwischen Zielgrößen und Einflussgrößen und sind damit Grundlage

Mehr

4.4 Umkehrfunktion 77. Sei o.b.d.a. f(a) > 0 und f(b) < 0, setzen M = {y [a, b] mit f(x) > 0 für alle x [a, y]}

4.4 Umkehrfunktion 77. Sei o.b.d.a. f(a) > 0 und f(b) < 0, setzen M = {y [a, b] mit f(x) > 0 für alle x [a, y]} . Umkehrfunktion 77 B e w e i s : Sei o.b.d.a. fa) > und fb) für alle [a, y] M a M), M beschränkt y b) Aiom V ξ [a, b] : ξ sup M fa) f) n.z.z. : i) fξ) ii) ξ a, b) zu i):

Mehr

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 3 MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Es sei die Funktion f : [0, ) [0, ) definiert durch f(x) = ln(x + 1), wobei der Logarithmus ln zur Basis

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 202/3 Institut für Analysis 26..202 Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik 7. Übungsblatt Aufgabe Untersuchen

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Ableitung

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Ableitung Technische Universität Chemnitz 7. April 010 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomple 1: Funktionen, Interpolation, Ableitung Letzter Abgabetermin: 7. April 010 in Übung oder Briefkasten

Mehr

Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Reelle Zahlenfolgen, Vollständige Induktion

Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Reelle Zahlenfolgen, Vollständige Induktion 3. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 2018 Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Reelle Zahlenfolgen, Vollständige Induktion Dr. Markus Herrich Markus Herrich Kombinatorik, Zahlenfolgen, Induktion 1 Hilfsmittel

Mehr

hat den maximalen Definitionsbereich R\{0}.

hat den maximalen Definitionsbereich R\{0}. Wir nennen f() die Zuordnungsvorschrift und G f = {(,y) D(f) R : y = f()} den Graph von f. Viele Zuordnungsvorschriften haben einen natürlichen maimalen Definitionsbereich. Oft wird dann nur die Zuordnungsvorschrift

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

19. Weitere elementare Funktionen

19. Weitere elementare Funktionen 19. Weitere elementare Funktionen 1. Der Arcussinus Die Sinusfunktion y = f(x) = sin x (mit y = cos x) ist im Intervall [ π, π ] streng monoton wachsend und somit existiert dort eine Umkehrfunktion. f

Mehr

Funktionen. Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet.

Funktionen. Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet. 1 Der Funktionsbegriff Funktionen Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet. Dabei nennt man die Menge A Definitionsmenge

Mehr

2 Funktionen einer Variablen

2 Funktionen einer Variablen 2 Funktionen einer Variablen 2.1 Einführende Beispiele Kostenfunktion und Stückkostenfunktion: Das Unternehmen Miel produziert hochwertige Waschmaschinen. Es hat monatliche Fikosten von 170.000. Die sind

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern 014 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSBEREICH BESTIMMEN Bei einem Bruch darf der Nenner nicht null werden, d.h. es muss gelten: x 5 0 x

Mehr

Kapitel 3. Funktionen. Grundbegriffe. Grenzwerte bei Funktionen. Stetigkeit. Die elementaren Funktionen. Anwendungen

Kapitel 3. Funktionen. Grundbegriffe. Grenzwerte bei Funktionen. Stetigkeit. Die elementaren Funktionen. Anwendungen Kapitel 3 Funktionen Grundbegriffe Grenzwerte bei Funktionen Stetigkeit Die elementaren Funktionen Anwendungen Funktionen Grundbegriffe Funktionen und ihre Darstellung Unter einer Abbildung von einer Menge

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 0 Einführung Hans Walser: Modul 0, Einführung ii Inhalt Zahlen.... Natürliche Zahlen.... Ganze Zahlen.... Rationale Zahlen.... Reelle Zahlen... Smbole....

Mehr

Mathematik M 1/Di WS 2001/02 1. Sei f : D R eine Funktion mit nichtleerem Definitionsbereich D. Sei a D. f heißt stetig in a, falls gilt

Mathematik M 1/Di WS 2001/02 1. Sei f : D R eine Funktion mit nichtleerem Definitionsbereich D. Sei a D. f heißt stetig in a, falls gilt Mathematik M 1/Di WS 2001/02 1 b) Stetigkeit Sei f : D R eine Funktion mit nichtleerem Definitionsbereich D Sei a D f heißt stetig in a, falls gilt lim f() = f(a) a f heißt stetig auf D, wenn f in jedem

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 25.06.2018 20. Juni 2018 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Konvergenz

Mehr

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen Tutorium Mathematik I M WM Lösungen 3... Durch mehrmaliges Anwenden der Regel von de l Hospital ergibt sich: e e sin() e cos()e sin() sin() cos() e + sin()e sin() cos ()e sin() sin() e + cos()e sin() +

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl WS 008/09 Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge

Mehr

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 76 / 226 Definition 6. (Zahlenfolgen) Eine Zahlenfolge (oder kurz: Folge) ist eine Funktion f : 0!. Statt f(n) schreiben wir x n

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 08/9 c Dr. K. Rothe Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt Mengen Darstellung durch: a) Aufzählung

Mehr

Die Lösungen der Gleichung b x = log b (x)

Die Lösungen der Gleichung b x = log b (x) Die Lösungen der Gleichung b = log b () wgnedin@math.uni-koeln.de 17. Januar 2014 In der ersten Vorlesung des Wintersemesters wurde folgende Frage gestellt: Wieviele Lösungen hat die Gleichung ( ) 1 =

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (Wintersemester 8/9) Kapitel 3:Abbildungen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 4. November 8) Abbildungen / Funktionen Definition 3. Eine

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 2 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 2 c 2016 A. Kersch Differentialrechnung. Definition Vorkurs Mathematik-Physik, Teil c 06 A. Kersch Geometrische Interpretation Die Ableitung einer Funktion f() an einer Stelle = 0 ist über den Grenzwert des Differenzenquotienten

Mehr

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Analysis 1 für Informatiker (An1I) Hochschule für Technik Rapperswil Analysis 1 für Informatiker (An1I) Stand: 2012-11-13 Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen 3 1.1 Gerade, ungerade und periodische Funktionen..................... 3 1.2 Injektive,

Mehr

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Kapitel 6 Funktionen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge als auch die Wertemenge Teilmengen

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 3

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 3 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 3 Hausaufgaben Aufgabe 3. Zeigen Sie mit Hilfe der ɛ-δ-formulierung vgl.

Mehr

Beschränkte Funktionen

Beschränkte Funktionen http://www.youtube.com/watch?v=vorskyophym Beschränkte Funktionen 1 1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Eine beschränkte Funktion: Beispiel 1 a = 1 Abb. 1 1: Eine von unten beschränkte Funktion y = 0.5 x² Die Funktion

Mehr

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele Stetigkeit Definitionen Stetigkeit Sei f : D mit D eine Funktion. f heißt stetig in a D, falls für jede Folge x n in D (d.h. x n D für alle n ) mit lim x n a gilt: lim f x n f a. Die Funktion f : D heißt

Mehr

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge Lösungen der Trainingsaufgaben aus Toolbo Mathematik für MINT-Studiengänge 3 Funktionen Version 22. Dezember 206 Lösung zu Aufgabe 3. Eine Funktion f ordnet jedem Element aus einer Definitionsmenge D genau

Mehr

Kapitel 5 GRENZWERTE

Kapitel 5 GRENZWERTE Kapitel 5 GRENZWERTE Fassung vom 3. Februar 2006 Mathematik für Humanbiologen und Biologen 69 5. Der Begri des Grenzwertes 5. Der Begri des Grenzwertes An den Messungen der Hefevermehrung (vgl. Beispiel

Mehr

Funktionen in der Mathematik

Funktionen in der Mathematik R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Funktionen in der Mathematik Bei der mathematischen Betrachtung natürlicher, technischer oder auch alltäglicher Vorgänge hängt der Wert einer Größe oft

Mehr

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Josef F. Bürgler Abt. Informatik HTA Luzern, FH Zentralschweiz HTA.MA+INF Josef F. Bürgler (HTA Luzern) Einf. Infinitesimalrechnung HTA.MA+INF 1 / 33 Inhalt 1 Folgen

Mehr

Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1. Musterlösung = lim.

Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1. Musterlösung = lim. Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite Technische Universität München Ferienkurs Analysis Hannah Schamoni Stetigkeit und Konvergenz Musterlösung 6.03.20. Grenzwerte I Berechnen Sie lim f(), lim f()

Mehr

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion Zusammengestellt von Jörg Donth, KSR Lernziele: - Sie kennen die Begriffe Funktion, Funktionswert, Argument der Funktion,

Mehr

7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8]

7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8] 39 7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8] 7. Analytische Funktionen [Kö 7.3, 4.] Definition. Es sei D C, f : D C und z 0 D ein Häufungspunkt von D. Die Funktion f heißt im Punkt z 0 analytisch,

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 22 3. Funktionen. Grenzwerte.

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014

Mathematik I Herbstsemester 2014 Mathematik I Herbstsemester 2014 www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 32 1 Stetigkeit Grenzwert einer

Mehr

6.4 Stetige Funktionen

6.4 Stetige Funktionen 6.4 Stetige Funktionen Eine Funktion f heißt stetig im Punkt a, falls sie dort definiert ist und folgende Gleichung erfüllt: lim /a f = f a Ist dies für alle Punkte des Definitionsbereichs A erfüllt, so

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 2: Stetigkeit

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 2: Stetigkeit Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 33 2. Stetigkeit Reelle Zahlenfolgen Grenzwert einer Folge Grenzwert einer Funktion Stetigkeit einer Funktion

Mehr