Heft 525 Teil 1: Normenbezug

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heft 525 Teil 1: Normenbezug"

Transkript

1 Heft 525 Teil 1: Normenbezug Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. überarbeiteten Auflage des Heftes Zu diesem Heft... 5 Teil 1: Erläuterungen zu DIN (Normenbezug)... 7 zur Einleitung... 7 zu 1 Anwendungsbereich... 7 zu 3 Begriffe und Formelzeichen... 8 zu 3.2 Formelzeichen... 8 zu 4 Bautechnische Unterlagen... 9 zu 4.1 Umfang der bautechnischen Unterlagen... 9 zu 4.2 Zeichnungen... 9 zu 4.3 Statische Berechnungen... 9 zu 4.4 Baubeschreibung... 9 zu 5 Sicherheitskonzept zu 5.1 Allgemeines zu 5.2 Bemessungswert des Tragwiderstands zu 5.3 Grenzzustände der Tragfähigkeit (GZT) zu Allgemeines zu Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens zu Teilsicherheitsbeiwerte für die Einwirkungen und den Tragwiderstand im GZT zu Kombination von Einwirkungen, Bemessungssituationen zu 5.4 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (GZG) zu Allgemeines zu Anforderungsklassen zu 6 Sicherstellung der Dauerhaftigkeit zu 6.1 Allgemeines zu 6.2 Expositionsklassen, Mindestbetonfestigkeit zu 6.3 Betondeckung zu 7 Grundlagen zur Ermittlung der Schnittgrößen zu 7.1 Anforderungen zu 7.2 Imperfektionen zu 7.3 Idealisierungen und Vereinfachungen zu Mitwirkende Plattenbreite, Lastausbreitung und effektive Stützweite zu Sonstige Vereinfachungen zu 8 Verfahren zur Ermittlung der Schnittgrößen zu 8.1 Allgemeines zu 8.2 Linear-elastische Berechnung zu 8.3 Linear-elastische Berechnung mit Umlagerung zu 8.4 Verfahren nach der Plastizitätstheorie zu Allgemeines zu Vereinfachter Nachweis der plastischen Rotation bei vorwiegend biegebeanspruchten Bauteilen

2 zu 8.5 Nichtlineare Verfahren zu Allgemeines zu Berechnungsansatz für stabförmige Bauteile und einachsig gespannte Platten bei Biegung mit oder ohne Längskraft zu 8.6 Stabförmige Bauteile und Wände unter Längsdruck (Theorie II. Ordnung) zu Allgemeines zu Einteilung der Tragwerke und Bauteile zu Nachweisverfahren zu Imperfektionen zu Modellstützenverfahren zu Druckglieder mit zweiachsiger Lastausmitte zu Druckglieder aus unbewehrtem Beton zu Seitliches Ausweichen schlanker Träger zu 8.7 Vorgespannte Tragwerke zu Allgemeines zu Vorspannkraft zu Spannkraftverluste zu Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit zu Grenzzustand der Tragfähigkeit zu Verankerungsbereiche bei Spanngliedern im sofortigen Verbund zu 9 Baustoffe zu 9.1 Beton zu Allgemeines zu Festigkeiten zu Elastische Verformungseigenschaften zu Kriechen und Schwinden zu Spannungs-Dehnungslinie für nichtlineare Verfahren der Schnittgrößenermittlung und für Verformungsberechnungen zu Spannungs-Dehnungslinie für die Querschnittsbemessung zu Zusammenstellung der Betonkennwerte zu 9.2 Betonstahl zu Allgemeines zu Eigenschaften zu Spannungs-Dehnungslinie für die Schnittgrößenermittlung zu Spannungs-Dehnungslinie für die Querschnittsbemessung zu 9.3 Spannstahl zu Eigenschaften zu Spannungs-Dehnungslinie für die Querschnittsbemessung zu 10 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit zu 10.2 Biegung mit und ohne Längskraft und Längskraft allein zu 10.3 Querkraft zu Nachweisverfahren zu Bemessungswert der einwirkenden Querkraft zu Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung zu Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung zu Schubkräfte zwischen Balkensteg und Gurt zu Schubkraftübertragung in Fugen

3 zu 10.4 Torsion zu Allgemeines zu Nachweisverfahren zu 10.5 Durchstanzen zu Allgemeines zu Lasteinleitung und Nachweisschnitte zu Nachweisverfahren zu Platten oder Fundamente ohne Durchstanzbewehrung zu Platten oder Fundamente mit Durchstanzbewehrung zu Mindestmomente zu 10.6 Stabwerkmodelle zu Allgemeines zu Bemessung der Zug- und Druckstäbe zu Bemessung der Knoten zu 10.7 Teilflächenbelastung zu 10.8 Nachweis gegen Ermüdung zu Allgemeines zu Innere Kräfte und Spannungen im Grenzzustand der Tragfähigkeit beim Nachweis gegen Ermüdung zu Nachweisverfahren zu Vereinfachter Nachweis zu 11 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit zu 11.1 Begrenzung der Spannungen zu Allgemeines zu Begrenzung der Betondruckspannungen zu Begrenzung der Betonstahlspannungen zu Begrenzung der Spannstahlspannungen zu 11.2 Begrenzung der Rissbreiten und Nachweis der Dekompression zu Allgemeines zu Mindestbewehrung für die Begrenzung der Rissbreite zu Begrenzung der Rissbreite ohne direkte Berechnung zu Berechnung der Rissbreite zu 11.3 Begrenzung der Verformungen zu Allgemeines zu Nachweis der Begrenzung der Verformungen von Stahlbetonbauteilen ohne direkte Berechnung zu 12 Allgemeine Bewehrungsregeln zu 12.1 Allgemeines Zu 12.2 Stababstände von Betonstählen zu 12.3 Biegen von Betonstählen zu Hin- und Zurückbiegen zu 12.4 Verbundbedingungen zu 12.5 Bemessungswert der Verbundspannung zu 12.6 Verankerung der Längsbewehrung zu Allgemeines zu den Verankerungsarten zu Verankerungslänge zu Erforderliche Querbewehrung zu 12.7 Verankerung von Bügeln und Querkraftbewehrung

4 zu 12.8 Stöße zu Allgemeines zu Übergreifungslänge zu Querbewehrung zu Stöße von Betonstahlmatten in zwei Ebenen zu 13 Konstruktionsregeln zu 13.1 Überwiegend biegebeanspruchte Bauteile zu Mindestbewehrung und Höchstbewehrung zu Oberflächenbewehrung bei vorgespannten Bauteilen zu 13.2 Balken und Plattenbalken zu Allgemeines zu Zugkraftdeckung zu Querkraftbewehrung zu Torsionsbewehrung zu 13.3 Vollplatten aus Ortbeton zu Mindestdicke zu Zugkraftdeckung zu Durchstanz- und Querkraftbewehrung zu 13.4 Vorgefertigte Deckensysteme zu Querverteilung der Lasten zu Nachträglich mit Ortbeton ergänzte Deckenplatten zu Scheibenwirkung zu 13.5 Stützen zu Querbewehrung zu 13.6 Wandartige Träger zu 13.7 Wände zu Stahlbetonwände zu Wand-Decken-Verbindungen bei Fertigteilen zu 13.8 Verbindung und Auflagerung von Fertigteilen zu Druckfugen zu Lagerungsbereiche zu Indirekte Auflager zu Schadensbegrenzung bei außergewöhnlichen Ereignissen zu Ringanker zu Innenliegende Zuganker zu Horizontale Stützen- und Wandzuganker Zitierte Normen und Regelwerke DAfStb-Hefte (Deutscher Ausschuss für Stahlbeton) DBV-Merkblätter (Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.) Literatur nach Abschnitten geordnet

5 DAfStb-Heft 525, 2. überarbeitete Auflage 2010: Vorwort Vorwort zur 2. überarbeiteten Auflage des Heftes 525 Erläuterungen zu DIN Die neuen Normen DIN 1045 ([R1] bis [R5]) für den Betonbau sind seit 2005 für die Planung und Bauausführung in Deutschland verbindlich. Seither haben sich bei der praktischen Anwendung eine Vielzahl von Auslegungsfragen und Berichtigungen ergeben. Darüber hinaus wurde der Nationale Anhang [R12] für den Eurocode 2 (EC2-1-1) [R11] erarbeitet, der zur Auseinandersetzung mit einigen über DIN 1045 hinausgehenden oder abweichenden europäischen Regeln führte. Ergebnis dieser Entwicklungen war die Herausgabe konsolidierter Neufassungen der Teile 1 bis 3 von DIN 1045 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton im August 2008 ([R6] bis [R8]), in die die bisherigen Erfahrungen eingeflossen sind. Im Vorgriff auf den zukünftigen Eurocode 2 wurden schon einige erweiterte Regeln in DIN aufgenommen. Dazu kommt die Einführung der Feuchtigkeitsklassen aus der Alkali-Richtlinie des DAfStb [R43] in DIN Die vorliegenden überarbeiteten DAfStb-Hefte 525 und [526] sollen beim Verständnis des Regelwerks durch Hintergrundinformationen sowie zusätzliche Erläuterungen und Auslegungen Unterstützung bieten und die Akzeptanz von DIN in der Praxis weiter verbessern. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach Vorsitzender des DAfStb e. V. Zu diesem Heft Das DAfStb-Heft 525 Erläuterungen zu DIN setzt konsequent die Reihe der 1979 und 1989 herausgegebenen DAfStb-Hefte [300] und [400] mit Erläuterungen zu den Ausgaben von 1978 bzw der DIN 1045 fort. Wie auch bei den genannten Vorgängerheften sollen die Ausführungen in Heft 525 der Praxis das Verständnis und den Gebrauch der Norm durch Erläuterungen und Darlegung wissenschaftlicher Grundlagen erleichtern. Im Unterschied zu den genannten Vorgängerheften ist Heft 525 aber zweigeteilt. Der erste Teil des Heftes enthält Erläuterungen zum Normentext von DIN sowie ergänzende und alternative Anwendungsregeln. Da das Heft 525 auch mit dem Ziel konzipiert wurde, den Normentext zu straffen, sind in DIN einige direkte Verweise auf Heft 525 enthalten, die in diesem Teil des Heftes ausgefüllt sind. Um Bilder, Tabellen und Gleichungen des Heftes 525 von denen in DIN zu unterscheiden und eindeutige Bezüge herzustellen, sind die Bild-, Tabellen- und Gleichungsnummern in Heft 525 mit einem vorgestellten H gekennzeichnet. Die Ausführungen dieses ersten Teils des Heftes sind im Technischen Ausschuss Bemessung und Konstruktion im DAfStb, gleichzeitig Arbeitsausschuss im Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e.v., in einem normenähnlichen Verfahren, d. h. im Konsens zwischen allen beteiligten Gruppen, erarbeitet und abgestimmt worden und haben somit eine zur Norm vergleichbare Bedeutung erlangt. Die Erläuterungen im ersten Teil des Heftes 525 wurden nach Erscheinen der Erstausgabe von DIN im Jahr 2001 durch eine Redaktionsgruppe 1) auf der Grundlage von Ausarbeitungen einzelner Mitglieder des Ausschusses Bemessung und Konstruktion und ausschussnahen Verfassern erarbeitet. Die Redaktionsgruppe bestand aus den Obleuten der entsprechenden Arbeitsgruppen, die im Ausschuss Bemessung und Konstruktion zur Bearbeitung der DIN gebildet wurden. Namhafte Fachleute 2) haben mit Zuarbeiten zum Heft 525 beigetragen. Die in das Heft 525 übernommenen Auslegungen zur DIN wurden seit 2001 in einem Unterausschuss des NABau erarbeitet 3). 1) Redaktionsgruppe Erstauflage 2003: Obmann Univ.-Prof. Dr.-Ing. K. Zilch, Technische Universität (TU) München; Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Curbach, TU Dresden; Dr.-Ing. U. Hartz, Deutsches Institut für Bautechnik; Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Iványi, Universität Duisburg-Essen; Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. König, Universität Leipzig; Dipl.-Ing. A. Jähring, TU München (Textkoordination) 2) Zuarbeit 2003: Dr.-Ing. R. Beutel ( ), Ingenieurbüro Hegger und Partner; Prof. Dr.-Ing. W. Buschmeyer, Universität Duisburg-Essen; Dr.-Ing. U. Donaubauer, Ingenieurbüro Köhler + Seitz; Dipl.-Ing. L. Eckfeldt, TU Dresden; Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Eligehausen, Universität Stuttgart; Dr.-Ing. T. Faust, König Heunisch und Partner; Dr.-Ing. F. Fingerloos, Deutscher Beton- und Bautechnik- Verein E.V.; Dr.-Ing. T. Fritsche, Fritsche Ingenieurbüro für Bauwesen; Dipl.-Ing. S. Görtz, Ingenieurgesellschaft Zerna Köpper und Partner; Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Grünberg, Universität Hannover; Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Hegger, RWTH-Aachen; Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. S. Müller, Universität Karlsruhe; Univ.-Prof. i. R. Dr.-Ing. U. Quast, Universität Hamburg-Harburg; Prof. Dr.-Ing. K.-H. Reineck, Universität Stuttgart; Dr.-Ing. W. Roeser, Ingenieurbüro Hegger und Partner; Dr.-Ing. habil. D. Rußwurm ( ), Überwachungsgemeinschaft B-Zert e.v.; Dr.-Ing. H. Saleh, Universität Leipzig; Dipl.-Ing. G. Schenck, Universität Leipzig; Univ.-Prof. Dr.-Ing. P. Schießl, TU München; Dipl.-Ing. D. Schwerm, Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v.; Dr.-Ing. A. Sint, Ingenieurbüro Sint; Dipl.-Ing. Kerstin Speck, TU Dresden; Dr.-Ing. habil. N. V. Tue, König Heunisch und Partner; Dipl.-Ing. U. Wiens, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton; Dr.-Ing. M. Zink, König Heunisch und Partner 5

6 DAfStb-Heft 525, 2. überarbeitete Auflage 2010: Vorwort Die Überarbeitung für die 2. Auflage wurde von Dr.-Ing. Frank Fingerloos, Deutscher Beton- und Bautechnik- Verein E.V., unter Mitwirkung einer Redaktionsgruppe 4) übernommen und beinhaltet die Berichtigungen zur 1. Auflage von Heft 525 und insbesondere die Erläuterungen zu den Änderungen der Normausgabe von August Die wesentlichen inhaltlichen Ergänzungen und Änderungen zur 1. Auflage sind durch Unterlegung gekennzeichnet. Die Literaturstellen wurden in der 2. Auflage zum Teil neu nummeriert. Der zweite Teil des Heftes 525 enthielt in der Erstauflage aus dem Jahr 2003 Beiträge, die von Mitgliedern des Technischen Ausschusses Bemessung und Konstruktion in eigener Verantwortlichkeit verfasst wurden und weitergehende Erläuterungen zu ausgewählten Themenkreisen enthielten. Diese Beiträge wurden vollständig aus der vorliegenden zweiten Auflage des Heftes 525 herausgenommen, da sie z. T. nicht mehr aktuell sind. Die im Zusammenhang mit DIN : und dem ersten Teil des Heftes 525 noch aktuellen Autorenbeiträge werden unverändert auf der Homepage des DAfStb veröffentlicht ( Die aktualisierungsbedürftigen Autorenbeiträge werden, soweit möglich, überarbeitet und dann kurzfristig ebenfalls auf die Homepage des DAfStb gestellt. Die Beiträge entstammen im Wesentlichen der Mitarbeit der Verfasser in den Arbeitsgruppen des Ausschusses zur Erarbeitung der DIN und sind im Ausschuss mit Zustimmung zur Kenntnis genommen worden. Allen Autoren, deren beteiligten Mitarbeitern und den Mitgliedern der Redaktionsgruppen sei an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich für die vielen aufgewendeten Arbeitsstunden nicht nur bei der Bearbeitung des Heftes 525, sondern auch bei der Bearbeitung von DIN gedankt, die hoffentlich zu einer breiten Akzeptanz des neuen, modernen Normenwerkes in der Praxis führen werden. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E.h. Konrad Zilch (bis 2009) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger (seit 2009) Obmann Technischer Ausschuss Bemessung und Konstruktion im DAfStb 3) NABau-AA Auslegungen DIN : Obmann Univ.-Prof. Dr.-Ing. K. Zilch, TU München; Dr.-Ing. H. Bökamp, Thomas & Bökamp Ingenieurgesellschaft; Prof. Dr.-Ing. W. Buschmeyer, Universität Duisburg-Essen; Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Curbach, TU Dresden; Dr.-Ing. F. Fingerloos, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Grünberg, Universität Hannover; Dipl.-Ing. Vera Häusler, DIBt; Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Hegger, RWTH-Aachen; Dr.-Ing. P. Henke, Henke + Rapolder Ingenieurgesellschaft; Dipl.-Ing. H.-U. Kammeyer, Nord-West-Planungsgesellschaft; Prof. Dr.-Ing. K.-H. Reineck, Universität Stuttgart; Dr.-Ing. U. Wiens, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton 4) Redaktionsgruppe Zweitauflage 2010: Obmann Dr.-Ing. F. Fingerloos, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Prof. Dr.-Ing. W. Buschmeyer, Universität Duisburg-Essen; Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Grünberg, Universität Hannover; Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Hegger, RWTH-Aachen; Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Maurer, TU Dortmund; Prof. Dr.-Ing. K.-H. Reineck, Universität Stuttgart; Dr.-Ing. U. Wiens, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton; Univ.-Prof. Dr.-Ing. K. Zilch, TU München 6

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Arbeitsblatt 13 Ausgabe 2002-01 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2001-07 Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Gesamtherstellung und Herausgabe: Institut für Stahlbetonbewehrung e.v.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 2. Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 2. Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 2 Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit ISBN: 978-3-446-41997-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41997-1

Mehr

EUROCODE 2 für Deutschland

EUROCODE 2 für Deutschland BAUWESEN D KOMMENTAR F. Fingerloos, J. Hegger, K. Zilch EUROCODE 2 für Deutschland DIN EN 1992-1-1 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln

Mehr

DEUTSCHE NORM Juli Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. Teil 1: Bemessung und Konstruktion. Inhalt

DEUTSCHE NORM Juli Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. Teil 1: Bemessung und Konstruktion. Inhalt DEUTSCHE NORM Juli 2001 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 1: Bemessung und Konstruktion D 1045-1 ICS 91.100.30 Concrete, reinforced and prestressed concrete structures Part 1: Design

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland Dr.-Ing. Frank Fingerloos Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Berlin Eurocode 2 und NA Warum? Wann? Der Nationale Anhang (NA) Betonstahl Bewehrungs-

Mehr

Konstruieren im Stahlbetonbau 1

Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Lehrbücher des Bauingenieurwesens Dallmann Baustatik Band 1: Berechnung

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

Bemessung... Literatur... Druckdokumente...

Bemessung... Literatur... Druckdokumente... Detailinformationen Trägerdurchbrüche... Lastkonsole Auflagerkonsole... Lasteinleitung... 1-achs. Bemessung/Nachw.... 2-achs. Bemessung/Nachw.... Handbuch... Infos auf dieser Seite Eingabeoberflaeche...

Mehr

Vorwort... Einführung Baustoffe Beton Betonstahl... 5

Vorwort... Einführung Baustoffe Beton Betonstahl... 5 VII Vorwort... V Einführung... 1 1 Baustoffe... 4 1.1 Beton... 4 1.2 Betonstahl... 5 2 Allgemeines... 6 2.1 Formelzeichen und Abkürzungen... 6 2.1.1 Abkürzungen nach DIN 045-1... 6 2.2 Expositionsklassen

Mehr

Die Technik zu Decke und Wand

Die Technik zu Decke und Wand Die Technik zu Decke und Wand Wie wird s gemacht? Inhaltsüberblick Impressum Inhaltsverzeichnis Teil 1:Einführung 1. Was dahinter steht 2. Produkte und Anwendung 3. Bauausführung und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Tragwerke aus Stahlbeton

Tragwerke aus Stahlbeton Tragwerke aus Stahlbeton Dipl.-Ing. R. Ehmann (BAW) 1 Kurzer geschichtlicher Rückblick Am Anfang der fast 150 jährigen Geschichte des Stahlbetonbaus stehen Patente des Franzosen Monier von 1867 (Betonkübel

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

Wie praxistauglich ist der neue EC 2?

Wie praxistauglich ist der neue EC 2? Wie praxistauglich ist der neue EC 2? Dr.-Ing. Michael Eisfeld MSc, Kassel www.e3p.de Hintergrund des Vortrages Unterschiede zur DIN 1045-1 Durchstanzen an gedrungenem Einzelfundament Vorteile vom EC 2

Mehr

Tabellen zur Tragwerklehre

Tabellen zur Tragwerklehre Tabellen zur Tragwerklehre 7., überarbeitete Auflage Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Franz Krauss Lehrstuhl für Baukonstruktion (Tragwerklehre) RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilfried Führer Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Newsletter - Tragwerksplanung

Newsletter - Tragwerksplanung 06-2012 Seite 1 von 5 - Tragwerksplanung EUROCODES Die Einführung der Eurocodes als technische Regeln für die Bemessung, Planung und Konstruktion von baulichen Anlagen wird durch Bekanntgabe mit Runderlass

Mehr

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 XI 1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 T emperaturbereich 1 1.3 Materialkennwerte 1 1.4 Dichtheit 1 1.5 Brandverhalten und erhöhte Temperaturen 1 1.6 Toxizität 2 1.7 Resistenz

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 10 Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger 12,0 12,0 q g 1, g 2 zs 80 Ap 20 60 80 Die in eckigen Klammern

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Historische technische Regelwerke für den Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessung und Ausführung

Historische technische Regelwerke für den Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessung und Ausführung Fingerloos, F. (Hrsg.) Historische technische Regelwerke für den Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessung und Ausführung Das Buch enthält die technischen Regelwerke für die Vorbereitung, Konstruktion

Mehr

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt Objekt- Nr.XXXXXXXXXXXXXXXXWohnung :35 1.Inhaltsverzeichnis NR. Abschnitt Seite Inhaltverzeichnis 1 Auftraggeber des Gutachtens 2 Ortsbesichtigung

Mehr

Tech-News Nr. 2013/02 (Stand: ) DIN EN (EC 2) mit nationalem Anhang, Massivbau Kapitel 9 und 10 Konstruktionsregeln

Tech-News Nr. 2013/02 (Stand: ) DIN EN (EC 2) mit nationalem Anhang, Massivbau Kapitel 9 und 10 Konstruktionsregeln Tech-News Nr. 2013/02 (Stand: 28.01.2013) Massivbau Dipl.-Ing. Manfred Eisele Prüfingenieur für Bautechnik Felix-Wankel-Straße 6 73760 Ostfildern 2 DIN EN 1992-1 (EC 2) mit nationalem Anhang, Massivbau

Mehr

1 Haken, Winkel, Schlaufen Schrägstäbe oder andere gebogene Stäbe

1 Haken, Winkel, Schlaufen Schrägstäbe oder andere gebogene Stäbe 128 Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Prof. Dipl.-Ing. Frank Prietz Tabelle 1 Mindestbiegerollendurchmesser für Stäbe: keine Änderung gegenüber DIN 1045-1 8.1 Allgemeines

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2009 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ; DEUTSCHE NORM Dezember 2010 DIN EN 1997-1/NA DIN ICS 91.010.30; 93.020 Ersatzvermerk siehe unten Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter- Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

Technische und wirtschaftliche Bewertung der Mindestbewehrungsregeln für Stahlbetonbauteile

Technische und wirtschaftliche Bewertung der Mindestbewehrungsregeln für Stahlbetonbauteile Technische und wirtschaftliche Bewertung der Mindestbewehrungsregeln für Stahlbetonbauteile Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung der Würde

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht

Mehr

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001) FILIGRAN ELEMENTDECKE Querkraftnachweis nach DIN 1045-1(07/2001) FI NORM E 4539 1/4 11/04 Die neue Bemessungsnorm DIN 1045-1 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton vom Juli 2001 wurde gegenüber

Mehr

Berechnung von Baukonstruktionen

Berechnung von Baukonstruktionen Berechnung von Baukonstruktionen 2 2.1 Lastannahmen, Einwirkungen Grundlagen der Tragwerkplanung, Sicherheitskonzept und Bemessung mit Teilsicherheitsbeiwerten nach DIN 1055-100 Allgemeine Anforderungen

Mehr

Die Technik zu Decke und Wand

Die Technik zu Decke und Wand i/2 Die Technik zu Decke und Wand Impressum Inhaltsüberblick Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einführung 1. Was dahinter steht 2. Produktbeschreibungen und Anwendung 3. Bauausführung und Wirtschaftlichkeit 4.

Mehr

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II Fachgebiete Metall- und Leichtbau & Massivbau Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II 19.02.2007 Name: Matr.-Nr.:

Mehr

Erfahrungen mit dem Eurocode 2 Pilotprojekte und Praxis

Erfahrungen mit dem Eurocode 2 Pilotprojekte und Praxis Eurocode 2 - Seminar Erfahrungen mit dem Eurocode 2 Pilotprojekte und Praxis Ingenieurakademie Bayern 2. Februar 2012 Dr.-Ing. Markus Staller Beratender Ingenieur VBI / BayIKa-Bau Prüfingenieur für Standsicherheit

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Neue DIN 4223 für vorgefertigte Bauteile aus bewehrtem Porenbeton

Neue DIN 4223 für vorgefertigte Bauteile aus bewehrtem Porenbeton Neue DIN 4223 für vorgefertigte Bauteile aus bewehrtem Porenbeton Mit der DIN 4223:2003-12 Vorgefertigte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton liegt eine grundsätzlich neue Baustoff- und Bemessungsnorm

Mehr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den 12.07.2007 14.15 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 77 Punkte (davon ca.

Mehr

Statische Berechnung (Umrechnung DIN auf EC) - Gleichstellungsdokument -

Statische Berechnung (Umrechnung DIN auf EC) - Gleichstellungsdokument - Statische Berechnung (Umrechnung DIN auf EC) - Gleichstellungsdokument - Bauherr: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen- Anhalt Vorhaben: Hochwasserschutz Schafstädt Hochwasserrückhaltebecken

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau kompakt

Konstruktiver Ingenieurbau kompakt Bauwerk Konstruktiver Ingenieurbau kompakt Formelsammlung und Bemessungshilfen nach Eurocode für die Bereiche: Lastannahmen, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Stahlbetonbau, Geotechnik, Statische Hinweise

Mehr

Brandschutzbemessung

Brandschutzbemessung Brandschutzbemessung Eurocode 2 und/oder DIN 4102-4 Dipl.-Ing. Mathias Tillmann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb, 26. und 27. November

Mehr

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Vorbemessung von Decken und Unterzügen 1.Auflage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 Haftungsausschluss... 3 Kontakt... 3 Literaturverzeichnis...

Mehr

Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener

Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener Eurocodes und DIN-Normen Wie geht es weiter?? Einleitung Grundsätze der Harmonisierung der europäischen Normen Einführung des EC 7-1

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Historische technische Regelwerke für den Beton-, Stahlbetonund Spannbetonbau

Historische technische Regelwerke für den Beton-, Stahlbetonund Spannbetonbau Historische technische Regelwerke für den Beton-, Stahlbetonund Spannbetonbau Bemessung und Ausführung Frank Fingerloos (Hrsg.) Ernst & Sohn W i l e y C o m p a n y 1 Geschichte der Betonbaunormung in

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Ausgabe: Abgabe:

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Ausgabe: Abgabe: TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Name: Matrikelnummer: Ausgabe: 04.12.2008 Abgabe: 02.02.2009 Aufgabe: Statische Bearbeitung des

Mehr

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Änderung der Liste der eingeführten Technischen Baubestimmungen (LTB) Vom 31. Januar 2003 Mit dieser Bekanntmachung wird die Bekanntmachung

Mehr

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht Dr.-Ing. B. Schuppener Die weitere Entwicklung der s und -Normen Einleitung für die Geotechnik Grundsätze der Harmonisierung

Mehr

Neue Normen wörtlich genommen ( Teil 1 ) Notizen : DIN DIN

Neue Normen wörtlich genommen ( Teil 1 ) Notizen : DIN DIN Neue Normen wörtlich genommen ( Teil 1 ) Notizen : falsche, unglückliche oder fehlende Formulierungen und ihre sinnvolle Auslegung in DIN 1055-100, DIN 1055-3, DIN 1045-1 und DIN 1054-1 Ohne Anspruch auf

Mehr

Richtlinie VGB-R 610. Ausgabe He raus ge ge ben von der VGB Po wer Tech e.v.

Richtlinie VGB-R 610. Ausgabe He raus ge ge ben von der VGB Po wer Tech e.v. Richtlinie BTR Bautechnik bei Kühltürmen VGB-Richtlinie für den bautechnischen Entwurf, die Berechnung, die Konstruktion und die Ausführung von Kühltürmen VGB-R 610 Ausgabe 2010 He raus ge ge ben von der

Mehr

Bemessung einer Straßenbrücke in Stahlbetonbauweise

Bemessung einer Straßenbrücke in Stahlbetonbauweise Technik Michael Hesse Bemessung einer Straßenbrücke in Stahlbetonbauweise Nach Eurocode Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Einführung in Entwurf, Bemessung und Konstruktion von glasfaserbewehrten Betonbauteilen

Einführung in Entwurf, Bemessung und Konstruktion von glasfaserbewehrten Betonbauteilen Einführung in Entwurf, Bemessung und Konstruktion von glasfaserbewehrten Betonbauteilen Prof. Dr. Jens Minnert Fachgebiet Stahlbeton- und Spannbetonbau Labor für Numerik und Baudiagnostik Bemessen und

Mehr

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Die Eurocode-nahen Normen DIN 1045-1, DIN-Fb 102, ÖN B 4700 und EC 2 sind bis auf wenige Unterschiede

Mehr

Ausführung von Betonbauteilen

Ausführung von Betonbauteilen 16. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 4. September 2013 Ausführung von Betonbauteilen Anforderungen an Planung, Herstellung und Bauausführung von Tragwerken aus Beton

Mehr

Neue Norm für Betonbrücken DIN EN Grundlagen und Hintergründe

Neue Norm für Betonbrücken DIN EN Grundlagen und Hintergründe Neue Norm für Betonbrücken DIN EN 1992-2 Grundlagen und Hintergründe Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer 1. Einleitung Die Berechnung, Bemessung und Konstruktion von Betonbrücken erfolgt derzeit in Deutschland

Mehr

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition 1 1 3. Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 2010 Platten 2 Allgemeines 3 Definition Platten sind ebene Flächentragwerke, die senkrecht zu ihrer Mittelebene belastet werden Q Mittelebene

Mehr

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Institut für Geotechnik Einführung in die neue Norm DIN 1054: 2005-1 Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS TU Bergakademie Freiberg

Mehr

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld Auswirkungen des EuGH-Urteils für Bauprodukte mit Ü-Kennzeichnung Erläuterung des Urteils, betroffene Regelwerke und zukünftige Ausrichtung Dipl.-Ing.

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Pickhardt Bose Schäfer Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe für Ausbildung,

Mehr

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2 1 1 7. VORLESUNG MASSIVBAU I Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 A Feld 1 B Feld C q g ( g + q) l 1 g l ( ) g + q l 3 3 Lastfall : maximales Feldmoment im Feld

Mehr

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris Newsletter 19 / 01 Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris II 15. April 2011 Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland 1 Vorwort Die Einführung der europäischen Normung im konstruktiven

Mehr

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen), ,40,22 4,00 Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2012 Massivbau I Freitag, den 20.07.2012 11.30 13.30 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca.

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/5 Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Dipl.-Ing. Norbert

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Wolfram Lohse Stahlbau 1 24., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhalt 1 Werkstoffe, Ausführung und

Mehr

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Kräfte am Bauwerk... 3 1.1 Bauen und Berechnen... 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht... 4 1.3 Lasten... 6 2 Sicherheitskonzepte... 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept

Mehr

3 Einführung des Regelwerkes auf der Basis der EUROCODES für Brücken in Deutschland

3 Einführung des Regelwerkes auf der Basis der EUROCODES für Brücken in Deutschland 3 Einführung des Regelwerkes auf der Basis der EUROCODES für Brücken in Deutschland Direktor und Prof. Dr.-Ing. Fritz Großmann Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach 3.1 Einleitung Der Koordinierungsausschuß

Mehr

DIN ( ) Bemessung und Konstruktion von Betonbauteilen

DIN ( ) Bemessung und Konstruktion von Betonbauteilen DIN 1045-1 (08.2008) Bemessung und Konstruktion on Betonbauteilen Klaus Holschemacher 1 Einführung Die bauartspezifischen Bemessungsnormen, zu denen auch die DIN 1045-1, Tragwerke aus Beton und Stahlbeton,

Mehr

Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall

Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall (Merkblatt G4 - Fassung 01.01.2015) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK -

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Inhaltsverzeichnis und Vorwort Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Hochleistungsbeton ISBN 3-433-01738-7 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V 1 Einführung...1 2 Technologie...5 2.1 Allgemeines...5 2.2 Ausgangsstoffe...8

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Hauptteil I: Grundlagen (K. Hebestreit)... 1 1 Hinweise zu den bautechnischen Unterlagen... 1 2 Einwirkungen... 3 3 Erforderliche Nachweise... 4 3.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit... 4 3.2 Grenzzustände

Mehr

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt

Mehr

DBV-Heft Nr. 9. Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.

DBV-Heft Nr. 9. Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. DBV-Heft Nr. 9 Beschichtungen Reduktion der Bewehrungsüberdeckung bei vorhandener Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. elbild: Setz-Fließ-Versuch (Slump-Flow-Test)

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

Konstruieren im Stahlbetonbau 2

Konstruieren im Stahlbetonbau 2 Hans-Hermann Prüser rende des Für Studie rwesens ieu Bauingen Konstruieren im Stahlbetonbau 2 Stabwerkmodelle Regeldetails Gebrauchstauglichkeit Prüser Konstruieren imstahlbetonbau 2 Lehrbücher des Bauingenieurwesens

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

Konstruktionsregeln für den Einsatz von Bewehrung mit großen Stabdurchmessern. Janna Schoening DAfStb-Fachkolloquium

Konstruktionsregeln für den Einsatz von Bewehrung mit großen Stabdurchmessern. Janna Schoening DAfStb-Fachkolloquium Konstruktionsregeln für den Einsatz von Bewehrung mit großen Stabdurchmessern Janna Schoening DAfStb-Fachkolloquium 20.04.2017 Große Stabdurchmesser Eurocode 2 Bewehrung bis Ø 40 mm Definition großer Stabdurchmesser

Mehr

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager Tech-News 008/5 Fachgebiet: Stahlbetonbau Von und Dipl.-Ing. Manfred Eisele Dipl.-Ing. Magnus Forster Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Maybachstraße 34 Am Straßdorfer Berg

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Verbund, Verankerungen, Stöße

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Verbund, Verankerungen, Stöße Arbeitsblatt 7 Ausgabe 2010-11 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2008-08 Verbund, Verankerungen, Stöße * Gesamtherstellung und Herausgabe: Prüfung: Überarbeitung (DIN 1045-1:2008)* : Institut

Mehr

Tech-News Nr. 2012/01. Häufig gestellte Fragen zur Umstellung auf Eurocode Normen

Tech-News Nr. 2012/01. Häufig gestellte Fragen zur Umstellung auf Eurocode Normen Tech-News Nr. 2012/01 (Stand: 30.05.2012) Allgemein Dr.-Ing. Markus Hauer Prüfingenieur für Bautechnik Rastatter Str. 25 76199 Karlsruhe Häufig gestellte Fragen zur Umstellung auf Eurocode Normen Die auf

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN EN : in Verbindung mit DIN EN /NA: Bewehrungs- und Konstruktionsregeln

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN EN : in Verbindung mit DIN EN /NA: Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Arbeitsblatt 8 Ausgabe 2013-04 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Herausgabe: Überarbeitung

Mehr

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten Thema: Dynamische Analyse der Millenium Bridge London Die Millenium Brigde in London mußte unmittelbar nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 wieder geschlossen werden, nachdem große Schwingungen der Brücke

Mehr