Farbmetrik in der grafischen Industrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Farbmetrik in der grafischen Industrie"

Transkript

1 Farbmetrik in der grafischen Industrie Dritte Auflage Prof. Dr. Kurt Schläpfer Herausgeber: Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der grafischen Industrie 2002

2 Farbmetrik in der grafischen Industrie 3 Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Farbmetrik und Farbmessung 1 Was ist «Farbe»? 9 2 Strahlung und Lichtquellen ю p 2.1 Die wichtigsten Lichtquellen und ihre Merkmale Normlichtarten, 18 3 Wenn Licht auf einen Gegenstand fällt 21 4 Das Auge als Strahlungsempfänger Die Funktion der Zapfen und Stäbchen Der Mechanismus des Farbensehens 27 5 Vom Auge zur Farbempfindung 30 6 Farbmischung und Farbmischgesetze Additive und subtraktive Farbmischung Von der additiven Farbmischung zur Farbmessung 38 7 Das CIE-Normvalenzsystem Die Farbvalenzen der Spektralfarben Die CIE-Normfarbwerte Das CIE-Farbendreieck Die Helmholtz-Masszahlen Das CIE-System für das 10 -Gesichtsfeld 55 8 Beschreibung von Farbunterschieden Das Kriterium der Gleichabständigkeit Merkmale von Farbabstandsformeln Entstehung der wichtigsten Farbabstandsformeln Das CIELUV-System Das CIELAB-System Die CIE94-Farbabstandsformel Die CIE2000-Farbabstandsformel Die DIN99-Farbabstandsformel 76

3 4 Farbmetrik in der grafischen Industrie 9 Farbmessverfahren und -gerate Farbmessverfahren Spektralverfahren Dreibereichsverfahren Merkmale von Farbmessgeräten Eichung auf Weiss Farbordnungssysteme Merkmale von Farbordnungssystemen Das Munsell-System Weitere Farbordnungssysteme Beschreibung des farblichen Aussehens in Abhängigkeit der Betrachtungsbedingungen Weitere Attribute zur Beschreibung des farblichen Aussehens Betrachtungsbedingungen und ihre Bedeutung Berechnung des farblichen Aussehens für bestimmte Betrachtungsbedingungen und Umrechnung auf andere Bedingungen 102 В Farbmetrische Grundlagen der Reproduktionstechnik 12 Die farbmetrischen Grundlagen des Mehrfarbendrucks Der Mehrfarbendruck als trichromatischer Reproduktionsprozess Die idealen Grundfarben für den autotypischen Mehrfarbendruck Die idealen Farbauszugsfilter für die idealen Grundfarben des Mehrfarbendrucks Die realen Grundfarben des autotypischen Mehrfarbendrucks Kriterien für die Standardisierung der Grundfarben für den Mehrfarbendruck Farbräume in der Bildverarbeitung Geräteabhängige und geräteunabhängige Farbräume Der CMYK-Farbraum Der RGB-Farbraum Der YCC-Farbraum Der srgb-farbraum Der ECl-RGB-Farbraum Berechnung und Darstellung von Farbumfängen Berechnung des Farbumfanges im Mehrfarbendruck Der Farbumfang im idealen und realen Mehrfarbendruck Der Farbumfang von Bildschirmen Der Farbumfang von Körperfarben und von Selbstleuchtern 139

4 Farbmetrik in der grafischen Industrie 5 15 Was heisst «originalgetreue» Farbwiedergabe in der Bildwiedergabe Colour-Management Das Konzept der farbmetrisch gesteuerten Bildwiedergabe Farbprofile und ihre Herstellung Farbraumtransformationen Definition des Wiedergabeziels Anpassung des Farbumfangs (Colour Gamut Mapping) Die Gesetzmässigkeiten der Farbmischung im autotypischen Druck Der Rasterdruck mit einer einzelnen Farbe Der Rasterdruck mit zwei Farben Die Neugebauer-Gleichungen Farbabmusterung Wahl der Lichtart Vergleich von Aufsichtsvorlagen und Drucken Abmusterung von Durchsichtsvorlagen Abmusterung von Proofs auf einem Bildschirm (Softproofing) Farbrezeptierung Theorie Rezeptierung von Druckfarben 174 С Anwendung der Farbmessung in der grafischen Industrie 20 Anforderungen an das Farbmessgerät und die Messbedingungen Besonderheiten der Messproben Die ISO-Norm Übereinstimmung von Farbmessgeräten Bewertung von Farbabweichungen im Mehrfarbendruck Streuung und Abweichung Die im Offsetdruck auftretenden Farbschwankungen Festlegung von Farbtoleranzen Farbmetrische Bewertung von Skalafarben 186

5 6 Farbmetrik in der grafischen Industrie 23 Bewertung von Papierweiss Weissgradformeln Messung optisch aufgehellter Proben Metamere Farbabweichungen im Mehrfarbendruck Bestimmung der optischen Dichte aus Spektralwerten Farbmessung an Bildschirmen Besonderheiten der Bildschirm-Messung Messung des Farbumfangs Bestimmung des Gamma-Werts 207 Anhänge Anhang 1 Begriffsdefinitionen 209 Anhang 2 Kleines Wörterbuch der Farbmetrik in drei Sprachen 215 Anhang 3 Radiometrische und fotometrische Grössen 220 Anhang 4 Merkmale von Farbordnungssystemen 222 Anhang 5 Farbmetrische Tabellen 229 Anhang 6 Berechnung des Farbabstandes nach CIE2000 und DIN Anhang 7 Farborte der Eckfarben des Mehrfarbendrucks, der Farbfotografie und der normierten Bildschirmwiedergabe 238 Anhang 8 Die Neugebauer-Gleichungen 243 Anhang 9 Statistik von ДЕ-Werten 246 Anhang 10 Bestimmung des Metamerie-Indexes 249 Anhang 11 Farbumfänge berechnet im CIELUV-Farbraum 251 Anhang 12 Korrektur von gemessenen Farbwerten mit Hilfe von Eichmustern 252

3.3 Spektralverfahren zur Körperfarbenbestimmung Meßprinzip DIN 5033 Teil 4

3.3 Spektralverfahren zur Körperfarbenbestimmung Meßprinzip DIN 5033 Teil 4 3.3 Spektralverfahren zur Körperfarbenbestimmung Das Spektralverfahren ist die genaueste Methode der Farbmessung, sie erfolgt in zwei Schritten. Einmal die spektralphotometrische Messung zur Ermittlung

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2005 Quelle: Richter Relative Absorption Automobile Licht und Displaytechnik Wellenlänge

Mehr

Farberwartungen im Digitaldruck - Identische, medienrelative und konsistente Farben

Farberwartungen im Digitaldruck - Identische, medienrelative und konsistente Farben Ref. Farberwartungen im Digitaldruck - Identische, medienrelative und konsistente Farben Zwischenergebnisse aus Vorhaben: "Grundlagen zur Etablierung der Normung für den Toner- und Inkjetbasierten Digitaldruck"

Mehr

Farbwahrnehmung. Farbe in Wahrnehmung und Druck. Objektive Farbwahrnehmung? Zusammenhänge beim Thema Farbe

Farbwahrnehmung. Farbe in Wahrnehmung und Druck. Objektive Farbwahrnehmung? Zusammenhänge beim Thema Farbe Farbwahrnehmung Farbe in Wahrnehmung und Druck Warum sehen die einen Menschen die Szene so und die anderen so? Farben-Sehen, Farbmetrik, Farbmessung, Farbunterschiede, Farbmanagement und Farbenpsychologie

Mehr

Farberwartungen kommunizieren - objektiv und herstellerunabhängig. "Side-by-Side", "Media Relative" und "Common Appearance"

Farberwartungen kommunizieren - objektiv und herstellerunabhängig. Side-by-Side, Media Relative und Common Appearance Farberwartungen kommunizieren - objektiv und herstellerunabhängig "Side-by-Side", "Media Relative" und "Common Appearance" Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben: "Untersuchung der medienrelativen Farbreproduktion"

Mehr

Automobile Licht und Displaytechnik. Licht und Farbe

Automobile Licht und Displaytechnik. Licht und Farbe Quelle: Richter Relative Absorption Automobile Licht und Displaytechnik Wellenlänge (nm) Wellenzahl (cm -1 ) Absorptionskurven der drei Spektraltypen von Zapfen in der Netzhaut (durchgezogene Linie) und

Mehr

Farbe + Qualität. 1. Beschreibung der Farbe

Farbe + Qualität. 1. Beschreibung der Farbe Farbe + Qualität 1. Beschreibung der Farbe Agenda Teil 1: Beschreibung der Farbe -Sinneseindruck Farbe -Lichtquellen -Normlicht - Additive und subtraktive Farbmischung -Komplementärfarben -Reflexion und

Mehr

Grundlagen der Farbmetrik. Leitfaden zur industriellen Farbmessung

Grundlagen der Farbmetrik. Leitfaden zur industriellen Farbmessung Grundlagen der Farbmetrik Leitfaden zur industriellen Farbmessung Was ist Farbe? Farbe ist ein individueller, visueller, durch Licht hervorgerufener Sinneseindruck. Farbempfindung ist subjektiv und abhängig

Mehr

U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN

U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN Für die Darstellung von Farben gibt es unterschiedliche Farbmodelle: einfache Modelle für additivergb) und subtraktive Mischung CMYK) von

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2006 Administratives Weitere Vorlesungen: Blockvorlesung Ende Juli oder weiterer

Mehr

DNK (Deutsches Nationales Komitee der CIE): Burggrafenstr. 6, D Berlin CIE-Zentral-Büro: Kegelgasse 27, A-1030 Wien

DNK (Deutsches Nationales Komitee der CIE): Burggrafenstr. 6, D Berlin CIE-Zentral-Büro: Kegelgasse 27, A-1030 Wien Dietmar Meisel Die CIE-Farbräume und die Normlichtarten CIE ist die Commission Internationale de l'eclairage (INTERNATIONAL COMMISSION ON ILLUMINIATION), in deutscher Literatur auch Internationale Beleuchtungs-Kommission

Mehr

Der dreidimensionale Farbraum

Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum - ein Thema für den Physikunterricht? Übersicht: 1. Vorüberlegungen 2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum 3. Licht und Farbe 4. Der Farbraum

Mehr

Licht- und Displaytechnik. Farbe

Licht- und Displaytechnik. Farbe Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Farbe von Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Licht und Farbe Inhalt Auge Farbdreieck Farbwiedergabe Farbsysteme Farbabstand Farbsehschwächen erkennen

Mehr

Die Anwendung moderner Farbabstandsformeln in der grafischen Industrie

Die Anwendung moderner Farbabstandsformeln in der grafischen Industrie Die Anwendung moderner Farbabstandsformeln in der grafischen Industrie Ergebnisse aus dem AiF- Foschungsbericht [60.054] Lesen im Nachgang 1 Agenda 1. Die Abmusterung in der grafischen Industrie 2. Eigenschaften

Mehr

Die Anwendung moderner Farbabstandsformeln in der grafischen Industrie

Die Anwendung moderner Farbabstandsformeln in der grafischen Industrie Die Anwendung moderner Farbabstandsformeln in der grafischen Industrie Ergebnisse aus dem AiF- Foschungsbericht [60.054] Lesen im Nachgang 1 Agenda 1. Die Abmusterung in der grafischen Industrie 2. Eigenschaften

Mehr

Farbe in der Computergrafik

Farbe in der Computergrafik TU Dresden Fakultät Informatik Institut für SMT CGV Proseminar: Computergrafik Referent: Ralf Korn Dozent: Dr. W. Mascolus Farbe in der Computergrafik Diplomstudiengang Informatik Matrikelnr.: 3320569

Mehr

Farbräume. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Farbräume. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz Farbräume Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 13 1 M. O. Franz 16.01.2008 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger & Burge, 2005. Übersicht 1 RGB- und HSV-Farbraum

Mehr

Das Auge isst mit. Farbe als Qualitätsmerkmal von Lebensmitteln

Das Auge isst mit. Farbe als Qualitätsmerkmal von Lebensmitteln Das Auge isst mit Farbe als Qualitätsmerkmal von Lebensmitteln Forum gezielte Qualitätssteigerung Sortieren Separieren Farbmetrik 10. März 2016 Urs Pratter / Konica Minolta Sensing Europe B.V. Konica Minolta

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik 1 Hernieder ist der Sonnen Schein, die braune Nacht fällt stark herein. 2 Gliederung 1. Definition 2. Farbwahrnehmung 3. Farbtheorie 4. Zusammenfassung 5. Quellen 3 1. Definition

Mehr

Ziele - Ihrerseits. Sie sollen

Ziele - Ihrerseits. Sie sollen Farbenlehre 1 Ziele - Ihrerseits Sie sollen Wissen, wie sichtbares Licht wissenschaftlich definiert ist; Die Funktionsweise des menschlichen Sehens verstehen und erklären können; Farbenlehre und deren

Mehr

Herzlich Willkommen! DeltaE. Image Consulting

Herzlich Willkommen! DeltaE. Image Consulting Herzlich Willkommen! DeltaE. Image Consulting DeltaE. Image Consulting / HJ Groß www.deltae.eu 2 DeltaE. Image Consulting / HJ Groß www.deltae.eu 3 Wie funktioniert Farbmanagement? Ehrlich gesagt......weiß

Mehr

1 Muster-Schmidt Verlag Göttingen -Zürich

1 Muster-Schmidt Verlag Göttingen -Zürich Antal Nemcsics Farbenlehre und Farbendynamik Theorie der farbigen Umweltplanung 1 Muster-Schmidt Verlag Göttingen -Zürich Inhaltsverzeichnis Einleitung IX 1 Die Wissenschaft der Farbendynamik 1 1.1 Die

Mehr

PHY. Testat. Physikzentrum. Farbmetrik Versuch: 23. Mo Di Mi Do Fr. Abgabe: Fachrichtung Sem. Farbmetrik. Piet Mondrian.

PHY. Testat. Physikzentrum. Farbmetrik Versuch: 23. Mo Di Mi Do Fr. Abgabe: Fachrichtung Sem. Farbmetrik. Piet Mondrian. Testat Mo Di Mi Do Fr Datum: Farbmetrik Versuch: 23 Abgabe: Fachrichtung Sem. Farbmetrik Piet Mondrian Seite 1 von 17 Einleitung PHY Der Begriff "Farbe" wird in unserer Sprache in unterschiedlicher Bedeutung

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Licht und Farbe http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Was ist Farbe? Lichtwellen Farbspektrum Farbmodelle Licht und Farbe Licht = Elektromagnetische Welle Farbton = Wellenlänge/Frequenz

Mehr

Licht- und Displaytechnik. Farbe

Licht- und Displaytechnik. Farbe Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Farbe von Karsten Klinger Wintersemester 2007/2008 Praktikantenstelle Nachtdesign Dauer: 01.03.08-31.08.08 Ort: Porsche Entwicklungszentrum Weissach

Mehr

Unter Farbmessung wird die Bestimmung einer Messgröße mit Hilfe eines Messgerätes verstanden, die eine Farbe eindeutig beschreibt.

Unter Farbmessung wird die Bestimmung einer Messgröße mit Hilfe eines Messgerätes verstanden, die eine Farbe eindeutig beschreibt. 3. Farbmessung Pratische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechni 3 Farbmessung Pratische Farbmessung Farbmessung Unter Farbmessung wird die Bestimmung einer Messgröße mit ilfe eines Messgerätes

Mehr

4. Farbräume, Color Management (Color Management in der Druckindustrie)

4. Farbräume, Color Management (Color Management in der Druckindustrie) 1 4. Farbräume, Color Management (Color Management in der Druckindustrie) 4.1 Das Problem 4.2 Farbräume 4.2-1 Farbe als physikalische Größe 4.2-2 Farbe als Sinneswahrnehmung 4.2-3 Farbmischungen 4.2-4

Mehr

Kapitel 4. Farbmetrik

Kapitel 4. Farbmetrik Kapitel 4 Farbmetrik Das Thema der letzten Kapitel war der Farbreiz, d.h. die physische Wirkung des sichtbaren Lichts auf das Auge bzw. auf die Netzhaut. Das aktuelle Kapitel ist dem Ergebnis der durch

Mehr

Ein kleiner Rundumschlag...

Ein kleiner Rundumschlag... ? Ein kleiner Rundumschlag... Eddy Senn PBU Beratungs AG Was verstehen wir unter Softproof Definition (Wikipedia / Fogra) Darstellung von Farbdaten auf einem Monitor oder Projektor mit dem Zweck die Farberscheinung

Mehr

7. Farbmetrik. Ausgangslage. Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik

7. Farbmetrik. Ausgangslage. Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik 7. Farbmetrik Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik 7 Farbmetrik Praktische Farbmessung Ausgangslage Wie kann aus der spektralen Beschreibung ein Farbwert erzeugt werden? 7 Farbmetrik

Mehr

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben Farbmodelle Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben Oliver Deussen Farbmodelle 1 RGB-Farbmodell für additive Farbmischung (Bildschirm)

Mehr

Color Management in der Druckindustrie

Color Management in der Druckindustrie 1 Color Management in der Druckindustrie Dipl. Phys. Thomas Mangoldt - Das Problem - Farbräume Farbe als physikalische Größe Farbe als Sinneswahrnehmung Farbmischungen Farbdreieck Buntton, Buntheit, Helligkeit

Mehr

Eigenschaften des Farbenraumes nach DIN 6176 (DIN99-Formel) und seine Bedeutung für die industrielle Anwendung

Eigenschaften des Farbenraumes nach DIN 6176 (DIN99-Formel) und seine Bedeutung für die industrielle Anwendung Eigenschaften des Farbenraumes nach DIN 6176 (DIN99-Formel) und seine Bedeutung für die industrielle Anwendung Dipl.-Ing. Hendrik Büring Institut für Technische Elektronik RWTH Aachen Templergraben 55,

Mehr

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung 3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung 3.1. Farbe seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Meilensteine der

Mehr

Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention.

Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention. PDF/A und Farbe Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention. Das Ziel dieses Beitrags ist es, eine kompakte Übersicht zum Thema PDF/A

Mehr

Grundlagen der Farbenlehre

Grundlagen der Farbenlehre Farben in einem System darzustellen ist nicht möglich! Ordnungsmöglichkeit wären: Farbmischsysteme Farbmustersysteme Farbmaßsysteme Farbauswahlsysteme Seite 1 Was sind Farbmischsysteme? Farbmischsysteme

Mehr

Farbatlas nach Johann Heinrich Lambert

Farbatlas nach Johann Heinrich Lambert Farbordnungssysteme im letzten Kapitel Farbmetrik als Grundlage des wissenschaftlichen Umgangs mit Farbe Werkzeug eines technischen Spezialisten Problem Kunden von Architekten oder Designer beherrschen

Mehr

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent Farbmetrik & Farbmanagement Was ist Farbe? Farbmanagement Ausgabemedium Was ist Farbe? Farbmanagement Ausgabemedium Farbe ist ein optischer Einfluss. Farbe entsteht nur durch Licht. Farbe ist ein optischer

Mehr

Bildauflösende Farbmessung mit Filterradkamera und Farbmessung mit 1-ChipCCD-Kamera

Bildauflösende Farbmessung mit Filterradkamera und Farbmessung mit 1-ChipCCD-Kamera Bildauflösende Farbmessung mit Filterradkamera und Farbmessung mit 1-ChipCCD-Kamera PD Dr.-Ing. habil. Franz Schmidt NEMO-SpectroNet Kollaboration Forum Farbbildverarbeitung und Spectral Imaging für Nahrungsgüter

Mehr

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV Abb. 1 Das RGB-Farbmodell Über die additive Farbmischung werden durch die 3 Grundfarben Rot, Grün und Blau alle Farben erzeugt. Im RGB Modell werden ihre Werte je von 0 bis 1 festgelegt. R = G = B = 1

Mehr

12 Fakten über industrielle Farbprüfung

12 Fakten über industrielle Farbprüfung Color Sensor PCS-II Farbe sehen wie der Mensch 12 Fakten über industrielle Farbprüfung 1 Fakt 1 Der Begriff Farbe entsteht nur durch das menschliche Auge: Der Begriff Farbe bekommt seinen Sinn überhaupt

Mehr

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad. 3 Farben 3.1 Licht 3.2 Farbwahrnehmung 3.3 RGB-Modell 3.4 CIE-Modell 3.5 YCrCb-Modell Licht: Als Licht sieht man den Teil des elektromagnetischen Spektrums zwischen etwa 400 nm bis 750 nm Wellenlänge an.

Mehr

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm) Weiße Weiße ist in mancherlei Hinsicht kein einfach zu erklärender Begriff. Im physikalischen Sinne ist eine weiße Oberfläche eine perfekt diffus reflektierende Oberfläche. Tatsächlich gibt es jedoch keine

Mehr

Grundlagen der Farbenlehre

Grundlagen der Farbenlehre Lichtfarbe Einige leuchten selbst z.b. Glühlampen, Leuchtstofflampen, Monitore, Glühwürmchen usw. Selbstleuchtende Gegenstände (Selbstleuchter) emittieren Licht (senden Licht aus). Für das von Selbstleuchtern

Mehr

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Was ist der Farbwiedergabeindex? Was ist der Farbwiedergabeindex? Das Licht bestimmt die Farbe Unter der Farbwiedergabe einer Lichtquelle versteht man deren Eigenschaft, welche Farberscheinung ihr Licht auf Gegenständen bewirkt. Farbwiedergabe

Mehr

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen:

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen: Farbassoziationen: 3 Farben 3.1 Farbassoziationen 3.2 Licht 3.3 Farbwahrnehmung 3.4 Modelle RGB und CMYK Mit Farben assoziiert man häufig Begriffe, Stimmungen, Emotionen oder Eigenschaften. Einige Beispiele

Mehr

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE FARBMODELLE Grundlagen: Gegenstände, die von einer Lichtquelle beleuchtet werden, reflektieren und absorbieren jeweils einen Teil des Lichts. Dabei wird das von den Gegenständen reflektierte Licht vom

Mehr

Versuchsanleitung O 9 : Farbmetrik / Remission

Versuchsanleitung O 9 : Farbmetrik / Remission Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Physikalisches Praktikum - Wintersemester 217 / 218 Versuchsanleitung O 9 : Farbmetrik / Remission

Mehr

400 bis 700 Nanometer Fundstücke

400 bis 700 Nanometer Fundstücke Fachhandel G Farbreferenzen G Normlicht G Farbmesstechnik 400 bis 700 Nanometer Fundstücke Farbe in Industrie, Design und Wissenschaft G meetingpoint for color & light G Obere Grüben 8 D-97877 Wertheim

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Farben Pixel, Farben, RGB/YUV http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Helligkeits- und Farb-Pixel s/w-pixel: Wert = Helligkeit Beispiel 8 Bit/Pixel = 256 Stufen 0=schwarz, 255=weiß

Mehr

Farbmetrik LZ 7 RZ 74

Farbmetrik LZ 7 RZ 74 LZ 7 Drucken RZ 74 Farbmetrik 1 2 3 4 5 6 7 8 Farbmetrik V 1.0 März 17 LZ 7 RZ 74 Die spektrale Farbmessung Das grundlegende Prinzip von Farbräumen PSO-Norm Farbabstand Delta E Konstruktionsaufgaben zu

Mehr

Forschungsziel ist die Entwicklung von Grundlagen, die den wirtschaftlichen Einsatz von weitgehend automatisierten Druckprozessen ermöglichen.

Forschungsziel ist die Entwicklung von Grundlagen, die den wirtschaftlichen Einsatz von weitgehend automatisierten Druckprozessen ermöglichen. 1. Einleitung Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik 1 Einleitung Praktische Farbmessung Vorstellung des Instituts IDD: Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Gründung

Mehr

Wahrnehmung und Farbräume. Intelligente Mensch-Maschinen Interkation - IMMI SS 2011 Prof. Didier Stricker

Wahrnehmung und Farbräume. Intelligente Mensch-Maschinen Interkation - IMMI SS 2011 Prof. Didier Stricker Wahrnehmung und Farbräume Intelligente Mensch-Maschinen Interkation - IMMI SS 2011 Prof. Didier Stricker Didier.Stricker@dfki.de Display Charakteristiken Übersicht Licht und Farbe (allgemein) Menschliche

Mehr

6. Normungsaspekte. Übersicht. Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik

6. Normungsaspekte. Übersicht. Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik 6. Normungsaspekte Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik 6 Normungsaspekte Praktische Farbmessung Übersicht Normung der Lichtart Lichtspektrum Spektralfarben Lichtquellen Normlichtarten

Mehr

RGB-FARBRAUM. RGB- und CMY-Farbraum im Vergleich. Informationen im Kompendium - Produktion und Technik, Seite 210

RGB-FARBRAUM. RGB- und CMY-Farbraum im Vergleich. Informationen im Kompendium - Produktion und Technik, Seite 210 RGB-FARBRAUM Rot, Grün und Blau (RGB) sind die additiven Grundfarben. Alle Farben, die der Mensch sieht, setzen sich aus diesen drei Grundfarben zusammen. Folgerichtig basieren technische Anwendungen wie

Mehr

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung Farblehre Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung Die 8 Grundfarben Additive Farbmischung Subtraktive Farbmischung Simultankontrast Harmonische Farbgestaltungen Farbkontrast

Mehr

basiccolor spottuner Index Weil s einfach funktioniert 1. Einleitung Grundlegendes... 8

basiccolor spottuner Index Weil s einfach funktioniert 1. Einleitung Grundlegendes... 8 Handbuch Index 1. Einleitung... 4 2. Grundlegendes... 8 3. Anwendung...11 3.1 Auslesen von Referenzwerten... 11 3.2 Spotfarbenseparation...13 3.3 Verändern des Schwarzaufbaus... 16 4. Produkt Information

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Messtechnik Karsten Klinger Sommersemester 2008 Inhalt Messtechnik für Körperfarben und Reflektoren Einfache Messtechnik Leuchtdichte und Helligkeit Erkennung farbiger

Mehr

LF 1 LF 12 LF 8 LF 6 LF 5 LF 13 LF 3 LF 2 LF 9. Farbmanagement nutzen und pflegen LF 10. Name Datum Fach Block /

LF 1 LF 12 LF 8 LF 6 LF 5 LF 13 LF 3 LF 2 LF 9. Farbmanagement nutzen und pflegen LF 10. Name Datum Fach Block / LF 12 Farbmanagement Bechtel: Arbeitsblätter Lernfeld 12, Mediengestalter nutzen im und dritten Lehrjahr pflegen LF 1 Name Datum Fach Block / LF 12 LF 12 Farbmanagement nutzen und pflegen LF 3 LF 2 LF

Mehr

Versuchsanleitung O 11 : Farbmetrik / Transmission

Versuchsanleitung O 11 : Farbmetrik / Transmission Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Physikalisches Praktikum - Wintersemester 217 / 218 Versuchsanleitung O 11 : Farbmetrik / Transmission

Mehr

Verfahren zur farbmetrischen Kalibrierung

Verfahren zur farbmetrischen Kalibrierung Verfahren zur farbmetrischen Kalibrierung Dietmar Kollhoff, Heiko Kempe; Zentrum für Bild- und Signalverarbeitung e.v., Langewiesener Str. 16, 98693 Ilmenau, Tel. 03677/663267 Zusammenfassung Farbmetrische

Mehr

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe Einleitung Farbe: Wichtiger Bestandteil d. vis. Wahrnehmung Mehrdimensional (Farbton, Helligkeit, etc.) Rechnen mit Farben: Farbmetrik Was ist Farbe überhaupt? Eigenschaft

Mehr

Farbbild-Qualitätsmesstechnik mit OPTIMAS (FmO)

Farbbild-Qualitätsmesstechnik mit OPTIMAS (FmO) Technische Universität Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet Qualitätssicherung Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Linß Praktische Ausbildung und Training Qualitätsmanagement Farbbild-Qualitätsmesstechnik

Mehr

7. Farbmetrik. Ausgangslage und Fragestellung. Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik

7. Farbmetrik. Ausgangslage und Fragestellung. Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik 7. Farbmetrik Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik 7 Farbmetrik Praktische Farbmessung Ausgangslage und Fragestellung Wie kann aus der spektralen Beschreibung ein Farbwert erzeugt

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Die Betrachtung der technischen Hintergründe In der heutigen Farbkommunikation sind viele Anforderungen noch nicht hinreichend erfüllt. Warum zeigen Monitore so häufig voneinander

Mehr

2. Einflussparameter auf die Modellierung von aufgehellten Drucken. 3. Einfluss von UV-Anteil und Anteil an optischen Aufhellern

2. Einflussparameter auf die Modellierung von aufgehellten Drucken. 3. Einfluss von UV-Anteil und Anteil an optischen Aufhellern Agenda 1. Motivation/Problemstellung 2. Einflussparameter auf die Modellierung von aufgehellten Drucken 3. Einfluss von UV-Anteil und Anteil an optischen Aufhellern 4. Analyse der Aufheller-Charakteristik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 4

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................................................... 4 Kapitel 1 Allgemeiner Teil Farbe und Licht, Normen und Standards........................... 7 1. Farbe

Mehr

Farbmodelle RGB. Medien- Technik. Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: Farbmisch-Experiment nach Newton

Farbmodelle RGB. Medien- Technik. Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: Farbmisch-Experiment nach Newton RGB Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: + - Farbmisch-Experiment nach Newton 642-727 RGB G R G R G B B R B Grundfarben RGB Mischfarben. Ordnung Komplementärfarbe: Differenz einer Farbe zu Weiß RGB ½*Grün+½*Gelb:

Mehr

Druckpraxis Messen und Beurteilen

Druckpraxis Messen und Beurteilen VSD-Praxisleitfaden für die Grundbildung Drucktechnologin EFZ/Drucktechnologe EFZ Arbeitsplatz Druckformherstellung Einrichten Druckprozess/Fortdruck Weiterverarbeitung Name des Lernenden/der Lernenden:

Mehr

Grundlagen der Farbmischung

Grundlagen der Farbmischung Skript Grundlagen der Farbmischung Achtung! Dieses Skript ist zum alleinigen Einsatz zu Unterrichtszwecken in den Ausbildungsberufen Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien sowie Drucker/in am

Mehr

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht Dr. rer. nat. Frank Morherr Gliederung Gibt es farbige Schatten? (Physik) Wie nimmt unser Auge Farben war? (Biologie) Wieso lernt man in Kunst

Mehr

Methoden des automatischen Weißabgleichs und ihr Bezug zur Farbkonstanz. R. Jahn, K.-H. Franke

Methoden des automatischen Weißabgleichs und ihr Bezug zur Farbkonstanz. R. Jahn, K.-H. Franke Methoden des automatischen Weißabgleichs und ihr Bezug zur Farbkonstanz R. Jahn, K.-H. Franke Inhalt 4 Farbkonstanz, Metamerie 4 Automatischer Weißabgleich (AWB) im Überblick 4 Ausgewählte AWB-Verfahren

Mehr

Color Glossary Kalibrierung Charakterisierung Sättigung CIE L*a*b* Clipping CMM Farbmanagementsystem (CMS) Kolorimeter

Color Glossary Kalibrierung Charakterisierung Sättigung CIE L*a*b* Clipping CMM Farbmanagementsystem (CMS) Kolorimeter Color Glossary Kalibrierung Das Verfahren, mit dem sichergestellt wird, dass Farbreproduktionsgeräte auf einen bekannten Zustand eingestellt sind. Manchmal werden Industriestandards oder Herstellerspezifikationen

Mehr

Oberflächentechnik Farbwahrnehmung: Komplexes Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren

Oberflächentechnik Farbwahrnehmung: Komplexes Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren Farbwahrnehmung: Komplexes Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren Wenn der gleiche Farbton nicht derselbe ist Trotz definierter Farbtonzuordnung kommt es bei behandelten Holzoberflächen immer wieder

Mehr

Abbildung 4.12: schematische Darstellung der teilkristallinen Polyethylenstruktur

Abbildung 4.12: schematische Darstellung der teilkristallinen Polyethylenstruktur Kapitel 4: Charakterisierung der photochemischen Folienalterung 53 4.2 Farbmessungen 4.2.1 Grundlagen Polyethylenfolien erscheinen je nach Kristallisationsgrad transparent bis opak. Dieser Effekt entsteht

Mehr

Radiometrische Testtafeln zur Qualitätsuntersuchung digitaler Kamerasysteme

Radiometrische Testtafeln zur Qualitätsuntersuchung digitaler Kamerasysteme Radiometrische Testtafeln zur Qualitätsuntersuchung digitaler Kamerasysteme Graphik: Niopek LVermA SH DGPF-Projekttreffen Stuttgart 2009 Jürgen Weber 1 Gliederung Einführung Farben Test- und Kalibrierfelder

Mehr

Medienrelative Farbreproduktion Motivation, Umsetzung

Medienrelative Farbreproduktion Motivation, Umsetzung Medienrelative Farbreproduktion Motivation, Umsetzung Untersuchung der medienrelativen Farbbewertung für Digitaldruckanwendungen IGF-Nr.: 17642 N, Fogra-Nr. 35.005 Zwischenergebnisse 1 Agenda 1. Farberwartungen

Mehr

Farbe. Bildtechnologie II

Farbe. Bildtechnologie II Farbe Bildtechnologie II Farb-Ordnung Farb-Ordnung Im einsame Insel - Experiment (Judd 1975) ist der Beobachter von einer grossen Anzahl farbiger Kieselsteine umgeben. Diese können auf diverse Weisen geordnet

Mehr

Farbmodelle RGB. Medien- Technik. Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: Farbmisch-Experiment nach Newton

Farbmodelle RGB. Medien- Technik. Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: Farbmisch-Experiment nach Newton RGB Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: + - Farbmisch-Experiment nach Newton 642-727 RGB G255 R255 G255 R255 G255 B255 B255 R255 B255 Grundfarben RGB Mischfarben. Ordnung Komplementärfarbe: Differenz einer

Mehr

Farbmanagement für den Digitalen Verpackungsdruck

Farbmanagement für den Digitalen Verpackungsdruck Farbmanagement für den Digitalen Verpackungsdruck Dietmar Fuchs Produktmanager ColorLogic GmbH High-End Color Management Solutions GENERELLE FRAGESTELLUNGEN Welche Faktoren machen das Farbmanagement komplex?

Mehr

Licht und Farbe. Licht. Page 1. Die elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich von nm wird als sichtbares Licht wahrgenommen.

Licht und Farbe. Licht. Page 1. Die elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich von nm wird als sichtbares Licht wahrgenommen. Licht und Farbe Licht Die elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich von 400-700 nm wird als sichtbares Licht wahrgenommen. Page 1 Verschiedene Lichtquellen Lichtquellen unterscheiden sich in

Mehr

Ulrich Leute. Medientechniker. Optische Grundlagen der Medientechnik. Optik für

Ulrich Leute. Medientechniker. Optische Grundlagen der Medientechnik. Optik für Ulrich Leute Optik für Medientechniker Optische Grundlagen der Medientechnik Ulrich Leute OPTIK für Medientechniker 22 Zoll großes kapazitives LCD-Multi-Touch-Display für 20-Finger-Interaktivität (Bild:

Mehr

Bernd- Olaf Fiebrandt, Berater Technik PrintXmedia Süd GmbH. Zeppelinstr. 39; 73760 Ostfildern; Tel. 0711-45044- 30 E- Mail: o.fiebrandt@pxm- sued.

Bernd- Olaf Fiebrandt, Berater Technik PrintXmedia Süd GmbH. Zeppelinstr. 39; 73760 Ostfildern; Tel. 0711-45044- 30 E- Mail: o.fiebrandt@pxm- sued. Bernd- Olaf Fiebrandt, Berater Technik PrintXmedia Süd GmbH. Zeppelinstr. 39; 73760 Ostfildern; Tel. 0711-45044- 30 E- Mail: o.fiebrandt@pxm- sued.de Der PSO die ISO und die tägliche Arbeit Wir messen

Mehr

Farbmetrische Projektorcharakterisierung

Farbmetrische Projektorcharakterisierung Fachbereich 4: Informatik Farbmetrische Projektorcharakterisierung Studienarbeit im Studiengang Computervisualistik vorgelegt von Stephan Kollatsch Betreuer: Prof. Dr. Stefan Müller, Dipl.-Inform. Niklas

Mehr

Ortsaufgelöste Lichtmesstechnik - Systeme und Anwendungen. 52. Internationales wissenschaftliches Kolloquium

Ortsaufgelöste Lichtmesstechnik - Systeme und Anwendungen. 52. Internationales wissenschaftliches Kolloquium Ortsaufgelöste Lichtmesstechnik - Systeme und Anwendungen 52. Internationales wissenschaftliches Kolloquium TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH Ihr Partner für Licht- und Farbmesstechnik Werner-von-Siemens-Straße

Mehr

BASF Drucksysteme: Integrierte Lösungen für eine farbige Zukunft

BASF Drucksysteme: Integrierte Lösungen für eine farbige Zukunft BASF Drucksysteme: Integrierte Lösungen für eine farbige Zukunft Erfolgsfaktoren am Markt Erfolgsfaktoren am Markt Unter anderem Flexibilität / Termin Qualität Preis Service Kompetenz Maßgeschneiderte

Mehr

Proseminar Farbamanagement SS2009

Proseminar Farbamanagement SS2009 Proseminar Farbamanagement SS2009 Thema 2 - Grundlagen II Alexander Dreher alexdreher@uni-koblenz.de Betreuer: Prof. Dr. Stefan Müller Niklas Henrich Institut für Computervisualistik, AG Computergraphik

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Referent Prof. Dr. Jürgen Nolting, Hochschule Aalen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Referent Prof. Dr. Jürgen Nolting, Hochschule Aalen TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

metamerie Metamerie: Auswirkungen in der Praxis Dr. Johannes Ho stadt color solutions consulting colorsolutions 1 Digitalproof-Forum

metamerie Metamerie: Auswirkungen in der Praxis Dr. Johannes Ho stadt color solutions consulting colorsolutions 1 Digitalproof-Forum Metamerie: Auswirkungen in der Praxis Dr. Johannes Ho stadt color solutions consulting colorsolutions 1 Metamerism is what happens when your wife walks out of the shop with her newly purchased shoes and

Mehr

und Statusbericht über die FograCert Softproofing System

und Statusbericht über die FograCert Softproofing System Start: 1.8. 2006 Voraussetzungen Abschluss: für einen 31.7.2008 guten Softproof und Statusbericht über die FograCert Softproofing System 1 Übersicht 1) Definition des Softproofs 2) Voraussetzungen für

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT Grundlagen Farbtiefe Farbmodelle CYMK, RGB Patrick Meier, Wilmatt 2, 637 Root, msib.ch GRUNDLAGEN PHOTOSHOP Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken ist die Bildauflösung.

Mehr

Anforderungen an eine Softproof-Zertifizierung

Anforderungen an eine Softproof-Zertifizierung Start: 1.8. 2006 Abschluss: 31.7.2008 Anforderungen an eine Softproof-Zertifizierung 1 Übersicht 1) Bedürfnisse in der grafischen Industrie 2) Zunehmende Bedeutung des Softproofs 3) Prüfung von Monitor

Mehr

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) Einschub: Farbenlehre

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) Einschub: Farbenlehre 38_FarbmetrikCIEFarbtafelNeu_BA.doc - 1/7 Einschub: Farbenlehre 1. Physiologie des Sehens In der Retina des Auges gibt es zwei Typen von Lichtsensoren: Stäbchen für das Dämmerungs- und Nachtsehen (hohe

Mehr

6. Farben Farbwiedergabe in den Medien

6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien Was sind Farben? Beispiele: Reflexion an einem Körper oder Transmission durch einen Körper Farbe ist ein Sinneseindruck, der

Mehr

Normen und Richtlinien für die Farb- und Glanzmessung

Normen und Richtlinien für die Farb- und Glanzmessung Normen und Richtlinien für die Farb- und Glanzmessung Normen für die Farbmessung DIN 5033-1 (1979-03-00) Farbmessung; Grundbegriffe der Farbmetrik (Colorimetry; basic concepts) Folgende grundlegende Begriffe

Mehr

Prof. H. Mixdorff Farbmetrik und IBK-Farbdiagramm

Prof. H. Mixdorff Farbmetrik und IBK-Farbdiagramm Prof. H. Mixdorff Farbmetrik und IBK-Farbdiagramm Die Farbwahrnehmung basiert auf der komplexen Verarbeitung von Nervenimpulsen dreier verschiedener Arten von Rezeptoren auf der Retina, den so genannten

Mehr

Untersuchung von Farbharmonien in der Webgestaltung

Untersuchung von Farbharmonien in der Webgestaltung FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK, INFORMATIK UND MATHEMATIK Diplomarbeit Untersuchung von Farbharmonien in der Webgestaltung eingereicht von: Bianca Wittig Rhinstraße 5, 10315 Berlin Matrikelnummer: 6415431

Mehr

Visualisierung WS 09/10. V 5 Farbrepräsentationen im Rechner und Elemente der Farbmetrik. Eine Definition von Farbe

Visualisierung WS 09/10. V 5 Farbrepräsentationen im Rechner und Elemente der Farbmetrik. Eine Definition von Farbe Visualisierung WS 09/10 V 5 Farbrepräsentationen im Rechner und Elemente der Farbmetrik Eine Definition von Farbe Farbe als Sinnesempfindung ist in der DIN-Norm 5033 folgendermaßen definiert: Farbe ist

Mehr

MP - U9 - FARBCODIERUNGEN

MP - U9 - FARBCODIERUNGEN RGB - Farbmodell additive Farbmischung (alle 3 Farben addieren sich zu weiß) auch physiologische Farbmischung genannt / oder auch Lichtfarben für jede Farbe (Rot, Grün, Blau) wird ein Wert von 0-255 angegeben

Mehr