Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt"

Transkript

1 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann SS 4 Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschläge zum. Übungsblatt Aufgabe 37 a Berechnen Sie B x + y + z d(x, y, z, wobei B die Kugel um mit Radius R > sei. b Bestimmen Sie lim ρ B ρ x +y +z d(x, y, z, wobei B ρ die Kugelschale {(x, y, z R 3 : ρ x + y + z R } mit < ρ < R bezeichne. c Man berechne lim R B R (+x +y +z d(x, y, z, wobei B R die Kugel um mit Radius R > sei. d Bestimmen Sie den Wert des Integrals M R 3 : x + y + z 4, z }. z d(x, y, z, wobei M := {(x, y, z +x +y e Es sei f : [, R] R stetig (R > und es sei B die Kugel um mit Radius R. Zeigen Sie, dass dann f( R x + y + z d(x, y, z = 4π r f(r dr B gilt. Lösungsvorschlag: Um die einzelnen Teilaufgaben zu lösen, gehen wir jeweils zu Kugelkoordinaten über. zu a: Wegen B = {(r cos ϕ cos ϑ, r sin ϕ cos ϑ, r sin ϑ : r R, ϕ [, π], ϑ [ π/, π/]} erhalten wir R x + y + z d(x, y, z = B π π π R r r cos ϑ dϑ dϕ dr = 4π r 3 dr = πr 4. zu b: Aus B ρ = {(r cos ϕ cos ϑ, r sin ϕ cos ϑ, r sin ϑ : ρ r R, ϕ [, π], ϑ [ π/, π/]}

2 ergibt sich R x + y + z d(x, y, z = B ρ und somit zu c: Es gilt ρ π π π R r r cos ϑ dϑ dϕ dr = 4π r dr = π(r ρ ρ lim ρ B ρ x + y + z d(x, y, z = πr. B R = {(r cos ϕ cos ϑ, r sin ϕ cos ϑ, r sin ϑ : r R, ϕ [, π], ϑ [ π/, π/]}. Damit folgt R π B R ( + x + y + z d(x, y, z = ( π = π woraus sich ergibt. lim R zu d: Es gilt woraus π π ( [ r = 4π ( + r [ = 4π r cos ϑ π ( + r dϑ dϕ dr ( R cos ϑ dϑ ] R + R r ( + r + arctan(r B R ( + x + y + z d(x, y, z = lim R r ( + r dr + r dr ] R ( π arctan(r = π arctan(r πr + R, πr = π + R M = {(r cos ϕ cos ϑ, r sin ϕ cos ϑ, r sin ϑ : r, ϕ [, π], ϑ [, π/]}, M z d(x, y, z = + x + y π = π = π = π = π π π r sin ϑ + r cos ϑ r cos ϑ dϑ dϕ dr r 3 sin ϑ cos ϑ dϑ dr + r cos ϑ [ r log ( + r cos ϑ ] ϑ= π r log( + r dr [ ( + r ( log( + r ] ϑ= = π (5 (log(5 (log( = π(log(55 /4 3 dr

3 folgt; hierbei haben wir verwendet, dass d (t log(t t = log(t (t > gilt. dt zu e: Aus B = {(r cos ϕ cos ϑ, r sin ϕ cos ϑ, r sin ϑ : r R, ϕ [, π], ϑ [ π/, π/]} ergibt sich durch Transformation auf Kugelkoordinaten B wie behauptet. f( x + y + z d(x, y, z = R π = π ( π π π π R = 4π r f(r dr f(r r cos ϑ dϑ dϕ dr ( R cos ϑ dϑ r f(r dr

4 Aufgabe 38 Es sei U := (, ( π, π (,. Wir betrachten die Abbildung und setzen V := Φ(U. a Zeigen Sie, dass Φ : U R 3 ; (r, ϕ, c (cr cos ϕ, cr sin ϕ, r V = {(x, y, z R 3 : z > } \ {(x,, z R 3 : x } gilt und dass Φ : U V bijektiv ist, und berechnen Sie die Funktionaldeterminante det Φ. b Berechnen Sie das Integral M x z d(x, y, z, wobei M = {(x, y, z R 3 : z, ( + z x + y ( + z, x > }. Lösungsvorschlag: zu a: Wir betrachten die Abbildung Ψ : (, ( π, π R \{(x, R : x }; (r, ϕ (r cos ϕ, r sin ϕ, welche bekanntlich bijektiv ist (Polarkoordinaten!. Es gilt Φ(r, ϕ, c = (Ψ(cr, ϕ, r für alle (r, ϕ, c U und wir erkennen, dass Φ(U V gilt. Wir betrachten nun die Abbildung ( z χ : V R 3 ; (x, y, z +, (Ψ (x, y, (Ψ (x, y, z + wobei Ψ : R \{(x, R : x } (, ( π, π; (x, y Ψ (x, y = ((Ψ (x, y, (Ψ (x, y die Umkehrabbildung zu Ψ bezeichne. Offenkundig gilt χ(v U. Des Weiteren gilt ( χ(φ(r, ϕ, c = r +, (Ψ (cr cos ϕ, cr sin ϕ, (Ψ (cr cos ϕ, cr sin ϕ (r + = ( r, ϕ, cr = (r, ϕ, c r für alle (r, ϕ, c U sowie ( ( (Ψ (x, y Φ(χ(x, y, z = Ψ z + z ( +, (Ψ (x, y, z + = ( Ψ ( (Ψ (x, y, (Ψ (x, y, z = ( Ψ ( Ψ (x, y, z = (x, y, z

5 für alle (x, y, z V. Mithin ist Φ(U = V und Φ : U V ist bijektiv mit Umkehrfunktion χ. Offenbar ist Φ beliebig oft (stetig partiell differenzierbar und es gilt c cos ϕ cr sin ϕ r cos ϕ Φ (r, ϕ, c = c sin ϕ cr cos ϕ r sin ϕ r r für alle (r, ϕ, c U. Entwickeln nach der dritten Zeile liefert ferner det Φ (r, ϕ, c = r ( cr sin ϕ cr cos ϕ = cr3 r r für alle (r, ϕ, c U; insbesondere ist det Φ (r, ϕ, c für jeden Punkt (r, ϕ, c U. zu b: Es gilt { M = Φ(r, ϕ, c : r = [, 5 ], { [ ] Φ(r, ϕ, c : r, 5, Der Transformationssatz liefert nun 5 π x z d(x, y, z = M = π 5 π π ( 5 ( π = r 5 dr = = 7 6 ( π ( π } r c r r, ϕ ( π, π, c > c }, ϕ ( π, π. c r cos (ϕ r det Φ (r, ϕ, c dc dϕ dr c 3 r 5 cos ϕ dc dϕ dr π ( cos ϕ dϕ cos (ϕ π dϕ cos (ϕ dϕ = 585π 3, wobei wir hier zur Berechnung von π cos (ϕ dϕ = π die Rekursionsformel aus der 5. Saalübung herangezogen haben. c 3 dc

6 Aufgabe 39 a Lösen Sie die folgenden Anfangswertprobleme auf geeigneten Intervallen. (i y = y tan(x + cos(x, y( = π (ii log(y = x y e y, y( = (iii y = x y + x, y( = x (iv xy( + x y = + y, y( = b Bestimmen Sie jeweils alle Lösungen der nachstehenden Differentialgleichungen auf dem angegebenen Intervall I. (i y = 3y + e x sin(x, I = R (ii y = + y, I = R (iii y +y =, I = (, y (iv x 3 y + ( 3x y = x 3, I = (, Lösungsvorschlag: zu a (i: Bei dieser Differentialgleichung handelt es sich um eine inhomogene lineare Differentialgleichung erster Ordnung. Wir betrachten daher zunächst das homogene Problem y = y tan(x. Jede Lösung y h dieser homogenen Gleichung ist von der Form y h (x = ce log(cos(x = c cos(x, c R, für x ( π, π (beachte d (log(cos(t = ( sin(t = tan(t. Um eine spezielle dt cos(t Lösung y p der inhomogenen Gleichung zu finden, verfolgen wir den Ansatz der Variation der Konstanten und betrachten y p (x = c(x cos(x (x ( π, π mit einer differenzierbaren Funktion c. Dann gilt y p = y p tan(x + cos(x c (x cos(x c(x sin(x = c(x sin(x + cos(x c (x cos(x = cos(x und diese letzte Gleichung wird z.b. durch c(x = x gelöst. gegebenen inhomogenen Differentialgleichung lautet mithin Die allgemeine Lösung der y(x = c cos(x + x cos(x (x ( π, π, c R. Einsetzen der Anfangsbedingung liefert nun y( = π c = π. Folglich ist y(x = (x + π cos(x mit x ( π, π die gesuchte Lösung des gegebenen Anfangswertproblems.

7 Beachte: Obwohl die Lösungsfunktion auf ganz R definiert ist, müssen wir uns auf das Intervall ( π, π einschränken, da die Differentialgleichung (wegen des Termes tan(x auf keinem echt größeren Intervall sinnvoll ist! zu a (ii: Wir beachten zunächst folgende Äquivalenzen log(y = x y e y e log(y = e x y ey y e y e ey = e x. Letzteres ist eine Differentialgleichung in getrennten Variablen und wir erhalten e ey = e x + c für ein c R. Einsetzen der Anfangsbedingung liefert e = e + c c =. Hieraus widerum ergibt sich e y = x und somit y(x = log(x für x >. zu a (iii: Bei dieser Differentialgleichung handelt es sich wieder um eine inhomogene lineare Differentialgleichung erster Ordnung. Wir betrachten daher zunächst das homogene Problem y = x x y. Jede Lösung y h dieser homogenen Gleichung ist von der Form y h (x = ce log( x = c( x, c R, für x (, (beachte d (log( dt t = ( t. Um eine spezielle Lösung y t p der inhomogenen Gleichung zu finden, verfolgen wir den Ansatz der Variation der Konstanten und betrachten y p (x = c(x( x (x (, mit einer differenzierbaren Funktion c. Dann gilt y p = x x y p + x c (x( x xc(x = xc(x + x c (x( x( + x = x c (x = + x für x (, und diese letzte Gleichung wird z.b. durch c(x = log( + x gelöst. Die allgemeine Lösung der gegebenen inhomogenen Differentialgleichung lautet mithin y(x = c( x + log(x + ( x (x (,, c R. Einsetzen der Anfangsbedingung liefert nun y( = c =. Folglich ist y(x = (log(x + + ( x mit x (, die gesuchte Lösung des gegebenen Anfangswertproblems.

8 Beachte: Obwohl die Lösungsfunktion sogar auf (, definiert ist, müssen wir uns auf x das Intervall (, einschränken, da die Differentialgleichung (wegen des Termes auf x keinem echt größeren Intervall sinnvoll ist! zu a (iv: Offenkundig ist die gegebene Differentialgleichung (auf R \{} zu yy + y = x( + x (x äquivalent, was eine Differentialgleichung mit getrennten Veränderlichen ist. Wir beachten nun, dass x( + x = + x x x( + x = x x + x gilt. Daher folgt log( + y = log x log( + x + c für x mit einem c R. Einsetzen der Anfangsbedingung liefert nun log(5 = log( + c c = log(. Wir betrachten nun x > (denn unser Lösungsintervall muss ja den Anfangspunkt enthalten und erhalten log( + y = log x log( + x + c log( + y = log(x log( + x + log( ( x log( + y = log x + + y = x x + y = 9x x + (3x (3x + =. x + Der Term auf der rechten Seite der letzten Gleichung ist auf (, lediglich für x 3 nichtnegativ und für x > sogar strikt positiv und wegen y( = > und wegen der 3 Stetigkeit von y erhalten wir 9x y(x = x + für x > (man beachte hier, dass wir x = auszuschließen haben, da y dort zwar noch 3 3 definiert und stetig, jedoch nicht mehr differenzierbar ist. In der Tat hat man nämlich für x > 3 ( ( y(x y(/3 3 x 3 x + 3 x = ( ( 3 x 3 x + = 3 x + 3 ( x 3 ( x + x + 3

9 zu b (i: Bei dieser Differentialgleichung handelt es sich um eine inhomogene lineare Differentialgleichung erster Ordnung. Wir betrachten daher zunächst das homogene Problem y = 3y. Jede Lösung y h dieser homogenen Gleichung ist von der Form y h (x = ce 3x, c R, für x R. Um eine spezielle Lösung y p der inhomogenen Gleichung zu finden, verfolgen wir den Ansatz der Variation der Konstanten und betrachten y p (x = c(xe 3x (x R mit einer differenzierbaren Funktion c. Dann gilt y p = 3y p + e x sin(x c (xe 3x + 3e 3x c(x = 3e 3x c(x + e x sin(x c (x = e x sin(x für x R. und diese letzte Gleichung wird z.b. durch c(x = x e t sin(t dt gelöst. Wir berechnen x [ c(x = e t sin(t dt = ] x x e t sin(t + e t cos(t dt = [ e x sin(x + ] x x 4 e t cos(t 4 e t sin(t dt und erhalten = e x sin(x 4 e x cos(x c(x c(x = 5 e x sin(x 5 e x cos(x + 5. Die allgemeine Lösung der gegebenen inhomogenen Differentialgleichung lautet mithin ( y(x = c 5 e x sin(x 5 e x cos(x e 3x für x R mit c R. zu b (ii: Hier ist eine Differentialgleichung in getrennten Variablen gegeben, welche wir in die Form y + y = bringen und alsdann erkennen, dass dann bzw. arsinh(y = x + c y = sinh(x + c gelten muss mit einem c R, wobei x R. Die allgemeine Lösung lautet also y(x = arsinh(x + c, x R,

10 mit c R. zu b (iii Auch hier liegt eine Differentialgleichung in getrennten Veränderlichen, die wir in die Form y y + y = bringen und hierdurch einsehen, dass + y = x + c mit einem c R gelten muss, wobei zumindest x c für jedes x aus I erfüllt sein muss. Es folgt des Weiteren y = (x + c = (x + c (x + c + und wir sehen, dass sogar wenigstens x c erfüllt sein muss. Wegen I = (, muss zudem c also c sichergestellt sein. Für jedes x aus (, gilt dann { y(x ± } (x + c. Da y als differenzierbare Funktion insbesondere stetig ist und der Ausdruck (x + c auf [ c, ausschließlich für x = c gleich ist, folgt, dass entweder für alle x I oder dass für alle x I y(x = (x + c y(x = (x + c gilt. Mithin ist { (, R; x } { (x + c : c (, R; x } (x + c : c die Menge aller gesuchten Lösungen. zu b (iv Da wir x < betrachten, ist die gegebene Differentialgleichung zu y = 3x x 3 y + äquivalent. Dabei handelt es sich nun also um eine inhomogene lineare Differentialgleichung erster Ordnung. Wir betrachten daher zunächst das homogene Problem ( y = 3x 3 y = x 3 x y. x 3 Jede Lösung y h dieser homogenen Gleichung ist von der Form y h (x = ce 3 log( x+ x = cx 3 e x, c R, für x I. Um eine spezielle Lösung y p der inhomogenen Gleichung zu finden, verfolgen wir den Ansatz der Variation der Konstanten und betrachten y p (x = c(xx 3 e x (x I mit einer differenzierbaren Funktion c. Dann gilt y p = 3x x 3 y p +

11 c (xx 3 e x ( + c(x x 3 e x x 3 3x e x = 3x c(xx 3 e x 3 x + c (xx 3 e x c(x ( 3x e x = (3x c(xe x + c (x = e x 3 x für x I und diese letzte Gleichung wird z.b. durch c(x = e x { (, R; x cx 3 e x } x3 : c R gelöst. Daher ist die Menge aller Lösungen.

12 Aufgabe 4 Lösen Sie die folgenden Anfangswertprobleme auf geeigneten Intervallen. a y = x, y( = y 3 b ( x y xy + =, y( = c y = x sin(xe y, y(π = d y + y = e x, y( = Lösungsvorschlag: zu a: Hier liegt eine Differentialgleichung mit getrennten Veränderlichen vor, die wir in die Form y y 3 = x bringen, aus welcher wir sofort y 4 4 = 3 x3 + c mit einem c R erhalten. Einsetzen der Anfangsbedingung liefert unmittelbar c =. Also 4 erhalten wir y 4 = 4 3 x3. Die rechte Seite ist jedoch ausschließlich für x 3 3 nichtnegativ. Für solche x gilt also 4 } {± 4 43 x3 y(x. Wegen der Stetigkeit von y und wegen y( = < ergibt sich für alle x (, 3 stetig, allerdings nicht differenzierbar ist. 3 4 y(x = x3 (beachte, dass die Funktion im Randpunkt definiert und auch zu b: Wir betrachten x aus dem Intervall (, (welches die Anfangsstelle enthält und bringen die Differentialgleichung alsdann in die Form y = x x y x. Bei dieser Differentialgleichung handelt es sich um eine inhomogene lineare Differentialgleichung erster Ordnung. Wir betrachten daher zunächst das homogene Problem y = x x y. Jede Lösung y h dieser homogenen Gleichung ist von der Form y h (x = ce log( x = c x, c R,

13 für x (,. Um eine spezielle Lösung y p der inhomogenen Gleichung zu finden, verfolgen wir den Ansatz der Variation der Konstanten und betrachten y p (x = c(x x (x (, mit einer differenzierbaren Funktion c. Dann gilt y p = x x y p x c(xx c (x x + c (x = ( x 3 x = x x c(x x x für x (, und diese letzte Gleichung wird z.b. durch c(x = arccos(x gelöst. allgemeine Lösung der gegebenen inhomogenen Differentialgleichung lautet mithin y(x = c + arccos(x x Die (x (,, c R. Einsetzen der Anfangsbedingung liefert nun y( = c + π = c = π Folglich ist y(x = arccos(x π x mit x (, die gesuchte Lösung des gegebenen Anfangswertproblems (beachte, dass sich diese Lösung nicht auf ein größeres Intervall fortsetzen lässt. zu c: Hier liegt eine Differentialgleichung mit separierten Veränderlichen vor, die wir in die Form y e y = x sin(x bringen, woraus sich e y = x sin(x dx + c mit einem c R ergibt. Mit partieller Inetgration erhält man x sin(x dx = x cos(x + cos(x dx = sin(x x cos(x + d (d R und es folgt e y = sin(x x cos(x + c mit einem c R. Einsetzen der Anfangsbedingung liefert e = π + c c = e π. Wegen (sin(x x cos(x+e π x=π = e > existiert ein δ > derart, dass sin(x x cos(x+ e π > für alle x I := (π δ, π + δ erfüllt ist. Und auf I gilt sodann y(x = log(sin(x x cos(x + e π. zu d: Wir bringen die Differentialgleichung in die Form y = y + e x

14 und sehen, dass es sich abermals um eine inhomogene lineare Differentialgleichung erster Ordnung. Wir betrachten daher zunächst das homogene Problem y = y. Jede Lösung y h dieser homogenen Gleichung ist von der Form y h (x = ce x, c R, für x R. Um eine spezielle Lösung y p der inhomogenen Gleichung zu finden, verfolgen wir den üblichen Ansatz der Variation der Konstanten und betrachten y p (x = c(xe x (x R mit einer differenzierbaren Funktion c. Dann gilt y p = y p + e x c (xe x c(xe x = c(xe x + e x c (x = für x R und diese letzte Gleichung wird z.b. durch c(x = x gelöst. Die allgemeine Lösung der gegebenen inhomogenen Differentialgleichung lautet mithin y(x = (c + xe x (x R, c R. Einsetzen der Anfangsbedingung liefert nun y( = c = Folglich ist y(x = (x + e x mit x R die gesuchte Lösung des gegebenen Anfangswertproblems.

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. I. Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 7 4.5.7 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Abschnitt 10.2 Aufgabe 1 (a) Die beiden Funktionen f(x) = 1 und g(y) = y sind auf R definiert und stetig. 1 + x2 Der Definitionsbereich der Differentialgleichung ist

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung (

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz Dr P C Kunstmann Dipl-Math M Uhl Sommersemester 009 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Priv.-Doz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 6.4.6 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog Dipl.-Math. Carlos Hauser SoSe 7 7.7.7 Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen.

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann WS 03/4 Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschläge zum 0. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann WS 203/4 Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

1 Das Prinzip von Cavalieri

1 Das Prinzip von Cavalieri KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann SS 14 11.6.14 Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik 5. Saalübung 11.6.14 1 Das Prinzip von

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Karlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Analysis.6.3 Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick reuning Aufgabe Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik 9. Übungsblatt Ein Heißluftballon

Mehr

Extremwertrechnung in mehreren Veränderlichen

Extremwertrechnung in mehreren Veränderlichen KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann SS 2014 14.05.2014 Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik 3. Saalübung (14.05.2014) Extremwertrechnung

Mehr

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0. Aufgabe Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x y(0) = y (0) = 0. Zunächst bestimmen wir die Lösung der homogenen DGL. Das charakteristische Polynom der DGL ist λ 2 4λ

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann SS 014 Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014 Übungen zum Ferienkurs Analysis II 4 Probeklausur Allgemein Hinweise: Die Arbeitszeit beträgt 9 Minuten. Falls nicht anders angegeben, sind alle en ausführlich und nachvollziehbar zu begründen. Schreiben

Mehr

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3 Prof. Dr. Eck Höhere Mathematik 3 9.3.9 Aufgabe ( Punkte) Gegeben ist der Körper K mit der Parametrisierung x r cos ϕ cos ϑ K : x = Φ(r,ϕ,ϑ) = r sin ϕ cos ϑ, r [, ], ϕ [,π/], ϑ [,π/6]. x 3 r sin ϑ a) Berechnen

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, Februar 11 D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben 1. 1 Punkte a Wir berechnen lim x x + x + 1 x + x 3 + x = 1. b Wir benutzen L Hôpital e x e x lim x sinx

Mehr

Serie 5. Figure 1: 1.a)

Serie 5. Figure 1: 1.a) Analsis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 16 Serie 5 1. Bei den folgenden Integralen ist die Reihenfolge der Integrationen umzukehren: Die innere Variable soll zur äusseren werden und umgekehrt. Wie lautet

Mehr

3 Lineare Differentialgleichungen

3 Lineare Differentialgleichungen 3 Lineare Differentialgleichungen In diesem Kapitel behandeln wir die allgemeine Theorie linearer Differentialgleichungen Sie werden zahlreiche Parallelen zur Theorie linearer Gleichungssysteme feststellen,

Mehr

Mathematik III für MB, MPE, LaB, WI(MB) Übung 1, Lösungsvorschlag

Mathematik III für MB, MPE, LaB, WI(MB) Übung 1, Lösungsvorschlag Gruppenübung Mathematik III für MB, MPE, LaB, WI(MB) Übung 1, Lösungsvorschlag G 11 (Klassifikation von Differentialgleichungen) Klassifizieren Sie die folgenden Differentialgleichungen: x 2 y + x y +

Mehr

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Das Bild einer Abbildung F: L M. (2) Eine Cauchy-Folge

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang Sommersemester 3 8.6.3 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis II 8. Klausur mit en 1 2 Aufgabe 1. Definiere die folgenden kursiv gedruckten) Begriffe. 1) Eine Metrik auf einer Menge M. 2) Die Kurvenlänge

Mehr

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB Fachbereich Mathematik Prof. Dr. J. Lang Dipl.-Math. C. Schönberger Dipl.-Math. L. Kamenski WS 007/08 6.Oktober 007. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB Gruppenübung Aufgabe G4

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2011 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total Vollständigkeit

Mehr

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 202/203 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Aufgabe 6 Bei allen Aufgabenteilen handelt es sich um (homogene bzw. inhomogene) lineare Differentialgleichungen

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann WS 0/4 Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Institut für Analysis SS 2015 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets

Institut für Analysis SS 2015 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets Institut für Analysis SS 25 PD Dr. Peer Christian Kunstmann 7.9.25 Dipl.-Math. Leonid Chaichenets Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfung Aufgabe :

Mehr

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld Bitte wenden! 1. Die unten stehende Figur wird beschrieben durch... (a) { (x, y) R 2 x + y 1 }. Richtig! (b) { (x,

Mehr

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Sei I R ein Intervall. Geben Sie Beispiele für Differentialgleichungen für Funktionen y = y in I mit den folgenden Eigenschaften an: Beispiel separabel, nicht

Mehr

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 2 2 Gewöhnliche Differentialgleichungen 2. Einleitung Sei f : D R wobei D R 2. Dann nennt man y = f(x, y) (5) eine (gewöhnliche) Differentialgleichung (DGL) erster Ordnung. Als Lösung von (5) akzeptiert

Mehr

MATHEMATIK III für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer)

MATHEMATIK III für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer) TU DRESDEN Dresden, 16. Februar 4 Fachrichtung Mathematik / Institut für Analysis Doz.Dr.rer.nat.habil. N. Koksch Prüfungs-Klausur MATHEMATIK III für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer) Name: Matrikel-Nr.:

Mehr

Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11

Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11 Mathematik Online Kurs Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11 http://www.mathematik-online.org/ 2 http://www.mathematik-online.org/ Mathematik Online Kurs Prüfungsvorbereitung HM 3 für

Mehr

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 NWF I - Mathematik 9..9 Universität Regensburg Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Frage 1 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

Mathematik II für Inf und WInf

Mathematik II für Inf und WInf Gruppenübung Mathematik II für Inf und WInf 8. Übung Lösungsvorschlag G 28 (Partiell aber nicht total differenzierbar) Gegeben sei die Funktion f : R 2 R mit f(x, ) := x. Zeige: f ist stetig und partiell

Mehr

Integration über allgemeine Integrationsbereiche.

Integration über allgemeine Integrationsbereiche. Integration über allgemeine Integrationsbereiche. efinition: Sei R n eine kompakte und messbare Menge. Man nennt Z = { 1,..., m } eine allgemeine Zerlegung von, falls die Mengen k kompakt, messbar und

Mehr

Die Differentialgleichung :

Die Differentialgleichung : Die Differentialgleichung : Erstellt von Judith Ackermann 1.) Definition, Zweck 1.1) verschiedene Arten von Differentialgleichungen 2.) Beispiele und Lösungswege 2.1) gewöhnliche Differentialgleichungen

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle

Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle 1. Die lineare Differenzialgleichung Eine lineare Differenzialgleichung 1. Ordnung besitzt die Form y + g(x)y = h(x), wobei g(x) und h(x) stetig sind.

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 11/1 Blatt 8 3.11.11 Aufgabe 5: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion fx, y 3x 5xy y + 3 und entscheiden Sie, ob ein Maximum, Minimum oder Sattelpunkt

Mehr

Wiederholungsklausur zur Analysis II

Wiederholungsklausur zur Analysis II Wiederholungsklausur zur Analysis II Prof. Dr. C. Löh/M. Blank 11. April 2012 Name: Matrikelnummer: Vorname: Übungsleiter: Diese Klausur besteht aus 8 Seiten. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Seiten erhalten

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Gewöhnliche Differentialgleichungen Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Gew. DGl 1-1 Zusammenfassung y (x) = F (x, y) Allgemeine

Mehr

Lösung zu Kapitel 5 und 6

Lösung zu Kapitel 5 und 6 Lösung zu Kapitel 5 und 6 (1) Sei f eine total differenzierbare Funktion. Welche Aussagen sind richtig? f ist partiell differenzierbar f kann stetig partiell differenzierbar sein f ist dann immer stetig

Mehr

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sei die Differentialgleichung 7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen y x) 2 x y x) + 5 x 2 y x) 5 x yx) = 0 für x > 0. Prüfen Sie, ob die folgenden Funktionen Lösungen dieser Differentialgleichung

Mehr

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (2. Juli 25) für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe : Sei f(x, y) eine in einem Gebiet zweimal stetig differenzierbare

Mehr

2 x x 2 y 2 vol(a) = d(x, y, z) = 4 3 x3 dx = [ 1

2 x x 2 y 2 vol(a) = d(x, y, z) = 4 3 x3 dx = [ 1 UNIVERSITÄT ARLSRUHE Institut für Analsis HDoz Dr P C unstmann Dipl-Math M Uhl Sommersemester 9 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Phsik und Geodäsie inklusive omplexe Analsis

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 3 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras 9..3 Oktober Klausur Analysis II für Ingenieure Rechenteil. Aufgabe Punkte i) Wir berechnen zunächst

Mehr

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik 6. Juni 0 Prof. Dr. H. Brenner Mathematik für Anwender II Testklausur mit Lösungen Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Ein Skalarprodukt

Mehr

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung Eine lineare Differentialgleichung 1. Ordnung hat folgende Gestalt: +f() = r(). Dabei sind f() und r() gewisse, nur von abhängige Funktionen. Wichtig: sowohl

Mehr

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. 1 DETERMINANTEN 1

Mehr

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen In diesem Kapitel betrachten wir die Invertierbarkeit von glatten Abbildungen bzw. die Auflösbarkeit von impliziten Gleichungen.

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf und zugehörige Technikpädagogik

Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf und zugehörige Technikpädagogik Prüfung in Höhere Mathematik 3 9. März 21 Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf und zugehörige Technikpädagogik Aufgabe 1: (7 Punkte Gegeben ist die Menge G : {(x,y R 2

Mehr

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG Mathematik III Differenzialgleichungen erster Ordnung Aufgabe.: Richtungsfeld und Isoklinen skizzieren: Wie lauten die Isoklinen folgender Differenzialgleichungen:

Mehr

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und. Ordnung 1.1.) Anleitung DGL der 1. Ordnung 1.) DGL der 1. Ordnung In diesem Abschnitt werde ich eine Anleitung zur Lösung von inhomogenen und

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

Institut für Analysis WS 2014/15 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets

Institut für Analysis WS 2014/15 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets Institut für Analsis WS 0/5 PD Dr. Peer Christian Kunstmann 05..0 Dipl.-Math. Leonid Chaichenets Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Phsik Lösungsvorschläge zum. Übungsblatt Aufgabe 6: a Es handelt

Mehr

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4 Prof. Dr. B. Billhardt Wintersemester 4/5 Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik II (BNUW) 4.3.5 Aufgabe (a) Ermitteln Sie die Nullstellen des Polynoms p(z) = z 4 4z 3 + 3z + 8z. Tipp: p( + i) =. (b)

Mehr

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. F. Hettlich Dr. S. Schmitt Dipl.-Math. J. Kusch Karlsruhe, den 09.06.20 Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik

Mehr

23. DIFFERENTIALRECHNUNG VON FUNKTIONEN VON MEHREREN VARIABLEN

23. DIFFERENTIALRECHNUNG VON FUNKTIONEN VON MEHREREN VARIABLEN 204 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Umkehrfunktion. g (y) = f (x) 1, x = g(y), Umkehrfunktion 1-1

Umkehrfunktion. g (y) = f (x) 1, x = g(y), Umkehrfunktion 1-1 Umkehrfunktion Ist für eine stetig differenzierbare n-variate Funktion f : D R n die Jacobi-Matrix f (x ) für einen Punkt x im Innern des Definitionsbereiches D R n nicht singulär, so ist f lokal invertierbar,

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 2 (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt Hausaufgaben Aufgabe. Sei f : R 2 R gegeben durch x 2 y für (x, y)

Mehr

Fourier- und Laplace- Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik für Ingenieure Fourier- und Lalace- Transformation Teil : Lalace-Transformation Prof. Dr.-Ing. Norbert Hötner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner)

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Höhere Mathematik III

Höhere Mathematik III Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. J. Pöschel Dr. D. Zimmermann Dipl.-Math. K. Sanei Kashani Blatt 5 Höhere Mathematik III el, kb, mecha, phs Vortragsübungen (Musterlösungen) 7..4 Aufgabe

Mehr

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

Lösungsvorschlag Klausur MA9802 Lehrstuhl für Numerische Mathematik Garching, den 3.8.22 Prof. Dr. Herbert Egger Dr. Matthias Schlottbom Lösungsvorschlag Klausur MA982 Aufgabe [3 + 3 Punkte] Berechnen Sie, falls existent, die folgenden

Mehr

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen MATHEMATISCHES INSTITUT SoSe 24 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen Musterlösung Prof. Dr. P. Pickl Aufgabe Zeigen Sie, dass

Mehr

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung I. Grundlegendes Eine homogene lineare Differentialgleichung n-ter Ordnung besitzt die Form y (n) + a n 1 (x)y (n 1) +... + a 1 (x)y + a 0 (x)y = 0 Eine

Mehr

4. Differentialgleichungen

4. Differentialgleichungen 4. Differentialgleichungen Prof. Dr. Erich Walter Farkas 10.11.2011 Seite 1 Einleitung Viele in der Natur stattfindende Vorgänge können durch sogenannte Differentialgleichungen beschrieben werden. Unter

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang Sommersemester 03 6.06.03 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη. Übungen (Aufg und Lösungen zu Mathem u Lin Alg II SS 6 Blatt 9 66 Aufgabe 43: Sei f : R R eine stetige Funktion Formen Sie das Integral f(x + y dx dy in ein einfaches Integral um Lösung: Führe neue Koordinaten

Mehr

Musterlösung Serie 2

Musterlösung Serie 2 D-ITET Analysis III WS 13 Prof. Dr. H. Knörrer Musterlösung Serie 1. Wir wenden die Methode der Separation der Variablen an. Wir schreiben u(x, t = X(xT (t und erhalten Daraus ergeben sich die Gleichungen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS /3 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt Aufgabe 5 Welche der folgenden Matrizen sind positiv bzw negativ definit? A 8, B 3 7 7 8 9 3, C 7 4 3 3 8 3 3 π 3

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Florian Franzmann 5. Oktober 004 Inhaltsverzeichnis Additionstheoreme Reihen und Folgen 3. Reihen...................................... 3. Potenzreihen..................................

Mehr

Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler

Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler Inhaltsverzeichnis 9 Integralrechnung für Funktionen mehrerer ariabler 36 9. Integration über ebene Bereiche in kartesischen Koordinaten.............. 36 9. Integration über ebene Bereiche in Polarkoordinaten..................

Mehr

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN SS 07 Institut für Mathematik Stand: 3. Juli 007 Ferus / Garcke Lösungsskizzen zur Klausur vom 6.07.07 Analysis II. Aufgabe (5 Punkte Der metrische Raum (X, d ist gegeben.

Mehr

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1. Systeme von Differentialgleichungen Beispiel : Chemische Reaktionssysteme System aus n Differentialgleichungen Ordnung: y (x = f (x, y (x,, y n (x Kurzschreibweise: y y 2 (x = f 2(x, y (x,, y n (x y n(x

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 11

Ü b u n g s b l a t t 11 Mathe für Physiker I Wintersemester 0/04 Walter Oevel 8. 1. 004 Ü b u n g s b l a t t 11 Abgabe von Aufgaben am 15.1.004 in der Übung. Aufgabe 91*: (Differentialgleichungen, Separation. 10 Bonuspunkte

Mehr

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung Prof. Dr. Torsten Wedhorn WS 9/ Dr. Ralf Kasprowitz Elena Fink Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung 9.2.2 Name, Vorname Studienfach Matrikelnummer Semester Übungsgruppe Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analsis Dr. I. Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 07.05.07 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1 Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil -E -E Trennung der Variablen Die Differenzialgleichung. Ordnung mit getrennten Variablen hat die Gestalt f ( y) dy = g (x) dx Satz: Sei f (y) im Intervall I und g

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastian Schwarz WS 5/6 8..6 Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Bachelor-Modulprüfung Aufgabe

Mehr

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker SS 04. 09. 004 Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker Apl. Prof. Dr. G. Herbort Aufgabe. Es sei f die folgende Funktion f(x) = 4x 4x 9x 6 x (i) Was ist der Definitionsbereich von f? Woistf differenzierbar,

Mehr

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4.

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 6 Serie 6. Wir betrachten drei verschiedene Flaschen in der Form eines Paraboloids P, eines Hyperboloids H und eines Kegels K. Diese sind wie folgt gegeben: P = {

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 4

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 4 TUM, Zentrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 3/4 Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weidner Tutoraufgaben: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge

Mehr

(k +2)(k +3) x 2 (k +3)!

(k +2)(k +3) x 2 (k +3)! 5.3. SINUS UND KOSINUS 9 5.35. Lemma. Es gilt (i) (ii) (iii) cos() < 0, sin(x) > 0 für alle x (0, ], x cos(x) ist streng monoton fallend in [0, ]. Beweis. (i) Es ist cos() = 1! + 4 6 4! 6! 8 10 8! 10!

Mehr

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 05 Serie 4. Finden Sie die lokalen Extrema der Funktionen f : R R auf dem Einheitskreis S = {x, y R : x + y = } und geben Sie an, ob es sich um ein lokales Minimum

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Rückblick auf die letzte Vorlesung Rückblick auf die letzte Vorlesung 1. Integration (Fortsetzung) 2. Existenz von Integralen auf Quadern und allgemeineren Mengen 3. Satz von Fubini 4. Berechnung von Integralen 5. Volumina 6. Normalgebiete

Mehr

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx Seite Aufgabe : a Berechnen Sie das Integral b Berechnen Sie das Integral +x x+x dx. π sin x dx. c Differenzieren Sie die Funktion ft = t e t s ds. Nur Leibniz-Formel a + x x + x dx = d dx lnx + x dx =

Mehr

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet. unit 1 / Seite 1 Einführung Differenzialgleichungen In physikalischen Anwendungen spielt oft eine Messgrösse in Abhängigkeit von der Zeit die Hauptrolle. Beispiele dafür sind Druck p, Temperatur T, Geschwindigkeit

Mehr

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008 1 / 61 Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008 J. Michael Fried Lehrstuhl Angewandte Mathematik III 17.10.2008 2 / 61 Wiederholung Parameterintegrale Zweidimensionale Riemann Integrale 3 /

Mehr

2λx cos(y) + (4 2λ)y sin(y) e x harmonisch in R 2 ist. Dazu berechnen wir. = e x (2λ(x 2) cos(y) + (4 2λ)y sin(y))

2λx cos(y) + (4 2λ)y sin(y) e x harmonisch in R 2 ist. Dazu berechnen wir. = e x (2λ(x 2) cos(y) + (4 2λ)y sin(y)) Mathematik für Ingenieure IV, Kurs-Nr. 094 SS 008 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben für die Studientage am 30./3.08.008 Kurseinheit 6: Die Potentialgleichung Aufgabe : Wir untersuchen, für welche λ R die

Mehr

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien.

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien. 1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) : xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) inweis: Verwenden Sie Symmetrien. Lösung: Betrachte den Diffeomorphismus j : B 1 () B 1

Mehr

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge ÜBUNGSBLATT 0 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 0 PROF DR CAMILLO DE LELLIS Aufgabe Finden Sie für folgende Funktionen jene Punkte im Bildraum, in welchen sie sich lokal umkehren lassen,

Mehr

Partielle Integration

Partielle Integration Partielle Integration 1 Motivation Eine der wichtigsten Methoden der Integralrechnung ist die partielle Integration. Mit ihr lassen sich Funktionen integrieren, die ein Produkt zweier Funktionen sind.

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heio Hoffmann WS 2013/14 Höhere Mathemati I für die Fachrichtung Informati Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen 6 Gewöhnliche Differentialgleichungen Differentialgleichungen sind Gleichungen in denen nicht nur eine Funktion selbst sondern auch ihre Ableitungen vorkommen. Im einfachsten Fall gibt es eine unabhängige

Mehr

Analysis IV. Gruppenübungen

Analysis IV. Gruppenübungen Fachbereich Mathematik Prof. B. Farkas Martin Fuchssteiner Lisa Steiner TECHNISCHE UNIVESITÄT DAMSTADT ASS 6 7.7.26 Analysis IV 3. Übung mit Lösungshinweisen (G ) Berechnung einiger Volumina Gruppenübungen

Mehr