Jura Online - Fall: Rechtsfachwirtin - Lösung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jura Online - Fall: Rechtsfachwirtin - Lösung"

Transkript

1 Jura Online - Fall: Rechtsfachwirtin - Lösung 1. Tatkomplex: Das Zusammentreffen mit K A. Strafbarkeit des H gem. 249 I StGB durch die Schläge des K und das Nehmen des Geldes H könnte sich gem. 249 I StGB wegen Raubes strafbar gemacht haben, indem er den K schlug und die 800 Euro an sich nahm. 1. Einsatz eines qualifizierten Nötigungsmittels Zunächst müsste H ein qualifiziertes Nötigungsmittel eingesetzt, d.h. Gewalt gegen eine Person angewendet oder mit einer gegenwärtigen Gefahr für Leib oder Leben gedroht haben. Gewalt ist jeder körperlich wirkende Zwang. Hier hat H dem K mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Hiervon geht ein körperlich wirkender Zwang aus. H hat also Gewalt gegen eine Person angewendet. 2. Fremde bewegliche Sache Bei den 800 Euro müsste es sich um fremde bewegliche Sachen handeln. Eine Sache ist jeder körperliche Gegenstand. Geldscheine und münzen sind körperliche Gegenstände und somit Sachen. Beweglich ist eine Sache, wenn sie tatsächlich fortgeschafft werden kann. Dies trifft auf Geldscheine und münzen zu. Sie sind also auch beweglich. Fremdheit liegt vor, wenn die Sache nicht im Alleineigentum des Täters steht oder herrenlos ist. Die 800 Euro stehen im Eigentum des K. Sie stehen somit nicht im Alleineigentum des H und sind auch nicht herrenlos. Sie sind für H also auch fremd. Bei den 800 Euro handelt es sich um fremde bewegliche Sachen. 3. Wegnahme H müsste die 800 Euro auch weggenommen haben. Wegnahme ist der Bruch fremden und die Begründung neuen Gewahrsams. Gewahrsam ist die von einem Herrschaftswillen getragene tatsächliche Herrschaftsbeziehung einer Person zu einer Sache. a) Fremder Gewahrsam Zunächst müsste fremder Gewahrsam bestanden haben. Die 800 Euro lagen hier auf dem Wohnzimmertisch des K. K hatte somit die tatsächliche Sachherrschaft über das Geld. Zudem hat er über alle Gegenstände in seiner Wohnung einen generellen Herrschaftswillen. Er hatte somit Gewahrsam an den 800 Euro. Fremder Gewahrsam bestand also zunächst. b) Begründung neuen Gewahrsams H müsste auch neuen Gewahrsam begründet haben. Spätestens mit dem Verlassen der Wohnung erlangte H die tatsächliche Sachherrschaft über das Geld. Diesbezüglich hatte er auch einen

2 Herrschaftswillen. H hat also neuen Gewahrsam begründet. c) Bruch Die Gewahrsamsverschiebung müsste auch durch Bruch erfolgt sein. Dies ist der Fall, wenn die Gewahrsamsverschiebung gegen oder ohne den Willen des ursprünglichen Gewahrsamsinhabers erfolgt ist. Der Täter setzt i.r.v. 249 I StGB das Nötigungsmittel allerdings gerade deshalb ein, um den Willen des Opfers zu beugen. Zur Feststellung, ob ein Gewahrsamsbruch vorliegt, muss daher eine Abgrenzung des Raubes zur räuberischen Erpressung gem. 253, 255 StGB erfolgen. Wie diese vorzunehmen ist, ist umstritten. aa) Eine Ansicht (hl) Eine Ansicht stellt für die Abgrenzung auf die innere Willensrichtung des Opfers ab. Hierbei wird darauf abgestellt, ob das Opfer davon ausgeht, eine Verhaltensalternative zu haben. Sieht es die Gewahrsamsverschiebung als von seinem Verhalten abhängig an, so sei kein Gewahrsamsbruch, sondern eine Vermögensvefügung gegeben. Dann liege keine Wegnahme und somit kein Raub, sondern eine räuberische Erpressung vor. Erscheine es dem Opfer dagegen in der konkreten Zwangslage gleichgültig, wie es sich verhält, weil die Gewahrsamsverschiebung unabhängig von seiner Mitwirkung eintritt, liege hingegen ein Gewahrsamsbruch vor. Dann sei eine Wegnahme und somit ein Raub gegeben. Hier wurde der K bereits von dem ihm körperlich überlegenen H geschlagen. Er musste davon ausgehen, dass der H sich das Geld unabhängig davon nehmen würde, ob er sich wehrte oder nicht. K erschien sein eigenes Verhalten somit gleichgültig, weil die Gewahrsamsverschiebung unabhängig von seiner Mitwirkung eintreten würde. Hiernach läge also ein Gewahrsamsbruch vor. bb) Weitere Ansicht (BGH) Nach einer weiteren Ansicht ist für die Abgrenzung zwischen Raub und räuberischer Erpressung auf das äußere Erscheinungsbild abzustellen. Liege ein Nehmen durch den Täter vor, handele es sich um einen Gewahrsamsbruch und somit um eine Wegnahme. Dann käme ein Raub in Betracht. Liege dagegen ein Geben durch das Opfer vor, so sei kein Gewahrsamsbruch und demnach auch keine Wegnahme im Sinne des Raubes gegeben. Es handele sich dann um eine räuberische Erpressung. Hier nahm der H die 800 Euro selber an sich. Es liegt also ein Nehmen durch den Täter vor. Auch hiernach ist somit ein Gewahrsamsbruch gegeben. cc) Stellungnahme Beide Ansichten kommen zum selben Ergebnis. Eine Stellungnahme ist damit entbehrlich. Ein Gewahrsamsbruch liegt vor. d) Ergebnis Eine Wegnahme ist somit gegeben. 4. Vorsatz H müsste auch vorsätzlich gehandelt haben. Vorsatz ist Wissen und Wollen im Hinblick auf die

3 Verwirklichung sämtlicher objektiver Tatbestandsmerkmale. H wollte Gewalt gegen K anwenden. Er wusste auch, dass es sich bei den 800 Euro um fremde bewegliche Sachen handelt und wollte sie dem K wegnehmen. Er handelte vorsätzlich. 5. Finalität Es müsste auch Finalität vorliegen. Finalität ist gegeben, wenn in objektiver Hinsicht erst die Nötigung und dann die Wegnahme erfolgt und in subjektiver Hinsicht der Täter nötigt, um wegzunehmen. Hier setzte H erst das qualifizierte Nötigungsmittel der Gewalt gegen eine Person ein und nahm dem K im Anschluss daran das Geld weg. Allerdings fasste er den Entschluss zur Wegnahme erst, nachdem er dem K schon ins Gesicht geschlagen hatte. Er wendete die Gewalt also nicht an, um wegzunehmen. Finalität ist somit nicht gegeben. 6. Ergebnis Der Tatbestand ist nicht erfüllt. H hat sich nicht gem. 249 I StGB strafbar gemacht. B. Strafbarkeit des H gem. 223 I StGB durch die Schläge H könnte sich jedoch gem. 223 I StGB strafbar gemacht haben, indem er den K schlug. 1. Körperliche Misshandlung oder Gesundheitsschädigung Der H müsste den K körperlich misshandelt oder an der Gesundheit geschädigt haben. Eine körperliche Misshandlung ist jede üble unangemessene Behandlung, die das körperliche Wohlbefinden nicht nur unerheblich beeinträchtigt. Eine Gesundheitsschädigung ist jedes Hervorrufen oder Steigern eines pathologischen Zustands. Hier hat der H den K durch die Faustschläge ins Gesicht übel und unangemessen behandelt und sein körperliches Wohlbefinden nicht nur unerheblich beeinträchtigt. Er hat ihn also körperlich misshandelt. Durch die Schläge hat der H beim K auch einen pathologischen Zustand hervorgerufen. Er hat ihn also auch an der Gesundheit geschädigt. 2. Vorsatz H müsste auch vorsätzlich gehandelt haben. H wollte den K körperlich misshandeln und ihn an der Gesundheit schädigen. Er handelte vorsätzlich. 3. Ergebnis Der Tatbestand ist erfüllt. II. Rechtswidrigkeit H müsste auch rechtswidrig gehandelt haben. Dann dürften keine Rechtfertigungsgründe eingreifen.

4 In Betracht kommen könnte hier eine Rechtfertigung des H durch Notwehr gem. 32 StGB. Dann müsste eine Notwehrlage vorliegen, d.h. ein gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff auf ein geschütztes Rechtsgut. Der K könnte den H durch seine Äußerung, H sei ein Weichei und solche Gefühlsduseleien kenne er nur von Frauen, beleidigt und somit den Tatbestand des 185 StGB verwirklicht haben. Sollte eine Beleidigung i.s.d. 185 StGB vorliegen, war diese zum Zeitpunkt der Schläge jedoch bereits beendet. Der Angriff war somit jedenfalls nicht mehr gegenwärtig. Eine Notwehrlage war also nicht gegeben. H war nicht gem. 32 StGB gerechtfertigt. Er handelte rechtswidrig. III. Schuld Schuldausschließungs- oder Entschuldigungsgründe sind nicht ersichtlich. H handelte auch schuldhaft. IV. Ergebnis H hat sich gem. 223 I StGB strafbar gemacht. C. Strafbarkeit des H gem. 249 I StGB durch das Schlagen mit der Fast in die Handinnenfläche und das Nehmen des Geldes H könnte sich gem. 249 I StGB wegen Raubes strafbar gemacht haben, indem er mit seiner Faust in seine Handinnenfläche schlug und die 800 Euro an sich nahm. 1. Einsatz eines qualifizierten Nötigungsmittels H müsste ein qualifiziertes Nötigungsmittel eingesetzt haben. Er könnte hier mit einer gegenwärtigen Gefahr für Leib und Leben gedroht haben. Drohen ist das In-Aussicht-Stellen eines künftigen Übels, auf das der Täter Einfluss hat oder zu haben vorgibt. Ein Übel ist jede vom Betroffenen als nachteilig empfundene Veränderung der Außenwelt. Der H schlug hier mit seiner Faust mehrmals in seine Handinnenfläche. Gerade angesichts der zuvor erfolgten Faustschläge ist dieses Verhalten so zu interpretieren, dass H dem K ankündigt, ihn zu schlagen, sollte er gegen die Wegnahme des Geldes einschreiten. Er kündigte ihm somit eine gegenwärtige Gefahr für Leib und Leben an. K würde eigene Verletzungen als nachteilige Veränderung der Außenwelt empfinden. H stellte dem K also ein zukünftiges Übel in Aussicht. Wegen der räumlichen Nähe zu K konnte der H seine Drohung auch jederzeit in die Tat umsetzen. Er hatte somit auch Einfluss auf den Eintritt des Übels. H hat dem K mit einer gegenwärtigen Gefahr für Leib und Leben gedroht. Er hat somit ein qualifiziertes Nötigungsmittel eingesetzt. 2. Fremde bewegliche Sache Bei den 800 Euro handelt es sich um fremde bewegliche Sachen (s.o.). 3. Wegnahme H hat die 800 Euro auch weggenommen (s.o.).

5 4. Vorsatz H müsste vorsätzlich gehandelt haben. H wollte dem K mit einer gegenwärtigen Gefahr für Leib und Leben drohen und ihm fremde bewegliche Sachen wegnehmen. Er handelte vorsätzlich. 5. Finalität Es müsste auch Finalität gegeben sein. H drohte zunächst mit einer gegenwärtigen Gefahr für Leib und Leben und nahm danach die 800 Euro weg. Zudem kam es ihm auch gerade darauf an, mit der Drohung ein Einschreiten des K zu verhindern und so die Wegnahme zu ermöglichen. Finalität ist somit gegeben. 6. Absicht rechtswidriger Zueignung A und B müssten auch in der Absicht rechtswidriger Zueignung gehandelt haben. Diese besteht aus der Aneignungsabsicht, dem Enteignungsvorsatz, der Rechtswidrigkeit der Zueignung und dem Vorsatz bezüglich der Rechtswidrigkeit der Zueignung. Aneignungsabsicht liegt vor, wenn es dem Täter darauf ankommt, den Gegenstand zumindest vorübergehend in sein eigenes Vermögen oder das eines Dritten einzuverleiben. Hier wollte H die 800 Euro in eine gemeinsame Wohnung mit R investieren. Ihm kam es also darauf an, das Geld in sein eigenes Vermögen einzuverleiben. Er hatte Aneignungsabsicht. Enteignungsvorsatz liegt vor, wenn der Täter zumindest billigend in Kauf nimmt, dass der Eigentümer dauerhaft aus seiner Eigentümerstellung verdrängt wird. H wollte den K dauerhaft aus seiner Eigentümerstellung verdrängen. Er hatte also auch Enteignungsvorsatz. Die Zueignung ist rechtswidrig, wenn der Täter keinen fälligen, einredefreien Anspruch auf die Sache hat. Ein solcher Anspruch des H auf die 800 Euro bestand hier nicht. Die Zueignung war somit rechtswidrig. Dies war ihm auch bewusst. Er hatte also auch Vorsatz bezüglich der Rechtswidrigkeit der Zueignung. H handelte in der Absicht rechtswidriger Zueignung. 7. Ergebnis Der Tatbestand ist erfüllt. II. Rechtswidrigkeit und Schuld H handelte auch rechtswidrig und schuldhaft. I H hat sich gem. 249 I StGB strafbar gemacht. D. Strafbarkeit des H gem. 249 I, 250 II Nr. 1 StGB durch Schlagen des K mit der Glasflasche H könnte sich weiterhin gem. 249 I, 250 II Nr. 1 StGB wegen schweren Raubes strafbar gemacht haben, indem er den K mit der Glasflasche auf den Kopf schlug, als dieser ihn aufforderte, das gestohlene Geld herauszugeben.

6 1. Grunddelikt, 249 I StGB Zunächst müsste H das Grunddelikt des Raubes gem. 249 I StGB verwirklicht haben. Dies ist der Fall (s.o.). 2. Qualifikation, 250 II Nr. 1 StGB H könnte zudem auch die Qualifikation des 250 II Nr. 1 StGB verwirklicht haben. a) Gefährliches Werkzeug Dann müsste es sich bei der Glasflasche um ein gefährliches Werkzeug i.s.d. 250 I Nr. 1 StGB handeln. Gefährliches Werkzeug i.s.d. 250 II Nr. 1 StGB ist jeder Gegenstand, der in der konkreten Art der Anwendung geeignet ist, erhebliche Körperverletzungen herbeizuführen. Die Glasflasche ist ein Gegenstand, der in der konkreten Art der Anwendung des Schlagens auf den Kopf dazu geeignet war, erhebliche Körperverletzungen herbeizuführen. Sie ist somit ein gefährliches Werkzeug. b) Verwenden H müsste das gefährliche Werkzeug jedoch auch bei der Tat verwendet haben. Verwenden i.s.d. 250 II Nr. 1 StGB setzt voraus, dass der Täter das Werkzeug als Nötigungsmittel einsetzt. H hat die Glasflasche eingesetzt, um zu verhindern, dass dieser ihn bei der Sicherung seiner Beute aufhält. Er hat sie somit als Nötigungsmittel eingesetzt. Dies müsste jedoch auch bei der Tat erfolgt sein. Hier hat H die Glasflasche zwar vor Beendigung des Raubes, jedoch nach dessen Vollendung eingesetzt. Würde man die Verwendung einer Waffe oder eines gefährlichen Werkzeugs in der Phase zwischen Voll- und Beendigung als Verwendung bei der Tat anerkennen, würde dem räuberischen Diebstahl gem. 252 StGB kein eigenständiger Anwendungsbereich mehr verbleiben. Eine Verwendung in der Phase zwischen Voll- und Beendigung kann deshalb nicht als Verwendung bei der Tat i.s.d. 250 II Nr. 1 StGB angesehen werden. H hat das gefährliche Werkzeug nicht bei der Tat verwendet. c) Ergebnis H hat die Qualifikation des 250 II Nr. 1 StGB nicht verwirklicht. 3. Ergebnis Der Tatbestand ist nicht erfüllt. H hat sich nicht gem. 249 I, 250 II Nr. 1 StGB strafbar gemacht. E. Strafbarkeit des H gem. 252, 250 II Nr. 1 StGB durch Schlagen des K mit der Glasflasche Durch dieselbe Handlung könnte H sich jedoch gem. 252, 250 II Nr. 1 StGB wegen schweren räuberischen Diebstahls strafbar gemacht haben.

7 1. Bei einem Diebstahl H müsste sich zunächst bei einem Diebstahl befunden haben. Im Zeitpunkt des Schlags mit der Glasflasche lag ein Raub vor. Der Raub enthält den Diebstahl als notwendige Voraussetzung. Der Raub war zudem zwar schon vollendet, aber noch nicht beendet. H befand sich also bei einem Diebstahl. 2. Auf frischer Tat betroffen H müsste auch auf frischer Tat betroffen sein. a) Tatfrische Es müsste zunächst Tatfrische vorliegen. Hierfür ist ein räumlich-zeitlicher Zusammenhang erforderlich. Erfasst sind hierbei in zeitlicher Hinsicht die Phase zwischen Voll- und Beendigung der Wegnahme und in örtlicher Hinsicht der Tatort und seine unmittelbare Umgebung. K stellte den H kurz nach Vollendung des Raubes und noch vor der Beutesicherung, also in der Phase zwischen Vollund Beendigung und kurz vor der Haustür, also noch am Tatort. Ein räumlicher-zeitlicher Zusammenhang ist gegeben. Tatfrische liegt vor. b) Betroffensein H müsste jedoch auch betroffen sein. Was unter einem Betreffen i.s.d. 252 StGB zu verstehen ist, ist umstritten. aa) Eine Ansicht Eine Ansicht versteht Betreffen i.s.d. 252 StGB als bloßes Zusammentreffen oder Begegnen. Hier sind H und K bei dem Diebstahl vor der Haustür zusammengetroffen. Ein Betroffensein i.s.d. 252 StGB läge hiernach also vor. bb) Weitere Ansicht Eine weitere Ansicht hingegen versteht Betreffen i.s.d. 252 StGB im Sinne eines Antreffens oder Hinzukommens. K war hier während der gesamten Tatbegehung durch H anwesend und hat diese auch wahrgenommen. Er hat bei dem Zusammentreffen an der Haustür auch keine weiteren Erkenntnisse über die Tat gewonnen, die er vorher noch nicht hatte. K hat den H somit nicht bei dem Diebstahl angetroffen bzw. ist bei diesem hinzugekommen. Hiernach wäre ein Betroffensein i.s.d. 252 StGB also zu verneinen. cc) Stellungnahme Die Ansichten kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Daher ist eine Stellungnahme erforderlich. Für die erste Ansicht könnte der Sinn und Zweck des 252 StGB sprechen, zur Beutesicherung vorgenommene qualifizierte Nötigungshandlungen unabhängig davon zu bestrafen, gegenüber wem sie vorgenommen werden. Für die zweite Auffassung spricht jedoch, dass nach dem Wortsinn das Wort betroffen nur als Antreffen oder Hinzukommen verstanden werden kann. Zu folgen ist

8 somit der zweiten Ansicht. Ein Betroffensein i.s.d. 252 StGB liegt nicht vor. c) Ergebnis H ist nicht auf frischer Tat betroffen. 3. Ergebnis Der Tatbestand ist nicht erfüllt. H hat sich nicht gem. 252 StGB strafbar gemacht. F. Strafbarkeit des H gem. 223 I, 224 I Nr. 2 StGB durch Schlagen des K mit der Glasflasche H könnte sich durch dieselbe Handlung jedoch gem. 223 I, 224 I Nr. 2 StGB wegen gefährlicher Körperverletzung strafbar gemacht haben. Durch den Schlag mit der Glasflasche hat H den K körperlich misshandelt und an der Gesundheit geschädigt. Dies wollte er auch. Zudem hat H die Körperverletzung mit der Glasflasche und damit mittels eines gefährlichen Werkzeugs begangen. Auch dies wollte er. H hat somit auch die Qualifikation des 224 I Nr. 2 StGB verwirklicht. Er handelte auch rechtswidrig und schuldhaft. Er hat sich also auch gem. 223 I, 224 I Nr. 2 StGB strafbar gemacht. G. Konkurrenzen H hat sich gem. 223 I StGB und 249 I StGB sowie gem. 223 I, 224 I Nr. 2 StGB strafbar gemacht. Diese Delikte stehen zueinander gem. 52 StGB in Tateinheit. A hat sich gem. 223 I; 249 I; 223 I, 224 I Nr. 2; 52 StGB strafbar gemacht. 2. Tatkomplex: Die Bewerbung der R A. Strafbarkeit der R gem. 267 I, 1. Fall StGB durch das Herstellen der Kopiervorlage R könnte sich gem. 267 I, 1. Fall StGB wegen Urkundenfälschung strafbar gemacht haben, indem sie aus dem Zeugnis ihrer Freundin und ihren eigenen persönlichen Daten eine Kopiervorlage herstellte. Dann müsste es sich bei der Kopiervorlage zunächst um eine Urkunde handeln. Eine Urkunde ist eine verkörperte Gedankenerklärung, die zum Beweis im Rechtsverkehr bestimmt und geeignet ist und ihren Aussteller erkennen lässt. Die Kopiervorlage stellt eine Gedankenerklärung dar. Sie ist zudem stofflich fixiert und somit auch verkörpert. Allerdings sollte die Kopiervorlage nur die Grundlage eines später anzufertigenden Produkts sein, das dann seinerseits zu Beweiszwecken dienen sollte. Die Kopiervorlage sollte jedoch nie selbst in den Rechtsverkehr gelangen. Sie war somit nicht zum Beweis bestimmt. Die Kopiervorlage stellt keine Urkunde dar. Der Tatbestand ist nicht erfüllt. R hat sich nicht gem. 267 I, 1. Fall StGB strafbar gemacht.

9 B. Strafbarkeit der R gem. 267 I, 1. Fall StGB durch das Anfertigen der Fotokopien R könnte sich jedoch gem. 267 I, 1. Fall StGB wegen Urkundenfälschung strafbar gemacht haben, indem sie sich von der Kopiervorlage neue Fotokopien anfertigte. 1. Urkunde Dafür müsste es sich bei den Fotokopien um Urkunden handeln. Ob Fotokopien Urkunden im Sinne des Strafrechts sein können, ist umstritten. a) Eine Ansicht Nach einer Ansicht können Fotokopien keine Urkunden im Sinne des Strafrechts sein. Hiernach läge also keine Urkunde vor. b) Weitere Ansicht Eine weitere Auffassung sieht Fotokopien grundsätzlich nicht als Urkunden im strafrechtlichen Sinn an. Hiervon wird jedoch sowohl für beglaubigte Fotokopien als auch für solche Fotokopien eine Ausnahme gemacht, die vom Original nicht zu unterscheiden sind und als Original in den Rechtsverkehr gelangen sollen. Hier waren die Fotokopien der R nicht beglaubigt. Sie waren zudem auch von R explizit als Fotokopien gekennzeichnet worden. Die Fotokopien waren somit vom Original zu unterscheiden und sollten auch nicht als Original in den Rechtsverkehr gelangen. Auch nach dieser Ansicht liegt also keine Urkunde vor. c) Stellungnahme Beide Ansichten kommen zum selben Ergebnis. Eine Stellungnahme ist somit entbehrlich. Bei den Fotokopien handelt es sich nicht um Urkunden. 2. Ergebnis Der Tatbestand ist nicht erfüllt. R hat sich auch durch das Anfertigen der Fotokopien nicht gem. 267 I, 1. Fall StGB strafbar gemacht. C. Strafbarkeit der R gem. 267 I, 3. Fall StGB durch das Übersenden der Fotokopien an die Kanzlei R könnte sich jedoch gem. 267 I, 3. Fall StGB wegen Urkundenfälschung strafbar gemacht haben, indem sie die Fotokopien an die Kanzlei übersendete. Dann müsste R eine unechte oder verfälschte Urkunde gebraucht haben. Die Kopiervorlage stellt jedoch keine Urkunde dar (s.o.). R hat keine unechte oder verfälschte Urkunde gebraucht. Sie hat sich nicht gem. 267 I, 3. Fall StGB strafbar gemacht.

10 D. Strafbarkeit der R gem. 263 I StGB gegenüber und zum Nachteil der Kanzlei durch Bewerbung als Rechtsfachwirtin mit den verfälschten Abschlusszeugnissen R könnte sich jedoch gem. 263 I StGB wegen Betruges gegenüber und zum Nachteil der Kanzlei strafbar gemacht haben, indem sie sich bei dieser als Rechtsfachwirtin bewarb und hierbei die verfälschten Abschlusszeugnisse vorlegte. 1. Täuschung über Tatsachen R müsste zunächst über Tatsachen getäuscht haben. a) Tatsache Tatsachen sind Umstände der Vergangenheit oder Gegenwart, die dem Beweis zugänglich sind. Dass die R einen Abschluss als Rechtsfachwirtin hat, ist ein Umstand der Gegenwart, der dem Beweis zugänglich ist. Er stellt somit eine Tatsache dar. b) Täuschung Täuschung ist das intellektuelle Einwirken auf das Vorstellungsbild eines Menschen zur Irreführung. Indem R sich bei der Kanzlei als Rechtsfachwirtin bewarb und die verfälschten Abschlusszeugnisse beifügte, behauptete sie ausdrücklich gegenüber dem über Einstellungen entscheidenden Kanzleimitarbeiter, sie habe einen Abschluss als Rechtsfachwirtin, obwohl dies nicht der Wahrheit entsprach. Sie wirkte somit intellektuell zur Irreführung auf das Vorstellungsbild des Kanzleimitarbeiters ein. Sie täuschte ihn somit. c) Ergebnis R hat über Tatsachen getäuscht. 2. Irrtum Durch die Täuschung müsste auch ein Irrtum entstanden sein. Ein Irrtum ist eine Fehlvorstellung über Tatsachen. Durch die Täuschung entstand bei dem Kanzleimitarbeiter die Vorstellung, R hätte einen Abschluss als Rechtsfachwirtin. Er unterlag somit einer Fehlvorstellung über Tatsachen. Durch die Täuschung ist ein Irrtum entstanden. 3. Vermögensverfügung Es müsste auch eine Vermögensverfügung erfolgt sein. Eine Vermögensverfügung ist jedes Handeln, Dulden oder Unterlassen, das sich unmittelbar vermögensmindernd auswirkt. Hier hat R von der Kanzlei noch keine Bezahlung erhalten. Allerdings hat die Kanzlei mit R einen Anstellungsvertrag geschlossen. Der Anstellungsvertrag begründet eine Verpflichtung der Kanzlei zur Bezahlung der R, sodass das Vermögen der Kanzlei durch den Abschluss des Anstellungsvertrags bereits konkret gefährdet ist. Der Abschluss des Anstellungsvertrags stellt somit eine Handlung dar, die sich unmittelbar vermögensmindernd auswirkt. Eine Vermögensverfügung liegt vor.

11 4. Vermögensschaden Es müsste auch ein Vermögensschaden vorliegen, der unmittelbar auf der Vermögensverfügung beruht. Ein Vermögensschaden liegt vor, wenn ein Vergleich der Vermögenslage vor und nach der Verfügung ein negatives Saldo ergibt. Hier ist durch die Vermögensverfügung für die Kanzlei die Verpflichtung entstanden, die R für die ausgeübte Tätigkeit zu bezahlen. Im Gegenzug hat die Kanzlei einen Anspruch auf die Arbeitsleistung der R. Zwar war R in formeller Hinsicht nicht qualifiziert für die Stelle als Rechtsfachwirtin, jedoch entsprach ihre Arbeitsleistung den Anforderungen, die üblicherweise an eine ausgebildete Rechtsfachwirtin gestellt werden. Die Kanzlei hat somit die Gegenleistung erhalten, die ihrem Anspruch aus dem Anstellungsvertrag entspricht. Dem Sachverhalt ist weiterhin auch nicht zu entnehmen, dass die Ausbildung als Rechtsfachwirtin die Voraussetzung für ein von der Arbeitsleistung unabhängiges höheres Gehalt war. Im Ergebnis ergibt ein Vergleich der Vermögenslage vor und nach der Verfügung also kein negatives Saldo. Ein Vermögensschaden liegt nicht vor. 5. Ergebnis Der Tatbestand ist nicht erfüllt. R hat sich auch nicht gem. 263 I StGB strafbar gemacht.

Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung

Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB durch Einstecken der EC-Karte A könnte sich gem. 242 I StGB wegen Diebstahls strafbar gemacht haben, indem er die

Mehr

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+)

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+) LÖSUNG Strafbarkeit des A A. 249 I StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+) Def: Bruch fremden und Begründung neuen, nicht notwendigerweise tätereigenen

Mehr

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops). Lösung Fall 3 A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB A könnte sich wegen Diebstahls nach 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er den Bildschirm aus dem Großlager entwendete. 1. Tatbestand a) objektiver

Mehr

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus Sachverhalt: Harald betreibt eine Kneipe. Auf Grund diverser Zechgelagen schuldet ihm der Gast Gustav noch insgesamt 20 Euro. Als Harald eines Tages

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 3. Stunde: Diebstahl, 242 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht Prof. Dr. Mark A. Zöller SS 2017 14 Statistik Notenverteilung 12 10 8 6 4 2 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 7 12 7 8 9 10 5 6 1 1 2 1 Durchschnittspunktzahl:

Mehr

Strafrecht BT Lösungsskizze

Strafrecht BT Lösungsskizze Strafrecht BT Lösungsskizze 4. Fall: Finanzkrise. So nicht. I. Strafbarkeit T (nach 249 Abs. 1 StGB durch Entreißen des Geldes aus Ks Händen) Hinweis 1: Achten Sie schon in der Überschrift auf die genaue

Mehr

Lösungshinweise Raub und Erpressung

Lösungshinweise Raub und Erpressung Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoS 2007 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Wiss. Ang. Rico Maatz rico.maatz@jura.uni-freiburg.de /

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB) Teil 10: Raub usw. A. Raub A. Raub ( 249 StGB) (1) Wer mit Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine fremde bewegliche Sache einem anderen

Mehr

Räuberische Erpressung, 253, 255 Abs.1 StGB

Räuberische Erpressung, 253, 255 Abs.1 StGB Räuberische Erpressung, 253, 255 Abs.1 StGB a) (qualifizierte) Nötigungsmittel Gewalt (gegen eine Person) = Vermittlung körperlich wirkenden Zwanges, zur Überwindung eines geleisteten oder erwarteten Widerstands

Mehr

250 StGB Schwerer Raub

250 StGB Schwerer Raub StrafR BT 3: Straftaten gg Vermögenswerte 26 1 Systematik des es gem. 249-251 StGB Grundtatbestand 249 StGB Qualifikation 250 StGB Schwerer Erfolgsqualifikation 251 StGB mit Todesfolge StrafR BT 3: Straftaten

Mehr

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des R A. Strafbarkeit gem. 223 I StGB durch die Hiebe R könnte sich gem. 223 I StGB wegen Körperverletzung strafbar gemacht haben, indem

Mehr

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand Fall 4 I. Strafbarkeit des K K könnte sich durch das Ohrfeigen wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223, 224 I Nr. 2 Alt. 2 StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand aa)

Mehr

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. Fall 5 I. Strafbarkeit des C C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand C müsste den Tod einer anderen Person kausal

Mehr

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A 1. 263 I, II, 22, 23 I StGB a) Vorprüfung b) Tatentschluss aa) Vorsatz bezüglich der Täuschung der M bb) Vorsatz bezüglich

Mehr

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene 2. Besprechungsfall 1. Tatkomplex: Die Wegnahme des Autos I. Räuberischer Angriff auf einen Kraftfahrer, 316a I StGB a) Angriff (+) b) Gegenstand des Angriffs aa)

Mehr

Jura Online - Fall: Die Party seines Lebens - Lösung

Jura Online - Fall: Die Party seines Lebens - Lösung Jura Online - Fall: Die Party seines Lebens - Lösung 1. Tatkomplex: Im Supermarkt A. Strafbarkeit des A gem. 263 I StGB bezüglich der acht Becher Buttermilch durch Abgabe der Becher am Informationsstand

Mehr

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität Sachverhalt: Otto ersticht seinen Bekannten Gustav im Laufe eines Streites, um diesen schnellstmöglich zu beenden. Nachdem Gustav tot zusammengebrochen

Mehr

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Wintersemester 2010 / 2011 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 2. Klausur / 5. 11. 2010 Tritte auf die Unrechtsseite Lösung des Falles A. Strafbarkeit

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15 1. Tatkomplex: Der Angriff auf V Strafbarkeit des A I. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315b I Nr. 3 StGB 1. Objektiver Tatbestand a. Tathandlung ähnliche, ebenso gefährliche Eingriffe (+)

Mehr

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose Lösungshinweise A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Handlung: Das Werfen der Coladose (+) - Tatbestandlicher

Mehr

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB Lösung Klausur Nr. 1497 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit der Beteiligten A. Strafbarkeit des P I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat b.

Mehr

Übungen im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05. Tipps zum Besprechungsfall 5

Übungen im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05. Tipps zum Besprechungsfall 5 PD Dr. Degener Übungen im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05 Tipps zum Besprechungsfall 5 Folgender Text beschränkt sich auf die Wiedergabe der Lösungswege. Im Übrigen sei, namentlich zur Systematik

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 1. Stunde: Einführung (I.) Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Lerntipps indivduell, ausprobieren! Karteikarten eigene Zusammenfassung/eigenes Skript

Mehr

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze Tatkomplex 1: Der Vorfall im Park Strafbarkeit des X Lösungsskizze A) 253, 255 I, 250 I Nr. 1 b StGB bzgl. der Handtasche I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Nötigungsmittel: Drohung für Leib und

Mehr

Karteikarten 1 bis 29

Karteikarten 1 bis 29 Karteikarten 1 bis 29 Lektion 1: Der Diebstahl, 242 StGB Lektion 4: Die Unterschlagung, 246 StGB Aufbau.................... 1 Aufbau..................... 16 Definitionen Obj. Vor............. 2 Definitionen..................

Mehr

BGH, Urteil vom 25. November 1951, BGHSt 2, 364 Drehbank

BGH, Urteil vom 25. November 1951, BGHSt 2, 364 Drehbank BGH, Urteil vom 25. November 1951, BGHSt 2, 364 Drehbank Sachverhalt: Toni, der bei einem Schreiner beschäftigt ist, hat eine Drehbank aus dem Betrieb weggeschafft und zu Anton verbracht. Dieser verwahrt

Mehr

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut Sachverhalt: Anton will nach der Trennung in die Wohnung seiner Exbraut Klara eindringen, dort ihren Schrank aufbrechen und ihre Wertsachen entnehmen.

Mehr

Prüfung Strafrecht II & III FS 2015 Teil BT II Musterlösung

Prüfung Strafrecht II & III FS 2015 Teil BT II Musterlösung Prüfung Strafrecht II & III FS 2015 Teil BT II Musterlösung Erpressung (Art. 156 Ziff. 3 i.v.m. Ziff. 1 StGB) Obersatz: A könnte sich wegen vorsätzlicher Erpressung von P gemäss Art. 156 StGB strafbar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Diebstahl, 242 244a, 247, 248a StGB... 2 1. Teil Das Grunddelikt, 242, 247, 248a StGB... 2 A. Einleitung... 2 B. Prüfungsschema: Diebstahl... 2 C. Grundfall: Bargeld

Mehr

BGH, Beschluss vom 21. Februar 2002, NStZ 2002, 481 Geldeintreibung. Thema: 253 StGB Rechtswidrigkeit der Bereicherung

BGH, Beschluss vom 21. Februar 2002, NStZ 2002, 481 Geldeintreibung. Thema: 253 StGB Rechtswidrigkeit der Bereicherung BGH, Beschluss vom 21. Februar 2002, NStZ 2002, 481 Geldeintreibung Sachverhalt: Die Prostituierte Amanda spiegelt ihrem Freund Bernhard wahrheitswidrig vor, ihr Freier Friedhelm schulde ihr noch einen

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 7. Stunde: Betrug Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom 6.4.2016 Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Zöller 1 Statistik Punkte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Anzahl 0 0 2 9

Mehr

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung Abgrenzung Raub räuberische Erpressung Ein Webinar rund um die klassischen Klausurfragen Sabine Tofahrn juracademy.de 1 Kein Freund und Helfer A, am Steuer seines Fahrzeuges sitzend und B auf dem Beifahrersitz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Diebstahl und Unterschlagung

Inhaltsverzeichnis. Diebstahl und Unterschlagung Inhaltsverzeichnis Einführung in die Handhabung des Buches... 13 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 15 Alle Fälle auf einmal... 31 - Diebstahl und Unterschlagung... 31 - Raub und räuberischer

Mehr

Hier Kasse als bewegliche Sache im Eigentum des Tankstelleninhabers C (+) 2. (P): Wegnahme? Abgrenzung der Wegnahme bei 249 zur Weggabe bei 253, 255

Hier Kasse als bewegliche Sache im Eigentum des Tankstelleninhabers C (+) 2. (P): Wegnahme? Abgrenzung der Wegnahme bei 249 zur Weggabe bei 253, 255 Lösungsskizze Übungsfall "Tankstellenüberfall" Strafbarkeit des B A. 249 I, Raub I. Obj. TB 1. Fremde bewegliche Sache Sachen sind wie bei 303 StGB alle körperlichen Gegenstände, unabhängig von ihrem wirtschaftlichen

Mehr

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2 Einleitung 1 Diebstahl, 242-244a, 247,248a StGB 2 1. Teil Das Grunddelikt, 242,247, 248a StGB 2 A. Einleitung 2 B. Prüfungsschema: Diebstahl 2 C. Grundfall: Bargeld lacht" 3 D. Systematik und Vertiefung

Mehr

Inhalt. Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte -

Inhalt. Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte - Inhalt Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte - Lektion 1: Der Diebstahl, 242 7 A. Einordnung 7 B. Objektiver Tatbestand 7 Übersicht: Die Wegnahme 20 C. Subjektiver Tatbestand 21 Übersicht: Die Zueignungsabsicht

Mehr

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB Raub 249 StGB Räuberische Erpressung 253, 255 StGB BGH: Raub ist ein spezieller Fall der räuberischen Erpressung, weshalb zwangsläufig beim Raub eine räuberische Erpressung mitverwirklicht ist. Eine Wegnahme

Mehr

1. Tatkomplex: Die Diamanten

1. Tatkomplex: Die Diamanten Prof. Dr. Henning Radtke Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester 2008 1. Besprechungsfall Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Die Diamanten A. Strafbarkeit des C und D gemäß 263 I, 25 II StGB,

Mehr

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch 22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch Jede Vorsatztat durchläuft mehrere Stadien der Verwirklichung des Täterwillens, die sich unterscheiden lassen. In der chronologischen

Mehr

Körperverletzung 223 Qualifikationen

Körperverletzung 223 Qualifikationen Prof. Dr. Michael Jasch 1 Grund-TB: Körperverletzung 223 Qualifikationen Eigenständige Delikte KV im Amt 340 Fahrlässige KV 229 Misshandlung von Schutzbefohlenen 225 Gefährliche KV 224 Erfolgsqualifikationen:

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Der fehlgegangene Schuss A. Strafbarkeit des B I. 211, 212, 22 StGB Vorprüfung: Keine Vollendung und Strafbarkeit des Versuchs (+) 1. Subjektiver Tatbestand: Tatentschluss Identitätsverwechslung

Mehr

Jura Online - Fall: Weihnachtsfeier - Lösung

Jura Online - Fall: Weihnachtsfeier - Lösung Jura Online - Fall: Weihnachtsfeier - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des A A. Strafbarkeit gem. 306 I Nr. 1 StGB durch Anzünden des Stapels aus Papier und Textilien A könnte sich gem. 306 I Nr. 1 StGB wegen

Mehr

BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck. Thema: 263 StGB, Vermögensschaden; Eingehungs- und Erfüllungsbetrug

BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck. Thema: 263 StGB, Vermögensschaden; Eingehungs- und Erfüllungsbetrug BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck Sachverhalt: Anton kauft beim Juwelier Dagobert diverse Schmuckstücke zum Gesamtpreis von 22.000 Euro, obwohl er pleite ist und auch nicht

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

Lösung Fall 4. Strafrecht III- Lösungen. A. Strafbarkeit des A

Lösung Fall 4. Strafrecht III- Lösungen. A. Strafbarkeit des A Lösung Fall 4 A. Strafbarkeit des A 1. Strafbarkeit des A gemäß 249 I, 250 I Nr. 1 b StGB Dadurch, dass A den M überfallen und die Münzen an sich gebracht hat, könnte er einen schweren Raub gemäß 249 I,

Mehr

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Die Tatbestände des 16. und 17. Abschnitts schützen höchstpersönliche Rechtsgüter. Der 16. Abschnitt dient dem Schutz von Leben: Geborenes Leben wird in den 211 ff.

Mehr

BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi

BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi Sachverhalt: Anton war von 1978 bis 1982 beim Ministerium für Staatssicherheit (MfS-Stasi) als Kraftfahrer und anschließend bei der Deutschen Volkspolizei

Mehr

Wintersemester 2016 / 2017 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Klausur Nr. 2 / Begegnung im Park. Hinweise zur Lösung

Wintersemester 2016 / 2017 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Klausur Nr. 2 / Begegnung im Park. Hinweise zur Lösung Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Wintersemester 2016 / 2017 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Klausur Nr. 2 / 4.11. 2016 Begegnung im Park Hinweise zur Lösung Frage 1 Gliederung

Mehr

Gefährliche Körperverletzung

Gefährliche Körperverletzung Gefährliche Körperverletzung Lösungshinweise Fall 1 (nach OLG Dresden NStZ-RR 2009, 337 mit Bespr. Jahn NRÜ 2010, 268) Strafbarkeit der A bzgl. 223 I; 224 I Nr. 1 Alt. 2, Nr. 2 II. Qualifikation gem. 224

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 4 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 4 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Das Geschehen im Museum A. Strafbarkeit von B und C I. 252, 250 I Nr. 1c, Nr. 2, II Nr. 1 Alt. 2, 25 II StGB hinsichtlich der Bilder von von Menzel und Corinth 1. Objektiver Tatbestand Wegnahme

Mehr

Lösungshinweise Fall 11

Lösungshinweise Fall 11 Lösungshinweise Fall 11 A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines anderen

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 10. Stunde: 253, 255; 263a; 259 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

34: Erpressung ( 253, 255)

34: Erpressung ( 253, 255) I. Allgemeines 34: Erpressung ( 253, 255) Geschützte Rechtsgüter sind die Willensbetätigungsfreiheit und das Vermögen. 253 ist das Grunddelikt, dessen Nötigungsmittel denen des 240 entsprechen. Demgegenüber

Mehr

Lösungsskizze Fall Tatkomplex: Schlagen durch A auf die Brust des D. Strafbarkeit des A

Lösungsskizze Fall Tatkomplex: Schlagen durch A auf die Brust des D. Strafbarkeit des A Lösungsskizze Fall 5 1. Tatkomplex: Schlagen durch A auf die Brust des D Strafbarkeit des A A. 223 I, 224 I Nr. 2 StGB 1 A könnte sich wegen einer gefährlichen Körperverletzung nach 223 I, 224 I Nr. 2

Mehr

Lösungsvorschlag zu Fall 18

Lösungsvorschlag zu Fall 18 Lösungsvorschlag zu Fall 18 A. Allgemeines Probleme entstehen bei der einfachen Prüfung des Diebstahls an zwei Stellen: 1. Wegnahme 2. Zueignungsabsicht Bitte beachten Sie, dass es beim Diebstahl um die

Mehr

Juristischer Gutachtenstil

Juristischer Gutachtenstil Tina Hildebrand Juristischer Gutachtenstil Ein Lehr- und Arbeitsbuch 2. Auflage Wie baue ich aus den einzelnen Schritten ein Gutachten? 7 3. Wie baue ich aus den einzelnen Schritten ein Gutachten? Wichtig

Mehr

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+) Lösung A. Strafbarkeit des B I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB a) Unfall im Straßenverkehr (+) b) Unfallbeteiligter, 142 Abs. 5 StGB (+) c) sich vom Unfallort entfernt (+) d) ohne zuvor Pflicht aus 142 Abs. 1 Nr.

Mehr

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge I. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Das Strafrecht ist im Rang einfacher Gesetze geregelt, über denen das Grundgesetz als höherrangiges Recht gilt. Der Gesetzgeber muss bei der Schaffung neuer Strafvorschriften

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Deliktsaufbau 242 I StGB. 1. Tatbestand. TB obj: ! fremde, bewegliche Sache. ! Wegnahme. TB subj:

Deliktsaufbau 242 I StGB. 1. Tatbestand. TB obj: ! fremde, bewegliche Sache. ! Wegnahme. TB subj: Deliktsaufbau 242 I StGB 1. Tatbestand TB obj:! fremde, bewegliche Sache! Wegnahme TB subj:! Vorsatz bez. Wegnahme der fremden beweglichen Sache! Sich- oder Drittzueignungsabsicht TB obj:! Rechtswidrigkeit

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 10. Stunde: Freiheitsberaubung, Geiselnahme und Nötigung Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Freiheitsberaubung, 239 StGB 239 Freiheitsberaubung

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau der Fallbearbeitung beim Thema Abgrenzung Raub ( 249) räuberische Erpressung ( 253, 255) anhand fünf typischer Konstellationen

Empfehlungen zum Aufbau der Fallbearbeitung beim Thema Abgrenzung Raub ( 249) räuberische Erpressung ( 253, 255) anhand fünf typischer Konstellationen Empfehlungen zum Aufbau der Fallbearbeitung beim Thema Abgrenzung Raub ( 249) räuberische Erpressung ( 253, 255) anhand fünf typischer Konstellationen Bei diesen Empfehlungen wird vorausgesetzt, dass Ihnen

Mehr

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27 BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung Sachverhalt: Rechtsanwalt Rolf hat die Verteidigung Bertas in einer Strafsache übernommen, ohne zuvor ein bestimmtes Honorar mit ihr zu vereinbaren.

Mehr

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015 AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015 1 Wiederholung Aufbau der Prüfung, Aufbau des Gutachtens Aufbau des Gutachtenstils Art. 103 II GG; 1 StGB 2 Schwerpunkt heute:

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Raub systematischer Überblick

Raub systematischer Überblick Raub systematischer Überblick Grundtatbestand: 249 verknüpft aus Diebstahl und qualifizierter Nötigung zum Schutz von Eigentum / Gewahrsam und Willensfreiheit Qualifikation: 250 Erfolgsqualifikation: 251

Mehr

Obersatz: Fraglich ist, ob T vorsätzlich geschlagen hat.

Obersatz: Fraglich ist, ob T vorsätzlich geschlagen hat. Wie baue ich aus den einzelnen Schritten ein Gutachten? 7 Beispiel: Wer eine fremde Sache zerstört oder beschädigt, begeht eine Sachbeschädigung. Daraus ergibt sich die Prüfungsreihenfolge: Sache (1),

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 12. Stunde: Abgrenzung 249/253, 255 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

Stress in der Schule

Stress in der Schule Stress in der Schule Lehrer L klagt seiner Ehefrau E sein Leid über die heutige Jugend, die ihn regelmäßig mit Papierkügelchen beschießt, wenn er an der Tafel steht und der Klasse den Rücken kehrt. E empfiehlt

Mehr

Durch das Halten des metallischen Gegenstandes an den Hals und das Ansichnehmen von 30 und eines Mobiltelefons. Prof. Dr.

Durch das Halten des metallischen Gegenstandes an den Hals und das Ansichnehmen von 30 und eines Mobiltelefons. Prof. Dr. Prof. Dr. Henning Radtke Vertiefung Strafrechtsdogmatik Sommersemester 2008 Lösungsskizze Fall 6 Vorbem.: Nach den Sachverhaltsvorgaben sind ersichtlich sämtliche einschlägigen Delikte mittäterschaftlich

Mehr

BGH, Urteil vom 18. Mai 1976, BGHSt 26, 346 Kunstgegenstände

BGH, Urteil vom 18. Mai 1976, BGHSt 26, 346 Kunstgegenstände BGH, Urteil vom 18. Mai 1976, BGHSt 26, 346 Kunstgegenstände Sachverhalt: Anton entwendet einige Kunstgegenstände, darunter eine teure Plastik, aus Emils Wohnung, in welche er eingebrochen ist. Auf Grund

Mehr

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene SS Lösungsskizze

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene SS Lösungsskizze Lösungsskizze Strafbarkeit der B A. Das Geschehen am Getränkeregal I. Hausfriedensbruch, 123 I Alt. 1 StGB Eindringen (-) Supermarkt: generelle Zutrittserlaubnis II. Diebstahl bzgl. Magenbitter, 242 I

Mehr

Fall 10. A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M

Fall 10. A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M Lösungshinweise A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines anderen (+), V befand

Mehr

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand Fall 7 Kartenspiele 1. Tatkomplex: Die ec-karte A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte 1. Objektiver Tatbestand fremde bewegliche Sache (+), die ec-karte des O Wegnahme (+), durch

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014 Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Der Tod des X A. Strafbarkeit des C I. 211 I StGB zum Nachteil des X 1. Objektiver Tatbestand Tod eines Menschen (+) Kausalität (+) Mordmerkmal: o Heimtücke? (-) C geht auf

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

Strafrecht GK III Vorlesung am Falltraining zu Raub / räuberische Erpressung Referentin: Martina Kratz wiss. Mit. Universität zu Köln

Strafrecht GK III Vorlesung am Falltraining zu Raub / räuberische Erpressung Referentin: Martina Kratz wiss. Mit. Universität zu Köln Strafrecht GK III Vorlesung am 29.01.2016 Falltraining zu Raub / räuberische Erpressung Referentin: Martina Kratz wiss. Mit. Überblick zu den Raubdelikten 249-252 Eigentumsschutz 253-255 Vermögensschutz

Mehr

BGH, Beschluss v. 16. Dezember 1987, BGHSt 35, 152 EC- Karte; BGH, Urteil v. 22. November 1991, BGHSt 38, 120 EC- Karte

BGH, Beschluss v. 16. Dezember 1987, BGHSt 35, 152 EC- Karte; BGH, Urteil v. 22. November 1991, BGHSt 38, 120 EC- Karte BGH, Beschluss v. 16. Dezember 1987, BGHSt 35, 152 EC- Karte; BGH, Urteil v. 22. November 1991, BGHSt 38, 120 EC- Karte Sachverhalt: Angelika entwendet von ihrem Bruder Bernhard dessen durch einen Magnetstreifen

Mehr

242 I, 243 I 2 1, 25 II

242 I, 243 I 2 1, 25 II Fall 4: Um gutachterlich genau zu sein, müsste vor der Prüfung des A zunächst die Strafbarkeit von B gem. 242 I, 243 I 2 Nr. 1 StGB geprüft werden. Da diese Strafbarkeit unproblematisch zu bejahen ist,

Mehr

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Lösungshinweise zur Hausarbeit Die folgenden Hinweise verstehen sich nicht als Musterlösung in dem Sinne, dass sie die allein und vollständig richtige Lösung abbilden würden. Maßgeblich für die Bewertung sind saubere juristische Arbeitstechnik,

Mehr

Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Diebstahl; Diebstahlsqualifikationen- Fall 10 Der Jurastudent A erkennt, dass es mal wieder an der Zeit ist die eigene Garderobe ein

Mehr

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9 Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9 Zu Fall 6 Lösung: Von der Vorstellung des Täters. Glaubte er zu irgend einer Zeit, dass sich der C nährt, so liegt ein Versuch vor. Dachte er es nicht dann nicht.

Mehr

Jura Online - Fall: Verkehrskontrolle - Lösung

Jura Online - Fall: Verkehrskontrolle - Lösung Jura Online - Fall: Verkehrskontrolle - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des A A. Strafbarkeit gem. 315c I Nr. 1a, III Nr. 2 StGB durch das Fahren mit dem Pkw auf dem Parkplatz in alkoholisiertem Zustand und

Mehr

Lösungsvorschlag zu Fall 3

Lösungsvorschlag zu Fall 3 Lösungsvorschlag zu Fall 3 1. Tatkomplex: Fliegenlassen der Vögel 1 A. T könnte sich wegen Sachbeschädigung gemäß 303 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben, indem er den Vogelkäfig kaputt machte. Dafür müssten

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Leseprobe Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie einen Auszug Ihres gewünschten JVP-Exemplars als Leseprobe. Sie können die komplette

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB)

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB) Lösungshinweise - Gutachten (Schritt für Schritt): Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB) Indem A den Fahrradreifen des B zerstochen hat, könnte er sich wegen

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 11. Stunde: 316a; 239a,b StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

Erpresserischer Menschenraub ( 239a StGB)

Erpresserischer Menschenraub ( 239a StGB) Erpresserischer Menschenraub ( 239a StGB) Aufbauschema Abs. 1 Var. 1 I. Objektiver Tatbestand Entführen oder Sichbemächtigen eines Menschen II. Subjektiver Tatbestand 1. Vorsatz -> Objektiver Tatbestand

Mehr

Übersicht: Straftaten gegen das Vermögen (1)

Übersicht: Straftaten gegen das Vermögen (1) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoS 2014 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht L.Koch http://www.strafecht-online.org Übersicht: Straftaten

Mehr

Übung zur Vorlesung im Strafrecht für Anfänger

Übung zur Vorlesung im Strafrecht für Anfänger Lösung Fall 8 A) Strafbarkeit des C gem. 242, 244 I Nr. 1 a, 2 StGB: (Mitnahme der Geldscheine) I. TB des 242: - fremde bewegliche Sache - Wegnahme = Bruch fremden und Begründung neuen Gewahrsams gegen

Mehr

AG Modul Strafrecht I WS 15/16

AG Modul Strafrecht I WS 15/16 AG Modul Strafrecht I WS 15/16 Fall 3: Beinarterie Sajanee Arzner Wissenscha@liche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von

Mehr