Swiss Research Agenda for Nursing - (SRAN) Agenda für f r die Pflegeforschung in der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Swiss Research Agenda for Nursing - (SRAN) Agenda für f r die Pflegeforschung in der Schweiz"

Transkript

1 Swiss Research Agenda for Nursing - (SRAN) Agenda für f r die Pflegeforschung in der Schweiz Dr. L. Imhof Ch. Abderhalden E. Cignacco Institut für Pflegewissenschaft Basel M. Eicher Inselspital Bern Dr. R. Mahrer Imhof Institut für Pflegewissenschaft Basel Zürcher Hochschule Winterthur (Projektleitung) Universitäre Psychiatrische Dienste Bern M. Schubert Institut für Pflegewissenschaft Basel Dr. M. Shaha Fachhochschule Fribourg Entwicklung der Forschungsagenda: Hintergrund Vorgehensweise 2 1

2 Akademisierung der Pflegeberufe Bedeutung der Forschung (EBN) 3 3 Herausforderungen Qualitätssicherung tssicherung in der Pflegeforschung Mechanismen der Forschungsanwendung Klima fürf innovative Forschung (NINR, 1993, 1999) 4 2

3 Limitierung der Agenda Agenda Qualitätssicherung tssicherung in der Pflegeforschung Programm Projekt 5 Limitierung der Agenda Pflegepraxis Pflegemanagement Ausbildung in der Pflege (Polit et al, 2004) 6 3

4 Ziele: Inhalt klinische Pflegeforschung Programmbildung Argumente zur Themenwahl Orientierung für f r Sponsoren Basis für f r die Koordination zwischen Forschungs-Institutionen. 7 IST- Analyse der Pflegeforschung Analyse internationaler Agenda- Projekte 8 4

5 Forschung IST-Situation Situation: : Stichprobe PatientInnen Pflegende 9 Studierende 21 Andere (N=265) 9 Forschung IST-Situation Situation: Settings Spital / Heim Spitex Ambulatorium Zu Hause Schulen Andere (N=264) 10 5

6 Forschung IST-Situation Situation: : Themenbereich Praxis (N=266) Pflegende Management Ausbildung Forschung 11 Forschung IST-Situation Situation: Design 70 Qualitativ Quantitativ 196 (N=266) 12 6

7 Forschung IST-Situation Situation Zusammenfassung Meist deskriptiv Kleine Stichprobengrösse Wenig koordiniert Schwerpunkt Klinik / Heim Ausgerichtet auf PatientInnen 13 Internationale Agenden N=24 Agenda Aktions- plan Agenda + Aktions- plan USA 2-5 Europa Andere Total

8 Internationale Agenden PatientInnen Pflegepraxis Literaturreview Interessengruppen Expertenbefragung N=24 15 Konsequenzen für f r das SRAN-Projekt Vernetzung mit internationaler Diskussion Berücksichtigung des Entwicklungsstandes der Pflegeforschung in der Schweiz Projekt für f r die ganze Schweiz Interdisziplinäre re Verknüpfung Schwerpunkt Patientenmeinung Förderung der Diskussion im Berufsfeld 16 8

9 Entwicklung der Forschungsagenda: Hintergrund Vorgehensweise 17 Vorgehensweise 1. Das Projekt starten 2. Forschungsprioritäten ten identifizieren 3. Synthetisieren und Schreiben einer Agenda 4. Vernehmlassung 18 9

10 Start des Projektes Forschungsagenden Demographische Entwicklung Forschungsbeiträge ge Deutsche Schweiz Projektteam: ForschungsexpertInnen der deutschen, französischen und italienischen Schweiz. Advisory Panel: Interdisziplinär, r, International, alle Sprachgebiete 19 Projektteam Ausgewählte Fachbereiche psychiatrische Pflege kardiovaskuläre re Pflege gerontologische Pflege, pädiatrische Pflege onkologische Pflege Pflege im Bereich der Frauengesundheit Pflegequalität/Patientensicherheit/ t/patientensicherheit/ Outcome 20 10

11 Forschungsprioritäten ten identifizieren Literaturreview Qualität einschätzen (Ross et al, 2002) Rating der Prioritäten ten durch ExpertInnen / Praxis Inhaltliche Kategorisierung (Burnett et al, 2003) 21 Forschungsprioritäten ten identifizieren Bereich Psychiatrische Pflege Patientensicherheit Pädiatrische Pflege Frauengesundheit Onkologische Pflege Kardiovaskuläre re Pflege Gerontologische Pflege Total Artikel

12 Forschungsprioritäten ten identifizieren Literaturreview Qualität einschätzen (Ross et al, 2002) Rating der Prioritäten ten durch ExpertInnen / Praxis Inhaltliche Kategorisierung (Burnett et al, 2003) 23 Forschungsprioritäten ten identifizieren Literaturreview Qualität einschätzen (Ross et al, 2002) Rating der Prioritäten ten durch ExpertInnen / Praxis Inhaltliche Kategorisierung (Burnett et al,

13 Forschungsprioritäten ten identifizieren Literaturreview Gewichtung der Agenden (Ross et al, 2002) Rating der Prioritäten ten durch ExpertInnen / Praxis Inhaltliche Kategorisierung (Burnett et al, 2003) 25 Synthetisieren 1. Synthese Zwischenbericht Feedback Advisory Panel 2. Synthese Entwurf Vernehmlassung 26 13

14 1. Zwischenbericht / Feedback hat 10 Forschungsschwerpunkte enthält viele Beispiele aus den Fachbereichen, die aber nicht vollständig sind/sein könnenk hatte Redundanzen 27 Entwurf der 1. Agenda Aspekte mit hoher Priorität t in allen Forschungsschwerpunkten Enthält 7 Forschungsschwerpunkte mit Themenbereiche Konkretisierungen mit Beispielen 28 14

15 Vernehmlassung Französische Übersetzung Fragebogen elektronisch/ Papierversion Aufruf zur Vernehmlassung Pflegefachpersonen (Diplomierte, HöFa II, Master, PhD) Betriebe im Gesundheitswesen Forschungs- und Ausbildungsinstitutionen Patientenorganisationen Andere Berufsgruppen des Gesundheitswesens 29 Schlussfolgerungen Die in internationalen Agenden methodischen Vorgehensweisen wurden berücksichtigt Literaturreview Analyse internationaler Agenden (n = 24) und fachbereichsspezifischer Forschungsagenden (n = 202) Befragung der Pflegepraxis Befragung von Interessengruppen / PatientInnen Expertenbefragung 30 15

16 31 Ergebnisse 1: Evaluation und Interpretation der quantitativen Daten 32 16

17 Ergebnisse der Vernehmlassung 1: Rücklauf und TeilnehmerInnen 273 Fragebögen, gen, davon 214 auswertbar ( 2/3 der Fragen beantwortet) > N=214 85% (181) Pflege, 13% (27) Nicht-Pflege Höchste Ausbildung (nur Pflegende) Universitäre re Aus-/Weiterbildung 62% (112) Nicht-universit universitäre re Aus-/Weiterbildung 37% (67) 92% (198) deutsche, 8% (16) französische Fragebögen gen 72% (155) Frauen, 26% (55) Männer Alter Jahre (Median 45) 33 TeilnehmerInnen (nur Pflegende) (2) N % Arbeitsschwerpunkt (Mehrfachnennungen) Fachbereich (Mehrfachnennungen) Forschung/Entwicklung Ausbildung Direkte Patientenversorgung Management Andere Andere (Urologie, Neurologie) Medizin Geriatrie Psychiatrie Onkologie Chirurgie Pädiatrie Gynäkologie u. Geburtshilfe % 30.3% 25.3% 24.2% 20.2% 33.3% 23.2% 22.6% 22.6% 17.3% 16.7% 10.7% 10.7% 34 17

18 TeilnehmerInnen (3) Arbeitsort Stationäre Versorgung Andere (Verband, Behörde etc.) Uni, FH Schule, HF Beratungsstelle, Ambulatorium Spitex, aufsuchende Pflege N % 70.4% 17.8% 15.4% 8.3% 6.5% 2.4% 35 Ergebnisse der Vernehmlassung A: Allgemeine Aspekte (1) 0% 20% 40% 60% 80% 100% Koordination: Koordination: Bündelung in in kooperativen kooperativen Projekten oder Projekten oder Forschungsprogrammen Zusammenarbeit mit PatientInnen: mit PatientInnen: Konsequenter Einbezug der der Betroffenen-/Nutzerperspektive Interdisziplinarität: t: Gemeinsame disziplinübergreifende Interdisziplinarität: Gemeinsame Projekte disziplinübergreifende Projekte Interdisziplinarität: t: Beteiligung anderer Diszi- plinen Interdisziplinarität: an pflegerisch Beteiligung verantworteten anderer Disziplinen Projekten an pflegerisch verantworteten Projekten Interdisziplinarität: t: Integration pflegerischer Interdisziplinarität: Integration pflegerischer Fragestellungen in Fragestellungen in Projekte Projekte anderer anderer Disziplinen Disziplinen Patientensicherheit: Identifikation physischer und Patientensicherheit: psychosozialer Identifikation Risiken physischer und psychosozialer Risiken Patientensicherheit: Patientensicherheit: Negative Negative Folgen therap- therapeutischer/organisatorischer eutischer/organisatorischer Massnahmen in Fragestellungen in Fragestellungen einschliessen 93% 91% 89% 89% 87% 87% 86% 36 18

19 Allgemeine Aspekte (2) 0% 20% 40% 60% 80% 100% 84% 80% 80% 74% 69% Theoriebezug: Entwicklung von Theorien über Theoriebezug: Entwicklung von Theorien über Patientensituationen/Pflegepraxis Patientensituationen/Pflegepraxis Theoriebezug: In-Beziehung-setzen Beziehung-setzen von Forschungsergebnissen von zu Forschungsergebnissen theoretischen zu theoretischen Modellen Modellen 58% 57% 37 Ergebnisse der Vernehmlassung B: Bewertung der Hauptbereiche 0% 20% 40% 60% 80% 100% Zusammenarbeit mit PatientInnen: Zusammenarbeit im gesamten Zusammenarbeit mit Forschungsprozess PatientInnen: Zusammenarbeit im gesamten Forschungsprozess Forschungsmethoden: Integration Integration qualitativer/quantitativer qualitativer/ Ansätze quantitativer Ansätze innerhalb innerhalb von Studien von Studien Forschungsmethoden: Kombination Kombination qualitativer/quantitativer quali- Studien tativer/quantitativer zu demselben Studien Thema zu demselben Thema Gender und und Kultur: Kultur: Berücksichtigung Berücksichtigung transkultureller trans- Unterschiede bei Fragestellung, Sampling und Auswertung kultureller Unterschiede in der Forschung Gender und Kultur: Berücksichtigung von Gender-Aspekten von bei Fragestellung, Sampling und Auswertung Gender-Aspekten in der Forschung B) Forschung zur Evaluation der pflegerischer B) Forschung zur Evaluation der Wirkung pfleger- Massnahmen. ischer Massnahmen. E) Forschung zur zur Entwicklung Entwicklung pflegerischer pflegerischer Dienstleistungen Dienst- in leistungen einem sich in verändernden einem sich Gesundheitssystem. verändernden Gesundheitssystem. A) Forschung, die die pflegerelevante Phänomene Phänomene identifiziert, in theoretischen identifiziert, Modellen in theoretischen beschreibt und Modellen systematisch beurteilt beschreibt und systematisch beurteilt F) Forschung über Zusammenhänge zwischen F) Forschung über Arbeitsumgebung Zusammenhänge nge und zwischen Pflegequalität Arbeitsumgebung und Pflegequalität C) Forschung, die die Funktionen und Ressourcen familialer C) Forschung, die die Funktionen und Ressourcen Systeme konzeptualisiert und praktische Implikationen familialer Systeme konzeptualisiert beschreibt. und praktische Implikationen beschreibt. D) D) die Vielfalt individueller Lebensumstände Forschung über die Vielfalt individueller Lebens- und wie diese in der Pflege berücksichtigt werden kann. umstände und wie diese in der Pflege berücksichtigt werden kann. G) Forschung zur Entwicklung einer Pflegeethik G) Forschung zur Entwicklung einer Pflegeethik 92% 87% 78% 72% 69% 60% 60% 38 19

20 Ergebnisse der Vernehmlassung C: Subgruppenunterschiede Chi 2 -Tests der dichotomisierten Bewertungen mit folgenden Merkmalen der TeilnehmerInnen: Geschlecht Altersgruppe Fragebogensprache Berufsfeld Fachbereich Aus-/Weiterbildung Arbeitsschwerpunkt Arbeitsort Männer vs. Frauen <45- vs. 45-Jährige Deutsch vs. Französisch Pflege vs. Nicht-Pflege Medizin vs. Nicht-Medizin, Chirurgie vs. Nicht-Chirurgie, etc. für f r Geriatrie, Gynäkologie, Pädiatrie, P Psychiatrie, Onkologie, Andere Universitäre re vs. nicht-universit universitäre re Aus-/Weiterbildung Direkte Versorgung vs. andere; Forschung/Entwicklung vs. andere; Management vs. andere Uni/FH vs. Nicht-Uni/FH; stationäre Versorgung vs. andere 39 Subgruppenunterschiede (2) Einige allgemeine Aspekte, Bereiche und Themen wurden von Subgruppen unter den Teilnehmenden unterschiedlich beurteilt. In fast allen Fällen F lagen die unterschiedlichen Werte aber im zustimmenden Bereich von 50% Beispiel: Transkulturelle Aspekte: Werden im stationären Bereich als wichtiger bewertet als im nicht- stationären Bereich (77% vs. 55%). Forschung zu familialen Systemen: Wichtiger für f Fachbereich Pädiatrie P im Vergleich zu anderen Fachbereichen (89% vs. 64%) 40 20

21 Subgruppenunterschiede (3) In zwei Fällen F waren Unterschiede so, dass eine Gruppe einen Anteil von unter 50% hohe/eher hohe Priorität t aufwies: Forschung zur Entwicklung einer Pflegeethik: 42% vs. 64% psychiatrisch vs. nicht- psychiatrisch TätigeT 38% vs. 64% ambulant vs. stationär r TätigeT 48% vs. 64% Männer M vs. Frauen Beziehung zu bestehenden theoretischen Modellen 45% vs. 62% direkte Patientenversorgung vs. andere Arbeitsschwerpunkte 41 Diskussion 1: Zusammensetzung der Stichprobe Die Stichprobe ist eine Gelegenheitsstichprobe: Hoher Anteil (62%) aus Pflegenden mit akademischem Aus-/Weiterbildung Hoher Anteil der in der Schweiz tätigen t tigen akademisch ausgebildeten Pflegefachpersonen (112 von ca Personen) Anteil der Pflegepraxis (37%) deutlich niedriger 42 21

22 Diskussion 1: Zusammensetzung der Stichprobe Die Stichprobe repräsentiert ein breites Spektrum an: Fachgebieten Funktionen Arbeitsschwerpunkten Arbeitsorten 43 Diskussion 2: Priorisierung Alle allgemeinen Aspekte, alle Hauptbereiche und alle Themen wurden von 50% der Teilnehmenden mit hohe Priorität oder eher hohe Priorität bewertet. Forschung zu Evaluation der Wirksamkeit pflegerischer Massnahmen wird am höchsten gewichtet. Interventionsforschung wird in der Schweiz mit der Etablierung der Pflegewissenschaft möglich. m Zur Umsetzung der evidenzbasierten Pflege werden dringend Interventionsstudien benötigt

23 Diskussion 3: Kontrovers eingeschätzte Aspekte Insgesamt hoher Konsens bezüglich der Forschungsprioritäten ten 2 Aspekte zeichnen sich ab, die kontrovers eingeschätzt wurden: Pflegeethik Bedarf einer begrifflichen Überarbeitung? Theoriebezug Bedarf einer inhaltlichen Überarbeitung?

24 Ergebnisse 2: Evaluation und Interpretation der qualitativen Daten 47 Fragen,, die mit Freizeilentext beantwortet wurden Welche Themen fehlen in der Liste? Gibt es Ihrer Ansicht nach andere wichtige allgemeine Aspekte,, die hohe Priorität haben sollten? Haben Sie allgemeine Bemerkungen zu den Forschungsprioritäten ten, zum Projekt, zu dieser Vernehmlassung, zum Fragebogen? 48 24

25 Nennen Sie bitte die 3 wichtigsten Themen,, die in der Liste fehlen. Insgesamt 83 Nennungen. Strukturierung mit 8 Kategorien vorgenommen: 1. Tieferes Abstraktionsniveau (n=30) 2. Nicht Gegenstand der klinischen Pflegeforschung (n=18) 3. Pflege als Berufsgruppe (n=8) 4. Folgeprojekte von SRAN (n=8) 5. Gesundheits- und Berufspolitik (n=7) 6. In SRAN-Agenda Agenda explizit enthalten (n=7) 7. In SRAN-Agenda Agenda explizit nicht enthalten (n=3) 8. Querschnitt-Themen der SRAN-Agenda Agenda (n=2) 49 Kategorie 1 Tieferes Abstraktionsniveau (n=30) Körperbildstörungenrungen Assessmentforschung (n=3) Diabetes (n=2) Neue Versorgungskonzepte Aide à la décision Langzeitpflege in der Pädiatrie Prävention im Bereich Frauengesundheit Rehabilitation (n=3) Behinderte, alte Menschen Patientenedukation (n=3)

26 Kategorie 2 Nicht Gegenstand der klinischen Pflegeforschung (n=18) Ausbildungsforschung (inkl. Weiterbildung) ) (n=7) Umgang mit verschiedenen Berufsabschlüssen ssen Recherches sur l impact des nouvelle formations en soins infirmiers de niveau universitaire Diffusion de EBN (n=3) Recherche de la pénetrance des théorie Dévelopment de l histoire pratique Didactique des soins Qu est est-ce que le soin? 51 Kategorie 3 Pflege als Berufsgruppe (n=8) Verantwortung der Pflege Rolle und Status der Pflege innerhalb des Systems Auswirkung der Arbeitsbelastung auf die Konzentrationsleistung der Pflegenden Verantwortung im Umgang mit der eigenen Gesundheit Verhältnis der Pflegenden zur Forschung Identité professionelle Aufgaben der Pflege als Primary Care Givers 52 26

27 Kategorie 4 Folgeprojekte von SRAN (n=8) Zugang zu Forschungsaspekten Diskussion über Notwendigkeit von Studien Zentrale Stelle, wo Forschungsaktivitäten ten erfasst werden Ergebnisdatenbank Internationale Entwicklungen Vernetzung der Forschungsaktivitäten ten national und international Landesweite Koordination von Forschung in Pflege und Medizin. Schweizerische Datenbank für Ergebnisse Zugang zu Forschungsergebnissen 53 Kategorie 5 Gesundheits- und Berufspolitik (n=7) Freiwilligenarbeit in der Pflege DRG Pflegediagnosen Finanzierung der Pflege Wirtschaftlichkeit Integration von Pflegethemen in Gesundheitspolitik Pflege muss politischer werden Pouvoir politique du SI 54 27

28 Kategorie 6 In SRAN-Agenda Agenda explizit enthalten (n=7) Interdisziplinarität Prävention und Gesundheitsförderung Case-Management Vernetzung der Forschungsaktivitäten ten Mutation du système sanitaire et impact sur le soin La recherche doit concerner aussi les bénéficier des prestation soignantes (outcomes) Shift vom stationären Fokus zum ambulanten Fokus ist dringend nötign 55 Kategorie 7 In SRAN-Agenda Agenda explizit nicht enthalten (n=3) Informatik Pflegeforschung Transfer in die Praxis 56 28

29 Kategorie 8 Querschnitt-Themen SRAN-Agenda Agenda (n=2) Gender-Main stream Potential von Prävention vention,, z.b. in Frauen- und Familiengesundheit 57 Allgemeine Bemerkungen zu den Prioritäten, ten, zum Projekt, zu dieser Vernehmlassung, zum Fragebogen (1) Inhaltlich sehr gut Sorgfältige Aufbereitung in Inhalt und Form Schwierig Themen keine hohe Priorität zu zuordnen Umfassender Fragebogen, gute Aufteilung in zuerst themenspezifische und dann allgemeine Themen Struktur des Fragebogens verhindert eine differenzierte Beantwortung der Statements und Fragen 58 29

30 Allgemeine Bemerkungen zu den Prioritäten, ten, zum Projekt, zu dieser Vernehmlassung, zum Fragebogen (2) Unklare strukturelle Rahmenbedingungen um Forschung in der Pflege zu ermöglichen Französischsprachige Bibliographie und Quellen wurden nicht berücksichtigt Themensuche nur auf der Basis einer Literaturrecherche ist problematisch Breite Vernehmlassung in der Öffentlichkeit ist begrüssenswert Entwicklung dieser Forschungsagenda ist eine sehr gute Sache 59 Schlussfolgerungen Quantitative Evaluation und Analyse hat nicht zu einer Reduktion der Forschungsprioritäten ten geführt. Qualitative Evaluation hat nicht zu einer Erweiterung der Agenda geführt. 2 Punkte bedürfen einer Diskussion und müssen m noch weiter bearbeitet werden: Begriff der Entwicklung Pflegeethik Entwicklung von Theorien und der Bezug von Forschungsergebnissen zu bestehenden theoretischen Modellen zur Erklärung rung der pflegerischen Praxis 60 30

31 61 Theoriebezug: Ein Ziel der Pflegeforschung muss die Entwicklung von Theorien sein, welche die Patientensituationen und die. Pflegepraxis beschreiben, erklären und vorhersagen. Forschungsergebnisse sollen vermehrt in Beziehung zu bestehenden theoretischen Modellen gesetzt werden 62 31

32 Priorität t hat Forschung zur Entwicklung einer Pflegeethik. Um Pflegenden moralische Grundlagen zur Entscheidungsfindung in komplexen klinischen Situationen zu bieten, muss ein pflegeethischer Konsens entwickelt werden. Um den pflegerischen Unterstützungsbedarf adäquat zu erfassen, ist zu beschreiben wie die Betroffenen an den Entscheidungsprozessen beteiligt werden können

33 ExpertInneninput 1. Elemente eines erfolgreichen Aktionsplan im Sinne dieser Forschungsagenda? 2. Beiträge zur Umsetzung durch diverse Institutionen? 3. Ausblick: Erfolgsindikatoren 2017? 65 Räume Gruppe 1: Konferenzsaal Gruppe 2: 108 Gruppe 3: 118 Gruppe 4: Sitzungszimmer Gruppe 5: Saal Gruppe 6: 210 (2. Stock) 66 33

34 67 Kategorie 2 Nicht Gegenstand der klinischen Pflegeforschung (n=18) Ausbildungsforschung (inkl. Weiterbildung) ) (n=7) Umgang mit verschiedenen Berufsabschlüssen ssen Recherches sur l impact des nouvelle formations en soins infirmiers de niveau universitaire Diffusion de EBN (n=3) Recherche de la pénetrance des théorie Dévelopment de l histoire pratique Didactique des soins Qu est est-ce que le soin? 68 34

35 Klinische Pflegeforschung Medizin Soziologie Gesundheitswesen Arbeitsumgebung Pädagogik Patient Ausbildungsfragen Historische Forschung Pflegende 69 35

Forschungsagenda: Weshalb und wozu? Dr. Maria Müller Staub (PhD, EdN, MNS, RN) Präsidentin VfP

Forschungsagenda: Weshalb und wozu? Dr. Maria Müller Staub (PhD, EdN, MNS, RN) Präsidentin VfP Forschungsagenda: Weshalb und wozu? Dr. Maria Müller Staub (PhD, EdN, MNS, RN) Präsidentin VfP 1 A B L A U F - Hintergrund: Entwicklung, AFG Diskussionen - Definitionen: F-Agenda, F-Projekt - Ziele von

Mehr

Pflege bewegt: Schweizer Pflegestudien im Rahmen der SRAN von 2007-2013

Pflege bewegt: Schweizer Pflegestudien im Rahmen der SRAN von 2007-2013 Pflege bewegt: Schweizer Pflegestudien im Rahmen der SRAN von 2007-2013 Anna-Barbara Schlüer, PhD, MScN, Co-Präsidentin AFG Pädiatrische Pflege VFP Nicole Zigan, MScN, Präsidentin AFG Kardiovaskuläre Pflege,

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1 Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1 Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement Schuljahr 1

Mehr

Blick zum Nachbarn nach dem Wechsel zur grundständigen Akademisierung der Gesundheitsberufe in der Schweiz

Blick zum Nachbarn nach dem Wechsel zur grundständigen Akademisierung der Gesundheitsberufe in der Schweiz 1 Blick zum Nachbarn nach dem Wechsel zur grundständigen Akademisierung der Gesundheitsberufe in der Schweiz Prof. Dr. phil. Astrid Schämann Leiterin Institut für Physiotherapie Agenda Situation Schweiz

Mehr

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Prof. Dr. Anne Friedrichs Pflegewissenschaftliches Symposium am UK Essen 06. Dezember 2016 Entwicklung Pflegewissenschaft in Deutschland 1980er

Mehr

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan Dr. Anna Mascherek Andrea Niederhauser APS Jahrestagung 2016, Berlin 15.4.2016, WS 23, 9.00 10.30

Mehr

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region?

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region? Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region? Pflegepraxis heute und morgen Im Mittelpunkt stehen die zu pflegenden Menschen mit dem Recht auf Selbst-

Mehr

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche Reinhard Lay Ethik in der Pflege Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung schlütersche Vorwort 9 1 Einleitung 11 2 Allgemeine Ethik 14 2.1 Begriffsklärungen 14 2.1.1 Was ist Moral? 14 2.1.2 Was

Mehr

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung E. Farin-Glattacker Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung Gliederung 1. Was ist Teilhabeforschung? 2. Abgrenzung

Mehr

Unser Leitbild. Identifikation. ehrgeizig. Qualität. Wirtschaftlichkeit. Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke. Beziehung.

Unser Leitbild. Identifikation. ehrgeizig. Qualität. Wirtschaftlichkeit. Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke. Beziehung. ehrgeizig Qualität Wirtschaftlichkeit Identifikation Unser Leitbild Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke Veränderung Beziehung stets und ewig rücksichtsvoll Abbildung 1 Leitbild Pflege DOLS (Quelle:

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Gesundheits- und Krankenpfleger/in GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Wir bilden aus: Gesundheits- und Krankenpfleger/in Informationen über einen Beruf mit Zukunft Der Beruf Pflege ist in ihrer organisierten Form ein eigener Fachbereich

Mehr

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen Pflegeforschung in der Pflegeausbildung Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen Fragestellung > Methode > Ergebnisse > Motivation und Fragestellung Professionalisierung,

Mehr

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente 944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 Anlage 11 VERKÜRZTE AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE FÜR MEDIZINER Theoretische Ausbildung 1. Berufsethik und Berufskunde der

Mehr

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Direktion Pflege Pflegeentwicklung in der Solothurner Spitäler AG ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Kathrin Horlacher, MNS, RN ANP Herausforderung in der akutstationären Pflege 17. Okober

Mehr

Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz

Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz Veranstaltung Erweiterte Pflegepraxis in der Westpfalz 31.03.2017, Ludwigshafen am Rhein

Mehr

Zukünftige Herausforderungen an die Pflege und Betreuung der Spitalnetz Bern AG Erste Ergebnisse und Ausblick auf die nächste Projektschritte

Zukünftige Herausforderungen an die Pflege und Betreuung der Spitalnetz Bern AG Erste Ergebnisse und Ausblick auf die nächste Projektschritte Zukünftige Herausforderungen an die Pflege und Betreuung der Spitalnetz Bern AG Erste Ergebnisse und Ausblick auf die nächste Projektschritte Alexandra Frey Münger, SNB AG Christa Vangelooven, BFH Gesundheit

Mehr

Workshop Onkologiepflege Forschung anwenden die Pflegepraxis verbessern.

Workshop Onkologiepflege Forschung anwenden die Pflegepraxis verbessern. Workshop Onkologiepflege Forschung anwenden die Pflegepraxis verbessern. Franziska Mathis-Jäggi, MNS, UniversitätsSpital Zürich Manuela Eicher, MScN, Frauenklinik, Inselspital Bern Monika Biedermann, Pflegeberaterin,

Mehr

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz für Österreich 1 Z i e l e -Feedback bezüglich vorliegender Thesen - Schärfung des Focus durch ExpertInnen - Diskussion mit zentralen Akteuren 2 D E S I

Mehr

Die Pflegeforschung in der Praxis. Inhalte

Die Pflegeforschung in der Praxis. Inhalte Die Pflegeforschung in der Praxis Welche Strategien, Forschungsausrichtungen und Ausbildungen sind zukünftig vonnöten? Rebecca Spirig, PhD, RN Extraordinaria für Klinische Pflegewissenschaft & Leiterin

Mehr

Advanced Nursing Practice in der Schweiz

Advanced Nursing Practice in der Schweiz Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Advanced Nursing Practice in der Schweiz Eine Richtungsgebende Positionierung Leiter Forschung und Entwicklung Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit

Mehr

Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister

Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister Direktion Pflege / MTT, Bereich Fachentwicklung und Forschung Universitätsspital, Inselspital

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Ambulante Palliative Care Versorgung durch die Spitex in den Gemeinden/Regionen

Ambulante Palliative Care Versorgung durch die Spitex in den Gemeinden/Regionen Ambulante Palliative Care Versorgung durch die Spitex in den Gemeinden/Regionen Zürich, 09.12.2013 Autorin Monika Obrist Inhalt Resultate der Befragung vom Mai 2013 zusammengefasst 1 Erhebung bei den Spitexorganisationen

Mehr

2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt alles anders» Berlin, 27. und 28. September 2013. Prof. Hedi Hofmann Checchini

2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt alles anders» Berlin, 27. und 28. September 2013. Prof. Hedi Hofmann Checchini Kernkompetenzen der Pflegeexpertinnen APN: Umsetzung in das Curriculum des Studienganges Master of Science in Pflege an den Fachhochschulen der Deutschschweiz 2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt

Mehr

Substituieren oder Delegieren oder was?

Substituieren oder Delegieren oder was? Substituieren oder Delegieren oder was? Perspektiven für die Kooperation der Gesundheitsberufe Dr. Andreas Büscher Berlin, 25.10.2010 Notwendigkeit der Kooperation Demografischer Wandel: ambulante und

Mehr

Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK

Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK 24. November 2016 Die Zeit ist reif Wir alle befinden uns im digitalen Zeitalter, in dem es höchste Zeit ist den Beitrag

Mehr

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege UPD Waldau, Bern 23.02.2006 Dr. Lorenz Imhof, PhD,, RN Evidence Based Nursing Definition Evidence Based Nursing ist die Nutzung der derzeit besten wissenschaftlich

Mehr

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital Netzwerk "Pflegefachsprache und Pflegeinformatik/Pflegediagnosen in Praxis und Theorie" 5. Mai 2009, WE'G, Aarau Francis Grand, Direktion

Mehr

Pflegerische Anlauf und Beratungsstelle Baden Regio

Pflegerische Anlauf und Beratungsstelle Baden Regio Pflegerische Anlauf und Beratungsstelle Baden Regio Information zum Projekt Donnerstag, 24. Oktober 2013 Pflegerische Anlauf und Beratungsstelle Baden Regio Ablauf der Veranstaltung Begrüssung und Einführung

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Zusammenarbeit Ärzte und Pflege: ein Dauerbrenner!

Zusammenarbeit Ärzte und Pflege: ein Dauerbrenner! Zusammenarbeit Ärzte und Pflege: ein Dauerbrenner! Henny Messerli Master ofscience in Pflege, cand. CURAVIVA-IMPULSTAG, 25. Februar 2014 Gemeinsamkeiten: Spezifische Ausbildung Erbringen gesellschaftlich

Mehr

Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege

Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege Rebecca Spirig, Prof, PhD, RN Maria Schubert, PhD, RN Zentrum Klinische Pflegewissenschaft, UniversitätsSpital Zürich &

Mehr

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung. Szenario Gruppe III Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung. Hypothese 1 Gesellschaftliche und epidemiologische Veränderungen und der daraus resultierende

Mehr

IST-Analyse der Verankerung von Palliative Care

IST-Analyse der Verankerung von Palliative Care IST-Analyse der Verankerung von Palliative Care in den nicht-medizinischen Studiengängen Psychologie, Soziale Arbeit und Theologie in der Schweiz Prof. Dr. Stefanie Becker Prof. Dr. Regula Blaser Institut

Mehr

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Besser vernetzt Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln MIVAG-Vernetzungsanlass, 2. März 2017 Prävention, Integrierte Versorgung und ehealth

Mehr

CAS HES-SO IN PFLEGE, QUALITÄT UND BERATUNG

CAS HES-SO IN PFLEGE, QUALITÄT UND BERATUNG WEITERBILDUNG CAS HES-SO IN PFLEGE, QUALITÄT UND BERATUNG Knowhow für Fachverantwortliche Pflege und Leitungskräfte: Innovation in der Pflege leicht gemacht www.heds-fr.ch Begründung Die Förderung der

Mehr

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam Akademische Innovation Pflege Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam Stefanie Neuhaus B.A. Innovative Pflegepraxis Sarah Behling Studentin Pflegemanagement Kurzer

Mehr

Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer

Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer Christiane Wollank, BA Pflegewissenschaft und ANP bedingen einander...durch diesen Prozess hat sich die Pflege Zugang

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Projekt PASS Pflege - Assessment

Projekt PASS Pflege - Assessment Projekt PASS Pflege - Assessment Alja Jovanovic Jeannette Kupferschmid Doris Leipersberger Christine Olsen Sickinger Renata Zanini Zürich, Januar 2008 Assessment ambulante sozialepsychiatrische - medizinische

Mehr

Pflegetheorien. Theorien und Modelle der Pflege

Pflegetheorien. Theorien und Modelle der Pflege Pflegetheorien Theorien und Modelle der Pflege Übersicht Einführung in die Theorieentwicklung der Pflege Phasen der Theoriebildung bis heute Aktuelle Entwicklungen Woraus besteht eine Theorie? Ausgewählte

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 21.03.2017 2. Rummelsberger Pflegesymposium Yvonne Wegner, M.Sc. Das Gesundheitszentrum Glantal Herausforderungen

Mehr

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie IGPTR-Tagung 10. Dezember 2015 Referentin: Anna Sax, lic.oec.publ., MHA Aufbau 1. Der Weg des GesBG 2. Was soll geregelt werden?

Mehr

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Dr. med Silke Brüggemann Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Besonderheiten von Reha-Leitlinien Verständlichkeit und Anwendbarkeit für alle Beteiligten des multiprofessionellen

Mehr

Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück

Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück 12. Gesundheitspflegekongress Der Pflegegipfel im Norden 24. Okt. 2014 Radisson Blue Hotel, Hamburg Mar%na Roes, Prof. Dr. Sprecherin DZNE/Wi0en

Mehr

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) IB Medizinische Akademie Starnberg Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) Passion Mensch! Weil Sie die eigenständige Betreuung und Beratung am Patienten lieben. Schwebt Ihnen ein vielfältiger, zukunftssicherer

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer

Mehr

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE WEITERBILDUNG CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE Psychogeriatrische Pflege in Akut-, Langzeitbereich und Spitex www.heds-fr.ch Begründung Menschen die an Demenz, Depression, Sucht- und Abhängigkeitsverhalten

Mehr

Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt!

Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt! Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt! Dr. Virpi Hantikainen, MNS PhD Projektleiterin FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS

Mehr

Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege

Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege Lena Heyelmann (M.A.) Gliederung 1. Theorie und Praxis als Spannungsfeld 2. Wissenschaftliches Wissen in der Pflegepraxis

Mehr

Status quo Quo Vadis Notfallpflege Österreich. 2. Nationales Treffen Pflege in Notaufnahmen und Ambulanzen

Status quo Quo Vadis Notfallpflege Österreich. 2. Nationales Treffen Pflege in Notaufnahmen und Ambulanzen Status quo Quo Vadis Notfallpflege Österreich 2. Nationales Treffen Pflege in Notaufnahmen und Ambulanzen AUSBILDUNGS- SYSTEM ÖSTERREICH Die Ausbildung Allgemeines Pflegediplom (3) Psychiatrische Pflegediplom

Mehr

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Nachprüfungstermine Wintersemester 2017/18

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Nachprüfungstermine Wintersemester 2017/18 Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Nachprüfungstermine Wintersemester 2017/18 Bachelor 2. Semester (Jahrgang 2017) Modul 1.11 Modul 1.31 Pflege als therapeutischer Beruf Professionalisierung

Mehr

Beatrix Balasko Andrea Smoliner Hanna Mayer

Beatrix Balasko Andrea Smoliner Hanna Mayer Die klinische Entscheidungsfindung als zentrales Thema von Evidence - based Nursing Eine Untersuchung über die verschiedenen Wissensquellen der pflegerischen Entscheidung im Akutspital Beatrix Balasko

Mehr

Pflege Führung Zukunft

Pflege Führung Zukunft Fachtagung BAG Pflegemanagement DBfK 10 11 2017 Berlin 5. Oktober 2017, 10:00 bis 17:30 Uhr Charité, Campus Virchow-Klinikum, Berlin Pflegewissenschaft Grundlage und Herausforderung für das Management

Mehr

Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines

Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines Herzlich Willkommen Bitte füllen Sie für jede Guideline einen separaten Fragebogen aus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Stefanie Hostettler, DDQ.

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

pandemische Grippe (H1N1) 2009 Verhaltensweisen des Spitalpersonals Eine grosse Querschnittsstudie

pandemische Grippe (H1N1) 2009 Verhaltensweisen des Spitalpersonals Eine grosse Querschnittsstudie Impfung gegen die saisonale Grippe und die pandemische Grippe (H1N1) 2009 Kenntnisse, Einstellungen und Verhaltensweisen des Spitalpersonals des Kantons Luzern Eine grosse Querschnittsstudie Michael Flück,

Mehr

Referent: Katrin Mattern Pflegedienstleitung

Referent: Katrin Mattern Pflegedienstleitung Vom Nutzen empirischer Forschungsarbeiten in der Fachweiterbildung Onkologie 17.08.2017, Symposium onkologische Pflege Mattern, Katrin; Dreischer, Tanja Referent: Katrin Mattern Pflegedienstleitung Katrin.Mattern@uniklinikum-dresden.de

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege DAS in Onkologischer Pflege

Gesundheit Institut für Pflege DAS in Onkologischer Pflege Gesundheit Institut für Pflege DAS in Onkologischer Pflege Fokus Krebserkrankungen Allgemein Fokus Breast Care Die Weiterbildungen in onkologischer Pflege sind durch die European Oncology Nursing Society

Mehr

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft» Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft» Tagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum 20. September 2013 Marie-Thérèse Weber-Gobet Bereichsleiterin Sozialpolitik

Mehr

Die 10 Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen als inhaltlicher Hintergrund für eine Zertifizierung.

Die 10 Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen als inhaltlicher Hintergrund für eine Zertifizierung. Die 10 Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen als inhaltlicher Hintergrund für eine Zertifizierung Beispiele und Ableitung von Handlungsempfehlungen Ausgewählte Ergebnisse einer Masterarbeit im

Mehr

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U N I V E R S I TÄTSKLINIK F Ü R P S YCHIATRIE U N D P S YCHOTHERAPIE D I R E K T I O N P F L E G E U N D P ÄD AGOGIK Abteilung Forschung/Entwicklung

Mehr

Von Maastricht über Aarau nach Zürich. 20 Jahre Maastricht-WE G und 10 Jahre Kalaidos Fachhochschule Gesundheit. Die Hochschule für Berufstätige.

Von Maastricht über Aarau nach Zürich. 20 Jahre Maastricht-WE G und 10 Jahre Kalaidos Fachhochschule Gesundheit. Die Hochschule für Berufstätige. Die Hochschule für Berufstätige. Broschüre zum Jubiläum vom 1. Dezember 2016 Departement Gesundheit Von Maastricht über Aarau nach Zürich 20 Jahre Maastricht-WE G und 10 Jahre Kalaidos Fachhochschule Gesundheit

Mehr

Klinische Sozialarbeit

Klinische Sozialarbeit Brigitte Geißler-Piltz Albert Mühlum Helmut Pauls Klinische Sozialarbeit Mit 3 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 1 Selbstverständnis und professionsbezogene

Mehr

Akademisierung der Pflegeberufe Bedeutung für die Praxis und die Hochschulen aus Sicht der Pflegenden

Akademisierung der Pflegeberufe Bedeutung für die Praxis und die Hochschulen aus Sicht der Pflegenden Fragebogen Akademisierung der Pflegeberufe Bedeutung für die Praxis die Hochschulen aus Sicht der Pflegenden Im Rahmen des durch das Besministerium für Bildung Forschung (BMBF) geförderten Projektes PuG

Mehr

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin DNebM, Berlin 25.

Mehr

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild. Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild www.hebamme.ch Der Schweizerische Hebammenverband (SHV) ist der Berufsverband der Hebammen in der Schweiz. Mit der Gründung im Jahr 1894 ist er der älteste

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

Spitalwelt 2030 Ein Projekt des Vereins öffentliches Gesundheitswesen. Verein öffentliches Gesundheitswesen

Spitalwelt 2030 Ein Projekt des Vereins öffentliches Gesundheitswesen. Verein öffentliches Gesundheitswesen Spitalwelt 2030 Ein Projekt des Vereins öffentliches Gesundheitswesen Worum es geht Die Spitallandschaft verändert sich rasant. Die Deregulierung ermöglicht die Bildung von privatwirtschaftlich organisierten

Mehr

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich Pflege sichtbar machen Daten nutzen Pflegeklassifikationen machen s möglich Beatrice Gehri, MScN, Fachverantwortliche/APN Affektive Störungen Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege, MTD & Soziale Arbeit

Mehr

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie 10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie des Instituts für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg F. R. Lang, S. Engel, H.-J. Kaiser, K. Schüssel & R. Rupprecht Präambel In den vergangenen

Mehr

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Konzeption und erste Schritte Fachtagung am 22.10.08 Zukunft der hausärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg Dr. med. Stefanie Joos Ablauf Organisationsstruktur

Mehr

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement Gutes tun und es gut tun Herausforderungen der Pflege im. Jahrhundert Interdisziplinäres Dysphagiemanagement bei Insultpatienten DGKS Alexandra Colditz, BScN Dipl. Logopädin Teresa Peer Dysphagie ca. 65

Mehr

Wer etwas will, sucht Wege die Umsetzung von Evidence-based Practice und Forschung in Pflege und MT Berufen am Inselspital

Wer etwas will, sucht Wege die Umsetzung von Evidence-based Practice und Forschung in Pflege und MT Berufen am Inselspital Wer etwas will, sucht Wege die Umsetzung von Evidence-based Practice und Forschung in Pflege und MT Berufen am Inselspital B. Hürlimann, Pflegeexpertin MSN, wissenschaftliche Mitarbeiterin Bereich Fachentwicklung

Mehr

Qualitative Methoden in der Ausbildung Stand und Ansatzpunkte ihrer Förderung

Qualitative Methoden in der Ausbildung Stand und Ansatzpunkte ihrer Förderung Qualitative Methoden in der Ausbildung Stand und Ansatzpunkte ihrer Förderung Ute Karbach Kristina Ruthard Holger Pfaff 15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2016, Berlin, 05.-07.10.16 Hintergrund

Mehr

Transkulturelle Prävention wirkt?! Was lernen wir aus der Evaluation des Femmes-Tische Projekts Tabakprävention in der Familie?

Transkulturelle Prävention wirkt?! Was lernen wir aus der Evaluation des Femmes-Tische Projekts Tabakprävention in der Familie? Transkulturelle Prävention wirkt?! Was lernen wir aus der Evaluation des Femmes-Tische Projekts Tabakprävention in der Familie? FachForum - Prävention im Migrationskontext 19. Januar 2016 Haus der Religionen,

Mehr

Arbeitsfeldspezifisches Konzept

Arbeitsfeldspezifisches Konzept Weiterbildung Pflege in der Onkologie Arbeitsfeldspezifisches Konzept Deutscher Krebskongress Berlin 2008 Matthias Naegele, Dipl.Pflegepäd. (FH) Christa Müller-Fröhlich, MNS Akademie für medizinische Berufe

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Ausbildung mit Perspektive Gesundheits- und Krankenpfleger/in Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen Das Berufsbild

Mehr

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen 11. Gesundheitspflegekongress, 15. bis 16. 11. 2013 in Hamburg Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen Studiengangentwicklung

Mehr

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Sozialdienst Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr. K. Yazdi Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr.

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Gesundheits- und Krankenpfleger/in Kompetent. Sympathisch. vor Ort. Ausbildung mit Perspektive Gesundheits- und Krankenpfleger/in Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen Das Berufsbild

Mehr

SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis?

SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis? SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis? René Schwendimann SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Die SHURP Studie wurde finanziell unterstützt durch Übersicht o Hintergrund o Die SHURP Follow-Up

Mehr

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz»

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz» Departement des Innern Ambassadorenhof Riedholzplatz 3 4509 Solothurn Solothurn, 23. Februar 2017 Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung

Mehr

PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE

PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE Aarau, 16.03.2010, Seite 1 PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE Alwine Gilles, Projektleitung EPDoss Pflege, Kantonsspital Aarau AG Aarau, 15.01.2010, Seite 2 Inhalt Ist und Soll - des elektronischen

Mehr

Pflege als Beruf. Sichere Perspektive & Herausforderung zugleich. Migration und Alter Status quo

Pflege als Beruf. Sichere Perspektive & Herausforderung zugleich. Migration und Alter Status quo Migration und Alter Status quo Pflege als Beruf Sichere Perspektive & Herausforderung zugleich Dipl.-Pflegewirtin (FH) Anja Kistler DBfK Nordost e.v. Pflege ist ein attraktiver Beruf mit Perspektive Eine

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Modulhandbuch. 1.1 Fachdidaktische Module des Berufsfeldes Pflege. Grundlagen der Fachdidaktik im Berufsfeld Pflege. Modulnummer 1.

Modulhandbuch. 1.1 Fachdidaktische Module des Berufsfeldes Pflege. Grundlagen der Fachdidaktik im Berufsfeld Pflege. Modulnummer 1. Modulhandbuch. Module Der, Staatsexamen für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen ist in fachdidaktische Module und 3 berufliche Pflichtmodule unterteilt.. Fachdidaktische Module des Berufsfeldes Pflege

Mehr

Akademische Qualifizierung von Pflegepersonen und der Einfluss auf die Pflegequalität

Akademische Qualifizierung von Pflegepersonen und der Einfluss auf die Pflegequalität Akademische Qualifizierung von Pflegepersonen und der Einfluss auf die Pflegequalität Univ.-Prof. Dr. Vorstand des Departments für Pflegewissenschaft und Gerontologie der UMIT ENNA-Kongress 2.-3. September

Mehr

Personalmangel: wen ausbilden und für welche Aufgaben? Prof. Francis A. WALDVOGEL Genf

Personalmangel: wen ausbilden und für welche Aufgaben? Prof. Francis A. WALDVOGEL Genf Personalmangel: wen ausbilden und für welche Aufgaben? Prof. Francis A. WALDVOGEL Genf EINIGE ALLGEMEINE BEMERKUNGEN I. Gesundheitssystem CH: sehr gut, aber zu teuer rund 60 Mrd. CHF/Jahr, 480 000 Personen

Mehr

Klinik- und Pflegeleitbild

Klinik- und Pflegeleitbild Klinik- und Pflegeleitbild Chirurgische Klinik Klinik für Orthopädie und Traumatologie Spital Thun UNSER KLINIKLEITBILD Leistungsauftrag Wir erfüllen unseren Auftrag für eine umfassende und erweiterte

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten (fortlaufender Abbau) - Intensivpflege - Komplexe Chirurgie

Mehr

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Einführung in die Thematik Ziele von empirischer Sozialforschung Empirische Sozialforschung bemüht sich darum, soziale Phänomene zu entdecken,

Mehr

Umfrage bei den Gemeinden zur «Umsetzung Pflegegesetz»

Umfrage bei den Gemeinden zur «Umsetzung Pflegegesetz» Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Gesundheitsversorgung 393-2014/1641-03-2016/moa März 2016 Umfrage bei den Gemeinden zur «Umsetzung Pflegegesetz» Bestandsaufnahme zur Langzeitpflege im Kanton Zürich

Mehr

Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Bildungswissenschaft Herausforderungen und Implikationen einer generalistischen Pflegeausbildung FOSS

Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Bildungswissenschaft Herausforderungen und Implikationen einer generalistischen Pflegeausbildung FOSS Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Bildungswissenschaft Herausforderungen und Implikationen einer generalistischen Pflegeausbildung FOSS Tagung zum neuen Pflegeberufsgesetz Leitfragen Worin besteht

Mehr

Frau Doktor, ich brauche Risperdal.

Frau Doktor, ich brauche Risperdal. Gemeindenahes alterspsychiatrisches Ambulatorium und Tagesklinik in der Integrierten Psychiatrie und Zürcher Unterland Frau Dr. med. Jacqueline Minder Chefärztin Alterspsychiatrie ipw 09_Folie_2010.pot

Mehr