e-journal of Practical Business Research

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "e-journal of Practical Business Research"

Transkript

1 e-journal of Practical Business Research Amazon EC2 von Julius Ollesch, Dirk Schweim, Michael Aydemir, Maria Ehrhardt und Marcel Hansch Erschienen im e-journal of Practical Business Research unter: Amazon ist ein Unternehmen, das landläufig vor allem für seinen Onlineshop bekannt ist. Weitaus weniger bekannt ist, dass Amazon sich im Verlauf der letzten Jahre auch zu einem bedeutenden IT-Dienstleister entwickelt hat. Unter dem Namen Amazon Web Services werden heute alle Cloud-Computing-Lösungen des Unternehmens zusammengefasst. Amazon Elastic Compute Cloud (EC2) ist ein eben solches Produkt. Ziel des vorliegenden Artikels ist es, ein Grundverständnis der Dienstleistung EC2 und seiner Komponenten zu schaffen. Die Kurzversion dieses Artikels ist unter dem Titel Amazon EC2 im Überblick erhältlich. Zitation: Ollesch, Julius/Schweim, Dirk/ Aydemir, Michael/Ehrhardt, Maria/Hansch, Marcel (2011): Amazon EC2 In: e-journal of Practical Business Research, Sonderausgabe Best of WI08 (07/2011), DOI: /

2 Ollesch, Schweim, Aydemir, Ehrhardt, Hansch Inhaltsverzeichnis 1 Amazon nur ein Onlineshop? Einführung und Beschreibung des Geschäftsmodells Grundgedanke von EC Marktmodell Nachfragemodell Wettbewerbsmodell Beschaffungsmodell Leistungserstellungsmodell Leistungsangebotsmodell Distributionsmodell Kapitalmodell Finanzierungsmodell Erlösmodell Zusammenfassung der Partialmodelle und Wertschöpfungskette Ausblick EC2 Architektur Grundelemente der Architektur Einrichtung eines EC2 Accounts Verwaltung von Instanzen Einstieg und Lernkurve Architekturbeispiele im praktischen Anwendungsfall Szenario 1 - Einstiegskonfiguration Szenario 2 Erweiterte Konfiguration Szenario 3 Availability Zones Dynamische Provisionierung in der Praxis Auslesen und Ansprechen von Ressourcen Steuern von Instanzen mit dem AWS Java SDK Zugriffsschutz im praktischen Anwendungsfall Autorisierung Schutz vor Angriffen aus dem Internet / 31

3 Amazon EC2 4 Rechtliche Aspekte bei der Nutzung von Amazon EC Personenbezogene Daten Datenschutz und Informationssicherheit Vorsteuerabzugsfähige Rechnungen Business Case für Szenario 3 Availability Zones Preismodell Berechnung Schlussbetrachtung Quellenverzeichnis Literaturquellen Internetquellen Amazon Dokumentation Abbildungen Abbildung 1: Partialmodelle eines integrierten Geschäftsmodells... 5 Abbildung 2: Illustration der Skalierbarkeit von IT- Umgebung... 8 Abbildung 3: Geschäftsmodell Amazon EC Abbildung 4: Darstellung der EC2 Gesamtarchitektur Abbildung 5: Architektur einer Micro- Instance mit Tomcat Installation Abbildung 6: Architektur einer verteilten Tomcat Installation mit Load- Balancer Abbildung 7: AWS- Konsole zur Einrichtung eines Load Balancers Abbildung 8: Apache Tomcat mit Load Balancer Abbildung 9: Verteilte Architektur mittels Availability Zones Abbildung 10: Management Konsole des Eclipse AWS Plug- In Abbildung 11: Berechnung des Preises einer Betriebsstunde mit On- Demand Instanzen Abbildung 12: Berechnung des Preises einer Betriebsstunde mit Reserved- Instanzen Abbildung 13: Vergleichsrechnung mit Hetzner Managed Servern / 31

4 Ollesch, Schweim, Aydemir, Ehrhardt, Hansch Code Listings Listing 1: Anmeldung an EC2 Instanz via ssh Listing 2: Installation von Tomcat in EC2 Instanz Listing 3: Einrichtung eines Elastic Load Balancers via Terminal Listing 4: Registrierung von Instanzen beim Load Balancer Listing 5: Auflisten von Buckets und Instanzen in Java Listing 6: Programmatisches starten von Instanzen in Java Listing 7: Vergabe einer statischen IP- Adresse und Einrichtung eines Load Balancers in Java Abkürzungsverzeichnis ACL AMI API AWS EBS EC2 ECU GB, TB HTTP IaaS IPsec RDS REST S3 SDK SLA SOAP SSH SSL TCP/IP Access Control List Amazon Machine Image Application Programming Interface Amazon Web Services Elastic Block Storage Elastic Compute Cloud Elastic Compute Unit Gigabyte, Terabyte Hypertext Transport Protocol Infrastructure as a Service Internet Protocol Security Relational Database Service Representational State Transfer Simple Storage Service Software Development Kit Service Level Agreement Simple Object Access Protocol Secure Shell Secure Sockets Layer Transmission Control Protocol / Internet Protocol 3 / 31

5 Amazon EC2 1 Amazon nur ein Onlineshop? Amazon ist ein Unternehmen, das landläufig vor allem für seinen Onlineshop bekannt ist. Weitaus weniger bekannt ist, dass Amazon sich im Verlauf der letzten Jahre auch zu einem bedeutenden IT- Dienstleister entwickelt hat. Der Ursprung dieser Entwicklung liegt im stetigen Wachstum des Amazon- Onlineshops in Bezug auf Sortiment und Kundenstamm. Diese Veränderung hatte zur Folge das Amazon eine immer leistungsfähigere IT- Infrastruktur benötigte. Besonders vor Feiertagen zum Beispiel in der Zeit vor Weihnachten musste die IT- Infrastruktur enorme Zugriffsspitzen ausgleichen. Die Folge daraus war, dass Amazon das ganze Jahr über enorme zusätzliche Kapazitäten vorhielt. 1 Die hohen Kosten senkten dementsprechend langfristig die Profitabilität des Unternehmens. Amazon nutzte dieses Problem jedoch für sich und entwickelte ein neues Geschäftsmodell: Unausgelastete Ressourcen der eigenen IT- Infrastruktur wurden weitervermietet. Das Ziel des ab 2002 verfügbaren Amazon Web Services war zunächst also die Vermarktung der eigenen Überkapazitäten und die Reduzierung der dadurch entstehenden Kosten. 2 Unter dem Namen Amazon Web Services werden heute alle Cloud- Computing- Lösungen des Unternehmens zusammengefasst. 3 Der Begriff Cloud Computing wird in diesem Kontext als eine IT- Leistung mit verteilten Hard- und Software- Ressourcen aufgefasst, welche von einem oder mehreren Anbietern bereitgestellt und entsprechend der momentanen Anforderungen genutzt werden können. 4 Amazon Elastic Compute Cloud (EC2) ist ein eben solches Produkt welches genauer als Infrastructure as a Service (IaaS) 5 klassifiziert werden kann. Es wurde im Jahr 2006 zum Portfolio hinzugefügt. 6 Im Rahmen von EC2 stellt Amazon Rechenkraft in Form virtueller Maschinen zur Verfügung. 7 Der wesentliche Vorteil liegt in der Dynamik bzw. Skalierbarkeit des Services, wie im Folgenden noch näher beschrieben wird. Die Cloud- Computing- Lösungen kamen in der Folge bei den Kunden so gut an, dass Amazon stetig seine Kapazitäten weiter ausbauen musste, um die Nachfrage zu befriedigen. Aus der Idee, die Kosten der IT- Infrastruktur zu reduzieren entstand ein völlig neuer, profitabler Geschäftszweig. Ziel des vorliegenden Artikels ist es, ein Grundverständnis der Dienstleistung EC2 und seiner Komponenten zu schaffen. Der Leser wird dabei in die Lage versetzt, den Einsatz von EC2 für seine Zwecke, beziehungsweise die seiner Organisation, zu prüfen. Zudem wird eine erste Anwendung von EC2 demonstriert. Die Arbeit besteht im Wesentlichen aus drei logisch aufeinander aufbauenden Teilen: 1. Einführung & Beschreibung des Geschäftsmodells 2. Beschreibung der EC2 Architektur 3. Praktische Anwendung, Kosten und rechtliche Aspekte 1 Vgl. Baun, Kunze, Nimis, Tai (2009), S. 44 ff. 2 Vgl. ebenda 3 abgerufen am Vgl. abgerufen am Vgl. ebenda 6 Vgl. Krutz, Vines (2010), S. 7 7 Vgl. Abschnitt Amazon EC2 Funktionsweise, abgerufen am / 31

6 Ollesch, Schweim, Aydemir, Ehrhardt, Hansch 2 Einführung und Beschreibung des Geschäftsmodells In diesem Kapitel wird zunächst einführend der EC2- Service kurz beschrieben. Aufbauend darauf wird das Geschäftsmodell von Amazon EC2 dargestellt. Im speziellen geht es dabei darum die Besonderheiten des Geschäftsmodells für die wichtigsten Kundengruppen im Vergleich zu Konkurrenzangeboten am Markt darzustellen. Dabei wird auf das viel zitierte Konzept zur Geschäftsmodell- Beschreibung von B.W. Wirtz zurückgegriffen. 8 Das Konzept besteht im Wesentlichen aus sechs einzelnen Partialmodellen, die im Gesamtmodell zusammengefasst werden. Eine Übersicht des Konzepts ist in nachfolgender Abbildung dargestellt. Abbildung 1: Partialmodelle eines integrierten Geschäftsmodells Grundgedanke von EC2 Prinzipiell ist Amazon EC2 vergleichbar mit dem seit langem am Markt angebotenen Service eines dedizierten Servers. Bei letzterem mietet der Kunde bei einem Dienstleister einen Server. Dieser kann physisch als auch virtuell (ein sogenannter V- Server) beim Hoster vorliegen. Der Server kann dann selbst verwaltet und administriert werden. So ist es zum Beispiel möglich eigene Software auf diesem Rechner auszuführen. Davon abzugrenzen ist das Angebot des managed Server, bei dem zum Beispiel das Betriebssystem und Server- Software vom Anbieter aktualisiert und gewartet werden. Die Angebote unterscheiden sich dabei oft von Anbieter zu Anbieter. Der Unterschied von EC2 zum dedizierten Server liegt vor allem in der Skalierbarkeit und damit zusammenhängend in der genauen - nutzungsdauerbasierten - Abrechnung. Der Kunde kann sich ein System mit sehr flexibler Architektur anlegen (technische Details dazu siehe 3 - EC2 Architektur). 8 Vgl. Wirtz (2010), S. 211 ff. 9 Vgl. ebenda 5 / 31

7 Amazon EC2 2.2 Marktmodell Das Marktmodell definiert, welchen Akteuren das Unternehmen in welchen Märkten gegenübersteht und welche Struktur die Märkte aufweisen. 10 Dabei wird zwischen dem Wettbewerbsmodell und dem Nachfragemodell entsprechend den auf dem Markt beteiligten Akteuren unterschieden Nachfragemodell Im Nachfragemodell wird die Frage beantwortet welche Personengruppen welche Leistung nachfragen, wie viel sie nachfragen und welchen Preis sie dafür bereit sind zu bezahlen. Dabei ist es gegebenenfalls sinnvoll mehrere Modelle für verschiedene Nachfrager anzufertigen. So auch bei Amazon EC2. Hier muss man im Wesentlichen drei Anwendergruppen unterscheiden: 1. Hobbyanwender, die sich aus Interesse an der Technologie mit dem Thema beschäftigen. In der Regel wird bei diesen Nachfragern die Bereitschaft Geld zu bezahlen sehr gering sein. Die Menge der Nachgefragten Ressourcen ist (in der Regel) demgegenüber auch gering. 2. Start- Ups und kleine Unternehmen, die recht geringe Systemanforderungen haben und eine zukunftsfähige, flexible Lösung suchen. Diese Nachfragergruppe ist bereit Geld für die Angebotenen Services auszugeben, achtet jedoch sehr genau darauf. Hohe Preise werden in der Regel nicht bezahlt werden, denn die Unternehmen können sehr leicht auf konkurrierende Angebote ausweichen (siehe unten 2.2.2). 3. Große Unternehmen, die sehr flexible Infrastrukturen benötigen und hohe Anforderungen an ihre IT haben. Die Bereitschaft viel Geld für IT- Infrastrukturen zu bezahlen, die ihren Anforderungen genügen, kann als recht hoch beschrieben werden. Die hohe Flexibilität der Systeme zum Beispiel ist ein guter Grund etwas mehr auszugeben. Der Vorteil für die Unternehmen liegt dann darin, dass sie nicht ständig die eigene IT erweitern müssen. Kostenvorteile sind bei Unternehmen, die sehr variierende Ressourcenanforderungen haben, im Vergleich zu konkurrierenden Angeboten durchaus möglich. Die Gruppe, auf die Amazon nun fokussiert, sind die Kunden aus diesen drei Bereichen, die besonders skalierbare bzw. flexible IT- Infrastrukturen benötigen. Die Analyse der Nachfrager am Markt könnte nun beliebig genau verfeinert werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll jedoch diese erste Analyse ausreichen, um einen Eindruck der verschiedenen Nachfrager zu bekommen. Es muss darauf hingewiesen werden, dass sicher auch andere Nachfragergruppen existieren. Diese stehen aber nicht so sehr im Fokus des Amazon- EC2- Nachfragemodells, wie die oben genannten. Es muss zudem einschränkend festgestellt werden, dass der Übergang zwischen diesen Kundengruppen fließend sein kann. Ein Beispiel soll diesen Gedanken veranschaulichen: Ein Hobbyanwender erstellt testweise einen Service in Form einer Homepage auf Amazon EC2 online. Dieser wird von anderen Benutzern für gut befunden und genutzt. Der Entwickler sieht eine Geschäftschance und gründet ein kleineres Unternehmen. Dieses Unternehmen entwickelt sich innerhalb kurzer Zeit zu einem größeren Unternehmen. Wie man leicht sieht, kann der Übergang gerade vom Hobbyanwender zum kleinen Start- Up sehr fließend sein, was von Amazon wohl auch gewünscht ist (siehe Preismodell unten). 10 Wirtz (2010), S / 31

8 Ollesch, Schweim, Aydemir, Ehrhardt, Hansch Wettbewerbsmodell Wie oben bereits beschrieben gibt es zudem Wettbewerbsmodelle. Sie geben Auskunft über das Wettbewerbsumfeld der Unternehmung. 11 Es ist zu beachten, dass für jeden Absatzmarkt ein eigenes Wettbewerbsmodell gelten kann, da sich die Märkte bezüglich ihrer Struktur und des Marktverhaltens z.t. deutlich unterscheiden. 12 Im konkreten Fall von Amazon EC2 sind besonders nachfolgende Wettbewerbsangebote zu beachten: 1. Für kleine Unternehmen, Start- Ups und Hobbyanwender sind dedizierte Server, insbesondere so genannte managed Server und virtuelle Server (auch V- Server), die wesentlichen Konkurrenzangebote zu EC2. Sie sind vor allem bei eher statischer Nutzlast z.t. günstiger als Amazon EC2 (siehe auch Kapitel 5 - Business Case für Szenario). In diesem Markt ist die Zahl der Anbieter groß. Bekannte Beispiele in Deutschland sind Hetzner, Strate oder 1&1. 2. Für große Unternehmen sind besonders das Hosting der eigenen Server im eigenen Rechenzentrum oder das Housing eigener Server in fremden Rechenzentren von Interesse insbesondere in Verbindung mit Virtualisierungslösungen. Auch hier kann der Kostenfaktor als Hauptgrund genannt werden. Ebenso ist das Outsourcing zur Konzentration auf das Kerngeschäft aber sicher für viele Unternehmen ebenso ein wichtiger Faktor. Anbieter in diesem Bereich sind zum Beispiel große Unternehmen wie IBM oder HP, aber auch kleinere Unternehmen wie Hetzner. Auch an dieser Stelle könnte die Analyse der Wettbewerber noch verfeinert werden, was jedoch auch an dieser Stelle nicht zielführend wäre. Wichtig zu erwähnen ist jedoch, dass es keinen direkt vergleichbaren Anbieter gleicher Größe gibt, der mit seinem Geschäftsmodell ausschließlich auf hoch skalierbare IT- Lösungen fokussiert. 2.3 Beschaffungsmodell Das Beschaffungsmodell zeigt, welche Produktionsfaktoren von welchen Lieferanten beschafft werden. 13 Beim Beschaffungsmodell geht es also im Wesentlichen um die Inputfaktoren, die zur Leistungserstellung benötigt werden. 14 Bei Amazon EC2 ist der wichtigste Inputfaktor wohl das Wissen der Administratoren bzw. Programmierer im Hintergrund des Services. Ähnlich wichtig ist zur Leistungserstellung die IT- Infrastruktur die Amazon Cloud besteht aus einem dichten, hochverfügbaren Rechnernetz verteilt auf verschiedene Rechenzentren weltweit. Die Beschaffung und Unterhaltung der Hardware in den Rechenzentren hängt vor allem von Kapital ab. Demgegenüber kann man davon ausgehen, dass die Personalbeschaffung von wesentlich mehr Faktoren als Geld abhängig ist. So könnten zum Beispiel Arbeitsbedienungen und der Ruf von Amazon als Arbeitgeber in diesem Punkt wesentlich kritischer bewertet werden. Somit ist das Personal der kritischste Produktionsfaktor um langfristig am Markt bestehen zu können. Die Beschaffung und Vorhaltung von Hardware kann heute als eher unkritisch bewertet werden. 11 Wirtz (2010), S ebenda 13 ebenda, S Vgl. ebenda 7 / 31

9 Amazon EC2 2.4 Leistungserstellungsmodell Beim Leistungserstellungsmodell geht es um eine ökonomische Sicht darauf wie die oben beschriebenen Inputfaktoren in die später anzubietende Leistung transformiert werden. 15 Bei Amazon EC2 ist dieser Leistungserstellungsprozess sehr weit automatisiert. Die Grundlage dafür sind die Administratoren beziehungsweise Programmierer im Hintergrund, die sich im Wesentlichen um Wartung und Erweiterung der Services kümmern. Der Kunde zahlt am Ende für die Bereitstellung von Rechenleistung. Der genaue Leistungserstellungsprozess ist zum Einen nicht transparent, zum Anderen ist er recht unwichtig für den Fokus dieser Arbeit, weshalb an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen wird. 2.5 Leistungsangebotsmodell Das Leistungsangebotsmodell hat das Ziel abzubilden, welches Leistungsspektrum welchen Nachfrager- bzw. Kundengruppen angeboten werden soll. 16 Zuvor wurde bereits beschrieben, dass die für Amazon interessanteste Nachfragergruppe die Unternehmen sind, die von ihrer IT- Infrastruktur eine hohe Flexibilität erwarten. Deshalb soll das Problem der Skalierbarkeit aus Unternehmenssicht an dieser Stelle kurz dargestellt werden. Kern des Problems ist die zum Teil schlechte Planbarkeit und die Variation in der Nutzung von IT- Ressourcen wie Rechenleistung, Speicherkapazität, Netzwerkbandbreite, et cetera. Unternehmen stehen vor dem Problem ein IT- System zu betreiben, welches in der Regel dauerhaft zu groß dimensioniert sein muss, um eine stetige Verfügbarkeit zu gewährleisten (siehe Abbildung 2). Unternehmen bräuchten für eine optimale Anpassung der Ressourcen an den Bedarf ein automatisch und sehr dynamisch skalierendes System. 17 Statische IT-Umgebung Skalierbare IT-Umgebung Zeit Zeit Nutzung!"#$%&&'()*%+, Abbildung 2: Illustration der Skalierbarkeit von IT- Umgebung Quelle: Eigene Abbildung 15 Wirtz (2010), S Ebenda 17 Vgl. s3- ec2- unbegrenzt- speicherplatz- virtuelle- maschinen /1/ 8 / 31

10 Ollesch, Schweim, Aydemir, Ehrhardt, Hansch In einer klassischen, eher statischen IT- Umgebung (Bild links) müssen bei steigender Auslastung recht große Anpassungen am System vorgenommen werden. Des Weiteren ist es im statischen System aufwendiger Ressourcen zurückzufahren, wenn weniger Leistung benötigt wird. Demgegenüber ist eine skalierbare Umgebung (Bild rechts) wesentlich flexibler. Das System von Anfang an so designt, dass es von selbst sehr schnell auf Ressourcenanforderungen reagieren kann. Für Unternehmen bedeutet dies, das teure Ressourcen nicht verschwendet und nicht dauerhaft vorgehalten werden müssen (daraus resultierende Kosteneinsparung illustriert durch $ ) und dass viel weniger Störungen aufgrund partiell zu hoher Auslastung auftreten (illustriert durch Blitz ). Die System- und Ressourcenauslastung wird optimiert. Amazon EC2 bietet nun genau so eine Lösung: Unternehmen können dem System sehr schnell Ressourcen hinzufügen oder entfernen. Durch die Unterstützung von APIs ist es sogar möglich, dass Anwendungen sich selbst mehr bzw. weniger Ressourcen zuteilen diese Funktionalität wird im Kapitel Dynamische Provisionierung in der Praxis genauer beschrieben. Der Amazon EC2- Service erfüllt also genau die Anforderungen der oben beschriebenen Nachfrager- Zielgruppe. Andere Amazon- Services bieten anderen Nachfragergruppen (die wiederum andere Anforderungen haben) darüber hinaus auch andere Angebote. Dies soll im Rahmen dieser Arbeit jedoch nicht näher betrachtet werden. 2.6 Distributionsmodell Bei Amazon EC2- Service handelt es sich um ein rein immaterielles Gut. Zwar ist im Hintergrund Hardware, welche jedoch für den Kunden in dem Sinne nicht greifbar ist, sondern nur virtuell über die Datennetze zur Verfügung gestellt wird. Da die Distribution bei dem immateriellen, informationsbasierten Produkt rein über das Internet realisiert wird, fallen für beide Seiten eher geringe Transaktionskosten an. 2.7 Kapitalmodell Das Kapitalmodell setzt sich 1. aus dem Finanzierungsmodell zur Beschreibung der zur Verfügung stehenden finanziellen Ressourcen und 2. dem Erlösmodell zur Beschreibung der zur Verfügung stehenden Mittel zur Refinanzierung zusammen Finanzierungsmodell Das Finanzierungsmodell ist mit den zur Verfügung stehenden Informationen der Autoren leider nicht vollständig zu beschreiben. Jedoch erlaubt die bekannte Historie des Amazon EC2 einige Rückschlüsse, wie das Finanzierungsmodell aussehen könnte. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass es sich hier nur um begründete Vermutungen, keine durch das Unternehmen bestätigten Tatsachen handelt. Wie in der Einleitung zu dieser Arbeit bereits erwähnt, sind die Amazon Web Services historisch gewachsen und stellen im Gesamtunternehmen auch heute noch einen eher kleinen Geschäftsbereich dar. Der Verdacht liegt also nahe, dass die Ressourcen anfänglich durch Kapital aus dem Hauptgeschäft also Eigenkapital aufgebaut wurden. Zusätzlich kann man annehmen, dass 9 / 31

11 Amazon EC2 Fremdkapital herangezogen wurde um zum Beispiel Effekte wie den Leverage- Effekt zu nutzen. 18 Heute wird sich der Geschäftsbereich Web Services vermutlich selbst refinanzieren Erlösmodell Das Erlösmodell von Amazon EC2 basiert auf direkter Erlösgenerierung. Der Umsatz entsteht also direkt durch Erlöse vom Kunden. Die Erlöse lassen sich bei Amazon EC2 nicht streng dem transaktionsabhängigen oder dem transaktionsunabhängig Aufteilen: Es gibt die Möglichkeit einer festen Miete bestimmter Ressourcen über Grundgebühren (transaktionsunabhängig) und zugleich sind alle Ressourcen auch nur nutzungsbasiert Abrechenbar (transaktionsorientiert). 19 Eine genauere Beschreibung der Erlösformen findet sich im Kapitel 5- Business Case für Szenario. 2.8 Zusammenfassung der Partialmodelle und Wertschöpfungskette Die Zusammenfassung der Partialmodelle führt zu einer weitreichenden Betrachtung der Wertschöpfungskette des Unternehmens. Während über Beschaffungsmodell, Leistungserstellungsmodell und das Finanzierungsmodell nur wenige Informationen bekannt sind, konnten Leistungsangebotsmodell, Distributionsmodell, Erlösmodell und Marktmodell recht gut beurteilt werden. Abbildung 3 fasst noch einmal die wesentlichen Informationen zusammen: Abbildung 3: Geschäftsmodell Amazon EC2 Quelle: Eigene Abbildung in Anlehnung an Wirtz (2010), S Ausblick Im Rahmen der Analyse des Geschäftsmodells zeigte sich, dass das Amazon EC2 Kernangebot besonders im Bereich des eher statischen Hostings Nachteile gegenüber den Wettbewerbsangeboten hat. Die Tatsache, dass Amazon mit seinem Reserved Instance Angebot 18 Vgl. Hutschenreuter, S. 100 ff. 19 Vgl. Wirtz (2010), S. 216 ff. 10 / 31

12 Ollesch, Schweim, Aydemir, Ehrhardt, Hansch eine Art Abonnement anbietet, deutet darauf hin dass sich Amazon diesem Nachteil bewusst ist. Spezielle Angebote für Kunden mit sehr dynamischem Umfeld gegenüber einem weiterausgearbeiteten Preismodell für Kunden mit sehr statischen Anforderungen würden das Angebot gut abrunden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Angebot trotzdem klar strukturiert und das Preismodell transparent für den Kunden bleibt. 3 EC2 Architektur Inhalt dieses Kapitels sind die wesentlichen Bestandteile der EC2 Architektur, insbesondere des Zugriffsschutzes. Beides soll anhand beispielhafter Anwendungsszenarien vertieft werden. Zudem wird grundlegendes Wissen vermittelt, was benötigt wird um eine EC2- Instanz aufzusetzen. Nicht Teil dieser Darstellung ist die interne Architektur, die im Anwendungsfall wenig relevant ist. Zudem ist die Quellenlage hierzu überaus spekulativ, so dass in einer Abhandlung hierzu kein Mehrwert gesehen wird. 3.1 Grundelemente der Architektur Die EC2- Architektur ist hierarchisch gegliedert. Grundelemente sind Region, Availability Zone und Instance, wobei die regionale Trennung übergeordnet ist. Danach werden verschiedene Rechenzentren in dieser Region als gekapselte Availability Zone dargestellt, in der Instanzen verfügbar sind (siehe auch Abbildung 4). 20 Region Der Begriff Region wird von Amazon für eine geographische Region verwendet, in welcher mehrere Rechenzentren (Availability Zones) zusammengefasst werden (siehe auch Abbildung unten). Logisch gesehen ist die Region die größte Einheit unter der Amazon EC2 Cloud. Es ist möglich Rechenleistung aus mehrere Regionen zu verwenden. Für den Datenaustausch zwischen Regionen fallen aber zusätzliche Kosten an. Für den Kunden besteht der Mehrwert darin, dass die Rechenkraft geographisch näher am Benutzer platziert werden kann: beispielsweise in Irland falls der Großteil der Besucher einer betriebenen Website aus Europa stammt. Auch gesetzliche Bestimmungen besonders im Bereich des Datenschutzes können hier eine Rolle spielen (siehe auch Kapitel 4 - Rechtliche Aspekte bei der Nutzung von Amazon EC2). Availability Zone Als Availability Zone fasst Amazon eine Anzahl Server zusammen, welche über einen logischen Netzwerkzugang mit dem Internet verbunden sind. Fällt dieser Netzwerkzugang aus, ist die komplette Availability Zone nicht verfügbar available. In einer Region gibt es verschiedene Availability Zones welche untereinander unabhängig aber hochperformant per Netzwerk miteinander verbunden sind. Praktisch handelt es sich somit um ein isoliertes Rechenzentrum, welches mit den anderen Rechenzentren in der Region verbunden ist. Kunden können Instanzen über mehrere Availability Zones verteilen um toleranter gegenüber Fehlern in einzelnen Rechenzentren zu sein. Instance 20 Die Quelle für die Definition der nachfolgenden Begriffe dieses Kapitels findet sich im Amazon EC2 User Guide in der Version vom , S.3 ff. 11 / 31

13 Amazon EC2 Eine Instance ist eine virtuelle Maschine. Amazon bietet zur Administration eine Web- Applikation - die AWS- Console - sowie ein eigenes API zur Erstellung und Steuerung von Instanzen an. Grundsätzlich ist es möglich On Demand Instances so komplett dynamisch zu erstellen und zu betreiben. Alternativ kann bei Abschluss eines Ein- oder Dreijahresvertrags über Reserved Instances eine Art Abonnement abgeschlossen werden. Hierdurch verringert sich die variable Nutzungsgebühr gegen eine einmalige Zahlung. Die Nutzungsgebühr für die Instance selbst variiert wiederum nach Region, eingesetzter Software (siehe AMI) und Typ der Instanz. Letzterer charakterisiert die Rechenleistung (siehe ECU) sowie Speicherausstattung der virtuellen Maschine. Amazon bietet eine Vielzahl an Konfigurationen, wahlweise mit Fokus aus Hauptspeicher oder Rechenleistung.!"#$%&'()*'!5#.3#6.3.78'9%&,':' +,-.%&/',01.2,3#&4'!5#.3#6.3.78'9%&,'*'!"#$%&$'()*&"+&,'-./0-1%$2/ "'-8"9*/0#-,0:- 1.$*;$7*;*&<-=/0"#- 1+&,";;->-8"9*/0"0- -?@1-ABC- 1#*"0-A5C- 3?-AD-E-F';$0:C-!5#.3#6.3.78'9%&,'&' Abbildung 4: Darstellung der EC2 Gesamtarchitektur Quelle: Eigene Darstellung Die im Folgenden genannten und erklärten Begriffe sind für den detaillierten Aufbau der EC2 Architektur wesentlich und für das Verständnis der Beispiele nachfolgender Kapitel notwendig. Amazon Machine Image (AMI) Amazon Machine Images sind vorbereitete Betriebssystem- Images, zumeist Linux- Distributionen - zum Teil mit vorinstallierter Software z.b. Apache Webserver httpd oder MySQL Datenbank Server mysqld. Seit einiger Zeit werden auch Images von Microsoft Betriebssystemen unterstützt, sowie Images mit kostenpflichtiger Software z.b. Microsoft SQL Server. Einmal konfigurierte Images können zur Wiederverwendung in anderen Instanzen abgespeichert werden. 12 / 31

14 Ollesch, Schweim, Aydemir, Ehrhardt, Hansch Elastic Compute Unit (ECU) Eine Einheit für Rechengeschwindigkeit zur Abstraktion der virtualisierten Maschinen. Eine ECU entspricht laut Amazon in etwa der Rechenleistung eines 2007er 1,0-1,2GHz x86 Server- Prozessors. 21 CloudWatch Mit CloudWatch wird von Amazon ein komplexes Monitoring System bezeichnet. Dieses System überwacht den Status (Verfügbarkeit, Last, Speicher etc.) der betriebenen Instanzen nahe Echtzeit. Zusammen mit der Funktion AutomaticScaling können - regelbasiert - weitere Instanzen hinzugefügt oder entfernt werden z.b. bei durchschnittlicher Last über 80% füge eine Instanz hinzu, bei Last unter 20% entferne eine Instanz. Elastic Block Store Volume (EBS Volume) Das Elastic Block Store Volume ist der Datenspeicher hinter Amazon EC2 Instanzen. Mit Elastic Block Store steht ein dynamisches, blockbasiertes Speichervolume zur Verfügung. Dies ähnelt einem SAN im Rechenzentrum, auf welches mehrere Instanzen Zugriff haben können. EBS ist somit geeignet um gemeinsam genutzte Dateien abzulegen. Elastic Load Balancer Amazon Elastic Load Balancer kann Anfragen an mehrere Instanzen verteilen und schafft somit eine Lastverteilung. Dies ermöglicht auch eine dynamische Veränderung der Anzahl der Instanzen da der Load Balancer die Verteilung der Anfragen dynamisch anpasst. Elastic IP Elastic IP ist der Amazon Dienst zur Vergabe statischer IP- Adressen an Instanzen. Security Group Eine Security Group ist eine Firewall Regel, welche auf mehrere Instanzen angewandt werden kann. Auch kann eine Instanz mehrere Security Groups zugeordnet haben. In den Security Groups selbst können, analog einer Firewall Ports und Protokolle freigegeben oder gesperrt werden. Per Standard ist z.b. nur TCP Port 22 zum Zugriff via SSH auf die Instanz freigeschaltet. 3.2 Einrichtung eines EC2 Accounts Um EC2 nutzen zu können, wird ein Amazon Web Service (AWS) Account benötigt. Der AWS Account kann prinzipiell auf mehren Wegen freigeschaltet werden. Ein Internetzugang, aktueller Browser, Telefon und Kreditkarte sind die Vorbedingungen um erste Schritte mit Amazon EC2 zu machen. Ist bereits ein Amazon Konto vorhanden, welches beispielsweise für den normalen Einkauf bei Amazon.com genutzt wird, so kann der Anwender sich mit diesen Anmeldedaten registrieren, respektive sein vorhandenes Konto für AWS freischalten lassen. Die Freischaltung selbst erfolgte im Selbstversuch der Autoren innerhalb einer halben Stunde. Es wird eine gültige Kreditkarte sowie ein Telefon benötigt, denn nach Eingabe aller Daten verifiziert Amazon die Identität des Benutzers 21 Vgl. types/ im Abschnitt Measuring Compute Resources 13 / 31

15 Amazon EC2 telefonisch. Ist die Anmeldung erfolgt, wird das Verwaltungswerkzeug AWS Management Console freigeschaltet. Der Nutzer kann jetzt eine erste Instanz anlegen. Für die personenunabhängige Nutzung dieser administrativen Tools empfiehlt es sich, eine Zugangs ID zu definieren (sog. Access Key Identifiers). Dem Benutzer der Access Key Identifier müssen die Zugangsdaten des Amazon bzw. AWS Kontos nicht bekannt sein. Erreichbar ist diese Funktion unter Webservice Account - > View Access Key Identifiers. Dort wird unter X.509 Zertifikat angeboten, ein neues Zertifikat zu erstellen. Bestätigt man diesen Schritt, erscheint in einer Auswahlliste das eben erstellte Zertifikat als Dokument. Dieses kann auf beliebige Rechner geladen und z.b. im Team weiterverwendet werden. 3.3 Verwaltung von Instanzen Für die Verwaltung der EC2 Instanzen sorgt die AWS Management Console. Über dieses Tool lassen sich Instanzen hinzufügen, entfernen, starten und beenden. Darüber hinaus sieht der Administrator eine Übersicht über die bereitgestellten Instanzen inklusive System- Logs und weiteren Informationen. Diese zentrale Überwachung der Instanzen mit Hilfe verschiedener Kennzahlen und Werte ist gerade für kleine Organisationen ein Novum. Die Werte werden zur besseren Veranschaulichung auch graphisch dargestellt. Gegen einen Aufpreis erfolgt die Überwachung nahe Echtzeit, standardmäßig mit einer fünfminütigen Verzögerung. Hat der Nutzer über die Zeit einige Instanzen angelegt, so hat er in diesem Bereich die Möglichkeit nach einer Instanz zu suchen. Je nach Vorhaben des Nutzers kann sich dies als durchaus nützlich erweisen. Unter Administration fällt neben der Verwaltung der Instanzen selbst auch die von Datenträgern, Backup- Medien, Load Balancern und anderen Dienstleistungen die im Umfeld von EC2 angeboten werden. Für die meisten Administratoren zunächst relevant sind Sicherheitsgruppen, Schlüsselpaare sowie die Zuweisung von Elastic IPs lassen sich ebenfalls konfigurieren. Für alle aufgezählten Funktionen stehen interaktive Steuerelemente zur Verfügung. 3.4 Einstieg und Lernkurve Für den Einstieg attraktiv ist Amazons Free Tier Angebot, aus dem auch die Autoren Ihre praktische Erfahrung beziehen optimal geeignet. Hierbei erhält ein Neukunde eine Micro- Instance sowie ein bestimmtes Kontingent an Speicherplatz, Traffic etc. kostenlos. Die Nutzung der Instanz ist nicht auf Testzwecke beschränkt, kann also auch für die kommerzielle Zwecke z.b. eines Start- Ups eingesetzt werden. Die Lernkurve ist durch die gute Dokumentation und hilfreiche Tools sehr steil Schulungskosten sollten bei versiertem Personal zunächst gegen Null gehen. Die Installation einer Micro- Instance von der Registrierung als AWS Kunde, über die Freischaltung mittels Kreditkarte bis zum ersten Zugriff auf die Instanz via SSH dauerte im Selbstversuch der Autoren weniger als dreißig Minuten. Nach dem Pareto- Prinzip dürften die Schulungskosten jedoch überproportional steigen, wenn mehrere AWS Dienste eingesetzt werden. Die Dokumentation der EC2 API und Command- Line Tools umfasst beispielsweise jeweils ca. 250 Seiten dies sollte jedoch keinesfalls negativ gewertet werden. Nach einer ersten Einschätzung erscheinen die API-, Command Line- und Java- Funktionen weitestgehend konsistent und gut dokumentiert. Aber schließlich können hoch- komplexe 14 / 31

16 Ollesch, Schweim, Aydemir, Ehrhardt, Hansch Anwendungen erstellt werden. Das Zusammenspiel von verschiedenen Diensten erfordert immer - auch bei AWS - sauber definierte Anforderungen und Schnittstellen. 3.5 Architekturbeispiele im praktischen Anwendungsfall An den nachfolgenden Beispielen soll die Architektur der zuvor beschriebenen Grundelemente illustriert werden. Hierfür werden drei Beispiele konstruiert. Zunächst eine Einstiegskonfiguration, welche hier für einen Apache Tomcat Server eingesetzt wird. Danach werden zwei Tomcat Server redundant ausgelegt und durch einen Load Balancer miteinander verbunden. Dieses Szenario wird dann in einer weiteren Ausbaustufe mit einer Verteilung der Anfragen auf mehrere Instanzen in verschiedenen Availability Zones ausgeweitet. Es ist an dieser Stelle sinnvoll Architekturbeispiele im praktischen Anwendungsfall zu erläutern, da die einzelnen Architekturen je nach Verwendungszweck stark voneinander abweichen können Szenario 1 - Einstiegskonfiguration Im zugrundeliegenden Szenario wird eine Micro- Instanz provisioniert. Diese bietet eine begrenzte Rechenkapazität von bis zu 2 ECUs, 613MB Arbeitsspeicher sowie ein EBS Volume mit 8 Gigabyte Speicherkapazität. Mit der Provisionierung wird eine Security Group mit den Ports 22 für SSH Zugriff und 8080 für Tomcat Zugriff eingerichtet (siehe Abbildung 5).!"#$%&'()*+,&%-).#/-%00%1+#)%2$) 3"&4+).#/-%#&()) 89":;<" 8989">+?+" =="((:" A7+(,/"0D@"E=!F=G!F=G!H=" #$%&'&()*+,-'" C1/4*&)M"N*-4<@"6JD"8989O"6JD"==" 6-%/+)"@"8989" ((:$"@"==" #$%&'&()*+,-'" #IC"CKL" #IC"J-'(-71" ABC" P$1?P($+F" #.0"2"3&'45" #.0"6--7("!!!" C'+<(:-)".&/*-"0'()+'/1" CG" Abbildung 5: Architektur einer Micro- Instance mit Tomcat Installation Quelle: Eigene Darstellung 15 / 31

17 Amazon EC2 Nun wird die Instanz über die AWS Console gestartet und bekommt die Elastic IP zugewiesen. Unter Unix Betriebssystemen kann der vorhandene SSH- Client verwendet werden um mit dem nachfolgen Kommando eine Verbindung herzustellen: ssh - i <<Schlüsseldatei>>.pem ec2- user@ Last login: Tue Mar 8 20:52: from brln- 4d0c102e.pool.mediaways.net _ ) Amazon Linux AMI _ ( / Beta \ See /usr/share/doc/amzn- ami/image- release- notes for latest release notes. :- ) Listing 1: Anmeldung an EC2 Instanz via ssh Nachfolgend kann beliebige Software hier Tomcat 6 installiert werden. Die Kommandos hierzu sind absolut identisch zu üblichen Linux Distributionen. Die Konfiguration von Tomcat 6 wird hier nicht näher erläutert. [ec2- user@ip /]$ sudo aptitude install tomcat6 Listing 2: Installation von Tomcat in EC2 Instanz Szenario 2 Erweiterte Konfiguration In diesem Szenario wird eine weitere Instanz hinzugefügt und ein Load Balancer konfiguriert, welcher Anfragen nach index.html auf Port 80 an die installierten Tomcats weiterleiten soll (siehe Abbildung 6). 16 / 31

18 Ollesch, Schweim, Aydemir, Ehrhardt, Hansch!"#$"%&$"'()*$+),")' -%$'./-0+$' ()*$+&&+1/)")' -.,/01,$%"234/'#5, 66,&&/, P#&2'Q<%R,)<S,B-.-., A+#>)',B, 92><($'J,K(+<1B,AGL,-.-.M,AGL,66, &&/",B, 66,!;=, A++5&, 75)&*>,=LB,C64:6D4:6D4!$#!;=, A++5&, A+#>)',B, &&/",B, 66,!"#$%$&'()*+%,!"#$%$&'()*+%,!"#$%$&'()*+%,!F9,9HI,!F9,G+%&+52, ;2"$<#,=%&')%>2,!, ;2"$<#,=%&')%>2,8, N"2ON&"):, N"2ON&"):, 789,:, 9%)1&/+', 9D, 9%)1&/+', 789,6, Abbildung 6: Architektur einer verteilten Tomcat Installation mit Load- Balancer Quelle: Eigene Darstellung Die erforderlichen Schritte können sowohl über die AWS Konsole, Befehlszeile, Web Service API als auch programmatisch über ein SDK erfolgen. Nachfolgend wird kurz die Einrichtung des Load Balancers über die Befehlszeile gezeigt: elb- create- lb MyLoadBalancer - - headers - - listener "lb- port=80, instance- port=8080,protocol=http" - - availability- zones us- east- 1c I <<AWS Zugriffsschlüssel ID>> - S <<geheimer Zugriffsschlüssel>> Listing 3: Einrichtung eines Elastic Load Balancers via Terminal Der via Befehlszeile erzeugte Load Balancer wird dann auch in der AWS Management Console sichtbar: 17 / 31

19 Amazon EC2 Abbildung 7: AWS- Konsole zur Einrichtung eines Load Balancers Quelle: Eigene Darstellung Der Load Balancer ist zwar erzeugt, jedoch noch nicht mit der Instanz verbunden. Dies kann über die Befehlszeile recht einfach mittels nachfolgendem Befehl geändert werden: elb- register- instances- with- lb MyLoadBalancer - - headers - - instances i- c9010ba5, i- c9010da4 I <<AWS Zugriffsschlüssel ID>> - S <<geheimer Zugriffsschlüssel>> Listing 4: Registrierung von Instanzen beim Load Balancer Abbildung 8: Apache Tomcat mit Load Balancer Quelle: Eigene Darstellung Damit ist die oben beschriebene Architektur vollständig eingerichtet. Anfragen über http an den DNS- Namen des Load Balancers werden nun an Port 8080 der konfigurierten Instanzen weitergeleitet. Der Load Balancer ermöglicht auch die automatische Erzeugung und Verwaltung von sticky sessions, so dass zum Beispiel ein in der Session gespeicherter Warenkorb des Benutzers eines Online- Shops auch beim Umschalten auf eine andere Instanz nicht verloren geht Szenario 3 Availability Zones Die EC2 Architektur kann für große Installationen beliebig weit ausgebaut werden. Das letzte Beispiel illustriert eine über mehrere Availability Zones verteilte, somit relativ ausfallsichere, Tomcat Installation mit dahinter- geschalteten MySQL Datenbank Servern (siehe Abbildung 9). 18 / 31

20 Ollesch, Schweim, Aydemir, Ehrhardt, Hansch Konkret soll eine Internetplattform mit 99,999%er Erreichbarkeit implementiert werden, weswegen mindestens zwei Availability Zones verwendet werden müssen. 22 Da die Webanwendung relativ rechenintensiv ist, wird für die Tomcat Installationen der Instanz- Typ Medium gewählt, welcher gegenüber dem Standard ( Small ) ein mehr an Rechenleistung bei gleichem Hauptspeicher bietet. Es wird angenommen, dass für normalen Traffic eine Medium Instanz pro Availability Zone ausreicht, für ca. 3 Stunden am Tag wird jeweils eine zweite Instanz über einen Load Balancer hinzugeschaltet. In diesem Szenario fallen neben den Kosten für die Instanzen auch Traffic- Gebühren für den Datenaustausch zwischen den Availability Zones an, weswegen die Autoren auf eine praktische Demonstration verzichten. Die Kosten für dieses Szenario werden in Kapitel 5 genau berechnet. Es soll an dieser Stelle nur auf die Möglichkeit einer hochverfügbaren Architektur hingewiesen werden. 2F0)90G)9)/B$H4-'$%$ 840($"090-1':$%5$;<=%<>=%<>=?<$ 34+10/$5$6767$ &'()*+$,-./0-1'$2$ 34+10/$5$6767$ &'()*+$,-./0-1'$"$ 2F0)90G)9)/B$H4-'$<$!"#$%$!"#$%&$&B#C85$>>7D$ 80:@'$,-./0-1'$A$ 840($"090-1':$<5$%7?=<?D=<?D=6?$ 34+10/$5$6767$ 34+10/$5$6767$ &'()*+$,-./0-1'$A$ &'()*+$,-./0-1'$E$ K'I9)10L4-$ #90F'$&B#C85$>>7D$ &'()*+$,-./0-1'$A$!"#$<$!"#$"%&$"'()*$+),")'%)' -"#*./%"0")")' 1-+%&+2%&%$3'45)"*'6)0' 7%$'857.+$' #-0I.J4/$ #>$ #-0I.J4/$ %)'1)&"/)6)9'+):'#%9/$*.+&";.57' Abbildung 9: Verteilte Architektur mittels Availability Zones 3.6 Dynamische Provisionierung in der Praxis Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an rightscale.com Besonderen Reiz für professionelle Software- Entwickler hat Amazon EC2 vor allem aus zwei Gründen: als Testsystem und als dynamisch skalierbare Plattform für den Betrieb. Als dynamische Testumgebung können EC2 Instanzen sehr kostengünstig und schnell bereitgestellt werden. Entwickler können eigene AMIs, z.b. mit spezifischen Softwarekonfigurationen, erstellen und dynamisch für einzelne Tests Instanzen mit diesen AMIs starten. Zwar ist die Praxis lokal virtuelle 22 Amazon garantiert in seinem SLA eine Verfügbarkeit von 99,95% von Availability Zones im Jahr. Durch redundante Auslegung auf zwei Availability Zones ergibt sich eine rechnerische Verfügbarkeit von 99,999975% was einem Ausfall von wenigen Minuten im Jahr gleichkommt. SLA vgl. aws.amazon.com/de/ec2- sla/ 19 / 31

e-journal of Practical Business Research

e-journal of Practical Business Research e-journal of Practical Business Research Amazon EC2 im Überblick von Julius Ollesch, Dirk Schweim, Michael Aydemir, Maria Ehrhardt und Marcel Hansch Erschienen im e-journal of Practical Business Research

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015

terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015 terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen für den Zugriff... 3 3 VPN-Daten herunterladen... 4 4 Verbindung zur IaaS Firewall herstellen... 4 4.1 Ersteinrichtung

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Collax VPN. Howto. Vorraussetzungen Collax Security Gateway Collax Business Server Collax Platform Server inkl. Collax Modul Gatekeeper

Collax VPN. Howto. Vorraussetzungen Collax Security Gateway Collax Business Server Collax Platform Server inkl. Collax Modul Gatekeeper Collax VPN Howto Dieses Howto beschreibt exemplarisch die Einrichtung einer VPN Verbindung zwischen zwei Standorten anhand eines Collax Business Servers (CBS) und eines Collax Security Gateways (CSG).

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

http://www.hoststar.ch

http://www.hoststar.ch Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage Im Internet finden Sie viele Anbieter, die Ihnen rasch und zuverlässig einen Webhost für die eigene Homepage einrichten. Je nach Speicherplatz und Technologie (E-Mail,

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein Kurzanleitung OOVS Reseller Interface Allgemein Durch die Einführung des neuen Interfaces hat sich für Reseller von Syswebcom etwas geändert. Die Struktur der Kundenverwaltung ist einprägsamer, wenn man

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

SaaS Exchange Handbuch

SaaS Exchange Handbuch terra CLOUD SaaS Exchange Handbuch Stand: 05/2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Grundkonfiguration des SaaS-Exchange Pakets... 3 2 Voraussetzungen für den Zugriff... 3 2.1 Voraussetzungen für

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

4 Planung von Anwendungsund

4 Planung von Anwendungsund Einführung 4 Planung von Anwendungsund Datenbereitstellung Prüfungsanforderungen von Microsoft: Planning Application and Data Provisioning o Provision applications o Provision data Lernziele: Anwendungen

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Starten Sie in den Browsern Chrome oder Safari die Seite: www.mymeep.de Erstellen Sie Ihren persönlichen Account unter Eltern Login neu,

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen Fotos von Online-Speicher bereitstellen Da das hinzufügen von Fotos auf unsere Homepage recht umständlich und auf 80 Fotos begrenzt ist, ist es erforderlich die Dienste

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Collaboration Manager

Collaboration Manager Collaboration Manager Inhalt Installationsanleitung... 2 Installation mit Setup.exe... 2 Security Requirements... 3 Farmadministrator hinzufügen... 3 Secure Store Service... 3 Feature-Aktivierung... 5

Mehr

NTCS Synchronisation mit Exchange

NTCS Synchronisation mit Exchange NTCS Synchronisation mit Exchange Mindestvoraussetzungen Betriebssystem: Mailserver: Windows Server 2008 SP2 (x64) Windows Small Business Server 2008 SP2 Windows Server 2008 R2 SP1 Windows Small Business

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Vorbemerkung Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Da wir schon seit einigen Jahren mit OTRS arbeiteten, hat uns ein Kunde beauftragt,

Mehr

5.3 Das vrealize-automation-rollenkonzept

5.3 Das vrealize-automation-rollenkonzept 5.3 Das vrealize-automation-nkonzept 87 5.3 Das vrealize-automation-nkonzept Nachdem wir in diesem Kapitel bereits die wichtigsten logischen Konzepte von vrealize Automation erläutert haben, werfen wir

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows XP konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

HSR git und subversion HowTo

HSR git und subversion HowTo HSR git und subversion HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen.

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall 5.0 10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows Vista-Firewall konfiguriert

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

2 Konfiguration von SharePoint

2 Konfiguration von SharePoint 2 Konfiguration von SharePoint Server 2010 Umgebungen Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring a SharePoint Environment o Configure SharePoint farms configuring inter-server communications server

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows 7 konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Inhalt Thema Seite Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 Einbinden der Sicherung als Laufwerk für Windows Vista & Windows 7 3 Einbinden der Sicherung als

Mehr

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN Abgesetzte Nebenstelle VPN Nachfolgend wird beschrieben, wie vier Standorte mit COMfortel 2500 VoIP Systemtelefonen an eine COMpact 5020 VoIP Telefonanlage als abgesetzte Nebenstelle angeschlossen werden.

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

ISA Server 2004 stellt verschiedene Netzwerkvorlagen zur Einrichtung einer sicheren Infrastruktur zur Verfügung:

ISA Server 2004 stellt verschiedene Netzwerkvorlagen zur Einrichtung einer sicheren Infrastruktur zur Verfügung: ISA Server 2004 ISA Server 2004 Einrichtung eines 3-Abschnitt-Umkreisnetzwerk... Seite 1 von 14 ISA Server 2004 ISA Server 2004 Einrichtung eines 3-Abschnitt-Umkreisnetzwerk - Von Marc Grote --------------------------------------------------------------------------------

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

Leitfaden Installation des Cisco VPN Clients

Leitfaden Installation des Cisco VPN Clients Leitfaden Seite 1 von 19 INHALTSVERZEICHNIS 1.Vorbereitung für die Installation...3 1.1 Einrichten einer Wählverbindung...3 1.1.1 Einwahl Parameter...3 1.1.2 Netzwerk Konfiguration...4 1.2 Entpacken der

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Microsoft Windows 2003 Terminal Server Veröffentlichung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr