Systemen - Teststufen. Teststufen. Teststufen. Komponenten-/Modultest. Teststufen im V-Modell. Komponenten-/Modultest

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systemen - Teststufen. Teststufen. Teststufen. Komponenten-/Modultest. Teststufen im V-Modell. Komponenten-/Modultest"

Transkript

1 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Teststufen Teststufen Testen von Software-Systemen Systemen - Teststufen Komponenten-/ Modultest Integration und Testen von Software-Systemen SS 2007 (1) Testen von Software-Systemen SS 2007 (2) Einordnung ins V-Modell Anforderungsdefinition Funktionales Technisches 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Testen von Software-Systemen SS 2007 (3) Testen von Software-Systemen SS 2007 (4) Teststufen im V-Modell Definition: Komponente/Modul Testaspekte Funktionen der Komponente/des Moduls Komponenten-/Modulstruktur Ausnahmebedingungen Nicht-funktionale (wie z.b. Performanz, Wartbarkeit) Fehlerklassen Fehlende Pfade Falsche Pfade Berechnungsfehler Voraussetzungen Komponenten-/Modulspezifikation liegt vor ggfs. Programmcode liegt vor Softwareeinheit mit wohldefinierter Schnittstelle für bereitgestellte Dienste mit Spezifikation der zur Verfügung gestellten Dienste. Hier sind nur explizite Abhängigkeiten gestattet. i.a. ein interner Zustand (Daten) Funktionalität wird ausschließlich über die definierte Schnittstelle angefordert (Datenkapselung) Mehrere Instanzen sind möglich Der allgemeine Ausdruck Komponente beschreibt u.a. Module (strukturierte Programmierung) Einheiten (z.b. kompilierte Einheiten), oder Klassen (OO-Entwicklung) Testen von Software-Systemen SS 2007 (5) Testen von Software-Systemen SS 2007 (6)

2 Testtreiber, Platzhalter und Testrahmen Testrahmen Testtreiber (Haupttestprogramm) stellt die Umgebung für den Test eines Testobjekts zur Verfügung Platzhalter (Stub, Dummy) simuliert (beim Top-down-Test) die Funktionalität noch nicht implementierter Bausteine main Testobjekt Testtreiber Testobjekt Test output Testrahmen enthält die für den Test benötigten Testtreiber und Platzhalter Funk # 1 Funk #2 Testlobjekt in Zielumgebung Platzhalter Testobjekt in Testumgebung Testen von Software-Systemen SS 2007 (7) Testen von Software-Systemen SS 2007 (8) Testfälle Robustheitstest / Negativtest Quellen zur Testfallfindung Modulspezifikation Erfahrung Grundlegende Verfahren Black-box-, White-box-Tests Techniken, z.b. Äquivalenzklassenanalyse Grenzwertanalyse Erfüllung von Überdeckungskriterien siehe Testfallentwurfsverfahren Beim Robustheitstest wird geprüft, ob das Testobjekt auf fehlerhafte Eingabewerte robust reagiert, d.h. es muss diese Situation ohne Beeinträchtigung des restlichen Systems geordnet behandeln, etwa indem es die unzulässigen Werte erkennt und entweder einen entsprechenden Status zurückmeldet oder eine entsprechende Ausnahmebehandlung durchführt. Ein anderer Name für Robustheitstest ist Negativtest: nämlich ein funktionaler Testfall mit Eingabewerten, die laut Spezifikation des Testobjekts unzulässig (d.h. negativ ) sind. Testen von Software-Systemen SS 2007 (9) Testen von Software-Systemen SS 2007 (10) Wer sollte testen? Wer sollte testen? Der Autor des Codes? kennt kritische Stellen im Code kann einfach Testrahmen realisieren kann Fehler sehr effizient lokalisieren und korrigieren, aber: ist oft betriebsblind (!!) testet häufig unsystematisch, sofern Testfälle nicht vorgegeben Unabhängiges Testen : Darf nicht alleine verantwortlich für den Test sein Ein anderer Entwickler des Teams? kennt typische Fallstricke aber testet oft mit niedriger Priorität Ein Testexperte? plant Teststrategien und Testfälle systematisch (!!) testet systematisch aber: hat ggfs. hohen Aufwand, um sich in das System einzuarbeiten Aber: Kann natürlich auch Entwickler-Know-how besitzen (siehe auch Testmanagement ) Testen von Software-Systemen SS 2007 (11) Testen von Software-Systemen SS 2007 (12)

3 Exkurs: Extreme Programming Exkurs: Extreme Programming Schreibe Testcode, bevor du eine Schnittstellenfunktion implementierst! (Test-First Ansatz) Mache den Testcode öffentlich verfügbar und verwendbar! Führe alle Tests aus, bevor du den Code nach Änderungen eincheckst! Falls Fehler beim Test auftreten: korrigiere fehlerhaften Code sofort bzw. veranlasse, dass die Korrektur sofort ausgeführt wird Ergänze die Tests fortlaufend bei Neuerstellung/Änderung von Schnittstellen falls die bestehenden Tests Fehler durchlassen Pflege die Tests Beachte Mit Test ist hier - Extreme Programming Debugging gemeint, nicht Test! Keine expliziten und keine explizite Testspezifikation D.h. die Qualität der Tests hängt stark vom Verständnis des Entwicklers für sinnvolle und notwendige Tests ab Vorteile Entwickler beachten Testbarkeit bereits beim Entwurf Stabilität von Schnittstellen Testen von Software-Systemen SS 2007 (13) Testen von Software-Systemen SS 2007 (14) an die Entwicklung an die Entwicklung Testbarkeit ist wichtig! Keine Wegwerftests oder 1-Entwickler-Only-Tests akzeptieren! for Testability Akzeptiere angemessenen Overhead an Code und Laufzeit Beispiele für Maßnahmen Echte Komponenten/Module bilden: starke Kohäsion und schwache Komponenten-/Modulkopplung for Testability Schwache Komponenten-/ Modulkopplung Starke Kohäsion Zusatzfunktionalität für Test gut schlecht Stellenwert von Codeteilen für die Verbesserung der Testbarkeit so hoch wie der der eigentlichen Produktsoftware! HW-abhängige Teile kapseln Simulation (von Teilen) der Umgebung für bessere Reproduzierbarkeit in die Entwicklungsrichtlinien übernehmen! Checklisten dazu erstellen! Testen von Software-Systemen SS 2007 (15) Testen von Software-Systemen SS 2007 (16) Ergebnisse Verbesserung des Tests Bewusstmachen der an die Testbarkeit von Systemen Keine Wegwerftests erhöhter Nutzen der stests Verpflichtung für Entwickler und Nutzer Integration und Ein verbessertes Debugging ergänzt den Test sinnvoll aber er ist kein Ersatz dafür! Effizienteres Zusammenspiel zwischen Entwicklung und Test Testen von Software-Systemen SS 2007 (17) 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Testen von Software-Systemen SS 2007 (18)

4 Integration und Integration und Einordnung ins V-Modell Merkmale des s Funktionales Technisches Anforderungsdefinition Komponenten- Testaspekte Procedure interface (Verwendung richtiger Funktionen) Parameter interface (Korrekte Parameterverwendung) Message passing interface (Nachrichtenreihenfolge) Shared memory interface (Gemeinsamer Datenzugriff) Fehlerklassen Falsche Benutzung einer Schnittstelle Falsches Verständnis einer Schnittstelle Synchronisationsprobleme Voraussetzungen Technisches liegt vor Mindestens 2 Komponenten/Module sind implementiert und bereits komponenten-/modul-getestet und integriert Getestete, korrekt arbeitende, integrierte Komponenten Voraussetzung für! Testen von Software-Systemen SS 2007 (19) Testen von Software-Systemen SS 2007 (20) Integration und Integration und Achtung: Schnittstellen zu externen Systemen Trotz bestandenem höheres Risiko Externe Schnittstelle hat 2 Seiten, nur eine davon ist unter Kontrolle des Entwicklungsteams! Integration Zusammenfügen von Teilen des Systems (Aufgabe von Entwicklern und Systemintegratoren) vs. Test, der sich auf die Überprüfung des Zusammenwirkens von Systemteilen konzentriert (erfolgt nach erfolgreicher Integration) Integrationsstrategie Legt die Reihenfolge der Integrationsund der schritte fest. Testen von Software-Systemen SS 2007 (21) Testen von Software-Systemen SS 2007 (22) Integrationsstufen Integration und Verschiedene Integrationsstufen möglich: Komponentenintegrationstest: prüft das Zusammenspiel von Softwarekomponenten wird nach dem durchgeführt Systemintegrationstest: prüft das Zusammenspiel zwischen verschiedenen (Teil-) Systemen Testtreiber, Platzhalter und Testrahmen Sind beim ebenso nötig wie beim Komponenten- /Modultest, um noch nicht implementierte bzw. noch nicht integrierte Bausteine zu simulieren. Hardware-: prüft das Zusammenspiel von Software und (Elektronik-) Hardwareplattform in der Entwicklung von Embedded Systemen relevant wird in der Praxis kontinuierlich durchgeführt, da Embedded Software oft nur in der Zielhardware lauffähig ist Testen von Software-Systemen SS 2007 (23) Testen von Software-Systemen SS 2007 (24)

5 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Reihenfolge der Integrationsschritte Bottom-up... Top-down... Ad-hoc Hardest first... integrieren Funktionsorientiert Transaktionsorientiert Ein früher Prototyp liegt vor je nach Verfügbarkeit Kritische Komponenten/Module zuerst Nichtinkrementell oder Big-bang... Viele (oder gar alle) Komponenten/Module gleichzeitig integrieren Testen von Software-Systemen SS 2007 (25) Testen von Software-Systemen SS 2007 (26) Bottom-up Integration Bewertung der Bottom-up Integration Beginne auf der untersten Ebene der Aufrufhierarchie und arbeite dich nach oben HW-nahe oder Hilfsfunktionen zuerst integrieren Aufrufende Funktionen werden durch Testtreiber simuliert Keine Platzhalter benötigt Im Idealfall sehr effiziente Entwicklung Späte Präsentation Kein Prototyp vorhanden Höhere Komponenten müssen durch Testtreiber simuliert werden Wenn klar, Projektdauer kurz und kein Prototyp benötigt wird Testen von Software-Systemen SS 2007 (27) Testen von Software-Systemen SS 2007 (28) Top-down Integration Bewertung der Top-down Integration Beginne auf der obersten Ebene der Aufrufhierarchie und arbeite dich nach unten Aufrufende Funktionen werden vor den aufgerufenen Funktionen integriert Aufgerufene Funktionen werden simuliert Früher Prototyp Frühe Präsentation des Fortschritts Frühes gemeinsames Verständnis der Hauptfunktionalität Frühe Validierung der Bedienlogik Eventueller Korrekturbedarf wird frühzeitig bemerkt Aufwand für die Erstellung der Platzhalter oder Simulatoren für die aufgerufenen Funktionen Für Evaluierung der Bedienlogik (für Tester, Installateur, Anwender, Wartungsservice) Bei ungeduldigen Auftraggebern Bei mittleren und langen Projektlaufzeiten Testen von Software-Systemen SS 2007 (29) Testen von Software-Systemen SS 2007 (30)

6 Hardest-first Integration Bewertung der Hardest-first Integration Die schwierigste/kritischste Aufgabe zuerst Kritische oder fehleranfällige Komponenten/Module oder für die weitere Integration besonders wichtige Komponenten/Module werden früh integriert Aufrufende Funktion wird durch Testtreiber simuliert Aufgerufene Funktionen werden durch Platzhalter simuliert Kritische Komponenten/Module werden früh geprüft. Falls nötig, können selbst umfangreiche Änderungen noch termingerecht realisiert werden. Machbarkeit wird frühzeitig untersucht. Eventuell schon Nutzen/Einsatz vor Fertigstellung des Gesamtsystems. Kritische Komponenten/Module müssen frühzeitig vorliegen ( Planung). Zusätzlicher Aufwand für die Erstellung von Simulatoren und Treibern. Testen von Software-Systemen SS 2007 (31) Falls es kritische/extrem fehleranfällige Komponenten/Module gibt. Testen von Software-Systemen SS 2007 (32) Integration bei Verfügbarkeit Bewertung der Integration bei Verfügbarkeit Integration beginnt, sobald mindestens zwei Komponenten/Module mit einer gemeinsamen Schnittstelle die s bestanden haben Aufrufende Funktion wird simuliert, falls noch nicht verfügbar Aufgerufene Funktionen werden simuliert, falls noch nicht verfügbar Integration kann so früh wie möglich beginnen Kein Prototyp und daher keine frühe Präsentation Kritische Komponenten/Module werden eventuell sehr spät integriert Aufwand für die Erstellung von Simulatoren und Treibern Falls keine andere Strategie anwendbar Falls man nicht länger auf verspätet fertig gestellte Komponenten/Module warten kann Testen von Software-Systemen SS 2007 (33) Testen von Software-Systemen SS 2007 (34) Big-bang Integration Bewertung der Big-bang Integration Alle auf einmal (oder viele auf einmal ) Alle Komponenten/Module werden in einem Arbeitsschritt integriert nicht-inkrementell Kein Aufwand für die Erstellung der Simulatoren Lokalisierung von Fehlern sehr aufwändig Systematisches Testen aufgrund zu erwartender häufiger Unterbrechungen schwierig bis unmöglich Häufig können Integration und Test erst nach Fehlerkorrektur fortgesetzt werden Falls keine andere Strategie anwendbar (z.b. weil eine Teilintegration aufgrund der Testumgebung nicht realisierbar ist) In späten Phasen der Entwicklung, bei kleineren Fehlerkorrekturen Testen von Software-Systemen SS 2007 (35) Testen von Software-Systemen SS 2007 (36)

7 Funktionsorientierte Integration Bewertung der funktionsorientierten Integration Die Komponenten/Module integrieren, die eine gemeinsame Systemfunktion realisieren. Benutzerorientiertes, zielgerichtetes Vorgehen (oft risikominimierend) Wenig genutzte Funktionen werden selten getestet (Gefahr der Vernachlässigung risikoreicher Funktionen) Lokalisierung von Fehlern sehr aufwändig Unter Umständen sehr später Beginn der Tests In Kombination mit anderen Strategien (z.b. bottom-up) Testen von Software-Systemen SS 2007 (37) Testen von Software-Systemen SS 2007 (38) Transaktionsorientierte Integration Bewertung der transaktionsorientierten Integration Die Komponenten/Module integrieren, die eine gemeinsame Transaktion realisieren Eine Transaktion ist eine atomare Operation, meist im Zusammenhang mit Datenbanksystemen verwendet Datenorientiertes, zielgerichtetes Vorgehen (oft risikominimierend) Selten verwendete Transaktionen werden relativ selten aufgerufen Lokalisierung von Fehlern sehr aufwändig Unter Umständen sehr später Beginn der Tests In Kombination mit anderen Strategien Testen von Software-Systemen SS 2007 (39) Testen von Software-Systemen SS 2007 (40) Zusammenfassung Auswahl der richtigen Kombination von Strategien, zum Beispiel: Hardest-first-Integration für kritische Komponenten/Module Top-down- und funktionsorientierte Integration für GUI Bottom-up- und zum Teil datenorientierte Integration für die übrigen Komponenten/Module Projektplanung an die Reihenfolge der benötigten Komponenten/Module anpassen Frühzeitige Strategieauswahl und -planung zur rechtzeitigen Anpassung des Projektplans Management-Unterstützung einholen Testen von Software-Systemen SS 2007 (41) 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Testen von Software-Systemen SS 2007 (42)

8 Teststufen im V-Modell Einordnung ins V-Modell Funktionales Technisches Testaspekte Vollständigkeit der funktionalen Eigenschaften Erfüllung der nichtfunktionalen Eigenschaften, z.b. nach ISO : Effizienz, Benutzbarkeit, Zuverlässigkeit, Änderbarkeit, Übertragbarkeit. Fehlerklassen Anforderung nicht erfüllt Anforderung falsch erfüllt Voraussetzungen Pflichtenheft liegt vor ist abgeschlossen Testen von Software-Systemen SS 2007 (43) Testen von Software-Systemen SS 2007 (44) - Testumgebung Ziel des s Verifikation des Systems gegen die Systemanforderungen mit Hilfe funktionaler und nichtfunktionaler Tests Testfallentwurfsverfahren sind hauptsächlich Blackbox-Tests, können aber auch strukturelle Tests sein Prüfung, dass das System bereit ist für die Abnahme Erwartet: Keine schwerwiegenden Fehler im System Möglichst große Fehlerfreiheit im ganzen System Erwartet: Vollständige Erfüllung aller wichtigen Möglichst gute Erfüllung aller Die Testumgebung sollte der späteren Betriebsumgebung so ähnlich wie möglich sein (mit Ausnahme der Testwerkzeuge) Jedoch nicht in der Produktivumgebung des Kunden, da sonst Systemausfälle und Datenverlust drohen. die Tester sonst nur eine geringe Kontrolle über das System haben. Beispiel: Testumgebung für Bankapplikationen Datenbank-basierte Systeme Replikation der Datenbank mit echten Daten Unterstützt durch z.b. VMWARE oder ähnliche Software Erlaubt beliebige Wiederholungen von Tests auf den gleichen Daten Testen von Software-Systemen SS 2007 (45) Testen von Software-Systemen SS 2007 (46) - Testumgebung Beispiel: Testumgebung für technische Systeme System = Steuergerät eines Automobils Die Testumgebung für das zu testende System (Steuergerät) besteht aus einer Simulation der realen Umgebung (Fahrzeug, Umwelteinflüsse) Testrechner Interface ( Sensor, Aktuator) Anforderungsdefinition Fahrzeugmodell Sensor- HW Regler Aktuator- HW Steuergerät Testen von Software-Systemen SS 2007 (47) Zusammenfassung ist der letzte Test vor der Abnahme Letzte Chance für die Qualitätssicherung, Mängel aufzuzeigen Letzte Chance vor der Abnahme, selbst Vertrauen in die SW zu gewinnen Prüfung der geforderten Eigenschaften ursprüngliche inklusive aller später vereinbarten Änderungen Vollständigkeit der funktionalen Eigenschaften Erfüllung der nichtfunktionalen Eigenschaften, z.b. nach ISO : Effizienz, Benutzbarkeit, Zuverlässigkeit, Änderbarkeit, Übertragbarkeit Großes Risiko bei Mängeln im Testprozess Tests risikobasiert planen und durchführen Tests möglichst nahe am späteren Einsatz ausrichten Testen von Software-Systemen SS 2007 (48)

9 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Einordnung ins V-Modell Anforderungsdefinition Funktionales Technisches Testen von Software-Systemen SS 2007 (49) Testen von Software-Systemen SS 2007 (50) Teststufen im V-Modell Testaspekte Vertrauensbildende Maßnahme Einsatzfähigkeit/Benutzbarkeit Vollständigkeit Fehlerklassen Anforderung nicht erfüllt Anforderung falsch erfüllt Voraussetzungen Anforderungsdefinition liegt vor ist abgeschlossen Kunde ist am beteiligt bzw. führt den durch Test eines Systems oder einer Software vor der Auslieferung Anwender- Letzte Stufe der Validierung: Kunde prüft Einsatztauglichkeit Prüfung erfolgt in der Einsatzumgebung oder in einer möglichst ähnlichen Modellumgebung Feldtest Prüfung vor der Auslieferung wird von Repräsentanten der Zielgruppe durchgeführt Situation, als ob das Produkt bereits gekauft wäre (Kundenumgebung!) Feedback-Schleife einplanen Alpha- und Beta-Test Alphatests finden beim Hersteller statt Betatests finden beim Kunden statt (auch als Feldtest, s.o.) Testen von Software-Systemen SS 2007 (51) Testen von Software-Systemen SS 2007 (52) Test eines Systems oder einer Software vor der Auslieferung Betrieblicher Stellt die Abnahme des Systems durch den Systemadministrator dar und umfasst z.b.: Test des Erstellens und Wiedereinspielens von Sicherungskopien (Backup/Restore) Wiederherstellbarkeit nach Ausfällen Wartungsaufgaben und periodische Überprüfungen von Sicherheitslücken. Test eines Systems oder einer Software vor der Auslieferung Vertragsabnahmetest Das kundenindividuelle System oder die Software wird explizit gegen die vertraglichen Abnahmekriterien geprüft. Abnahmekriterien sollten definiert werden, wenn der Vertrag abgeschlossen wird. Regulative s Es werden s gegen alle Regularien durchgeführt, denen das System entsprechen muss, z.b. staatliche, gesetzliche oder Sicherheitsbestimmungen. Testen von Software-Systemen SS 2007 (53) Testen von Software-Systemen SS 2007 (54)

10 Produktabnahme Produktabnahme [CTFL-LP05] Voraussetzung Abnahmekriterien sind definiert (bei Projektbeginn!) Abnahmeprotokolle verwenden Teilabnahme Gesamtabnahme Dokumentation Beginn der Gewährleistung Abnahmeprotokoll geht auch an die Buchhaltung Übergaben dokumentieren An wen? Datum? Übergaben in beide Richtungen dokumentieren Abnahmeresultate: Abnahme ohne Mängel bzw. mit unwesentlichen Mängeln ( Billigung des Werks als in der Hauptsache erfüllt ) Abnahme trotz wesentlicher Mängel Abnahme wird wegen wesentlicher Mängel zurückgestellt Abnahme ohne Prüfung Mängelbehebung bis... Testen von Software-Systemen SS 2007 (55) Testen von Software-Systemen SS 2007 (56) Mängelliste Produktabnahme Mängelliste für Projekt: [Projekt Name] Nr. Datum Inhalt Prio. Verantwortlich Bis wann Übliche Szenarien Kunde meldet berechtigterweise einen Fehler Kunde behauptet, es fehle geschuldete Funktionalität Kunde meldet immer wieder schwerwiegende Fehler, um die Abnahme zu verzögern Mängelliste sollte dieselben Attribute enthalten, die auch für die Abweichungsmeldungen definiert sind Keine Leistungen wegen offener Rechnungen verweigern (immer juristischen Rat einholen)! Bei ungerechtfertigter Leistungsverweigerung: Schadensersatzpflicht! Testen von Software-Systemen SS 2007 (57) Testen von Software-Systemen SS 2007 (58) Taktische Bemerkungen Taktische Bemerkungen Abnahmeprozedur sehr früh mit dem Kunden durchsprechen Wo wird abgenommen? Festlegen, ob am Testsystem Produktionssystem Planung Wer nimmt teil? Zeitliche Planung Kriterien müssen klar sein Abnahme ist eine gemeinsame Veranstaltung (Kunde und Lieferant bzw. Hersteller) Übereinkunft sollte schon früher getroffen sein Tipp: durch Stakeholder bereits einige Zeit vor der eigentlichen Abnahme durchführen (inkl. Protokoll und Unterschrift) Sollte nur noch ein formaler Akt sein Zeitliche Festlegung der Abnahme sollte bereits im Vertrag enthalten sein, z.b. das Produkt wird automatisch 30 Tage nach Übergabe abgenommen, das Produkt wird automatisch abgenommen, falls das Produkt bereits wirtschaftlich genutzt wird Testen von Software-Systemen SS 2007 (59) Testen von Software-Systemen SS 2007 (60)

11 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Ursprüngliche Version (1.0) a) Gewartete Version (1.1) (z.b. Fehler korrigiert, Update des Betriebssystems, der Datenbank oder der Umgebung, Migration auf neue Plattform) b) Neue Teilfunktionalität in Version (2.0) ( größere Änderung, geplante Erweiterungen) In beiden Fällen: Testen von Software-Systemen SS 2007 (61) Testen von Software-Systemen SS 2007 (62) Ideale Voraussetzungen Aufgabe: Durchführen aller (oder ausgewählter) Regressionstests Entwicklungsdokumente vorhanden Prüfdokumente vorhanden Entwicklungsdokumente vorhanden Prüfdokumente vorhanden Quellcode vorhanden Quellcode vorhanden Testen von Software-Systemen SS 2007 (63) Testen von Software-Systemen SS 2007 (64) Idealfall: nur wenige Änderungen in den Entwicklungsdokumenten Idealfall: Wiederholung weniger Tests Effiziente Anpassung: Was ist zu ändern? Ermittlung durch Impactanalyse: in Spezifikationen betroffenes betroffene Testspezifikationen betroffener Code: nur wenige Komponenten/Module (bei schwacher Kopplung) changed module main Effizienter Was ist zu wiederholen? (konzentriert) (konzentriert) Evtl. Datenmigration und Archivierung testen Testen von Software-Systemen SS 2007 (65) Testen von Software-Systemen SS 2007 (66)

12 Oft die Realität: Entwicklungsdokumente oft nicht oder nur rudimentär vorhanden Prüfdokumente nicht oder nur rudimentär vorhanden Aufgabe 1: Reengineering der Entwicklungsdokumente aus dem Code Aufgabe 2: Erstellen der entsprechenden Testspezifikationen Quellcode vorhanden Quellcode vorhanden Aufgabe 3: Nötige Tests durchführen Testen von Software-Systemen SS 2007 (67) Testen von Software-Systemen SS 2007 (68) Teststufen Zusammenfassung Testen sollte in den folgenden Stufen geschehen, die sich jeweils auf unterschiedliche Aspekte konzentrieren Grundlegende Funktionalität der einzelnen Komponenten bzw. Module Korrekte Zusammenarbeit von Modulen und Subsystemen Vollständigkeit der funktionalen und nichtfunktionalen Vertrauen des Kunden Einsetzbarkeit Zusätzlich gibt es den, der bei bereits abgenommenen Systemen bzw. Software Tests ausgewählter Stufen wiederholt, um sicherzustellen, dass das System auch nach den Änderungen korrekt arbeitet Testen von Software-Systemen SS 2007 (69)

Systemen - Teststufen

Systemen - Teststufen P r a k t I s c h e Testen von Software-Systemen Systemen - Teststufen 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Testen von Software-Systemen SS 2007 (1) Teststufen Teststufen Komponenten-/ Modultest Integration und

Mehr

T3 Testen im Software- Lebenszyklus

T3 Testen im Software- Lebenszyklus T3 Testen im Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved Institut f. Software Technology, TU-Graz Armin Beer, PSE Support-Center Test AK- 2 1 AK- Definition Test der einzelnen implementierten Komponenten

Mehr

6 Produktqualität Systeme: Integrationstest [sehr stark gekürzt]

6 Produktqualität Systeme: Integrationstest [sehr stark gekürzt] 1 Software-Qualitätssicherung 2 Integrationsstrategien big bang 6 Produktqualität Systeme: Integrationstest [sehr stark gekürzt] nicht-inkrementell geschäftsprozeßorientiert Prof. Dr. Helmut Balzert Lehrstuhl

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Nichtfunktionaler Abnahmetest: Planung, Durchführung und Automatisierung

Nichtfunktionaler Abnahmetest: Planung, Durchführung und Automatisierung Nichtfunktionaler Abnahmetest: Planung, Durchführung und Automatisierung Uwe Hehn TAV Februar 2005 Hochschule Bremen Uwe.Hehn@methodpark.de Abnahmetest: Warum brauchen wir denn so etwas? Projektabnahme

Mehr

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

Was versteht man unter Softwaredokumentation? Was versteht man unter? Mit bezeichnet man die Dokumentation von Computer-Software. Sie erklärt für Anwender, Benutzer und Entwickler in unterschiedlichen Rollen, wie die Software funktioniert, was sie

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Testen Prinzipien und Methoden

Testen Prinzipien und Methoden Testen Prinzipien und Methoden ALP 2 SS2002 4.7.2002 Natalie Ardet Definition Im folgenden gilt: Software = Programm + Daten + Dokumentation Motivation Software wird immer mehr in Bereichen eingesetzt,

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung 1 Pläne Kein Plan überlebt die erste Feindberührung - Feldmarschall Helmuth von Moltke Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12 Vertretung von Prof. Dr. Blume WS 2011/12 Inhalt Test, Abnahme und Einführung Wartung- und Pflegephase gp Vorlesung Zusammenfassung Produkte und Recht (Folien von Prof. Blume) 2 , Abnahme und Einführung

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Die Softwareentwicklungsphasen!

Die Softwareentwicklungsphasen! Softwareentwicklung Die Softwareentwicklungsphasen! Die Bezeichnungen der Phasen sind keine speziellen Begriffe der Informatik, sondern den allgemeinen Prinzipien zur Produktion integrierter Systeme entliehen.

Mehr

Qualitätsmanagement im Projekt

Qualitätsmanagement im Projekt Software-Engineering Qualitätsmanagement im Projekt Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Inhalte Messen und Bewerten: Metriken in der Qualitätssicherung

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

Testen im Software- Entwicklungsprozess

Testen im Software- Entwicklungsprozess Technologie-Event 2006 Testen im Software- Entwicklungsprozess W.Lukas, INGTES AG Was nicht getestet wurde, funktioniert nicht. -- R.Güdel (ca. 1998) Seite 2 Was sollen wir tun? Anomalien & Defekte von

Mehr

Whitebox-Tests: Allgemeines

Whitebox-Tests: Allgemeines -Tests: Allgemeines Andere Bezeichnungen Logic driven, Strukturelles Der Tester entwickelt Testfälle aus einer Betrachtung der Ablauflogik des Programms unter Berücksichtigung der Spezifikation Intuitiv

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

,$ -. "+0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )!

,$ -. +0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )! *+*+ *,$ -.! / -#$%$. #$%'' $ () "+0 *+*+ 4 *+*+ 1 2$ #$%$! 1 2$3 )! 1 *+*+ $& #$%'!' '!' 5 1! 1 4$5%! 1 63$ 1 $7$! 1 3! 1 77 8'7 1 /!$' 1 83% *+*+ 0 #$%'' '' #$%'' ''$' )%! $' #$% 5 87 $ 8$! 7$+ 1 #$%9$

Mehr

Qualitätsmanagement. Grundlagen

Qualitätsmanagement. Grundlagen Grundlagen Historie: Mit industriellen Massenproduktion erforderlich geworden (Automobilindustrie, Anfang des letzten Jahrhunderts); Qualitätsmanagement zunächst nur in der Fertigung Mitte des letzten

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP Einleitung Als Datenfernübertragung (DFÜ) bezeichnet man heute die Übermittlung von Daten zwischen Computern über ein Medium, bei der ein zusätzliches Protokoll verwendet wird. Am weitesten verbreitet

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Architekturplanung und IS-Portfolio- Architekturplanung und IS-Portfolio- management Gliederung 1.Einführung 2.Architekturplanung 3.IS-Portfoliomanagement 4.AP und IS-PM 5.Fazit 2 1. Einführung Problem: Verschiedene Software im Unternehmen

Mehr

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Testen von Software Systemen Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Komponententest Kunde: Dr. Reinhold Plösch Dr. Johannes Sametinger Kundenreferenz: 259.019 Team 19 Mitarbeiter: Christian Märzinger

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Die Abnahme von IT-Leistungen. Gastvortrag bei der Alpen-Adria Universität Klagenfurt 12.3.2010 RA Dr. Ralf Blaha LL.M.

Die Abnahme von IT-Leistungen. Gastvortrag bei der Alpen-Adria Universität Klagenfurt 12.3.2010 RA Dr. Ralf Blaha LL.M. Die Abnahme von IT-Leistungen Gastvortrag bei der Alpen-Adria Universität Klagenfurt 12.3.2010 RA Dr. Ralf Blaha LL.M. Vertragstypen > Entwicklung von Individualsoftware = Werkvertrag Herstellung eines

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Some Software Engineering Principles

Some Software Engineering Principles David L. Parnas: Some Software Engineering Principles Marco Oppel 30.06.2004 Seminar Software-Architektur Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin 1 Problemstellung Software Engineering Multi-Personen

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices!

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices! Java Entwicklung für Embedded Devices! George Mesesan Microdoc GmbH Natürlich können wir dieses neue log4j Bundle auch auf dem Device verwenden. Ist doch alles Java. Java Micro Edition (ME) Java Standard

Mehr

6. Programmentwicklung

6. Programmentwicklung 6. Programmentwicklung Fertigungsprozess Qualitativ hochwertige Software ist ein Industrieprodukt -> Methoden der Industrie übertragen auf der Herstellprozess -> Herstellprozess gliedert sich in Phasen

Mehr

Vorlesung am 24.01.2011 Test und Abnahme von IT-Leistungen

Vorlesung am 24.01.2011 Test und Abnahme von IT-Leistungen Vorlesung am 24.01.2011 Test und Abnahme von IT-Leistungen Dr. F. Sarre Folie 253 Gesamtplanung einer Abnahme Bei der Erstellung und kontinuierlichen Pflege einer Gesamtplanung müssen folgende Punkte beachtet

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

4.1 Download der App über den Play Store

4.1 Download der App über den Play Store 4 4.1 Download der App über den Play Store Die App TopSec Phone kann über den Play Store auf dem Smartphone oder über das Internet an Ihrem Computer heruntergeladen werden. Um Inhalte laden zu können,

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Die folgenden Schritte sind für die Verbuchung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen notwendig. Eine Online-Anleitung mit vielen weiterführenden

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle Diverse Grundlagen Dr. Karsten Tolle Vorgehensmodelle im Software Engineering Wasserfallmodell Rapid Prototyping Spiralmodell V-Modell Rational Unified Process extrem Programming Test Driven Development

Mehr

Anforderungsanalyse. Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg. Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht!

Anforderungsanalyse. Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg. Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht! Anforderungsanalyse Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht! Wenn Funktionen fehlerhaft sind, ist das Produkt oder Teile u. U. nicht brauchbar für den

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr -

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr - PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE Softwaretechnik I Musterlösung SS 12 - Ohne Gewähr - LfdNr. Thema Punkte Zeitbedarf in min 1 Analyse und Entwurf 15 30 2 Basistechniken und Test 15 30 3 Projektmanagement

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014 1.) SPIELABSAGEN Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014 Bei frühzeitigen Spielabsagen durch Anruf vom Verein muss der Verein bei KM/Res.-Spielen auch den Klassenreferenten verständigen. Bis

Mehr

WINDOWS 10 Upgrade. Beispiel: Desktop-Ausschnitt von vorhandenem WIN 8.1 (rechte Ecke der Taskleiste)

WINDOWS 10 Upgrade. Beispiel: Desktop-Ausschnitt von vorhandenem WIN 8.1 (rechte Ecke der Taskleiste) Angebot von Microsoft über ein kostenloses Online-Upgrade auf Windows 10 für vorhandene Windows-Systeme der Versionen 7(SP1) und 8.1 (nicht für 8.0!!) Beispiel: Desktop-Ausschnitt von vorhandenem WIN 8.1

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co. Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.at USB-Treiber Vers. 2.2 USB - Treiber Inhaltsverzeichnis Allgemeines...

Mehr

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen Alexander Schunk Henry Trobisch Inhalt 1. Vergleich der Unit-Tests... 2 2. Vergleich der Codeabdeckungs-Tests... 2 3. Vergleich

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 10. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 10. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 10. Vorlesung 1 Test...(4) Oberflächentests testen die Benutzerschnittstelle des Systems, nicht nur auf Fehlerfreiheit sondern z.b. auch auf Konformität mit

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21 Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 21 Dokumentation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet;

Mehr

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung Seite 1/11 Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung 1. WICHTIGE HINWEISE Anbei erhalten Sie das Import /PV ATLAS NCTS Update Version V8.4.1 Build: 404, welches Sie

Mehr

Teststrategie festlegen und Teststufen aufeinander abstimmen

Teststrategie festlegen und Teststufen aufeinander abstimmen Testen Teststrategie festlegen und Teststufen aufeinander abstimmen Bereich Projektplanung und -steuerung Aktivität Projekt planen Ziele Effiziente Testausführung Vermeidung von doppelter Arbeit schnell

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

.NET Code schützen. Projekt.NET. Version 1.0

.NET Code schützen. Projekt.NET. Version 1.0 .NET Code schützen Projekt.NET Informationsmaterial zum Schützen des.net Codes Version 1.0 Autor: Status: Ablage: Empfänger: Seiten: D. Hoyer 1 / 6 Verteiler : Dokument1 Seite 1 von 1 Änderungsprotokoll

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Probeklausur Lenz Belzner January 26, 2015 Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Definieren Sie Software Engineering in Abgrenzung zu Individual Programming. Ingenieursdisziplin professionelle

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: rechtliche Grundlagen: Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung vom

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr