FOM Hochschule für Oekonomie & Management Essen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FOM Hochschule für Oekonomie & Management Essen"

Transkript

1 FOM Hochschule für Oekonomie & Management Essen Berufsbegleitender Studiengang zum Master of Arts IT-Management 2. Semester Modul: Software-Engineering, IT-Projekt- und Qualitätsmanagement Hausarbeit zum Thema: Einsatz eines systematischen Testverfahrens im gesamten Softwarelebenszyklus Betreuer: Prof. Dr. Gregor Sandhaus Autor: Cankat Güngör Matr.-Nr.: Standort: Essen Köln,

2 II Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Abgrenzung Szenario Auswirkungen mangelhafter Qualitätssicherung Begriffsdefinitionen Was bedeutet Testen? Fehler Fehlerwirkung und Fehlerzustand Debugging Zielbestimmung Grundlagen und fundamentaler Softwaretestprozess Testmanagement Testplanung und Steuerung Testpersonal: Entwickler vs. Tester Testanalyse und Design Testrealisierung und Durchführung Testprotokollierung Testauswertung und Bericht Testabschluss Systematisches Testverfahren im Lebenszyklus Komponententest Statische Analyse White- und Black-Box-Test Integrationstest Systemtest Abnahmetest Wirtschaftliche Aspekte des Testens Fazit Literatur- und Quellenverzeichnis... 17

3 III Abkürzungsverzeichnis Abb. GUI ISTQB Tab. Abbildung Graphical Unit Interface International Software Testing Qualification Board Tabelle

4 IV Abbildungsverzeichnis Abb. 2-1: Wasserfallmodell... 5 Abb. 2-2: Fundamentaler Testprozess... 6 Abb. 3-1: Allgemeines V-Modell Abb. 4-1: Kosten steigen mit dem Fortschritt des Softwarelebenszyklus Abb. 4-2: Verteilung des Testaufwandes Tabellenverzeichnis Tab. 2-1: logischer Testfall... 8 Tab. 2-2: konkreter Testfall... 9

5 1 1 Einleitung Unternehmen in Europa sehen Softwaretests als wichtige Maßnahme zur Qualitätssicherung. Jedoch wissen laut einer Studie viele Manager und Fachexperten dieser Unternehmen nicht, wie viel Ressourcen und welche Methoden in ihrem Unternehmen für Softwaretests eingesetzt werden. 1 Deshalb liegt es sehr nahe, dass Qualitätssicherung im Bereich von Software zwar propagiert wird, aber nur wenige sich wirklich Mühe hinsichtlich Testmanagement und Transparenz hinsichtlich der tatsächlich durchgeführten Tests geben. Besonders bei Softwareentwicklungsprojekten, in denen externe Dritte die Entwicklung durchführen, ist eine Abstimmung hinsichtlich Softwaretests zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer für die globale Qualitätssicherung von Software unabdingbar. Die gleiche Studie kam zu dem Schluss, dass ein systematisches Testverfahren Wettbewerbsvorteile auf den jeweiligen Marktsegmenten verschaffen kann, weil 51 Prozent der ausgelieferten Systeme laut Hersteller Fehler enthalten. 2 Diese Arbeit soll an einem fiktiven und durchaus praxisrelevanten Beispiel darstellen, mit welcher Methodik und welchen Prozessen die Qualität von Software gesichert werden kann Abgrenzung In dieser Hausarbeit wird nicht verstärkt auf das ganzheitliche Projektmanagement in klassischen Softwareentwicklungsprojekten sowie auf die Softwarequalitätsnorm ISO/IEC 9126 eingegangen, sondern ausschließlich der Teil der Softwareentwicklung betrachtet, der als Softwaretests bezeichnet wird. Überschneidungen und Elemente aus dem Bereich Projektmanagement und der ISO/IEC 9126 werden durchaus vorkommen, aber nicht stärker durchleuchtet. 1.2 Szenario In einer fiktiven Behörde X, einer Bundesbehörde im Geschäftsbereich eines Bundesministeriums Y, ist ein zentrales IT-Dienstleistungszentrum (Shared Service Center) eingerichtet. Das Shared Service Center für Informationstechnologie verfügt über ein umfangreiches IT-Dienstleistungs- und Produktportfolio. Das IT- Dienstleistungszentrum pflegt zudem das Verhältnis zu Wirtschaftsunternehmen und weiteren IT-Dienstleistern, die das Shared Service Center bei der Bewältigung der vie- 1 Vgl. Widmann (2008), ( , 23:00) 2 Vgl. ebd. (2008), ( , 23:00)

6 2 len Aufgaben unterstützt. Innerhalb dieses Shared Service Centers befinden sich unterschiedliche IT-Referate von IT-Betriebsreferaten bis Projektmanagement- sowie Softwareentwicklungsreferaten. In einem der Projektmanagementreferate wird ein sogenannter Shared Service (Querschnittsverfahren), die dem Bereich Personalmanagements zugeordnet werden wird, weiterentwickelt. Dieses Personalmanagementsystem mit dem fiktiven Namen Elektronisches Personalmanagementsystem (epms) ist ein für die öffentliche Verwaltung speziell entwickeltes und sehr verbreitetes Personalmanagementsystem. epms ist eine klassische Client- Server Anwendung 3, die auf der JEE-Technologie basiert. Diese Anwendung wird auf dem Client durch ein Java-Applet dargestellt. In epms werden alle relevanten Personal-, Organisations- und Haushaltdaten einer Organisation erfasst. Während die Weiterentwicklung weitestgehend durch externe IT- Dienstleister erfolgt, steuert das Projektmanagementreferat die Weiterentwicklung und testet neue Versionen der Software hinsichtlich Codequalität, Funktionalität, Stabilität und Performanz des Systems. Je nach Testergebnis erfolgt eine Abnahme oder die Übermittlung der abnahmehinderlichen Fehler an den IT-Dienstleister, um die Fehler beheben zu lassen Auswirkungen mangelhafter Qualitätssicherung Aufgrund des verbreiteten Einsatzes von epms in der öffentlichen Verwaltung und die dadurch gegebene erhöhte Kritikalität ist es besonders wichtig, die Qualitätssicherung von epms bei jedem Releasezyklus systematisch durchzuführen. Denn durch mangelhafte Qualitätssicherung und Messung der Software können schwerwiegende Fehler unentdeckt bleiben. Das Fehlereintrittsrisiko erhöht sich somit von Release zu Release und es kann zu Systemausfällen, Fehlentscheidungen durch Berechnungsfehler in der Software und letztendlich zu Vertrauensverlust bei den Kunden führen. 1.3 Begriffsdefinitionen In diesem Kapitel werden für die Hausarbeit und die Thematik des Softwaretests grundlegende und wichtige Begriffe erklärt und unterteilt bzw. unterschieden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf die Verwendung und Erläuterung der Begriffe und Synonyme aus dem 3 Vgl. Sommerville (2007), S. 303

7 3 Glossar des International Software Testing Qualifications Board (ISTQB). Das ISTQB hat in vielen Industriestaaten Vertreter in Form von Verbänden und Vereinen, wie das German Testing Board (GTB), die auf nationaler Ebene Lehrpläne erstellen. Das übergeordnete Ziel des ISTQB ist es, eine standardisierte Ausbildung für Tester, Testmanager und Softwareentwickler anzubieten. Durch angebotene Schulungen und Zertifizierungen wird gewährleistet, dass die Kompetenz unter den Softwaretestern erhöht und die gleiche Sprache aufgrund standardisierter Begriffe gesprochen werden. Der Autor dieser Hausarbeit besitzt ebenfalls eine ISTQB-Zertifizierung und verwendet diese Begriffe im Berufsalltag Was bedeutet Testen? Testen ist eine stichprobenartige Prüfung der Software, um Abweichungen zwischen Soll- und Istverhalten festzustellen. Testen verfolgt die Ziele, Fehler zu entdecken und deren Entstehung vorzubeugen, die Softwarequalität zu messen, das Vertrauen in die Software durch Vergewisserung (Tests) zu erhöhen. 4 Wie bereits erwähnt, bildet ein Test eine Stichprobe. Denn es ist bei komplexer Software mit Gesamt-Codezeilen nicht möglich, jeden einzelnen Programmzweig mit unterschiedlichen Werte oder Eingabekombinationen zu testen. Es sei denn, es handelt sich um sicherheitsrelevante Systeme, die keine Fehler beinhalten dürfen, weil durch softwarebedingte Systemausfälle Leib und Leben 5 gefährdet werden könnten. Die Kosten für das Testen wären selbstverständlich bei solchen Projekten immens. Ein Beispiel für so ein Projekt wäre die (Weiter-)Entwicklung einer Flugsicherungssoftware Fehler Ein Fehler ist [.] die Nichterfüllung einer festgelegten Anforderung, eine Abweichung zwischen dem IST-Verhalten (während der Ausführung der Tests oder des Produktionsbetriebes festgestellt) und dem Sollverhalten (in der Spezifikation oder den Anforderungen festgelegt). 6 Anders als bei Hardware, treten Fehler in Anwendungen nicht aufgrund Alterung auf, sondern sind während der Softwareentwicklung in den Programmcode eingebaut worden. Deshalb muss zwischen der Erkennung des Fehlers die 4 Vgl. Spillner (2005), S. 8 f. 5 Sneed (2009), S Spillner (2005), S. 7

8 4 Fehlerwirkung und Ursache des Fehlers der Fehlerzustand unterschieden werden Fehlerwirkung und Fehlerzustand Die im Test festgestellte Abweichung des tatsächlichen Ergebnisses vom erwarteten Ergebnis, ist tatsächlich die Fehlerwirkung, die von außen durch Anwender oder Tester wahrnehmbar ist. Deshalb wird die Fehlerwirkung auch als äußerer Fehler bezeichnet. Fehlerzustände existieren seit der Entwicklung des Programmcodes und werden daher auch innere Fehler bezeichnet. Das bedeutet, dass ein Fehlerzustand eine fehlerhafte Anweisung im Code sein kann, welches einzig und allein durch die Fehlhandlung des Entwicklers entstanden ist. Fehlhandlungen durch Fehlbedienung des Anwenders und durch externe Einflussfaktoren wie Emissionen und Störfelder für die Hardware können auch zu Fehlerwirkungen führen. Fehlbedienungen können, aber jedoch in höheren Programmiersprachen als Ausnahmen behandelt und durch Plausibilitätsüberprüfungen im Programmablauf abgefangen werden. Neben der Ausnahmebehandlung können Fehlerzustände durch Zufall auch durch andere Programmteile kompensiert werden. Dies wird Fehlermaskierung genannt Debugging Fehlerzustände werden in der Regel durch Debugging identifiziert und behoben. Viele Entwicklungsumgebungen wie Eclipse enthalten einen Debugger. Nach Lokalisierung des Fehlerzustandes im Programmcode wird dieser Fehlerzustand korrigiert und somit eine Qualitätsverbesserung erreicht. 1.4 Zielbestimmung Die vorliegende Hausarbeit bietet nur eine Sicht bzw. Vorgehensweise für die Qualitätssicherung einer Software. Es existieren zahlreiche andere Vorgehensweisen, die hier nicht vorgestellt werden. Diese Hausarbeit beinhaltet eine Vorgehensweise, die sich in der Praxis bewährt hat und kann daher auch als Leitfaden für andere Unternehmen mit Testpersonal verstanden werden. 7 Vgl. Spillner (2005), S. 8

9 5 2 Grundlagen und fundamentaler Softwaretestprozess In diesem Kapitel wird der Schwerpunkt auf die Grundlagen der Softwaretests gelegt. Im ersten Schritt wird auf den Testprozess und im nächsten auf Testarten eingegangen. Testen von Software findet sich in allen Vorgehensmodellen der Softwareentwicklung. Je nach Vorgehensmodell werden Softwaretests unterschiedliche Bedeutung zugewiesen. Einige Vorgehensmodelle schreiben das zeitnahe Testen während der Softwareentwicklung vor und andere Modelle führen Softwaretests nach Abschluss der Implementierung aus. Abb. 2-1: Wasserfallmodell 8 Das einfache Wasserfallmodell veranschaulicht beispielhaft, wann das Testen eine Rolle spielt und wo genau es eingeordnet wird. Es wird nachfolgend eine verfeinerte Sicht in die Testphase angestrebt. Denn hier kommt der Softwaretestprozess zum Einsatz, welches analog zu Vorgehensmodellen für die Softwareentwicklung eine strukturierte Abfolge innerhalb der Testphase beschreibt. 8 In Anlehnung an: Müller-Hengstenberg (2008), S. 756

10 6 Abb. 2-2: Fundamentaler Testprozess 9 Der fundamentale Testprozess enthält einzelne Phasen, die durchlaufen werden müssen. Jede Phase hat seine Existenzberechtigung und ermöglicht bei Einhaltung eine Nachweisbarkeit und die Verfolgbarkeit der durchgeführten Testfälle bis zu den ursprünglich spezifizierten Testfällen sowie zu den Anforderungen der Software. Das in Abb. 2-2: Fundamentaler Testprozess vorliegende Modell bietet auch unter Umständen eine Rückkehr von den Phasen Auswertung und Bericht sowie Abschluss zu den vorherigen Phasen. In den folgenden Unterkapiteln werden die einzelnen Phasen, der Ablauf und die genauen Aufgaben innerhalb der Phasen, erläutert. 2.1 Testmanagement In größeren Softwareentwicklungsprojekten wie epms ist es zunächst besonders wichtig einen Testmanager zu definieren, der den Testprozess überwacht, Testteams zusammenstellt und Teststrategien festlegt. 10 Er bestimmt auch in Rahmen der Testplanung mit Blick auf das Budget und die verfügbare Zeit in wie weit die Software getestet werden soll. Alle diese Parameter werden im Testkonzept erfasst. Diese Aufgaben können zu der Phase Testplanung und Steuerung zugeordnet werden Testplanung und Steuerung Mit der Planung beginnt der Testprozess. Geplante Inhalte, Ziele und Vereinbarungen 9 In Anlehnung an: Spillner (2005) 10 Vgl. Spillner (2005), S. 170

11 7 im Testkonzept müssen während des Testfortschritts gegengeprüft und bei Abweichungen reagiert und gegengesteuert werden. Das heißt die ursprüngliche Testplanung muss aktualisiert und weiterhin eingehalten werden. In der Testplanung werden Ressourcen wie Anzahl der Tester, Arbeitspakete und die entsprechenden Zeitaufwände und Testmittel wie Hardware und Testwerkzeuge, aus denen die Testumgebung besteht, ermittelt und in einem Testkonzept dokumentiert. Zur Planung gehört auch die Festlegung der Teststrategie. Die Teststrategie legt fest, welche Teile der Software in welcher Intensität getestet werden müssen. Anhand einer Risikoanalyse können kritische Teile identifiziert werden. Dadurch kann eine Priorisierung und anschließende Reihenfolge der zu testenden Softwareteile festgelegt werden. Das heißt, die kritischen und risikobehafteten Teile werden zuerst und im Laufe des Testfortschritts werden die übrigen und unkritischeren Teile sukzessive getestet. Das hat den Vorteil, [ ] dass bei einer (vorzeitigen) Beendigung der Tests zu einem beliebigen Zeitpunkt das bis dahin bestmögliche Ergebnis erreicht wird Testpersonal: Entwickler vs. Tester Wie bereits angesprochen, muss im Rahmen der Testplanung auch Testteams organisiert werden. Hier stellt sich die Frage, wer die zugrunde liegende Software testen soll. Hier werden zwei Gruppen Entwickler und Tester betrachtet. Bezogen auf die epms- Software ist der Entwickler der IT-Dienstleister und der Tester ebenfalls der IT- Dienstleister und das Shared Service Center. Der IT-Dienstleister sollte in diesem Szenario einen Teammix aus Entwicklern und professionellen Testern zusammenstellen. Entwicklertests haben den Vorteil, dass Testfälle schnell erstellt werden können, weil der Entwickler sein eigenes Programm kennt. Es ergeben sich aber dadurch Nachteile, die einen unabhängigen Tester kompensieren können. Nachteile sind z. B.: Meist fehlt die Fähigkeit das eigene Produkt kritisch zu testen. Vergessen von sinnvollen Testfällen. Die Kenntnis über die Existenz professioneller Tester fördert tendenziell ein oberflächliches Testen. Falsch verstandene Anforderungen werden implementiert und können daher nicht als Fehlerzustand identifiziert werden. Unabhängige Tester haben den Vorteil, dass sie vorurteilsfrei gegenüber der zu testen- 11 Spillner (2005), S. 174

12 8 den Software sind und eher mit einer Art professionellem Pessimismus testen. Um die richtigen Testfälle zu erstellen braucht der Tester tendenziell mehr Zeit, weil er die Software nicht so gut kennt wie ein Entwickler. Allerdings bringt er vertieftes Testwissen mit, welcher ein Entwickler nicht unbedingt haben muss bzw. sich vorher meist aneignen müsste. 12 Bei der Erstellung eines Testteams ist daher ein Mix aus Entwicklern und Testern sinnvoll. Voraussetzung für eine erfolgreiche Verständigung ist die Nutzung gleicher Begrifflichkeiten. Das heißt, beide Gruppen sollten grundlegende Kenntnisse aus dem gegenüberliegenden Bereich mitbringen. Wichtig ist der Dialog zwischen Entwickler und Testern, wenn beispielsweise Fehler an die Entwickler mitgeteilt werden. Hier ist eine sozial kompetente Art bei der Kommunikation sehr wichtig, um die Zusammenarbeit nicht zu gefährden. 2.2 Testanalyse und Design In der Testanalyse werden zunächst Lastenheft bzw. Pflichtenheft oder Werkverträge mit dem Dienstleister untersucht, um festzustellen, ob Testfälle aus den spezifizierten Anforderungen abgeleitet werden können. Bei der epms-weiterentwicklung kämen zudem Change Requests oder Änderungen, die aus gemeldeten Fehlern resultiert sind. In den Beschreibungen der Change Requests und Fehlerbehebungen sind meistens schon die Anforderungen enthalten. Diese werden in der Testdesignphase dazu genutzt, um logische Testfälle bestehend aus Beschreibung, zu testendes Testobjekt und Sollergebnis zu definieren. 13 Ein logischer Testfall bezogen auf epms wäre z. B. der Test der Anmeldung in epms (siehe Tab. 2-1: logischer Testfall). Beschreibung Eingabewert Sollergebnis Istergebnis Richtiger/s Benutzername/Passwort Erfolgreiche Anmeldung? Anmeldung an der epms- Falscher Benutzername Anmeldung negativ? Hauptanwendung Falsches Passwort Anmeldung negativ Tab. 2-1: logischer Testfall 12 Spillner (2005), S Vgl. Vigenschow (2005), S. 22

13 9 2.3 Testrealisierung und Durchführung Die Testrealisierung verfolgt das Ziel logische Testfälle zu konkretisieren. Das bedeutet, dass Testfälle in diesem Verfeinerungsschritt mit spezifischen Test- bzw. Eingabedaten versehen werden. Der konkrete Testfall für die epms-anmeldung sieht wie folgt aus (siehe Tab. 2-2: konkreter Testfall): Beschreibung Eingabewert Sollergebnis Istergebnis Benutzername: Erfolgreiche Anmeldung? Admin ; Passwort: nimda/11 Benutzername: Anmeldung negativ; Fehlermeldung: Falscher Benut-? Anmeldung an der Admiiiin epmszername! Bitte den richtigen Hauptanwendung Benutzernamen eingeben. Passwort: NIM- DA/22 Anmeldung negativ; Fehlermeldung: Falsches Passwort! Bitte das richtige Passwort eingeben.? Tab. 2-2: konkreter Testfall Neben der Konkretisierung der Testfälle muss die im Testkonzept festgelegte Testumgebung, auch Testrahmen 14 genannt, aufgebaut und installiert werden. Der korrekte Aufbau der Testumgebung ist sehr wichtig, denn ein fehlerhafter Testrahmen würde Fehlerwirkungen erzeugen, die nichts mit der Software zu tun haben. Wenn dieser Schritt vollzogen ist, kann in der Testdurchführungsphase mit der Ausführung der konkreten Testfälle begonnnen werden. Zu berücksichtigen ist, wie im Testkonzept bereits festgelegt, die Durchführung der Testfälle nach ihrer Priorität. Wichtige Testfälle müssen zuerst getestet werden Testprotokollierung Um die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit von Testergebnissen zu gewährleisten, ist es entscheidend, dass Tests protokolliert werden. Alle zum Testfall gehörenden Informationen und Daten, wie Beschreibung, Testdaten und Testumgebung müssen 14 Vgl. Spillner (2005), S. 24

14 10 mit dem jeweiligen Testergebnis zeitnah erfasst werden. Anhand vorhandener Testprotokolle wird gewährleistet, dass ein Testergebnis in einem späteren Zeitpunkt bei gleichen Bedingungen reproduziert werden kann. 2.4 Testauswertung und Bericht In der Testauswertung wird das Testprotokoll untersucht und entschieden, ob das Testendkriterium erfüllt wurde oder nicht. Bezogen auf den konkreten Testfall bei Tab. 2-2 wäre das Testendkriterium eine Übereinstimmung von Soll- und Istergebnis. Werden Fehlerwirkungen festgestellt, die nicht auf eine Fehlhandlung des Testers zurückzuführen ist, sondern auf eine Fehlhandlung während der Entwicklung, muss dieser Fehler gemeldet und verbessert werden. Das führt zwangsweise zu mehreren Testzyklen, in denen Fehlernachtests durchgeführt werden. Anschließend erfolgt, wie in Abb. 2-2: Fundamentaler Testprozess dargestellt, die Rückkehr von der Durchführung zur Analyse und Designphase oder Testdurchführungsphase. Das bedeutet, dass die Konsequenz der Nichterfüllung von Testendkriterien die Erstellung von weiteren Testfällen oder die Wiederholung der Testfalldurchführung bedingt. Nach Beendigung der Testauswertung wird grundsätzlich vom Testmanager ein Testbericht geschrieben, der die Testarbeiten und den Grad der Qualität anhand der im Test ermittelten Anforderungserfüllung beschreibt. Der Testbericht ist an Stakeholder wie Auftraggeber und Projektmanager gerichtet Testabschluss Diese Phase hat das Ziel eine Reflexion über den Testprozess zu erstellen. Dies kann in schriftlicher oder mündlicher Form im Rahmen eines Gruppengespräches im Testteam stattfinden. Somit können ggf. Testprozessoptimierungen durchgeführt und neue Regelungen und Vereinbarungen für künftige Zyklen festgelegt werden. Neben der Durchführung einer Reflexion ist die Nachbereitung und Archivierung der Testdokumentation essenziell, um eine Verfolgbarkeit und Nachweisbarkeit der Tests zu gewährleisten. 15 Vgl. Spillner (2005), S. 31

15 11 3 Systematisches Testverfahren im Lebenszyklus Ein sich in der Praxis bewährtes Vorgehensmodell wie das allgemeine V-Modell enthält alle wichtigen Teststufen wie Komponenten-, Schnittstellen-, System- und Abnahmetest. Der in Kapitel 2 dargestellter fundamentaler Softwaretestprozess wird in allen Teststufen durchgeführt. Abb. 3-1: Allgemeines V-Modell Komponententest Der Komponententest, auch Unittest oder Modultest genannt, hat das Ziel Fehlerwirkungen und Fehlerzustände im Programmcode zu erfassen. Dabei wird nur eine Klasse oder ein Softwarebaustein im objektorientiertem Sinne getestet. In der Regel wird diese Teststufe durch die Entwickler durchgeführt, weil sie den Programmcode sehr genau kennen. Das Ziel ist es die Funktionalität der Komponente zu überprüfen. Ebenso können Tester, die die Komponente und den Code nicht kennen, einen anforderungsbasierten Test durchführen. Die Testfälle werden anhand der Komponentenspezifikation generiert und ohne Kenntnisse über den Programmcode ausgeführt. In der epms-weiterentwicklung müssen Komponententests durch den IT-Dienstleister durchgeführt werden. Testprotokolle und Testberichte bei jedem epms-release werden, an das Shared Service Center geliefert. Bei größeren Testteams ist es durchaus möglich Komponententests auszuführen. Nachfolgend werden statische Testmöglichkeiten, Blackboxtest und Whiteboxtest defi- 16 In Anlehnung an: Spillner (2005), S. 40

16 12 niert Statische Analyse Statische Analysen auf der Teststufe Komponententest verfolgen das primäre Ziel Fehlerzustände im Code zu finden. Hierbei wird der Code bzw. das Programm nicht ausgeführt, sondern statisch analysiert. Beispielsweise kann die Einhaltung von Code- Konventionen überprüft werden. Dies wird werkzeugunterstützt durchgeführt. Diese Werkzeuge können sogar in Entwicklungsumgebungen wie Eclipse eingebunden werden. Ein Werkzeug zur Überprüfung von Java-Code-Konventionen ist Checkstyle Hier können verschiedenen Einstellungen vorgenommen werden, um Verstöße, die schwerwiegende Fehlerzustände erzeugen können zu definieren. Beispiele können z. B. leere Try-und-Catch-Blöcke im Java-Code sein, die keine sinnvolle Ausnahmebehandlung zulassen und somit eine Nichterfüllung der Anforderungen zu Folge haben können. Verstöße können priorisiert werden, sodass beim Kompilieren die Konventionen überprüft werden. Bei Vorliegen schwerwiegender Verstöße wird die Kompilierung abgebrochen und somit eine Qualitätssicherung und Fehlerbehebung während der Entwicklung erzwingt. Die Statische Analyse muss auch durch das epms-team des Shared Service Centers durchgeführt werden. Die Analyse erfolgt schnell und unkompliziert mit Checkstyle, sodass sich dieser Aufwand lohnt, um sich eine Vergewisserung über die Codequalität zu machen White- und Black-Box-Test White- und Black-Box-Test gehören zum dynamischen Test, in der der Programmcode zur Ausführung kommt. Der White-Box-Test setzt voraus, dass Kenntnisse über den Programmcode vorliegen, damit die Programmstruktur innerhalb einer Komponente geprüft werden kann. Beim Black-Box-Verfahren sind keine Kenntnisse über den Programmcode erforderlich. Die Komponente wird als schwarzer Kasten gesehen, der Eingabedaten aufnimmt, diese innerhalb des schwarzen Kasten bzw. Softwarebaustein verarbeitet und eine Ausgabe liefert. 17 Vgl. o. V. (2011), ( , 15:00)

17 Integrationstest Beim Integrationstest werden mehrere Komponenten oder Softwarebausteine gekoppelt und das Zusammenwirken der gekoppelten Komponenten getestet. 18 Im Fokus steht hierbei der Datenaustausch zwischen den Komponenten. Typische Fehler können falsch übermittelte Parameter oder Daten zwischen den Komponenten sein, die die Funktionalität der datenempfangenden Komponente stören und somit zum Absturz führen können. 19 Nach erfolgreicher und fehlerfreier Integration zweier Komponenten, kann die Integration erweitert werden. Dazu gibt es verschieden Ansätze wie Top-Down, Bottom-Up und Big Bang. 20 Das Top-Down-Verfahren verbindet und testet zunächst Hauptteile und arbeitet sich stetig in die unteren und feineren Komponenten der Software, wogegen Bottom-Up das Gegenteil bewirkt. Beide Ansätze haben ihre Vor-und Nachteile. Beim Bottom-Up werden sogenannte Testtreiber benötigt, die die Komponenten auf unterster Ebene mit Daten versorgen. Die Haupteile beim Top-Down-Verfahren können auch als Testtreiber bezeichnet werden. Um die Hauptteile zum laufen zu bringen, werden sogenannte Stub-Klassen benötigt, die die Existenz von Komponenten simulieren. Das Big-Bang-Verfahren integriert alle Komponenten in einem Zug und testet somit das gesamte System. Dies kann durchaus erforderlich sein, wenn wenig Zeit für das Integrationstest übrig bleibt. 3.3 Systemtest Der Systemtest ist ein typischer Black-Box-Test, wobei die gesamte Software auf einer Staging-Umgebung wie der künftigen Produktivumgebung getestet wird. 21 Auf dieser Basis sollte diese Teststufe idealerweise beim IT-Dienstleister selbst und im Shared Service Center durchgeführt werden. Die Testfälle werden aus den ursprünglich festgelegten Anforderungen aus dem Lasten- und Pflichtenheft oder auch aus dem Programmcode generiert. 22 Die Testdaten werden in der Regel über die Benutzeroberfläche eingegeben und das Systemverhalten beobachtet und ggf. Fehlerwirkungen festgestellt. Weitere Zugänge 18 Vgl. Sommerville (2007), S Vgl. Spillner (2005), S Vgl. Sommerville (2007), S Vgl. ebd. (2007), S Vgl. Sneed (2009), S. 116 f.

18 14 zum System sind Schnittstellen wie Webservices oder Direktzugriffe auf die Datenbank mittels SQL-Statements. 23 Da beim Systemtest eine produktionsnahe bzw. fertig programmierte Software vorliegt eignet es sich auch hervorragend für nicht funktionale Tests. Diese Tests ermitteln den Grad der Erfüllung nichtfunktionaler Produktanforderungen nach ISO 9126 wie Benutzbarkeit, Effizienz, Zuverlässigkeit, Änderbarkeit und Übertragbarkeit. 24 Die Erfüllung oder Nichterfüllung von nicht funktionalen Anforderungen können durch Usability-Tests, Stress- und Lasttests ermittel werden. 3.4 Abnahmetest Der Abnahmetest ist ebenfalls ein Systemtest, der in der Regel beim Kunden stattfindet. Die zu testende Software wird auf eine produktionsähnliche Umgebung installiert und unter realen Bedingungen in Anwesenheit des IT-Dienstleisters getestet. Der Kunde ist im konkreten Fall bei epms die Fachabteilung und/oder eine Kundenbehörde. In diesem Test steht die Vergewisserung über die Funktionalität und Benutzbarkeit der Software im Vordergrund. Der Abnahmetest hat eine hohe psychologische Bedeutung, denn während des Tests auftauchende Mängel können beim Kunden Misstrauen gegen die Software und den Hersteller erzeugen und die Chance auf eine weitere Zusammenarbeit minimieren. 3.5 Wirtschaftliche Aspekte des Testens Je nachdem in welcher Teststufe Fehlerzustände erkannt und behoben werden, können die Fehlerbehebungskosten variieren. Fehlerwirkungen, die während des Komponententests erkannt und durch Debugging lokalisiert und anschließend behoben werden, können mit dem niedrigsten Aufwand zeitnah kostengünstiger neutralisiert werden. 23 Vgl. Sneed (2009), S Vgl. Summerville (2007), S. 154 ff.

19 15 Abb. 3-2: Kosten steigen mit dem Fortschritt des Softwarelebenszyklus 25 Wie in Abb. 3-2: Kosten steigen mit dem Fortschritt des Softwarelebenszyklus darstellt, können Fehlerbehebungen nach einem Software-Release um das fünfhundertfache kosten. 26 Neben den Fehlerbehebungskosten ist auch mit Umsatzeinbrüchen und einem Imageverlust zu rechnen, welches ebenfalls das Verhältnis zu den Kunden nachhaltig stören kann. Deshalb ist es wichtig Softwaretests ernst zu nehmen und früh mit der Testfallspezifikation zu beginnen, sobald die Anforderungsspezifikationen vorliegen. Abb. 3-3: Verteilung des Testaufwandes 27 Denn die definierten Anforderungen bilden die Basis zur Ermittlung und Spezifikation von Testfällen. Je früher Mängel dabei erkannt werden, desto einfacher ist deren Beseitigung und desto geringer sind die Kosten für die Korrektur. 25 Vgl. o. V. (2009), ( , 20:00) 26 Vgl. Überhorst (2006a), ( , 12:25) 27 In Anlehnung an: Überhorst (2006b), ( , 12:25)

20 16 4 Fazit Softwaretests sind essenziell für den erfolgreichen Einsatz einer Software und sollte daher nicht unterschätzt, sondern gelebt werden. Damit ist gemeint, dass ein systematisches Testverfahren konzipiert und so früh wie möglich in den Softwarelebenszyklus integriert werden muss. Ein systematisches Testverfahren im Softwarelebenszyklus ermöglicht die Fehlerkosten so gering wie möglich zu halten. Wichtig ist auch die Sicht auf den eigenen Testprozess und die Suche nach Optimierungs- und Verbesserungspotentialen. Dabei sollte vor einem Werkzeugeinsatz nicht gescheut werden, um zusätzliche IT-Kosten zu senken. Auch der epms-testprozess muss öfters einem Review unterzogen und optimiert werden. Darüber hinaus müssen die eingesetzten Test- und Automatisierungswerkzeuge stets gepflegt und weiterentwickelt werden, damit das systematische Testverfahren weiterhin den Gegebenheiten angepasst und die Qualitätssicherung von Software effizient unterstützt werden. Eine gute Testorganisation und intensive Abstimmung mit dem IT-Dienstleister wird zum Erfolg führen und Wettbewerbsvorteile schaffen.

21 17 Literatur- und Quellenverzeichnis Müller- Hengstenberg (2008) Müller-Hengstenberg, Claus; Kirn, Stefan: Computer und Recht: Die technologischen und rechtlichen Zusammenhänge der testund Abnahmeverfahren bei IT-Projekten, Dr. Otto Schmidt Verlag, Köln 12/2008 o. V. (2011) ( , 20:00) o. V. (2011) ( , 15:00) Sneed (2009) Sneed, Harry M.; Baumgartner, Manfred; Seidl, Richard: Der Systemtest, 2. Auflage, Carl Hanser Verlag, München 2009 Sommerville (2007) Sommerville, Ian: Software Engineering, 8. Auflage, Pearson Studium, München 2007 Spillner (2005) Spillner, Andreas; Linz, Tilo: Basiswissen Softwaretest, 3. Auflage, d.punkt.verlag, Heidelberg 2005 Überhorst Überhorst, Stefan, Wer zu spät testet, verschleudert (2006a) Geld, /448205/wer_zu_spaet_testet_verschleudert_geld/index2.html, ( , 12:25) Überhorst Überhorst, Stefan, Wer zu spät testet, verschleudert (2006b) Geld, ( , 12:25) Vigenschow (2005) Vigenshow, Uwe: Objektorientiertes Testen und Testautomatisierung in der Praxis, 1. Auflage, d.punkt.verlag, Heidelberg 2005 Widmann (2008) Widmann, Britta: Studie: Viele Firmen organisieren Software- Tests schlecht, _studie_viele_firmen_organisieren_software_tests_schlecht_story htm, ( , 23:00)

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

Basiswissen Softwaretest

Basiswissen Softwaretest Andreas Spillner Tilo Linz Basiswissen Softwaretest Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Foundation Level nach ISTQB-Standard 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage I Technische l'^vrau«! D~w.-iE*arit

Mehr

T2 Fundamentaler Testprozess

T2 Fundamentaler Testprozess T2 Fundamentaler Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved Institut f. Software Technology, TU-Graz Armin Beer, PSE Support-Center Test Overview der Software- Entwicklung 2 1 Wasserfall-Modell Analyse

Mehr

Testmanagement in IT-Projekten

Testmanagement in IT-Projekten Teil 1: Projektmagazin 05/20009 Teil 2: Projektmagazin 06/2009 1 Test: Prozess, bei dem ein Programm oder ein Software-System ausgeführt wird, um Fehler zu finden Teil 1: Projektmagazin 05/20009 Teil 2:

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung 1 Pläne Kein Plan überlebt die erste Feindberührung - Feldmarschall Helmuth von Moltke Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft

Mehr

Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12 Vertretung von Prof. Dr. Blume WS 2011/12 Inhalt Test, Abnahme und Einführung Wartung- und Pflegephase gp Vorlesung Zusammenfassung Produkte und Recht (Folien von Prof. Blume) 2 , Abnahme und Einführung

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Testen Prinzipien und Methoden

Testen Prinzipien und Methoden Testen Prinzipien und Methoden ALP 2 SS2002 4.7.2002 Natalie Ardet Definition Im folgenden gilt: Software = Programm + Daten + Dokumentation Motivation Software wird immer mehr in Bereichen eingesetzt,

Mehr

Qualitätsmanagement im Projekt

Qualitätsmanagement im Projekt Software-Engineering Qualitätsmanagement im Projekt Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Inhalte Messen und Bewerten: Metriken in der Qualitätssicherung

Mehr

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Inhaltsverzeichnis 1. Zweck, Veranlassung... 1 2. Allgemeines... 1 2.1 Zweck der Testvorschrift... 1 2.2 Freigabe und Änderungen... 1 2.3 Prinzipien... 2

Mehr

Testen. SEPR Referat: Testen - Oliver Herbst

Testen. SEPR Referat: Testen - Oliver Herbst Testen Inhalt 1. Grundlagen des Testens 2. Testen im Softwarelebenszyklus 3. Statischer Test 4. Dynamischer Test 5. Besondere Tests 2 1. Grundlagen des Testens 3 Grundlagen des Testens Motivation erfüllt

Mehr

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting. 30.01.2011 Seite 1

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting. 30.01.2011 Seite 1 30.01.2011 Seite 1 This flyer is exclusively for the use of client personnel. No part of it may be distributed, quoted or reproduced outside the client organisation without the prior written approval of

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 10. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 10. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 10. Vorlesung 1 Test...(4) Oberflächentests testen die Benutzerschnittstelle des Systems, nicht nur auf Fehlerfreiheit sondern z.b. auch auf Konformität mit

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prof. Dr. Andreas Spillner Institut für Informatik und Automation Hochschule Bremen Übersicht Softwareentwicklungs-Modelle Wasserfall-Modell Vorgehensmodell

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Validierung und Verifikation!

Validierung und Verifikation! Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Effizienzsteigerung von Softwaretests durch Automatisierung

Effizienzsteigerung von Softwaretests durch Automatisierung Bachelorarbeit am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin, Arbeitsgruppe Programmiersprachen Effizienzsteigerung von Softwaretests durch Automatisierung David Emanuel Diestel 04.02.2016 Übersicht

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Testphase. Das Testen

Testphase. Das Testen Testphase VIS Projekt Freie Universität Berlin N.Ardet - 17.4.2001 Das Testen Testen ist das Ausführen eines Software- (Teil)systems in einer definierten Umgebung und das Vergleichen der erzielten mit

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Software - Testung ETIS SS05

Software - Testung ETIS SS05 Software - Testung ETIS SS05 Gliederung Motivation Was ist gute Software? Vorurteile gegenüber Testen Testen (Guidelines + Prinzipien) Testarten Unit Tests Automatisierte Tests Anforderungen an Testframeworks

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen Alexander Schunk Henry Trobisch Inhalt 1. Vergleich der Unit-Tests... 2 2. Vergleich der Codeabdeckungs-Tests... 2 3. Vergleich

Mehr

Teststrategie festlegen und Teststufen aufeinander abstimmen

Teststrategie festlegen und Teststufen aufeinander abstimmen Testen Teststrategie festlegen und Teststufen aufeinander abstimmen Bereich Projektplanung und -steuerung Aktivität Projekt planen Ziele Effiziente Testausführung Vermeidung von doppelter Arbeit schnell

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Testen von Software Systemen Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Komponententest Kunde: Dr. Reinhold Plösch Dr. Johannes Sametinger Kundenreferenz: 259.019 Team 19 Mitarbeiter: Christian Märzinger

Mehr

,$ -. "+0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )!

,$ -. +0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )! *+*+ *,$ -.! / -#$%$. #$%'' $ () "+0 *+*+ 4 *+*+ 1 2$ #$%$! 1 2$3 )! 1 *+*+ $& #$%'!' '!' 5 1! 1 4$5%! 1 63$ 1 $7$! 1 3! 1 77 8'7 1 /!$' 1 83% *+*+ 0 #$%'' '' #$%'' ''$' )%! $' #$% 5 87 $ 8$! 7$+ 1 #$%9$

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Prof. K.-P. Fähnrich, Prof. H.-G. Gräbe, T. Riechert Institut für Informatik Sommersemester 2012 Allgemeine Bemerkungen

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Basiswissen Softwaretest

Basiswissen Softwaretest Basiswissen Softwaretest Vergleich der Vorlesung Software-Engineering Wartung und Qualitätssicherung (Stand WS13/14) mit der 4. überarbeiteten und aktualisierten Auflage von Spillner&Linz: Basiswissen

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit.

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit. Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit. BEKA: Frankfurt, 25. Oktober 2012 T-Systems Angebot Umsetzung des globalen Telematikprojekts für den ÖPNV im Großherzogtum Luxemburg.

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

Was versteht man unter Softwaredokumentation? Was versteht man unter? Mit bezeichnet man die Dokumentation von Computer-Software. Sie erklärt für Anwender, Benutzer und Entwickler in unterschiedlichen Rollen, wie die Software funktioniert, was sie

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

ABB i-bus KNX. Software-Information. Melde- und Bedientableau. Typ: MT 701.2

ABB i-bus KNX. Software-Information. Melde- und Bedientableau. Typ: MT 701.2 Produkt: Melde- und Bedientableau Typ: MT 701.2 Aktuelles Anwendungsprogramm Plug-In für ETS 2 MT_701_2_ETS2_SOW_xx_V1-12a_de_en.exe Plug-In für ETS 3 MT_701_2_ETS3_SOW_xx_V1-12a_de_en.exe EIBTAB: MT_701_2_EIBTAB_SOW_de_V2-08-00A_EibTab+Firmware.EXE

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Vector Software. Test Automation mit VectorCAST während der gesamten Softwareentwicklung W H I T E P A P E R

Vector Software. Test Automation mit VectorCAST während der gesamten Softwareentwicklung W H I T E P A P E R Vector Software W H I T E P A P E R Test Automation mit VectorCAST während der gesamten Softwareentwicklung VectorCAST Produktfamilie Die VectorCAST Produktfamilie automatisiert Testaktivitäten über den

Mehr

Performance Analyse in einem komplexen Softwaresystem. 18.09.2013 Gebhard Ebeling

Performance Analyse in einem komplexen Softwaresystem. 18.09.2013 Gebhard Ebeling Performance Analyse in einem komplexen Softwaresystem 18.09.2013 Gebhard Ebeling Problemstellung Systemkomplexität Bei der Performance Analyse komplexer Softwaresystemen gibt es viele Einflussfaktoren,

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Pflichtenheft Version 1.0. Mäxchen/Meiern iphone App

Pflichtenheft Version 1.0. Mäxchen/Meiern iphone App Pflichtenheft Version 1.0 Mäxchen/Meiern iphone App Auftraggeber: Lehrstuhl für Informatik V Prof. Dr. Reinhard Männer Universität Heidelberg Zuletzt geändert: 10. April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Professionelles Software-Testing Hilfreiches Tool bei Konflikten

Professionelles Software-Testing Hilfreiches Tool bei Konflikten Tilo Linz, imbus AG 8. Karlsruher IT-Tag 09.04.2011 imbus AG Spezialisierter Lösungsanbieter für Software-Qualitätssicherung und Software-Test Seit 1992 am Markt Erfahrung und Know-how aus über 3.000 erfolgreichen

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

Qualitätsmanagement. Grundlagen

Qualitätsmanagement. Grundlagen Grundlagen Historie: Mit industriellen Massenproduktion erforderlich geworden (Automobilindustrie, Anfang des letzten Jahrhunderts); Qualitätsmanagement zunächst nur in der Fertigung Mitte des letzten

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.5 (April 2009)

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.5 (April 2009) TimeSafe Zeiterfassung Version 2.5 (April 2009) Die TimeSafe Zeiterfassung ist bereits bei über 50 Unternehmen aus verschiedensten Branchen produktiv im Einsatz. Um die Leistungsfähigkeit weiter zu erhöhen

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Probeklausur Lenz Belzner January 26, 2015 Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Definieren Sie Software Engineering in Abgrenzung zu Individual Programming. Ingenieursdisziplin professionelle

Mehr

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 Testautomatisierung Lessons Learned qme Software GmbH Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 E-Mail qme Software info@qme-software.de GmbH Testautomatisierung Lessons

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr

Mastermind. Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Programmieren 2 FS12. Gruppe 10

Mastermind. Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Programmieren 2 FS12. Gruppe 10 Testplan Programmieren 2 FS12 Gruppe 10 Redzepi Iljasa Reichmuth Marco Rey Philipp Rohrer Felix Eine interdisziplinäre Projektarbeit der Studiengänge Elektrotechnik und Informatik. Horw, 11.05.2012 Autoren

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

FACHARTIKEL 2013 Software Programmierung, Testing und Implementierung zum Stichtag mithilfe von PERM-Domänen

FACHARTIKEL 2013 Software Programmierung, Testing und Implementierung zum Stichtag mithilfe von PERM-Domänen FACHARTIKEL 2013 Software Programmierung, Testing und Implementierung zum Stichtag mithilfe von PERM-Domänen von Herbert Mittelbach Stichtage Von Herbert Mittelbach Stichtage haben stets eine besondere

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Praxis Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Anforderungsspezifikation, Requirements-Engineering, Requirements-Management, Terminologieverwaltung www.sophist.de Über Englischkenntnisse

Mehr

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG MESONIC WINLine Jahreswechsel Umstellung des Wirtschaftsjahres und SMC MESONIC.Connect SMC IT AG Meraner Str. 43 86165 Augsburg Fon 0821 720 620 Fax 0821 720 6262 smc it.de info@smc it.de Geschäftsstelle

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Einführung von Testautomatisierung reflektiert. Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben

Einführung von Testautomatisierung reflektiert. Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben Einführung von Testautomatisierung reflektiert Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben Matt Young Leiter Test Acquiring Inhaltsverzeichnis Einleitung Testautomatisierung PostFinance

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

TMap NEXT Test Manager

TMap NEXT Test Manager Vorbereitungshandbuch TMap NEXT Test Manager Ausgabe Dezember 2012 Copyright 2012 EXIN Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichung, Wiedergabe, Vervielfältigung oder Aufzeichnung auf einem Speichermedium

Mehr

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien Als die wichtigsten Einflussfaktoren für Projekterfolg wurden die nachfolgenden Fragen an die Teilnehmer der Studie Evidenzbasierte Erfolgsfaktoren im Projektmanagement, BPM-Labor Hochschule Koblenz, Prof.

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungsblatt 4 Lösungshilfe. Aufgabe 1. Zustandsdiagramm (8 Punkte) Geben Sie ein Zustandsdiagramm für

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern phone: +49 631/3724-5329 http://www.hs-kl.de/~amueller

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

Ust.-VA ab 01.01.2013. Release 1.0.0

Ust.-VA ab 01.01.2013. Release 1.0.0 Ust.-VA ab 01.01.2013 Release 1.0.0 2012 myfactory International GmbH Seite 1 von 9 Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis dürfen weder das Handbuch noch Auszüge daraus mit mechanischen oder elektronischen

Mehr

Praxisseminar WS10/11

Praxisseminar WS10/11 Praxisseminar WS10/11 Karsten Nolte über die Planung von Webprojekten in der Praxis Vorwort Gründe für die Wahl des Themas: 1. Größeres Projekt im Praktikum 2. Interesse an Webprojekten 3. Kompetenz in

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr