Richtig schnell rechnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtig schnell rechnen"

Transkript

1 Vorstellung einer neuen ntiative nteressengruppe Numerische Risikoanalyse NUR GmbH, Haderslebener Str. 9, Berlin 3. FDS Usergroup Treffen Berlin, Oktober 2009

2 nhalt nhaltsübersicht: 1. Motivation 2. Ziele der nitiative 3. Verifikation und Validierung (Struktur- und Konzeptvorstellung) 4. Publikationen Seite 2

3 Motivation Beispiel: Schacht Gebietszerlegung Fire Dynamics Simulator Schachtgeometrie Wärmequelle am Boden Meßgröße Temperatur horizontale Zerlegung Seite 3

4 Ziele der nitative 1. mplementierung von ScaRC in den FDS Sourcecode Programmierung (Susanne Kilian, hhpberlin) dentifikation von Fehlern / Querabhängigkeiten 2. Verifikation und Validierung von FDS-ScaRC Definition einer Testmatrix Vergleich mit anderen Codes dentifikation weiterer Fehler Zusammenarbeit mit FDS-Entwicklern (NST) 3. Publikation von Basis-Artikeln zu FDS-ScaRC Seite 4

5 Begriffe V & V Prozess nach [Schlesinger 1979] Modellqualifizierung Realität Analyse Modellvalidierung Simulationsrechnung Modellierungskonzept - physikal. Modell - Diskretisierung Programmierung Computerprogramm Modellverifizierung Seite 5

6 Kopplung von physikal. + chem. Prozessen Kopplung: Turbulenz - Strahlung - Verbrennung Hohe räumliche und zeitliche Auflösung erforderlich Nichtlineare Kopplung Verbrennung Energiefreisetzung Gaskonzentrationen Turbulenz Fluidbewegung Örtliche Mischung Wärmestrahlung Wärmetransport Seite 6

7 Komponententest Komponenten eines Programms Physikalische Submodelle Turbulenz Strahlung Offene Randbedingungen... Datenhandhabung Strukturen Parallelisierung Lastverteilung... Numerische Algorithmen Flusslimiter Zeitintegration Lineare algebraische Löser... Gitterhandhabung Gitterstruktur Gebietszerlegung Gitterverfeinerung... Seite 7

8 Komponententest Kopplung der Komponenten Beispiel: FUN3D flow solver [Kleb and Wood, 2004] enthält 24 Komponenten nteraktion der Komponenten Grid movement Flux jacobians Preprocessing Gas chemistry Preconditioners Domain decomposition Turbulence model Flux limiter Postprocessing Load balancing Convergence acceleration Time relaxation Flux reconstruction Grid sequencing Multiprocessing Grid adaptation Transport properties Time integration Transition model Entropy fix Data structures Boundary conditions Governing equations Flux functions Figure 1: Components interactions in the FUN3D flow solver. As the number of components increases, the interactions grow as n2 /2. The task of finding an error in a system of interrelated components is daunting, but this task becomes untenable if the components have not already been independently of thisrechnen complex system must proceed in verified. Verification Richtig schnell Seite 8

9 Komponententest Kopplung der Komponenten Beispiel: FUN3D flow solver [Kleb and Wood, 2004] enthält 24 Komponenten nteraktion der Komponenten Grid movement Flux jacobians Preprocessing Gas chemistry Preconditioners Domain decomposition Turbulence model Flux limiter Postprocessing Load balancing Convergence acceleration Time relaxation Flux reconstruction Grid sequencing Multiprocessing Grid adaptation Transport properties Time integration Transition model Entropy fix Data structures Boundary conditions Governing equations Flux functions Figure 1: Components interactions in the FUN3D flow solver. As 1the Fehler pro 170 Programmzeilen [Hatton, 1997] number of components increases, the interactions grow as n /2. The task of finding an error in a system of isolierte Tests von Programmkomponenten interrelated components is daunting, but this task becomes un 2 tenable if the components have not already been independently of thisrechnen complex system must proceed in verified. Verification Richtig schnell Seite 9

10 Testmatrix Klassifizierung der Vergleichsdaten A Analytische Tests Aufgrund theoretischer Überlegungen ist das Ergebnis bekannt. SE Semi-experimentelle Tests Experimentelle Untersuchungen spezieller Konfigurationen für einzelne physikalische Prozesse. N Numerische Tests Numerische Vergleichsrechnungen mit qualitativ hochwertigeren Programmen. E Experimentelle Tests Experimente / Brandversuche, Small- als auch Full-Scale. Seite 10

11 Testmatrix Klassifizierung des Testziels Festlegung der abzuprüfenden Programmeigenschaften hinsichtlich: G: Gebietszerlegung / Multiblock K: Ordnung und Konvergenz P: Parallelisierung R: Randbedingung S: Symmetrie... Seite 11

12 Testmatrix Testmatrix (Beispiel) X X X X X X X Strukturtest Verbrennung Wärmeübergang Strahlung Turbulenz Diffusion A SE N Viskosität Pipe Orifice Orifice Physikal. Komponenten Gravitation Typ Gasdynamik Test G,K R,K R,K Seite 12

13 Beispiel: Pipe Test FDS-Hydrodynamik (Kanal) ohne Turbulenzmodell Links: Einströmung u(t) = u0 sin(2πft) Rechts: Offener Rand Kontrollgröße Druckänderung p subdomain 1 subdomain 2 subdomain 10 Kanal u Analytische Lösung: d dt Z V ρ~v dv = L p ~n da p = ρ u0 2πf cos(2πft)l A Seite 13

14 Beispiel: Orifice Test FDS-Hydrodynamik (Normblende) ohne Turbulenzmodell Links: konstante Einströmung Rechts: Offener Rand Kontrollgröße Druckverlust D d Kanal mit Normblende u Empirische Lösung: 2 pv = ζ ρ u2 Widerstandszahl ζ = f (d/d) experimentell ermittelt Keine geeigneten Experimentalwerte verfügbar! Seite 14

15 Beispiel: Orifice Test FDS-Hydrodynamik (Normblende) Darstellung des Geschwindigkeitsfeldes Seite 15

16 Beispiel: Orifice Test FDS-Hydrodynamik (Normblende) Reflektion von Wirbeln am offenen Rand Ursache: Fehlerhafte Randbedingung Seite 16

17 Beispiel: Orifice Test MOLOCH: Hydrodynamik (Normblende) Darstellung des Geschwindigkeitsfeldes Seite 17

18 Verifikation und Validierung Datenausgabe Problem Ausgabe und Visualisierung der FDS Daten teilweise ungeeignet Lösung mplementierung einer eigenen Datenausgabe im SLO-Datenformat Seite 18

19 Verifikation und Validierung Datenausgabe Seite 19

20 Verifikation und Validierung Offen Ausblick Ausbau der Testmatrix Einbindung der vorhandenen NST-Testfälle Automatisierung von V&V Überprüfungen Zielgruppen gerechte Publikationen Seite 20

21 Publikationen Ziele Dokumentation Veröffentlichung Vorträge und Artikel Sprache: Deutsch und Englisch 1. Kilian, S.; Münch, M.: A new generalized domain decomposition strategy for the efficient parallel solution of the FDS-pressure equation. Part : Theory, Concept and mplementation., Konrad-Zuse Zentrum für nformationstechnik, 2009, 30 p., ZB-Report 09-19, SSN: n Vorbereitung: Part : Verification and Validation Seite 21

22 Herzlichen Dank NUR GmbH Haderslebener Str. 9, Berlin Eine Ausgründung der Freien Universität Berlin Seite 22

Eignungsüberprüfung von Brandsimulationsprogrammen

Eignungsüberprüfung von Brandsimulationsprogrammen Eignungsüberprüfung von Brandsimulationsprogrammen Konzeptvorstellung Matthias Münch INURI GmbH Haderslebener Str. 9 12163 Berlin www.inuri.de Matthias.Muench@inuri.de vfdb-workshop Brandschutzforschung

Mehr

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Masterarbeit Studiendepartment Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Michael Fehrs 04. Oktober 2011 VI Inhaltsverzeichnis Kurzreferat Aufgabenstellung

Mehr

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Gliederung Einleitung Grundlagen Grundlagen CFD NIST FDS

Mehr

Aeroakustische Untersuchungen am LSTM / LSE der Universität Erlangen

Aeroakustische Untersuchungen am LSTM / LSE der Universität Erlangen Aeroakustische Untersuchungen am LSTM / LSE der Universität Erlangen I. Ali, M. Escobar, C. Hahn, M. Kaltenbacher, S. Becker Prof. F. Durst, Prof. R. Lerch Lehrstuhl für Strömungsmechanik (LSTM) - Lehrstuhl

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Fachbereich II Mathematik - Physik Chemie Masterarbeit von Dipl.-Ing. Ingrid Maus zur Erlangung des Grades Master of Computational Engineering

Mehr

Mit den angegebenen Parametern ergeben sich folgend Kurven (analytische und numerische Lösung)

Mit den angegebenen Parametern ergeben sich folgend Kurven (analytische und numerische Lösung) Lösungen zur Übung 0/1: 'Evolutionsgleichung' Aufgabe 0/1: Der Code zur Berechnung der analytischen Lösung der Evolutionsgleichung findet sich im file evolution.f90, derjenige zur Berechnung der numerischen

Mehr

Simulationsmethoden für Windkraftanlagen: Interaktion von Umströmung und Struktur

Simulationsmethoden für Windkraftanlagen: Interaktion von Umströmung und Struktur Simulationsmethoden für Windkraftanlagen: Interaktion von Umströmung und Struktur Sigrun Ortleb Universtät Kassel FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften AG Analysis und Angewandte Mathematik Sigrun Ortleb

Mehr

Simulationsgrenzerfahrungen

Simulationsgrenzerfahrungen Simulationsgrenzerfahrungen Simulation hochkomplexer Modelle ohne FEM Christoph Bruns INNEO Solutions GmbH Agenda Innovative Produkte im 3D-Druck (kann man in CAD kaum modellieren) Motivation (warum ein

Mehr

Integrierte Brandverlaufs-, Erwärmungs- und Strukturverhaltenssimulation

Integrierte Brandverlaufs-, Erwärmungs- und Strukturverhaltenssimulation 1/ von 22 Validierung von Brandschutzingenieurmethoden Integrierte Brandverlaufs-, Erwärmungs- und Strukturverhaltenssimulation 2/ von 22 Q & (t) r q& in ( ) T ( s) q& (x) r NIST FDS T ( x r ) ANSYS Thermal

Mehr

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways National Instruments VIP Kongress München, M 8. Oktober 2008 Joachim Schulz QualityPark GmbH V-Modell Demands Business Requirement

Mehr

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz Dialoge zur Klimaanpassung Bevölkerungsschutz Dessau, 15.04.2010 Es ist zu erwarten, dass der Klimawandel Einfluss auf das

Mehr

TRT an geothermischen Flächensystemen

TRT an geothermischen Flächensystemen HOCHSCHULE BIBERACH TRT an geothermischen Flächensystemen - erste Betrachtungen & Ergebnisse - Symposium Jahre Thermal Response Test in Deutschland Universität Göttingen, 16.09.09 Prof. Dr.-Ing. Roland

Mehr

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1 CeBIT 17.03.2015 CARMAO GmbH 2014 1 HERZLICH WILLKOMMEN Applikationssicherheit beginnt lange bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben wurde Ulrich Heun Geschäftsführender Gesellschafter der CARMAO GmbH

Mehr

24. Transportprozesse

24. Transportprozesse 4. Transportprozesse 4.1. Diffusion Gas- und Flüssigkeitsteilchen befinden sich in ständiger unregelmäßiger Bewegung (Gas: BROWNsche Bewegung). unwahrscheinliche Ausgangsverteilungen gleichen sich selbständig

Mehr

Make It Easy Ein Tool zur automatisierten Auswertung und Analyse für einen automatisierten Simulationsprozess

Make It Easy Ein Tool zur automatisierten Auswertung und Analyse für einen automatisierten Simulationsprozess Make It Easy Ein Tool zur automatisierten Auswertung und Analyse für einen automatisierten Simulationsprozess DI Werner Tieber, DI Werner Reinalter Mehrkörpersimulation (MKS) MAGNA STEYR Engineering Austria

Mehr

Optimierung Design und Test einer hoch verformbaren adaptiven Flügelvorderkante

Optimierung Design und Test einer hoch verformbaren adaptiven Flügelvorderkante Optimierung Design und Test einer hoch verformbaren adaptiven Flügelvorderkante Anton Rudenko DLR Wissenschaftstag 2015 07. Oktober 2015 Braunschweig, Deutschland DLR.de Chart 2 Gliederung Motivation und

Mehr

Computersimulation physikalischer Phänomene mit der Finite- Elemente-Methode

Computersimulation physikalischer Phänomene mit der Finite- Elemente-Methode K.Bräuer: Computersimulation physikalischer Phänomene mit der Finiten-Elemente-Methode 1 Computersimulation physikalischer Phänomene mit der Finite- Elemente-Methode Kurt Bräuer Privatdozent am Institut

Mehr

Validierung und Verifikation!

Validierung und Verifikation! Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

CFD * in der Gebäudetechnik

CFD * in der Gebäudetechnik CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung

Mehr

A Domain Specific Language for Project Execution Models

A Domain Specific Language for Project Execution Models A Domain Specific Language for Project Execution Models Eugen Wachtel, Marco Kuhrmann, Georg Kalus Institut für Informatik Software & Systems Engineering Inhalt Einführung und Hintergrund Problembereiche

Mehr

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow T. Fetzer Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung Universität Stuttgart January

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken

CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken www.dlr.de Folie 1 CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken Simulation von Vibration und Schall im Verkehrswesen Graham Ashcroft Numerische Methoden

Mehr

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

Webseitenintegration. Dokumentation. v1.0

Webseitenintegration. Dokumentation. v1.0 Webseitenintegration Dokumentation v1.0 bookingkit Webseitenintegration Einleitung bookingkit ermöglicht es einfach eigene Freizeiterlebnisse und Gutscheine einfach online zu verkaufen. Dazu müssen nur

Mehr

Agiles Testen. Gedankensammlung. 17. November 2013 - Patrick Koglin

Agiles Testen. Gedankensammlung. 17. November 2013 - Patrick Koglin Agiles Testen Gedankensammlung 17. November 2013 - Patrick Koglin Inhalt Reflektion: Agilität notwendig? Wo? Eigenschaften agiler Entwicklung Quality is everyone s responsibility Qualität möglich machen

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Multinationale Shops in Magento: Konfiguration und Besonderheiten

Multinationale Shops in Magento: Konfiguration und Besonderheiten Multinationale Shops in Magento: Konfiguration und Besonderheiten Meet Magento #4.10 05.11.2010 Multinationale Shops in Magento - Konfiguration und Besonderheiten 1 Überblick Profil Andreas von Studnitz

Mehr

Validierung und Verifikation

Validierung und Verifikation Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences Fachbereich VIII Maschinenbau Erneuerbare Energien CFX Berlin Software GmbH Karl-Marx-Allee 90 10243 Berlin Bachelorarbeit Numerische

Mehr

Rührwerke im Faul- Stapelraum

Rührwerke im Faul- Stapelraum Rührwerke im Faul- Stapelraum Wie bekannt kam es in der Vergangenheit zu Wellenbrüchen an Vertikalrührwerken. Dies ist nicht nur in der Schweiz, sondern überall wo diese Technik eingebaut wurde. Es ist

Mehr

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 26. Januar 2012 5. Simulationsforum Nord MSC Software und NEXT LIMIT TECHNOLOGIES Partnerschaft seit

Mehr

Modellierung von Echtzeitsystemen mit dem UML CASE Tool Telelogic Tau G2 Developer

Modellierung von Echtzeitsystemen mit dem UML CASE Tool Telelogic Tau G2 Developer Modellierung von Echtzeitsystemen mit dem UML CASE Tool Telelogic Tau G2 Developer Holger Sinnerbrink Einführung Firmenentwicklung Gründung von Telelogic 1983 als Forschungs- und Entwicklungsabteilung

Mehr

Berechnung von Rohrleitungsbelastungen durch Füllvorgänge

Berechnung von Rohrleitungsbelastungen durch Füllvorgänge Berechnung von Rohrleitungsbelastungen durch Füllvorgänge Harald Swidersky, Thomas Thiele TÜV SÜD Industrie Service GmbH, München harald.swidersky@tuev-sued.de, thomas.thiele@tuev-sued.de JAHRESTAGUNG

Mehr

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview Computational Fluid Dynamics - CFD Overview Claus-Dieter Munz Universität Stuttgart, Institut für Aerodynamik und Gasdynamik Pfaffenwaldring 21, 70550 Stuttgart Tel. +49-711/685-63401 (Sekr.) Fax +49-711/685-63438

Mehr

Interesse an numerischer Simulation für Vorgänge in Wärme- bzw. Kältespeichern

Interesse an numerischer Simulation für Vorgänge in Wärme- bzw. Kältespeichern Interesse an numerischer Simulation für Vorgänge in Wärme- bzw. Kältespeichern Thorsten Urbaneck, Bernd Platzer, Rolf Lohse Fakultät für Maschinenbau Professur Technische Thermodynamik 1 Quelle: Solvis

Mehr

Informatik an der LMU

Informatik an der LMU 2009 Informatik an der LMU Priv.-Doz. Dr. Studiengangskoordinator Themen des Vortrages Was ist Informatik? Sollte ich Informatik studieren? Informatik-Studiengänge an der LMU Warum Informatik an der LMU

Mehr

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Clemens Buske Dr. Volker Kassera CFD Consultants GmbH Sprollstraße 10/1 D-72108 Rottenburg Tel.: 07472 988688-18 www.cfdconsultants.de - Folie 1 / 33 - Überblick

Mehr

6. Programmentwicklung

6. Programmentwicklung 6. Programmentwicklung Fertigungsprozess Qualitativ hochwertige Software ist ein Industrieprodukt -> Methoden der Industrie übertragen auf der Herstellprozess -> Herstellprozess gliedert sich in Phasen

Mehr

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen 14. DVV Kolloquium Kleinindustrielle Feuerungsanlagen: Aktueller Stand und Zukünftige Herausforderungen CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen R. Tatschl,,

Mehr

Simulation von kleinräumigen Windfeldern in alpinem Gelände

Simulation von kleinräumigen Windfeldern in alpinem Gelände imulation von kleinräumigen Windfeldern in alpinem Gelände Inhalt Einleitung CFD imulation lokaler Windfelder Modellgleichungen Problem der offenen Randbedingungen Turbulenzmodell Datenquellen für imulation

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

Multinationale Shops in Magento: Konfiguration und Besonderheiten

Multinationale Shops in Magento: Konfiguration und Besonderheiten Multinationale Shops in Magento: Konfiguration und Besonderheiten Meet Magento #4.10 05.11.2010 Multinationale Shops in Magento - Konfiguration und Besonderheiten 1 Überblick Profil Andreas von Studnitz

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

Die Kunst des Programmierens...

Die Kunst des Programmierens... Die Kunst des Programmierens... Wo die Kosten anfallen Der Mythos Wiederverwendung: Design für Wartung als eigentliches Ziel, Objekt Spektrum 4/2009 software maintainers sped 45 percent of their time seeking

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle

Mehr

Charakteristikenmethode im Beispiel

Charakteristikenmethode im Beispiel Charakteristikenmethode im Wir betrachten die PDE in drei Variablen xu x + yu y + (x + y )u z = 0. Das charakteristische System lautet dann ẋ = x ẏ = y ż = x + y und besitzt die allgemeine Lösung x(t)

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem rippengekühlten Elektromotor Dipl.-Ing. Matthias Föse AEM ANHALTISCHE ELEKTROMOTORENWERK DESSAU GmbH m.foese@aem-dessau.de Dipl.-Ing.

Mehr

Interactive exploration of neural networks in Python. 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments

Interactive exploration of neural networks in Python. 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments Studienprojekte Sommersemester 2014 Interactive exploration of neural networks in Python 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments, m.pyka@rub.de Mercator Research Group Structure of Memory

Mehr

Nomenclature. 1. Introduction 1 1.1. Objectives of this Thesis... 3 1.2. Outline... 5

Nomenclature. 1. Introduction 1 1.1. Objectives of this Thesis... 3 1.2. Outline... 5 Contents Nomenclature xiii 1. Introduction 1 1.1. Objectives of this Thesis.... 3 1.2. Outline... 5 2. Test Configurations and Literature Review 7 2.1. Cooling Gas Injection... 7 2.1.1. Motivation... 7

Mehr

Dr. Marcus Tassler Bremer Landesbank Telefon: 0171 2929053 E-Mail: marcus@tassler.de Homepage: www.tassler.de. Lebenslauf. Dr.

Dr. Marcus Tassler Bremer Landesbank Telefon: 0171 2929053 E-Mail: marcus@tassler.de Homepage: www.tassler.de. Lebenslauf. Dr. Lebenslauf Dr. Marcus Tassler Geburtsdatum: 7. März 1975 Geburtsort: Lüdenscheid Derzeitige Tätigkeit: Leiter Bankcontrolling Inhalt: Lebenslauf Erfahrungsprofil Zeugnisse Lebenslauf Dr. Marcus Tassler

Mehr

Integriertes Condition Monitoring

Integriertes Condition Monitoring MF0014_V01 Integriertes Condition Monitoring DI Jutta Isopp Vorbeugende Instandhaltung? Vorbeugende Instandhaltung? Alarm ignoriert! Alarm ignoriert! Alarm ignoriert! Alarm ignoriert! Alarm ignoriert!

Mehr

Virtuelle Produktion (VP)

Virtuelle Produktion (VP) Virtuelle Produktion (VP) Konzeption und virtuelle Absicherung moderner Produktionssysteme im Karosseriebau ThyssenKrupp System Engineering Höhere Anforderungen erfordern innovatives Denken Durch sich

Mehr

Testen Prinzipien und Methoden

Testen Prinzipien und Methoden Testen Prinzipien und Methoden ALP 2 SS2002 4.7.2002 Natalie Ardet Definition Im folgenden gilt: Software = Programm + Daten + Dokumentation Motivation Software wird immer mehr in Bereichen eingesetzt,

Mehr

Discontinuous Galerkin Verfahren in der CFD

Discontinuous Galerkin Verfahren in der CFD Discontinuous Galerkin Verfahren in der CFD Dr. Manuel Keßler Universität Stuttgart Status Quo - Aerodynamik Verfahren Finite Volumen Codes 2. Ordnung im Raum Zeitintegration 1.-4. Ordnung (Runge-Kutta

Mehr

Ressourcenplanung unter Nutzung der Java-Constraint-Bibliothek firstcs

Ressourcenplanung unter Nutzung der Java-Constraint-Bibliothek firstcs Ressourcenplanung unter Nutzung der Java-Constraint-Bibliothek firstcs Saskia Sandow Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik page 1 Überblick Ressourcenplanung auf Basis constraintlogischer

Mehr

Validierungsarchitektur

Validierungsarchitektur Validierungsarchitektur draft-ietf-enum-validation-arch B. Höneisen, Switch, Projektleiter ENUM hoeneisen@switch.ch Inhalt Motivation Ziele Anforderungen Vorgehen / Ergebnis Modell / Rollen Beispiel Ablauf

Mehr

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 26. 06. 2012 Intelligent Agents Intelligent Agents Environment

Mehr

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - Covermount-Rahmenvertrag zwischen Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - und - nachfolgend Publisher - 1 Vertragsgegenstand

Mehr

KNXCONTROL LÖSUNGEN 3 - KNX H-SERVER 1 - KNX M-SERVER 2 - KNX M-SERVER + 4 - KNX H-SERVER + INTERCOM INTERCOM UPGRADE KNXSERVER UPGRADE KNXSERVER +

KNXCONTROL LÖSUNGEN 3 - KNX H-SERVER 1 - KNX M-SERVER 2 - KNX M-SERVER + 4 - KNX H-SERVER + INTERCOM INTERCOM UPGRADE KNXSERVER UPGRADE KNXSERVER + Lösungen KNXCONTROL LÖSUNGEN 1 - KNX M-SERVER UPGRADE KNXSERVER 3 - KNX H-SERVER UPGRADE UPGRADE KNXSERVER + UPGRADE 2 - KNX M-SERVER + UPGRADE KNXSERVER 4 - KNX H-SERVER + LÖSUNGEN KNXSERVER 2 KNX M-SERVER

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Client-Server-Beziehungen

Client-Server-Beziehungen Client-Server-Beziehungen Server bietet Dienste an, Client nutzt Dienste Objekt ist gleichzeitig Client und Server Vertrag zwischen Client und Server: Client erfüllt Vorbedingungen eines Dienstes Server

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=datei:radialventilator- Wellringrad.jpg&filetimestamp=20061128101719 (Stand: 26.09.2012) Martin

Mehr

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel Tool Qualification Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Über uns Mittelständischer IT-Service Provider 30 Jahre Industrieerfahrung Unsere Referenzen Medizintechnik Pharma

Mehr

FKPE, 11. Workshop. Geomechanische. Andreas Henk. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg henk@uni-freiburg.de

FKPE, 11. Workshop. Geomechanische. Andreas Henk. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg henk@uni-freiburg.de FKPE, 11. Workshop Hannover, 6. + 7. Oktober 2011 Geomechanische Lagerstättenmodelle Methoden und Prognosepotential Andreas Henk Institut t für Geowissenschaften Geologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

Eignungsnachweis von Messsystemen

Eignungsnachweis von Messsystemen Eignungsnachweis von Messsystemen von Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stephan Conrad 2., aktualisierte Auflage Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40169 3 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

ocean tides M. Madzak, S. Böhm, J. Böhm, W. Bosch, H. Schuh Geodätische Woche, Essen 9. Oktober 2013 High frequency ERP predictions from global

ocean tides M. Madzak, S. Böhm, J. Böhm, W. Bosch, H. Schuh Geodätische Woche, Essen 9. Oktober 2013 High frequency ERP predictions from global Transfer M. Madzak, S. Böhm, J. Böhm, W. Bosch, H. Schuh Geodätische Woche, Essen 9. Oktober 213 1 / 16 Transfer Diskrepanz zwischen aktuellem IERS Modell und Beobachtungen UT1 Residual amplitudes w.r.t.

Mehr

on Software Development Design

on Software Development Design Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Bachelor-Seminarthemen am SPSC Bereich Akustik und Audiotechnik

Bachelor-Seminarthemen am SPSC Bereich Akustik und Audiotechnik Bachelor-Seminarthemen am SPSC Bereich Akustik und Audiotechnik Auf den folgenden Seiten sind Themen für das Bachelor-Seminar angeführt. Die Themen können bei geändertem Umfang zum Teil auch als Toningenieurprojekt

Mehr

Kapitel MK:IV. IV. Modellieren mit Constraints

Kapitel MK:IV. IV. Modellieren mit Constraints Kapitel MK:IV IV. Modellieren mit Constraints Einführung und frühe Systeme Konsistenz I Binarization Generate-and-Test Backtracking-basierte Verfahren Konsistenz II Konsistenzanalyse Weitere Analyseverfahren

Mehr

Turbulenzen um die Windenergie

Turbulenzen um die Windenergie Turbulenzen um die Windenergie Folie 1 von 18 Bedeutung von Turbulenz für Windenergieanlagen Bedeutung von Turbulenz für Windkraftanlagen 1. Mechanische Belastungen 2. Einfluß auf den Energieertrag >>

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Prototypenentwicklung zur Identifikation gleichartiger Nachrichtenticker am Beispiel des Gashandels

Prototypenentwicklung zur Identifikation gleichartiger Nachrichtenticker am Beispiel des Gashandels Prototypenentwicklung zur Identifikation gleichartiger Nachrichtenticker am Beispiel des Gashandels TDWI Konferenz München, 24.06.2014 M.Sc.Susann Dreikorn Institut für Wirtschaftsinformatik, 2014 Agenda

Mehr

Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task Group "CFD Steam Property Formulation"

Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task Group CFD Steam Property Formulation M. Kunick, H. J. Kretzschmar Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik, Zittau Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

Reinstdampfprüfung Kantonsspital Aarau

Reinstdampfprüfung Kantonsspital Aarau Aarau, 15.06.2003, Seite 1 Fallstudie (SGSV-Tagung 09) Reinstdampfprüfung pp Kantonsspital Aarau Christof Rohrer Dr. François Matthey Abteilung Haustechnik Pharmatec Schweiz GmbH A Bosch Packaging Technology

Mehr

Stabilität mittels Ljapunov Funktion

Stabilität mittels Ljapunov Funktion Stabilität mittels Ljapunov Funktion Definition Eine C 1 Funktion V : D R, D R, heißt eine Ljapunov Funktion auf K r (0) D für f(y), falls gilt: 1) V(0) = 0, V(y) > 0 für y 0 2) V,f(y) 0 ( y, y r) Gilt

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL) Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

HelpMatics Service Management System

HelpMatics Service Management System HelpMatics Service Management System HelpMatics ITSM Neue Features in V8.0 2012-12-01 1 REPORTING MIT CRYSTAL REPORTS... 3 1.1 Reports pro HelpMatics Modul... 3 1.1.1 ServiceDesk... 3 1.1.2 Change... 3

Mehr

Gerenderte Produktanimation mit Creo bzw. Pro/ENGINEER. Für Montage, Fertigung, Marketing und andere Einsatzbereiche

Gerenderte Produktanimation mit Creo bzw. Pro/ENGINEER. Für Montage, Fertigung, Marketing und andere Einsatzbereiche Gerenderte Produktanimation mit Creo bzw. Pro/ENGINEER Für Montage, Fertigung, Marketing und andere Einsatzbereiche INNEO Solutions GmbH Zahlen und Fakten Hamburg Birmingham Hannover Berlin o Gegründet

Mehr

Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX

Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Master

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

The Modular Structure of Complex Systems. 30.06.2004 Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz

The Modular Structure of Complex Systems. 30.06.2004 Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz The Modular Structure of Complex Systems 1 Modularisierung Vorteile Organisation Mehrere unabhängig Teams können gleichzeitig arbeiten Flexibilität Änderung einzelner Module Verständlichkeit Nachteile

Mehr

Übersetzung von UML-Software-Spezifikationen in Simulationsmodelle

Übersetzung von UML-Software-Spezifikationen in Simulationsmodelle Übersetzung von UML-Software-Spezifikationen in Simulationsmodelle Stefan Walter swalter@dspace.de Lehrstuhl für Informationstechnik, insb. Realzeitsysteme FernUniversität in Hagen Fachtagung Echtzeit

Mehr

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung - 1 - Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung 1. Die Tabelle mit den Werten und Gewichten der Gegenstände, sowie die Spalte mit der Anzahl ist vorgegeben und braucht nur eingegeben zu werden

Mehr

Praktikum an der Monash University in Melbourne

Praktikum an der Monash University in Melbourne Praktikum an der Monash University in Melbourne Thema: Experimentelle Validierung eines Computermodells zur Simulation des Blutflusses in der Niere Sabine Donner, Wintersemester 2006 Hauptabschnitte meiner

Mehr

Product Line Engineering (PLE)

Product Line Engineering (PLE) Product Line Engineering (PLE) Produktlinienentwicklung Von Christoph Kuberczyk Christoph Kuberczyk, SE in der Wissenschaft 2015, Product Line Engineering 1 Gliederung 1. Was ist PLE? 2. Motivation 3.

Mehr