Kalibrierung eines Materialmodells zur dynamischen Simulation von FVK-Strukturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kalibrierung eines Materialmodells zur dynamischen Simulation von FVK-Strukturen"

Transkript

1 5. HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen Kalibrierung eines Materialmodells zur dynamischen Simulation von FVK-Strukturen Böblingen, 26. November 21 Dipl.-Ing. (FH) Helmi Murnisya, Dipl.-Ing. Leif Ickert, Dipl.-Ing. Kristian Seidel Institut für Kraftfahrzeuge RWTH Aachen University # ic175.pptx Folie Nr. 1

2 Agenda Motivation Simulation von FVK-Bauteilen Kalibrierung und Optimierung Zusammenfassung # ic175.pptx Folie Nr. 2

3 Motivation Forschungsprojekt der Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.v. (FAT) zur Entwicklung von Belastungsgerechte Leichtbaustrukturen in Mischbauweise Längsträger vorn 2 Sitzquerträger 3 Tunnelbrücke 4 Tunnelverstärkung 5 Karosseriebauteil 6 Klebstoff 7 FVK-Bauteil Die Simulation zur Beschreibung des Strukturverhaltens Materialmodell der Verstärkungsstruktur (FVK) erforderlich Thermoplastisches FVK-Material : TEPEX Faser Matrix Faseraufbau Fasergehalt Dichte Kohlenstoff bzw. Glas PA 6.6 bzw. PA 6 Gewebe /9 45 % bzw. 47% 1,47 g/cm³ bzw. 1,8 g/cm³ Quelle:Bond Laminates # ic175.pptx Folie Nr. 3

4 Agenda Motivation Simulation von FVK-Bauteilen Kalibrierung und Optimierung Zusammenfassung # ic175.pptx Folie Nr. 4

5 Simulation von FVK-Bauteilen FE-Solver LS-Dyna Layered Shell Methode Modellierung der Laminatschichten mittels Integrationspunkten Eine Fläche Einfache Modellaufbereitung Kürze Simulationszeit Geeignet für Kalibrierung Realisierung als *PART_COMPOSITE 11 Materialmodelle zur Simulation von FVK in LS-Dyna 3 relevante Materialmodelle (MAT_54, MAT_58 und MAT_59) für Belastung und Halbzeug (Gewebe und Unidirektional) Verwendetes Materialmodell: MAT_58 Elasto-plastisches Materialverhalten beim Crash durch Aufbau im Verbund Dehnratenunabhängigkeit [Quelle : Moncayo: Einleitung in die technische Berechnung von Faserverbundstrukturen] # ic175.pptx Folie Nr. 5

6 Simulation von FVK-Bauteilen FE-Solver LS-Dyna Materialmodell * MAT_58 (*MAT_LAMINATED_COMPOSITE_FABRIC) MID RO EA EB EC PRBA TAU1 GAMMA1 GAB GBC GCA SLIMT1 SLIMC1 SLIMT2 SLIMC2 SLIMS AOPT TSIZE ERODS SOFT FS XP YP ZP A1 A2 A3 V1 V2 V3 D1 D2 D3 BETA E11C E11T E22C E22T GMS XC XT YC YT SC Physikalische Parameter Dichte E-Modul Zugfestigkeit Schubfestigkeit Materialmodellspezifische Parameter Definition von Faserorientierung Versagensparameter Resttragfähigkeit Elasto-plastische Parameter # ic175.pptx Folie Nr. 6

7 Agenda Motivation Simulation von FVK-Bauteilen Kalibrierung und Optimierung Zusammenfassung # ic175.pptx Folie Nr. 7

8 Kalibrierung und Optimierung Kennwertermittlung Ermittlung der physikalischen Parameter und erster materialmodellspezifischer Parameter durch Werkstoffprüfungen Kalibrierung der weiteren spezifischen Parameter über einen Komponententest Zug DIN EN ISO Druck DIN EN ISO Schub DIN EN ISO Parameter Zugversuch Druckversuch Zugscherversuch TAU GAMMA SLIMT SLIMC SLIMS ExxC ExxT GMS ERODS # ic175.pptx Folie Nr. 8 - nicht untersucht + geringer Einfluss ++ bedeutender Einfluss +++ starker Einfluss

9 Kalibrierung und Optimierung Auslegung des Komponententests Frontalaufprall (Euro NCAP) Seitenaufprall (Euro NCAP) Seitlicher Pfahlaufprall (Euro NCAP) Heckaufprall (FMVSS 31) # ic175.pptx Folie Nr. 9

10 Kalibrierung und Optimierung Auslegung des Komponententests Frontaufprall Pfahlaufprall Seitenaufprall Heckaufprall Seitlicher Pfahlaufprall als kritischer Lastfall für die Bodenstrukturen Dynamische 3-Punkt-Biegung auf einem Fallturm-Prüfstand Geschlossenes Stahl-Hutprofils (1, mm DC1) Verstärkung aus CFK und GFK (2, mm) Abbildung des Klebstoffs Volumenelemente Materialmodell *MAT_12 (MAT_GURSON) Kontakt durch *CONTACT_TIED_SHELL_EDGE_TO_SURFACE_BEAM_ OFFSET # ic175.pptx Folie Nr. 1

11 Kalibrierung und Optimierung Vorkalibrierung des Komponententests Voruntersuchung des Komponententests Eindeutige Identifizierung des Einflusses der Materialparameter von MAT_58 Kraft [kn] Referenz Parametervariation Weg [mm] Vorkalibrierung des Stahlprofils durch Anpassung von: Bauteildicke Reibungskoeffizient Skalierungsfaktor des Materialmodells für Stahl (MAT_24) Energie [J] 4 Kraft [kn] Zeit [ms] Weg [mm] # ic175.pptx Folie Nr. 11

12 Kalibrierung und Optimierung Sensitivitätsanalyse Einfluss der einzelnen Parameter identifizieren Nutzung der Erkenntnisse zur konvergierten Optimierung Untersuchung der Parameter SLIMT, SLIMC, ExxC und ERODS Optimale Werte der weiteren Parametern durch Anpassung an die Standardversuche (Zug, Druck und Zugscher) bereits erreicht ExxC SLIMC SLIMT ERODS Kraft [kn] 2 Kraft [kn] 2 Kraft [kn] 2 Kraft [kn] Weg [mm] Weg [mm] Weg [mm] Weg [mm] Parameter Biegeversuch ( /9 ) Biegeversuch (±45 ) TAU1 - - GAMMA1 - - SLIMT + + SLIMC SLIMS - - ExxC ++ + ExxT - - GMS - - ERODS nicht untersucht + geringer Einfluss ++ bedeutender Einfluss +++ starker Einfluss # ic175.pptx Folie Nr. 12

13 Kalibrierung und Optimierung Grundlage der Optimierung Adaptive Responce Surface Methode in Altair HyperStudy : Globale Optimierungsmetthode durch lineare und quadratische Antwortfläche Schnelle Konvergenz Geeignet für nicht-lineare Probleme Funktionsantwort (Response) erforderlich f(x) 4a 4b 3a 3b max 3 x Beispiel Ziel: max. f(x) [Quelle: Bergmann,L: HyperStudy Supporttag; ika RWTH Aachen] 4 4 Funktionsantwort (Response): Methode der Differenzfläche zwischen Realversuch und Simulation Summe aus Kraft-Weg-Zeit Diagramm Kraft [kn] Weg [mm] Zeit [ms] Zeit [ms] Versuchsmittelwert Simulation Differenzfläche # ic175.pptx Folie Nr. 13

14 Kalibrierung und Optimierung Eingabeparameter der Optimierung Optimierungsziel : Minimierung der Funktionsantwort (Response) Max. Deformationsweg von 35 mm aus dem Realversuch als Randbedingung, um schnelle Konvergenz zu erreichen Übernahme von Designvariablen und deren Grenzen aus Sensitivitätsanalyse Designvariable Untere Grenze Obere Grenze ExxC,11,135 SLIMT,2,8 SLIMC,4 1, SLIMS,75,115 Optimierungsziel Randbedingung Differenzfläche [mm²],2,15,1,5 Weg [mm] Ab dem 22. Iterationsschritt konnte die Differenzfläche unter Einhaltung der Randbedingung um mehr als 75% reduziert werden Optimale Werte in Iterationsschritt Interationsschritt Interationsschritt # ic175.pptx Folie Nr. 14

15 Kalibrierung und Optimierung Ergebnis /9 -Faserorientierung ±45 -Faserorientierung # ic175.pptx Folie Nr. 15

16 Kalibrierung und Optimierung Variation der Elementtyp und -größe 4 /9 -Faserorientierung 4 ±45 -Faserorientierung 3 3 Kraft [kn] 2 Kraft [kn] Weg [mm] Weg [mm] (a) (b) (c) (d) (a) (b) (c) (d) (a) Versuchsergebnis (b) Simulation mit 5, mm-kantenlänge und Typ 2 (BLT-Element) (c) Simulation mit 2,5 mm-kantenlänge und Typ 2 (BLT-Element) (d) Simulation mit 2,5 mm-kantenlänge und Typ 16 (Vollintegriertes Element) # ic175.pptx Folie Nr. 16

17 Agenda Motivation Simulation von FVK-Bauteilen Kalibrierung und Optimierung Zusammenfassung # ic175.pptx Folie Nr. 17

18 Zusammenfassung HyperStudy als zuverlässiges Optimierungswerkzeug zur Anpassung des Simulationsergebnisses an den Realversuch Simulationsdaten des Klebstoffes wurde vom Klebstoffhersteller (DOW Automotive) kalibriert und bereitgestellt Aufwändige, aber notwendige Prozessschritte zur Kalibrierung eines Materialmodells Elementgroße und Elementtyp haben Einfluss auf die qualitativen Ergebnissen Einsatz des Materialmodells für Gesamtfahrzeug-Simulationen # ic175.pptx Folie Nr. 18

19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit # ic175.pptx Folie Nr. 19

20 Kontakt Dipl.-Ing. (FH) Helmi Murnisya Institut für Kraftfahrzeuge RWTH Aachen University Steinbachstraße Aachen Germany murnisya@ika.rwth-aachen.de Internet # ic175.pptx Folie Nr. 2

21 Anhang Bruchkriterien in *MAT_58 Smooth failure surface Smooth failure surface Faceted failure surface Spannungslimitierung in Längsrichtung Quadratischen Kriterium in Querrichtung Unidirektionale Laminatschicht FS = Quadratisches Kriterium für Quer- und Längsrichtung Gewebe und Schicht-Laminate FS = +1 Ungekoppeltes Kriterium in allen Richtungen Gewebe und Schicht-Laminate FS = -1 [Quelle: Schweizerhof, Weimar: Crashworthiness Analysis with Enhanced Composite Material Models in LS-Dyna] # ic175.pptx Folie Nr. 21

Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen

Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen 5. HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen (26. Nov. 2010) Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen Manuel Roth, FH Giessen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Stefan Kolling, FH Giessen-Friedberg

Mehr

Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen

Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen Katharina Witowski (DYNAmore GmbH) Peter Reithofer (4a engineering GmbH) Übersicht Problemstellung Parameteridentifikation

Mehr

Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584)

Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584) Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584) Der Seitencrash zählt nach dem Frontalunfall zu den häufigsten Kollisionsarten.

Mehr

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel +composites SAAR Saarbrücken, 6. Mai 2014 Martin Spies Ultraschall-Imaging Abteilung Bildverarbeitung Fraunhofer-Institut

Mehr

Copyright 2014 ibb Konstruktionsdienstleistungs GmbH. All rights reserved. www.ibb-konstruktion.de

Copyright 2014 ibb Konstruktionsdienstleistungs GmbH. All rights reserved. www.ibb-konstruktion.de Copyright 2014 ibb Konstruktionsdienstleistungs GmbH. All rights reserved. www.ibb-konstruktion.de Mirko Krimmel Bachelor of Engineering Projektleitung & FEM-Berechnung ibb Konstruktionsdienstleistungs

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Verarbeitungsergebnisse des Biaxial-Geleges DRAPFIX

Verarbeitungsergebnisse des Biaxial-Geleges DRAPFIX Verarbeitungsergebnisse des Biaxial-Geleges DRAPFIX Die Ergebnisse und Darstellungen sind einem internen Untersuchungsbericht Einflussnahme verschiedener Gelegearten auf den Hochdruck-RTM-Prozess des Herstellers

Mehr

Parametrische Optimierung mariner Planktonschalen für bionischen Strukturleichtbau

Parametrische Optimierung mariner Planktonschalen für bionischen Strukturleichtbau Parametrische Optimierung mariner Planktonschalen für bionischen Leichtbau Allgemeiner Hintergrund Marine Planktonorganismen Diatomeen / Radiolarien Leichtbaupotential Methoden 6. Altair Hyperworks Anwendertreffen

Mehr

Robustheitsuntersuchung am Beispiel der rechnerischen Simulation der ECE-R14

Robustheitsuntersuchung am Beispiel der rechnerischen Simulation der ECE-R14 alt 1. Vergleich der Methoden Reine Monte-Carlo-Analyse Ersatzflächenbasierte Monte-Carlo-Analyse 2. Restriktionen nach ECE-R14 3. FEM-Modell 4. Bauteile/ Parameter 5. Anwendung beider Methoden auf ECE-R14

Mehr

Naturfasern als Verstärkungsmaterial in Spritzgussteilen

Naturfasern als Verstärkungsmaterial in Spritzgussteilen 1 Referenten: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Andreas Marek Fachbereich Produktions- und Verfahrenstechnik Fachhochschule BS/WF Standort Wolfsburg Prof. Dr. Hartmut Widdecke Fachbereich Produktions- und

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-savez Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Dissertation Zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Fachbereich II Mathematik - Physik Chemie Masterarbeit von Dipl.-Ing. Ingrid Maus zur Erlangung des Grades Master of Computational Engineering

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Was kostet die Versorgungszuverlässigkeit?

Was kostet die Versorgungszuverlässigkeit? Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. H.-J. Haubrich Was kostet die Versorgungszuverlässigkeit? M. Obergünner,

Mehr

Topologieoptimierung mit HyperShape for CATIA

Topologieoptimierung mit HyperShape for CATIA mit HyperShape for CATIA Daniel Fischer, Michael Illik, Torben Möller, Gangolf Kohnen DHBW Mosbach 5. Hyperworks Anwendertreffen für Hochschulen 26. November 2010, Böblingen Kontakt: kohnen@dhbw-mosbach.de

Mehr

Probabilistische HCF-Untersuchung von Verdichterschaufeln"

Probabilistische HCF-Untersuchung von Verdichterschaufeln Probabilistische HCF-Untersuchung von " Kay Heinze, Konrad Vogeler, Matthias Voigt Technische Universität Dresden Winfried-Hagen Friedl Rolls Royce Deutschland Dresden, 10. Oktober 2008 Motivation Quelle:

Mehr

Fortschrittsmotor Werkzeug: Innovative Prozesse durch optimierte Werkzeugtechnik

Fortschrittsmotor Werkzeug: Innovative Prozesse durch optimierte Werkzeugtechnik INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG AACHEN Fortschrittsmotor Werkzeug: Innovative Prozesse durch optimierte Werkzeugtechnik Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing.

Mehr

BEITRÄGE ZUR UMFORMTECHNIK

BEITRÄGE ZUR UMFORMTECHNIK BEITRÄGE ZUR UMFORMTECHNIK Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Mathias Liewald MBA Institut für Umformtechnik/Universität Stuttgart DGM Informationsgesellschaft.Verlag Systematik zur Robustheitsanalyse von Umformprozessen

Mehr

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18. Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes München, 18. März 2010 Einfach, Richtig, Schnell Helios Qualitätsindikator 29.01 Definition: Todesfälle bei Beatmung

Mehr

Numerische Modellierung von Wasserstand und Seegang an Halligwarften als Grundlage für die Ermittlung von Sicherheitskriterien

Numerische Modellierung von Wasserstand und Seegang an Halligwarften als Grundlage für die Ermittlung von Sicherheitskriterien 7. Hydrologisches Gespräch, 08. Mai 2015, LLUR (Flintbek) Numerische Modellierung von Wasserstand und Seegang an Halligwarften als Grundlage für die Ermittlung von Sicherheitskriterien 1 Dipl.-Geogr. Theide

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Auslegung und Dimensionierung eines Rotorkopf- Sterns in Composite-Solidbauweise

Auslegung und Dimensionierung eines Rotorkopf- Sterns in Composite-Solidbauweise Auslegung und Dimensionierung eines Rotorkopf- Sterns in Composite-Solidbauweise EVEN AG Technoparkstrasse 1 8005 Zurich Switzerland Name: Phone: Fax: Mail: Web: Dr. René Roos +41 44 500 93 60 +41 44 500

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Lebenslanges Lernen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt. Neue Aufgaben für Hochschulen und Museen

Lebenslanges Lernen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt. Neue Aufgaben für Hochschulen und Museen Lebenslanges Lernen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt. Neue Aufgaben für Hochschulen und Museen Prof. Dr. Jürgen Maretzki Nico Scholz 27.04.2010 Organisatorisches Projektlaufzeit:

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Die Deformation von Weichgewebe der Brust

Die Deformation von Weichgewebe der Brust Die Deformation von Weichgewebe der Brust Vergleich der FEM Simulation und Versuch an 21 Probandinnen StefanRaith Forschungsgruppe CAPS (Computer AidedPlasticSurgery) Klinik für Plastische Chirurgie -

Mehr

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche Konsens- oder Referenzwerte in Ringversuchen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie

Mehr

Maßhaltigkeitsoptimierung bei der Blechumformung für hochfeste Stähle mit LS-DYNA und HyperWorks

Maßhaltigkeitsoptimierung bei der Blechumformung für hochfeste Stähle mit LS-DYNA und HyperWorks 4. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2005 Umformen II Maßhaltigkeitsoptimierung bei der Blechumformung für hochfeste Stähle mit LS-DYNA und HyperWorks Christof Bäuerle (Altair Engineering GmbH) Dr.-Ing. Steffen

Mehr

Kopplung von Prozesssimulation und CFD zur detaillierten Darstellung eines super-überkritischen Steinkohlekraftwerks

Kopplung von Prozesssimulation und CFD zur detaillierten Darstellung eines super-überkritischen Steinkohlekraftwerks Kopplung von Prozesssimulation und CFD zur detaillierten Darstellung eines super-überkritischen Steinkohlekraftwerks Dipl.-Ing. (FH) Christian Schuhbauer, M.Sc. Michael Angerer, B.Sc. Agenda 1. Einleitung

Mehr

Prozessbegleitende Qualitätssicherungs- maßnahmen für eine automatisierte presstechnische Fertigung

Prozessbegleitende Qualitätssicherungs- maßnahmen für eine automatisierte presstechnische Fertigung Prozessbegleitende Qualitätssicherungs- maßnahmen für eine automatisierte, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik Einordnung in das Projekt: Auslegung Zuschnittgenerierung Zuschnitt Lagenaufbau Heißpressen

Mehr

Nichtlineare Materialparameteroptimierung für reibungsbehaftete einachsige Elastomerdruckproben

Nichtlineare Materialparameteroptimierung für reibungsbehaftete einachsige Elastomerdruckproben VPE Symposium Nichtlineare Materialparameteroptimierung für reibungsbehaftete einachsige Elastomerdruckproben Autor: Dr.-Ing. Robert Eberlein Dozent für Mechanik Inhalt Beschreibung der Ausgangslage Problemstellung

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungs-Informations-Austausch R. P. Strauß, T. Seebörger Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungsberichte ISBN 3-938210-17-6 FGK Nr. 128 11/06 zeta - Zentrum für energieeffiziente

Mehr

Technische Daten Epoxydharz L

Technische Daten Epoxydharz L Technische Daten Epoxydharz L Dünnflüssig, lösemittel- und füllstoffrei Schnelle Tränkung von Glas-, Aramid- und Kohlenstoffasern Hohe statische und dynamische Festigkeit R&G Epoxydharz L ist ein Bisphenol

Mehr

MATLAB-Automatisierung von Dymola- Simulationen und Ergebnisauswertung Holger Dittus. Modelica User Group BaWü, Stuttgart, 13.06.

MATLAB-Automatisierung von Dymola- Simulationen und Ergebnisauswertung Holger Dittus. Modelica User Group BaWü, Stuttgart, 13.06. www.dlr.de Folie 1 MATLAB-Automatisierung von Dymola- Simulationen und Ergebnisauswertung Holger Dittus Modelica User Group BaWü, Stuttgart, 13.06.2013 www.dlr.de Folie 2 Inhalt Motivation Dymola.mos-Skripte

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Toolgestütztes Qualitäts- und Projektmanagement für die Software- Entwicklung

Toolgestütztes Qualitäts- und Projektmanagement für die Software- Entwicklung Expose Forschungsprojekt Toolgestütztes Qualitäts- und Projektmanagement für die Software- Entwicklung Version 1.0 Stand: 13.07.2005 Autor: Florian Fieber Forschungsassistent Dipl.-Inform., M.Sc. Florian

Mehr

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung Julia Kowal Elektrische Energiespeichertechnik, TU Berlin BMWi Vernetzungskonferenz Elektromobilität 19./20.11. 2014 Konzept

Mehr

Prüfbericht 02/P0310

Prüfbericht 02/P0310 Fakultät Bauwesen in Hildesheim Labor für Holztechnik LHT Bauaufsichtlich anerkannte Überwachungs- und Zertifizierungsstelle NDS 13 Prof. Dr.-Ing. M.H. Kessel Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Auslegung von Windkraftanlagen Rotorblättern aus Faserverbund Potentiale und Herausforderungen

Auslegung von Windkraftanlagen Rotorblättern aus Faserverbund Potentiale und Herausforderungen Auslegung von Windkraftanlagen Rotorblättern aus Faserverbund Potentiale und Herausforderungen Enno Eyb Repower Systems SE Anforderungen an das Rotorblatt einer Windkraftanlage 20 Jahre Betrieb wartungsfrei

Mehr

ANWENDUNG DER SIMULATION IN DER TECHNOLOGIE UMFORMEN.

ANWENDUNG DER SIMULATION IN DER TECHNOLOGIE UMFORMEN. LS-DYNA Forum 2011 13. Oktober 2011 ANWENDUNG DER SIMULATION IN DER TECHNOLOGIE UMFORMEN. AUTOREN: DR. M. FLEISCHER, T. PANICO, DR. J. MEINHARDT, A. LIPP GLIEDERUNG. Einleitung. Anforderungen an die Umformtechnik

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Die Verbindung von Linearer Programmierung und Graphentheorie

Die Verbindung von Linearer Programmierung und Graphentheorie Die Verbindung von Linearer Programmierung und Graphentheorie Definition 5.9. Ein kombinatorisches Optimierungsproblem entspricht einem LP, bei dem statt der Vorzeichenbedingungen x i 0 Bedingungen der

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Analyse der Risiken fehlerhafter Entscheidungen bei Konformitätsbewertungen mittels Software

Analyse der Risiken fehlerhafter Entscheidungen bei Konformitätsbewertungen mittels Software Analyse der Risiken fehlerhafter Entscheidungen bei Konformitätsbewertungen mittels Software QMSys GUM Enterprise, Professional Software zur Analyse der Messunsicherheit Einführung Normen und Richtlinien

Mehr

Ergebnisse zu deren Festigkeitskennwerten vor. Es soll daher eine grundlegende Basis zur Be

Ergebnisse zu deren Festigkeitskennwerten vor. Es soll daher eine grundlegende Basis zur Be m&wmmammmmmiämmm\iwm\tmim2 FVA-Nr. 610 I Zahnradstähle weltweit FVA-Heft Nr. 1042 Tag der Drucklegung: 03.12.2012 Zahnradstähle weltweit Thema: Referenzwerte zur Zahnradtragfähigkeit moderner Zahnradstähle

Mehr

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013 Professur für Maschinenelemente und Technische Logistik Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Ich bin einverstanden nicht einverstanden, dass mein Ergebnis in Verbindung mit meiner Matrikelnummer auf

Mehr

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Kay Bömer Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Gliederung - Value Management & Co. Kostenoptimierung als ganzheitlicher Ansatz - Prozessanalyse und Prozessintegration

Mehr

Schlagdynamisches Materialverhalten von Faserverbundwerkstoffen für Automobilanwendungen

Schlagdynamisches Materialverhalten von Faserverbundwerkstoffen für Automobilanwendungen Schlagdynamisches Materialverhalten von Faserverbundwerkstoffen für Automobilanwendungen Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Lothar W. Meyer R. Grunewald, T. Weihrauch, Dr. N. Herzig Nordmetall GmbH www.nordmetall.net,

Mehr

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen C. Bleske, R. Hunfeld Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 34 D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)30 588 439 0, Fax: +49 (0)30 588

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Dipl.-Ing. Kasra Nayabi Logimat, 01.02.05

Dipl.-Ing. Kasra Nayabi Logimat, 01.02.05 Gestaltung und Optimierung von Produktions- und Logistiknetzwerken mit Hilfe von IT-unterstützter Simulation Dipl.-Ing. Kasra Nayabi Logimat, 01.02.05 Anforderungen der globalen Produktionsnetzwerke heute!

Mehr

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt

Mehr

Projektarbeit Statik von Hopfengerüstanlagen

Projektarbeit Statik von Hopfengerüstanlagen Projektarbeit Statik von Hopfengerüstanlagen Slide 1 Hallertauer Gerüstanlage In der Hallertau verwüstete ein verheerendes Unwetter mit tornadoartigem Sturm in der Nacht vom 07. zum 08. August 2008 zwischen

Mehr

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Forschungsprojekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Elke Bouillon elke.bouillon@tu-ilmenau.de 04.12.2012 Seite 1

Mehr

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen im Auftrag der Maas Profile GmbH & Co KG Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Aachen, 29. Februar 2012

Mehr

Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task Group "CFD Steam Property Formulation"

Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task Group CFD Steam Property Formulation M. Kunick, H. J. Kretzschmar Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik, Zittau Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task

Mehr

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Wind Problematik am Gebäude GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Version: 26.03.2014 Inhalt Herausforderung: Wind und Storensteuerung Anforderungen: Norm SIA 382 / 1 Möglichkeiten für Sonnenschutzsteuerungen

Mehr

Netzentwicklungsplan Gas 2015

Netzentwicklungsplan Gas 2015 Netzentwicklungsplan Gas 2015 Weiterentwicklung nach der FNB- Konsultation Nils Grabbe, FNB Gas Agenda Weiterentwicklung des NEP-Entwurfs 2015 nach der FNB-Konsultation Auswertung der Konsultationsstellungnahmen

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62433-3 (VDE 0847-33-3):2015-02. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62433-3 (VDE 0847-33-3):2015-02. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe, Abkürzungen und Vereinbarungen... 10 3.1 Begriffe... 10 3.2 Abkürzungen...

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 10000568PB01K1006de01 Auftraggeber GSS German Spacer Solutions GmbH Reichspräsidentenstr. 2125 45470 Mülheim a. d. Ruhr Grundlagen EN ISO

Mehr

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/1145 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

A Domain Specific Language for Project Execution Models

A Domain Specific Language for Project Execution Models A Domain Specific Language for Project Execution Models Eugen Wachtel, Marco Kuhrmann, Georg Kalus Institut für Informatik Software & Systems Engineering Inhalt Einführung und Hintergrund Problembereiche

Mehr

Optimierung für Nichtmathematiker

Optimierung für Nichtmathematiker Optimierung für Nichtmathematiker Typische Prüfungsfragen Die folgenden Fragen dienen lediglich der Orientierung und müssen nicht den tatsächlichen Prüfungsfragen entsprechen. Auch Erkenntnisse aus den

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

Herausforderungen bei der Simulation von Faserverbundstrukturen am Beispiel des KTM X-Bow

Herausforderungen bei der Simulation von Faserverbundstrukturen am Beispiel des KTM X-Bow Herausforderungen bei der Simulation von Faserverbundstrukturen am Beispiel des KTM X-Bow Mechatroniktag 2014, Saalfelden, 3. März 2014 Dr.-Ing. Martin Perterer Inhalt Kurzvorstellung KTM Technologies

Mehr

SimPDM Datenmodell im Kontext zu Teamcenter und PLMXML

SimPDM Datenmodell im Kontext zu Teamcenter und PLMXML SimPDM Datenmodell im Kontext zu Teamcenter und PLMXML Vergleichsstudie Datentransfer PDM SDM Böblingen, 20. November 2008 Dietmar Gausselmann Zoran Petrovic Ulrich Deisenroth Agenda Einleitung / Motivation

Mehr

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150 Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer 03.08.2007 1. Hintergrund Die Windlast auf den ZENDOME 150 bei Windgeschwindigkeiten

Mehr

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 17 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme

Mehr

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Untersuchung und Modellierung des

Untersuchung und Modellierung des Untersuchung und Modellierung des Niederdruckaufkohlens von Stahl mit Ethin zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN (Dr.-Ing.) der Fakultät für Chemieingenieurwesen

Mehr

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz Wärmeschutz Die ÖNorm B 8110-1 und die Anforderungen an Wärmebrücken Die ÖNorm B 8110-1 vom August 2007 regelt die Anforderungen an den Heizwärmebedarf. Einer Verschärfung der Anforderungen um ca. 20 %

Mehr

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Effektive Hilfe für alle Beteiligten Für die Personalabteilung bietet die Software ein intuitives Steuerungsinstrument. Übersichtliche Darstellungen geben jederzeit

Mehr

Realoptionstheorie Ein Instrument zur Bewertung der strategischen Flexibilität

Realoptionstheorie Ein Instrument zur Bewertung der strategischen Flexibilität Realoptionstheorie Ein Instrument zur Bewertung der strategischen Flexibilität Vortrag 3: Der Realoptionsansatz im kritischen Vergleich zur klassischen Unternehmensbewertung Datum: 14.12.2004 Andreas Bobka

Mehr

Wunsch und Wirklichkeit: Schnittstellen zwischen Magento und Warenwirtschaftssystemen

Wunsch und Wirklichkeit: Schnittstellen zwischen Magento und Warenwirtschaftssystemen Wunsch und Wirklichkeit: Schnittstellen zwischen Magento und Warenwirtschaftssystemen Meet Magento #3.10 01.06.2010 Wunsch und Wirklichkeit: Schnittstellen zwischen Magento und Warenwirtschaftssystemen

Mehr

Versuchsanordnung. Es soll untersucht werden, welche Halte bzw. Bruchkräfte Traversenklammern vom Typ Mafer Clamp Black erreichen.

Versuchsanordnung. Es soll untersucht werden, welche Halte bzw. Bruchkräfte Traversenklammern vom Typ Mafer Clamp Black erreichen. Prüfbericht Prüfbericht Nr. : 111003-1 Prüfzeitraum : 3.10.2011 Auftraggeber : LIGHT EQUIP Prüfer : Ingo Witthuhn Aufgabe : Zugversuche bis zum Bruch. Prüfgegenstand : Traversenklammer Mafer Clamp Black

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

Thema zur PLV 2003: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen als unverzichtbarer Bestandteil des HACCP-Konzeptes!

Thema zur PLV 2003: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen als unverzichtbarer Bestandteil des HACCP-Konzeptes! -1- PLV-Vortrag von Dirk Hetkamp Thema zur PLV 2003: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen als unverzichtbarer Bestandteil des HACCP-Konzeptes! -2- PLV-Vortrag von Dirk Hetkamp Gliederung: Was bedeutet überhaupt

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg BERICHT IB-06-8-074/1 über den Nachweis der IP-Schutzart Druckausgleichselement Einsteck-DAE Freiberg, 18.01.2007 Hi/Diet/Leh Dipl.-Ing. (FH)

Mehr

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012 Berührungslose Datenerfassung easyident-usb Stickreader Firmware Version: 0115 Art. Nr. FS-0012 easyident-usb Stickreader ist eine berührungslose Datenerfassung mit Transponder Technologie. Das Lesemodul

Mehr

Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke

Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke Was Sie auf dem Weg zum Cloud Computing bedenken sollten Natanael Mignon // nm@consulting-lounge.de Agenda» Cloud was ist das?» Welchen Herausforderungen müssen

Mehr

Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse

Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensethik Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse Dies Academicus 18. April 2012 1 Agenda 1.

Mehr

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement!

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda

Mehr

Berechnungsprogramm Berechnungshilfe zur Erstellung von Produktdatenblättern.xls (Änderungsindex 3) vom 08.04.2011

Berechnungsprogramm Berechnungshilfe zur Erstellung von Produktdatenblättern.xls (Änderungsindex 3) vom 08.04.2011 Nr. 11-000303-PR01 (PB-A01-06-de-01) Erstelldatum 25. April 2011 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Überprüfung eines Berechnungsprogramms für Berechnungen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Zweistufige SiGe-Planung

Zweistufige SiGe-Planung Zweistufige SiGe-Planung 2. Bundeskoordinatorentag 2006 19. Oktober 2006 Berlin Dipl.-Phys. Michael Jäger Bau-Atelier BVKSG e.v., Leipzig Seite: 1 Zweistufige SiGe-Planung Ausgangssituation Erfahrungen

Mehr

Definition 3.1: Ein Differentialgleichungssystem 1. Ordnung

Definition 3.1: Ein Differentialgleichungssystem 1. Ordnung Kapitel 3 Dynamische Systeme Definition 31: Ein Differentialgleichungssystem 1 Ordnung = f(t, y) ; y R N ; f : R R N R N heißt namisches System auf dem Phasenraum R N Der Parameter t wird die Zeit genannt

Mehr

Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente

Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente Bauforschung für die Praxis 106 Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente von Andrea Dimmig-Osburg, Frank Werner, Jörg Hildebrand, Alexander Gypser, Björn Wittor, Martina Wolf 1. Auflage Transluzente

Mehr

Rührwerke im Faul- Stapelraum

Rührwerke im Faul- Stapelraum Rührwerke im Faul- Stapelraum Wie bekannt kam es in der Vergangenheit zu Wellenbrüchen an Vertikalrührwerken. Dies ist nicht nur in der Schweiz, sondern überall wo diese Technik eingebaut wurde. Es ist

Mehr