Ertrinkungsunfälle. Definitionen 1. Ertrinkungsformen. Wassernotfälle. Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst. Ertrinken.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ertrinkungsunfälle. Definitionen 1. Ertrinkungsformen. Wassernotfälle. Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst. Ertrinken."

Transkript

1 Ertrinkungsunfälle Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst Wassernotfälle Ertrinkungsnotfälle Formen des Ertrinkens Begriffsdefinitionen Physiologie Rettung Weitere Gefahren Maßnahmen Definitionen 1 Ertrinken Beinahe Ertrinken near-drowning Ertrinken Ersticken infolge Untertauchens in einer Flüssigkeit Tod durch Ertrinken: Ertrinken mit tödlichem Ausgang innerhalb von 24 Stunden nach dem Unfallereignis Beinahe-Ertrinken Unfälle, bei denen die Asphyxie (0 2 -Mangel und erhöhter CO 2 -Gehalt im Blut) mindestens 24h überlebt wird Ertrinkungsformen Trockenes Nasses Primäres Sekundäres 1

2 Blubb... Wie?? Blubb... Wann?? Trockenes Ertrinken Primäres Ertrinken Laryngospasmus verhindert Eindringen von Flüssigkeit in die n Nasses Ertrinken Eindringen von Flüssigkeit in die Schaumpilz Vagusreiz Herzstillstand Hypoxie Sekundäres Ertrinken nödem Elektrolytverschiebung Pneumonie Beinahe-Ertrinken Alle Fälle müssen Stunden (intensivmedizinisch) stationär überwacht werden!! Patienten gehören grundsätzlich ins Krankenhaus verbracht!!! Ursachen für das Ertrinken Allgemeine Traumatische Internistische Ursachen nach Betroffenen Pat. >45 Jahre alt Interne und Neurologische Ursachen Herz-Kreislauf Kreislauf-Geschehen Neurologische Erkrankungen Patienten Jahre alt ALKOHOL (z.b. in Verbindung mit) HITZE 2

3 Patienten 6 12 Jahre alt Patienten < 5 Jahre alt Strömung / Wellengang SELBSTÜBERSCHÄTZUNG Erschöpfung / Hypothermie Hypothermie Nichtschwimmerunfälle 24% Badewannenunfälle!!! Gartenteiche! Naja % der Ertrunkenen waren Schwimmer Pathomechanismus Unerwartetes, ungewolltes Untertauchen Phase des Luftanhaltens (-2( 2 min.) mit Panik und heftigen körperlichen Bewegungen Erhöhter hter Sauerstoffverbrauch Erschöpfung und Wärmeverlust Pathomechanismus 2 Zunehmende Erschöpfung: plötzliche Inspiration von Wasser Vagusreiz ( u.u. reflektorischer HKS) Laryngospasmus Pathomechanismus 3 Zunehmende Panik Mehr Wasser wird verschluckt Erbrechen ( ( Aspirationsgefahr!) Zunehmende Hypoxie tetanische Krämpfe Heftige Atembewegungen Areflexie Todeseintritt nach Minuten 3

4 Pathomechanismus 4 In % der Fälle besteht der Laryngospasmus auch nach Bewusstseinsverlust TROCKENES ERTRINKEN!! Trockenes Ertrinken Es ist ein natürlicher Reflex, dass sich die Stimmbänder schließen, wenn Wasser in die eindringt, das ist ein Schutzreflex, der schlimmeres verhindern soll. Löst sich diese Stimmritzenkrampf nicht, so kann die Person ersticken. Bei Wiederbelebungsversuchen ist dieser Krampf hilfreich, weil sich weniger Wasser in der befindet, und durch ungeschädigte nbläschen mehr Sauerstoff aufgenommen werden kann. Süsswasserertrinken Süsswasser - Pathophysiologie Salzgehalt im H2O geringer als im Blut Gasaustauschfläche wird vermindert Flüssigkeitseinstrom Alveole Kapillare Volumenüberladung Kollaps von Alveolen Hämolyse Kammerflimmern Kreislauf Hämolyse Hypoxämie Azidose K + -Anstieg Na + -Abfall Hypervolämie Interstitielles Ödem Surfactantverlust Bei Süßwasser ist der Salzgehalt im Körper größer als im eingeatmetem Wasser, die Osmose bewirkt hierbei, dass Wasser von der in den Blutkreislauf gedrückt wird. Durch diese Verdünnung kommt es zum Platzen von roten Blutkörperchen und zur Volumenzunahme, schließlich kann es zum Kammerflimmern des Herzens kommen. Pathophysiologie Salzwasser Salzgehalt höher als im Blut Gasaustauschfläche vermindert Austritt von Plasma und Eiweißen in die Alveolen Elektrolytverschiebung Hypoxie Kreislauf Hypoxämie Azidose Na- Anstieg Alveoläres LÖ Surfactantverlust 4

5 Das Ertrinken im salzhaltigen Meerwasser ist besonders unangenehm, der Salzgehalt im Wasser ist höher als derjenige im menschlichen Körper. Das Prinzip der Osmose sorgt dafür, dass sich solche Konzentrationsunterschiede aufheben. Leitsymptome Ertrinkungsunfall HYPOXIE Dringt also Salzwasser in die ein, dann wird dem umliegenden Gewebe zusätzlich Flüssigkeit entzogen, die die weiter auffüllt. Die Sauerstoffversorgung nimmt somit weiter ab, auch wenn die verunfallte Person wieder selbst atmen sollte, es kann auch zu Herzrhythmusstörungen kommen, weil durch den osmotischen Flüssigkeitstransport die Blutmenge verringert wird. HYPOTHERMIE Ertrinken: Maßnahmen Hypothermie bei Ertrinken -Wasser leitet Wärme 25x besser als Luft - Kinder werden schneller Hypotherm Basismaßnahmen Retten Atemwege frei machen / halten O 2 -Gabe Herz-Kreislauf Kreislauf- Kontrolle Wärmeerhalt Erweiterte Maßnahmen Frühzeitige Intubation Beatmung: 100% O2, PEEP Venöser Zugang B.B.: Reanimation ZNS: : verlängerte REA-Zeit Arrhythmien KKT < 30 C Kammerflimmern!! Wirksamkeit von Defibrillation Medikamenten (Supra) herabgesetzt Bei HYPOTHERMIE beachten!! Verlängerte Reanimation Verminderter O 2 -Bedarf Verlängerte cerebrale Hypoxietoleranz durch herabgesetzten Zellmetabolismus NO ONE IS DEAD UNTIL HE S WARM AND DEAD!! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Guten Hunger 5

Tauchlehrer Tagung Nottwil

Tauchlehrer Tagung Nottwil Tauchlehrer Tagung Nottwil Themen: Änderungen Reanimationsguidelines 2015 Ertrinkungsalgorithmus Pathophysiologie Ertrinken und Versinken und die mögliche Therapie Referent: Urs Nussbaumer Einstieg Div.

Mehr

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim Respiratorische i Notfälle Störungen des ZNS Toxisches Lungenödem Asthma bronchiale Verlegung der Atemwege Hyperventilation Aspiration Ertrinken Agenda Störungen des ZNS Verlegung der Atemwege / Aspiration

Mehr

Ertrinkungsunfälle Ertrinkungsunfälle

Ertrinkungsunfälle Ertrinkungsunfälle Ertrinkungsunfälle Ertrinkungsunfälle Ertrinkungsunfälle Simon Damböck 2003 Epidemiologie Prävalenz: Kinder < 4 Jahren 15-19 Jährige Begriffsabgrenzung Ertrinken {engl.} Drowning Beinahe-Ertrinken {engl.}

Mehr

ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS April 2018

ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS April 2018 ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS 07. 13. April 2018 ACHTUNG: DIE IM FOLGENDEN ZUR VERFÜGUNG GESTELLTEN FOLIEN DIENENAUSSCHLIESSLICH ALS LERNUNTERLAGE IMRAHMEN DES NOTARZT AUSBILDUNGSKURSES DER ANS UND UNTERLIEGEN

Mehr

Der Sommer kommt: Hitze & (Beinahe-)Ertrinken. Hitzekrankheit. Klimaelemente - Einflüsse auf die Wärmebilanz. Ursachen.

Der Sommer kommt: Hitze & (Beinahe-)Ertrinken. Hitzekrankheit. Klimaelemente - Einflüsse auf die Wärmebilanz. Ursachen. Klimaelemente - Einflüsse auf die Wärmebilanz 6. Ostschweizer Notfallsymposium 15. März 2018 Der Sommer kommt: Hitze & (Beinahe-)Ertrinken Dr. med. Jochen Steinbrenner, MAS FHO Leiter Ressort Medizinische

Mehr

Ertrinkungsunfälle im Kindesalter. Ulla Lieser Bad Suderode 26.April 2008

Ertrinkungsunfälle im Kindesalter. Ulla Lieser Bad Suderode 26.April 2008 Ertrinkungsunfälle im Kindesalter Ulla Lieser Bad Suderode 26.April 2008 Gliederung n Allgemeines n Eigene Patienten im letzten Jahr n Richtlinien zur Therapie Welt online 4.2.08 (Hamburg) Wilhelmshafen..

Mehr

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung Die Herz-Lungen-Wiederbelebung Unter einer Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) oder Kardiopulmonalen Reanimation (CPR), auch Wiederbelebung oder Reanimation genannt, versteht sich die Durchführung von Maßnahmen,

Mehr

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II ...um was geht s denn heute... offene Fragen von letzter Woche Ertrinkungsunfall Unterkühlung Kopfverletzung Herzinfarkt und Schlaganfall Herz-Lungen-Wiederbelebung

Mehr

Kind vor Ertrinkungstod gerettet

Kind vor Ertrinkungstod gerettet Kind vor Ertrinkungstod gerettet Am Sonntag, den 09.04.2000 gingen um 13.00 Uhr mehrere Notrufe in der Feuerwehr-Einsatzzentrale der Berufsfeuerwehr Mainz ein. Aufgrund der ersten Meldung Kind in Teich

Mehr

Notfallmanagement bei Beinahe-Ertrinken und akzidenteller Hypothermie

Notfallmanagement bei Beinahe-Ertrinken und akzidenteller Hypothermie Notfallmanagement bei Beinahe-Ertrinken und akzidenteller Hypothermie Definition Ertrinken (drowning) Eintauchen des Körpers (Immersion) und Eintauchen des Körpers und des Kopfes (Submersion) mit Todesfolge

Mehr

Ertrinken. Dr. med. Karin Hasmiller

Ertrinken. Dr. med. Karin Hasmiller Ertrinken DAN Annual Diving Report 2007 Seite 2 Gliederung Definition Epidemiologie Ursachen Pathophysiologie (Ertrinken, Aspiration, Hypothermie) Wasserrettung Erstversorgung/Therapie Prognose Seite 3

Mehr

Jahresfortbildung für f r den Schulsanitätsdienst tsdienst in Bayern

Jahresfortbildung für f r den Schulsanitätsdienst tsdienst in Bayern Jahresfortbildung für f r den Schulsanitätsdienst tsdienst in Bayern Ertrinkungs- und Wasserunfälle Erstellt: Martin Wittmann, Andreas Rosenberg, DLRG LV Bayern e.v./ Anna Essing, DLRG-Jugend Bayern Übersicht

Mehr

Leitlinien Reanimation 2015

Leitlinien Reanimation 2015 Leitlinien Reanimation 2015 Basismaßnahmen Überlebenskette Leitstelle Die neuen Leitlinien 2015 betonen die Interaktion zwischen Leitstelle, dem Wiederbelebung durchführenden Zeugen und der zeitnahen Verfügbarkeit

Mehr

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage ANHANG 4.1 (Moderationskarten) Anleitung: Die Karten werden ein Mal kopiert und auseinandergeschnitten. Es empfiehlt sich, die Karten auf Karton zu kopieren oder zu laminieren. Bewusstlosigkeit Stabile

Mehr

Österreichische Lebens Rettungs Gesellschaft Bundesverband ÖBV - ÖLRG

Österreichische Lebens Rettungs Gesellschaft Bundesverband ÖBV - ÖLRG Österreichische Lebens Rettungs Gesellschaft Bundesverband ÖBV - ÖLRG Alle rechte ÖBV - ÖLRG www.ölrg.com Schwimmtag für coole Kids ÖSTERREICHISCHE LEBENS RETTUNGS GESELLSCHAFT ÖSTERREICHISCHER BUNDESVERBAND

Mehr

Leitlinien Reanimation Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs

Leitlinien Reanimation Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs Leitlinien Reanimation 2015 22.04.2016 Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs Kapitel 4 Spezielle Umstände Kapitel 4 Gliederung Spezielle Ursachen Hypoxie, Elektrolytstörungen,

Mehr

Ertrinkungsnotfälle im Kindes- und Jugendalter: Epidemiologie, Therapie, Outcome

Ertrinkungsnotfälle im Kindes- und Jugendalter: Epidemiologie, Therapie, Outcome Ertrinkungsnotfälle im Kindes- und Jugendalter: Epidemiologie, Therapie, Outcome Christian Ramolla Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Amtsarzt Kreis Euskirchen Abteilung Gesundheit 53.4 Jülicher Ring

Mehr

UNTERKÜHLUNG. Abkühlung des gesamten Körpers unter 35 C Körperkerntemperatur (KKT)

UNTERKÜHLUNG. Abkühlung des gesamten Körpers unter 35 C Körperkerntemperatur (KKT) UNTERKÜHLUNG Abkühlung des gesamten Körpers unter 35 C Körperkerntemperatur (KKT) Bei im Freien aufgefunden Personen muss in einer Notsituation immer mit einer Unterkühlung gerechnet werden, auch wenn

Mehr

Handout Die Atmung. Anatomie

Handout Die Atmung. Anatomie Handout Die Atmung Anatomie Obere Atemwege Zu den oberen Atemwegen zählen die Nase, der Mund und der Rachenraum. Die Trennung zu den unteren Atemwegen gilt der Kehlkopf und dort genauer die Stimmritze.

Mehr

Kurzfristige Lösung: Erhöhung der Sauerstoff-Konzentration %

Kurzfristige Lösung: Erhöhung der Sauerstoff-Konzentration % PO 2 zu niedrig Kurzfristige Lösung: Erhöhung der SauerstoffKonzentration 60100% Optimierung der Beatmung Tidalvolumen ok => ca 500 ml/atemzug? Falls nicht => Inspirationsdruck bis Tidalvolumen Grenze

Mehr

Bewährung im ewigen Eis Die Spur zu neuer Energie

Bewährung im ewigen Eis Die Spur zu neuer Energie Karsivan Bewährung im ewigen Eis Die Spur zu neuer Energie Effizientere Herzleistung durch Karsivan Leistungstest unter extremen Bedingungen Rettungshunde wurden am Mont Blanc auf Höhe verschiedenen Belastungstests

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19. Inhaltsverzeichnis I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i Einführung 2 1 Diagnostik des Kreislaufstillstands 3 1.1 Prüfung der Bewusstseinslage - 3 1.2 Prüfung der Atmung - 3 1.2.1 Freimachen

Mehr

Dekompressionstheorie. Für Wiederhohlungstäter

Dekompressionstheorie. Für Wiederhohlungstäter Dekompressionstheorie Für Wiederhohlungstäter Grundlagen Das Gesetz von Henry besagt, dass die Konzentration eines Gases in einer Flüssigkeit direkt proportional zum Partialdruck des entsprechenden Gases

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin Silke Kretzschmar Fachärztin für Arbeitsmedizin Gera 1 Notfälle in der Prävention? 2 Akute Notfälle in der arbeitsmedizinischen Praxis Kollaps/ Kreislaufstillstand

Mehr

Ertrinkungsunfälle Akzidentielle Hypothermie

Ertrinkungsunfälle Akzidentielle Hypothermie Ertrinkungsunfälle Akzidentielle Hypothermie Unfälle im und am Wasser Dr. med. Stefan Bergt Wasserunfälle - Ertrinken - Beinahe-Ertrinken - Tauchunfälle - Hypothermie Fallbeispiel 1 - ca. 70 jährige männliche

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test... Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Abbildungsverzeichnis... 14 Tabellenverzeichnis... 16 1 Geschichte... 17 2 Pre-Test... 21 3 Gesetzliche Grundlagen... 22 3.1 Rettungsassistentengesetz... 22 3.2.

Mehr

Bonner Ruder-Verein 1882 e.v. Notfallschulung 12. und 13. November BONNER RUDER-VEREIN 1882 e.v.

Bonner Ruder-Verein 1882 e.v. Notfallschulung 12. und 13. November BONNER RUDER-VEREIN 1882 e.v. Bonner Ruder-Verein 1882 e.v. Notfallschulung 12. und 13. November 2011 Rudern ist sicher! Spezifische Gefahren Wasser, Schifffahrt, Wehre, Schleusen Wetter, Wind, Kälte, Sonne, Alkohol Normales Lebensrisiko

Mehr

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen Die Atmung Die Atmung ist ein lebenswichtiger Vorgang. Dabei wird der Körper mit Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft versorgt. Den Sauerstoff benötigt der Körper zur lebenserhaltenden Energiegewinnung

Mehr

Erste Hilfe mit Sauerstoff für Taucher

Erste Hilfe mit Sauerstoff für Taucher Erste Hilfe mit Sauerstoff für Taucher Wiederholungsfragen medizinischer Hintergrund 1. Hypoxie bezeichnet einen Mangel an Sauerstoff und bei Anoxie ist überhaupt kein Sauerstoff mehr vorhanden. 2. Hypoxie

Mehr

Lehrinhalte Für den Unterricht zur Wiederbelebung

Lehrinhalte Für den Unterricht zur Wiederbelebung Lehrinhalte Für den Unterricht zur Wiederbelebung PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN Lernziele Kennen der Bedeutung des Herz-Kreislauf-Systems - Notwendigkeit der Hilfeleistung Kennen der Maßnahmen zur Gewährleistung

Mehr

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover Paediatric und Newborn Life Support 2015 Michael Sasse, Hannover Schwere Kindernotfälle: Das Problem Schwere Kindernotfälle sind selten Sie sind meist vermeidbar Der Behandlerhat wenig Eigenerfahrung Die

Mehr

Wiederbelebung für Schülerinnen und Schüler

Wiederbelebung für Schülerinnen und Schüler Unterrichtsinhalte! Grundverständnis Kreislauf! Grundverständnis Kreislaufstillstand! Erkennen des Kreislaufstillstandes! Aktivieren von Hilfe! Strukturierte Alarmierung des Rettungsdienstes! Verständnis

Mehr

Martin Edlinger Abt. Kinder- & Jugendheilkunde LHK Klagenfurt. Pädiatrische Traunseeklausur, M.Edlinger 2010

Martin Edlinger Abt. Kinder- & Jugendheilkunde LHK Klagenfurt. Pädiatrische Traunseeklausur, M.Edlinger 2010 Martin Edlinger Abt. Kinder- & Jugendheilkunde LHK Klagenfurt Pädiatrische Traunseeklausur, 28-29.5.2010 Ertrinkungsunfälle Meist kurze elterliche Unachtsamkeit in alltäglichen Situationen in der Freizeit

Mehr

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe Dr. Helmut Pailer VITALBEDROHUNGEN Bewusstlosigkeit Atemstillstand Herzkreislaufstillstand Lebensrettende Sofortmassnahmen Basic Life Support Alarmierung Notfall-Check

Mehr

Ertrinkungsunfälle im Kindesalter. Dr. med. Cornelia Thüner

Ertrinkungsunfälle im Kindesalter. Dr. med. Cornelia Thüner Ertrinkungsunfälle im Kindesalter Dr. med. Cornelia Thüner Kinder- und Jugendärztin Ertrinken ist bei 1 5 jährigen j Kindern die häufigste und bei 5 10 Jährigen J die zweithäufigste nichtnatürliche Todesursache

Mehr

H. Voges, ÄLRD Landkreis Peine

H. Voges, ÄLRD Landkreis Peine Inhalt Grundsätzliches Rolle der Leitstelle Basisreanimation Erweiterte Reanimationsmaßnahmen Besondere Umstände Besondere Patienten Postreanimationsbehandlung Akutes Koronarsyndrom Ausbildung in Reanimation

Mehr

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Die Atmungsorgane Arbeitsauftrag IV Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Erstellt am 20.04.2002, Fortbildungswochenende Mahlerts Anatomie

Mehr

30./ Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes

30./ Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes 30./31.05.2007 Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes 30./31.05.2007 Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht

Mehr

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand BLS-AED- SRC (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand GRUNDSÄTZLICHES Bei jedem Notfall kann unüberlegtes Handeln gefährlich für Patient und Retter sein. Deshalb

Mehr

Allgemeine Medizin Deutsch

Allgemeine Medizin Deutsch Allgemeine Medizin Deutsch 6. Notfallhilfe 1. Wann braucht man Notfallhilfe? Markieren Sie. Schock als lebensbedrohlicher Zustand Muskelkater Vergiftungen (z.b. mit Alkohol, Medikamenten, Kohlendioxid,

Mehr

Der Fall die Falle? Ein Epi - Anfall. OA Dr. Th. Meindl NEF 3, BHS

Der Fall die Falle? Ein Epi - Anfall. OA Dr. Th. Meindl NEF 3, BHS Der Fall die Falle? Ein Epi - Anfall OA Dr. Th. Meindl NEF 3, BHS Ressourcen Labor: BZ Monitoring: EKG (Std., 12-Kanal) RR: NIBD, Art. SO 2 CO 2 Med.:.. Nutze die Ressourcen! 2005: Urlaubsreise mit Familie

Mehr

Mairie de Paris 1740: Décret concernant les personnes noyées, et qui, ne l étant pas peuvent recevoir des sécours pour être rappelés à la vie.

Mairie de Paris 1740: Décret concernant les personnes noyées, et qui, ne l étant pas peuvent recevoir des sécours pour être rappelés à la vie. Klinische Umweltmedizin WASSER/KÄLTE : Ertrinken, Unterkühlung, Erfrierungen Mairie de Paris 1740: Décret concernant les personnes noyées, et qui, ne l étant pas peuvent recevoir des sécours pour être

Mehr

Das offene Bein.

Das offene Bein. Das offene Bein. Nach Schätzungen von Fachexperten leiden in Deutschland ca. drei bis vier Millionen Menschen an einem offenen Bein. (Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden) Was verstehe

Mehr

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen. Bewußtlosigkeit DEFINITION Wie kommt es zur Bewußtlosigkeit? Die Ursachen, die zu einer Bewußtlosigkeit führen können, sind recht vielseitig. Ein ungestörtes Bewußtsein setzt eine regelgemäße Hirntätigkeit

Mehr

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Kardiogener Schock: Überlebenschancen werden besser Mannheim (1. April 2016) - Die Akut-Sterblichkeit von Patienten im kardiogenen Schock konnte

Mehr

Musterseite. Vorwort und Anleitung. Die Defibrillation durch Ersthelfer

Musterseite. Vorwort und Anleitung. Die Defibrillation durch Ersthelfer V 2 Vorwort und Anleitung Die Mit geschätzten 80.000 bis 160.000 Fällen jährlich stellt der plötzliche Herztod in Deutschland die häufigste Einzeltodesursache dar. Grund ist in aller Regel ein elektrischer

Mehr

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit,

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit, Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit, Kreislaufstillstand) Einstieg in den Lehrgang 14:00-14:45 - organisatorischer Rahmen, Gruppenregeln, Unterrichtsmaterial -

Mehr

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf Herzkreislaufstillstand Als Kreislaufstillstand bezeichnet man den gleichzeitigen Ausfall aller Vitalfunktionen Folie 1 Ursachen Kardiale Ursachen Z.B. akutes

Mehr

Kapnometrie. Georg Geister

Kapnometrie. Georg Geister Kapnometrie 1 1 Kapnometrie 2 Der Begriff Kapnographie leitet sich von den griechischen Begriffen Capnos = Rauch und graphein = schreiben ab. Die notwendige Technik wurde bereits 1943 vom deutschen Physiker

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

Notfallkatalog SK TSR. Oliver Sitzler Folie Nr. 1

Notfallkatalog SK TSR. Oliver Sitzler Folie Nr. 1 Folie Nr. 1 Notfallkatalog Oliver Sitzler Folie Nr. 2 LUFTNOT ENTSTEHUNG: - vorzeitiges Abatmen des Luftvorrates - keine oder unzureichende Fini- / Manometerkontrolle - Defekt am Atemregler - ausgeschaltete

Mehr

Begleitheft SanHelfer 2010

Begleitheft SanHelfer 2010 Wegerecht StVO 38 Drei-Zeugen-Testament BGB 2250 Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz FsHG Infektionsschutzgesetz Bewusstsein Das Bewusstsein wird in folgende Zustände gegliedert: Ansprechbar = Person

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

M 4a 1: Fragen stellen

M 4a 1: Fragen stellen M 4a 1: Fragen stellen Wozu? (Sinn, Zweck) Wo? (Ort) Bei Bewegung entsteht mehr Kohlenstoffdioxid. Wodurch? (Ursache) Wie viel? (Menge) Wie? (Art und Weise) M 4a 2: Je mehr man sich bewegt, desto mehr

Mehr

Hypothermie nach Reanimation

Hypothermie nach Reanimation Hypothermie nach Reanimation Kühlen oder nicht Kühlen? Dr. Peter Stratil Kardiopulmonale Reanimation Postreanimationsbehandlung ERC 2015 TTM in Postreanimationsbehandlung TTM ist empfohlen für alle Erwachsenen

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung TL-1 Theorievorbereitung 2013 Woher kommt der Begriff Apnoe Apnoe, lateinisch: ohne Sauerstoff Apnoe, griechisch: Atemstillstand Definition: = Tauchen mit angehaltener Luft Ausrüstung: Maske sitzt enger

Mehr

Das oxygen window Tauchmedizinische Fortbildungen. Was ist das eigentlich? Dr.med. Stefan Wiese

Das oxygen window Tauchmedizinische Fortbildungen. Was ist das eigentlich? Dr.med. Stefan Wiese Das oxygen window Tauchmedizinische Fortbildungen Was ist das eigentlich? www.baromedizin.de Dr.med. Stefan Wiese intensive care Eindhoven, Netherlands vakanter Partialdruck Oxygen window window partial

Mehr

Rettung bei Herzstillstand

Rettung bei Herzstillstand Rettung bei Herzstillstand Plötzlicher Herztod Deutschland: USA: 80.000 Todesfälle / Jahr 250.000 Todesfälle / Jahr Der plötzliche Herztod ist damit eine der häufigsten Todesursachen der westlichen Welt.

Mehr

Physiologische Werte

Physiologische Werte Physiologische Werte FiO 2 der Einatemluft = 21% O 2 Zufuhr, CO 2 Elimination Atemantrieb über CO 2 O 2 Gehalt abhg FiO 2 + Lungenzustand Hyperkapnie führt Azidose u. Bewusstseinsstörungen 1 Kleines Vokabular

Mehr

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle Neurologische Notfälle Folie 1 Apoplexie (Schlaganfall) Akute Hypoxie von Hirngewebe aufgrund einer cerebralen Mangeldurchblutung mit neurologischen Ausfällen Ursachen Arterielle Mangeldurchblutung (Hirnischämie)

Mehr

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support) Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support) Quelle: Kapitel 2 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation

Mehr

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens.

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie (kleine Lungenfunktion, spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Beides sind wichtige Messgrößen, um Verlauf und Schwere von Lungenerkrankungen einzuschätzen.

Mehr

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER Stand der Bearbeitung: 08.01.2016 AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER ATMUNG DES MENSCHEN ATMUNG DES MENSCHEN - NOTWENDIGKEIT UND BEDEUTUNG DES ATEMSCHUTZES - PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER ATMUNG - LUFTVERBRAUCH

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Teil 2 Typische Notfälle

Teil 2 Typische Notfälle Teil 2 Typische Notfälle Typische Notfälle Typische Notfälle Allergische Reaktion Herzinfarkt Schlaganfall Epileptischer Anfall Asthma-Anfall Synkope/Kreislaufdysregulation Typische Notfälle Symptome Gefahren

Mehr

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück)

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück) Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück) 1. NOT 01 - Notfallmaßnahmen bei Senioren - Erste Hilfe speziell für die stationäre und häusliche Pflege Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht Bewusstlosigkeit aus kinderchirurgischer Sicht Problem: Schlafendes Kind nach SHT Kinder schlafen oft zu ungewöhnlichen Zeiten ungewöhnlich lang nach banalem SHT Kinder schlafen im Krankenwagen ein DD

Mehr

ALS- Advanced Life Support

ALS- Advanced Life Support ALS- Advanced Life Support - Update der ERC-Leitlinien 2010 - Anne Osmers Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Dresden ALS - Themen Minimale Unterbrechungen einer effektiven

Mehr

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor Update Reanimationsrichtlinien 2015, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor Übersicht Wichtigste Änderungen der BLS-AED - Leitlinien vom 15.10.2015 Neuer Universal-Algorithmus des SRC In der Präsentation

Mehr

Kursbeschreibungen. enothelfer (Nothelferkurs mit elearning)

Kursbeschreibungen. enothelfer (Nothelferkurs mit elearning) enothelfer (Nothelferkurs mit elearning) Beschreibung: Möchten Sie lernen, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten müssen, um Leben zu retten? Dann absolvieren Sie den neuen enothelfer oder den traditionellen

Mehr

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen.

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Teil 2 Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen In diesem Kapitel werden die Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung bei

Mehr

Kardiopulmonale Homöostase

Kardiopulmonale Homöostase Kapitel 2 Kardiopulmonale Homöostase Primäre Funktion des Blutes im Rahmen der Atmung Transport von O 2 aus der Lunge zum peripheren Gewebe, CO 2 aus der Peripherie zu den Lungen, H + vom Gewebe zu den

Mehr

Erste Hilfe bei Wasserunfällen und Unterkühlung

Erste Hilfe bei Wasserunfällen und Unterkühlung Erste Hilfe bei Wasserunfällen und Unterkühlung Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XXXII Wasserunfälle Grundlagen Ertrinken ist der Tod durch Ersticken in Flüssigkeit. Das primäre Überleben nach

Mehr

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich 2 HELFER Helfer 1 (Teamleiter) Erläuterung Check Vitalfkt: Ansage: kontinuierlich Check Vitalfunktionen: Ansprechbar? Atmet? (Carotispuls?) AED-Paddles aufkleben FÜR : Frequenz mind 100 / min. Tiefe: mind.

Mehr

Notfallstichwort: Badeunfälle und Beinahe-Ertrinken

Notfallstichwort: Badeunfälle und Beinahe-Ertrinken Erste-Hilfe kompakt Notfallstichwort: Badeunfälle und Beinahe-Ertrinken Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge VIII Einleitung Bei Sonnenschein und hohen Temperaturen steigt nicht nur die Anzahl

Mehr

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v.

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v. Cardio- Pulmonale- Reanimation Deckblatt Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v. 1 Christian Dickel Vorstellung DLRG-GTG * KG Giessen e.v. Rettungssanitäter

Mehr

Notfälle auf dem Sportplatz Ursachen, Prävention und Maßnahmen Internistische Notfälle

Notfälle auf dem Sportplatz Ursachen, Prävention und Maßnahmen Internistische Notfälle Notfälle auf dem Sportplatz Ursachen, Prävention und Maßnahmen Internistische Notfälle Dr. Ulrich Schneider Sportklinik Hellersen Abteilung Sportmedizin/Innere Medizin Ursachen internistischer Notfälle

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 11. Teil Kreislauf-Schock Kreislauf-Schock (1): Definition: akutes, generalisiertes Kreislaufversagen mit Mangeldurchblutung der Enstrombahn lebenwichtiger Organe

Mehr

Chronische Bronchitis

Chronische Bronchitis Chronische Bronchitis Die Hauptursache der chronischen Bronchitis ist das Rauchen! 90 Prozent aller Menschen mit chronischer Bronchitis sind Raucher oder Ex-Raucher. Jeder zweite Raucher über 40 Jahre

Mehr

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1 Cardio- Pulmonale- Reanimation Deckblatt Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v. 1 SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1 Christian

Mehr

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015 Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie 25. DPV Treffen 2015 Pathogenese der DKA Insulinmangel Stress, Infektion Gegenregulatorische Hormone Glycogenolyse Glukoneogenese

Mehr

PADI Rescue Diver Kurs Wiederholungsfragen Kapitel Eins

PADI Rescue Diver Kurs Wiederholungsfragen Kapitel Eins PADI Rescue Diver Kurs Wiederholungsfragen Kapitel Eins Was ist die Hauptursache für Notfälle beim Tauchen? Liste die drei Überlegungen auf, die du anstellen solltest, bevor du versuchst jemanden im Wasser

Mehr

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung v vv v Gebühr frei Zu beziehen bei: Richard Scherpe Grafische Betriebe GmbH Stormarnstraße 34 22844 Norderstedt Tel. 040 / 52 11

Mehr

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis Universitätskliniken des Saarlandes Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis sind nicht selten und stellen je nach Lage der Praxis eine erhebliche Belastung

Mehr

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung Bereich: Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis,

Mehr

Aber ich kann doch schwimmen!

Aber ich kann doch schwimmen! Aber ich kann doch schwimmen! Wassersport im Winter Erste Hilfe und Prävention Julia Wolff Ulm Andreas Bartsch - Bonn Aber ich kann doch schwimmen! Wasser ist gefährlich?!? Wärmeverlust im Wasser 25-30x

Mehr

Kinder - Reanimation by J. Hucke - Göttingen im April 2013

Kinder - Reanimation by J. Hucke - Göttingen im April 2013 Kinder - Reanimation by J. Hucke - Göttingen im April 2013 Inhalt: Seite 3 - Altereinteilung - Ursachen - Ablauf der Maßnahmen Seite 4 - Maßnahmen im Überblick Seite 5 - während der Reanimation - medikamentöse

Mehr

Projekt Laienreanimation

Projekt Laienreanimation Projekt Laienreanimation Theorie und Praxis im Kampf gegen den plötzlichen Herztod bernd ferber roman gaisser Er kann zu jeder Zeit an jedem Ort bei jedem zuschlagen! Zeitintervalle Spätestens: nach maximal

Mehr

Der einzige Weg, den Blutfluss während einer Reanimation zu verdoppeln

Der einzige Weg, den Blutfluss während einer Reanimation zu verdoppeln Der einzige Weg, den Blutfluss während einer Reanimation zu verdoppeln 1 Plötzlicher Herz-Kreislaufstillstand : Ein adäquater Blutfluss zu/von den lebenswichtigen Organen in der Reanimationsphase ist der

Mehr

Allgemeines, Aufgaben der DRK-Wasserwacht

Allgemeines, Aufgaben der DRK-Wasserwacht Allgemeines, Aufgaben der DRK-Wasserwacht 1. Warum gehört die Mitwirkung beim Natur- und Gewässerschutz nach den gesetzlichen Bestimmung zu den Aufgaben der DRK-Wasserwacht? O Verunreinigungen gefährden

Mehr

Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis

Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis Lebensbedrohliche Notfälle in der zahnärztlichen Ordination treten statistisch gesehen 1x in einem Berufs Leben auf. Sie rechtzeitig zu erkennen, richtig

Mehr

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin Reanimation Stephan Marsch Intensivmedizin Die aktuellen Richtlinien für die Kardiopulmonale Reanimation on 2010 empfehlen folgende Massnahmen ausser? A) Beginn der Reanimation mit 2 Atemstössen B) Herzmassage

Mehr

BLS & AED. Basic Life Support & Automatische Externe Defibrillation. S. Heer, Prof. M. Heesen, E. Meier, Dr. G. Voney

BLS & AED. Basic Life Support & Automatische Externe Defibrillation. S. Heer, Prof. M. Heesen, E. Meier, Dr. G. Voney Basic Life Support & Automatische Externe Defibrillation S. Heer, Prof. M. Heesen, E. Meier, Dr. G. Voney Contents Einführung... i Theorie... 2 1 Überlebenskette... 3 2 Erster Kontakt... 5 3 Alarmierung...

Mehr

Die neuen Leitlinien zur Reanimation

Die neuen Leitlinien zur Reanimation Die neuen Leitlinien zur Reanimation Wie können wir dies umsetzen Burkhard Dirks, Ulm* *Interessenkonflikt: Past president des GRC Herausgeber der deutschen Leitlinien Übersetzung Der Laie steht im Zentrum

Mehr

Das Lazarus-Phänomen Todesfeststellung im Rettungsdienst

Das Lazarus-Phänomen Todesfeststellung im Rettungsdienst Das Lazarus-Phänomen Todesfeststellung im Rettungsdienst Dr. med. Claas T. Buschmann Institut für Rechtsmedizin der Charité Universitätsmedizin Berlin Lazarus von Bethanien (Joh 11,1 45) Lazarus-Effekt

Mehr

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun?

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun? Johannes Peperhove 48291 Telgte, am 30.06.2012 Projektleiter Tel.: 02504-3176 Fax: 02504-737595 mobil: 0177-7451840 Email: jope-@t-online.de Sachbericht Ein Unfall ist geschehen und was nun? 30.06.2012

Mehr