Inhaltsverzeichnis trna-genfamilien digitalisiert durch: 94 IDS Basel Bern. Graw, Jochen Genetik 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis trna-genfamilien digitalisiert durch: 94 IDS Basel Bern. Graw, Jochen Genetik 2015"

Transkript

1 1 Was ist Genetik? Gegenstand der Genetik Kurzer Abriss der Geschichte der Genetik Das Genom Der Genbegriff Nomenklatur-Regeln in der Genetik Konstanz und Variabilität Umweltbedingte Variabilität Genetisch bedingte Variabilität Theoriebildung in der Biologie Genetik und Gesellschaft 14 Literatur 18 Technikbox 1: Isolierung genomischer DNA 19 Technikbox 2: Gelelektrophorese 20 2 Molekulare Grundlagen der Vererbung Funktion und Struktur der DNA DNA alsträger der Erbinformation Chemische Zusammensetzung Konfiguration der DNA Physikalische Eigenschaften der Nukleinsäuren Die Verdoppelung der DNA (Replikation) Semikonservative Replikation Mechanismen der Replikation bei Prokaryoten Mechanismen der Replikation bei Eukaryoten 39 Literatur 46 Technikbox 3: Renaturierungskinetik 48 Technikbox 4: Polymerasekettenreaktion (PCR) 49 Technikbox 5: Markierung von DNA 50 Technikbox 6: Klassische DNA-Sequenzierung 51 Technikbox 7: Sequenzierung der nächsten Generation (next generation sequencing) 53 Graw, Jochen Genetik Verwertung genetischer Informationen DNA, genetische Information und Informationsübertragung Der genetische Code Die Entschlüsselung des Codes Beweis der Colinearität Allgemeingültigkeit des Codes Transkription Allgemeiner Mechanismus der Transkription Transkription bei Prokaryoten Transkription Protein-codierender Gene bei Eukaryoten Reifung eukaryotischer mrna Spleißen eukaryotischer prä-mrna Editieren eukaryotischer mrna Translation Initiation Elongation Termination und Abbau der mrna RNA-codierende Gene ,8S-, 18S- und 28S-rRNA-Gene digitalisiert durch: 94 IDS Basel Bern 3.3 trna-genfamilien 96

2 Katalytische RNA 100 Literatur 103 Technikbox 8: Isolierung von mrna, cdna-synthese und RACE 105 Technikbox 9: /n-wtro-rna-synthese 107 Technikbox 10: RNA-Sequenzierung der nächsten Generation 108 Molekulare Struktur und Regulation prokaryotischer Gene 109 Bakterien als genetisches Modellsystem 111 Extrachromosomale DNA-Elemente: Plasmide 118 F-Plasmid 118 Andere Plasmide 122 Bakteriophagen 123 Vermehrungszyklus 124 Bakteriophage A 125 Andere Bakteriophagen 128 Transformation und Rekombination 131 Transformation 131 Rekombination 133 Genstruktur und Genregulation 138 Das tac-operon 139 Das Operonmodell 141 Das frp-operon 142 RNA-codierende Gene 147 Kommunikation in Bakterien: Quorum sensing 149 Regulation im Genom des Phagen A 151 Regulation des lytischen Zyklus 152 Regulation des lysogenen Zyklus 153 DNA-Protein-Interaktionen 153 Literatur 155 Technikbox 11: Klonierung von DNA 157 Technikbox 12: Two-Hybrid-Systeme 159 Technikbox 13: Restriktionsanalyse von DNA und Southern-Blotting 161 Technikbox 14: Northern-Blotting 163 Die eukaryotische Zelle und Modellorganismen 165 Die eukaryotische Zelle 166 Die Entdeckung der Zelle 166 Die Struktur der Zelle 167 Chloroplasten 168 Mitochondrien 171 Der Zellkern und seine dynamische Architektur 174 Der Zellzyklus 180 Kontrolle des Zellzyklus 181 Verschiedene Wege zum programmierten Zelltod 185 Genetik des Alterns 188 Wichtige eukaryotische Modellorganismen in der Genetik 190 Hefen 190 Der Schimmelpilz Neurospora crassa 192 Pflanzen 194 Der Fadenwurm 197 Die Taufliege 199 Der Zebrafisch 290 Die Hausmaus 294 Die Ratte 299 Literatur 219 Technikbox 15: Autoradiographie an Geweben, Zellen und Chromosomen 212

3 XXIII 6 Eukaryotische Chromosomen Das eukaryotische Chromosom Chromosomen als Träger der Erbanlagen Morphologie der Chromosomen Centromer Telomer Organisation der DNA im Chromosom Chromosomale Proteine Nukleosomen und Chromatinstruktur Mitose, Meiose und chromosomale Rearrangements Mitose Meiose Rekombination bei Eukaryoten Genkonversion Variabilität der Chromosomen Polytäne Chromosomen (Riesenchromosomen) Lampenbürstenchromosomen Überzählige und keimbahnlimitierte Chromosomen Geschlechtschromosomen 253 Literatur 257 Technikbox 16: Chromosomenbänderung und chromosomepainting 259 Technikbox 17: Homologe Rekombination Molekulare Struktur und Regulation eukaryotischer Gene Protein-codierende Gene (I): Einzelkopiegene Fibroin Proopiomelanocortin - ein polycistronisches Gen Titin-ein Riesengen Protein-codierende Gene (II): Multigenfamilien Globin-Genfamilie Histon-Gene Tubulin-Gene Kristallin-Gene Regulation eukaryotischer Genexpression Promotor Transkriptionsfaktoren Enhancer Locus-Kontrollregionen 286 Literatur 288 Technikbox 18: Analyse von DNA-Protein-Wechselwirkungen (I): Gel-Retentions-Assay 289 Technikbox 19: Analyse von DNA-Protein-Wechselwirkungen (II): ChlP-chip und ChlP-Seq Epigenetik Chromatin und epigenetische Regulation Euchromatin und Heterochromatin Methylierung der DNA Modifikation der Histone Regulatorische RNAs Mechanismen der RNA-Interferenz Kleine interferierende RNA (sirna) Mikro-RNA (mirna) Piwi-interagierende RNA (pirna) Viroide: kleine infektiöse RNA-Moleküle Lange, nicht-codierende RNA Das Geheimnis der Paramutationen Dosiskompensation der Geschlechtschromosomen Dosiskompensation bei Drosophila 316

4 XXIV Inhaltsverzeichnis Dosiskompensation bei Säugern Epigenetik und genetische Prägung Was ist genetische Prägung? Mechanismen der genetischen Prägung Genetische Prägung und Umweltfaktoren 331 Literatur 333 Technikbox 20: RNAi: spezifische Inaktivierung von Transkripten 336 Technikbox 21: Genomweite Analyse von DNA-Methylierungsmustem Instabilität, Flexibilität und Variabilität des Genoms Transposons ProkaryotischeTransposons EukaryotischeTransposons (mit terminalen invertierten Wiederholungseinheiten) Retroviren Genomstruktur von Retroviren Humanes Immundefizienz-Virus (HIV) Retroelemente Mobile Elemente in Introns der Gruppe II Umlagerung von DNA-Fragmenten Kerndualismus: Mikro-und Makronuklei in einer Zelle Chromatinelimination und -diminution DNA-Amplifikation Wechsel des Paarungstyps bei Hefen Oberflächenantigene von Trypanosoma Immunsystem Funktion des Immunsystems der Säuger Immunglobulin-Gene Klassenwechsel, Hypermutation und Genkonversion bei Immunglobulin-Genen 390 Literatur 394 Technikbox 22: Verwendung von Balancer-Chromosomen (Drosophila) 396 Technikbox 23: P-Element-Mutagenese (Drosophila) 397 Technikbox 24: Enhancer-Trap-Experimente Veränderungen im Genom: Mutationen Klassifikation von Mutationen Chromosomenmutationen Numerische Chromosomenaberrationen Polyploidie in der Pflanzenevolution und Pflanzenzucht Strukturelle Chromosomenaberrationen Spontane Punktmutationen Fehler bei Replikation und Rekombination Spontane Basenveränderungen Dynamische Mutationen Induzierte Mutationen Mutationen durch ultraviolette Strahlung Mutagenität ionisierender Strahlung Chemische Mutagenese Mutagenität und Mutationsraten Mutagenitätstests Mutationsraten und Evolution Reparaturmechanismen Reparatur UV-induzierter DNA-Schäden durch Photolyasen Exzisionsreparaturen Fehlpaarungsreparatur Homologe Rekombinationsreparatur Nicht-homologe Verbindung von DNA-Enden SOS-Rekombinationsreparatur oder postreplikative Reparatur 445

5 XXV 10.7 Ortsspezifische Mutationen Gentechnische Modifikationen von Pflanzen Gentechnische Modifikationen von Tieren 449 Literatur 454 Technikbox 25: SSCP-Analyse (Single Strand conformation po/ymorphism-analyse) 456 Technikbox 26: Transgene Mäuse 457 Technikbox 27: Geninaktivierung bei Mäusen Formalgenetik Grundregeln der Vererbung: die Mendel'schen Regeln Statistische Methoden Mathematische Grundlagen Die x 2 -Methode Mendel aus heutiger Sicht-Ergänzungen seiner Regeln Unvollständige Dominanz und Codominanz Multiple Allelie Der Ausprägungsgrad von Merkmalen PolygeneVererbung-Genetikquantitativer Merkmale Pleiotropie Kopplung, Rekombination und Kartierung von Genen Geschlechtsgebundene Vererbung Kopplung von Merkmalen auf autosomalen Chromosomen Klassische Dreipunkt-Kreuzung Moderne genomweite Kartierung mit Mikrosatelliten- und SNP-Markern Kartierung von quantitativen Merkmalen und Modifikator-Genen Populationsgenetik Hardy-Weinberg-Regel Genetische Zufallsveränderungen {random drift) Natürliche Selektion Migration und Isolation Evolutionsgenetik Der letzte gemeinsame Vorfahre Genetische Aspekte der Artbildung 514 Literatur 520 Technikbox 28: Kartierung genetischer Merkmale 522 Technikbox 29: Immunologische Nachweismethoden Entwicklungsgenetik Einführung Entwicklungsgenetik der Pflanze Musterbildung in der frühen Embryogenese Wurzel-, Spross-und Blattentwicklung Blütenentwicklung Entwicklungsgenetik des Fadenwurms Caenorhabditis elegans Embryonalentwicklung von C. elegans Organentwicklung bei C. elegans Entwicklungsgenetik von Drosophila melanogaster Keimbahnentwicklung bei Drosophila Der frühe Embryo Ausbildung der anterior-posterioren Körperachse Ausbildung der dorso-ventralen Körperachse Segmentierung bei Drosophila Imaginalscheiben, Metamorphose und Organentwicklung bei Drosophila Entwicklungsgenetik bei Fischen Allgemeine Embryonalentwicklung des Zebrafisches Frühe Embryonalentwicklung des Zebrafisches Organentwicklung bei Zebrafischen: Herz und Auge 569

6 XXVI Inhaltsverzeichnis 12.6 Entwicklungsgenetik bei Säugern Embryonalentwicklung von Säugern Entwicklung von Zwillingen beim Menschen Teratogene Effekte Organentwicklung bei Säugern Keimzellentwicklung und Geschlechtsdeterminierung bei Säugern Stammzellen Totipotenz von Zellkernen Embryonale Stammzellen Somatische Stammzellen 589 Literatur 590 Technikbox 30: /n-s/fu-hybridisierung von Nukleinsäuren 593 Technikbox 31: Morpholinos Genetik menschlicher Erkrankungen Methoden der Humangenetik Molekulare Diagnostik, Familienberatung und Reihenuntersuchungen Zwillingsforschung und Geschwisterpaar-Analyse Stammbaumforschung und Kartierung von Erbkrankheiten Genetische Epidemiologie Chromosomenanomalien Numerische Chromosomenanomalien Strukturelle Chromosomenanomalien Monogene Erbkrankheiten Autosomal-rezessive Erkrankungen Autosomal-dominante Erkrankungen X-chromosomale Krankheiten Y-chromosomale Gene Mitochondriale Erkrankungen Komplexe Erkrankungen Gene und Krebs Asthma Diabetes Genbasierte Therapieverfahren Gentechnische Aspekte bei der Herstellung von Medikamenten Pharmakogenetik, Pharmakogenomik und personalisierte Medizin Somatische Gentherapie Genetik und Reproduktionsmedizin 658 Literatur 660 Technikbox 32: Differenzielle Genexpression 663 Technikbox 33: Gezieltes Editieren von Genomen Verhaltens-und Neurogenetik Visuelles System und endogene Rhythmik Genetik des visuellen Systems Zugverhalten bei Vögeln Zirkadiane Rhythmik Schlafstörungen des Menschen Lernen und Gedächtnis Lernverhalten von Drosophila Lernverhalten bei Mäusen Kognitive Störungen bei Menschen Angst, Sucht und psychiatrische Erkrankungen Angst und Depression Suchtkrankheiten Schizophrenie Neurologische Erkrankungen 710

7 XXVII 11 Rett-Syndrom Migräne und Epilepsie Autismus Neurodegenerative Erkrankungen Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung Alzheimer'sche Erkrankung Parkinson'sche Erkrankung 725 Literatur 730 Technikbox 34: /n-v/vo-reportergen: das grün-fluoreszierende Protein (GFP) 733 Technikbox 35: Mikroarrays und DNA-Chips Genetik und Anthropologie Genetische Aspekte zur Evolution des Menschen Menschen und Affen OutofAfrica Neandertaler: ausgerottet oder assimiliert? Die Unterschiedlichkeit moderner Menschen Die bunte Menschheit Der Mensch und sein Gehirn Evolution des menschlichen Gehirns Genetische Aspekte zur Evolution der Sprache Genetische Aspekte zu aggressivem Verhalten des Menschen Genetische Aspekte der Geruchswahrnehmung Genetische Aspekte des ßewusstseins am Beispiel der Sehbahn Quo vadis, Homo sapiens? 787 Literatur 789 Serviceteil 791 Antworten zu den Übungsfragen 792 Glossar 799 Personenverzeichnis 808 Sachverzeichnis 810

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Kapitel 1 Was ist Genetik? 1.1 Gegenstand der Genetik 2 1.1.1 Kurzer Abriss der Geschichte der Genetik 2 1.1.2 Das Genom 7 1.1.3 Der Genbegriff. 8 1.2 Konstanz und Variabilität 9 1.2.1 Umweltbedingte Variabilität

Mehr

Jochen Graw. Genetik. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Mit 516 vorwiegend farbigen Abbildungen, 72 Tabellen und 30Technik-Boxen.

Jochen Graw. Genetik. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Mit 516 vorwiegend farbigen Abbildungen, 72 Tabellen und 30Technik-Boxen. Jochen Graw Genetik 4., vollständig überarbeitete Auflage Mit 516 vorwiegend farbigen Abbildungen, 72 Tabellen und 30Technik-Boxen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Was ist Genetik? 1 1.1 Gegenstand

Mehr

Wolfgang Hennig Genetik

Wolfgang Hennig Genetik Wolfgang Hennig Genetik Mit 455 vorwiegend farbigen Abbildungen, 63 Tabellen und 24 Technik-Boxen Springer Inhalt Was ist Genetik? 1 1 Variabilität als biologisches Grundphänomen 5 1.1 Umweltbedingte Variabilität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Genetik: Merkmale, Gene und Chromosomen. Einführung Die DNA ein Riesenmolekül... 7

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Genetik: Merkmale, Gene und Chromosomen. Einführung Die DNA ein Riesenmolekül... 7 Vorwort VII Einführung... 1 Teil I: Allgemeine Genetik: Merkmale, Gene und Chromosomen 1. Die DNA ein Riesenmolekül... 7 1.1 DNA RNA Protein... 7 1.2 Gene sind DNA-Abschnitte... 8 2. Das Genom in der Eukaryontenzelle...

Mehr

Jochen Graw. Genetik. 5., vollständig überarbeitete Auflage 1 C

Jochen Graw. Genetik. 5., vollständig überarbeitete Auflage 1 C Springer-Lehrbuch Jochen Graw Genetik 5., vollständig überarbeitete Auflage 1 C Professor Dr. Jochen Graw Helmholtz Zentrum München Institut für Entwicklungsgenetik Ingolstädter Landstraße 1 85758 Neuherberg

Mehr

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen 1 - Sie ziehen Themen aus derselben Liste wegen der ungelungenen Klausuren- 1. Die wichtigsten Eigenschaften des Kohlenstoffes und Wassers im Hinsicht des Lebens

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. TEIL I Gene, Chromosomen und Vererbungslehre 1. Kapitel 1 Einführung in die Genetik 3. Kapitel 2 Mitose und Meiose 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. TEIL I Gene, Chromosomen und Vererbungslehre 1. Kapitel 1 Einführung in die Genetik 3. Kapitel 2 Mitose und Meiose 23 Vorwort XV TEIL I Gene, Chromosomen und Vererbungslehre 1 Kapitel 1 Einführung in die Genetik 3 1.1 Von Mendel zur DNA in weniger als einem Jahrhundert..................... 5 1.2 Die Entdeckung der Doppelhelix........................................

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B1: Montags, 1600-1700 Wo? Kurt-Mothes-Saal, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut

Mehr

I 8., aktualisierte Auflage. Aus dem Amerikanischen von Freya Thomm-Reitz. Deutsche Bearbeitung von Michael Thomm. ' Mit über 560 Abbildungen PEARSON

I 8., aktualisierte Auflage. Aus dem Amerikanischen von Freya Thomm-Reitz. Deutsche Bearbeitung von Michael Thomm. ' Mit über 560 Abbildungen PEARSON William S. Klug Michael R. Cummings Charlotte A. Spencer I 8., aktualisierte Auflage Aus dem Amerikanischen von Freya Thomm-Reitz Deutsche Bearbeitung von Michael Thomm ' Mit über 560 Abbildungen PEARSON

Mehr

Praktikum der Molekulargenetik

Praktikum der Molekulargenetik Ulrich Kück (Hrsg.) Praktikum der Molekulargenetik unter der Mitarbeit von A. Bunse, H. Holländer-Czytko, S. Jeske, C. Klämbt, R. Klapper, I. Kubigsteltig, F. Meinhardt, J. Nickelsen, M. Nowrousian, S.

Mehr

Gentechnische Methoden

Gentechnische Methoden Desmond S. T. Nicholl Gentechnische Methoden 2. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Renate FitzRoy und Kurt Beginnen Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort XI 1. 1.1 1.2 1.3

Mehr

Taschenatlas der Genetik

Taschenatlas der Genetik Taschenatlas der Genetik Eberhard Passarge 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 189 Farbtafeln von Jürgen Wirth Georg Thieme Verlag Stuttgart New York XI Inhaltsverzeichnis Einführung Zeittafel

Mehr

Einführung in die Genetik

Einführung in die Genetik STUDIENBÜCHER BIOLOGIE Albert Kollmann Einführung in die Genetik Grundlagen und einfache Experimente Institut fdr Theologie und Soziolethik lnv,nr.5l Tt.f *

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B5: Donnerstags, 11 15-12 00 Wo? Raum 133 Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie - Nachwuchsgruppe

Mehr

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05 (Abkürzungen: V. = 45 Min. Vorlesung, S. = 45 Min. Seminar, ds. = doppeltes, 2 x 45 Min. Seminar, Ü. = 90 Min. Übung) I. Semester 1. Woche: d 1.

Mehr

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Vererbung Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Klassische Genetik Äußeres Erscheinungsbild: Phänotypus setzt sich aus einer Reihe von Merkmalen (Phänen))

Mehr

Gliederung des Gesamtwerkes

Gliederung des Gesamtwerkes V Vorwort Gliederung des Gesamtwerkes XIII XV Molekulargenetik 69 Cytochemischer Nachweis von Materialgebundene Nucleinsäuren AUFGABE 301 70 Tetranucleotid Materialgebundene AUFGABE 303 71 Das transformierende

Mehr

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Frage 1 8 Punkte Nennen Sie 2 Möglichkeiten, wie der Verlust von Heterozygotie bei Tumorsuppressorgenen (Z.B. dem Retinoblastomgen) zum klompletten Funktionsverlust

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XIII. Liste der Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XIII. Liste der Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Vorwort XIII Liste der Abkürzungen XV 1 Molekulargenetik 1 1.1 DNA-Struktur 2 1.1.1 Nukleotide 1 1.1.2 3 1.1.3 Die Doppelhelix 4 1.1.4 Komplementäre Basenpaarung 5 1.1.5 RNA-Struktur

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1

1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1 VII Inhaltsverzeichnis 1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1 1.1 Der Beginn naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen...2 1.1.1 Wissenschaftlich begründete Evolutionstheorien...2

Mehr

1 Nucleinsäuren, Chromatin und Chromosomen... 1

1 Nucleinsäuren, Chromatin und Chromosomen... 1 XI 1 Nucleinsäuren, Chromatin und Chromosomen... 1 1.1 Die DNA trägt die erblichen Eigenschaften eines Organismus... 1 1.2 DNA- und RNA-Bausteine... 4 1.3 Bau der Nucleinsäuren... 7 1.3.1 Nucleotidketten

Mehr

Materialien- Handbuch Kursunterricht Biologie

Materialien- Handbuch Kursunterricht Biologie Materialien- Handbuch Kursunterricht Biologie Band 5/1 Genetik (I) Herausgeber: Dr. Joachim Jaenicke Univercitäts- und Landesbibliolhek Darmstadt.BibHothak Biologie 3. unveränderte Auflage!nv.-Nr Aulis

Mehr

5.Epigenetische Regulierung

5.Epigenetische Regulierung 5.Epigenetische Regulierung Die Grundeinheit des Chromatins ist das Nukleosom DNA Linker DNA Nukleosom Kern DNS H1 10 nm 1. 30 nm Nukleosom Perle (4x2 Hyston Moleküle + 146 Paare Nukleotiden) 10 nm Strang

Mehr

Genetik. Allgemeine Genetik - Molekulare Genetik - Entwicklungsgenetik. Bearbeitet von Wilfried Janning, Elisabeth Knust

Genetik. Allgemeine Genetik - Molekulare Genetik - Entwicklungsgenetik. Bearbeitet von Wilfried Janning, Elisabeth Knust Genetik Allgemeine Genetik - Molekulare Genetik - Entwicklungsgenetik Bearbeitet von Wilfried Janning, Elisabeth Knust Neuausgabe 2008. Taschenbuch. 576 S. Paperback ISBN 978 3 13 128772 4 Format (B x

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3. 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3. 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9 Vorwort IX Teil I Grundlagen 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3 Eukaryoten... 4 Prokaryoten... 6 Literatur... 8 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9 Bausteine: Nucleotide... 10 Doppelhelix...

Mehr

Interspergierte Repetitive Elemente

Interspergierte Repetitive Elemente Interspergierte Repetitive Elemente SINEs = short interspersed nuclear elements LINES = long interspersed nuclear elements MIR = mammalian wide interspersed repeats (Säugerspezifisch?) DNA-Transposons

Mehr

Inhalt. Vorwort. Mendel und die ersten Jahrzehnte 1 Gregor Mendel ( ) 2 Anfänge 6 Das Wort Gen" 8

Inhalt. Vorwort. Mendel und die ersten Jahrzehnte 1 Gregor Mendel ( ) 2 Anfänge 6 Das Wort Gen 8 Vorwort Prolog V XV Mendel und die ersten Jahrzehnte 1 Gregor Mendel (1822-1884) 2 Anfänge 6 Das Wort Gen" 8 Chromosomen Theodor Boveri (1862-1915) 13 Walter S. Sutton (1877-1916) 16 Der Fliegenraum Thomas

Mehr

Genetik. Allgemeine Genetik Molekulare Genetik Entwicklungsgenetik. Wilfried Janning Elisabeth Knust. 370 Abbildungen 37 Tabellen

Genetik. Allgemeine Genetik Molekulare Genetik Entwicklungsgenetik. Wilfried Janning Elisabeth Knust. 370 Abbildungen 37 Tabellen Genetik Allgemeine Genetik Molekulare Genetik Entwicklungsgenetik Wilfried Janning Elisabeth Knust 370 Abbildungen 37 Tabellen 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Michaela Aubele AHNUNG LOSE 2. AUFLAGE GENETIK HIRZEL

Michaela Aubele AHNUNG LOSE 2. AUFLAGE GENETIK HIRZEL Michaela Aubele GENETIK AHNUNG LOSE 2. AUFLAGE HIRZEL Michaela Aubele Genetik für Ahnungslose AHNUNG LOSE In dieser Reihe sind bisher erschienen: Yára Detert, Mathematik für Ahnungslose Yára Detert / Christa

Mehr

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern Proteine: Ein Überblick in Stichwörtern 37 VII

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern Proteine: Ein Überblick in Stichwörtern 37 VII VII Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern 3 Eukaryoten 4 Prokaryoten 6 Literatur 7 2. DNA: Träger der genetischen Information 9 Bausteine: Nucleotide 9 Doppelhelix

Mehr

Gentechnologie für Einsteiger

Gentechnologie für Einsteiger T. A. Brown Gentechnologie für Einsteiger 3. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Sebastian Vogel Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Vorwort Vorwort zur dritten englischen Auflage Vorwort

Mehr

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Vorlesung Molekulare Humangenetik Vorlesung Molekulare Humangenetik WS 2013/2014 Dr. Shamsadin DNA-RNA-Protein Allgemeines Prüfungen o. Klausuren als indiv. Ergänzung 3LP benotet o. unbenotet Seminar Block 2LP Vorlesung Donnerstags 14-16

Mehr

Einstieg: Fortpflanzung

Einstieg: Fortpflanzung Einstieg: Fortpflanzung Wozu ist Sex gut? - Nachkommen werden gezeugt --> Erhalt der Spezies. - Es entstehen Nachkommen mit Merkmalen (z.b. Aussehen), die denen von Vater und Mutter ähneln. Beide Eltern

Mehr

Genetik 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Genetik 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage Genetik Jochen Graw Genetik 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 610 Abbildungen Jochen Graw Helmholtz-Zentrum München Neuherberg, Deutschland ISBN 978-3-662-44816-8 DOI 10.1007/978-3-662-44817-5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. 1. Prokaryoten, Eukaryoten 4

Inhaltsverzeichnis. Einführung. 1. Prokaryoten, Eukaryoten 4 Einführung 1. Prokaryoten, Eukaryoten 4 Prokaryoten 4 v Viren 5 X Bakterien 6 Cyanobakterien 7 Eukaryoten 7 Niedere Pflanzen als Objekte genetischer Forschung. 7 Höhere Pflanzen 9 Y Tierische Organismen

Mehr

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN Ein Handbuch experimenteller Techniken und Verfahren Herausgegeben von Rudolf Hagemann Bearbeitet von Frank Baldauf, Jörn Belter, Sabine Brantl, Baimund Eck, Karsten

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Allgemeine Genetik. Molekulare Genetik. Entwicklungsgenetik

Allgemeine Genetik. Molekulare Genetik. Entwicklungsgenetik Allgemeine Genetik Molekulare Genetik Entwicklungsgenetik 1 Die DNA ein Riesenmolekül 2 Das Genom in der Eukaryontenzelle 3 Zytologische Grundlagen der Vererbung 4 Mitose 5 Meiose 6 Spezialisierte Chromosomen

Mehr

Inhalt 1 Modellorganismen

Inhalt 1 Modellorganismen Inhalt 1 Modellorganismen....................................... 1 1.1 Escherichia coli....................................... 1 1.1.1 Historisches...................................... 3 1.1.2 Lebenszyklus.....................................

Mehr

Organisation und Evolution des Genoms

Organisation und Evolution des Genoms Organisation und Evolution des Genoms Organisation und Evolution des Genoms Definition Genom: vollständige DNA-Sequenz eines Organismus I. Einfachstes Genom: Prokaryoten Zwei Gruppen, evolutionär unterschiedlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Proteine. Kapitel 2 Zell biologische (i rundlagen. Vorwort. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Proteine. Kapitel 2 Zell biologische (i rundlagen. Vorwort. Einleitung Vorwort Einleitung V XV 1. Primärstruktur: Aminosäure-Sequenz 2 1.1 Faltung der Aminosäure-Ketten 4 1.2 Disulfid-Brücken 4 1.3 Wasserstoff-Brückenbindungen 5 2. Sekundärstruktur: a-helix und Faltblattstruktur

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG I Cornel Mülhardt Genomics 6. Auflaqe Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...

Mehr

TEIL I Gene, Chromosomen und Vererbungslehre 1. TEIL II DNA: Struktur, Replikation und Variation 323

TEIL I Gene, Chromosomen und Vererbungslehre 1. TEIL II DNA: Struktur, Replikation und Variation 323 Vorwort XV TEIL I Gene, Chromosomen und Vererbungslehre 1 Kapitel 1 Einführung in die Genetik 3 Kapitel Z Mitose und Meiose 23 Kapitel 3 Mendel'sche Genetik 53 Kapitel 4 Anwendung der Mendel'schen Genetik

Mehr

Proteinbiosynthese: Transkripion:

Proteinbiosynthese: Transkripion: Proteinbiosynthese: - Basensequenz der DNA wird in die Basensequenz der RNA übersetzt (Transkription) - Übersetzen der mrna in die spezifische Aminosäuresequenz (Translation) - Bei Eukaryoten sind Transkription

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Inhibitoren der Transkription: Rifampicin, Actinomycin α-amanitin Inhibitoren der Translation: Puromycin, Streptomycin, Tetracycline, Chloramphenicol

Mehr

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58 Inhalt 1 Was ist denn Molekularbiologie, bitteschön?...................... 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger.... 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?..................................

Mehr

Gene und Genome. Maxine Singer und Paul Berg. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Ingrid Haußer-Siller, Dagmar Hörn, Ina Raschke und Sebastian Vogel

Gene und Genome. Maxine Singer und Paul Berg. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Ingrid Haußer-Siller, Dagmar Hörn, Ina Raschke und Sebastian Vogel Gene und Genome Maxine Singer und Paul Berg Aus dem Amerikanischen übersetzt von Ingrid Haußer-Siller, Dagmar Hörn, Ina Raschke und Sebastian Vogel Mit einem Vorwort zur deutschen Ausgabe von Walter Doerfler

Mehr

Molekularbiologie/ Genomics

Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 5. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k-zlakademischer VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Genetik. für Biologen, Biochemiker, Pharmazeuten und Mediziner. Verdammt clever!

Genetik. für Biologen, Biochemiker, Pharmazeuten und Mediziner. Verdammt clever! Brochure More information from http://www.researchandmarkets.com/reports/3148662/ Genetik. für Biologen, Biochemiker, Pharmazeuten und Mediziner. Verdammt clever! Description: Kompakt und»verdammt clever«auf

Mehr

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare Klausur Genetik Name: Matrikelnummer: Sie haben 90 Minuten Zeit zur Bearbeitung der 23 Fragen (z. T. mit Unterpunkten). Insgesamt sind 42 Punkte zu vergeben. Die Klausur gilt als bestanden, falls 21 Punkte

Mehr

Methoden der Gentechnik

Methoden der Gentechnik Methoden der Gentechnik *** DNA-Rekombination und Klonierung *** 1. Allgemeine Grundprinzipien 1.1. Wesen der Gentechnik 1.2. Allgemeine Ziele der Gentechnik 1.3. Molekulare Voraussetzungen 1.4. Wichtige

Mehr

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... Molekulargenetik Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... 2 Beschreiben, wie die DNA aufgebaut ist... 3 Den Ablauf der Replikation erklären und dabei die

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: 2.1.2 Konkretisierte Kontexte für die Qualifikationsphase I Kurs auf grundlegendem Anforderungsniveau Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Modellvorstellungen

Mehr

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Meiose und Rekombination Analyse von Familienstammbäumen Bioethik

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Meiose und Rekombination Analyse von Familienstammbäumen Bioethik Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden und welche ethischen Konflikte treten dabei auf? Schwerpunkte

Mehr

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof.

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof. 1 Universität Potsdam Institut für Biochemie und Biologie Prüfungsausschuss 14.06.2006 Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription Biochemie Tutorium 9 RNA, Transkription IMPP-Gegenstandskatalog 3 Genetik 3.1 Nukleinsäuren 3.1.1 Molekulare Struktur, Konformationen und Funktionen der Desoxyribonukleinsäure (DNA); Exon, Intron 3.1.2

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin 3. Vorlesung Pharmazeutische Biologie WS2011/2012 Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt

Mehr

Rolf Knippers Molekulare. Genetik. 9., komplett iiberarbeitete Auflage. 614 farbige Abbildungen 68 Tabellen. Ceorg Thieme Verlag Stuttgart New York

Rolf Knippers Molekulare. Genetik. 9., komplett iiberarbeitete Auflage. 614 farbige Abbildungen 68 Tabellen. Ceorg Thieme Verlag Stuttgart New York Rolf Knippers Molekulare Genetik 9., komplett iiberarbeitete Auflage 614 farbige Abbildungen 68 Tabellen Ceorg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1. Lebensformen: Zellen

Mehr

Eine kurze Geschichte der Genetik

Eine kurze Geschichte der Genetik Rolf Knippers Eine kurze Geschichte der Genetik Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Bibliothek Biologis

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort. Liste der Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort. Liste der Abkürzungen O:/Wiley/Reihe_verdammt_klever/Fletcher/3d/ftoc.3d from 15.08.2013 17:14:31 V Vorwort XIII Liste der Abkürzungen XV 1 Molekulargenetik 1 1.1 DNA-Struktur 1 1.1.1 Nukleotide 1 1.1.2 DNA-Polynukleotide 3

Mehr

KV: Translation Michael Altmann

KV: Translation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Translation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Translation 1.) Genexpression 2.) Der genetische Code ist universell 3.) Punktmutationen

Mehr

Entwicklungsbiologie 05

Entwicklungsbiologie 05 Kernäquivalenz Entwicklungsbiologie 05 Ernst A. Wimmer Abteilung Entwicklungsbiologie Annahme auf Grund der Gleichverteilung der verdoppelten Chromosomen in der Mitose. Aber: Wenn jeder Nukleus dem Nukleus

Mehr

1.. Lebensformeru lenen mit und ohne Kern DNA: Trager der genetischen Information Protelne; Ein Oberblick in Stkhwortern...

1.. Lebensformeru lenen mit und ohne Kern DNA: Trager der genetischen Information Protelne; Ein Oberblick in Stkhwortern... 1.. Lebensformeru lenen mit und ohne Kern... 3 Eukaryoten 4 Prokaryoten 6 Literatur... 8 2.. DNA: Trager der genetischen Information... 9 Bausteine: Nucleotide... 10 Doppelhelix... 10 DNA-Helices: Plexibilitat...

Mehr

1. Definition und Mechanismen

1. Definition und Mechanismen Zusammenfassung 1. Definition und Mechanismen Epigenetik (von griechisch epi- über ) bezeichnet erbliche Veränderungen in der Genexpression, die nicht von Veränderungen in der DNA Sequenz (Mutationen)

Mehr

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten Biochemie Vorlesung 11-15 Die ersten 100 Seiten 1. Unterschiede der Zellen Eukaryoten- Prokaryoten Eukaryoten: - Keine Zellwand - Intrazelluläre Membransysteme - Kernhülle mit 2 Membranen und Kernporen

Mehr

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen)

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen) Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen) Nukleus aufgebaut aus Kernmembran = Kontinuum aus rauem Endoplasmatischem Reticulum, Kernplasma, Chromatin, Nucleolen 3 verschiedene Zustände

Mehr

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Spaltung + Modifikation G Q Spleissen + Editing U UUU Prozessierung einer prä-trna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Vorbemerkung für die Erlangung des Testats: Bearbeiten Sie die unten gestellten Aufgaben

Mehr

7. Variabilität. Die Variabilität

7. Variabilität. Die Variabilität Die Variabilität DIA 48 Variabilität Zwischen Mitgliedern der Populationen gibt es phänotypische Unterschiede. Mit Ausnahme der eineiigen Zwillinge gibt es keine identischen Individuen. Die phänotypische

Mehr

Grundlagen der biologischen Evolution

Grundlagen der biologischen Evolution Ausgewählte Grundlagen der biologischen Evolution Grundlagen der biologischen Evolution Chromosome und Gene Genotyp und Phänotyp Evolutionsfaktoren Epigenetik und was wir sonst noch nicht verstanden haben

Mehr

DNA GENETIK EPIGENETIK i n d e r z u k u n f t s - und p a t i e n t I N N e n - o r i e n t i e r t e n f o r s c h u n g. Dr.

DNA GENETIK EPIGENETIK i n d e r z u k u n f t s - und p a t i e n t I N N e n - o r i e n t i e r t e n f o r s c h u n g. Dr. DNA GENETIK EPIGENETIK i n d e r z u k u n f t s - und p a t i e n t I N N e n - o r i e n t i e r t e n f o r s c h u n g Dr. Rita SEEBÖCK Agenda Einleitung: Zelle, DNA, Genetik Proteine und wie sie entstehen

Mehr

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation DNA: Aufbau, Struktur und Replikation Biochemie Die DNA als Träger der Erbinformation Im Genom sind sämtliche Informationen in Form von DNA gespeichert. Die Information des Genoms ist statisch, d. h. in

Mehr

Restriktion und Gentechnik

Restriktion und Gentechnik Restriktion und Gentechnik Einteilung 1.) Restriktion - Restriktionsenzyme - Southern Blotting 2.)Gentechnik - sticky ends - blunt ends Restriktion Grundwerkzeuge der Gentechnik - Restriktionsenzymanalyse

Mehr

Grundlagen der Genetik - Vorlesung WS 2009/2010

Grundlagen der Genetik - Vorlesung WS 2009/2010 Grundlagen der Genetik - Vorlesung WS 2009/2010 Vorlesung Grundlagen der Genetik Zeit: Montags und Dienstags 10:15-12:00 Uhr Ort: Gebäude B2.1 - Hörsaal 0.02 Prof. Dr. Jörn Walter Dr. Martina Paulsen

Mehr

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: Übung 10 1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: a. Eine Mutation, die zur Expression eines Repressors führt, der nicht mehr an den Operator binden kann.

Mehr

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze 1. Übung: Mendel Konzepte: Genetische Information Pro und Eukaryoten Dominanz/Rezessivität Mendelsche Gesetze Spaltungsanalyse Genetische Information 1. Wo und wie liegt sie im Organismus vor? Vergleichen

Mehr

Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination

Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination Warum ist DNA-Reparatur wichtig? Genetische Variation ist doch der Motor der Evolution. Mutationen durch Externe Einflüsse: Ionisierende Strahlung Chemotherapeutika

Mehr

Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte:

Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte: 2.1.2 Konkretisierte Kontexte für die Qualifikationsphase I Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Erforschung der Proteinbiosynthese Wie entstehen aus Genen Merkmale

Mehr

Transgene Tiere. Johannes Schenkel. 4y Springer. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 82 Abbildungen und 20 Tabellen

Transgene Tiere. Johannes Schenkel. 4y Springer. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 82 Abbildungen und 20 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Johannes Schenkel Transgene Tiere 2., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ Inhaltsverzeichnis Vonder Zelle zum Organ 1 Zellen und Stoffwechsel 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen 10 1.2 Licht- und Elektronenmikroskopie 12 1.3 Die Zelle als Grundbaustein des

Mehr

Glossar Bio- Gentechnologie

Glossar Bio- Gentechnologie Glossar Bio- Gentechnologie Aminosäuren Organische Verbindungen, die als charakteristisches Merkmal sowohl eine Aminogruppe als auch eine Carboxylgruppe besitzen. Die 20 sogenannten "natürlichen" Aminosäuren

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (Ne, Ha, We) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2017) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (Ne, Ha, We) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2017) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Arbeitsplan für die Einführungsphase Biologie Grundlage des Schulcurriculums ist das Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen - Stand 2009 Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten

Mehr

Transgene Organismen

Transgene Organismen Transgene Organismen Themenübersicht 1) Einführung 2) Komplementäre DNA (cdna) 3) Vektoren 4) Einschleusung von Genen in Eukaryontenzellen 5) Ausmaß der Genexpression 6) Genausschaltung (Gen-Knockout)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35 Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite 5 Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 Vergleich Tier- und Planzenzelle Aufbau des Zellkerns Chromosomen Zellteilungsvorgänge Mitose Zellteilungsvorgänge

Mehr