Einsatz von Brennstoffzellen - Abgasen in Verbrennungsmotoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz von Brennstoffzellen - Abgasen in Verbrennungsmotoren"

Transkript

1 Thema: Einsatz von Brennstoffzellen - Abgasen in Untersuchungsgegenstand: + Möglichkeiten der Verwendung von Brennstoffzellen - Abgasen in + Wirkung des Einsatzes von Brennstoffzellen - Abgasen auf * Verbrennungsprozess des Motors, energetische Nutzung * mechnische thermische Belastungen von Motorbauteilen * Abgasemissionsverhalten des Motors + Ableitung von Anforderungen für experimentelle Untersuchungen

2 Möglichkeiten der Verwendung von Brennstoffzellen - Abgasen Primär innermotorische Nutzung Sekundär außermotorische Nutzung energetische Nutzung Zufuhr von BZ-Abgas/ Reformat Kraftstoffeinsparung Anhebung des Prozessniveaus Beeinflussung Zündverzug und Verbr.-beginn Brennverlauf Verringerung Spitzentemp. und -drücke bei der Verbrennung Senkung der Abgasemissionen Einflussnahme auf Schadstoffbildungsmechanismen Emissionsreduzierung durch Abgasnachbehandlung Neuartige katalytische Prozesse Verkürzung der Katalysatoraufheizzeit Temperaturanhebung vor Kat. bei niedriger Last Dieselpartikelfilter- Regeneration

3 Bearbeitungsschritte Berechnung resulitierender Randbedingungen bezüglich der SOFC - Abgase Innenprozessrechnung DK - Mischbetrieb Bewertung der Berechnungsergebnisse Umsetzung der Ergebnisse in ein Prüfstandskonzept Zusammenfassung der Bearbeitungsergebnisse Ausblick auf weiterführende Bearbeitungsschwerpunkte

4 Berechnung der Brennstoffzellen - Abgaszusammensetzung Motorbetrieb mit Reformat (Brennstoffzelle außer Betrieb) Reformat Pumpe Gebläse Brennstoff ( Diesel) Zuluft Reformer Reformat Kathodenabluft Brennstoffzelle (Stack) T = 850 C Wärmeübertrager Abgas (Motor) Anodenoffgas Reformat Abgas (Motor) 1 NVD 18/16 elektrische Energie 6 kw mechanische Energie [Nm3/h] H2 [%] CO [%] CO2 [%] 1.65 H2O [%] 2.33 CH4 [%] 0.01 N2 [%] O2 [%] 0.00 Motorbetrieb mit Anodenoffgas (Brennstoffzelle in Betrieb) Pumpe Gebläse Brennstoff ( Diesel) Zuluft Reformer Reformat Kathodenabluft Brennstoffzelle (Stack) T = 850 C Wärmeübertrager Abgas (Motor) Anodenoffgas Nachbrenner Abgas (Motor) 1 NVD 18/16 elektrische Energie 6 kw mechanische Energie Anodenoffgas [Nm3/h] H2 [%] 6.06 CO [%] 6.91 CO2 [%] H2O [%] CH4 [%] 0.00 N2 [%] O2 [%] 0.00

5 Innenprozessrechnung geometrische Parameter: Ventilgeometrie und Steuerzeiten brennraumseitige Oberflächen Ventilerhebungskurven Durchflußbeiwerte Ventilerhebung [mm] Durchflußbeiwert Ventilerhebungskurve Auslaß- / Einlaßnocken Kurbelwinkel [ KW] 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Durchflußbeiwerte Einlaß Auslaß Durchflußbeiwert Einlaß Durchflußbeiwert Auslaß Ventilhub [mm] betriebspunktabhängige Parameter: Motordrehzahl Motorbetriebsparameter (Temp., Drücke) Kraftstoff (Art und Zusammensetzung) Ausgewählte Bauteiltemperaturen Verbrennungsluftverhältnis Umgebungsbedingungen Zylinderdruck [bar] Zylinderdruckverläufe Dk-Betrieb 50% Last 120 Messung FH Stralsund Prozessrechnung MET Kurbelwinkel 0 [ KW]

6 Bewertung der Berechnungsergebnisse Prozessrechnungsergebnisse bei 50 % Motorlast (n = 1191 min -1 ) DK-Betrieb Mischbetrieb Anodenoffgas Mischbetrieb Reformat Parameter DK Anodenoffgas DK Reformat Brennstoffverbrauch [kg/h] Anteil Gesamtenergiemenge [%] Ansaugvolumenstrom [m³/h] erf. Gesamtluftmenge [m³/h] Verbrennungsluftverhältnis [-] O2-Gehalt Ansaugluft [Vol.-%] N2-Gehalt Ansaugluft [Vol.-%] H2-Gehalt Ansaugluft [Vol.-%] ind. Zylinderleistung [kw] eff. Zylinderleistung [kw] Kraftstoffverbrauch DK [g/as] Gas [g/as] effektiver Wirkungsgrad [%] zeitlich mittlere Gastemperatur [K] mittlere Abgastemperatur [ C] max. Verbrennungsdruck [bar] 8,1 7,81 9,38 (8,6 Nm³/h) 7,0415 9,38 (8,6 Nm³/h) 100% 95,84 4,16 86,44 13,56 183,14 (Luft) 173,75 (Luft) 9,38 (BZ-Abgas) 173,75 (Luft) 9,38 (BZ-Abgas) 118,1 90,7 88,7 2,00 1,92 1,96 20,95 (Luft) 19,88 (Gasgemisch) 19,877 (Gasgemisch) 78,08 (Luft) 76,82 (Gasgemisch) 76,82 (Gasgemisch) - 0,31 (Gasgemisch) 1,03 (Gasgemisch) 47,97 47,58 47,41 36,33 36,03 35,90 0,228 0,219 0,197-0,324 0,267 37,8 37,5 37,3 1210,2 1200,7 1209, ,5 97,3 97,5

7 Bewertung der Berechnungsergebnisse Prozessrechnungsergebnisse bei 50 % Motorlast (n = 1191 min -1 ) Zylinderdruck [bar] Zylinderdruckverläufe Dk-/ Mischbetrieb 50% Last Dk-Betrieb 80 Mischbetrieb-Anodenoffgas 70 Mischbetrieb Reformat Kurbelwinkel [ KW] Zylinderdruck [bar] Zylinderdruckverläufe Dk-/ Mischbetrieb 50% Last Dk-Betrieb Mischbetrieb-Anodenoffgas Mischbetrieb Reformat Kurbelwinkel [ KW] Örtlich mittlere Gastemperaturen Dk-/ Mischbetrieb 2500 Örtlich mittlere Gastemperaturen Dk-/ Mischbetrieb 2200 Gastemperatur [K] Dk-Betrieb Mischbetrieb-Anodenoffgas Mischbetrieb-Reformat Gastemperatur [K] Dk-Betrieb Mischbetrieb-Anodenoffgas Mischbetrieb-Reformat Kurbelwinkel [ KW] Kurbelwinkel [ KW]

8 Bewertung der Berechnungsergebnisse Prozessrechnungsergebnisse bei 12,5 % Motorlast (n = 750 min -1 ) DK-Betrieb Mischbetrieb Anodenoffgas Mischbetrieb Reformat Parameter DK Anodenoffgas DK Reformat Brennstoffverbrauch [kg/h] Anteil Gesamtenergiemenge [%] Ansaugvolumenstrom [m³/h] erf. Gesamtluftmenge [m³/h] Verbrennungsluftverhältnis [-] O2-Gehalt Ansaugluft [Vol.-%] N2-Gehalt Ansaugluft [Vol.-%] H2-Gehalt Ansaugluft [Vol.-%] ind. Zylinderleistung [kw] eff. Zylinderleistung [kw] Kraftstoffverbrauch DK [g/as] Gas [g/as] effektiver Wirkungsgrad [%] zeitlich mittlere Gastemperatur [K] mittlere Abgastemperatur [ C] max. Verbrennungsdruck [bar] 2,6 2,3 9,38 (8,6 Nm³/h) 1,5340 9,38 (8,6 Nm³/h) 100% 87,2 12,8 58,13 41,87 71,19 (Luft) 61,8 (Luft) 9,38 (BZ-Abgas) 61,8 (Luft) 9,38 (BZ-Abgas) 29,7 28,8 26,8 2,40 2,15 2,31 20,95 (Luft) 18,19 (Gasgemisch) 18,188 (Gasgemisch) 78,08 (Luft) 74,84 (Gasgemisch) 74,84 (Gasgemisch) - 0,8 (Gasgemisch) 2,66 (Gasgemisch) 14,57 14,4 14,28 9,56 9,45 9,37 0,1173 0,1022 0,0682-0,5148 0, ,7 30,3 30,1 1099,6 1084,1 1103, ,81 74,74 74,85

9 Bewertung der Berechnungsergebnisse Prozessrechnungsergebnisse bei 12,5 % Motorlast (n = 750 min -1 ) Zylinderdruck [bar] Zylinderdruckverläufe Dk-/ Mischbetrieb 12,5% Last Dk-Betrieb Mischbetrieb-Anodenoffgas Mischbetrieb-Reformat Kurbelwinkel [ KW] Zylinderdruck [bar] Zylinderdruckverläufe Dk-/ Mischbetrieb 12,5% Last Dk-Betrieb Mischbetrieb-Anodenoffgas Mischbetrieb-Reformat Kurbelwinkel [ KW] Örtlich mittlere Gastemperaturen Dk-/ Mischbetrieb 2000 Örtlich mittlere Gastemperaturen Dk-/ Mischbetrieb 2000 Gastemperatur [K] Dk-Betrieb Mischbetrieb-Anodenoffgas Mischbetrieb-Reformat Kurbelwinkel [ KW] Gastemperatur [K] Dk-Betrieb Mischbetrieb-Anodenoffgas Mischbetrieb-Reformat Kurbelwinkel [ KW]

10 Bewertung der Berechnungsergebnisse Zusammenfassung für Motortyp 1 NVD 18/16 mit Fremdaufladung + nur geringe, unkritische Abweichungen von Leistung, Höchstdrücken und Druckgradienten * keine erhöhten Triebswerksbelastungen * kein erhöhes Verschleißverhalten + nur geringe, unkritische Abweichungen der Gas-, Abgastemperaturen * gering erhöhte thermische Belastungen im Teillastbereich + prozentualer Anteil der Brennstoffzellenabgase am Verbrennungsprozess ist im Teillastbetrieb des Motors darstellbar, Einfluß bei Volllast gering + Das Emissionsverhalten wird sich auf Grund vergleichbarer Druck- und Temperaturverhältnisse im Vergleich zum reinen Dieselbetrieb unwesentlich ändern. -Die NO x - Emission wird sich durch niedrigeres Luftverhältnis sowie geringere Spitzendrücke geringfügig reduzieren. -Die CO 2 - Emissionen können durch das höhere C-H -Verhältnis im Brennraum reduziert werden. -Der H 2 O - Anteil im Abgas wird zunehmen. + Einluss des H 2 - Anteils im Verbrennungsgas auf die Klopffestigkeit und die Betiebsicherheit bleibt zu prüfen

11 Umsetzung der Ergebnisse in ein Prüfstandskonzept Bereitstellung SOFC - Abgas für die Zumischung Gemischbildungseinrichtung für die Zumischung von SOFC-Abgasen Sicherheitseinrichtungen für die Zumischung von SOFC-Abgasen Prüfstand für experimentelle Untersuchungen zum Einsatz von SOFC-Abgasen

12 Umsetzung der Ergebnisse in ein Prüfstandskonzept Bereitstellung SOFC - Abgas für die Zumischung + technische Möglichkeiten der Gasbereitstellung * SOFC - Brennstoffzelle im Parallelbetrieb zum Motorbetrieb * SOFC - Brennstoffzelle Betrieb mit Abgaszwischenspeicher * Einsatz einer syntetisierten Gasmischung Gasmischanlage Aufmischen einer definierten Gaszusammensetzung aus mehreren Druckgasen vor Ort vorgemischte Druckflaschen von Anbietern technischer Gase zentral aufgemischte definierte Gaszusammensetzung + H 2 O Anteil von 16,45 % muss dampfförmig unter Druck zugeführt werden

13 Umsetzung der Ergebnisse in ein Prüfstandskonzept Gemischbildungseinrichtung für die Zumischung von SOFC-Abgasen + äußere Gemischbildung in Mischkammer SOFC-Abgase werden der Verbrennungsluft zugeführt. Motor läut im normalen Dieselbetrieb Luft SOFC-Abg. + Luft 5 1 Luftfilter 2 3-Wege-Hahn 3 Sicherheitsventil 4 Mischkammer 5 Verbrennungsmotor 6 Absperrhahn SOFC-Abgas Abgas 2 6 SOFC Abgas aus Druckgasflaschen + SOFC - Abgaseindüsung über 6 radial um 25 versetzte Austrittsbohrungen

14 Umsetzung der Ergebnisse in ein Prüfstandskonzept Sicherheitseinrichtungen für die Zumischung von SOFC-Abgasen + Ereignis: Zerstörung Membran-Druckminderer (SOFC - Abgas wird über Druckflaschen aufgemischt) Wirkung: Überwachung max. Druck in Gasleitung - SI - Ventil schließt + Ereignis: Betätigung Notausschalter Wirkung: Einbindung in Sicherheitssystem des Püfstandes - SI - Ventil schließt - Leistungsschalter fällt (Lastabwurf) + Ereignis: Leckage in Gasleitung Wirkung: manuelle Überwachung Leckagen mit Lecksuchspray, hoher Belüftungsgrad des Prüfstandes + Ereignis: Gasrücktritt in Gasleitung Wirkung: Sicherungsautomat schließt (vgl. Rückschlagventil) + Ereignis: Flammenrückschlag in Gasleitung Wirkung: Flammensperre, Nachströmsperre im Sicherungsautomat + allgemeine Sicherheitsmaßnahmen * Druckwächter und Berstscheiben in Saug- und Abgasrohr des Motors (Zündung in Saug- / Abgasrohr) * Gaswarnsensoren in Zu- und Abluftführung

15 Umsetzung der Ergebnisse in ein Prüfstandskonzept Prüfstand für experimentelle Untersuchungen zum Einsatz von SOFC-Abgasen Zylinderinnendruck Brennstoffmassestrom Druck in Einspritzleitung, Düsennadelhub Ladeluftdruck, -temperatur, -volumenstrom, Luftverhältnis Sensoren an Ein-, / Auslassventilen Abgasgegendruck, -temperatur -volumenstrom, - zusammensetzung Motortyp 1NVD 18/16 Arbeitsverfahren 4-Takt Brennstoff Diesel, Gas Zylinderanordnung stehend Zylinderzahl 1 Nutzleistung kw 75 Drehzahl U/min 1500 Drehmoment Nm 477 Hubvolumen cm³ 3620 Bohrung mm 160 Hub mm 180 Verdichtungsverhältnis 13,7 Gemischbildung Direkteinspritzung Aufladung Fremdaufladung Ladeluftdruck bar 3,1 (Schraubenverdichter) Drehzahl, Drehmoment Optische Untersuchungen der Verbrennung Mess- und gerätetechnische Ausstattung am 1 NVD 18/16 (FH Stralsund)

16 Zusammenfassung der Bearbeitungsergebnisse Schwerpunkt der Untersuchungen stellte die primäre innermotorische Nutzung der SOFC - Abgase dar + modelltheoretischer Nachweis der Einsatzmöglichkeiten von SOFC - Abgase in Motoren * keine negativen Auswirkungen auf die Bauteilbelastungen und den Motorprozess über den gesamten Lastbereich des gewählten Dieselmotors Typ 1 NVD 18/16 * weiterer Untersuchungsbedarf besteht hinsichtlich der: - Bewertung des H 2 - Anteils auf die Klopffestigkeit und die Betriebssicherheit des Motors - Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Motoren - Detailuntersuchungen zur Optimierung des Betriebsmanagement und Emissionsverhaltens des Motors - Modellpräzisierung auf Basis experimenteller Ergebnisse

17 Zusammenfassung der Bearbeitungsergebnisse + experimentelle Untersuchungen am gewählten Dieselmotor 1 NVD 18/16 sind mit erforderlichen Anpassungen möglich und messtechnisch dokumentierbar. * Zur Umsetzung des erarbeiteten Prüfstandskonzeptes besteht Untersuchungsbedarf zu: - Anpassung der Mischkammer an konkrete Aufgabenstellung (Konstruktion, Fertigung, Systemeinbindung) - Aufbereitung des syntetisierten SOFC - Abgases (Einbindung des H 2 O - Anteils) - Aufbau der erforderlichen Sicherheitseinrichtungen - Prüfstandsoptimierung

18 Ausblick auf weiterführende Bearbeitungsschwerpunkte aus der Studie abzuleitende Schwerpunkte weiterführender Untersuchungen sind die: + Anpassung des vorhandenen Prüfstandes entsprechend den Projektergebnissen + Umsetzung beispielhafter experimentelle Untersuchungen am Motor 1 NVD 18/16 + Modellpräzisierung, Detailuntersuchungen zur Optimierung des Betriebsmanagements und Emissionsverhaltens des Motors auf Basis experimenteller Ergebnisse + Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Motoren bzw. konkrete Fahrzeugkonzepte Die Expertise bildet die Grundlage für Folgeprojekte, deren Forschungsergebnisse in die industrielle Produktentwicklung zu überführen sind.

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors HTBL Wien 1 Kennlinien eines Dieselmotors Seite 1 von 5 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors Didaktische Inhalte: Kennfeld und Kennlinien eines Dieselmotors;

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Dieselmotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Dieselmotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert Mai 2017 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung Möglichkeiten zur NOx-Emissionsreduzierung durch optimierte und neuartige Brennverfahren Dr.-Ing. Uwe Wagner INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN Fachtagung Herausforderung NO2-Immissionen Heidelberg 2010 KIT

Mehr

Gasmotoren von Liebherr. Leistungsstark, robust und zuverlässig

Gasmotoren von Liebherr. Leistungsstark, robust und zuverlässig Gasmotoren von Liebherr Leistungsstark, robust und zuverlässig 24.10.2011 Das Programm der Liebherr-Gasmotoren wird die gleiche Bandbreite abdecken wie die Liebherr- Dieselmotoren: vom 4-Zylinder bis zum

Mehr

Beispielaufgabe zur Energiewandlung

Beispielaufgabe zur Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. K. Thielen Technische Thermodynamik THM, StudiumPlus Beispielaufgabe zur Energiewandlung Bei dem Automobilhersteller Audi soll ein neuer Verbrennungsmotor konstruiert werden. Der Motor soll

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Aufgabe 1.3-1 Ein Heizgerät verbraucht 5 m³/h Leuchtgas (H u = 21018 kj/m³) und erwärmt 850 dm³/h Wasser um 30 C. Die Wärmekapazitä t des Wassers

Mehr

Sondergasmotor E2842 LE202 Seite 1. Technisches Datenblatt

Sondergasmotor E2842 LE202 Seite 1. Technisches Datenblatt Sondergasmotor E2842 LE202 Seite 1 Technisches Datenblatt Technische Änderungen aufgrund der Weiterentwicklung vorbehalten. Freigegeben Sondergasmotor E2842 LE202 Seite 2 Technische Daten Funktionsprinzip:

Mehr

Wasserstoff und die zukünftige Generation der Verbrennungsmotoren

Wasserstoff und die zukünftige Generation der Verbrennungsmotoren Wasserstoff und die zukünftige Generation der Verbrennungsmotoren Inhalte des Vortrages: 1. Bedeutung des Wasserstoffs als Kraftstoff für Verbrennungsmotoren 2. Arten der Gemischbildung bei Verbrennungsmotoren

Mehr

Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2. - Emissionen von Binnenschiffsmotoren. ZKR Kongress

Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2. - Emissionen von Binnenschiffsmotoren. ZKR Kongress Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2 - Emissionen von Binnenschiffsmotoren ZKR Kongress 24.-25.06.09, Bonn Dr.-Ing. Kuhn, Thorsten Produkt- und Emissionszertifizierung MTU

Mehr

die Richtlinie../.../EG)

die Richtlinie../.../EG) Kurztitel Bekämpfung der Emission von gasförmigen Schadstoffen und luftverunreinigenden Partikeln Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 422/2004 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 136/2005 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum

Mehr

Verbrennungsmotorenlabor Versuch 2 Zylinderdruckindizierung

Verbrennungsmotorenlabor Versuch 2 Zylinderdruckindizierung Verbrennungsmotorenlabor Versuch 2 Zylinderdruckindizierung 25.1.212 Abgabedatum: 22.11.212 FH Bingen, Maschinenbau (Schwerpunkt Automobiltechnik) Benedikt Decker, 19647 Björn Heine, 19673 Christian Brixius,

Mehr

Diesel-Wasser-Emulsion als Maßnahme zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren

Diesel-Wasser-Emulsion als Maßnahme zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren Diesel-Wasser-Emulsion als Maßnahme zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren Prof. Dr.-Ing. Ch. Simon Dipl.-Ing. (FH) H. Dörksen Dipl.-Ing. (FH) A. Berenz cand. Ing. (FH) A. Franzen 1 Vortragsübersicht

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2013 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 1 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Erdgasmotor E 2842 LE 322 Technische Daten

Erdgasmotor E 2842 LE 322 Technische Daten Seite 1 Bauart : Zylinder : Aufladung : Gemischkühlung : Motorkühlung : Schmierung : Zündkerzen : Anlasser : Viertakt-Otto-Gasmotor 12 in V-Form Abgasturbolader mit wassergekültem Turbinengehäuse, druckölgeschmierten

Mehr

Biogasmotor E 2842 LE 322 Technische Daten für 60%-CH 4, 40%-CO 2

Biogasmotor E 2842 LE 322 Technische Daten für 60%-CH 4, 40%-CO 2 Technische Daten Seite 1 Bauart : Zylinder : Aufladung : Gemischkühlung : Motorkühlung : Schmierung : Zündkerzen : Anlasser : Viertakt-Otto-Gasmotor 12 in V-Form Abgasturbolader mit wassergekültem Turbinengehäuse,

Mehr

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog 3 Kenngrößen und Kennfelder 3.1 Kenngrößen 3.1.1 Indizierte Mitteldruck 3.1.2 Indizierte Leistung 3.1.3 Indizierter (innerer) Wirkungsgrad 3.1.4 Gütegrad 3.1.5 Effektive Leistung und effektiver Wirkungsgrad

Mehr

Sondergasmotor E2676 LE212 Seite 1. Technisches Datenblatt 60 % Methan, 40 % Kohlendioxid

Sondergasmotor E2676 LE212 Seite 1. Technisches Datenblatt 60 % Methan, 40 % Kohlendioxid Sondergasmotor E2676 LE212 Seite 1 Technisches Datenblatt 60 % Methan, 40 % Kohlendioxid Technische Änderungen aufgrund der Weiterentwicklung vorbehalten. Sondergasmotor E2676 LE212 Seite 2 Technische

Mehr

Erdgasmotor E 0834 E 312 Technische Daten

Erdgasmotor E 0834 E 312 Technische Daten Seite 1 Bauart: Viertakt-Otto-Gasmotor Zylinder: 4 in Reihe Motorkühlung: Ohne Motorwasserpumpe, der Kühlwasserumlauf ist durch externe Wasserpumpe mit Temperaturregelung auszuführen. Schmierung: Druckumlaufschmierung

Mehr

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld Folie 1 Inhalt 1. Einleitung & Randbedingungen 1. Anwendungsgebiete 2. Abgasgesetzgebung 3. Kraftstoffszenario

Mehr

Untersuchungen zur Bildung, Oxidation und Emission von Ruß in Motoren mit Direkteinspritzung

Untersuchungen zur Bildung, Oxidation und Emission von Ruß in Motoren mit Direkteinspritzung Jahrestreffen der Fachausschüsse Biokraftstoffe, Gasreinigung und Partikelmesstechnik M. Roßbach, R. Suntz, H. Bockhorn Institut für Technische Chemie, Universität Karlsruhe (TH) M. Stumpf, K. Yeom, A.

Mehr

Laboreinführung Verbrennungsmotoren

Laboreinführung Verbrennungsmotoren Laboreinführung Verbrennungsmotoren Laboreinführung Verbrennungsmotoren 1. Versuchsziele 2. Prüfstandsaufbau 3. Motorsteuerung 4. Kennwerte 5. Messtechnik 6. Ergebnisse 7. Sicherheitshinweise Inhalt 1

Mehr

Kritischer Wandfilm Wandfilm

Kritischer Wandfilm Wandfilm Warmlauf eines Ottomotors mit luftunterstützter Einspritzung Im folgenden sollen die Ergebnisse eines mit einem unterkühlten Motor simulierten Warmlaufs dargestellt werden. Dazu wurde die Kühlung stetig

Mehr

Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1)

Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1) Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1) Das Ziel der Lektion: Wichtige Informationen über die innenmotorischen Vorgänge und konstruktive Ausführungen der Verbrennungskraftmaschinen

Mehr

Berechnung der adiabaten Rauchgastemperatur sowie des Nutzwäremstromes:

Berechnung der adiabaten Rauchgastemperatur sowie des Nutzwäremstromes: Berechnung der adiabaten Rauchgastemperatur sowie des Nutzwäremstromes: Brennstoff-, Verbrennungsluft- und Rauchgasmengen und -Zusammensetzungen (Analysen) und Temperaturen, Heizwert des Brennstoffs. zu

Mehr

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung An moderne Nutzfahrzeuge werden hohe Anforderungen an Fahrleistung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit

Mehr

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren PRESSE INFORMATION 1. März 2011 81. Int. Automobilsalon Genf 2011 SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren Mit der Präsentation von neuen umweltfreundlichen Motoren und Antriebseinheiten beschleunigt

Mehr

Wasserstoff und die zukünftige Generation der Verbrennungsmotoren

Wasserstoff und die zukünftige Generation der Verbrennungsmotoren Wasserstoff und die zukünftige Generation der Verbrennungsmotoren Inhalt: 1. Bedeutung des Wasserstoffs als Kraftstoff für Verbrennungsmotoren 2. Arten der Gemischbildung bei Verbrennungsmotoren 3. Äußere

Mehr

Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen. von BMW. Anna Gapeeva und Karen Mehrens Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW

Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen. von BMW. Anna Gapeeva und Karen Mehrens Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW Anna Gapeeva und Karen Mehrens Entwicklung der Leistungsdichte 2004: Erstmals 2-stufig aufgeladene 6-Zylinder PKW-Dieselmotoren Steigerung der Leistung ohne

Mehr

Gerhard Emmerling MAN-Nutzfahrzeuge Vortrag anläßlich des Fachforums des VDA zur EURO-Cargo am in Köln

Gerhard Emmerling MAN-Nutzfahrzeuge Vortrag anläßlich des Fachforums des VDA zur EURO-Cargo am in Köln Technik zur Erfüllung der Emissionsanforderungen Gerhard Emmerling MAN-Nutzfahrzeuge Vortrag anläßlich des Fachforums des VDA zur EURO-Cargo am 25.5.2004 in Köln Inhaltsangabe 1. Innermotorische Maßnahmen

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin Agenda Einleitung Konventionelle ottomotorische Brennverfahren Versuchsträger Betriebsstrategien der

Mehr

Technische Daten. Drehmomentverläufe (EURO4-Motoren): 95 kw (129 PS) 115 kw (156 PS) 130 kw (177 PS) Motor OM 904 LA BlueTec

Technische Daten. Drehmomentverläufe (EURO4-Motoren): 95 kw (129 PS) 115 kw (156 PS) 130 kw (177 PS) Motor OM 904 LA BlueTec Technische Daten Typen 61 D 616 D 618 D 81 D Motor (EURO) OM 90 LA BlueTec OM 90 LA BlueTec OM 90 LA BlueTec OM 90 LA BlueTec Zylinderzahl Anordnung Anzahl der Ventile Bohrung [mm] 102 102 102 102 Hub

Mehr

Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen

Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen Workshop am 16. 12. 2013 im MARIKO, Leer LNG- Initiative Nordwest Professor Dipl.-Ing. Freerk Meyer ochschule

Mehr

EINSATZ UND POTENTIAL EINER EXTREM ABGEMAGERTEN, HOMOGENEN VERBRENNUNG

EINSATZ UND POTENTIAL EINER EXTREM ABGEMAGERTEN, HOMOGENEN VERBRENNUNG EINSATZ UND POTENTIAL EINER EXTREM ABGEMAGERTEN, HOMOGENEN VERBRENNUNG REDUZIERUNG DER NO X - EMISSION UND DES KRAFTSTOFFVERBRAUCHES 08.11.2012 von Norman Kamran und Torben Carstensen Gliederung 2 1. Einleitung

Mehr

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation Numerische Berechnung der Strömung im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation F. Magagnato Übersicht Motivation Numerisches Schema von SPARC Netzgenerierung und Modellierung LES des ROTAX Motors bei 2000

Mehr

Optimale Start/Stop Strategie für einen Hybridmotor

Optimale Start/Stop Strategie für einen Hybridmotor Optimale Start/Stop Strategie für einen Hybridmotor Adnan Husaković Johannes Kepler University Linz Linz, 7.10.2014 Gliederung Aufgabenstellung und Einleitung Vorstellung der Start- Mechanismen Normalstart

Mehr

Übungen Kolbenmaschinen

Übungen Kolbenmaschinen 080309Maurer Übungen Kolbenmaschinen (Die Numerierung A1, A2,... kann Lücken aufweisen!) A1: Einfluß des Gemischheizwertes, des Liefergrades, des thermischen Wirkungsgrades, des Gütegrades auf die effektive

Mehr

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1 Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Toyota Hybrid System 3. Motorenverbesserung für THS 4. Modifikationen und dessen Vorteile a. Atkinson Zyklus

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur orlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

E i ntw k c l kl b ungs i e ä tr ge Abgasanlagen Struktur und Emission Januar 2014

E i ntw k c l kl b ungs i e ä tr ge Abgasanlagen Struktur und Emission Januar 2014 Entwicklungsbeiträge i Abgasanlagen Struktur und Emission Januar 2014 Inhalt Abgasanlagen-Erprobung Heißgas-Biegewechsel-Prüfung Messungen von Massendurchsätzen Struktur Hochtemperatur-Ofen DPF-Entwicklung

Mehr

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine Dritte Auflage Der Fahrzeugantrieb SpringerWienNewYork Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen XIII 1 Allgemeine Grundlagen

Mehr

Stand der Technik und Potential von Wasserstoff Verbrennungskraftmaschinen

Stand der Technik und Potential von Wasserstoff Verbrennungskraftmaschinen Stand der Technik und Potential von Wasserstoff Verbrennungskraftmaschinen Grabner Peter A3PS Konferenz Wasserstoff und Brennstoffzellen Projekte 13. Dezember 2007 T e c h n i s c h e U n i v e r s i t

Mehr

Blockheizkraftwerke an der HSKA - die Zündkerzen sparen wir uns!

Blockheizkraftwerke an der HSKA - die Zündkerzen sparen wir uns! Blockheizkraftwerke an der HSKA - die Zündkerzen sparen wir uns! Wir machen mit! Festkolloquium 12. Oktober 2012 Hochschule Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. Maurice Kettner Folie: 1 Gliederung Einführung BHKW

Mehr

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride e Woche der Energie 2006 Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu HAW-Hamburg, Fakultät TI, Dept. M+P Problematik des Ottomotors

Mehr

NOₓ freies Abgas. Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung. Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow

NOₓ freies Abgas. Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung. Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow NOₓ freies Abgas Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung Kolbenmaschinen WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Gheorghiu Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow Inhalt Einführung Stand der Technik Konzept Oxidationskatalysator

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial. Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013

Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial. Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013 Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013 www.dlr.de Folie 2 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 Gliederung -

Mehr

GAS-/BENZINMOTOREN DIE ALTERNATIVE: 207,1 22,0 6,6 431,1 422,0 772,6 172,0 91,9 172,4 MARINE ENERGIE GAS-/BENZINMOTOREN VON FORD INDUSTRIE

GAS-/BENZINMOTOREN DIE ALTERNATIVE: 207,1 22,0 6,6 431,1 422,0 772,6 172,0 91,9 172,4 MARINE ENERGIE GAS-/BENZINMOTOREN VON FORD INDUSTRIE DIE ALTERNATIVE: GAS-/BENZINMOTOREN MARINE ENERGIE GAS-/BENZINMOTOREN VON FORD INDUSTRIE AUTOMOTIVE OE-KOMPONENTEN 22,0 6,6 KLASSIK 7,1 SERVICE G HAFFUN C S N A GERE GÜNSTI ALTUNG H D N A T S ERTE IN PREISW

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor Der Motor Die Erfindung eines kleinen, beweglichen Motors war ein wichtiger Meilenstein bei der Erfindung des Autos. Darum ist der Motor vielleicht noch heute eines der spannendsten Themen in Sachen Autotechnik.

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Inhalt Kurzfassung Einleitung Potenzial und Grenzen des Downsizings

Mehr

Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto. Verbrennungsmotoren. Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung

Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto. Verbrennungsmotoren. Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto Verbrennungsmotoren Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 245 Abbildungen und 15

Mehr

New Holland T Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber New Holland Agricultural Equipment SpA Via Plava 80 I Torino

New Holland T Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber New Holland Agricultural Equipment SpA Via Plava 80 I Torino New Holland T7.21 Datenblatt DLG-PowerMix Auftraggeber New Holland Agricultural Equipment SpA Via Plava 8 I-1135 Torino www.newholland.com Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel Max-Eyth-Weg

Mehr

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from by on March 10, 2017

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from  by on March 10, 2017 Uwe Todsen Verbrennungsmotoren Todsen Verbrennungsmotoren Fahrzeugtechnik 5,5-Liter-V8-Motor mit Zylinderabschaltung, Leistung 310 kw (422 PS) Uwe Todsen Verbrennungsmotoren Mit 230 Abbildungen und 43

Mehr

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Erfahrungen mit zwei unterschiedlichen Motorregelungskonzepten auf dem Motorprüfstand Fachhochschule Osnabrück Arbeitskreis Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) des VDI

Mehr

0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1, n [U/min]

0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1, n [U/min] 3.0i 0 100 200 300 400 500 P-Rad [PS] P-Schlepp [PS] P-Mot [PS] M-Norm [Nm] p Saugrohr [bar] T Ansaugluft [ C] Lambda (OBD) [] 0 200 400 600 800 1000 0 1 2 3 4 5 20 30 40 50 60 70 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6

Mehr

New Holland T Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber New Holland Agricultural Equipment SpA Via Plava 80 I Torino

New Holland T Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber New Holland Agricultural Equipment SpA Via Plava 80 I Torino New Holland T7.26 Datenblatt DLG-PowerMix Auftraggeber New Holland Agricultural Equipment SpA Via Plava 8 I-1135 Torino www.newholland.com Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel Max-Eyth-Weg

Mehr

Verbrennungskraftmaschine

Verbrennungskraftmaschine Wirtz Luc 10TG2 Verbrennungskraftmaschine Eine Verbrennungskraftmaschine ist im Prinzip jede Art von Maschine, die mechanische Energie in einer Verbrennungskammer gewinnt. Die Kammer ist ein fester Bestandteil

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 06 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 4 Untersuchungen zum Betriebsfeld eines

Mehr

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff. 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff. 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka DUAL FUEL Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka 1 Gliederung Einleitung Vorteile von CNG gegenüber Diesel Versuchsmotor Versuchsergebnisse

Mehr

Desmo4 (V23) Aufbau. eine Entwicklung von

Desmo4 (V23) Aufbau. eine Entwicklung von Desmo4 (V23) Aufbau eine Entwicklung von Hub [mm] Geschwindigkeit Beschleunigung Kinematikdaten des Nocken (Auslegung) Kinematikdaten Desmo4 Po 2zu1 V23 2 15 Nockenkontur erstellt von Mario Illien 1 5-5

Mehr

Picture. John Deere 7280R AutoPowr Datenblatt DLG-PowerMix

Picture. John Deere 7280R AutoPowr Datenblatt DLG-PowerMix John Deere 728R AutoPowr Datenblatt DLG-PowerMix Auftraggeber John Deere Werke Mannheim John Deere-Straße 9 68163 Mannheim Germany www.deere.de d Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel

Mehr

Oxidationskatalysatoren für biodieselbetriebene Bootsmotoren

Oxidationskatalysatoren für biodieselbetriebene Bootsmotoren Oxidationskatalysatoren für biodieselbetriebene Bootsmotoren Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner, Dipl.-Ing. MSc MEng Markus Klaissle Institut für Verbrennungsmotoren (InVo), FH Konstanz Einleitung In diesem

Mehr

Picture. Fendt 828 Vario S4. Datenblatt DLG-PowerMix. aktualisieren. Auftraggeber AGCO Fendt GmbH Johann-Georg-Fendt Str Marktoberdorf

Picture. Fendt 828 Vario S4. Datenblatt DLG-PowerMix. aktualisieren. Auftraggeber AGCO Fendt GmbH Johann-Georg-Fendt Str Marktoberdorf Datenblatt DLGPowerMix Fendt 828 Vario S4 Auftraggeber AGCO Fendt GmbH JohannGeorgFendt Str. 4 87616 Marktoberdorf Deutschland www.fendt.com Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel

Mehr

Picture. John Deere 7310R e23 Datenblatt DLG-PowerMix

Picture. John Deere 7310R e23 Datenblatt DLG-PowerMix John Deere 731R e23 Datenblatt DLGPowerMix Auftraggeber John Deere GmbH & Co. KG John Deere Werk Mannheim John DeereStraße 9 68163 Mannheim Germany www.deere.de Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 7, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

John Deere 6430 Premium

John Deere 6430 Premium Datenblatt DLG-PowerMix John Deere 643 Premium Auftraggeber John Deere Werke Mannheim John-Deere-Straße 9 D-68163 Mannheim www.deere.de Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel Max-Eyth-Weg

Mehr

Steyr 6230 CVT. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-4300 St. Valentin

Steyr 6230 CVT. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-4300 St. Valentin Steyr 623 CVT Datenblatt DLG-PowerMix Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-43 St. Valentin www.cnh.com Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel Max-Eyth-Weg 1 D-64823

Mehr

John Deere 6534 Premium

John Deere 6534 Premium Datenblatt DLG-PowerMix John Deere 6534 Premium Auftraggeber John Deere Werke Mannheim John-Deere-Straße 9 D-68163 Mannheim www.deere.de Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel Max-Eyth-Weg

Mehr

Picture STEYR 6140 PROFI SPS. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse St. Valentin Austria

Picture STEYR 6140 PROFI SPS. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse St. Valentin Austria Datenblatt DLGPowerMix STEYR 614 PROFI SPS Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 43 St. Valentin Austria www.cnh.com Durchführung DLG e.v. Testzentrum Picture Technik und Betriebsmittel MaxEythWeg

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Teilinstitut Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

NEW HOLLAND T7.210 Auto Command

NEW HOLLAND T7.210 Auto Command NEW HOLLAND T7.21 Auto Command Datenblatt DLG-PowerMix Auftraggeber New Holland Agricultural Equipment SpA Via Plava 8 I-1135 Torino www.newholland.com Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Technische Daten Mazda CX-5 - Benziner Mazda CX-5 2.0 l SKYACTIV-G FWD

Technische Daten Mazda CX-5 - Benziner Mazda CX-5 2.0 l SKYACTIV-G FWD Technische Daten - Benziner 2.0 l SKYACTIV-G FWD 2.0 l SKYACTIV-G AWD Karosserieart Kompakt SUV, selbsttragende SKYACTIV-Body Ganzstahl-Karosserie mit vier Türen verfügbare Ausstattungen Prime-Line, Center

Mehr

CASE IH Magnum 340. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-4300 St. Valentin

CASE IH Magnum 340. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-4300 St. Valentin CASE IH Magnum 34 Datenblatt DLG-PowerMix Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-4 St. Valentin www.cnh.com Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel Max-Eyth-Weg 1 D-64823

Mehr

Picture. John Deere 8335R PowerShift Datenblatt DLG-PowerMix

Picture. John Deere 8335R PowerShift Datenblatt DLG-PowerMix John Deere 8335R PowerShift Datenblatt DLG-PowerMix Auftraggeber John Deere Werke Mannheim John Deere-Straße 9 D-68163 Mannheim Germany www.deere.de d Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel

Mehr

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung: Hydraulikmotoren Seite 04-01 GMM Verdrängungsvol.: Drehzahlbereich: Drehmoment: Abtriebsleistung: 8,2-50 cm³/u 400-950 U/min 1,1-4,5 danm 1,8-2,4 kw Seite 04-09 GMP Verdrängungsvol.: Drehzahlbereich: Drehmoment:

Mehr

Beschreibung Technische Daten Anlagenvarianten

Beschreibung Technische Daten Anlagenvarianten EG Beschreibung Technische Daten Anlagenvarianten -Blockheizkraftwerk EG Inhaltsverzeichnis...Seite Funktionsbeschreibung ( BHKW) EG Kurzbeschreibung, Grundausstattung, Optionen... 4 BHKW-Module Typenübersicht

Mehr

Emissionsarme und wirtschaftliche Schiffsmotoren für die Zukunft Arbeiten bei MAN B&W im Rahmen des HERCULES-Projektes

Emissionsarme und wirtschaftliche Schiffsmotoren für die Zukunft Arbeiten bei MAN B&W im Rahmen des HERCULES-Projektes Emissionsarme und wirtschaftliche Schiffsmotoren für die Zukunft Arbeiten bei MAN B&W im Rahmen des HERCULES-Projektes Vortrag auf der STG-Hauptversammlung 2005 Peter Eilts. 2004/10/21 Übersicht Task

Mehr

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung 5.1 Ladungswechsel 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung 5.1 Ladungswechsel Ventiltrieb Ladungswechselverluste Steuerzeiten Nockenkraft Ventiltrieb eines 4-Ventil-Motors

Mehr

Verb re n n u ng sm oto re n

Verb re n n u ng sm oto re n Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto Verb re n n u ng sm oto re n Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung 2., vollständig neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 245

Mehr

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar Heizzentrale Luftaufnahme neu Gasturbine Parkmöglichkeiten Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar Heizungsschema GS Lollar, Heizungsschema neu Neue Kesselanlage Neue Kesselanlage: NT-Kessel 1.100 kw

Mehr

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sowie der Schadstoffemission Uwe Hammer InoHa, Hausham www.inoha.de Steigende Kraftstoffpreise

Mehr

Das kompakte Leistungspaket von MWM.

Das kompakte Leistungspaket von MWM. www.mwm.net TCG 2016 Das kompakte Leistungspaket von MWM. Für Erdgas und Biogas mit einer Leistung von 400 bis 800 kw el Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg. Der TCG 2016. Spitzenleistung von MWM Weltweit

Mehr

Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie.

Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie. www.mwm.net TCG 2020 Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie. Für Erdgas und Biogas mit einer Leistung von 1.000 bis 2.000 kw el Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg. Der TCG 2020. Spitzenleistung von MWM

Mehr

L 90 in Fahrtrichtung-4-Takt-SOHC-Einspritzmotor, Öl-Luftkühlung

L 90 in Fahrtrichtung-4-Takt-SOHC-Einspritzmotor, Öl-Luftkühlung SCRAMBLER CLASSIC ABS MODELLJAHR 2017-2018 L 90 in Fahrtrichtung-4-Takt-SOHC-Einspritzmotor, Öl-Luftkühlung 803 ccm - 88,0 mm Bohrung - 66,0 mm Hub 73 PS - 54 kw bei 8.250 Umin 13,5 Liter Stahltank 2165

Mehr

John Deere 6930 Premium

John Deere 6930 Premium Datenblatt DLG-PowerMix John Deere 693 Premium Auftraggeber John Deere Werke Mannheim John-Deere-Straße 9 D-68163 Mannheim www.deere.de Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel Max-Eyth-Weg

Mehr

Der Praxisnutzen von Partikelfiltern bei Dieselmotoren

Der Praxisnutzen von Partikelfiltern bei Dieselmotoren Der Praxisnutzen von Partikelfiltern bei Dieselmotoren von Johannes Maschl Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95850 787 6 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad Dr.-Ing. Markus Gräf Erlangen 26.10.2005 Inhalt 1 Das 2 Quo vadis? 3 Übersicht und Historie der Freikolbenmotoren 4 Der Freikolbenlineargenerator

Mehr

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung C 200 CDI C 220 CDI C 320 CDI Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 V6 Hubraum (cm³) 2.148 2.148 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 100 [136]/3.800 125 [170]/3.800 165 [224]/3.800

Mehr

CC Diesel-Partikelfilter

CC Diesel-Partikelfilter CC Diesel-Partikelfilter Extrem wirksam: Bis zu 99% Abscheidung Extrem haltbar: Temperaturfest bis 2200 Grad Extrem einfach: Einbauen und vergessen... Monolithen aus Siliziumkarbid garantieren - Sehr geringern

Mehr

Technische Daten. Drehmomentverläufe (EURO4-Motoren): 95 kw (129 PS) 115 kw (156 PS) 130 kw (177 PS) Motor OM 904 LA BlueTec

Technische Daten. Drehmomentverläufe (EURO4-Motoren): 95 kw (129 PS) 115 kw (156 PS) 130 kw (177 PS) Motor OM 904 LA BlueTec Technische Daten Typen 61 D 616 D 618 D 81 D Motor (EURO) OM LA BlueTec OM LA BlueTec OM LA BlueTec OM LA BlueTec Zylinderzahl Anordnung Anzahl der Ventile Bohrung [mm] ub [mm] 10 10 10 10 ubraum [cm³]

Mehr

Luftgekühlt. Eine Phase 231 Volt. Frequenz 50 Hz. Kraftstoff Diesel. powered by:

Luftgekühlt. Eine Phase 231 Volt. Frequenz 50 Hz. Kraftstoff Diesel. powered by: powered by: Stromerzeuger Model: H 3-5 M G Luftgekühlt Eine Phase 231 Volt Frequenz 50 Hz Kraftstoff Diesel Allgemeine Daten des Stromaggregats PRP* Standby** Leistung KVA 4,9 5,4 Leistung KW 4,9 5,4 Drehzahl

Mehr

Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen

Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen M. Sc. Simon Tappen Biogas Infotage 2017 Ulm, 18.01.2017 Bewertung der flexiblen

Mehr

Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Es gibt zwei und 4 Takt- Motoren. In der Zeichnung sieht man einen 4-Taktmotor.

Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Es gibt zwei und 4 Takt- Motoren. In der Zeichnung sieht man einen 4-Taktmotor. Der Dieselmotor 22.Mai 2004 Referat von Jasmin Koch Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Es gibt zwei und 4 Takt- Motoren. In der Zeichnung sieht man einen 4-Taktmotor. 1. Takt - Luft

Mehr

K28H. Performance-Klasse. Option Schaltschrank LEISTUNGEN

K28H. Performance-Klasse. Option Schaltschrank LEISTUNGEN Motor Typ Generatorreferenz Performance-Klasse ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN Frequenz (Hz) Spannung (V) Standard Schaltanlage Option Schaltschrank Option Schaltschrank LEISTUNGEN Spannung en ESP PRP kwe

Mehr