Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler"

Transkript

1 Propädeutikum 2015

2 Vorbereitungskurs Informatikstudium Erfolgreich Studieren Programmieren (C-Kurs) Universität Leipzig Institut für Informatik Technische Informatik 2

3 Weiterführende Literatur C Die Programmiersprache C. Ein Nachschlagewerk RRZN Bücher, 18. Auflage 3,60 (2013) The C Programming Language Standardwerk Kernigham & Ritchie ISBN

4 Überblick Kapitel 10 (Fortsetzung) Funktionen Kapitel 11 Bibliotheken (Funktionssammlungen) Kapitel 12 Module und Kompilierung 4

5 Kapitel 10 (Fortsetzung) Funktionen 5

6 Kapitel 10 - Funktionen Funktionen - Verwendung // kreisumfang.c Berechnung des Kreisumfangs mittels Radius #include <stdio.h> #define M_PI float umfang(float radius); int main() { float radius, ergebnis; printf("kreisradius? "); scanf("%f", &radius); ergebnis = umfang(radius); printf("kreisumfang: %f\n", ergebnis); } return 0; float umfang(float radius) { return 2 * radius * M_PI; } 6

7 Kapitel 10 - Funktionen Funktionsaufruf ergebnis = umfang(radius); Semantik 1. Werte aus Argumenten berechnen, ggf. Typ konvertieren 2. Werte als Kopie (call-by-value) übergeben Andere Moeglichkeit: call-by-reference (später) 3. Funktion ausführen 4. Aufrufstelle wird mit Rückgabewert ersetzen 5. Programmausführung fortsetzen 7

8 Kapitel 10 - Funktionen Hauptfunktion int main() Muss existieren Darf nicht manuell aufgerufen werden Deklaration und Definition fallen zusammen Typ int return Wert; muss angegeben werden Vereinbarung: Rückgabewert 0 = korrekter Programmablauf Beispiel int main() { return 0; } 8

9 Kapitel 10 - Funktionen Funktionsrücksprung Rücksprung Implizit: Nach Abarbeitung der letzten Anweisung Kein Rückgabewert Explizit (return) An beliebiger Stelle in Funktion Meist Rückgabewert Syntax return [ Ausdruck ]; Semantik 1. Ausdruckswert in Rückgabetyp konvertieren 2. Wert zurückgeben 3. Programm an Aufrufstelle fortsetzen 4. I.d.R Auswertung des Rückgabewerts 9

10 Funktionsrücksprung Beispiel int highfive(void) { return 5; } int highfive2() { return 2+3; } void { ; } donothing() void donothing2(void) { return; } 10

11 Kapitel 11 Bibliotheken (Funktionssammlungen) 11

12 Kapitel 11 - Bibliotheken (Funktionssammlungen) Bibliotheken - Übersicht I. Editieren Quelldatei modul.c II. Übersetzen - Präprozessor - Compiler - Assembler Objektdatei modul.o Bibliothek Bibliothek Bibliothek lib1.so lib1.so lib1.so III. Binden Programm a.out IV. Ausführen Komandozeile $./a.out 19

13 Bibliotheken - Deklarationen Kapitel 11 - Bibliotheken (Funktionssammlungen) Header (.h) Zusammenfassung der Funktionsdeklarationen einer Bibliothek Einbindung mit #include <stdio.h> (Compiler-/Systemverzeichnis) #include name.h (Aktuelles Verzeichnis)

14 Kapitel 11 - Bibliotheken (Funktionssammlungen) Bibliotheken - Deklarationen

15 Kapitel 11 - Bibliotheken (Funktionssammlungen) Bibliotheken - Übersicht math.c wurzel.c math.h Kompilieren Kompilieren Linken wurzel.o wurzel math.o 15

16 Bibliotheken - Definitionen Kapitel 11 - Bibliotheken (Funktionssammlungen) Bibliotheksarchive (.a,.so,.dll) Bereits übersetzte Definitionen Bibliothek kann unterschiedliche Header haben Namensgebung Statische Bibliothek: libname.a Dynamische Bibliothek: libname.so, libname.dll Beispiel: C-Bibliothek Header: stdio.h, stdlib.h, string.h,... Archiv: libc.a 16

17 Kapitel 11 - Bibliotheken (Funktionssammlungen) Bibliotheken - Linker Linker Erzeugt ausführbares Programm Laden von Objektcode aus Objektdateien u. Archiven Automatisch bei libc.a Manuell über Compileroption Linkerhinweis l Name Suchverzeichnis L Pfad Beispiel: Bibliothek libm (für <math.h>) gcc wurzel.c lm o wurzel Beispiel: Bibliothek libbool in /home/prop01/lib gcc logik.c L/home/prop001/lib lbool o logik 17

18 Kapitel 12 Module und Kompilierung 18

19 Beispiel // main.c #include <stdio.h> #include kreis.h int main(void) { float radius, erg; printf("kreisradius? "); scanf("%f", &radius); erg = umfang(radius); printf("kreisumfang: %f\n", erg); // kreis.h #define M_PI float umfang(float radius); // kreis.c #include kreis.h float umfang(float radius) { return 2 * radius * M_PI; } } return 0; 19

20 Überblick Kompilierung mit Modulen Durchläuft mehrere Schritte Verteilung des Quellcode auf unterschiedliche Dateien Wiederverwendung von Code Compileraufruf ein Modul gcc kreisumfang.c -o kreisumfang mehrere Module gcc main.c kreis.c -o main Abarbeitung von rechts nach links 20

21 Kompilierung - Einführung I. Editieren Quelldatei main.c Quelldatei kreis.c II. Kompilieren Präprozessor Compiler Assember Objektdatei main.o Objektdatei kreis.o Bibliothek Bibliothek Bibliothek lib1.so lib1.so libc.a III. Linken Programm main 21

22 Programmerstellung I. Editieren Erstellung von Quellcode II. Kompilierung (Übersetzung) Generierung von Zwischencode Unterscheidung in Dateiendung Dateien werden wegen kürzerer Kompilierzeit oft beibehalten 3 Phasen: 1. Präprozessor 2. Compiler 3. Assembler III. Linken (Binden) Zusammenfügen zu ausführbarem Programm 22

23 I. Editieren // main.c #define ZERO 0 #nclude <stdio.h> int main(void); { printf(hallo\n); return ZERO; } 23

24 II. Kompilierung Präprozessor Präprozessordirektiven ausführen, z.b.: Einfügen von include -Dateien Ersetzen von define -Konstanten // main.c #define ZERO 0 #nclude <stdio.h> int main(void); { printf(hallo\n); return ZERO; } Präprozessor- Syntaxanalyse main.c (Quellcode) Fehler Fehlerliste: error: invalid preprocessing directive #nclude 24

25 II. Kompilierung Präprozessor Präprozessordirektiven ausführen, z.b.: Einfügen von include -Dateien Ersetzen von define -Konstanten // main.c #define ZERO 0 #include <stdio.h> int main(void); { printf(hallo\n); return ZERO; } Präprozessor- Syntaxanalyse main.c (Quellcode) Fehler Fehlerliste: error: invalid preprocessing directive #nclude main.i (präzisierter Quellcode) 25

26 II. Kompilierung Präprozessor Präprozessordirektiven ausführen, z.b.: Einfügen von include -Dateien Ersetzen von define -Konstanten main.i int printf(...); int scanf(...);... int main(void); { printf(hallo\n); return 0; } Präprozessor- Syntaxanalyse main.c (Quellcode) main.i (präzisierter Quellcode) 26

27 II. Kompilierung Compiler Präzisierten Quellcode in Assemblercode übersetzen Syntaxanalyse evtl. Optimierungen Code-Generierung main.i int printf(...); int scanf(...);... int main(void); { printf(hallo\n); return 0; } C-Syntaxanalyse main.i (präzisierter Quellcode) Fehler Fehlerliste: error: expected... before { token error: stray \ in program 27

28 II. Kompilierung Compiler Präzisierten Quellcode in Assemblercode übersetzen Syntaxanalyse evtl. Optimierungen Code-Generierung main.i int printf(...); int scanf(...);... int main(void) { printf( Hallo\n ); return 0; } C-Syntaxanalyse main.i (präzisierter Quellcode) Fehler Keine Fehler Fehlerliste: error: expected... before { token error: stray \ in program 28

29 II. Kompilierung Compiler Präzisierten Quellcode in Assemblercode übersetzen Syntaxanalyse evtl. Optimierungen Code-Generierung main.i int printf(...); int scanf(...);... int main(void) { printf( Hallo\n ); return 0; } C-Syntaxanalyse Optimierung und Code-Generierung main.i (präzisierter Quellcode) Keine Fehler main.s (Assemblercode) 29

30 II. Kompilierung Compiler Präzisierten Quellcode in Assemblercode übersetzen Syntaxanalyse evtl. Optimierungen Code-Generierung main.s section.data msg db Hallo\n" section.text global _start _start: mov rax, 1 mov rdi, 1 mov rsi, msg mov rdx, 6 syscall mov rax, 60 mov rdi, 0 syscall C-Syntaxanalyse Optimierung und Code-Generierung main.i (präzisierter Quellcode) Keine Fehler main.s (Assemblercode) 30

31 II. Kompilierung Assembler Assemblercode in Objekt-/Maschinencode übersetzen main.s section.data msg db Hallo\n" section.text global _start _start: mov rax, 1 mov rdi, 1 mov rsi, msg mov rdx, 6 syscall mov rax, 60 mov rdi, 0 syscall Syntaxanalyse main.s (Assemblercode) Fehler Fehlerliste: Ungewöhnlich, da Assemblercode von Compiler erzeugt 31

32 II. Kompilierung Assembler Assemblercode in Objekt-/Maschinencode übersetzen main.s section.data msg db Hallo\n" section.text global _start _start: mov rax, 1 mov rdi, 1 mov rsi, msg mov rdx, 6 syscall mov rax, 60 mov rdi, 0 syscall Syntaxanalyse main.s (Assemblercode) Globale Objekte (wie die Funktion printf) erhalten eine Scheinadresse, da ihre tatsächliche Adresse noch nicht bekannt ist. main.o (Objekt-/Maschinencode) 32

33 II. Kompilierung Assembler Assemblercode in Objekt-/Maschinencode übersetzen main.o Syntaxanalyse main.s (Assemblercode) Globale Objekte (wie die Funktion printf) erhalten eine Scheinadresse, da ihre tatsächliche Adresse noch nicht bekannt ist. main.o (Objekt-/Maschinencode) 33

34 III. Linken Ausführbares Programm erstellen Objektdateien des Programm gegen Objektdateien der benötigten Bibliotheken linken Dabei werden die Scheinadressen aufgelöst main.o main.o (Objekt-/Maschinencode) Bibliotheken 34

35 III. Linken Ausführbares Programm erstellen Objektdateien des Programm gegen Objektdateien der benötigten Bibliotheken linken Dabei werden die Scheinadressen aufgelöst main.o main.o (Objekt-/Maschinencode) Bibliotheken 35

36 III. Linken Ausführbares Programm erstellen Objektdateien des Programm gegen Objektdateien der benötigten Bibliotheken linken Dabei werden die Scheinadressen aufgelöst main.o main.o (Objekt-/Maschinencode) Bibliotheken Fehler Fehlerliste: undefined reference to printf error: ld returned 1 exit status 36

37 III. Linken Ausführbares Programm erstellen Objektdateien des Programm gegen Objektdateien der benötigten Bibliotheken linken Dabei werden die Scheinadressen aufgelöst main.o main.o (Objekt-/Maschinencode) Bibliotheken main (ausführbares Programm) 37

38 Für Interessierte Präprozessor-Ausgabe ansehen gcc E P main.c > main.i Code befindet sich in main.i Assembler-Code ansehen gcc S main.c Code befindet sich in main.s 38

39 Viel Erfolg! Propädeutikum Bis morgen! 2015

C-Propädeutikum Funktionen

C-Propädeutikum Funktionen C-Propädeutikum Funktionen Dipl.-Inf. Stefan Freitag freitag@uni-leipzig.de Universitätsrechenzentrum Universitätsbibliothek Universität Leipzig basiert auf den Originalfolien von Jörn Hoffmann Wiederholung

Mehr

Vorlesung C-Kurs 9:15-10:45 Mathe 11:15-12:45 1. Woche Hörsaal 1 2. Woche Hörsaal 7

Vorlesung C-Kurs 9:15-10:45 Mathe 11:15-12:45 1. Woche Hörsaal 1 2. Woche Hörsaal 7 Vorlesung C-Kurs 9:15-10:45 Mathe 11:15-12:45 1. Woche Hörsaal 1 2. Woche Hörsaal 7 Seminare / Praktikum M1/C1 : Mathe 13:15-14:45, C-Kurs 15:15-16:45h M2/C2 : C-Kurs 13:15-14:45, Mathe 15:15-16:45h M*

Mehr

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler Propädeutikum 2015 Vorbereitungskurs Informatikstudium Erfolgreich Studieren Programmieren (C-Kurs) guettler@informatik.uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Informatik Technische Informatik

Mehr

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler Propädeutikum 2015 Vorbereitungskurs Informatikstudium Erfolgreich Studieren Programmieren (C-Kurs) guettler@informatik.uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Informatik Technische Informatik

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 4

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 4 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 4 SS 2016

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Die Compiler-Chain (Vom Quellcode zum ausführbaren Programm)"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Die Compiler-Chain (Vom Quellcode zum ausführbaren Programm) Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Die Compiler-Chain (Vom Quellcode zum ausführbaren Programm)" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC April 24, 2014 Christof Elbrechter Praxisorientierte

Mehr

Modulare Programmierung und Bibliotheken

Modulare Programmierung und Bibliotheken Modulare Programmierung und Bibliotheken Proseminar-Vortrag am 24.06.2011 von Ludwig Eisenblätter Ludwig Eisenblätter 1 von 25 Modulare Programmierung und Bibliotheken Inhaltsübersicht Motivation / Einleitung

Mehr

Grundlagen der Informatik - 6. Praktikum

Grundlagen der Informatik - 6. Praktikum Grundlagen der Informatik - 6. Praktikum In diesem Praktikum soll es neben der Anwendung von Funktionsdefinitionen auch um einfache Prinzipien der verteilten Quelltext-Strukturierung gehen. Diese spielt

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

Softwarepraktikum: Einführung in gcc / g++

Softwarepraktikum: Einführung in gcc / g++ Softwarepraktikum: Einführung in gcc / g++ (Eingebettete Systeme und Robotik),, http://ai3.inf.uni-bayreuth.de /home/db_lehre/softwarepraktikum/einfuehrungsvortraege/gcc-vortrag.01.sxi Unterschied gcc

Mehr

Übung 9. Quellcode Strukturieren Rekursive Datenstrukturen Uebung 9

Übung 9. Quellcode Strukturieren Rekursive Datenstrukturen Uebung 9 Informatik I 2 Übung 9 Quellcode Strukturieren Rekursive Datenstrukturen Uebung 9 Quellcode Strukturieren Wenn alle Funktionen in einer Datei zusammengefasst sind wird es schnell unübersichtlich Mehrere

Mehr

5. Unterprogrammtechnik/Module

5. Unterprogrammtechnik/Module 5. Unterprogrammtechnik/Module Unterprogramm/Modul: separate Programmeinheit, mit Anweisungen, die eine bestimmte Aufgabe erfüllen bekommt i.a. Argumente (Werte, Informationen) vom aufrufenden Programm

Mehr

Compiler und Präprozessor (1) Erstellen eines Projektes

Compiler und Präprozessor (1) Erstellen eines Projektes Compiler und Präprozessor (1) Erstellen eines Projektes Projekte bestehen meist aus mehreren Dateien, z.b. Quelldateien, Funktionssammlungen in Bibliotheken Zur Definition eines Projektes sind folgende

Mehr

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur Prof. Dr. Nikolaus Wulff Der C Präprozessor Vor einem Compile Lauf werden alle Präprozessor Kommandos/Makros ausgewertet. Diese sind

Mehr

Wiederholung C-Programmierung

Wiederholung C-Programmierung 1.1. Gliederung Kapitel 1 Wiederholung C-Programmierung Entwicklungsumgebung Qt Creator Ein- und Ausgabe Kontrollstrukturen, Verzweigungen, Schleifen Funktionen, lokale und globale Variablen Felder und

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C Marcel Arndt arndt@ins.uni-bonn.de Institut für Numerische Simulation Universität Bonn Der Anfang Ein einfaches Programm, das Hello World! ausgibt: #include

Mehr

Programmieren in C. Burkhard Bunk 6.3.2013

Programmieren in C. Burkhard Bunk 6.3.2013 Programmieren in C Burkhard Bunk 6.3.2013 1 C Die Programmiersprache C wurde Anfang der 70er Jahre von Brian Kernighan und Dennis Ritchie bei Bell Labs (später AT&T) entwickelt und 1989 (in etwas weiter

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 4. Funktionen, numerische Integration

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 4. Funktionen, numerische Integration Praktikum Ingenieurinformatik Termin 4 Funktionen, numerische Integration 1 Praktikum Ingenieurinformatik Termin 4 1. Funktionen. Numerische Integration, Trapezverfahren 1.1. Funktionen Eine Funktion ist

Mehr

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda Deklarationen in C 1 Deklarationen Deklarationen spielen eine zentrale Rolle in der C-Programmiersprache. Deklarationen Variablen Funktionen Die Deklarationen von Variablen und Funktionen haben viele Gemeinsamkeiten.

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Teil 1: Organisatorisches, Einführung in die Programmierung in C Patrick Schreier Abteilung für Angewandte Mathematik Vorlesung

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

1. Vom Sourcecode zum Programm

1. Vom Sourcecode zum Programm 1. Vom Sourcecode zum Programm 1.1 Programmablauf source1.cpp source2.cpp header.h makefile Compiler Präprozessor Übersetzer Assembler object.obj object.obj Linker library.dll programm.exe Abbildung: Erstellung

Mehr

Kompaktkurs C-Programmierung

Kompaktkurs C-Programmierung Kompaktkurs C-Programmierung 26. 03. 2007 Franz Schenk Organisatorisches Vorlesung Accountvergabe Skriptverkauf Übungen: zwei Blöcke (13:15-14:45 / 14:45-16:15) Gruppenübung Rechnerübung Klausur Ferien:

Mehr

Nuetzlicher Kleinkram

Nuetzlicher Kleinkram Ein paar Hilfestellungen zur Arbeit unter Linux/Unix FB Physik Freie Universität Berlin Computerphysik WS 2007/2008 1 2 3 user@ host :~ > gcc -o programm quelltext. c macht gleich mehrere Dinge auf einmal

Mehr

L4. Erster Schritt zum Programmieren

L4. Erster Schritt zum Programmieren L4. Erster Schritt zum Programmieren 1 Programmierung in Hoch Beispielprogramme in FORTRAN, PASCAL und C Die Programmiersprache C Erstellung und Übersetzung eines C-Programms Das Programm Hello World Eingabe

Mehr

Programm in Source-Files aufteilen Erhöht Lesbarkeit Aufteilung orientier t sich an logischer Struktur des Programms Getrenntes Übersetzen möglich:

Programm in Source-Files aufteilen Erhöht Lesbarkeit Aufteilung orientier t sich an logischer Struktur des Programms Getrenntes Übersetzen möglich: Source-Files Programm == Source-File nicht sinnvoll Unübersichtlich Bei jeder kleinen Änderung gesamtes File neu übersetzen Übersetzen dauert lange Keine Gruppenarbeit möglich Programm in Source-Files

Mehr

ANSI C. Grundlagen der Programmierung. Ricardo Hernández García. 3. Ausgabe, September 2011 CANSI2

ANSI C. Grundlagen der Programmierung. Ricardo Hernández García. 3. Ausgabe, September 2011 CANSI2 ANSI C Ricardo Hernández García 3. Ausgabe, September 2011 Grundlagen der Programmierung CANSI2 2 ANSI C - Grundlagen der Programmierung 2.4 Vom Quellcode zum Maschinenprogramm Das folgende Beispiel geht

Mehr

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm Grundlagen 1. Die Komponenten eines C Programms 2. Ein Programm erzeugen und übersetzen 3. Variablen Deklarieren und Werte zuweisen 4. Zahlen eingeben mit der Tastatur 5. Arithmetische Ausdrücke und Berechnungen

Mehr

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. Einführungsveranstaltung 16.10.2012

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. Einführungsveranstaltung 16.10.2012 Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme Einführungsveranstaltung 16.10.2012 Termine Übungen wöchentlich, Dienstags 14 Uhr (c.t.), Raum E312 15 Uhr (s.t.), Raum E312 Jede Woche 1 Übungsblatt http://userpages.uni-koblenz.de/~mips/bs/uebung/

Mehr

Beispiel einer Übersetzung

Beispiel einer Übersetzung Beispiel einer Übersetzung Ausdruck in C aktuelle_zeit = Startzeit + vergangene_minuten*60 + vergangene_sekunden; Ausdruck im Instruktionssatz des R10000 LW r1,minuten LW r1,sekunden ADDI r2,r0,60 ADD

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen

Kapitel 1. Grundlagen Grundlagen Dieses Kapitel beschreibt die nötigen Schritte zur Erstellung eines lauffähigen C- Programms. Diese Schritte können Sie auf Ihrem System anhand von einführenden Beispielen nachvollziehen. Die

Mehr

Historien AB"C" Einführung in die Programmierung mit C/C++ Dipl. Ing. (FH) Hans-Peter Kiermaier. Dr. Bjarne Stroustrup Entwickler von C++

Historien ABC Einführung in die Programmierung mit C/C++ Dipl. Ing. (FH) Hans-Peter Kiermaier. Dr. Bjarne Stroustrup Entwickler von C++ Dipl. Ing. (FH) Hans-Peter Kiermaier Einführung in die Programmierung mit C/C++ Historien AB"C" CPL (1963) BCPL (1967) B (1969) C (1971) ANSI-C (1989) ISO-C (1990) C# (2000) ISO-C (1999) C with Classes

Mehr

DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen

DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen Autor: Michel D. Schmid Datum: April 2, 2009 Contents 1 Einführung 1 1.1 Open-Source Tools.......................................... 1 2 Beispiel 1:

Mehr

Funktionen und Parameter

Funktionen und Parameter Funktionen in C++ Funktionen und Parameter Wie in Java: Parameter sind lokale Variablen Argumente werden bei Aufruf zugewiesen Extras: Zeiger-Parameter für alle Typen: als Rückgabewerte um große Kopien

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2011/2012 1 / 22 popen Programmentwicklung unter Linux make gcc, objdump, readelf 2 / 22 Die Funktion popen Im

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie

Karlsruher Institut für Technologie Karlsruher Institut für Technologie Lehrstuhl für Programmierparadigmen Sprachtechnologie und Compiler WS 2010/2011 Dozent: Prof. Dr.-Ing. G. Snelting Übungsleiter: Matthias Braun Lösung zu Übungsblatt

Mehr

ATM18-Projekt Arbeiten mit CodeVisionAVR C-Compiler Teil 02 - Aufbau eines C-Projektes

ATM18-Projekt Arbeiten mit CodeVisionAVR C-Compiler Teil 02 - Aufbau eines C-Projektes Teil 01 - Einführung 1 Eine Einführung in C 1.1 Warum C? 1.2 Wie entstand C? 1.3 Der AVR-Mikrocontroller in einem eingebetteten System 1.4 1.5 Editieren von Quell-Dateien 2 Was ist ein C-Projekt? 2.1 Erzeugen

Mehr

Definition: Die Sprache C++ ist die Menge aller korrekter C++-Programme. Theoretischer Aspekt. // mile2km.cpp: Umwandlung von Meilen in Kilometer

Definition: Die Sprache C++ ist die Menge aller korrekter C++-Programme. Theoretischer Aspekt. // mile2km.cpp: Umwandlung von Meilen in Kilometer Programmierkurs C++ 1. Überblick über C++ Seite 1 1 Überblick über C++ Definition: Die Sprache C++ ist die Menge aller korrekter C++-Programme. Theoretischer Aspekt 1.1 Elemente der Sprache C++ // mile2km.cpp:

Mehr

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent Quickview... 5 Liebe Leserin, lieber Leser... 13 Teil 1 Grundlagen... 15 1 Was ist Programmieren?... 17 1.1 Was ist eigentlich ein Computerprogramm?...

Mehr

Informatik I (D-MAVT)

Informatik I (D-MAVT) Informatik I (D-MAVT) Übungsstunde 1 simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich kurze Stunden mit Stoffueberblick -> mehr Zeit fuer Fragen This semester s menu... Imperative Programmierung

Mehr

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert

Mehr

Praktikum im Bereich Praktische Informatik Echtzeitgraphik in C++ und DirectX10. computer graphics & visualization

Praktikum im Bereich Praktische Informatik Echtzeitgraphik in C++ und DirectX10. computer graphics & visualization Praktikum im Bereich Praktische Informatik Echtzeitgraphik in C++ und DirectX10 Übersicht In den ersten Wochen: Einführung in objektorientierte Programmierung mit C++ Anschließend: Einführung in die programmierbare

Mehr

Die Programmiersprache C

Die Programmiersprache C Die Programmiersprache C höhere Programmiersprache (mit einigen Assembler-ähnlichen Konstrukten) gut verständliche Kommandos muss von Compiler in maschinenlesbaren Code (Binärdatei) übersetzt werden universell,

Mehr

5. Modulare Programmierung

5. Modulare Programmierung C und C++ (CPP) 5. Modulare Programmierung Prof. Dr. Marc Rennhard Institut für angewandte Informationstechnologie InIT ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften marc.rennhard@zhaw.ch Marc

Mehr

Einführung zum MS Visual Studio

Einführung zum MS Visual Studio 0 Visual Studio Verzeichnispfade einstellen Stellen Sie nach dem Start von Visual Studio zunächst Ihr Home-Laufwerk, d.h. den Pfad für Ihre Projektverzeichnisse und Dateien ein. Beenden Sie Visual Studio

Mehr

Grundlagen. Kapitel 1

Grundlagen. Kapitel 1 Grundlagen Dieses Kapitel umfasst grundlegende Fragen und Aufgaben zur Erstellung von C++-Programmen. Hierzu zählen auch das Inkludieren von Header-Dateien Eine Header-Datei beinhaltet Informationen, die

Mehr

Es gibt zwei verschiedene Arten, wie Programme auf dem Rechner ausgeführt werden:

Es gibt zwei verschiedene Arten, wie Programme auf dem Rechner ausgeführt werden: 3 Grundlagen 3.1 Starten eines C++ Programms Es gibt zwei verschiedene Arten, wie Programme auf dem Rechner ausgeführt werden: 1. Programme, die vom Interpreter der Programmiersprache Zeile für Zeile interpretiert

Mehr

C++ Kurs Teil 1. Architektur, Anwendungsspektrum, primitive Datentypen, Funktionsaufrufe, Referenzen, Klassen

C++ Kurs Teil 1. Architektur, Anwendungsspektrum, primitive Datentypen, Funktionsaufrufe, Referenzen, Klassen C++ Kurs Teil 1 "hello world" Vergleich von C++ und Java Architektur, Anwendungsspektrum, primitive Datentypen, Funktionsaufrufe, Referenzen, Klassen C++ Spezialitäten Schlüsselwort 'const', Copy Constructor,

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 11 Dynamische Feldvereinbarung... 11-2 11.1 Dynamische Vereinbarung von Vektoren... 11-3 11.2 Dynamische Vereinbarung von Matrizen... 11-5 11.3 Die Kommandozeile... 11-8 Propädeutikum 11-1/8 11

Mehr

Zusammenfassung des Handzettels für Programmieren in C

Zusammenfassung des Handzettels für Programmieren in C Zusammenfassung des Handzettels für Programmieren in C In der handschriftlichen Kopie werden mehr Abkürzungen verwendet. Alles Grün markierte dient zum lernen und wird nicht auf den Handzettel übertragen.

Mehr

Modellierung und Programmierung

Modellierung und Programmierung Modellierung und Programmierung Dr. Martin Riplinger 16.1.2013 IAM Institut für Angewandte Mathematik C-Präprozessor: Einfügungen Standard-Header #include Fügt den Text der Headerdatei

Mehr

C++ Programmierung. Uwe Naumann. LuFG Informatik 12, RWTH Aachen University, Germany

C++ Programmierung. Uwe Naumann. LuFG Informatik 12, RWTH Aachen University, Germany C++ Programmierung Uwe Naumann LuFG Informatik 12, RWTH Aachen University, Germany Leave me alone world... Hauptprogramm int main(); return 0; Ausgabe auf Bildschrim #include std :: cout

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Der Anfänger sollte nicht entmutigt sein, wenn er nicht die Voraussetzungen besitzt, um die Voraussetzungen zu verstehen...

Mehr

Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen

Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen Übungsziele: Skript: 1. Implementierung und Kodierung eigener Funktionen 2. Rekapitulation des Stack-Frames 3. Parameterübergabe mittels Stack und Stack-Frame

Mehr

Übersicht zur Programmentwicklung unter UNIX

Übersicht zur Programmentwicklung unter UNIX Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich Informatik Prof. Dr. Reinhold Kröger Übersicht zur Programmentwicklung unter UNIX Auf den folgenden Seiten werden die wesentlichen Aspekte und üblichen Techniken zur

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm Programmiersprachen Einführung in C Teil 2: Prof. Dr. int main (int argc, char *argv[]) int sum = 0; for (i = 0; i

Mehr

Programmieren in C. Jan Gampe. 13. Oktober 2015. Skript zur Vorlesung

Programmieren in C. Jan Gampe. 13. Oktober 2015. Skript zur Vorlesung Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Angewandte Mathematik Programmieren in C Skript zur Vorlesung Jan Gampe 13. Oktober 2015 Vorwort Dies ist das Skript zur Vorlesung Programmieren

Mehr

Teil IV. Grundlagen der Programmierung

Teil IV. Grundlagen der Programmierung Teil IV Grundlagen der Programmierung Überblick 1 Einleitung zu C und C++ Aufbau von Programmen/Dateien Steueranweisungen Funktionen Mehr zu Datentypen: Felder, Zeiger und Strukturen Arbeit mit Dateien

Mehr

Einführung in die Programmierung Hello World, Typen & Variablen, Arithmetik. Arvid Terzibaschian

Einführung in die Programmierung Hello World, Typen & Variablen, Arithmetik. Arvid Terzibaschian Hello World, Typen & Variablen, Arithmetik Arvid Terzibaschian Ablaufplan wöchentliche Vorlesung + Übung Prüfung am Ende des Semester (siehe Abstimmung) http://www.doodle.com/vtcqm9k8b7q57bx8 Achtung:

Mehr

Pass by Value Pass by Reference Defaults, Overloading, variable Parameteranzahl

Pass by Value Pass by Reference Defaults, Overloading, variable Parameteranzahl Funktionen Zusammenfassung von Befehlssequenzen als aufrufbare/wiederverwendbare Funktionen in einem Programmblock mit festgelegter Schnittstelle (Signatur) Derartige prozedurale Programmierung erlaubt

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 7. Funktionen Einleitung Nach dem Prinzip Divide and Conquer bietet es sich an, größere Aufgaben in kleinere Teile zu unterteilen. Anweisungsblöcke,

Mehr

Programmieren. Wie entsteht ein Programm

Programmieren. Wie entsteht ein Programm Wie entsteht ein Programm 1/9 1. Schritt: Programmentwurf Der wichtigste Teil beim Erstellen eines Programms ist der Programmentwurf. Dabei wird das vorgegebene Problem analysiert, es wird ermittelt, welche

Mehr

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1)

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) Carsten Gutwenger 11. April 2008 Lehrstuhl 11 Algorithm Engineering Fakultät für Informatik, TU Dortmund Überblick Mein erstes C++-Programm Namensräume

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Methoden Wie Konstruktoren und Destruktoren zum Auf- und Abbau von Objekten definiert werden, Wie inline-methoden Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Only- Methoden einzusetzen sind, Der this-pointer

Mehr

Anwendung höherer Programmiersprachen. Formatierte Ausgabe mit cout. Angewandte Informatik I C / C++ Teil B: Formatierte Ein- und Ausgabe

Anwendung höherer Programmiersprachen. Formatierte Ausgabe mit cout. Angewandte Informatik I C / C++ Teil B: Formatierte Ein- und Ausgabe Angewandte Informatik I Anwendung höherer Programmiersprachen C / C++ Vorlesung der FH Münster Prof. Dr.-Ing. H. Bösche // Programm b0301208 #include { int i = 1, j = 2; cout

Mehr

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden Kapitel 8 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Methoden Überladen von Methoden Der this-zeiger Konstruktoren Vererbung WS 07/08

Mehr

Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript

Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript Prof. Dr. T. Gervens, Prof. Dr.-Ing. B. Lang, Prof. Dr. F.M. Thiesing, Prof. Dr.-Ing. C. Westerkamp, Prof. Dr.-Ing. J. Wübbelmann 5 FUNKTIONEN 2 5.1 FUNKTIONSDEFINITION,

Mehr

(allgemeine) OOP in C++ Klassen und header-files Konstruktorn / Destruktoren Speicherverwaltung C++ Standard Library / SLT

(allgemeine) OOP in C++ Klassen und header-files Konstruktorn / Destruktoren Speicherverwaltung C++ Standard Library / SLT Architektur Übersicht (allgemeine) OOP in C++ Polymorphie Virtuelle Funktionen Kompilieren Linken dynamische/statische Bibliotheken Tutorial: vs2008+ogre+(campus modell) Architektur (allgemeine) OOP in

Mehr

Embedded-Linux-Seminare. Toolchains

Embedded-Linux-Seminare. Toolchains Embedded-Linux-Seminare Toolchains http://www.embedded-linux-seminare.de Diplom-Physiker Peter Börner Spandauer Weg 4 37085 Göttingen Tel.: 0551-7703465 Mail: info@embedded-linux-seminare.de Kopier-Rechte

Mehr

ANSI C. Grundlagen der Programmierung. Ricardo Hernández García. 3. Ausgabe, 2. Aktualisierung, Dezember 2013 CANSI2

ANSI C. Grundlagen der Programmierung. Ricardo Hernández García. 3. Ausgabe, 2. Aktualisierung, Dezember 2013 CANSI2 ANSI C Ricardo Hernández García 3. Ausgabe, 2. Aktualisierung, Dezember 2013 Grundlagen der Programmierung CANSI2 2 ANSI C - Grundlagen der Programmierung 2.4 Vom Quellcode zum Maschinenprogramm Das folgende

Mehr

Hello world. Sebastian Dyroff. 21. September 2009

Hello world. Sebastian Dyroff. 21. September 2009 Hello world Sebastian Dyroff 21. September 2009 1 / 35 Inhaltsverzeichnis Organisatorisches Hello World Typen und Operatoren Programmfluss Weitere Konstrukte Nützliche Tipps 2 / 35 Inhalte dieser Veranstaltung

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 1. Textdateien (ASCII, Unicode) Mein erstes C-Programm

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 1. Textdateien (ASCII, Unicode) Mein erstes C-Programm Praktikum Ingenieurinformatik Termin 1 Textdateien (ASCII, Unicode) Mein erstes C-Programm 1 1. Aufbau des EDV-Labors 2. Text-Editor (ASCII-Editor) 3. Mein erstes C-Programm 4. Installation von Visual

Mehr

Programmentwicklung mit C++ (unter Unix/Linux)

Programmentwicklung mit C++ (unter Unix/Linux) Programmentwicklung mit C++ (unter Unix/Linux) Erste Schritte Der gcc - Compiler & Linker Organisation des Source-Codes & Libraries Automatische Programmgenerierung: Make Birgit Möller & Denis Williams

Mehr

Programmierung mit C Zeiger

Programmierung mit C Zeiger Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch

Mehr

Zum Abschluss wird gezeigt, wie aus einem C++ Quell-Programm ein ausführbares Programm erzeugt wird. 1. Installation von NetBeans...

Zum Abschluss wird gezeigt, wie aus einem C++ Quell-Programm ein ausführbares Programm erzeugt wird. 1. Installation von NetBeans... Erste Schritte Dieser Teil der Veranstaltung gibt einen ersten Eindruck der Programmierung mit C++. Es wird ein erstes Gefühl von Programmiersprachen vermittelt, ohne auf die gezeigten Bestandteile genau

Mehr

Betriebssysteme Teil 4: Übersetzung von C-Programmen

Betriebssysteme Teil 4: Übersetzung von C-Programmen Betriebssysteme Teil 4: Übersetzung von C-Programmen 18.10.13 1 Übersicht Übersetzungsprozess gcc(i) als Steuerprogramm Assembler Binder Hauptprogramme in C In dieser Einheit werden nur die Grundprinzipien

Mehr

Eine Einführung in C-Funktionen

Eine Einführung in C-Funktionen Eine Einführung in C-Funktionen CGK-Proseminar 2014 Philip Gawehn 04.07.2014, Hamburg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen 2 2.1 Der Aufbau einer Funktion....................... 2 2.2 Schlüsselwörter.............................

Mehr

7. Arduino-Stammtisch: Tool-Chain und eigene Bibliotheken

7. Arduino-Stammtisch: Tool-Chain und eigene Bibliotheken 7. Arduino-Stammtisch: Tool-Chain und eigene Bibliotheken Axel Attraktor e.v. 6. August 2012 Axel (Attraktor e.v.) 7. Arduino-Stammtisch 6. August 2012 1 / 12 Tool-Chain und eigene Bibliotheken 1 Was passiert

Mehr

Objektorientierung: Klassen und Objekte

Objektorientierung: Klassen und Objekte Objektorientierung: Klassen und Objekte Klasse: Beschreibung für eine Menge von Objekten Schablone, Bauplan abstrakte Form Objekt: Instanz einer Klasse konkreter Inhalt (Werte) Klassen bestehen aus Attributen

Mehr

Klausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 13. April 2007, 11.15-13.00 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten

Klausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 13. April 2007, 11.15-13.00 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten Klausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 13. April 2007, 11.15-13.00 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Legen Sie zu Beginn Ihren Studentenausweis

Mehr

Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici. 6.Übung bis

Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici. 6.Übung bis 22.11.2013 Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici 6.Übung 18.11. bis 22.11.2013 1 BEFRAGUNG Quelle: http://1.bp.blogspot.com/- waaowrew9gc/tuhgqro4u_i/aaaaaaaaaey/3xhl 4Va2SOQ/s1600/crying%2Bmeme.png

Mehr

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung: Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Der Sourcecode wird an den entsprechenden Stellen im Programm wiederholt Programm wird lang

Mehr

Übersicht. C Modularisierung. Präprozessor, Compiler, Linker. Präprozessor, Compiler, Linker. Präprozessor, Compiler und und Linker Linker

Übersicht. C Modularisierung. Präprozessor, Compiler, Linker. Präprozessor, Compiler, Linker. Präprozessor, Compiler und und Linker Linker Übersicht Präprozessor, Compiler und und Linker Linker Befehle des Präprozessors C Modularisierung Bedingte Kompilierung Modulare Programmierung Prinzipien der Modularisierung 1 2 Präprozessor, Compiler,

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C Funktionen

Grundlagen der Programmierung in C Funktionen Der erste Mechanismus für Code-Reuse! Grundlagen der Programmierung in C Funktionen Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Ältester Mechanismus für Code-Reuse:

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 2-1 Datentypen und Formate Mit der Festlegung des Datentyps wird die Art bestimmt, mit der der Computer die Informationen

Mehr

Modellierung und Programmierung

Modellierung und Programmierung Modellierung und Programmierung Dr. Martin Riplinger 9.1.2013 IAM Institut für Angewandte Mathematik Fortgeschrittene Ein- und Ausgabe Bisher: Ein- und Ausgabe nur über die Kommandozeile Erweiterung: Konzept

Mehr

Technische Probleme lösen mit C/C++

Technische Probleme lösen mit C/C++ Technische Probleme lösen mit C/C++ Von der Analyse bis zur Dokumentation von Norbert Heiderich, Wolfgang Meyer 1. Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42382

Mehr

Einführung in MS Visual Studio 2008

Einführung in MS Visual Studio 2008 Einführung in MS Visual Studio 2008 1. Erste Projektmappe, erstes Projekt und erstes C++-Programm Visual Studio 2008 unterstützt die Organisation von Programmierprojekten in Form von Lösungen, d.h. Gruppen

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT C. }, wird kompiliert mit dem Befehl. (-o steht für output) und ausgeführt mit dem Befehl

PROGRAMMIEREN MIT C. }, wird kompiliert mit dem Befehl. (-o steht für output) und ausgeführt mit dem Befehl PROGRAMMIEREN MIT C Allgemeine hinweise Alles was hier beschrieben wird, soll auch ausprobiert werden. Warum C? Weil die coolen Dinge mit C am einfachsten gehen. Das werden wir in den folgenden Übungen

Mehr

Interpreter - Gliederung

Interpreter - Gliederung Institut für Informatik Ludwig-Maximilian Universität Interpreter - Gliederung Programmiersprache Syntax Konkrete Syntax Abstrakter Syntax Baum (Abstrakte Syntax) Parser Syntaktische Struktur einer Sprache

Mehr

Softwareentwicklung I

Softwareentwicklung I FAKULTÄT FÜR TECHNIK STUDIENGÄNGE ELEKTROTECHNIK / INFORMATIONSTECHNIK (ET/IT) TECHNISCHE INFORMATIK (TI) MECHATRONIK (MEC) MEDIZINTECHNIK (MT) Softwareentwicklung I Arbeiten mit Visual Studio 2010 Projekt

Mehr

Präprozessor, Compiler, Linker

Präprozessor, Compiler, Linker Präprozessor, Compiler, Linker Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Oktober 2011, 11:24 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

C++ - Funktionen und mehr. Kerstin Gößner und Ralf Wondratschek

C++ - Funktionen und mehr. Kerstin Gößner und Ralf Wondratschek C++ - Funktionen und mehr Kerstin Gößner und Ralf Wondratschek Übersicht Deklaration, Definition und Initialisierung Variablen- und Konstantendeklaration Funktionsaufrufe und rückgabewerte Technische Grundlage

Mehr

Kurzeinführung in C. Johannes J. Schneider 27.10.2004

Kurzeinführung in C. Johannes J. Schneider 27.10.2004 Kurzeinführung in C Johannes J. Schneider 27.10.2004 1 Einleitung C ist eine in vielen Bereichen sehr häufig verwendete Programmiersprache, die von der Betriebssystemprogrammierung bis hin zur Programmierung

Mehr

Buffer Overflow 1c) Angriffsstring: TTTTTTTTTTTTTTTT (16x) Beachte: Padding GCC-Compiler Zusatz: gcc O2 verhindert hier den Angriff (Code Optimierung)

Buffer Overflow 1c) Angriffsstring: TTTTTTTTTTTTTTTT (16x) Beachte: Padding GCC-Compiler Zusatz: gcc O2 verhindert hier den Angriff (Code Optimierung) Buffer Overflow 1c) 1 char passok='f'; 2 char password[8]; 3 printf( Passwort: ); 4 gets(password); 5 if(!strcmp(password, daspassw )){passok = 'T';} 6 if(passok=='t'){printf( %s, Willkommen! );} 7 else

Mehr

Programmierkurs C++ Grundlagen. Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.

Programmierkurs C++ Grundlagen. Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck. Programmierkurs C++ Grundlagen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Algorithmen, Maschinen- und Programmiersprachen Algorithmen

Mehr

Objektbasierte Entwicklung

Objektbasierte Entwicklung Embedded Software Objektbasierte Entwicklung Objektorientierung in C? Prof. Dr. Nikolaus Wulff Objektbasiert entwickeln Ohne C++ wird meist C im alten Stil programmiert. => Ein endlose while-schleife mit

Mehr

Kapitel 3. Mein erstes C-Programm

Kapitel 3. Mein erstes C-Programm Kapitel 3 Mein erstes C-Programm 1 Gliederung Kapitel 3 Mein erstes C-Programm 3.1 Einleitung 3.2 Mein erstes C-Programm 3.3 Zusammenfassung 2 Problem Algorithmus Mittelwert für Messwerte berechnen DGL

Mehr