Physik Klasse 12 ÜA 07 stehende Wellen Ks 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik Klasse 12 ÜA 07 stehende Wellen Ks 2012"

Transkript

1 Afg.1: Zwei Lautsprecher liegen mit Einem Mikrofon fast auf einer Geraden. Δ x einige Meter Die Lautsprecher schwingen phasengleich mit 1,36 khz. Für Δx = 0 cm registriert das Mikrofon eine Wechselspannung mit Scheitelwert 10 mv. a) Erläutere was geschieht, wenn man den rechten Lautsprecher auf das Mikro zu bewegt und berechne, bei welchen Abständen Δx das Mikrofon maximale Lautstärke registriert. b) Was ist zu beobachten, man das Mikrofon entlang der Geraden nach links verschiebt? (Δx =0 cm) c) Welchen Scheitelwert registriert das Mikrofon aus a), wenn Δx = 10 cm beträgt? Afg.2: Die gleichphasig mit 1,36 khz schwingenden Lautsprecher stehen sich x nun im Abstand l = 120 cm gegenüber. a) Wie viele Maxima registriert das Mikrofon, wenn man es vom linken zum rechten Lautsprecher verschiebt? Erläutere deine Vorgehensweise. b) Erkläre, warum in den meisten Minima immer noch eine gewisse Lautstärke registriert wird. Afg.3: In einer Wellenmaschine ist das linke Ende fest eingespannt, das rechte Ende kann frei schwingen. a) Leite möglichst selbständig eine Formel zur Berechnung der Eigenfrequenzen diese beidseitig begrenzten Wellenträgers her. Übe dabei, deine Gedankengänge eindeutig zu formulieren. b) Der Wellenträger ist 75 cm lang und die gezeigte Eigenschwingung sieht man, wenn er mit 40 Hz erregt wird. Berechne die Frequenz f 1 der ersten Eigenschwingung sowie die Phasengeschwindigkeit auf dem Wellenträger. Afg.4: Das Bild zeigt das Frequenzspektrum einer Orgelpfeife, wobei das erste Maximum bei 290 Hz liegt. a) Ist das obere Ende der Pfeife offen oder verschlossen? Bitte genau begründen! b) Berechne die Länge der Pfeife und diskutiere die Genauigkeit deines Ergebnisses. Afg 5: Die Abbildung zeigt das Momentbild eines Wellenträgers mit c = 6,0 m/s zum Zeitpunkt t 0 = 0 s a) Kann es sich um eine stehende Welle handeln? (Begr.) b) Mit welcher Frequenz schwingt der Erreger? 20 mm c) Es handelt sich um eine nach rechts laufende unbegrenzte Welle. Gib die Wellengleichung an und berechne die Auslenkung des Punktes x = 12 cm zu den Zeitpunkten t 0 = 0 s, und t 1 = 20 ms. Prüfe die Plausibilität deiner Ergebnisse. y 60 cm x Afg 6: Eine Gitarrenseite ist 80 cm lang und schwingt in der Grundfrequenz mit 960 Hz. a) Leite die Formel zur Berechnung der Phasengeschwindigkeit her, berechne diese und gib die Frequenzen aller Oberschwingungen an. b) Welche Manipulationen könnte man vornehmen, damit die Saite mit einer höheren Frequenz schwingt? (genaue Begründen!) Afg. 7 Überlege dir selbst zwei interessante Aufgaben zum Dopplereffekt und löse sie so mustergültig, dass du sie vor der Kamera deinen Mitschülern präsentieren kannst.

2 Afg.1: Zwei Lautsprecher liegen mit Einem Mikrofon fast auf einer Geraden. Δ x einige Meter Die Lautsprecher schwingen phasengleich mit 1,36 khz. Für Δx = 0 cm registriert das Mikrofon eine Wechselspannung mit Scheitelwert 10 mv. a) Erläutere was geschieht, wenn man den rechten Lautsprecher auf das Mikro zu bewegt und berechne, bei welchen Abständen Δx das Mikrofon maximale Lautstärke registriert. Erläuterung: - Die von den Lautsprechern ausgehenden Wellen sind für Δx = 0 phasengleich, woraus folgt, dass sie sich gegenseitig maximal verstärken. - Sobald Δx etwas wächst, sind sie nicht mehr genau phasengleich und die gegenseitige Verstärkung wird geringer. - Bei Δx = λ/2 löschen sie sich gegenseitig aus. - Bei Δx = k λ (k = 0,1,2 ) verstärken sie sich wieder maximal. => Das Mikrofon registriert während der Bewegung abwechselnd große und kleine Lautstärke. Berechnung: Geg.: f = 1,36 khz, c = 340 m/s Ges.: Abstände Δx k für maximale Lautstärke Lsg.: Die Lautstärke ist Maximal, wenn der Abstand gleich 0 mm oder λ oder ein ganzzahliges Vielfaches von λ ist. Δx k = k λ mit k = 0,1,2 Mit c = λ f folgt: λ = c / f = 0,25 m Δx k = k 0,25m mit k = 0,1,2 b) Was ist zu beobachten, wenn man das Mikrofon entlang der Geraden nach links verschiebt? (Δ x =0 cm) Da man dabei den Abstand zu den Lautsprechern verringert, wird die Lautstärke kontinuierlich größer. Man bemerkt dabei keine Maxima oder Minima. c) Welchen Scheitelwert registriert das Mikrofon aus a), wenn Δx = 10 cm beträgt? Grundgedanken: - Bei Δx = 10 cm liegt weder ein Maximum, noch ein Minimum vor. - Um ein Ergebnis zu erhalten, muss man die zu den Wellen gehörenden Zeiger addieren. - Da das Mikrofon weit weg ist, kommen bei ihm beide Wellen mit nahezu gleicher Amplitude an. Wenn die Scheitelspannung U m = 10 mv beträgt, ist U m,1 = 5 mv. Berechnung der Phasenverschiebung zwischen den beiden Wellen: Es gilt: Δφ / Δx = 2 π / λ => Δφ = Δx 2 π / λ = 2,5132 Vektorielle Addition der beiden Spannungszeiger mit Δφ = 2,51..: U m,1 U m cos(δφ/2) = ½ U m / U m1 U m = 2 cos(δφ/2) s m1 U m = 0,62 s m1 = 3,09.. mv ½ Δφ U m2 U m = 3,1 mv

3 Afg.2: Die gleichphasig mit 1,36 khz schwingenden Lautsprecher stehen sich nun im Abstand l = 120 cm gegenüber. a) Wie viele Maxima registriert das Mikrofon, wenn man es vom linken zum rechten Lautsprecher verschiebt? Erläutere deine Vorgehensweise. Geg.: l = 120 cm, f = 1,36 khz, c = 340 m/s Ges.: Zahl N der Maxima Lsg.: - Die Maxima ( = Wellenbäuche) haben den Abstand Δl = λ/2 - Mit c = λ f folgt: λ = c / f = 0,25 m - In der Mitte (bei l = 60 cm) ist ein Maximum. => Auf die Strecke von 60 cm passen weiterhin noch 60cm / 12,5cm = 4,8 Maxima. Es treten auf der halben Strecke also noch je 4 weitere Maxima auf. Insgesamt also das mittlere Maximum und noch 2 x 4 Maxima, was 9 Maxima ergibt. N = 9 x Mitte 12,5 cm b) Erkläre, warum in den meisten Minima immer noch eine gewisse Lautstärke registriert wird. Wenn das Mikrofon z.b. links von der Mitte ist, ist es dem linken Lautsprecher näher als dem rechten. Da nun die von links kommende Welle eine größere Amplitude hat, als die von rechts kommende Welle, können sich beide auch im Minimum nicht völlig auslöschen.

4 Afg.3: In einer Wellenmaschine ist das linke Ende fest eingespannt, das rechte Ende kann frei schwingen. a) Leite möglichst selbständig eine Formel zur Berechnung der Eigenfrequenzen dieses beidseitig begrenzten Wellenträgers her. Übe dabei, deine Gedankengänge eindeutig zu formulieren. Wenn man die verschiedenen möglichen Eigenschwingungen zeichnet erkennt man: Bei einem Wellenträger mit einem losen und einem festen Ende gilt - für die 1. Eigenschwingung: l = 1 λ/4 - für die 2. Eigenschwingung: l = 3 λ/4 - für die 5. Eigenschwingung: l = 5 λ/4 - für die n-te Eigenschwingung: l = (2n-1) λ/4 Löst man diese Gleichung nach λ auf, so erhält man: => λ = 4 l / (2n-1) Mit c = λ f folgt f = c / λ = (2n-1) c / 4 l => f = (2n-1 ) f 1 mit f 1 = c / 4l b) Der Wellenträger ist 75 cm lang und die gezeigte Eigenschwingung sieht man, wenn er mit 40 Hz erregt wird. Berechne die Frequenz f 1 der ersten Eigenschwingung sowie die Phasengeschwindigkeit auf dem Wellenträger. Da der skizzierte Wellenträger 3 Bäuche enthält, muss es sich um die 3. Eigenschwingung handeln. => f 3 = 40 Hz Mit f 3 = (2 3-1) f 1 = 5 f 1 und f 1 = 8,0 Hz f 1 = c/(4 l) erhält man: c = 4 l f 1 = 4 l f 3 /5 c = 24 m/s

5 Afg.4: Das Bild zeigt das Frequenzspektrum einer Orgelpfeife, wobei das erste Maximum bei 290 Hz liegt. a) Ist das obere Ende der Pfeife offen oder verschlossen? Bitte genau begründen! Aus der dem Frequenzspektrum kann man erkennen, dass die Frequenzen der Eigenschwingungen jeweils ein ganzzahliges Vielfaches der ersten Eigenfrequenz sind. Dieses Gesetz (f n = n f 1 ) gilt nur, wenn beide Enden lose oder beide Enden fest sind. Da das untere Ende der Orgelpfeife mit der Außenluft in Verbindung ist und damit bezüglich des Druckes ein festes Ende darstellt, muss auch das obere Ende der Pfeife ein festes Ende darstellen und mit dem Außendruck verbunden sein. Die Pfeife muss oben also offen sein. Vorsicht! Hier musst du mit dem Begriff offen sorgfältig operieren und darfst offen nicht mit lose gleichsetzen! b) Berechne die Länge der Pfeife und diskutiere die Genauigkeit deines Ergebnisses. Geg.: f 1 = 290 Hz, c = 340 m/s Ges.: l Lsg.: Für die erste Eigenschwingung bei zwei losen Enden gilt: l = λ/2 mit c = λ f => λ = c / f => l = c / (2 f) 0,586.. m l 60 cm Das Ergebnis ist nicht sehr genau, denn - der Druckknoten liegt nicht genau beim Ende der Orgelpfeife, sondern etwas außerhalb. Die Größe l ist also nicht genau die Länge der Pfeife sondern, der Abstand der beiden Druckknoten, deren Wert aber um einen unbekannten (kleinen) Faktor größer ist als die Pfeifenlänge. - Die Schallgeschwindigkeit hängt von der Temperatur ab und ist in der Aufgabe nicht exakt gegeben.

6 Afg 5: Die Abbildung zeigt das Momentbild eines y Wellenträgers mit c = 6,0 m/s zum Zeitpunkt t 0 = 0 s 20 mm 60 cm a) Kann es sich um eine stehende Welle handeln? (Begr.) In der Aufgabe ist nicht genannt, ob die Enden fest oder lose sind. Für einen bestimmten Augenblick könnte die stehende Welle eines Wellenträgers mit losem Ende links und festem Ende rechts durchaus so aussehen. Es kann also eine stehende Welle sein. x b) Mit welcher Frequenz schwingt der Erreger? Geg.: c = 6,0 m/s; λ = 60 cm (aus Abbildung entnommen) Ges.: f Lsg.: c = λ f => f = c / λ = 6,0 m/s / 0,6 m = 10 1/s f = 10 Hz c) Es handelt sich um eine nach rechts laufende unbegrenzte Welle. Gib die Wellengleichung an und berechne die Auslenkung des Punktes x = 12 cm zu den Zeitpunkten t 0 = 0 s, und t 1 = 20 ms. Prüfe die Plausibilität deiner Ergebnisse. Geg.: c = 6,0 m/s; f = 10 Hz, y max = 20 mm Ges.: y (12 cm,0 s) und y (12 cm,20 ms) Lsg.: Aus der Abbildung entnimmt man: y (x,t) = - y max cos(ωt kx) mit ω = 2 π f und k = 2 π / λ => y (12 cm,0 s) = - 6,2 mm => y (12 cm,20 ms) = -8,5 mm Plausibilitätsbetrachtung: Aus der Abbildung erkennt man, dass am Ort x = 12 cm zum Zeitpunkt t = 0 s die Auslenkung ca -1/4 y max -5 cm beträgt, was mit der ersten Rechnung gut übereinstimmt. 20 y in mm 15 ca 12 cm 60 x in cm 20 ms später, also nur 1/5 von T später, hat ist die Welle um 1/5 λ nach rechts gewandert und damit sicher noch stärker negativ, als zum Zeitpunkt 0 s. Auch dies passt gut zur Rechnung.

7 Afg 6: Eine Gitarrenseite ist 80 cm lang und schwingt in der Grundfrequenz mit 960 Hz. a) Leite die Formel zur Berechnung der Phasengeschwindigkeit her, berechne diese und gib die Frequenzen aller Oberschwingungen an. Geg.: L = 80 cm, f 1 = 960 Hz Ges.: Formel für c herleiten, f n berechnen für n = 1,2,3 Lsg.: Die beiden Enden sind fest. An beiden Enden müssen daher Bewegungsknoten sein. Zwischen den Enden kann sich also nur eine ganzzahlige Anzahl an Bäuchen befinden. Für zwei feste Enden gilt für die 1. Eigenfrequenz: L = 1 λ/2 2. Eigenfrequenz: L = 2 λ/2 3. Eigenfrequenz: L = 3 λ/2 n. Eigenfrequenz: L = n λ/2 Nach λ aufgelöst: λ = 2 L / n Mit c = λ f folgt: f = c / λ => f n = n c / (2 L) f n = n f 1 mit f 1 = c / (2 L) Berechnung der Phasengeschwindigkeit: f 1 = c / (2 L) => c = f 1 2 L = 1536 m/s c = 1,5 km/s Berechnung der Eigenfrequenzen: f n = n 960 Hz mit n = 1,2,3.. b) Welche Manipulationen könnte man vornehmen, damit die Saite mit einer höheren Frequenz schwingt? (genaue Begründen!) Anhand der Formel f 1 = c / (2 L) kann man erkennen, was man alles tun kann, um die Saite mit höherer Frequenz schwingen zu lassen: - Die Saite Verkürzen, denn kleineres L ergibt größeres f - Die Phasengeschwindigkeit c erhöhen. Dies gelingt durch - Verwendung einer dünneren Saite, da aufgrund der geringeren Massenbelegung der Saite im Massepunkt-Feder-Modell die Trägheit der Masseteichen kleiner wird und sich dadurch die Welle schneller ausbreitet. - Stärkere Spannung der Saite, da dadurch (im Massepunkt-Feder-Modell) die Federkonstante zwischen den Masseteilchen erhöht wird, was zu einer größeren Phasengeschwindigkeit führt.- Afg. 7 Überlege dir selbst zwei interessante Aufgaben zum Dopplereffekt und löse sie so mustergültig, dass du sie vor der Kamera deinen Mitschülern präsentieren kannst.

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011 Aufgabe 1) Ein Wellenträger wird mit f = 2,0 Hz harmonisch angeregt, wobei sich Wellen der Länge 30 cm und der Amplitude 3,0 cm bilden. Zur Zeit t o = 0,0 s durchläuft der Anfang des Wellenträgers gerade

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Das Hook sche Gesetz

Das Hook sche Gesetz Das Hook sche Gesetz Bei einer Feder sind Ausdehnung und Kraft, die an der Feder zieht (z.b. Gewichtskraft einer Masse), proportional Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander

Mehr

2. Klausur in K2 am 7.12. 2011

2. Klausur in K2 am 7.12. 2011 Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen gekoppelte Pendel 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Schwebung gekoppelte

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0. Wellen ================================================================== 1. Transversal- und Longitudinalwellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mechanischen Wellen. 1. Wellenerscheinungen im Alltag - Charakteristische Eigenschaften

Mechanischen Wellen. 1. Wellenerscheinungen im Alltag - Charakteristische Eigenschaften Mechanischen Wellen Literatur Dorn-Bader Physik 12/13 S. 126 ff 1. Wellenerscheinungen im Alltag - Charakteristische Eigenschaften 1.1. Schülerarbeit S. 126/127 Wellen im Alltag Elektromagnetische Wellen

Mehr

Mechanische Schwingungen und Wellen

Mechanische Schwingungen und Wellen Mechanische und Wellen Inhalt 1. 2.Überlagerung von 3.Entstehung und Ausbreitung von Wellen 4.Wechselwirkungen von Wellen 2 Voraussetzungen Schwingfähige Teilchen Energiezufuhr Auslenkung Rücktreibende

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

08 Aufgaben zur Wellenoptik

08 Aufgaben zur Wellenoptik 1Profilkurs Physik ÜA 08 Aufgaben zur Wellenoptik 2011 Seite 1 A Überlagerung zweier Kreiswellen Aufgabe A 1 08 Aufgaben zur Wellenoptik Zwei Lautsprecher schwingen mit f = 15 khz und befinden sich im

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b 16. 1. 01 1. Klassenarbeit in Physik Bitte auf gute Darstellung und lesbare Schrift achten. Aufgabe 1) (4 Punkte) Bei

Mehr

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse Schwingungslehre in Kursstufe 5/ 57 Ernst Schreier Fouriersynthese und Fourieranalyse. Stehende Wellen / Eigenschwingungen / Resonanz Bei einfacher Reflexion bildet sich immer eine stehende Welle vor der

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik (GPh) am 8.0.013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24. Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 001 Protokoll: 4. Juni 001 1 Versuchsaufbau Mit Hilfe eines Metallrohres von etwa 1m Länge und einem

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung von stehenden Wellen 1. Versuchsziel Bringt man zwei ebene Wellen gleicher Amplitude und Frequenz, aber entgegengesetzter

Mehr

Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611. Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611. Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit. Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611 Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit. Dieses Gerät besteht aus 1 Lautsprecher (Ø 50 mm, Leistung 2 W, Impedanz 8 Ω)

Mehr

(Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) 1 Theoretischer Hintergrund

(Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) 1 Theoretischer Hintergrund 1 Versuch M18: Musik und Töne (Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) Was wäre unsere Welt ohne Musik? Vielleicht spielst du selber ein Instrument oder jemand aus deinem Bekanntenkreis. Auf jeden Fall ist

Mehr

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld 1) Elektronen starten an der negativen Platte eines Kondensators (d = 5 mm, U = 300 V) und

Mehr

Klausur Experimentalphysik (1. Termin)

Klausur Experimentalphysik (1. Termin) Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Fachbereich Elektrotechnik Univ.-Prof. Dr. D. Kip Experimentalphysik und Materialwissenschaften Telefon: 6541 2457 Klausur Experimentalphysik

Mehr

Aufgaben zur Wechselspannung

Aufgaben zur Wechselspannung Aufgaben zur Wechselspannung Aufgabe 1) Ein 30 cm langer Stab rotiert um eine horizontale, senkrecht zum Stab verlaufende Achse, wobei er in 10 s 2,5 Umdrehungen ausführt. Von der Seite scheint paralleles

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Raumakustik im Schuhkarton

Raumakustik im Schuhkarton Raumakustik im Schuhkarton von Daniela Poppinga und Jan Christoph Bernack Modul: Fortgeschrittenenpraktikum 2010/2011 Betreuer: Prof. Dr. Steven van de Par Versuchstage: 26. November und 2. Dezember 2010

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

1. SCHALLWELLEN. A06 Akustik A06

1. SCHALLWELLEN. A06 Akustik A06 Akustik 1. SCHALLWELLEN Bewegt man eine Blattfeder langsam hin und her, so strömt die Luft einfach um die Blattfeder herum. Schwingt dagegen die Blattfeder hinreichend schnell, so steht der Luft für den

Mehr

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

PN 1 Klausur Physik für Chemiker PN 1 Klausur Physik für Chemiker Prof. T. Liedl Ihr Name in leserlichen Druckbuchstaben München 2011 Martrikelnr.: Semester: Klausur zur Vorlesung PN I Einführung in die Physik für Chemiker Prof. Dr. T.

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 14

Aufgaben zu Kapitel 14 Aufgaben zu Kapitel 14 1 Aufgaben zu Kapitel 14 Verständnisfragen Aufgabe 14.1 Haben (reelle) lineare Gleichungssysteme mit zwei verschiedenen Lösungen stets unendlich viele Lösungen? Aufgabe 14.2 Gibt

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Versuchsbericht M13 Schwingende Saite Dozent: Prof. Dr. Hans-Ilja Rückmann email: irueckm@uni-bremen.de http: // www. praktikum. physik. uni-bremen. de Betreuer: Yannik Schädler

Mehr

Versuch 3: Schwingungen und Wellen. Anleitung zum Anfängerpraktikum A1. Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik

Versuch 3: Schwingungen und Wellen. Anleitung zum Anfängerpraktikum A1. Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A1 Versuch 3: Schwingungen und Wellen 3. Auflage vom 9. Oktober 2013 Dr. Stephan Giglberger

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 1. Klausur in K1 am 19. 10. 010 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag Physik & Musik 2 Monochord 1 Auftrag Physik & Musik Monochord Seite 1 Monochord Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einleitung Einzel- oder Partnerarbeit Das Monochord ist ein einfaches Saiteninstrument

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimentaler Aufbau zur Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Flüssigkeiten. 1. Versuchsziel Die Schallwellen werden mittels eines

Mehr

7. Klausur am

7. Klausur am Name: Punkte: Note: Ø: Profilkurs Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 7. Klausur am 8.. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: h = 6,66 0-34

Mehr

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte)

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte) Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1 Aufgabe 1: Schiefe Ebene Auf einer reibungsfreien, schiefen Ebene mit dem Winkel 30 befindet sich eine Kiste der Masse m = 100 kg zunächst in Ruhe.

Mehr

Teilchenbahnen im Magnetfeld

Teilchenbahnen im Magnetfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im B Feld Kopetschke 2011 1 Teilchenbahnen im Magnetfeld 1) Protonen im Kreisverkehr: Protonen bewegen sich von unten kommend in einem Magnetfeld, das in

Mehr

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP 13. Vorlesung EP I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge Versuche: Stimmgabel mit u ohne Resonanzboden Pfeife Echolot und Schallgeschwindigkeit in Luft Heliumstimme Bereich hörbarer

Mehr

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag In Partnerarbeiten sollen die Informationen zum Schall zusammengetragen werden und mithilfe des Arbeitsblattes sollen Lückentexte ausgefüllt, Experimente durchgeführt

Mehr

Mechanische Schwingungen und Wellen

Mechanische Schwingungen und Wellen Begriff mechanische Welle Mechanische Schwingungen und Wellen Teil II - Wellen Definition: Eine mech. Welle ist die Ausbreitung einer mech. Schwingung im Raum, bei der Energie übertragen jedoch kein Stoff

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung Versuch P1-0 Pendel Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 9. Januar 01 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 1.1 Reduzierte Pendellänge............................. 1. Fallbeschleunigung

Mehr

Musso: Physik I Teil 16 Stehende Wellen Seite 1

Musso: Physik I Teil 16 Stehende Wellen Seite 1 Musso: Physik I Teil 16 Stehende Wellen Seite 1 Tipler-Mosca 16. Überlagerung und stehende Wellen (Superposition, standing waves) 16.1 Überlagerung von Wellen (Superposition of waves) 16. Stehende Wellen

Mehr

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator Hooksches Gesetz Harmonisches Potential allgemeine Lösung Federpendel Fadenpendel Feder mit Federkonstante

Mehr

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen SCHWINGUNGEN WELLEN Schwingungen Resonanz elektrischer Schwingkreis elektromagnetische 51 5.1 Schwingungen Federpendel Auslenkung x, Masse m, Federkonstante k 2 H d xt ( ) Bewegungsgleichung: m k x t 2

Mehr

10. Schwingungen(oscilación (la), vibración, la)

10. Schwingungen(oscilación (la), vibración, la) Schwingungen Hofer 1 10. Schwingungen(oscilación (la), vibración, la) A1: Was ist eine Schwingung? A2: Gib Beispiele von Schwingungen an! Alle periodischen Bewegungen können aus harmonischen Schwingungen

Mehr

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung)

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung) Ergänzungen zu Physik I Inhaltsverzeichnis Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung) U. Straumann, 28. Dezember 2013 Physik - Institut Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Wellengleichung 2

Mehr

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 .1 Stundenverlaufsplan Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 Hypothesenbildung Von welchen Größen hängt die Periode eines

Mehr

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung Die natürliche Sinusschwingung wird hier in Zusammenhang mit der Zahlentheorie gebracht um einen weiteren theoretischen Ansatz für die Untersuchung der

Mehr

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Mechanik Wellen 16. Wellen 16.1. Einleitung Beispiele: gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Was passiert? Das schwingende Medium/Teilchen bewegt sich nicht fort, sondern schwingt

Mehr

Anfänge in der Antike

Anfänge in der Antike Akustik Eine wesentliche Grundlage der Musik ist der Schall. Seine Eigenschaften erforscht die Akustik (griechisch: ακουειν = hören). Physikalisch ist Schall definiert als mechanische Schwingungen und

Mehr

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen LGÖ Ks Ph -stündig 0.09.0 Zusammenfassung: Lineare mehanishe Wellen Alle Shwingungen und Wellen werden als ungedämpft angesehen. Mehanishe Wellen benötigen zu ihrer Ausbreitung einen Wellenträger, d. h.

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Fakultät für Physik Technische Universität München Bernd Kohler & Daniel Singh Probeklausur WS 2014/2015 27.03.2015 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1: Romeo und Julia (ca. 15 min) Julia befindet

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Physiklabor 4 Michel Kaltenrieder 10. Februar

Mehr

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen 12 3 AKUSTIK 3 Akustik 3.1 Schallwellen (Versuch 23) (Fassung 11/2011) Physikalische Grundlagen Fortschreitende (laufende) Wellen Eine in einem elastischen Medium hervorgerufene Deformation breitet sich

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen 4-1 Elektromagnetische Wellen Träger der Information entstehen durch Wechselströme zeitliche Verlauf gleicht einer Sinuskurve. Strom Zeit 4-2 Amplitude Höhe der Schwingung Maximum des Stroms oder der Spannung

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Ruhelage. D: Die Ruhelage nimmt ein Oszillator ein, wenn er nicht am Schwingen ist.

Ruhelage. D: Die Ruhelage nimmt ein Oszillator ein, wenn er nicht am Schwingen ist. WELLENLEHRE 1) Harmonische Schwingung 1.1) Fadenpendel Umkehrpunkt ŷ Umkehrpunkt y Ruhelage D: Ein Oszillator ist ein schwingfähiger Körper. D: Die Ruhelage nimmt ein Oszillator ein, wenn er nicht am Schwingen

Mehr

4. Passive elektronische Filter

4. Passive elektronische Filter 4.1 Wiederholung über die Grundbauelemente an Wechselspannung X Cf(f) X Lf(f) Rf(f) 4.2 Einleitung Aufgabe 1: Entwickle mit deinen Kenntnissen über die Grundbauelemente an Wechselspannung die Schaltung

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert SW0 Schwingende Saite am Monochord (Pr_PhI_SW0_Monochord_6, 08.09.009)

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 4 Signalverarbeitung 4.1! Grundbegriffe! 4.2! Frequenzspektren, Fourier-Transformation! 4.3! Abtasttheorem: Eine zweite Sicht Weiterführende Literatur (z.b.):!! Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

Messung der Phasen- und Gruppengeschwindigkeit mit Ultraschall

Messung der Phasen- und Gruppengeschwindigkeit mit Ultraschall Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene Versuch 213 Messung der Phasen- und Gruppengeschwindigkeit mit Ultraschall Wintersemester 2006 / 2007 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Hauke Rohmeyer EMail:

Mehr

, dabei ist Q F v sin

, dabei ist Q F v sin Auf den folgenden Seiten finden sich Anmerkungen und Korrekturen zu dem Studienbuch Physik 2. Sie sind nach Seitenzahlen bzw. Kapiteln und deren Aufgaben geordnet. Stand: 28. März 2012 Kommentare zu Kapitel

Mehr

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 8/9 K 6. Februar 9 Klausur in Technische Mechanik III Nachname Vorname Aufgabe (5 Punkte) Der

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72 Inhalt 1. Einleitung......... 7 2. Phonetik und Phonologie......................... 12 Übungen......... 16 Lektüre zur Vertiefung........................... 17 3. Das Lautinventar des Deutschen.....................

Mehr

Wellen. 1.Begriffe. Sie breiten sich räumlich aus anders als ein einzelner Schwinger haben sie daher auch eine

Wellen. 1.Begriffe. Sie breiten sich räumlich aus anders als ein einzelner Schwinger haben sie daher auch eine Zeitx Wellen Seite 1 Wellen 1.Begriffe Definition: Welle: Störung, die sich in einem Stoff (in einem Gas, in einer Flüssigkeit oder in einem elastischen Festkörper) in einer, in zwei oder in drei Dimensionen

Mehr

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand? 1 1. Welche der folgenden Formulierungen entspricht dem ersten Newton schen Axiom (Trägheitsprinzip)? Ein Körper verharrt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter gleichförmiger Geschwindigkeit, wenn die

Mehr

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( ) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 005/06 Julian Merkert (1999) Versuch: P1-0 Pendel - Vorbereitung - Vorbemerkung Das einfachste Modell, um einen Pendelversuch zu beschreiben,

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG

Schulinternes Curriculum ARG Physik Schulinternes Curriculum ARG Unterrichtsvorhaben Fachliche Kompetenzen Inhalte Methoden / Material UMGANG MIT DACHWISSEN verwenden Entropie als Wärmeäquivalent. S1 1 THERMODYNAMIK ea ERKENNTNISGEWINNUNG

Mehr

Schwingungen und Wellen Teil I

Schwingungen und Wellen Teil I Schwingungen und Wellen Teil I 1.. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Einleitung Arten von Schwingungen Lösung der Differentialgleichung Wichtige Größen Das freie ungedämpfte und gedämpfte Feder-Masse-System Ausbreitung

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

Aufgaben zu Mechanischen Wellen, Wellenausbreitung und Stehende Wellen

Aufgaben zu Mechanischen Wellen, Wellenausbreitung und Stehende Wellen Aufgaben zu Mechanischen Wellen, Wellenausbreitung und Stehende Wellen Aufg. 1a: In einer Wellenwanne erzeugt ein Schwinger (Tupfer) eine sich kreisförmig ausbreitende Welle. Während 12 Schwingungen innerhalb

Mehr

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Wichtige Aufgabe: Vielfältige Medien Gestaltung akustischer Kommunikationsketten (Sprache, Geräusche, Musik, CD, Radio, mp3,...) Unterschiedlichste Information

Mehr

Physikalisches Praktikum Versuch 8: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen

Physikalisches Praktikum Versuch 8: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen Daniel Heißelmann Michael Beimforde Gruppe 1 Versuchsleiterin: Frau Wesner 48 / 50 Punkte 15. Januar 2003 Beimforde,Heißelmann

Mehr

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik 00-03-08 Klausur 3 Kurs Ph3g Physik Lösung Ein Federpendel mit der Federkonstante D=50 N schwingt mit derselben Frequenz wie ein m Fadenpendel der Länge 30 cm. Die Feder sei masselos. Die Auslenkung des

Mehr

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN Praktische ktivität: Bestimmung der Dicke eines Haars mittels Beugung von Licht 1 Quantenphysik Die Physik der sehr kleinen Teilchen mit großartigen nwendungsmöglichkeiten Teil 3: PRKTISCHE KTIVITÄTEN

Mehr

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag Physik & Musik 7 Schallgeschwindigkeit 1 Auftrag Physik & Musik Schallgeschwindigkeit Seite 1 Schallgeschwindigkeit Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Haben

Mehr

Schwingende Saite (M13)

Schwingende Saite (M13) Schwingende Saite (M13) Ziel des Versuches Ein musikalischer Versuch. Sie lernen die Grundlagen aller Saiteninstrumente kennen und beschäftigen sich experimentell mit dem wichtigen physikalischen Konzept

Mehr

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit IU3 Modul Universalkonstanten Lichtgeschwindigkeit Die Vakuumlichtgeschwindigkeit beträgt etwa c 3.0 10 8 m/s. Sie ist eine Naturkonstante und soll in diesem Versuch bestimmt werden. Weiterhin wollen wir

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE 1 Funktionsgenerator 1 Oszilloskop, Zweikanal 1 Lautsprecher Verbindungsleitungen Range Function LOUD SPEAKER Der Stativreiter wird am Stativfuß H-Form befestigt. An ihm wird die

Mehr

Akustischer Dopplereffekt

Akustischer Dopplereffekt Akustischer Dopplereffekt Eine Projektarbeit im Rahmen der Einführung in die Computerorientierte Physik Karl-Franzens-Universität Graz Akustischer Dopplereffekt p.1/25 Zielsetzung experimentelle Verifizierung

Mehr

18 Stromregelung selbstgeführter Wechselrichter

18 Stromregelung selbstgeführter Wechselrichter 18 Stromregelung selbstgeführter Wechselrichter Übungsziele: Arbeitsweise von selbstgeführten B2-Brücken mit Phasenstromregelung Arbeitsweise von selbstgeführten B6-Brücken mit Phasenstromregelung Übungsdateien:

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester 2016 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 4 Resonanz (R) 4.1 4.1 Einleitung........................................

Mehr

3. Vorversuche 3.1 Mechanische Lösung 3.2 Lösung mittels Phasenverschiebung

3. Vorversuche 3.1 Mechanische Lösung 3.2 Lösung mittels Phasenverschiebung Gliederung: 1. Kurzfassung 2. Lärmreduzierung mittels Antischall 3. Vorversuche 3.1 Mechanische Lösung 3.2 Lösung mittels Phasenverschiebung 4. Computergesteuerte Lärmreduzierung 4.1 Zielsetzung 4.2 Soundkartensteuerung

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A1 - Messung der Lichtgeschwindigkeit» Martin Wolf Betreuer: Dr. Beddies Mitarbeiter: Martin Helfrich

Mehr

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein Versuch 35: Speckle Norbert Lindlein nstitut für Optik, nformation und Photonik (Max-Planck-Forschungsgruppe) Universität Erlangen-Nürnberg Staudtstr. 7/B, D-958 Erlangen E-mail: norbert.lindlein@optik.uni-erlangen.de

Mehr

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems THEORETISCHE AUFGABE Nr. 1 Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems Wissenschaftler können den Abstand Erde-Mond mit großer Genauigkeit bestimmen. Sie erreichen dies, indem sie einen Laserstrahl an einem

Mehr

Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel

Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel 1.3.8.5 Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel Zwei induktiv gekoppelte LC-Kreise verhalten sich analog zu zwei gekoppelten Federn/Pendeln. Wie in der Mechanik kommt

Mehr

Resonanz und Dämpfung

Resonanz und Dämpfung Resonanz und ämpfung Wenn eine Masse m an einem Federpendel (Federkonstante ) frei ohne ämpfung schwingt, genügt die Elongation s = s ( t ) der ifferentialgleichung m # s ( t ) + # s( t ) = 0. ies ist

Mehr

Elektrische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #4 am 0.07.2007 Vladimir Dyakonov Elektrische Schwingungen und Wellen Wechselströme Wechselstromgrößen

Mehr

Schwingung, Resonanz, Dämpfung

Schwingung, Resonanz, Dämpfung In diesem Versuch untersuchen Sie Schwingungen und ihre Gesetzmäßigkeiten mit einem Drehschwingssystem als ein Beispiel für die unzähligen Oszillatoren, die Ihnen in fast allen Gebieten der Physik begegnen

Mehr

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE I. Experimentelle Ziele Das Ziel der Experimente ist es, die Untersuchung der wesentlichen Eigenschaften von mechanischen Wellen am Beispiel der Schallwellen zu demonstrieren.

Mehr

Aufgabe des Monats Januar 2012

Aufgabe des Monats Januar 2012 Aufgabe des Monats Januar 2012 Ein Unternehmen stellt Kaffeemaschinen her, für die es jeweils einen Preis von 100 Euro (p = 100) verlangt. Die damit verbundene Kostenfunktion ist gegeben durch: C = 5q

Mehr

9. Vorlesung Wintersemester

9. Vorlesung Wintersemester 9. Vorlesung Wintersemester 1 Die Phase der angeregten Schwingung Wertebereich: bei der oben abgeleiteten Formel tan φ = β ω ω ω0. (1) ist noch zu sehen, in welchem Bereich der Winkel liegt. Aus der ursprünglichen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Lennart Schmidt, Steffen Maurus 07.09.2011 Aufgabe 1: Leiten Sie aus der integralen Formulierung des Induktionsgesetzes, U ind = d dt A B da, (0.1)

Mehr

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington Spektrum von einem Zeitsignal Zeitsignal 1. Das Zeitsignal wird durch eine Fourier- Analyse in Sinusoiden zerlegt 2. Spektrum: die Abbildung

Mehr

15. Elektromagnetische Schwingungen

15. Elektromagnetische Schwingungen 5. Elektromagnetische Schwingungen Elektromagnetischer Schwingkreis Ein Beispiel für eine mechanische harmonische Schwingung wäre eine schwingende Feder, die im Normalfall durch den uftwiderstand gedämpft

Mehr