Entwicklungs- und Einführungsstrategien von E-Learning an Hochschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklungs- und Einführungsstrategien von E-Learning an Hochschulen"

Transkript

1 DINI-Jahrestagung 2002 Entwicklungs- und Einführungsstrategien von E-Learning an Hochschulen Ulrich Glowalla Forschungsgruppe Instruktion und Interaktive Medien (IIM) Justus-Liebig-Universität Giessen

2 Zur Person Forschungsgruppe Instruktion und Interaktive Medien (IIM) Universität Giessen Multimedia Competence Center (MMCC) Universität Giessen Lerndesign GmbH Giessen iim 2002

3 Themenübersicht (some) E-Learning live Entwicklung von E-Learning Einführung von E-Learning Empfehlungen für Entwicklung und Einführung iim 2002

4 E-Learning live! E-Vorlesung E-Seminar E-Skript iim 2002

5 Von der Vorlesung zur interaktiven Präsenzkonserve

6 Funktionen einer interaktiven Präsenzkonserve Menüleiste mit den Bedienfunktionen Feld für Präsentationsfolien, die synchron zum Video an der richtigen Stelle wechseln. Feld für das gestreamte Video Inhaltsverzeichnis, verknüpft mit den Folien und dem Video sofortiges Springen an jede beliebige Stelle! Feld für eigene Notizen

7

8 Vorteile aus Sicht des Lerners Viewer mit 4 Fenstern: Videoaufnahme Themenliste Folien Hotspots (HTMLbasiert) Notizen Dozentenbereich Lernerbereich iim 2002

9 Vorteile aus Sicht des Lerners Add-ons: Menu Stichwortverzeichnis Notizübersicht Folienansicht Videoansicht Webanbindung (weitere Infos, Kollaborationsmöglichkeit) Hilfe iim 2002

10 Vorteile aus Sicht des Lerners Kontrollierbarkeit Automatisches Blättern zur nächsten Folie Springen zum gewünschten Abschnitt Stoppen und Wiederholen Stoppen und Vertiefen (Interaktivität) Annotation der Abschnitte und Folien iim 2002

11 Was bringen interaktive Präsenzkonserve?

12 Akzeptanzdaten zweier CD-ROMs Medienpsychologie Instruktionspsychologie 100% 80% 60% 40% 20% 0% Ich habe viel gelernt trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu Ich habe neue Inhalte verstanden 100% 80% 60% 40% 20% 0% trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu Ich habe neue Anregungen bekommen 100% 80% 60% 40% 20% 0% trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu Das Arbeiten hat Spaß gemacht 100% 80% 60% 40% 20% 0% trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu

13 Fixationen Bedingung mit Video

14 Klausurpunkte in Abhängigkeit von Lernzeit mit CD-ROM Punkte in der Klausur ,3 weniger als 10 Stunden 25 27, Stunden mehr als 20 Stunden iim 2002

15 Vom spannenden Seminar zur nachhaltigen Seminarkonserve

16 iim 2002

17 iim 2002

18 Was bringt das? Studierende erwerben E-Competence Studierende sind begeistert Studierende lernen für s Diplom und für s Leben! iim 2002

19 Vom Vorlesungsskript zum E-Skript (oder auch) Inkrementelle WBT-Entwicklung

20 mögliche Vorgehensweise 5 Schritte exemplarisch am Beispiel von: iim 2002

21 Schritt 1: Sichten iim 2002 Was haben Sie zur Verfügung? Was sind die Besonderheiten des Materials? Hier: Lehrbrief (80 Seiten, Word-Dokument) 78 Abbildungen als wmf Aufgaben Glossar Index Literaturverweise

22 Schritt 2: Erstellen eines Konzepts Aufbereitung des Textes Gliederung & Struktur vereinheitlichen Konzept der Struktur erstellen Aufbereitung der Bilder Webfähig machen Zuordnungen treffen iim 2002

23 Schritt 3: Aufbereiten des Materials Konvertierung nach html Entfernen Word-spezifischer Tags Konvertierung nach XML iim 2002

24 Schritt 4: Integration in das Endsystem Auswahl von Tools, z.b.... NetMem (Lerndesign) G-ta (Mastersolutions) Macromedia Flash Director iim 2002

25 Schritt 5: Qualitätskontrolle Abgleich mit dem Original Inhaltlich Sinnzusammenhang / Abfolge Was ist mit dem naiven Nutzer? Instruktionsdesign Utility (Lernförderlich?) Usability (Gebrauchstauglich?) iim 2002

26 Was können E-Skripte leisten? Leichte Verbreitung Leichte Aktualisierbarkeit Sukzessive mehr Multimedia Sukzessive bessere Lernverhaltenssteuerung LOM / SCORM fähig iim 2002

27 Empfehlungen zur Entwicklung von E-Learning

28 Entwicklung von E-Learning HL / WM da abholen, wo sie sind Sukzessive E-Competence aufbauen Sukzessive E-Competence Strukturen aufbauen Netzwerke befördern IKK Plattform aufbauen iim 2002

29

30 projektintern Projektinterne News Übersicht über Diskussionsforen

31 Liste der Mitarbeiter Liste der Mitarbeiter Liste der Mitarbeiter Liste der Mitarbeiter

32

33

34

35

36 Empfehlungen zur Einführung von E-Learning

37 Einführung von E-Learning Lernplattform aufbauen Standards definieren bzw. aufbauen Netzwerke bilden Verbündete suchen (RZ, UB, MZ) Verbündete suchen (HRK, DFN, DINI, AMH, ZKI, DFG, BMBF, EU,... ) Uni-Leitung gewinnen! iim 2002

38 Qualitätsstandards Inhaltliche Korrektheit Technische Standards beachten Lernförderliche Gestaltung (Utility) Gebrauchstauglichkeit (Usability) Kostengünstige Herstellung, Wartbarkeit, Darbietung,... iim 2002

39 Welche Standards für Lernprogramme gibt es? LOM SCORM DCMI EML (XML (RDF Learning Objects Metadata Sharable Courseware Object Reference Model (IEEE) Dublin Core Metadata Initiative Standard Educational Modelling Language Extensible Markup Language) Resource Description Framework) Und andere...

40 Standardiserungsorganisationen International Standardization Organisation Subcommittee 36 ISO SC36 Institute of Electrical and Electronics Engineers Learning Technology Standards Committee IEEE LTSC CEN LTWS European Committee for Standardizati on Learning Technologie Workshop ADL IMS ARIADNE EUN Department of Defense's ADL (Advanced Distributed Learning) initiative IMS Global Learning Consortium Inc. Alliance of Remote Instructional Authoring and Distribution Network of Europe European Schoolnet

41 LOM Entwicklung International Standardization Organisation Subcommittee 36 ISO SC36 Institute of Electrical and Electronics Engineers Learning Technology Standards Committee IEEE LTSC CEN LTWS European Committee for Standardizati on Learning Technologie Workshop IMS IMS Global Learning Consortium Inc. ARIADNE Alliance of Remote Instructional Authoring and Distribution Network of Europe

42 LOM Standardisierte Beschreibung von Komponenten für Lernen und Training Beschreibung = Metadata Komponenten = Learning Objects (LO) iim 2002

43 Handlungsempfehlungen zu E-Learning

44 Handlungsempfehlungen iim 2002 Einführung eines Learning Management Systems (LMS) Einführung einer IKK Plattform Entwicklung von E-Contents Interaktive Präsenzkonserve E-Seminar WBT / E-Skript Entwicklung E-Testing Einsatzbegleitende Qualitätssicherung und Evaluation (EFEQ) Akzeptanz Studierverhalten Lerneffizienz

45 Kontakt Instruktion und Interaktive Medien (IIM) Lerndesign iim 2002

Standardisierung im elearning

Standardisierung im elearning Claudia Bremer Kompetenzzentrum Neue Medien in der Lehre an der Universität Frankfurt/Main Ziel der Standardisierungsansätze: - Transferierbarkeit von elearning Ressourcen - Suche, Auffindbarkeit, Transparenz

Mehr

Tamara Rachbauer Adaption von E Learningsystemen Moodle im Vergleich zu anderen Open Source Learning Content Management Systemen

Tamara Rachbauer Adaption von E Learningsystemen Moodle im Vergleich zu anderen Open Source Learning Content Management Systemen Tamara Rachbauer Adaption von E Learningsystemen Moodle im Vergleich zu anderen Open Source Learning Content Management Systemen IGEL Verlag Tamara Rachbauer Adaption von E Learningsystemen Moodle im Vergleich

Mehr

Qualität und Nutzerakzeptanz Voraussetzungen für die erfolgreiche Anwendung von neuen Lernformen

Qualität und Nutzerakzeptanz Voraussetzungen für die erfolgreiche Anwendung von neuen Lernformen Qualität und Nutzerakzeptanz Voraussetzungen für die erfolgreiche Anwendung von neuen Lernformen PD Dr.-Ing. habil. Wolfram Risch Uta Thiel Thomas Dietz ATB Arbeit, Technik und Bildung GmbH Chemnitz 1

Mehr

Beispiele für die E-Learning-gestützte IT-Grundlagenausbildung

Beispiele für die E-Learning-gestützte IT-Grundlagenausbildung Tim Becker Referate-Seminar zur im WS 05/06 an der JLU Gießen Beispiele für die E-Learning-gestützte Gießen, 19./20. Dezember 2005 Agenda 1. Einleitung und Überblick 2. Inhalte und typische Learning Objects

Mehr

Lernplattformen und Standards

Lernplattformen und Standards Lernplattformen und Standards Arbeitskreis Multimediapraxis 25. April 2003 Bildung frontal synchron Lernender asynchron offen 2 Sicht eines Lernenden auf die Lernumgebung Internet/WWW Eltern Schule Trainer

Mehr

Dipl. Wirtsch.-Ing. Lars Geldner Nürnberg, 22.11.2007

Dipl. Wirtsch.-Ing. Lars Geldner Nürnberg, 22.11.2007 Dipl. Wirtsch.-Ing. Lars Geldner Nürnberg, 22.11.2007 Projektbericht Entwicklung eines Content Management Systems mit der Oracle 10g XML DB Agenda Projektbezug: EU-Projekt ENN-ICS Anforderungen wiederverwendbare

Mehr

Fraunhofer IGD Rostock

Fraunhofer IGD Rostock E-Learning und smartblu: Gestern Heute Morgen Trends und Perspektiven E-Learning Gruppe Mirko Ebert, Sybille Hambach mirko.ebert@igd-r.fraunhofer.de Gestern Erste E-Learning-Applikationen Ende der 80er,

Mehr

Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO

Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO Martin Rotard Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme Universität Stuttgart 1 / 17 Überblick Projekt ITO Mit konventionellen

Mehr

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells Dipl.-Wirt.Inform. Jan M. Pawlowski Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Universität Essen Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen 31.10.2001

Mehr

Entwicklung wissensdiagnostischer Module für E-Learning Anwendungen

Entwicklung wissensdiagnostischer Module für E-Learning Anwendungen Entwicklung wissensdiagnostischer Module für E-Learning Anwendungen Ulrich Glowalla, Alfred Kohnert und Stefan Schneider Forschungsgruppe Instruktion und Interaktive Medien (IIM) Justus-Liebig-Universität

Mehr

Einsatzvoraussetzungen und Einführungsstrategien für E-Learning Systeme

Einsatzvoraussetzungen und Einführungsstrategien für E-Learning Systeme Portable Document Format Einsatzvoraussetzungen und Einführungsstrategien für E-Learning Systeme Diplomarbeit an der Business and Information Technology School Iserlohn Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Marburger Angebot für Vorlesungsaufzeichnungen. Haymo Hinz 15. Februar 2012

Marburger Angebot für Vorlesungsaufzeichnungen. Haymo Hinz 15. Februar 2012 Marburger Angebot für Vorlesungsaufzeichnungen Haymo Hinz 15. Februar 2012 Referent und Ansprechpartner Haymo Hinz Hochschulrechenzentrum Lehre der Philipps-Universität Marburg Zuständig für den Bereich

Mehr

Zweistufiges E-Learning Label. E-Learning Label als Instrument zur Qualitätssicherung. Donau-Universität Krems E-Learning Center

Zweistufiges E-Learning Label. E-Learning Label als Instrument zur Qualitätssicherung. Donau-Universität Krems E-Learning Center E-Learning Label als Instrument zur Qualitätssicherung Erwin Bratengeyer www.donau-uni.ac.at/elearning 1 Zweistufiges E-Learning Label 2 1 Inhalt 3 Ausgangslage DUK Berufsbegleitende Masterstudiengänge

Mehr

Aspekte zur Wiederverwendung von e-learning- Content

Aspekte zur Wiederverwendung von e-learning- Content Aspekte zur Wiederverwendung von e-learning- Content Stefan Urbansky TU Dresden, Fakultät Informatik Hans-Grundig-Str. 25 01062 Dresden Zusammenfassung Die Produktion von qualitativ hochwertigen e-learning-content

Mehr

Standards für den Austausch von Lern- und Lehrobjekten

Standards für den Austausch von Lern- und Lehrobjekten Standards für den Austausch von Lern- und Lehrobjekten Hauptseminar E-Learning Holger Sunke Agenda Einleitung Lehr- und Lernobjekte Begriffsbestimmung Lebenszyklus Anforderungen SCORM Zusammenstellung

Mehr

Workshop Content-Produktion 1

Workshop Content-Produktion 1 Workshop Content-Produktion 1 Malte Dreyer Fachhochschule Lübeck Portal nach vorn www.oncampus.sh FH Lübeck: elearning-strategie 1997-2008 National: Virtuelle Fachhochschule Online-Studiengänge im Verbund

Mehr

IMS Learning Design als Grundlage für die Gestaltung von e-learning-systemen

IMS Learning Design als Grundlage für die Gestaltung von e-learning-systemen IMS Learning Design als Grundlage für die Gestaltung von e-learning-systemen Diplomarbeit eingereicht bei Prof. Dr. Andreas Oberweis Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und Informationswirtschaft Lehrstuhl

Mehr

Modul 5: Semantik im WWW

Modul 5: Semantik im WWW Modul 5: Semantik im WWW Lernziele The Internet will become a repository of knowledge, Vinton Cerf (geb. not only a compendium of facts. 1943), einer der Väter des Internets [W1] Interoperabilität und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht XI Inhaltsverzeichnis XV Abbildungsverzeichnis XXIII Tabellenverzeichnis XXIX Abkürzungsverzeichnis XXXI 1 Einleitung 1 1.1 Zur Bedeutung des E-Learnings an deutschen

Mehr

Standardisierungsbemühungen im Bereich E-Learning am Beispiel von IMS LD und IEEE LOM

Standardisierungsbemühungen im Bereich E-Learning am Beispiel von IMS LD und IEEE LOM Standardisierungsbemühungen im Bereich E-Learning am Beispiel von IMS LD und IEEE LOM Diplom-Forstwirt Univ. Sebastian Paar Fachgebiet für Biometrie und Angewandte Informatik Department für Ökosystem-

Mehr

Thema e-learning, Standards und Tools

Thema e-learning, Standards und Tools Einführung Inhalt e-learning Definition Einführung Thema e-learning, von Andreas Eisenhut Seite 1/44 Einführung Inhalt e-learning Definition Inhalt e-learning Definition Vor/Nachteile Techniken Computer

Mehr

Österreichisches Content-Netzwerk für Schulen

Österreichisches Content-Netzwerk für Schulen das österreichweite Bildungsportal des BMUKK Österreichisches Content-Netzwerk für Schulen Austrian Content Network for Schools Interoperable Metadaten-Spezifikation 2.1 Kurzzusammenfassung und Kooperationsabkommen

Mehr

elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML

elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML Dipl. natw. Joël Fisler - GITTA Koordinator MNF elearning Tag 6.10.2005 www.elml.ch Inhalt Das GITTA Projekt Didaktisches Konzept von GITTA Einschub: Was ist

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1 Vorwort... Einleitung... V VII Einführung... 1 1 Grundlagen... 7 1.1 Dokumentmodelle... 7 1.1.1 Multimedia... 8 1.1.2 Hypermedia... 9 1.1.3 Verteilung... 11 1.2 Geschichte des WWW... 13 1.2.1 Struktur...

Mehr

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit 2005 - Hannover

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit 2005 - Hannover Fakultät Informatik: Prof. Dr. paed. habil Steffen Friedrich Fakultät Maschinenwesen: Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Stelzer Fakultät Elektrotechnik: Prof. Dr.-Ing. habil Wolf Fischer Fakultät Bauingenieurwesen:

Mehr

Rapid E-Learning E Lecturnity

Rapid E-Learning E Lecturnity Rapid E-Learning E mit Lecturnity Ein Vortrag aus der Reihe: E-Learning Nutzen und Möglichkeiten Referent: Haymo Hinz Multimedia-Kompetenzzentrum der Philipps-Universität Marburg 19. Juni 2007 Gliederung

Mehr

Virtuelle Universität Virtuelles Lernen

Virtuelle Universität Virtuelles Lernen Virtuelle Universität Virtuelles Lernen mit einem Kapitel von Martin Wessner von Prof. Dr. Rolf Schulmeister Universität Hamburg Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis VORWORT 1 KAPITEL 1 Nationale

Mehr

Die ADL SCORM Spezifikation und ihre Verbreitung

Die ADL SCORM Spezifikation und ihre Verbreitung http://ks.fernuni-hagen.de/ Die ADL SCORM Spezifikation und ihre Verbreitung Jan Gellweiler Überblick Einführung Die SCORM Spezifikation Verbreitung und Zertifizierung von SCORM Fazit 2 Einführung (1)

Mehr

E-Learning Standards, betrachtet aus der didaktischen Perspektive

E-Learning Standards, betrachtet aus der didaktischen Perspektive E-Learning Standards, betrachtet aus der didaktischen Perspektive Hartmut Häfele Arge Virtual-Learning Dorfstrasse 40 A-6773 Vandans office@virtual-learning.at Einleitung Da der Herstellermarkt für Lernplattformen

Mehr

vhb-workshop Autorenwerkzeuge Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg Sprecher vhb-kommission Angebote 7. Oktober 2002 1

vhb-workshop Autorenwerkzeuge Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg Sprecher vhb-kommission Angebote 7. Oktober 2002 1 vhb-workshop Autorenwerkzeuge Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg Sprecher vhb-kommission Angebote 7. Oktober 2002 1 Leistungskette e-learning Beteiligte Werkzeuge Erstellung Autoren Autorenwerkzeuge

Mehr

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) , XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH

Mehr

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Organisation der

Mehr

NET-ELC Informationsveranstaltung 5. Mai 2008

NET-ELC Informationsveranstaltung 5. Mai 2008 NET-ELC sveranstaltung 5. Mai 2008 Einstieg ins E-Learning - Bildungstechnologien im Hochschulunterricht einsetzen Informatikdienste der Universität Zürich Franziska Schneider Heinz Gabathuler 2008 Multimedia

Mehr

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR)

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas in cooperation with Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Our idea: Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht Simple strategies of lifelong

Mehr

Anhang: Liste der Kursbausteine

Anhang: Liste der Kursbausteine Struktur Einzelne Seite Externe Seite LTI-Seite CP-Lerninhalt Gliedert den Kurs Trennt Inhalte/Module voneinander Bietet Übersicht über alle untergeordneten Kursbausteine Neuer Kurs enthält bereits einen

Mehr

E-Learning Standards aus didaktischer Perspektive

E-Learning Standards aus didaktischer Perspektive Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, K. Maier-Häfele E-Learning Standards aus didaktischer Perspektive Baumgartner, P., H. Häfele und K. Maier-Häfele (2002). E-Learning Standards aus didaktischer Perspektive.

Mehr

Standards für E-Learning Portale: Eine kritische Würdigung

Standards für E-Learning Portale: Eine kritische Würdigung Standards für E-Learning Portale: Eine kritische Würdigung Workshop Bildungsportale: Potenziale und Perspektiven 2006-12-08 Jan M. Pawlowski 2006-12-08 Portale, Akteure, Funktionen Information Kommunikation

Mehr

Web-basierte basierte Kurse: Konzepte und Eigenschaften. Rolf Brugger Swiss Virtual Campus Centre NTE, Fribourg

Web-basierte basierte Kurse: Konzepte und Eigenschaften. Rolf Brugger Swiss Virtual Campus Centre NTE, Fribourg Web-basierte basierte Kurse: Konzepte und Eigenschaften Rolf Brugger Swiss Virtual Campus Centre NTE, Fribourg Formation continue, 20 octobre 2000 Übersicht! Was ist ein virtueller Kurs?! Wichtige Medientypen!

Mehr

Metadatenkonventionen für Multimedia elearning Objekte anhand des Projektes. AUDIOlecture lib

Metadatenkonventionen für Multimedia elearning Objekte anhand des Projektes. AUDIOlecture lib Metadatenkonventionen für Multimedia elearning Objekte anhand des Projektes AUDIOlecture lib Günther Friesinger /Lehrentwicklung der Universität Wien/ Team Teichenberg Guenther.Friesinger@univie.ac.at

Mehr

Common Cartridge Ein neues Austauschformat. Ingo Dahn Universität Koblenz-Landau IWM Koblenz 28. Juni 2010

Common Cartridge Ein neues Austauschformat. Ingo Dahn Universität Koblenz-Landau IWM Koblenz 28. Juni 2010 Common Cartridge Ein neues Austauschformat Ingo Dahn Universität Koblenz-Landau IWM Koblenz 28. Juni 2010 Inhaltsübersicht Was ist Common Cartridge? Für wen ist Common Cartridge interessant? Wie ist eine

Mehr

2 Microsoft Windows Sharepoint Services 3.0

2 Microsoft Windows Sharepoint Services 3.0 2 Microsoft Windows Sharepoint Services 3.0 2.1 Grundlagen Zwei unterschiedliche Produkte: MS Windows Sharepoint Services (WSS): gratis MS Office Sharepoint Server (MOSS): kostenpflichtig ersetzt auch

Mehr

Kategoriales Referenzmodell für E-Learning-Standards und E-Learning-Standardisierung im Überblick

Kategoriales Referenzmodell für E-Learning-Standards und E-Learning-Standardisierung im Überblick Kategoriales Referenzmodell für E-Learning-Standards und E-Learning-Standardisierung im Überblick by Christian M. Stracke (2007) Citation: Stracke, Christian M. (2007): "Kategoriales Referenzmodell für

Mehr

Dr.-Ing. Christoph Rensing

Dr.-Ing. Christoph Rensing Vorstellung der Ergebnisse aus der Umfrage Stand der E-Learning Entwicklung an den hessischen Hochschulen Schwerpunkt Infrastrukturen durchgeführt im September 2005 durch das Hessisches Telemedia Technologie

Mehr

Handbuch für die Einrichtung des Klassenraums

Handbuch für die Einrichtung des Klassenraums Handbuch für die Einrichtung des Klassenraums Inhalt 1. Einleitung...2 2. Klassen hinzufügen...4 3. Unterrichtsmaterialien hinzufügen...5 4. Best Practices...7 4.1. Unterrichtsmaterialien organisieren...7

Mehr

Seite 2 Lernertracking-Modelle 22 2.1 Beobachtermodell 22 2.2 Überwachungsmodell 23 2.3 Statistikmodell 24 2.4 Privates Modell 25 2.

Seite 2 Lernertracking-Modelle 22 2.1 Beobachtermodell 22 2.2 Überwachungsmodell 23 2.3 Statistikmodell 24 2.4 Privates Modell 25 2. Inhaltsverzeichnis Seite Präambel 5 1 Lernertracking 6 1.1 Katalog der speicherbaren Informationen 6 1.1.1 Passiv erhaltene Information 6 1.1.1.1 Lernstand 6 1.1.1.2 Hilfestellungen 8 1.1.1.3 Lernerfolge

Mehr

Die Zukunft des E-Learnings eine Vision

Die Zukunft des E-Learnings eine Vision Josef Hüvelmeyer Die Zukunft des E-Learnings eine Vision Diskussion einiger technischer / didaktischer / organisatorischer Aspekte Vision Frage Gefahr 1 Verschwinden Lernplattformen? Klassische Lernplattform

Mehr

DFG Rundgespräch Langzeitarchivierung dynamischer Publikationsformen

DFG Rundgespräch Langzeitarchivierung dynamischer Publikationsformen DFG Rundgespräch Langzeitarchivierung dynamischer Publikationsformen Thema: 12. 06. 2008 in Bonn Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg mimkes@isn-oldenburg.de Seit 2001: Institute for

Mehr

Lehr-/Lernplattformen Kriterien und Auswahlstrategien

Lehr-/Lernplattformen Kriterien und Auswahlstrategien Lehr-/Lernplattformen Kriterien und Auswahlstrategien Stephan Trahasch Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität 79110 Freiburg trahasch@informatik.uni-freiburg.de Übersicht Lehr/Lernplattform

Mehr

Authoring Management Platform EXPLAIN

Authoring Management Platform EXPLAIN Authoring Management Platform EXPLAIN Expertengestütztes Toolset zur entwicklungsbegleitenden Erstellung von Trainingsmedien Dr. V. Zimmermann (imc information multimedia communication AG) Das Projekt

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

9 Praxis des E-Learning

9 Praxis des E-Learning 9 Praxis des E-Learning 9.1 Einsatz von E-Learning 9.2 E-Learning Standards 9.3 Ausblick Literatur: J. Hasebrook/ M. Otte: E-Learning im Zeitalter des E-Commerce, Hans Huber Verlag 2002 L. P. Michel (Hg.):

Mehr

Agenda: Technische Aspekte von DRM Systemen

Agenda: Technische Aspekte von DRM Systemen Susanne Guth, susanne.guth@wu-wien.ac.at New Media Lab http://nm.wu-wien.ac.at/ Agenda: DRM Systeme: Anwendungsgebiete Komponenten Informationsfluss Standards und Initiativen Marktsituation und Trends

Mehr

Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Klaus Eder

Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Klaus Eder Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Klaus Eder der Naturwissenschaftlichen Fakultät III Dekan: Prof. Dr. Peter Wycisk der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Bedeutung von Standards in E-Learning Angeboten

Bedeutung von Standards in E-Learning Angeboten Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Michael Breitner Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Hannover Bedeutung von Standards in E-Learning Angeboten Autor: Mitja C. Kilian Matr-Nr.:

Mehr

Guided Tour durch die Welt der Autorentools 07.12.2010

Guided Tour durch die Welt der Autorentools 07.12.2010 Guided Tour durch die Welt der Autorentools 07.12.2010 Geschäftsführer Carrot Business Solutions www.carrot-solutions.de info@carrot-solutions.de +49 6221 7517252 Agenda Was ist ein Autorentool? Anwendung

Mehr

Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06. Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung

Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06. Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06 E-Learning am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU Gießen: Theorie und praktische Umsetzung Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung

Mehr

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006 ADVISOR - : Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver Sabrina Fochler Universität Wien 15. September, 2006 Gliederung 1 Das Projekt EduBITE 2 ADVISOR und die Methode eduweaver 3 4 5 Learning Management Systeme

Mehr

Konzept einer standard-konformen E-Learning-Modul-Bibliothek

Konzept einer standard-konformen E-Learning-Modul-Bibliothek Konzept einer standard-konformen E-Learning-Modul-Bibliothek Olaf Strehl Hans Dietrich Quednau Sebastian Paar Wissenschaftszentrum Weihenstephan Zusammenfassung Der Aufwand bei der Erstellung von E-Learning-Materialien,

Mehr

Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./05.10.2012 Bonn-Bad Godesberg

Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./05.10.2012 Bonn-Bad Godesberg Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./05.10.2012 Bonn-Bad Godesberg Inhalt 1. Vorstellung des cet-projekts (certified european e-tutor) 2. Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

JA (z.b. über Orthogonalprojektion, ansonsten: Profile entwickelbar), NEIN (zwar planar möglich)

JA (z.b. über Orthogonalprojektion, ansonsten: Profile entwickelbar), NEIN (zwar planar möglich) 2D 3D VML (Vector Markup Language) NEIN SVG (Scalable Vector Graphics NEIN SWF (Shockwave Flash) NEIN VRML (Virtual Reality Modeling Language), NEIN (zwar planar möglich) X3D (Extensible 3D) (z.b. über

Mehr

E-Learning. what works? ALN und asynchrone Online-Seminare

E-Learning. what works? ALN und asynchrone Online-Seminare E-Learning what works? ALN und asynchrone Online-Seminare Überblick: Beispiel ENTER Aufwand und Kostenfaktoren Planung eines Online-Seminars VCRP-Unterstützung E-Learning Erkenntnisse, Diskussion Warum

Mehr

Qualitätsmanagement und Standardisierung im E-Learning

Qualitätsmanagement und Standardisierung im E-Learning Qualitätsmanagement und Standardisierung im E-Learning University of Essen Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen 04.07.2002 Titel VAWi- virtuelle Aus- und Weiterbildung Wirtschaftsinformatik

Mehr

Analyse internationaler Standardisierungsansätze für die webgestützte Lehre

Analyse internationaler Standardisierungsansätze für die webgestützte Lehre Analyse internationaler Standardisierungsansätze für die webgestützte Lehre Autoren dieser Studie in alphabetischer Reihenfolge: Bohl, Oliver (Dipl.Oec.) Höfer, Andreas Ring, Stefan (Dipl. Ing., Dipl.

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Evaluation der Lehre durch die Studierenden: Vorlesungen

Evaluation der Lehre durch die Studierenden: Vorlesungen Fragen zur Vorlesung Evaluation der Lehre durch die Studierenden: Vorlesungen Wenn nein, wie oft ist die Vorlesung ausgefallen? - Stoffauswahl: - Gliederung, roter Faden: - Folien: - Tafelanschrift: -

Mehr

KIM. www.kim-forum.org

KIM. www.kim-forum.org KIM www.kim-forum.org Interoperable Metadatenmodelle und Repositorien Stefanie Rühle Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Mirjam Keßler Deutsche Nationalbibliothek KIM Ausgangslage

Mehr

Lernen & Prüfen am PC Anforderungen an ein elektronisches Prüfungssystem Einsatzerfahrungen im Projekt k-med Fazit

Lernen & Prüfen am PC Anforderungen an ein elektronisches Prüfungssystem Einsatzerfahrungen im Projekt k-med Fazit ZMML Fachtagung Computerunterstützte Prüfungen Bremen, 21.11.2005 ZMML Fachtagung Computerunterstützte Prüfungen Bremen, 21.11.2005 Überblick Lernen & Prüfen am PC Anforderungen an ein elektronisches Prüfungssystem

Mehr

Learningcenter. b+r Verlag Wendenstr. 23 20097 Hamburg, Germany. Tel: +49-(0)40-35 51 91 12 Fax: +49-(0)40-35 51 91 11.

Learningcenter. b+r Verlag Wendenstr. 23 20097 Hamburg, Germany. Tel: +49-(0)40-35 51 91 12 Fax: +49-(0)40-35 51 91 11. Das b+r Das b+r ist ein Learning Management System, mit dessen Hilfe Lernern und Dozenten eine webbasierte Lernumgebung zum asynchronen Lernen bereitgestellt wird. Um auf das LMS und die Lerninhalte zugreifen

Mehr

Webinar: Einführung in Technik und Didaktik des E-Learning 09.11.2010

Webinar: Einführung in Technik und Didaktik des E-Learning 09.11.2010 Webinar: Einführung in Technik und Didaktik des E-Learning 09.11.2010 Geschäftsführer Carrot Business Solutions www.carrot-solutions.de info@carrot-solutions.de +49 6221 7517252 Agenda Was ist E-Learning?

Mehr

elearning: Konzeption, Produktion und Einsatz

elearning: Konzeption, Produktion und Einsatz Freie Universität Berlin Center für Digitale Systeme Kompetenzzentrum e-learning /Multimedia Forum e-learning: elearning: Konzeption, Produktion und Einsatz Dr. Nicolas Apostolopoulos, Christian Grune,

Mehr

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus Document Engineering Langzeitarchivierungsaspekte im enlebenszyklus Motivation Disziplin der Computer Wissenschaft, welche Systeme für e aller Formen und Medien erforscht. enlebenszyklus en Management

Mehr

LEARNING Jedes Unternehmen verfügt über das unschätzbare Kapital des Mitarbeiterwissens. Erweitern und sichern Sie dieses Wissen nachhaltig.

LEARNING Jedes Unternehmen verfügt über das unschätzbare Kapital des Mitarbeiterwissens. Erweitern und sichern Sie dieses Wissen nachhaltig. LEARNING Jedes Unternehmen verfügt über das unschätzbare Kapital des Mitarbeiterwissens. Erweitern und sichern Sie dieses Wissen nachhaltig. Nutzen Sie dabei unsere Kompetenz für Ihre Mitarbeiter! Was

Mehr

Entwicklung einer rechnergestützten Auswahl, Anpassung und Anwendung von Qualitätsmethoden

Entwicklung einer rechnergestützten Auswahl, Anpassung und Anwendung von Qualitätsmethoden Entwicklung einer rechnergestützten Auswahl, Anpassung und Anwendung von Qualitätsmethoden Von der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Dortmund zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Mehr

Standardisierung im E-Learning Entwicklungsstand und Anwendungsbeispiel aus dem Agrarbereich

Standardisierung im E-Learning Entwicklungsstand und Anwendungsbeispiel aus dem Agrarbereich Peggy Walther, Peter Giebler, Joachim Spilke Standardisierung im E-Learning Entwicklungsstand und Anwendungsbeispiel aus dem Agrarbereich Für die nachhaltige Entwicklung von E-Learning Systemen besteht

Mehr

Plattformübergreifende Architekturen in föderativen E-Learning-Umgebungen

Plattformübergreifende Architekturen in föderativen E-Learning-Umgebungen Plattformübergreifende Architekturen in föderativen E-Learning-Umgebungen E-Learning Workshop Hannover 27. September 2004 Alexander Roth / Leena Suhl Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. DS/OR Universität

Mehr

Gliederung. Motivation Das Projekt Kooperation Infrastruktur E-Learning Videokonferenz Technik Videokonferenz Einsatz Ausblick

Gliederung. Motivation Das Projekt Kooperation Infrastruktur E-Learning Videokonferenz Technik Videokonferenz Einsatz Ausblick Gliederung Motivation Das Projekt Kooperation Infrastruktur E-Learning Videokonferenz Technik Videokonferenz Einsatz Ausblick 1 Motivation Schiffs- und Meerestechnik Industrie Globaler Markt Internationaler

Mehr

Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft

Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft 1 Klaus Bailer Direktor Personalservice/Bildung, Duisburg 2 Gliederung Wandel der Lernkultur im Wissenszeitalter JIT-Learning Flexibilisierung

Mehr

E-Learning leicht gemacht! Überblick und Einstieg

E-Learning leicht gemacht! Überblick und Einstieg 1 E-Learning leicht gemacht! Überblick und Einstieg WORKSHOP Hans Dietmar Jäger LMU München 2 Übersicht: Workshop Vorstellungsrunde / Erwartungen Input: Kurze Einführung zu E-Learning Gruppenarbeit: Szenarien

Mehr

Bausteine einer VRE für die Linguistik - Beispiel:

Bausteine einer VRE für die Linguistik - Beispiel: HS: Virtuelle Forschungsumgebungen WS 2010-11 Leitung: Prof. Thaller Referentin: Katja Diederichs Bausteine einer VRE für die Linguistik - Beispiel: Dokumentation bedrohter Sprachen VRE für die Linguistik

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen Anhang B BWebressourcen In diesem Kapitel stelle ich Ihnen eine Reihe von Webseiten mit nützlichen Tools und weiterführenden Informationen vor. Damit Sie die Links nicht abtippen müssen, können Sie dieses

Mehr

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft An European project supported within the 7th framework programme for Research and Technological Development Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft christoph.brunner@it4power.com

Mehr

Die Bedeutung standardisierter Metadaten bei der Erstellung von digitalen Lernobjekten

Die Bedeutung standardisierter Metadaten bei der Erstellung von digitalen Lernobjekten Die Bedeutung standardisierter Metadaten bei der Erstellung von digitalen Lernobjekten H.-D. Quednau und O. Strehl Fachgebiet Biometrie und Angewandte Informatik der Technischen Universität München E-Mail:

Mehr

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Slim Abdennadher LMU München 8.2.2002 c S. Abdennadher 1 Einleitung Rechner erfunden als Werkzeug zur Durchführung von Berechnungen Dann entdeckt als Werkzeug

Mehr

Integration von digitalen Bibliotheken in Learning-Management-Systeme

Integration von digitalen Bibliotheken in Learning-Management-Systeme Integration von digitalen Bibliotheken in Learning-Management-Systeme LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform. Frank Oldenettel Dipl.-Inform. Michael Malachinski

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript

Mehr

Windows Presentation Foundation

Windows Presentation Foundation Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Gliederung Literatur Einführung Inhalt Architektur von Windows Presentation Foundation und das Programmiermodell XAML Steuerelemente und Layout Ressourcen Data

Mehr

Thema. Intelligente Agenten im Web

Thema. Intelligente Agenten im Web Thema Intelligente Agenten im Web Einführendes Beispiel Suchmaschine Probleme: - Immer mehr falsche Informationen - Anwender werden überfordert - Zeitaufwand erhöht sich - Zunehmendes Sicherheitsrisiko

Mehr

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Dr. Lutz Goertz MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen wie mittelständische

Mehr

Supporting Collaborative Learning Activities with SCORM. Mandy Scherbinsky

Supporting Collaborative Learning Activities with SCORM. Mandy Scherbinsky Supporting Collaborative Learning Activities with SCORM Mandy Scherbinsky Gliederung 1. Einleitung 2. Begriffe 3. Entwicklungs- bzw. Aktivierungsmodell für Collaborative Learning Activities innerhalb eines

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik. Diplomarbeit. im Studiengang Medieninformatik

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik. Diplomarbeit. im Studiengang Medieninformatik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Diplomarbeit im Studiengang Medieninformatik Thema : Anwendung objektorientierter Konzepte mit ActionScript 2 zur Realisierung

Mehr

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Agenda Neue Produkte Oracle Secure Enterprise Search SQL Developer (Raptor) XML-Publisher Application Server/ JDeveloper 10.1.3

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Telemed 2015 in Berlin Laura Bresser (B.Sc.) Berlin den 24.06.2015. Hochschule Mannheim University of Applied Sciences

Telemed 2015 in Berlin Laura Bresser (B.Sc.) Berlin den 24.06.2015. Hochschule Mannheim University of Applied Sciences Hochschule Mannheim / Institut für Medizinische Informatik Erfassung und Auswertung von Zugriffen auf die PEPA der Metropolregion Rhein-Neckar mit Hilfe des IHE-Profils ATNA Telemed 2015 in Berlin Laura

Mehr

Vortragsaufzeichnungen Ein Querschnitt über die pädagogischen Forschungsergebnisse. Marc Krüger Dipl.-Berufspäd. Dipl.-Ing. (FH)

Vortragsaufzeichnungen Ein Querschnitt über die pädagogischen Forschungsergebnisse. Marc Krüger Dipl.-Berufspäd. Dipl.-Ing. (FH) Vortragsaufzeichnungen Ein Querschnitt über die pädagogischen Forschungsergebnisse Marc Krüger Dipl.-Berufspäd. Dipl.-Ing. (FH) Ziel dieses Vortrages Forschungsergebnisse aufzeigen, die beim Gestalten

Mehr

Allgemeine Informationen zu Access und Tabellen

Allgemeine Informationen zu Access und Tabellen E-Learning am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU Gießen: Theorie und praktische Umsetzung Praktische Implementierung des Learning Objects Allgemeine Informationen zu Access und Tabellen Referateseminar

Mehr

Tele-versity: Virtuelle Seminare als Kombination der Vorteile von E-Learning und Präsenzlernen

Tele-versity: Virtuelle Seminare als Kombination der Vorteile von E-Learning und Präsenzlernen 5. TAG DER LEHRE 20. NOVEMBER 2003 FACHHOCHSCHULE NÜRTINGEN HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT, LANDWIRTSCHAFT UND LANDESPFLEGE Tele-versity: Virtuelle Seminare als Kombination der Vorteile von E-Learning und Präsenzlernen

Mehr

Metadaten I: XMP & Co 30.01.2013

Metadaten I: XMP & Co 30.01.2013 Metadaten I: XMP & Co 30.01.2013 Metadaten = Zur Erinnerung Zur Erinnerung Metadaten = Daten über Daten Zur Erinnerung Metadaten = Daten über Daten Strukturelle Descrip:ve Technische Administra:ve Zur

Mehr