Die neue Flächenmanagement- Datenbank
|
|
- Leon Hertz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die neue Flächenmanagement- Datenbank Claus Hensold
2 Veröffentlichung am 05. August 2009 Folie 2 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
3 Entwicklung der Datenbank im Modellprojekt Flächenmanagement in interkommunaler Zusammenarbeit Interkommunale Allianz Oberes Werntal 9 Gemeinden, Einwohner, Landkreis Schweinfurt Vorhandenes Innenentwicklungspotenzial 2576 Flächen davon 1432 Baulücken 252 ha Kurzfristig- und mittelfristig aktivierbares Innenentwicklungspotenzial Baulandbedarf bis Baulücken und 48 Leerstände stehen zum Verkauf in 126 Fällen besteht eine Eigennutzungsabsicht der Eigentümer 24 ha 15 ha 25 ha Monitoring der Innenentwicklung Mitte 2007 Okt Baulücken Leerstände Althofstellen Eigennutzung Folie 3 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
4 Grundstruktur und Funktionalitäten der Datenbank Innenentwicklungspotenziale ermitteln und auswerten Eigentümeransprache durchführen Bauland- und Immobilienbörse veröffentlichen Erfassung der Innenentwicklungspotenziale durch Aufnahme flurstückbezogener Daten. Verwaltung und Erstellung von Berichten (Tabellen, Listen, Steckbriefe). Eingabe der Eigentümerdaten bei ausgewählten Datensätzen. Vorbereitung der schriftlichen Befragung, Auswertung der Rückläufe. Ergänzung der Grundstücksdaten bei Verkaufsbereitschaft der Eigentümer und Aufbereitung zur Veröffentlichung (Listen, Exposés). Folie 4 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
5 Installation der Flächenmanagement-Datenbank Download im Internet CD-Bestellung: Folie 5 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
6 Folie 6 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
7 Folie 7 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
8 Folie 8 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
9 Folie 9 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
10 Folie 10 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
11 Folie 11 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
12 Folie 12 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
13 Folie 13 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
14 Folie 14 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
15 Folie 15 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
16 Folie 16 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
17 Folie 17 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
18 Musteranschreiben & Fragebögen auf der CD Folie 18 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
19 Folie 19 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
20 Folie 20 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
21 Beispiel interkommunale Allianz Oberes Werntal: versandte Fragebögen: 1.363, Rücklaufquote rund 60 % 285 verkaufsbereite Eigentümer mit gesamt 24 ha Folie 21 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
22 Folie 22 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
23 Folie 23 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
24 Folie 24 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
25 Folie 25 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
26 Folie 26 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
27 Bevölkerungsprognose Bayern Bayern: : +1,9 % : +0,9 % : +0,3 % Max: Lkr. Erding +12,5 % Min: Lkr. Wunsiedel -20,9 % veränderte Altersstruktur : bis 18 Jahre Jahre über 60 Jahre Folie 27 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
28 Folie 28 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
29 Mit einem Klick alle Ergebnisse der Bestandsaufnahme Bayerisches Landesamt für Folie 29 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
30 Folie 30 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
31 Mit einem Klick alle Erfolge der Innenentwicklung Bayerisches Landesamt für Folie 31 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
32 Einsatzorte der Flächenmanagement-Datenbank Auswahl: Landkreis Bad Kissingen (25 Städte und Gemeinden, Einwohner) Landkreis Schweinfurt (29 Städte und Gemeinden, Einwohner) Interkommunale Allianz Hofheimer Land (7 Städte und Gemeinden, Einwohner) einzelne Kommunen (z.b. Iphofen, Lauf a.d. Pegnitz, Gersthofen) Ziel: möglichst flächendeckender Einsatz in den Kommunen Folie 32 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
33 Ergebnisse des Landkreis-Flächenmanagements Bad Kissingen Landkreis Bad Kissingen 25 Gemeinden mit Einwohner Vorhandenes Innenentwicklungspotenzial Flächen 666 ha davon Baulücken 412 ha Baulandbedarf bis leerstehende Hofstellen 420 Hofstellen mit Restnutzung 520 leerstehende Wohngebäude 477 Wohngebäude mit Leerstandsrisiko 90 Brachflächen Summe der positiven Werte Landkreissumme 15 ha 79 ha 40 ha 44 ha 37 ha 21,9 ha -123 ha Folie 33 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
34 wichtige Rahmen- und Erfolgsbedingungen Flächenmanagement und Innenentwicklung sind Chefsache interkommunale Zusammenarbeit bringt Synergieeffekte wichtig: klarer Auftrag an die Bauverwaltung Arbeitsaufwand: ca. 4 8 Wochen neben dem laufenden Geschäft Frühzeitige Information der Bürger über Presse, Gemeindeblatt Eigentümeransprache intensiv bewerben und gegebenenfalls zweiten Durchgang durchführen laufend Presseberichte zu guten Beispielen der Innenentwicklung weitere Umsetzungsmaßnahmen starten, z.b. - Immobilienbörse im Internet, Bauberatung - kommunales Förderprogramm, Überarbeitung alter B-Pläne - Dorferneuerung, Städtebauförderung, LEADER Folie 34 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
35 Flächenmanagement-Datenbank und GIS Führende GIS-Anbieter bieten Schnittstellen und Fachschalen mit den Funktionen der Flächenmanagement-Datenbank -AKDB - BEC kommunal / KOMINFO -RIWA - IP Syscon / ArcGis -POLYGIS - INGRADA Folie 35 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
36 Danke für die Aufmerksamkeit Fragen zur Flächenmanagement-Datenbank bitte an Claus Hensold 0821 / oder im Internet Themenübergreifend Fachinformationen Flächenmanagement Flächenmanagement-Datenbank Folie 36 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz",
Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank
Die Bayerische Ausgangslage Wege zur Reduktion des Flächenverbrauchs a. Strenge gesetzliche Regularien (politisch nicht gewünscht) b. Freiwillige Umsetzung der Innenentwicklung durch die Kommunen Unterstützung
Der Flächenverbrauch in Bayern Claus Hensold
Der Flächenverbrauch in Bayern Claus Hensold Warum Flächensparen? Negative Auswirkungen des Flächenverbrauchs auf Biodiversität und Artenschutz Zerschneidung von Lebensräumen Grund- und Hochwasserschutz
Workshop Vom Baulückenkataster zur Eigentümeransprache? Impulsvortrag
Workshop Vom Baulückenkataster zur Eigentümeransprache? Impulsvortrag Die Flächensparer.- Städte und Gemeinden kommunizieren nachhaltige Siedlungsentwicklung gute Ideen aus der Praxis Tagung des NABU am
Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche
Informations- und Kommunikationsplattform Fläche UFOPLAN 2013 F+E Vorhaben 3713 16 102 Entwicklung und Erprobung einer wissens- und erfahrungsbasierten Kommunikationsplattform als Maßnahme zur Förderung
Modellprojekt Umbau statt Zuwachs
Gemeinsam für die Innenentwicklung: regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus Kommunales Flächenmanagement - Instrumente und Verfahren U.A.N 29.10.2013
Kleinräumige Bevölkerungsprojektion
Kleinräumige Bevölkerungsprojektion für den Landkreis Würzburg und seine Gemeinden erstellt durch MODUS Institut für angewandte Wirtschaftsund Sozialforschung Bamberg www.modus-bamberg.de LANDRATSAMT WÜRZBURG
Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,
Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover, 25.03.2015 Nachhaltige Zuwanderung? Wohnungsnot versus Leerstand Bevölkerungsprognose
Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup
Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup Bürgerinformationsveranstaltung am 5.06.205 Aufgabenstellung Beschluss des Rates am 07..203 zur Erarbeitung eines
Gemeinsam Stadt gestalten!
Gemeinsam Stadt gestalten! Liebe Leserin, lieber Leser, Attendorn ist wirtschaftsstark und lebenswert. Aber für die Zukunft zeichnet sich eine große Herausforderung ab: der demographische Wandel. Schon
Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs
Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen
Innenentwicklung und Potenzialflächen
Potenzialflächen Chancen erkennen. Zukunft planen. Ein Produkt von Potenzialflächen INNENstattAUSSEN ökologische und ökonomische Hintergründe gesetzliche Vorgaben Initiativen auf Bundes- und Landesebene
Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung
Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung Ergebnisse, Situationsbericht und Folgerungen Inhalt 1. Elternbefragung 2015 Eckpunkte der Befragung Allgemeine Angaben Ergebnisse der Befragung 2. Sachstandsbericht
Information und Kommunikation
Information und Kommunikation 1 1. Vorgaben aus den EU Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO 1303/2013, Art. 115-117 und Anhang XII: Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie
NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1
NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH klingt nach großen Veränderungen... Stadt Crailsheim
Kommunales Immobilienportal (KIP) Main-Kinzig-Kreis
Kommunales Immobilienportal (KIP) Main-Kinzig-Kreis effektives Mittel gegen örtlichen Leerstand aktives Standortmarketing einzigartiger Bürgerservice Agenda Vorstellung KIP Ergebnisse Neues Fragen kommunales
Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen mit dem Flächenmanagement-Tool FLOO
Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen mit dem Flächenmanagement-Tool FLOO 6. Dresdner Flächennutzungssymposium, 11./12.06.2014 Stefan Frey (MVI BW, 0711/231-5885; stefan.frey@mvi.bwl.de), Manfred
Zensus Ausgewählte Ergebnisse zu Bevölkerung, Gebäude und Wohnungen
Zensus 2011 - Ausgewählte Ergebnisse zu Bevölkerung, Gebäude und Wohnungen 5. Dresdner Flächennutzungssymposium Gabriele Köster Referatsleiterin Dresden, 6. Juni 2013 Agenda 1. Amtliche Einwohnerzahl 2.
Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)
Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Die Gemeinde Bad Soden liegt im südhessischen Landkreis Main-Taunus-Kreis und fungiert mit rund 21.600 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum
IMPULS Stadt! Land! Fläche
IMPULS Stadt! Land! Fläche Demografie zwingt Kommunen zum Handeln Welche Folgen hat der demografische Wandel für die Siedlungsentwicklung? 06 /2012 von Andreas Greiner und Stefan Flaig Im Rahmen des Modellprojekts
Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet
Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet Großmehring 02. Juli 2009 Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern - AKDB Seite 1 Felix Kummer Geschäftsfeld Grundstückswesen/Bau/GIS/FM Kurzportrait
Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten
Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz Nürburg, 22. September 2010 Folie 1 1. Bevölkerungsentwicklung weltweit
Zwischenstand der Projektarbeit Was ist geschehen Was passiert gerade? Was kommt noch?
Arbeitskreis Information Zwischenstand der Projektarbeit Was ist geschehen Was passiert gerade? Was kommt noch? Euskirchen, 13. Januar 2010, 10-13 Uhr Inhalte Arbeitskreis Information 3. Runde - 1. Begrüßung
2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr
2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr Dr. Roman Radberger IP SYSCON GmbH Altes Rathaus, Potsdam 09.12.2009 www.ipsyscon.de IP SYSCON GmbH Standorte in Bamberg, Bremen, Essen und Hannover
NEWSLETTER. Dezember 2013. Bauamtsleitertreffen WEITERE THEMEN
NEWSLETTER Dezember 2013 Bauamtsleitertreffen Um über aktuelle Themen der Bauleitplanung zu informieren und den fachlichen Austausch zu fördern, lud die Geschäftsstelle des s () am 16. Oktober zu einem
Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002)
Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002) Die Gemeinde Bad Nauheim liegt im südhessischen Landkreis Wetteraukreis und fungiert mit rund 30.900 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum (mit
Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)
Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006) Die Gemeinde Bruchköbel liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 20.300 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum
Stadt Unterschleißheim. Neuaufstellung Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan. 9. Steuerkreis 30. September 2009
Stadt Unterschleißheim Neuaufstellung Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan 9. Steuerkreis 30. September 2009 Tagesordnung 1. Protokoll der letzten Sitzung des Steuerkreises 2. Vorentwurf
Bundesweites Monitoring von Innenentwicklungspotenzialen Ausgangslage und Perspektive
6. Dresdner Flächennutzungssymposium 2014 Bundesweites Monitoring von Innenentwicklungspotenzialen Ausgangslage und Perspektive Hendrik Herold, Gotthard Meinel, Robert Hecht, Tobias Krüger Bedeutung der
Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)
Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Die kreisfreie Stadt Frankfurt, mit ihren rund 701.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt.
Baulandpotenzial FLÄCHEN GEWINNEN DURCH INNENENTWICKLUNG STADT ENTWICKLUNG AALEN. Impressum: Stadt Aalen Stadtplanungsamt Marktplatz Aalen
Planungsamt FLÄCHEN GEWINNEN DURCH INNENENTWICKLUNG Planungsamt Impressum: Stadt Aalen Stadtplanungsamt Marktplatz 30 73430 Aalen STADT ENTWICKLUNG AALEN Baulandpotenzial Fotos u.a. aus verschiedenen Veröffentlichungen
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Bioenergieregion Bayreuth
aus erneuerbaren Energien in der Bioenergieregion Bayreuth Aktuelle Situation und Prognose Stand Dez. 211 Inhalt: Aktuelle Lage der aus regenerativen Energien in der Bioenergieregion Bayreuth...3 Aktuelle
Siedlungsflächenmonitoring auf der Ebene der Regionalplanung Ergebnisse bundesweiter Umfragen 2007 und 2013
Siedlungsflächenmonitoring auf der Ebene der Regionalplanung Ergebnisse bundesweiter Umfragen und 2013 Nicole Iwer Regionalverband Ruhr Referat Regionalentwicklung Team Masterplanung 0201 / 2069-532 iwer@rvr-online.de
Liter pro Ew/Tag Jahr Anzahl Jahr Konstanz (im Internet unter: http://www.vmmarketing.de/) gab es in Deutschland im Jahr 2001 insgesamt 544.701 eingetragene Vereine. Bis zum
Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)
Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008) Die Gemeinde Friedberg liegt im südhessischen Landkreis Wetteraukreis und fungiert mit rund 27.800 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum
Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham
Geographisches Informationssystem Landratsamt Cham Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham (GeoBIS-Cham) Dr.-Ing. Ulrich Huber 20.10.2009 www.landkreis-cham.de (Vor-)Vortrag
Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien
Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien Manfred Eifert FD Finanzen Gemeinde Alheim Gemeinde Alheim Landkreis Hersfeld-Rotenburg 5032 Einwohner (01.01.15) 63,832 qkm im mittleren Fuldatal
Hilfe und Anwendungshinweise
Bayerisches Landesamt für Umwelt Flächenmanagement-Datenbank 3.2 Hilfe und Anwendungshinweise 1 Flächenmanagement-Datenbank 3.2 Die Flächenmanagement-Datenbank des LfU Bayern stellt ein umfassendes Instrument
Leerstandsmanagement in Illingen Entwicklung, Schwierigkeiten, Erfolge
22. März 2014 Creative Villages Conference in Illingen Leerstandsmanagement in Illingen Entwicklung, Schwierigkeiten, Erfolge Referentin: Dr. Andrea Berger Die Anfänge in 2002 Erste Saarländische Heimattage
Rothenburg/O.L., Stadt
Rothenburg/O.L., Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten
MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN
MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN AUSGANGSLAGE UND VORGEHENSWEISE MOBILFUNKVERSORGUNG IM LANDKREIS SCHWEINFURT a) Ausgangslage: Beschluss des Kreistags vom 18.03.2015 Erfassung
ES GEHT WEITER 2013 SCHULE DER LANDENTWICKLUNG M_V. Quelle: Wikipedia
Welche Quellen zur Bewertung der demographischen Entwicklung in den Gemeinden stehen interessierten Bürgern im Internet zur Verfügung? In der Wissenschaftsdisziplin Demografie wird die Bevölkerungszusammensetzung
Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Hessisches Ministerium der Finanzen Pressekonferenz
Pressekonferenz Hessische Landesregierung fördert und unterstützt die Interkommunale Zusammenarbeit bis hin zu freiwilligen Gemeindezusammenschlüssen Kommunalstrukturen nach der Gebietsreform leistungsfähige
Arbeitsmarkt Bayern Dezember 2015
Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,5 6,1 8,8 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen
Thüringer Projektinitiative Genial zentral
Thüringer Projektinitiative Genial zentral Dipl. Ing. Kay Salberg, Projektleiter LEG Thüringen Ziele der Projektinitiative Revitalisierung von Brachflächen im Siedlungszusammenhang - 2002-06 nur in Gebietskulissen
Aspekte und Ansätze für Herausforderungen der gesundheitlichen Versorgung ländlicher Räume. Dr. Thomas Ewert
Aspekte und Ansätze für Herausforderungen der gesundheitlichen Versorgung ländlicher Räume Dr. Thomas Ewert Agenda 1. Gesundheitsversorgung in Bayern 2. Zentrale Herausforderungen in der (hausärztlichen)
RAGS 11. Bevölkerungsentwicklung im 11. Stadtbezirk - Planungsregionen im Vergleich Anna von Pfaler 1
RAGS 11 Bevölkerungsentwicklung im 11. Stadtbezirk - Planungsregionen im Vergleich 16.04.2014 Anna von Pfaler 1 Struktur Pro Planungsregion: Darstellung der Bevölkerungszusammensetzung und Auswertung des
Telefon: 033971/ 62491-92 Telefax: 033971/ 62409 E-Mail: gutachter@o-p-r.de Internet: www.gutachterausschuesse-bb.de/opr/index.php
Auszug aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin Herausgeber: Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin c/o Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Perleberger Straße 21 16866
Hilfe und Anwendungshinweise 1
Hilfe und Anwendungshinweise 1 Flächenmanagement-Datenbank 3.1 Die Flächenmanagement-Datenbank wurde vom Landesamt für Umwelt Bayern (LfU) entwickelt und dem Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung
Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung Gliederung 1. Das Kompetenzzentrum Demographie des LfStaD 2. Bevölkerungsvorausberechnungen Wie und warum? 3.
Baulückenaktivierung und Eigentümeransprache - Ansätze und Erfahrungen aus Deutschland
Conférence nationale Baulückenaktivierung und Eigentümeransprache, 2. März 2016, Mierscher Kulturhaus Baulückenaktivierung und Eigentümeransprache - Ansätze und Erfahrungen aus Deutschland Dr. Sabine Müller-Herbers,
Städtenetzwerks Innenstadt NRW
Initiative zum Aufbau eines interkommunalen Städtenetzwerks Innenstadt NRW Überblick 2. Ansatz und Chancen eines Städtenetzwerks 3. Anforderungen an die Koordinations- und Beratungsstelle 4. Der Weg zu
Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte
Tanja Mönkhoff Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte [GGSC]-Erfahrungsaustausch in Augsburg 13./14. April 2010 Agenda 1. Eckdaten typischer Projekte 2. Finanzierungsformen mit umfassender
Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg
Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg Schnelles Internet über die Datenautobahn Modellprojekte und Best Practice Hartmut Alker Abteilung Ländlicher Raum, Landentwicklung, Geoinformation
Informationen aus der Statistik. Flächennutzung Flächenverbrauch
Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Flächennutzung Flächenverbrauch Stadt Ingolstadt Hauptamt - Stadtentwicklung und Statistik Rathausplatz 4 85049 Ingolstadt Tel.:
Steuerung von Entwicklungzielen mit dem STEG COMPASS die STEG Stadtentwicklung GmbH
Steuerung von Entwicklungzielen mit dem STEG COMPASS die STEG Stadtentwicklung GmbH Donnerstag, 24. April 2008 1 Gliederung die STEG Gauss&Lörcher Ausgangslage STEG COMPASS Aufbau Datenbank Praxisbeispiele
Berechnungsmethoden Bauzonenbedarf
Raumplaner/innen-Treff 2015 Berechnungsmethoden Bauzonenbedarf Valentin Burki / Brigitte Schelble 21. April 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Methoden und Instrumente: a) Technische Richtlinien
Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile
Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Einführung Web 2.0, Facebook, Twitter, Google, Social Media... Was bedeuten diese Schlagwörter für das
Modelle der Stadt-Umland-Organisation im Vergleich. Inhalt
Inhalt 9.1 Strukturdaten der laufenden Raumbeobachtung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung...A-2 9.1.1 Region München... A-2 9.1.2 Region Frankfurt Rhein/Main... A-6 9.1.3 Region Stuttgart...A-10
Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel!
Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel! Ländliche Regionen mit Zukunft Gestaltung des Wandels in der Region Wittgenstein Wittgenstein Der Prozess WittgensteinWandel Erfahrungen aus
Dokumentenmanagementsystem - Einführungsbeispiel in der Praxis eines kommunalen Gebietsrechenzentrums
Dokumentenmanagementsystem - Einführungsbeispiel in der Praxis eines kommunalen Gebietsrechenzentrums MEMO-Tagung in Münster Gliederung Vorstellung der Kommunalen Datenzentrale Westfalen-Süd Die DMS-Anfänge
Geoforum, Sissach, GIS Augusta Raurica. Urs Brombach
Geoforum, Sissach, 25.11.2010 GIS Augusta Raurica Urs Brombach Gliederung des Vortrags Geschichte des GIS in Augusta Raurica Aufgabenbereiche und Daten Archäologische Datenbank IMDAS Pro Ausblick Demo
BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner
BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner Nordrhein-Westfalens Bevölkerungsstruktur wird sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. Das Durchschnittsalter
Steuerung von Bädern mit Kennzahlen und Vergleichen - Erkenntnisse aus der Vergleichsarbeit der KGSt - IAKS Kongress,
Steuerung von Bädern mit Kennzahlen und Vergleichen - Erkenntnisse aus der Vergleichsarbeit der KGSt - IAKS Kongress, 28.10.2015 in Köln Zu meiner Person Andreas Ziegenrücker, GF der Bäderbetriebsberatung
Borgholzhausen 2020 Wie entwickelt sich Pium? Demografie, Wohnbebauung, Einzelhandel
Borgholzhausen 2020 Wie entwickelt sich Pium? Demografie, Wohnbebauung, Einzelhandel Foto Hardenberg wird noch eingefügt, Wohnbebauung, Einzelhandel Prognose der Bevölkerungsentwicklung Ergebnisse Flächenmanagement
»Flächendeckende Bereitstellung von Bauleitplänen im Internet«
Geodateninfrastruktur Bayern Managementbericht zum Abschlussbericht des IZB -Projekts»Flächendeckende Bereitstellung von Bauleitplänen im Internet«Bauleitpläne sind ein bedeutendes Informationsmedium -
IKZ-Interkommunale Zusammenarbeit am Beispiel des Standesamtsbezirks Süd-Elm
IKZ-Interkommunale Zusammenarbeit am Beispiel des Standesamtsbezirks Süd-Elm Herzlich Willkommen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Regionaltagung der AGENDA 21- Akteure Nordthüringen in Leinefelde-
GDI-OPR. eine GDI oder doch nur ein GIS????
GDI-OPR eine GDI oder doch nur ein GIS???? 1 GDI des Landkreises Ostprignitz-Ruppin GIS-OPR 1995 bis 1998 Kooperationsvertrag Land Brandenburg, Stadtwerke Neuruppin und Landkreis erklären gemeinsames Ziel:
Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version
Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals Übersicht über die neue Version Referent Herr Karl-Heinz Gerl RDE Regionale Dienstleistung Energie Folie 1 2004 RDE Funktionen des GeoService-Portals heute
Gemeindedatenblatt: Bad Orb, St. (435001)
Gemeindedatenblatt: Bad Orb, St. (435001) Die Gemeinde Bad Orb liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 9.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum im ländlichen
Gemeindedatenblatt: Bad Homburg v. d. Höhe, St. (434001)
Gemeindedatenblatt: Bad Homburg v. d. Höhe, St. (434001) Die Gemeinde Bad Homburg liegt im südhessischen Landkreis Hochtaunuskreis und fungiert mit rund 52.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum
Die Städte in Rheinland-Pfalz in der Finanzkrise
Die Städte in Rheinland-Pfalz in der Finanzkrise Universität Trier Fachbereich IV Volkswirtschaftslehre Hauptseminar Kommunalökonomie in der Praxis Seminarleiter: Helmut Schröer Referentinnen: Anna-Maria
Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte
Transferwerkstatt Hallstadt 03./04. Februar 2011 Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte Input: Edith Obrusnik Architektin & Stadtplanerin Projektmanagerin Litzendorf Gemeinde Litzendorf Landkreis
Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz
Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz Vortrag von Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt anlässlich der Vortragsreihe Zukunftsbausteine des Sportbundes Pfalz am 18. September 2008
Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung
Institut für den öffentlichen Sektor e. V. Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung Dr. Ferdinand Schuster Jena, 2. Juli 2014 Ausgangspunkt: Die Regelungsvielfalt der Länder Aussagen zu Ökologie, Tariftreue
Die Erfassung der Bauleitpläne im Landkreis Kulmbach
Die Erfassung der Bauleitpläne im Landkreis Kulmbach Konzept und Aufgabenverteilung zur Aufbereitung und Integration der Bebauungspläne im Landkreis Kulmbach Michael Beck, Landratsamt Kulmbach Thomas Hegen,
Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002)
Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002) Die Gemeinde Bad Hersfeld liegt im nordhessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg und fungiert mit rund 28.900 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum
17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.12.2013 Überwachung der nach BImSchG genehmigungsbedürftigen
über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, 10.00 Uhr,
Niederschrift über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, 10.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Kulmbach. Sämtliche
Wege zum schnellen Internet
Wege zum schnellen Internet Workshop am 18.09.2015 in Stuttgart Stephan Bludovsky, Referat Grundsatzfragen Ländlicher Raum Agenda Vorgaben des EU-Beihilferechts Zwei Varianten der Umsetzung Neue Verwaltungsvorschrift
Gutachterausschuss für Grundstückswerte Northeim. Tendenzen auf dem südniedersächsischen Grundstücksmarkt
Tendenzen auf dem südniedersächsischen Grundstücksmarkt Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Niedersachsen 24.08.2010 Ingo Gerloff 2 Aufgaben der Gutachterausschüsse Transparenz des Grundstücksmarktes
Aktuelle Ergebnisse des IÖR-Monitors und neue Entwicklungen
Aktuelle Ergebnisse des IÖR-Monitors und neue Entwicklungen Dr. Gotthard Meinel, Dr. Tobias Krüger, Ulrich Schumacher, Jörg Hennersdorf, Jochen Förster, Christiane Köhler, Leibniz-Institut für ökologische
DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT
REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT PRIGNITZ-OBERHAVEL DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT 4. ARBEITSFORUM ENERGIE NEURUPPIN 16.03.2016 Kommunaler
Die Steuerung der regionalen Energiewende
Die Steuerung der regionalen Energiewende Referent: Ulrich Ahlke, Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages das energieland2050 o das Team o unsere Netzwerke o Daten,
Gemeinsam sicher - kommunale Informationssicherheit in Hessen
Gemeinsam sicher - kommunale Informationssicherheit in Hessen ekom21 KGRZ Hessen AUF EINEN BLICK 1970 Gründung von fünf kommunalen Gebietsrechenzentren in (DA/WI/F/GI/KS) *Kommunale Informations-Verarbeitung
INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)
INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene) Auftaktveranstaltung Bad Tölz Dr. Anne von Streit und Elisabeth Kohlhauf 28.04.2015 Ziel der Region Energiewende
Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden
Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden Datenblatt für Gießen, Universitätsst. (Stand: Oktober 2011) Die Hessen Agentur hat im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft,
Von Birte E., Geeske L. und Gina S.
Von Birte E., Geeske L. und Gina S. Inhalt Grundüberlegung/Motivation Erstellung des Fragenkatalogs Folgende Schritte Durchführung Auswertung Fazit Grundüberlegung/Motivation Inseln sollen eine Bereicherung
norbit norgis Fachschalen mit QGIS norbit GmbH Fachschalen Präsentation Diskussion Jelto Buurman Beratung - Software - Dienstleistungen
Gesellschaft für Informationssysteme und sberatung mbh ALKIS norgis mit QGIS norbit GmbH Jelto Buurman Gesellschaft für Informationssysteme und sberatung mbh ALKIS norbit GmbH Mittelständisches Softwarehaus
Thermographie Spaziergänge im Fünfseenland
Thermographie Spaziergänge im Fünfseenland Initialberatung als Anstoß zur Sanierung, Praxisbericht 13.02.2014 Ulla Schürenberg Regierung von Oberbayern Ulla Schürenberg Dipl. Geografin Klimaschutzmanagerin
Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme
Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme Dr. Norbert Mager Vortrag im Rahmen des Hessischen Bodenschutzforums 2009 am 19. November 2009 in Wiesbaden Gesamtbevölkerung
BEVÖLKERUNGSPROGNOSE Mehr Menschen und mehr Pflegebedarf in Bayern
BEVÖLKERUNGSPROGNOSE Mehr Menschen und mehr Pflegebedarf in Bayern Im Jahr 2030 werden in Bayern 3,5 Prozent mehr Menschen leben als noch 2012. Das Durchschnittsalter steigt. Der Pflegebedarf nimmt zu.
Zeitraum? 12/2010-01/2011 Rücklauf? 35 von 42 Städten (83%) Ziele? - Einsatzfelder/Verwendung - Probleme/Anpassungswünsche
Ergebnisse der Befragung der Stadtumbaustädte in Sachsen-Anhalt zum Monitoring Dr. Marie Bachmann Workshop Einsatzfelder des Stadtumbaumonitorings der Begleitforschung zum Stadtumbau in Sachsen-Anhalt
Archäologie aus der Vogelperspektive
Archäologie aus der Vogelperspektive Das Geo-Messenger-Team stellt sich vor Fotografie und Archäologie Geo-Messenger in der Praxis: Luftbildaufnahmen Höhenaufnahmen Archäologie aus der Vogelperspektive
Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 2024
Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 224 Ergebnisse der regionalisierten Bevölkerungsvorausberechung Bevölkerungsentwicklung in Bayern seit 19 Millionen Personen 14 12 1 8 6 4 2 19 195
Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025
Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025 Demografischer Wandel in Mittelfranken Bevölkerungsentwicklung in Bayern seit 1900 Millionen Personen 14 12 10 8 6 4 2 0 1900 1950
Landratsamt Roth - Wirtschaftsförderung
Landratsamt Roth - Wirtschaftsförderung Statistiken Daten Fakten 1) Fläche a) Landkreis gesamt, einzelne Gemeinden, gemeindefreie Fläche b) Anteil der Fläche von Mfr und Bayern c) Nutzungsarten 2) Bevölkerung
Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements
Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements Kommunales Energiemanagement Bottom-Up Ansatz: EM Energiecontrolling Energiemonitoring Ebene 3: - Aufbau
Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016
Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016 Vorwort Die vorliegende dritte Ausgabe nach der Neukonzeption von Oberpfalz in Zahlen wurde um die im Jahr 2015 vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlichten
Arbeitskreis Siedlung und Landschaft: Ergebnisprotokoll
HEIDEREGION UELZEN Arbeitskreis Siedlung und Landschaft: Ergebnisprotokoll am 25.10.2011, 16.30 Uhr, Rathaus Uelzen Moderation und Protokoll: Anna-Sophie Wurr, Alice Stahl (KoRiS) Teilnehmerinnen und Teilnehmer: