8.4 Daten-Analyse-Methoden Resultate Resümee und Implikationen für die Lehrevaluationspraxis 159

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8.4 Daten-Analyse-Methoden Resultate Resümee und Implikationen für die Lehrevaluationspraxis 159"

Transkript

1 Heiner Rindermann Lehrevaluation Einführung und Überblick zu Forschung und Praxis der Lehrveranstaltungsevaluation an Hochschulen mit einem Beitrag zur Evaluation computerbasierten Unterrichts

2 7 Inhaltsverzeichnis 1 Evaluation, Lehrevaluation und Lehrveranstaltungsevaluation Evaluation Was ist Evaluation? Eine Definition Anforderungen an Evaluationen und Evaluatoren Ein integratives Evaluationsmodell - allgemeine Methodik der Evaluation Lehrevaluation und Lehrveranstaltungsevaluation 24 2 Evaluation an Hochschulen (historischer Überblick) Hochschulevaluationen in Nordamerika Veranstaltungsrezensionen in Deutschland: 1968 folgende Hochschulevaluation: Antwort auf Krisensymptome Ende der 80er Jahre 33 3 Merkmale guter Lehre Theoretische Ansätze Der Ansatz von Westermann et alii Der Ansatz von Kramis Helmke (1996): Angebots-Nutzungs-Modell des Studienerfolgs Befragung von Lehrenden und Studierenden Resultate früherer Studien Resultate einer aktuellen deutschen Studie Beobachtung und Beschreibung realer Veranstaltungen Regressionsanalysen Auswertung von Lehrevaluationsfragebögen Zusammenfassung: Merkmale guter Lehre und Kriterien zu ihrer Beurteilung 54 4 Konstruktion von Fragebögen zur Beurteilung der Lehre Itemgenerierangsverfahren Fragebogen oder andere Verfahren? Die Fragebogenmethode Synthetisches Verfahren der Skalenkonstruktion 62 5 Das Multifaktorielle Modell der Lehrveranstaltungsqualität (Heidelberger Ansatz zur Lehrevaluationsforschung) Grundstruktur des Modells 65

3 5.2 Bedingungsfaktor Dozent (Handlungen, Kompetenzen und Einstellungen) Bedingungsfaktor Studierende (Kompetenzen, Einstellungen und Handlungen) Rahmenbedingungen Zielgröße Lehrerfolg Möglichkeiten der empirischen Überprüfung 78 Dimensionen studentischer Veranstaltungsbeurteilungen: Faktorenstruktur von Lehrevaluationsinstrumenten Faktorenanalyse als Methode in der Lehrevaluationsforschung Faktoren verschiedener Lehrinventare Faktorenstruktur des HILVE-I Daten und Methoden bei Faktorenanalysen des HILVE-I Ergebnisse aus HILVE-I-Studien Faktorisierung der Items ohne vorgegebene Faktorenzahl Faktorisierung der Items (individuelle Abweichungen vom Veranstaltungsmittel) Faktorisierung der Items mit vorgegebener Faktorenzahl Faktorisierung der Dimensionen Faktorisierung der Dozenten- und Fremdurteilerdaten Faktorisierung der Daten aus einer Studie an einem Institut für Sonderpädagogik Faktorisierung des HILVE-II Folgen der faktorenanalytischen Resultate für die Lehrevaluation 108 Meßgenauigkeit Urteilerübereinstimmung - Interraterreliabilität Methoden zur Bestimmung der Interraterreliabilität und der Urteilerübereinstimmung Bisherige Resultate zur studentischen Urteilerübereinstimmung Untersuchungen anhand des HIL VE Konsequenzen für die Lehrevaluationsdurchführung Skalenhomogenität Retestreliabilität Resümee für die Meßgenauigkeit studentischer Veranstaltungsbeurteilungen 144 Generalisierbarkeit von Lehrveranstaltungsevaluationen Bisheriger Stand der Forschung Generalisierbarkeit: Reliabilitäts-oder Validitätsmaß? Stichproben und Instrument 153

4 9 8.4 Daten-Analyse-Methoden Resultate Resümee und Implikationen für die Lehrevaluationspraxis Validität studentischer Veranstaltungsbeurteilungen Übereinstimmung mit Selbst-und Fremdbeurteilungen Zusammenhang mit Lernerfolg Einfluß von Verzerrungsvariablen (Bias- und Fairneßvariablen) Sind studentische Lehrveranstaltungsbeurteilungen nun valide? Konsequenzen für die Lehrevaluation Prognose des Lehrerfolges Was ist Lehrerfolg? Regressionsanalytische Bestimmung Pfadanalysen und Strukturgleichungsmodelle Lehrevaluations-Daten des HILVE-I Lehrevaluations-Daten des HILVE-II Resümee: Wie läßt sich am besten der Lehrerfolg aufklären? Verbesserbarkeit der Lehre durch den Einsatz von Lehrevaluation Sensibilisierungs- und Feedback-Hypothese Hochschuldidaktisches Diskursmodell (Dozenten-Studenten- Besprechung) Heidelberger Studien zur Sensibilisierungs- und Feedbackhypothese sowie zum hochschuldidaktischen Diskursmodell Beratungsansatz Reichenauer Studien zum Beratungsansatz Beratungs-/Trainings-/Gratifikationsansatz Schlußfolgerungen Lehrevaluationspraxis: Empfehlungen für den Einsatz von Lehrevaluation Rückmeldung für die Lehrenden Vorwissen und Voreinstellungen Lehrveranstaltungsqualität Lehrevaluation im Beratungs-und Weiterbildungsprozeß Information für Fachbereich, Fakultät oder Universität Berücksichtigung neben Kollegenurteilen Verwendung für die Veranstaltungswahl der Studierenden 285

5 Lehrevaluationen bei der Vergabe von Lehrpreisen sowie bei Berufungs- und Bleibeverhandlungen Lehrevaluationsabhängige Mitteldistribution Anforderungen an Praxis und Rahmenbedingungen von Lehrevaluationen Lehrevaluations-Instrumente und Verfahren Hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote Hochschulpolitik Evaluation besonderer Instruktionsformen: Computerbasierter multimedialer Unterricht Spezielle Merkmale computerbasierten Lernens Ein Leitfaden zur Evaluation computerbasierten Unterrichts Lehrevaluation und Lehrevaluationsforschung als wissenschaftssoziologische Fragestellung Soziale Verortung und wissenschaftlicher Standpunkt Forschung an Hochschulen über Hochschulen Hierarchieposition und Bewertung studentischer Lehrevaluation - Thesen Methoden Resultate Methodisierungsgrad, Beachtung wissenschaftlicher Standards und Einfluß sozialer Hintergrundvariablen Fachwissenschaftliche Fragestellung versus soziologische Analyse der Positionen - Möglichkeiten der Lehrevaluations- und Hochschulforschung Schlußbemerkungen: Evaluation an Hochschulen, Funktionalität der Institution, Freiheit von Lehre und Forschung 337 Literatur 345 Anhang HILVE-I: Dimensionen und Items 385 HILVE-II: Dimensionen und Items 388 Informationen zu Titelbild und Autor 392

Früher hatten wir einen Zustand, dann kam die Veränderung, dann ein neuer Zustand. Jetzt ist die Veränderung der Zustand.

Früher hatten wir einen Zustand, dann kam die Veränderung, dann ein neuer Zustand. Jetzt ist die Veränderung der Zustand. Früher hatten wir einen Zustand, dann kam die Veränderung, dann ein neuer Zustand. Jetzt ist die Veränderung der Zustand. Michael Urban, Verleger Früher hatten wir einen Zustand, dann kam die Veränderung,

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Dr. Heiner Rindermann Universität Magdeburg. Beurteilung von Lehrveranstaltungen durch Studierende

Dr. Heiner Rindermann Universität Magdeburg. Beurteilung von Lehrveranstaltungen durch Studierende Dr. Heiner Rindermann Universität Magdeburg Beurteilung von Lehrveranstaltungen durch Studierende 1. Evaluation an Hochschulen 2. Merkmale guter Lehre 3. Können Studierende die Hochschullehre angemessen

Mehr

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Luise Pauline Sommer Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Eine empirische Untersuchung mit Fokus auf den deutschen Mittelstand Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Beurteilung einer Dozentin in einer telematischen Kommunikationssituation. Empirische Untersuchung zur Rolle der Dozentin in einem virtuellen Seminar

Beurteilung einer Dozentin in einer telematischen Kommunikationssituation. Empirische Untersuchung zur Rolle der Dozentin in einem virtuellen Seminar Beurteilung einer Dozentin in einer telematischen Kommunikationssituation Paechter, M. 1, Schweizer, K. & Weidenmann, B. Empirische Untersuchung zur Rolle der Dozentin in einem virtuellen Seminar Zwei

Mehr

Experimente in der empirischen Hochschulforschung

Experimente in der empirischen Hochschulforschung Experimente in der empirischen Hochschulforschung Drei Teilstudien zu den Effekten des Erhebungsmodus bei der studentischen Lehrevaluationen Tobias Wolbring Universität Mannheim Edgar Treischl LMU München

Mehr

Christine Busch. Stressmanagement für Teams. Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center

Christine Busch. Stressmanagement für Teams. Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center Christine Busch Stressmanagement für Teams Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center Verlag Dr. Kovac 1. EINLEITUNG 15 1.1 Problemstellung 15 1.2 Gegenstand der vorliegenden Arbeit 17 2.

Mehr

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen von.annette Textor VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2007 KLINKHARDT Inhalt 1. Einleitung 10 2.

Mehr

Schnell weg - zwischen Panik und Gewissen. Zivilcourage kann man lernen!

Schnell weg - zwischen Panik und Gewissen. Zivilcourage kann man lernen! Evaluation des Programms Schnell weg - zwischen Panik und Gewissen. Zivilcourage kann man lernen! Zusammenfassung der Studie Inhalt: 1. Das Zivilcourage-Training 2 1.1 Ziel des Trainings 2 1.2 Trainingsablauf

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation im Spannungsfeld von Qualitätsmanagement und Hochschuldidaktik. Wien, 22.10.2015. Dr. Bärbel Könekamp und Tobias Blank

Lehrveranstaltungsevaluation im Spannungsfeld von Qualitätsmanagement und Hochschuldidaktik. Wien, 22.10.2015. Dr. Bärbel Könekamp und Tobias Blank Lehrveranstaltungsevaluation im Spannungsfeld von Qualitätsmanagement und Hochschuldidaktik Wien, 22.10.2015 Dr. Bärbel Könekamp und Tobias Blank Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) der Technischen

Mehr

Welche Bedeutung haben Entscheidungsregeln für die Reliabilität der Dateninterpretation im Evaluationsprozess?

Welche Bedeutung haben Entscheidungsregeln für die Reliabilität der Dateninterpretation im Evaluationsprozess? DeGEval/SEVAL-Tagung Welche Bedeutung haben Entscheidungsregeln für die Reliabilität der Dateninterpretation im Evaluationsprozess? Zürich,. September 0 Bäuerle, Vaccaro, Lankes & Schefcsik Überblick.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis 13. 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis 13. 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 13 1 Einleitung 15 1.1 Ziel der Arbeit 18 1.2 Übersicht der Arbeit 20 2 Wirtschaftliche und gesellschaftliche

Mehr

Diagnostik und Personalauswahl mit computergestützten Problemlöseszenarien?

Diagnostik und Personalauswahl mit computergestützten Problemlöseszenarien? Diagnostik und Personalauswahl mit computergestützten Problemlöseszenarien? Zur Kriteriumsvalidität von Problemlöseszenarien und Intelligenztests von Martin Kersting Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen

Mehr

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie an der Fakultät für Sozialwissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 11 Abkürzungsverzeichnis... 13 I. Einleitung... 15 Begründung des Forschungsinteresses... 15 Theoretischer Hintergrund...

Mehr

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Dr. Susanne Bergann Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität Fachbereich

Mehr

Die Bachelorarbeit am IUC

Die Bachelorarbeit am IUC Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Departement für Betriebswirtschaftslehre Institut für Unternehmensrechnung und Controlling Die Bachelorarbeit am IUC Abteilung Managerial Accounting Als

Mehr

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten https://cuvillier.de/de/shop/publications/88 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback Für Unternehmen ist es von wesentlicher Bedeutung die vorhandenen Potenziale ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte

Mehr

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT?-. REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 12Q URSULA RAMI Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft Eine empirische Untersuchung

Mehr

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb Soziale Kompetenz: Psychologische Bedeutung und Beziehungen zu Intelligenz und Persönlichkeitsmerkmalen Heike Wolf Inaugural-Dissertation zur Erlagung des Doktorgrades ander Fakultät für Psychologie und

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 3/98 1 Teil I: Offenes Beispiel Sperka, Markus (1997). Zur Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Kommunikation in Organisationen (KomminO). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie,

Mehr

Schreiben in Unterrichtswerken

Schreiben in Unterrichtswerken Europäische Hochschulschriften 1014 Schreiben in Unterrichtswerken Eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht

Mehr

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Evaluation von Mitarbeitergesprächen Christiane Albertemst Evaluation von Mitarbeitergesprächen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Theorie 1 Einleitung 1 1.1 Ziel der Untersuchung 2 1.2 Aufbau der Dissertation 5 2 Das Mitarbeitergespräch

Mehr

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND Cornelia Rösemann DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND Visionen zu Aufgaben und Organisationsstrukturen aus Sicht der Unternehmen Schriftenreihe des ESB Research Institute Herausgegeben von Prof.

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 1. Einleitung 15 1.1 Hauptschüler und ihre Vorstellungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit I 18 1.2 Leitende Thesen der Untersuchung

Mehr

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung BIP Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung Gliederung Ziele und Anwendungsbereiche Dimensionen des BIP Objektivität, Reliabilität, Validität und Normierung des BIP Rückmeldung

Mehr

Inhaltsiibersicht. Kapitel A: Einfiihrung 1 I. Uberblick iiber die Rahmenbedingungen der Steuerberaterausund-fortbildung

Inhaltsiibersicht. Kapitel A: Einfiihrung 1 I. Uberblick iiber die Rahmenbedingungen der Steuerberaterausund-fortbildung Inhaltsiibersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Seite V IX XV Kapitel A: Einfiihrung 1 I. Uberblick iiber die Rahmenbedingungen der Steuerberaterausund-fortbildung 1 II. Ausgangspunkt

Mehr

Jugendliche in neuen Lernwelten

Jugendliche in neuen Lernwelten Peter Wahler-Claus J.Tully Christine Preiß Jugendliche in neuen Lernwelten Selbstorganisierte Bildung jenseits institutioneller Qualifizierung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1 Vorbemerkung :

Mehr

Jugendliche in neuen Lernwelten

Jugendliche in neuen Lernwelten Peter Wahler Claus J.Tully Christine Preiß Jugendliche in neuen Lernwelten Selbstorganisierte Bildung jenseits institutioneller Qualifizierung 2., erweiterte Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Veränderung der Lernfähigkeit durch innovative Konzepte zur Personalentwicklung

Veränderung der Lernfähigkeit durch innovative Konzepte zur Personalentwicklung Martina Stangel-Meseke Veränderung der Lernfähigkeit durch innovative Konzepte zur Personalentwicklung Das Beispiel Lernpotential-Assessment-Center Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung

Mehr

Längsschnittliche Untersuchung zur mehrdimensionalen Studienerfolgsprognose

Längsschnittliche Untersuchung zur mehrdimensionalen Studienerfolgsprognose Längsschnittliche Untersuchung zur mehrdimensionalen Studienerfolgsprognose Sabrina Trapmann Benedikt Hell Heinz Schuler Universität Hohenheim Kontakt: trapmann@uni-hohenheim.de Überblick Aufbau der Untersuchung

Mehr

Qualitätsmanagement-Team Medizin FAQ Lehrevaluation

Qualitätsmanagement-Team Medizin FAQ Lehrevaluation FAQ Lehrevaluation 1. Wie können Lehrende eine Rückmeldung zu ihrer Lehre erhalten?... 2 2. Wer darf die Ergebnisse studentischer Evaluationen einsehen?... 2 3. Wie ist das Ampelsystem der Fokusevaluation

Mehr

Gesundheits- und Wellness-Erziehung in der Primarstufe

Gesundheits- und Wellness-Erziehung in der Primarstufe Gesundheits- und Wellness-Erziehung in der Primarstufe Theoretische Grundlagen und didaktische Strukturen Vergleichende Untersuchung der Transferwirksamkeit pädagogischer Konzepte an Grundschulen und OPUS-Grundschulen

Mehr

Wissen sichtbar machen

Wissen sichtbar machen Wissen sichtbar machen Wissensmanagement mit Mapping- Techniken herausgegeben von Heinz Mandl und Frank Fischer Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis I Zur Einführung

Mehr

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015 Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015 Dokumentation zum Workshop Evaluation in berufsbegleitenden Studiengängen: Teilnehmerbefragung und weitere Anspruchsgruppen Verfasserinnen

Mehr

Quantitative Erfassung des Hilfebedarfs von Menschen mit Behinderung

Quantitative Erfassung des Hilfebedarfs von Menschen mit Behinderung Quantitative Erfassung des Hilfebedarfs von Menschen mit Behinderung Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) vorgelegt der Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität

Mehr

023,011. Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Nadja Böller, Sonja Hierl, und Hans-Dieter Zimmermann

023,011. Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Nadja Böller, Sonja Hierl, und Hans-Dieter Zimmermann BTW Chur Hochschule für Technik und Wirtschaft Fachhochschule Ostschweiz University of Applied Sciences Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Nadja Böller, Sonja

Mehr

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK INHALTE Testverfahren Pro & Contra Auswahlkriterien Arten Varianten Dimensionen von Testergebnissen Testentwicklung Systematische Beobachtung

Mehr

Zum Selbstkonzept im Lebensbereich Beruf bei Lehrern für Sonderpädagogik

Zum Selbstkonzept im Lebensbereich Beruf bei Lehrern für Sonderpädagogik Roland Stein Zum Selbstkonzept im Lebensbereich Beruf bei Lehrern für Sonderpädagogik Am Beispiel von Lehrern för Sonderpädagogik in Rheinland-Pfalz Verlag Dr. Kovac Inhalt Vorwort Einleitung 1 1. Theoretischer

Mehr

Das Trierer Inventar zur Lehrevaluation modular

Das Trierer Inventar zur Lehrevaluation modular Das Trierer Inventar zur Lehrevaluation modular Mario Gollwitzer (Universität Koblenz-Landau) Workshop Qualitätssicherung der Lehre Trier, 15.11.2006 Arbeitskreis "Lehrevaluation" an der Universität Trier

Mehr

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text! Hausaufgaben Welche wesentlichen Vorteile haben formelle Schulleistungstests? Welche Nachteile haben Schulleistungstests? Überlegen Sie sich 2 gute Multiplechoice-Fragen mit je einer richtigen Antwort

Mehr

Hörerbefragungen als Element der Qualitätssicherung und entwicklung in der Hochschullehre. PD Dr. Manfred Herzer Christoph Rosenbusch M.A.

Hörerbefragungen als Element der Qualitätssicherung und entwicklung in der Hochschullehre. PD Dr. Manfred Herzer Christoph Rosenbusch M.A. Hörerbefragungen als Element der Qualitätssicherung und entwicklung in der Hochschullehre PD Dr. Manfred Herzer Christoph Rosenbusch M.A. (9) Wie sollte das Qualitätsmangement institutionell verankert

Mehr

Abteilung Studienförderung Evaluation des Auswahlverfahrens für die Begabtenförderung. Zusammenfassung des Ergebnisberichts

Abteilung Studienförderung Evaluation des Auswahlverfahrens für die Begabtenförderung. Zusammenfassung des Ergebnisberichts Abteilung Studienförderung Evaluation des Auswahlverfahrens für die Begabtenförderung Zusammenfassung des Ergebnisberichts 1 HINTERGRUND DER EVALUATION Eine Studie der HIS (Hochschul Informations System)

Mehr

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle KTBL-Fachgespräch, 07./08.05.2014 Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle C. Winckler Universität für Bodenkultur, Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für

Mehr

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation von Seminaren (MFE-S)

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation von Seminaren (MFE-S) Münsteraner Fragebogen zur Evaluation von Seminaren (MFE-S) 1. Instrument 1.1. Instruktion Die beiden hier dokumentierten Itembatterien zur Bewertung von Seminaren wurden als Bestandteil eines umfassenderen

Mehr

Evaluationseinstellungen in CAMPUS. Leitfaden

Evaluationseinstellungen in CAMPUS. Leitfaden Evaluationseinstellungen in CAMPUS Leitfaden CAMPUS Login Bitte melden Sie sich in CAMPUS mit der Rolle Dozent an, um die Evaluationseinstellungen vorzunehmen. 2 Fristen Die Evaluationseinstellungen können

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei arabischen Kindern in Grundschulalter in Berlin Ergebnisse von

Mehr

Gemeinsam einsam fernsehen

Gemeinsam einsam fernsehen Alexander Blicker-Dielmann Gemeinsam einsam fernsehen Eine Untersuchung zum Einfluss sozialer Hinweisreize auf die Filmrezeption Diplomica Verlag Alexander Blicker-Dielmann Gemeinsam einsam fernsehen:

Mehr

Zweigbibliofhek Medizin

Zweigbibliofhek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliofhek Medizin

Mehr

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Corporate Branding von Gründungsunternehmen Verena Rode Corporate Branding von Gründungsunternehmen Der erfolgreiche Aufbau der Unternehmensmarke Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Witt Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde https://cuvillier.de/de/shop/publications/904 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Vorschulkinder vor dem Fernseher

Vorschulkinder vor dem Fernseher Peter Wilhelm, Michael Myrtek und Georg Brügner Vorschulkinder vor dem Fernseher Ein psychophysiologisches Feldexperiment Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis /. Einleitung

Mehr

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung) Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung) Liebe Dozentin, lieber Dozent, nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung EDV II: Standardanwendungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9 IX Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9 2.1 Der Wertebegriff Definition und Funktion... 9 2.2 Theoretische Ansätze zumverständnis und zur Struktur

Mehr

Was Leitung gut macht

Was Leitung gut macht Joerg Schneider Was Leitung gut macht Qualifikation und Qualifizierung diakonischer Führungskräfte Tectum Verlag Joerg Schneider Was Leitung gut macht. Qualifikation und Qualifizierung diakonischer Führungskräfte

Mehr

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin Versicherungswissenschaft in Berlin Schriftenreihe des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität

Mehr

Zwischen Schule und Beruf

Zwischen Schule und Beruf Klinkhardt forschung Zwischen Schule und Beruf Zur Lebensplanung und Berufsorientierung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern von Ursula Queisser Dr. Ursula Queisser, geb. 1964, war nach ihrem Studium

Mehr

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II I Überblicksartige Beschreibung II Testgrundlage III Testdurchführung IV Testverwertung V Erfahrungen Autoren: Martin Hautzinger, Ferdinand Keller, Christine Kühner Jahr: 2006 Titel: Verlag: Beck Depressions-Inventar

Mehr

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken Robert Zeidler Die Determinanten der Zinsspannen deutscher Banken Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Zinsergebnisspaltung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Entwicklung einer Kurzskala zur Lehrevaluation

Entwicklung einer Kurzskala zur Lehrevaluation Entwicklung einer Kurzskala zur Lehrevaluation Jörg Zumbach, Birgit Spinath, Joachim Schahn, Monika Friedrich und Melanie Kögel In Michael Krämer, Siegfried Preiser & Kerstin Brusdeylins, (Hrsg.), Psychodidaktik

Mehr

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Controlling in Nonprofit- Organisationen Christian Horak Controlling in Nonprofit- Organisationen Erfolgsfaktoren und Instrumente 2. Auflage DeutscherUniversitätsVerlag GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 0 Einleitung 1 0.0

Mehr

Language Awareness und bilingualer Unterricht

Language Awareness und bilingualer Unterricht Sylvia Fehling Language Awareness und bilingualer Unterricht Eine komparative Studie 2., überarbeitete Auflage PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 TEIL

Mehr

Verwendung von Bewertungskriterien in der Evaluationspraxis

Verwendung von Bewertungskriterien in der Evaluationspraxis Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Verwendung von Bewertungskriterien in der Evaluationspraxis Eine Forschungsstudie anhand von

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Auftrag des Schulsports... 35

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Auftrag des Schulsports... 35 11 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 19 Abbildungsverzeichnis... 22 1 Einleitung... 25 1.1 Hintergrund und theoretischer Zusammenhang der Arbeit... 25 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit... 28

Mehr

Mystery Shopping in Bibliotheken Projekt im WS 2013/14 Studiengang B.Sc. Informationswissenschaft Hochschule Darmstadt

Mystery Shopping in Bibliotheken Projekt im WS 2013/14 Studiengang B.Sc. Informationswissenschaft Hochschule Darmstadt Mystery Shopping in Bibliotheken Projekt im WS 2013/14 Studiengang B.Sc. Informationswissenschaft Hochschule Darmstadt Gliederung 1. Projektrahmen 2. Definition Mystery Shopping 3. Zielsetzung 4. Auswahl

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis.

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Allgemeine Abkürzungen Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten Symbolverzeichnis VIII VIII X XIV XVI 1 Einleitung 1 1.1 Fragestellung 1 1.2 Abgrenzung

Mehr

Studieren als Konsum

Studieren als Konsum 3 Dominique Schirmer, Peter Brüstle, Dominik Haubner, Matthias Holthaus, Bernd Remmele Studieren als Konsum Veralltäglichung und Degendering von E-Learning 4 Personen- und Sachregister D. Schirmer, P.

Mehr

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln Stephanie Dorandt Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln Empirische Studie zur Förderung des Konsumenten-Anbieter-Dialogs Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation durch Studierendenbefragung an der Universität Stuttgart. Dezember 2001

Lehrveranstaltungsevaluation durch Studierendenbefragung an der Universität Stuttgart. Dezember 2001 Lehrveranstaltungsevaluation durch Studierendenbefragung an der Universität Stuttgart Dezember 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 4 2. Ziele und theoretische Überlegungen zur Lehrevaluation

Mehr

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation G H R D ab 3 HSe 2stg. Mo 16 18, KG IV Raum 219 Prof. Dr. C. Mischo Sprechstunde: Mittwoch 16:00-17:00, KG IV Raum 213 Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/diagss06/

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2014 Veranstaltung Seminar Immunologie ipl.-biochemiker Franziska Weber Befragung der Studierenden am 26.06.2014 (N=12) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

Facharzt-Ausbildungs-Evaluierung Ausbildungsfächer im Vergleich. Ergebnis der Befragung 2015

Facharzt-Ausbildungs-Evaluierung Ausbildungsfächer im Vergleich. Ergebnis der Befragung 2015 Facharzt-Ausbildungs-Evaluierung Ausbildungsfächer im Vergleich Ergebnis der Befragung 2015 Autor und Ansprechpartner Mag. Alois Alkin Ärztliches Qualitätszentrum Dinghoferstr. 4 4010 Linz Telefon 0732-77

Mehr

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung 17.-18. Mai 2010, Harnack-Haus Berlin Dr. Sibylle Jakubowicz Gliederung (1) evalag (2)

Mehr

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter.

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter. 2. KAPITEL INHALTSVERZEICHNISSE VON BÜCHERN Inhaltsverzeichnis, logische und inhaltliche Gliederung, Vorwort, Einleitung, Hauptteil, Zusammenfassung, Nachwort, Anhang, Anlagen, Sach- und Personenregister,

Mehr

Blended Learning Arrangements

Blended Learning Arrangements 10th ILIAS Conference 2011 Blended Learning Arrangements Zwei Praxisbeispiele Prof. Dr. Armin Hollenstein Lea Beyeler, BA Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft Inhalt Zwei Praxisbeispiele

Mehr

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Gewalterfahrungen in der Kindheit Peter Wetzeis Gewalterfahrungen in der Kindheit Sexueller Mißbrauch, körperliche Mißhandlung und deren langfristige Konsequenzen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung:

Mehr

Studentische Lehrveranstaltungsbewertung an der RWTH Aachen. Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung einer Online-Umfrage

Studentische Lehrveranstaltungsbewertung an der RWTH Aachen. Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung einer Online-Umfrage 1 Studentische Lehrveranstaltungsbewertung an der RWTH Aachen Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung einer Online-Umfrage 2 Eintragungen in CAMPUS Bitte wählen Sie als Befragungsmethode in CAMPUS unter

Mehr

MÜNSTERANER FRAGEBOGEN ZUR EVALUATION - ZUSATZMODUL ROLLENSPIELE (MFE-ZRO)

MÜNSTERANER FRAGEBOGEN ZUR EVALUATION - ZUSATZMODUL ROLLENSPIELE (MFE-ZRO) PsyEval Evaluation und Qualitätssicherung am Fach Psychologie der Universität Münster MÜNSTERANER FRAGEBOGEN ZUR EVALUATION - ZUSATZMODUL ROLLENSPIELE (MFE-ZRO) INSTRUMENT INSTRUKTION Die hier dokumentierte

Mehr

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten Zweck der Masterarbeit Die Masterarbeit soll zeigen, dass die bzw. der Studierende in der Lage ist, eine

Mehr

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität Lars Köster Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität Das Beispiel der deutschen Brau Wirtschaft Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien 65 Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke Entwicklung und Überprüfung eines konzeptionellen Modells Bearbeitet

Mehr

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1 i INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG......................................................... 1 II THEORETISCHER HINTERGRUND......................................... 2 1 Schizophrenie.......................................................

Mehr

Marion Degenhardt, PH Freiburg: Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg. Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg

Marion Degenhardt, PH Freiburg: Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg. Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg , PH Freiburg: Verständnis von Hochschuldidaktik Hochschuldidaktik befasst sich mit den Zielen Kontinuierliche Reform des Studiums Erhöhung der Qualität des Studierens Bedingungen Professionalisierung

Mehr

Quantität und Quantifizierbarkeit von Studieninhalten Matthias Sauer. Matthias Sauer

Quantität und Quantifizierbarkeit von Studieninhalten Matthias Sauer. Matthias Sauer Quantität und Quantifizierbarkeit i it von Studieninhalten Matthias Sauer Zur Arbeitstagung modularisierte Studiengänge Mathematik in NRW, am 20. 21. Juni 2009 1 I. Wie kommt man eigentlich zu ECTS Punkten/LP/CP

Mehr

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Übersicht: Methoden in der Psychologie Fakultät KSW, LG Arbeits-und Organisationspsychologie, B. Marcus Übersicht: Methoden in der Psychologie Bernd Marcus Informationsveranstaltung BSc Psychologie Überblick Warum (so viel) Methoden in der

Mehr

Vorlesung Personalberatung Wintersemester 2014 Konzept

Vorlesung Personalberatung Wintersemester 2014 Konzept Vorlesung Personalberatung Wintersemester 2014 Konzept Prof. Dr. Florian Dorozalla September 2014 Die Vorlesung gliedert sich in theoretische und praktische Blöcke Theorie Wissensvermittlung: Was ist Personalberatung?

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 03.02.2011 Besondere Evaluationsbestimmungen des Fachbereiches

Mehr

Nachhaltige Personalentwicklung

Nachhaltige Personalentwicklung Maren Lay Nachhaltige Personalentwicklung an Universitäten Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchungen vor dem Hintergrund befristeter Beschäftigungsverhältnisse von Wissenschaftlerinnen und

Mehr

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Brücken in die Universität Wege in die Wissenschaft Beitrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe Bundesinstitut BIFIE Salzburg Zentrum für Bildungsmonitoring & Bildungsstandards Dr. Claudia Schreiner Die Standardüberprüfung 2012

Mehr

Das Kompetenzprofil des Hochschullehrers

Das Kompetenzprofil des Hochschullehrers Berichte aus der Pädagogik Christoph Benz Das Kompetenzprofil des Hochschullehrers Zur Bestimmung der Kompetenzanforderungen mittels Conjointanalyse D 83 (Diss. TU Berlin) Shaker Verlag Aachen 2005 Inhalt

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Institut für Psychologie, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften Übersicht Kurse in Modul 1 3400 Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte KE 1 / KE 2 3401 Einführung in die Forschungsmethoden

Mehr

Sind Onlineshops günstiger als Ladengeschäfte?

Sind Onlineshops günstiger als Ladengeschäfte? Eine Analyse der Preisgestaltung im Internet und im stationären Handel am Beispiel von Fernsehern, Kameras und Notebooks. Bachelorthesis zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science Kalaidos

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 7. Vorwort, 9. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 7. Vorwort, 9. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 7 Vorwort, 9 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 11 2 Organisation und sysremische Organisationsberatung 14 2.1 Vorstellung der Struktur der

Mehr