Stand und Perspektiven der Photovoltaik für die Stromerzeugung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand und Perspektiven der Photovoltaik für die Stromerzeugung"

Transkript

1 Stand und Perspektiven der Photovoltaik für die Stromerzeugung S.W. Glunz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Frühjahrssitzung des AKE, April 2004

2 Übersicht Das Spektrum der Photovoltaik Das Arbeitspferd: Die Siliciumsolarzelle Ein Hauch von Photovoltaik: Dünnschichtsolarzellen Halbleiter ade: Organische und Farbstoffsolarzellen Jenseits der Shockley-Queisser Grenze: Tandemsolarzellen und neue Konzepte S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 2

3 Evolution photovoltaischer Technologien, Beispiele Si-ribbon mono-si multi-si a-si CdTe CIS CVD-Si Farbstoff, organ. SZ III/V CuS/CdS mono-si 1954 Quelle: Luther, Fraunhofer ISE S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 3

4 Marktentwicklung Solarzellen aus Wafersilizium dominieren den PV-Markt schon seit geraumer Zeit Amorphes Silicium 300 MW p / a 2000 Band-Silicium Einkristall-Silicium Blockguss-Silicium 1990 Quelle: G. Willeke, Fraunhofer ISE 1980 S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 4

5 Solarzellen aus Siliciumwafern Stand und Perspektiven der Photovoltaik Si-ribbon mono-si multi-si a-si CdTe CIS CVD-Si Farbstoff, organ. SZ III/V CuS/CdS mono-si 1954 S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 5

6 Siliciumsolarzellen: Herstellungsprozess Silizium Wafer (Scheibe) Solarzelle Modul S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 6

7 Energy Payback NELT = Net Energy Life Time 25 Jahre (Lebensdauer des Systems) - 3 Jahre (Energy Payback Time, mc-si in unseren Breitengraden) = 22 Jahre (NELT) Ca. 90 % der Lebenszeit eines Photovoltaikmodules dienen der Nettoenergieerzeugung! Quelle: Photovoltaics for Decision Makers (Ed. Bubenzer/Luther), Springer Verlag 2003 S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 7

8 Produktion: Aufteilung nach Kontinenten Europa gut positioniert, aber massive Konkurrenz aus Japan Fa. Sharp (Japan): 198 MWp = 26% der Weltproduktion! Europa 27% Rest von Asien 4% Indien 3% Japan 49% Quelle: Photon International 2004 USA 14% Australien 3% S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 8

9 Produktionstechnologie Die Solarzellenfabrik von heute : Hochautomatisierte Produktionsstätten ausgerüstet mit speziell für die Photovoltaik entwickelten Geräten. Stand und Perspektiven der Photovoltaik Quelle: Deutsche Cell, Freiberg S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 9

10 Produktionstechnologie Die Solarzellenfabrik von heute : Hochautomatisierte Produktionsstätten ausgerüstet mit speziell für die Photovoltaik entwickelten Geräten. Stand und Perspektiven der Photovoltaik Quelle: Fraunhofer ISE S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 10

11 Das Ziel: Kostenreduzierung Stand und Perspektiven der Photovoltaik Kostenfaktor Silicium Modulproduktion Reduzierung der Waferdicke Erhöhung des Wirkungsgrades 20 % 40% 40 % 40 % 20% Solarzellentechnologie 40% Industrie η = 14-16% Labor η > 20% Wafer S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 11

12 Welchen Wirkungsgrad kann man überhaupt erreichen? Shockley, Queisser (1961): Grenze des Wirkungsgrades einer einfachen Solarzelle = 33% (AM1.5) Größter Verlust: Thermalisierung und Nichtabsorption Beste Siliciumzelle = 24.7% 75% des möglichen Leistungsdichte [W/m 2 µm] Nicht genutzte Energie der kurzwelligeren Photonen Genutzte Energie Optimale Wellenlänge Längerwellige Photonen können keine Ladungsträger generieren Wirkungsgrades! Wellenlänge [nm] S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 12

13 Zelltechnologie - Stand der Technik Kontakt ARC n-emitter pn- Übergang p-basis Kontakt Herstellungsprozess Sägeschaden entfernen + reinigen Textur Diffusion PSG, Finger) entfernen ARC Siebdruck Feuern Isolation S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 13

14 Stand der Dinge: 300 µm dicke Industriezelle Problemzone 1: Materialqualität zu gering Diffusionslänge von Ladungsträgern, die tief in der Basis erzeugt werden, reicht nicht aus um den rettenden pn- Übergang zu erreichen. - + η = 15.7 % Lösung: Zelle dünner machen S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 14

15 Schritt I: Dünne Zelle (150 µm) Problemzone 2: Rückseite elektrisch und optisch schlecht Ladungsträger rekombinieren an der Rückseite Langwelliges Licht wird nicht in der Zelle absorbiert Lösung: Rückseite verspiegeln und elektrisch passivieren Stand und Perspektiven der Photovoltaik η = 15.7 % S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page

16 Schritt II: Dünne Zelle mit optimierter Rückseite η = 19.8 % Optimierte Solarzelle mit guten optischen und elektrischen Eigenschaften Passivierungsschicht Reduzierte Kontaktfläche S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 16

17 Problem: Aufwendige Herstellung Prozeßfolge im Labor: Thermische Oxidation Photolack aufbringen Photolack belichten Entwickeln Oxid ätzen Photolack entfernen Al aufdampfen S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 17

18 Laser-Fired Contacts (LFC) Wie man eine ideale Rückseite in drei Prozeßschritten herstellen kann: Stand und Perspektiven der Photovoltaik 1. Passivierung (SiO 2, SiN) 2. Metallisierung (Al) 3. Laserfeuern der Punktkontakte Patent angemeldet S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 18

19 Laser-Fired Contacts (LFC) Stand und Perspektiven der Photovoltaik Bester Wirkungsgrad 21.5 % Aber: Schnell genug? REM-Aufnahme eines Laser-fired Contacts S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 19

20 LFC Pilotlinien-Lasersystem Laserquelle Pilotliniensystem für LFC am Fraunhofer ISE Anforderung: weniger als 3 s pro Wafer Rotierende Spiegel Automatisiertes Nd:YAG Lasersystem mit Scanner-Kopf Linse Silizium Wafer S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 20

21 Dünne und flexible Si-Solarzellen (LFC-Technologie) Wafer = 42 µm Wirkungsgrad = 20.2% S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 21

22 Dünnschichtsolarzellen Stand und Perspektiven der Photovoltaik Si-ribbon mono-si multi-si a-si CdTe CIS CVD-Si Farbstoff, organ. SZ III/V CuS/CdS mono-si 1954 S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 22

23 Dünnschichtsolarzellen: Amorphes Silizium Interessant für Gebäudeintegration Einfache Technologie, aber geringer Wirkungsgrad (5 %) 1 µm TCO a-si Ag Quelle: Forschungszentrum Jülich Gebäudeintegrierte a-si Technik: Stillwell Avenue Terminal, New York ca m², Quelle: RWE SCHOTT Solar S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 23

24 Dünnschichtsolarzellen: Amorphes + mikrokrist. Silicium Wirkungsgrade > 10% Keine Degradation Kaneka (Japan) 1 Licht Glas (1-4mm) Quanteneffizienz 0,8 0,6 0,4 0,2 top cell a-si:h bottom cell µc-si:h TCO a-si Si:H µc-si Si:H 3µm Wellenlänge (nm) S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 24 ZnO Ag Quelle: Forschungszentrum Jülich

25 Dünnschichtsolarzelle: Kristallines Silicium Hochtemperaturbeständiges Substrat Silicium (η = 17%) Keramik (η =10%) Siliziumschicht 25 µm Substrat 500 µm S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 25

26 Dünnschichtsolarzellen: CIS Stand und Perspektiven der Photovoltaik Cu(InGa)Se 2 Hohe Laborwirkungsgrade (19%) Monolithische Serienverschaltung ZnO:Al i-zno CdS CIGS Mo P1 P2 P3 P1 P2 P3 Glas monolithischer Kontakt Quelle: ZSW, Stuttgart S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 26

27 Dünnschichtsolarzellen: CIS Serienfertigung Stand und Perspektiven der Photovoltaik Quelle: Würth Solar S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 27

28 Alternative Materialien Stand und Perspektiven der Photovoltaik Si-ribbon mono-si multi-si a-si CdTe CIS CVD-Si Farbstoff, organ. SZ III/V CuS/CdS mono-si 1954 S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 28

29 Alternative Materialien: Farbstoffsolarzellen Wirkungsgrade bis 10% Neue Anwendungsfelder S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 29

30 Alternative Materialien: Organische Solarzellen Wirkungsgrade bis 5% Polymerblend: PCBM: C60-Molekül PPV: Konjugiertes Polymer PPV:PCBM ITO Glas S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 30

31 III-V Solarzellen und neue Konzepte Si-ribbon mono-si multi-si a-si CdTe CIS CVD-Si Farbstoff, organ. SZ III/V CuS/CdS mono-si 1954 S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 31

32 Jenseits des Shockley-Queisser Limits Überwindung des Shockley- Queisser-Limits (33%) Spektral bedingte Verluste Thermalisierungsverluste Nichtabsorption Leistungsdichte [W/m 2 µm] Nicht genutzte Energie der kurzwelligeren Photonen Genutzte Energie Optimale Wellenlänge Längerwellige Photonen können keine Ladungsträger generieren Wellenlänge [nm] S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 32

33 Jenseits des Shockley-Queisser Limits Überwindung des Shockley- Queisser-Limits (33%) Spektral bedingte Verluste Thermalisierungsverluste Nichtabsorption Tandemzellen 45.3% Tripelzellen 51.2% Quadrupelzellen 54.9%... Leistungsdichte [W/m 2 µm] AM15 GaInP GaInAs Ge Wellenlänge [nm] S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 33

34 Tripelsolarzellen aus III-V Halbleitern Hohe Wirkungsgrade > 30% Beste Tripelzelle 36.9% trip Ga 0.51 In 0.49 P Ga 0.97 In 0.03 As EQE [%] aktives Ge Wellenlänge [nm] S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 34

35 Herstellung von Tandem- und Tripelzellen MOVPE-Technologie AIX 2600 G3 8x4 Zoll Substrate pro Epitaxie S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 35

36 Konzentratorsolarzellen Stand und Perspektiven der Photovoltaik Ersetze teuren Halbleiter durch billige Optik! Sonne Konzentrator Solarzelle 30 % Elektrische Energie Passive Kühlung S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 36

37 Konzentratorkraftwerke Hohe Modulwirkungsgrade (22.7 %) Stand und Perspektiven der Photovoltaik Quelle: Fraunhofer ISE Quelle: Amonix, USA S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 37

38 Up-conversion Hochkonversion von infraroten Photonen Solarzellenstruktur kann bestehen bleiben Suche nach idealen Up-convertern Hohes Wirkungsgradpotential (47.6% bei unkonz. Sonnenlicht, 63.17% bei max. Konzentration) Solarzelle Up-converter Spiegel Nach: Truppke und Würfel S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 38

39 Heiße Ladungsträger Stand und Perspektiven der Photovoltaik Vermeidung der Thermalisierungsverluste Energieselektive Kontakte Hohes Wirkungsgradpotential (85% bei max. Konzentration) - + E g x S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 39

40 Zusammenfassung Stand und Perspektiven der Photovoltaik Die Photovoltaik ist den Kinderschuhen entwachsen und ein ernstzunehmender Industriezweig Sehr hohe Wachstumsraten (stetig!) Trotz momentan sehr kleinem Beitrag zum Energiemarkt ist sie die regenerative Energieform mit dem größten Potential Obwohl Silizium auch in den nächsten Dekaden den größten Marktanteil ausmachen wird, gibt es viele interessante Optionen für die mittlere und ferne Zukunft. Deutschland ist einer der wichtigsten Technologie- und Wissensstandorte S. W. Glunz, AKE_2004_Glunz.ppt Page 40

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen Photovoltaik: Strom aus der Sonne Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen Gründe für die Notwendigkeit der Transformation der globalen Energiesysteme Schutz der natürlichen

Mehr

Photovoltaik - billiger und leistungsfähiger

Photovoltaik - billiger und leistungsfähiger Photovoltaik - billiger und leistungsfähiger Prof. Volker Wittwer Fraunhofer Institut für Solare Energie Systeme ISE www.ise.fraunhofer.de Innovationen für Energie und Klimaschutz Inhalt: Einführung, Umfeld

Mehr

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011 Hansjörg Lerchenmüller (Sprecher) Dr. rer. nat. Andreas W. Bett Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Rasch Soitec Solar GmbH, Freiburg Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg AZUR SPACE Solar

Mehr

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel Photovoltaik Herstellung und innovative Konzepte Von Sebastian Illing und Nora Igel Photovoltaik - Herstellung und innovative Konzepte Inhaltsübersicht 1. Herstellung 1.1 Siliziumproduktion 1.2 Zellenproduktion

Mehr

Photovoltaik 3.0 Innovationen für mehr Strom aus Licht

Photovoltaik 3.0 Innovationen für mehr Strom aus Licht Photovoltaik 3.0 Innovationen für mehr Strom aus Licht Andreas W. Bett Impulsvortrag Photonik 2020 Workshop Berlin, 23.3.2010 Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg, Germany Übersicht

Mehr

Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre

Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre Rolf Brendel Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung www.zae-bayern.de Abteilung Thermosensorik und Photovoltaik, Erlangen Übersicht Neue Sichtweise

Mehr

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Produktionstechnologien für die Photovoltaik Produktionstechnologien für die Photovoltaik Robin Schild* ), Martin Dimer* ) und Michael Powalla** ) * ) VON ARDENNE, Dresden ** ) ZSW, Stuttgart 1 Inhalt Wachstum der Photovoltaik Vakuumtechnik für die

Mehr

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen SOLTEC, Hameln, 14. September 2006 Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen Rüdiger Meyer Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln /

Mehr

Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung. enhanced solar solutions

Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung. enhanced solar solutions Dr.. Erich W. Merkle Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung enhanced solar solutions Thema / Inhaltsangabe I. Gesamtübersicht Solarmarkt II. Silizium vs.

Mehr

Solarzellen aus Si-Drähten

Solarzellen aus Si-Drähten Solarzellen aus Si-Drähten Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Vortrag im Nanostrukturphysik 2 Seminar 31. Mai 2010 1 / 27 Überblick 1 Einführung Motivation 2 Herkömmliche

Mehr

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung von

Mehr

Nutzung der Sonnenenergie Technologien und Trends

Nutzung der Sonnenenergie Technologien und Trends Nutzung der Sonnenenergie Technologien und Trends Dr. Thomas Schlegl Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg Fraunhofer-Verbund Energie Joseph von Fraunhofer (1787 1826) Entdeckung der»fraunhofer-linien«im

Mehr

Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik

Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik Von der Solarzellenfertigung zur Modultechnologie Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik N.-P. Harder, A. Grohe, R. Hendel, D. Huljic Gliederung Lasertechnologie und Photovoltaik: In der Produktion

Mehr

Neue Silicium-Solarzellenstrukturen für höhere Wirkungsgrade

Neue Silicium-Solarzellenstrukturen für höhere Wirkungsgrade Neue Silicium-Solarzellenstrukturen für höhere Wirkungsgrade Einführung Um die Kosten des Solarstromes zu senken, wird gegenwärtig der Weg verfolgt, durch Massenfertigung und weitgehende Automatisierung

Mehr

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung FEE-Innovationspreis Energie 2009 Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer Bewerbung Vorstellung der Bewerberin / des Bewerbers (Unternehmen, Institutionen oder Personen) Name: Fraunhofer-Institut für Solare

Mehr

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter Jörn Jürgens, SunPower Corp. 4. TÜV Workshop Photovoltaik-Modultechnik, 30. November 2007 Historie der SunPower Zelle 1985: Solarzelle mit Rekordwirkungsgrad wurde

Mehr

Was ist eine Solarzelle?

Was ist eine Solarzelle? Unsere Solaranlage Was ist eine Solarzelle? Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle ist ein elektrisches Bauelement, das kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische

Mehr

14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016. Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016. Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt www.flisom.ch U. Rühle, 23.02.2016 Agenda I. Rückblick II. Voraussetzung: richtiges Material und richtige Technologie III. Übergang vom Labor

Mehr

Silicium-Solarzellen

Silicium-Solarzellen Silicium-Solarzellen (Photovoltaische Zelle) Simon Schulte Sven Neuhaus Agenda 1. Anwendungsbereiche 2. Vorteile der Solarenergie 3. Nachteile der Solarenergie 4. Potential der Photovoltaik 5. Geschichte

Mehr

FVS Workshop 2000. TCO in Solarmodulen

FVS Workshop 2000. TCO in Solarmodulen 60 TCO-Schichten in CIGS- Dünnschichtsolarmodulen Michael Powalla*, Mike Oertel und Richard Menner Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung michael.powalla@zsw-bw.de 61 Die CIGS-Modul-Technologie

Mehr

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials Let the Sunshine in. Sonnige Zeiten für die Organische Photovoltaik Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Berlin, 24.2.2011 1 die Sonne schickt keine Rechnung Konversion der Solarenergie in chemische

Mehr

Solarzellen. Wolfgang Scheibenzuber, Christian Müller. Sommerakademie Salem 17. 31.08.2008 AG 3 Zukunft der Energie

Solarzellen. Wolfgang Scheibenzuber, Christian Müller. Sommerakademie Salem 17. 31.08.2008 AG 3 Zukunft der Energie Dünnschicht- Organische Sommerakademie Salem 17. 31.08.2008 AG 3 Zukunft der Energie Gliederung Dünnschicht- Organische 1 Dünnschicht- III/V- II/VI- CIGS- 2 Organische Aubau und Prinzip Vorteile Entwicklungsbedarf

Mehr

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie Zukunft braucht Erfahrung Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie THIEME GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Straße 1 79331 Teningen info@thieme.eu Agenda + Vorstellung der Firma + Siebdruck

Mehr

Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens

Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens Hans Jonas Mirko Lotz-Blumberg Bachelor of Engineering Energy Harvesting Mirko Lotz-Blumberg

Mehr

Photovoltaik - Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit. Energie- und Umweltapéro 3.3.2015. Dr. Hartmut Nussbaumer

Photovoltaik - Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit. Energie- und Umweltapéro 3.3.2015. Dr. Hartmut Nussbaumer Photovoltaik - Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit Energie- und Umweltapéro 3.3.2015 Dr. Hartmut Nussbaumer Marktentwicklung der Photovoltaik Quelle: Fraunhofer ISE, Agora Studie 2015

Mehr

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie Dr. Adalbert Lossin Nanotechnologie Workshop, 16. November 2006-1 - Agenda 1. Einleitung 2. Entwicklung flexibler CIS Solarzellen

Mehr

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz WELC ME Peter Fath international solar energy research center (isc) konstanz 1 2 Grundmotivation Erneuerbare Energien Energie-Weltbedarf Verknappung der fossilen und nuklearen Energiequellen kombiniert

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik 1/ 23 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Prinzip 2. Technik 3. Verschattung 2/ 23 1 Prinzip

Mehr

Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing

Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing Si-Solarzellen Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing Inhaltsverzeichnis Vorteile / Nachteile Anwendungsgebiete / Potential Geschichte Silicium Wirkungsweise / Funktionsprinzip Typen / Herstellungsverfahren

Mehr

Vorstellung Solarion AG

Vorstellung Solarion AG Vorstellung Solarion AG Leipzig, Deutschland www.solarion.de 1 Rolle-zu-Rolle-Fertigung flexibler Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Kupferindium(gallium)diselenid (CIGS) 1. Unternehmen Solarion

Mehr

Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte

Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte Jürgen H. Werner Institut für Photovoltaik, Universität Stuttgart 18. März 2014 juergen.werner@ipv.uni-stuttgart.de Katastrophenmeldungen 2013

Mehr

Photovoltaik Forschung und Verfahrensentwicklung im Zeichen der Nachhaltigkeit

Photovoltaik Forschung und Verfahrensentwicklung im Zeichen der Nachhaltigkeit Photovoltaik Forschung und Verfahrensentwicklung im Zeichen der Nachhaltigkeit Prof. Dr. Hans-Werner Schock HMI hans-werner.schock@hmi.de Dr. Reiner Klenk HMI klenk@hmi.de Dr. Ralf Preu Fraunhofer ISE

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven

Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven W. Seifert, M. Kittler IHP/BTU Joint Lab BTU Cottbus Konrad-Wachsmann-Allee 1 Gliederung Einordnung der Photovoltaik Prognosen Energiebedarf

Mehr

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung

Mehr

Stand und Perspektiven der Photovoltaik

Stand und Perspektiven der Photovoltaik Stand und Perspektiven der Photovoltaik Noch vor 15 Jahren galt die Photovoltaik, die Möglichkeit der Gewinnung elektrischer Energie auf der Grundlage des lichtelektrischen Effekts, als eine Nische für

Mehr

Herausforderungen an photovoltaische Dünnschichttechnologien

Herausforderungen an photovoltaische Dünnschichttechnologien Herausforderungen an photovoltaische Dünnschichttechnologien Frank Nüesch Abteilung Funktionspolymere Empa 8600 Dübendorf CCEM evaluation, Dübendorf, 15.1.2009 Übersicht Wo können wir die Photovoltaik

Mehr

ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN

ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN Dieter Neher Physik weicher Materie Institut für Physik und Astronomie Potsdam-Golm acatech Akademietag 2013 Energiewende Chancen für Brandenburg

Mehr

Metallisierung von Silizium-Solarzellen

Metallisierung von Silizium-Solarzellen Metallisierung von Silizium-Solarzellen Universität Stuttgart, Institut für Photovoltaik ipv R. Zapf-Gottwick, L. Hamann, J.H. Werner Berlin, Februar 2012 Forschung am ipv (Praktika, Bachelor- & Master-Arbeiten,

Mehr

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung Von Philipp Assum Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung Bandlücke Elementare Festkörperphysik und Halbleiterelektronik Elementare Festkörperphysik

Mehr

Entwicklung und Potential der Photovoltaik / Solarthermie. Dr. Bianca Gründig-Wendrock, Solar World Innovations GmbH, Freiberg

Entwicklung und Potential der Photovoltaik / Solarthermie. Dr. Bianca Gründig-Wendrock, Solar World Innovations GmbH, Freiberg Entwicklung und Potential der Photovoltaik / Solarthermie Dr. Bianca Gründig-Wendrock, Solar World Innovations GmbH, Freiberg Inhalt: 1) Zur Person / zum Unternehmen 2) Photovoltaik / Solarthermie 3) Aktuelles

Mehr

Photovoltaik: Strom gratis von der Sonne?

Photovoltaik: Strom gratis von der Sonne? PHYSIK AM SAMSTAG 2010 Photovoltaik: Strom gratis von der Sonne? Jörg Weber Institut für Angewandte Physik/Halbleiterphysik Technische Universität Dresden Motivation Photovoltaik = Umwandlung von Sonnenlicht

Mehr

TCO für Silizium- Dünnschichtsolarmodule: Status und Perspektiven

TCO für Silizium- Dünnschichtsolarmodule: Status und Perspektiven TCO für Silizium- Dünnschichtsolarmodule: Status und Perspektiven Joachim Müller, Bernd Rech Forschungszentrum Jülich Institut für Photovoltaik (IPV) Joa.Mueller@fz-juelich.de b.rech@fz-juelich.de Peter

Mehr

Photovoltaik (23467-01) (Dienstag, 10.15-12.00 Departement Physik, Seminarzimmer 3.12)

Photovoltaik (23467-01) (Dienstag, 10.15-12.00 Departement Physik, Seminarzimmer 3.12) (23467-01) (Dienstag, 10.15-12.00 Departement Physik, Seminarzimmer 3.12) Dr. Thilo Glatzel Raum 3.04 Email: thilo.glatzel@unibas.ch Der pn-halbleiterübergang Inhalt - Einführung Historischer Rückblick

Mehr

Photovoltaik-Großproduktion in Europa

Photovoltaik-Großproduktion in Europa Photovoltaik-Großproduktion in Europa Technologie Optionen für eine Multi-gigawatt Fabrik in Europa Ralf Preu Bereichsleiter Photovoltaik Produktionstechnologie & Qualitätssicherung, Fraunhofer-Institut

Mehr

Corporate Design ersol AG

Corporate Design ersol AG , Erfurt Branche: Regenerative Energien, Photovoltaik; B2B/B2C Komplette Neukonzeption des Corporate Designs inklusive einer Neustrukturierung der Unter nehmen der ersol Gruppe unter Berücksichtigung eines

Mehr

Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen

Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen 12. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Köln, 12. November 2015 F. Kersten 1,2, P. Engelhart 1, H.-C. Ploigt 1, F.

Mehr

Photovoltaik Technologie und Anwendung

Photovoltaik Technologie und Anwendung Photovoltaik Technologie und Anwendung Franz H. Karg AVANCIS GmbH Ludwig Maximilian Universität München 22.Januar 2007 1 Ausschnitte aktueller Energiedebatten Russische Ölversorgung unterbrochen Wärmster

Mehr

Kristalline Silicium-Solarzellen

Kristalline Silicium-Solarzellen Kristalline Silicium-Solarzellen Dr. Gerhard Willeke Fraunhofer ISE 1 gerhard.willeke@ ise.fraunhofer.de Dr. Armin Räuber Projektgesellschaft Solare Energiesysteme PSE GmbH raeuber@pse.de Abbildung 1 Stammbaum

Mehr

Dünnschicht-Solarzellen aus Silicium

Dünnschicht-Solarzellen aus Silicium FVS Themen 2003 Prof. Dr. Walther Fuhs Dünnschicht-Solarzellen aus Silicium Dünnschicht-Solarzellen aus Silicium Prof. Dr. Walther Fuhs HMI fuhs@hmi.de Dr. Helmuth Stiebig FZJ h.stiebig@fz-juelich.de Dr.

Mehr

Multi-Funktionale Coating Competence Center

Multi-Funktionale Coating Competence Center Multi-Funktionale Beschichtungen @ Coating Competence Center Kontakt: stephan.buecheler@empa.ch Direkt: +41 58 765 6107 yaroslav.romanyuk@empa.ch Direkt: +41 58 765 4169 Laboratory for Thin Films and Photovoltaics,

Mehr

Abschnitt 03. Komponenten. Module Systeme Marcus Rennhofer Photovoltaik: eine Option zur Energieautarkie VO SS2015

Abschnitt 03. Komponenten. Module Systeme Marcus Rennhofer Photovoltaik: eine Option zur Energieautarkie VO SS2015 Abschnitt 03 Module Systeme Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt: Systemkomponenten Wechselrichter Batterien Elektrik Technologieübersicht Kristalline Typen Dünnschichttypen Exoten Rohstoffe

Mehr

TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe

TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe Jonathan Plentz Institut für Photonische Technologien (IPHT) Abteilung: Photovoltaische Systeme Adresse: Albert-Einstein-Str. 9, 07745

Mehr

Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg

Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg Susanne Siebentritt Université du Luxembourg Was sind Dünnfilmsolarzellen? Wie machen wir Solarzellen? Wozu brauchen wir Defekte? Wie untersuchen wir Defekte? LPV und

Mehr

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit J. Caro Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie Photovoltaik-Forschung an der Leibniz Uni Hannover Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen,

Mehr

Potenziale der Solarenergienutzung in Australien

Potenziale der Solarenergienutzung in Australien Potenziale der Solarenergienutzung in Australien Matthias Schicktanz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Solarenergie in Australien München, 13.10.2011 www.ise.fraunhofer.de Agenda Fraunhofer

Mehr

Technologische Innovationen in der Photovoltaik

Technologische Innovationen in der Photovoltaik Technologische Innovationen in der Photovoltaik Inhalt 1. Gebäudeintegration 2. Solartracking 3. Solare Notstromversorgung 4. Eigenschaften von Solarzellen Vergleich kristalliner Si-Zellen und Dünnschichtzellen

Mehr

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di. 25.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Fr. 04.11. - verschoben wg. Krankheit

Mehr

LINAC AG IAP Goethe Universität Frankfurt. 5.2 Solarenergie. nergiegewinnung. Physik der En. H. Podlech 1

LINAC AG IAP Goethe Universität Frankfurt. 5.2 Solarenergie. nergiegewinnung. Physik der En. H. Podlech 1 5.2 Solarenergie nergiegewinnung H. Podlech 1 Grundlagen Solarenergie Die Sonne verliert 4.3 Mt Masse pro Sekunde nergiegewinnu ng H. Podlech 2 Die Sonne als schwarzer Strahler Schwarzer Strahler ng nergiegewinnu

Mehr

Bei Anwendung zu Hause, wo es Netzspannung gibt, raten wir, nur einen Teil der erforderlichen Energie mit Solarzellenplatten zu erzeugen.

Bei Anwendung zu Hause, wo es Netzspannung gibt, raten wir, nur einen Teil der erforderlichen Energie mit Solarzellenplatten zu erzeugen. 1) Solarzellenplatten - Basis Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle wandelt Lichtenergie in elektrische Energie um. Eine einzelne Solarzelle erzeugt eine sehr kleine Energiemenge. Um eine brauchbare

Mehr

Die Solarzelle. Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell. 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p

Die Solarzelle. Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell. 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p Die Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p Übersicht Definition des Problems Zellaufbau Absorber Emitter Oberflächenpassivierung

Mehr

12.05.2012 Sebastian Fiele & Philip Jäger 1

12.05.2012 Sebastian Fiele & Philip Jäger 1 12.05.2012 Sebastian Fiele & Philip Jäger 1 Inhalt Arten von Solarzellen Geschichte Funktionsweise / Aufbau Silicium Gewinnung Warum Solarstrom? Ausblick in die Zukunft Quellen 12.05.2012 Sebastian Fiele

Mehr

Strom aus Sonnenlicht

Strom aus Sonnenlicht Strom aus Sonnenlicht 92 Alternative Photovoltaik- Technologien In Ergänzung zur Silicium-Photovoltaik (s. S. 58 ff.) erstreckt sich unsere Solarzellenforschung und -entwicklung auf weitere Photovoltaik-Technologien:

Mehr

Verwertungsstrategien für Module zur solaren Energiegewinnung

Verwertungsstrategien für Module zur solaren Energiegewinnung Verwertungsstrategien für Module zur solaren Energiegewinnung 3. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft Katharina Eckstein M.Sc. Stuttgart, 22.03.2013 Agenda Einleitung Solarthermie Bauarten

Mehr

Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution

Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution Prof. Dr. Jan Schmidt, Prof. Dr. Rolf Brendel ISFH Dr. Andreas Bett ISE Prof. Dr. Vladimir Dyakonov, Prof. Dr. Christoph

Mehr

Ihre speziellen Eigenschaften führen auch zur Entwicklung interessanter Baukomponenten mit PV.

Ihre speziellen Eigenschaften führen auch zur Entwicklung interessanter Baukomponenten mit PV. 40 3 Photovoltaik (PV) 3.3.1.2 Dünnschichtsolarzellen Vorteile von Dünnschichtsolarzellen gegenüber anderen Zellen liegen zunächst im wesentlich geringeren Materialaufwand und in weiteren technologischen

Mehr

ENERGIE AUS SONNENLICHT: PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION

ENERGIE AUS SONNENLICHT: PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION ENERGIE AUS SONNENLICHT: PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION Dieter Neher Physik weicher Materie Institut für Physik und Astronomie Potsdam-Golm Potsdam, 23.4.2013 Weltweiter Energiebedarf Energiebedarf (weltweit)

Mehr

Kontinuierliche Prozessierung von kristallinen Si-Solarwafern durch plasmachemisches Ätzen und Beschichten bei Atmosphärendruck

Kontinuierliche Prozessierung von kristallinen Si-Solarwafern durch plasmachemisches Ätzen und Beschichten bei Atmosphärendruck Kontinuierliche Prozessierung von kristallinen Si-Solarwafern durch plasmachemisches Ätzen und Beschichten bei Atmosphärendruck Ines Dani Elena Lopez, Birte Dresler, Julius Roch, Gerrit Mäder, Patrick

Mehr

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie r 3 Verbundprojekttitel SubITO - Entwicklung eines Schichttransferverfahrens für die Substitution von Sn-dotierten In 2 O 3 (ITO) durch F- dotiertes SnO 2 (FTO) Holger Althues Fraunhofer IWS r 3 -Kickoff

Mehr

CIS - SOLARMODULE PILOTFERTIGUNG bei WÜRTH SOLAR - STAND UND PERSPEKTIVEN -

CIS - SOLARMODULE PILOTFERTIGUNG bei WÜRTH SOLAR - STAND UND PERSPEKTIVEN - CIS - SOLARMODULE PILOTFERTIGUNG bei WÜRTH SOLAR - STAND UND PERSPEKTIVEN - Bernhard Dimmler und Karl-Heinz Groß Würth Solar GmbH & Co.KG Ludwigsburger Straße 100, 71672 Marbach am Neckar Tel. 07144-9414-0,

Mehr

Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung

Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung Bundesamt für Energie BFE Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung, NET Nowak Energie & Technologie AG Programmleiter Photovoltaik BFE 2 Photovoltaik in einigen Zahlen 2013: > 38

Mehr

Metrologie für die Energiemeteorologie Kalibrierkette in der Photovoltaik

Metrologie für die Energiemeteorologie Kalibrierkette in der Photovoltaik Metrologie für die Energiemeteorologie Kalibrierkette in der Photovoltaik Stefan Winter Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig & Berlin Leiter der Arbeitsgruppe 4.14 Solarzellen - 1-

Mehr

HIT Solarzellen. W. R. Fahrner, M. Scherff. FernUniversität Hagen. Lehrgebiet für Bauelemente der Elektrotechnik

HIT Solarzellen. W. R. Fahrner, M. Scherff. FernUniversität Hagen. Lehrgebiet für Bauelemente der Elektrotechnik HIT Solarzellen W. R. Fahrner, M. Scherff FernUniversität Hagen Lehrgebiet für Bauelemente der Elektrotechnik Inhalte: Technologie Ergebnisse Weiterführende Untersuchungen Prozeß- und Analysemöglichkeiten

Mehr

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADS EINES DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Innovative Prozesse Neue Materialien

Innovative Prozesse Neue Materialien Innovative Prozesse Neue Materialien Neue Silicium-Solarzellenstrukturen für höhere Wirkungsgrade Dünnschicht-Solarzellen aus Silicium III-V Halbleiter Konzentratorzellen Neue Chalkopyrit (CIS)-Dünnschicht-Solarzellen

Mehr

PV-Modultechnik am ISFH

PV-Modultechnik am ISFH 1 Forschung Entwicklung 90 C PV-Modultechnik am ISFH Marc Köntges Messen Prüfen 2 Aufbau eines Solarmoduls Vorderseitenglas Laminationsmaterial (meist EVA) Solarzelle Rückseite- Folie Gap Verbinder Beispiele:

Mehr

Solar. Optische Oberflächenmesstechnik für die Prozesskontrolle im Solarbereich. Mastertextformat. bearbeiten

Solar. Optische Oberflächenmesstechnik für die Prozesskontrolle im Solarbereich. Mastertextformat. bearbeiten Solar Mastertextformat bearbeiten Optische Oberflächenmesstechnik für die Prozesskontrolle im Solarbereich NanoFocus AG Optische 3D-Oberflächenmesstechnik für Forschung und Industrie mit Auflösungen bis

Mehr

III-V Halbleiter Konzentratorzellen

III-V Halbleiter Konzentratorzellen III-V Halbleiter Konzentratorzellen Dr. Frank Dimroth Fraunhofer ISE dimroth@ise.fraunhofer.de Dr. Andreas Bett Fraunhofer ISE andeas.bett@ise.fraunhofer.de Einleitung und Geschichte Zwei Verlustmechanismen

Mehr

Konzentrierende Photovoltaik (CPV) für Länder mit hoher direkter Einstrahlung

Konzentrierende Photovoltaik (CPV) für Länder mit hoher direkter Einstrahlung Konzentrierende Photovoltaik (CPV) für Länder mit hoher direkter Einstrahlung 1. Einleitung Ziel aller Forschungsarbeiten im Bereich der Photovoltaik (PV) ist letztlich, die Kosten für PV-erzeugte Energie

Mehr

1 1 PHOTOVOLTAIK. Abbildung 1: Die Entwicklung der globalen Stromerzeugung aus Photovoltaik, angegeben in Megawatt-peak (siehe Text), aus [2]

1 1 PHOTOVOLTAIK. Abbildung 1: Die Entwicklung der globalen Stromerzeugung aus Photovoltaik, angegeben in Megawatt-peak (siehe Text), aus [2] 1 1 PHOTOVOLTAIK 1 Photovoltaik 1.1 Entwicklung und Perspektive Die Gewinnung von Energie direkt aus der Sonnenstrahlung kann für die Energieversorgung der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen. Seit 1953

Mehr

Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik

Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik S. Zoppel 1, S. Partel 1, J. Nicolics 2, G.A. Reider 3, J. Zehetner 1 1 FH Vorarlberg, Forschungszentrum Mikrotechnik, Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn

Mehr

Entsorgung und Recycling

Entsorgung und Recycling Photovoltaik: Entsorgung und Recycling 731.310 Bewertung nachhaltiger Entwicklung Gruppe: Energie und Konsum Johanna Feurstein 0201086 Matthias Humpeler 0941016 Simon Vetter 0440839 19.01.2010 731.310

Mehr

Photovoltaik. Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften. Solarzellenkonzepte und Aufgaben. Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich

Photovoltaik. Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften. Solarzellenkonzepte und Aufgaben. Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich Photovoltaik Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften Solarzellenkonzepte und Aufgaben mit 132 Abbildungen und 20 Übungsaufgaben Teubner Symbole V IX 1. Einleitung

Mehr

Dr.-Ing. Sabine Nieland CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh

Dr.-Ing. Sabine Nieland CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh Die Welt des Siliziums für Anwendungen in der Solartechnik, der Mikrosystemtechnik und der Mikrosensorik Dr.-Ing. Sabine Nieland CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh Sand und Quarz = Eltern des Siliziums

Mehr

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick Prof. Matthias Rommel Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik Rapperswil HSR Schweiz Wofür verwenden wir wieviel Energie in unseren

Mehr

Neue Solarzellenkonzepte

Neue Solarzellenkonzepte Neue Solarzellenkonzepte Prof. Dr. Peter Würfel Universität Karlsruhe peter.wuerfel@ phys.uni-karlsruhe.de Einleitung Der beste Wirkungsgrad, mit dem Solarzellen nicht-konzentrierte Sonnenstrahlung umgewandelt

Mehr

Technologien und Tests der Aufbau- und Verbindungstechnik zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer von PV-Modulen

Technologien und Tests der Aufbau- und Verbindungstechnik zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer von PV-Modulen Technologien und Tests der Aufbau- und Verbindungstechnik zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer von PV-Modulen Sabine Nieland CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik Erfurt

Mehr

Photovoltaik als System. Forschung & Innovation. Umsetzung & Export. Schweiz als Referenzmarkt

Photovoltaik als System. Forschung & Innovation. Umsetzung & Export. Schweiz als Referenzmarkt Photovoltaik als System Forschung & Innovation Umsetzung & Export Schweiz als Referenzmarkt 8. Nationale Photovoltaik-Tagung Winterthur, 5. Februar 2010 Politische Rahmenbedingungen 1 Bundesamt für Energie

Mehr

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Bavarian Center for Applied Energy Research Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Ulrike Jahn, Claudia Buerhop, Ulrich Hoyer 4. Workshop PV-Modultechnik, 29./30. Nov. 2007,

Mehr

Seminar Ausgewählte Kapitel der Festkörperphysik. Solarzellen

Seminar Ausgewählte Kapitel der Festkörperphysik. Solarzellen Seminar Ausgewählte Kapitel der Festkörperphysik Solarzellen von Martin Frentrup Institut für Festkörperphysik TU-Berlin (2008) Inhaltsverzeichnis 1. Energiebedarf und wirtschaftliche Betrachtung...3 2.

Mehr

Photovoltaikforschung am Fraunhofer IST

Photovoltaikforschung am Fraunhofer IST Photovoltaikforschung am Fraunhofer IST Niedersächsisches Photovoltaik Symposium zum 29. Tag der Niedersachsen Hameln, 19. Juni 2009 Eckdaten 2008 Mitarbeiter Stammpersonal 97 Auszubildende 5 Kooperation

Mehr

OPTIMALE LEISTUNG EINE KLUGE INVESTITION

OPTIMALE LEISTUNG EINE KLUGE INVESTITION Auf ökologischem Papier gedruckt. 2011 SunPower Corp. Alle Rechte vorbehalten. OPTIMALE LEISTUNG EINE KLUGE INVESTITION Corporate Headquarters SunPower Corporation 3939 N. 1st Street San Jose, California

Mehr

Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein?

Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein? Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein? Gerrit Heinrich CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

Mehr

Dünnschichtsolarzellen Technologie der Zukunft?

Dünnschichtsolarzellen Technologie der Zukunft? Dünnschichtsolarzellen Technologie der Zukunft? 1. Solarzellen in Dünnschichttechnik: Überblick Photovoltaikmodule, deren photoelektrisch aktive Schichten aus nur wenigen Mikrometer dünnen Materialen bestehen,

Mehr

PV in der Schweiz Stefan Nowak Wien, 11.09.2008

PV in der Schweiz Stefan Nowak Wien, 11.09.2008 1 Bundesamt für Energie BFE Photovoltaik Forschung & Innovation: Das Beispiel Schweiz 6. Österreichische Photovoltaik Tagung Wien, 11. September 2008, NET Nowak Energie & Technologie AG Programmleiter

Mehr

Versuch 42: Photovoltaik

Versuch 42: Photovoltaik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Physik Fortgeschrittenen- Praktikum Versuch 42: Photovoltaik An einer Silizium-Solarzelle sind folgende Messungen durchzuführen: 1) Messen Sie die

Mehr

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Thermische Sonnenenergie Sonnenkollektoren für Warmwasser und Heizungsunterstützung erzeugen direkt Wärme Ersatz Elektroboiler: 4 bis 6 m2 Kollektoren

Mehr

Inhalt der Demonstrator-Vitrine. Stand: 2. März 2011

Inhalt der Demonstrator-Vitrine. Stand: 2. März 2011 Inhalt der Demonstrator-Vitrine Stand: 2. März 2011 Elektrolumineszenz-Demonstrator Frontelektrode: Leuchtstoff: Dielektrikum: Rückelektrode: Maske: PET-Folie ATO oder PEDOT:PSS ZnS:Cu, ZnS:Mn BaTiO3 Silber

Mehr

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen R. Menner Session III FVS Workshop 25 Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen Einleitung Großflächige Cu(In,Ga)Se 2 -Dünnschichtsolarzellen (CIS) haben über

Mehr