Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"

Transkript

1 Literaturformen Recherche Lesen Schreiben Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Vorlesung Tipps zum Lesen und Schreiben wissenschaftlicher Texte Markus Pierre Knappitsch Institut für Numerische und Angewandte Mathematik Universität Münster Markus Pierre Knappitsch Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

2 Tipps zum Lesen und Schreiben wissenschaftlicher Texte 1 Literaturformen Formen wissenschaftlicher Literatur 2 Recherche Wie man ein Paper ndet 3 Tipps für das Lesen wissenschaftlicher Texte Aufbau eines wissenschatlichen Artikels Wie man ein Paper liest 4 Tipps zum Schreiben wissenschaftlicher Texte Der richtige Stil Besonderheiten mathematischer Texte Visualisierungen

3 Literaturformen Recherche Lesen Schreiben Literaturformen in der Wissenschaft Markus Pierre Knappitsch Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

4 Formen wissenschaftlicher Literatur Wissenschaftliche Literatur wird in vielen Formen veröentlicht. Wichtige Publikationsformen sind z.b.: Monographien Artikel in Fachzeitschriften Sammelbände Tagungsbände Festschriften Handbücher Artikel in Fachzeitschriften wollen wir uns später genauer ansehen.

5 Monographien und Sammelbände Monograpie: Einzelschrift Umfassende, in sich geschlossene Darstellung eines Themas Sammelband: I.d.R. mehr als drei Autoren Mehrere, thematisch nahe Artikel

6 Tagungsbände und Handbücher Tagungsband: Publikation von Tagungs- oder Kongressbeiträgen Enthält Liste der Tagungs-Teilnehmer, schriftliche Ausarbeitung von Vorträgen Meist sehr aktuell Handbuch: Geordnete Zusammenstellung eines Themenbereiches Hat nicht das Ziel, didaktisch Wertvoll zu sein Kurzreferenz, Nachschlagewerk

7 Wissenschaftliche Fachzeitschriften Bilden das Zentrum des wissenschaftlichen Publikationswesens Journal Impact Factor: Qualität oder Quantität? Publish oder perish? Häug in den Händen groÿer Verlage (Springer, Elsevier, Wiley-VCH etc.) Allein für die Mathematik hunderte Journale ca neue Artikel pro Jahr welche Artikel liest man eigentlich?

8 Literaturformen Recherche Lesen Schreiben Wissenschaftliche Recherche Markus Pierre Knappitsch Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

9 Wie man Literaturreferenzen entkryptiziert

10 Zeitschriftendatenbanken und Metadatenbanken Wo ndet man wissenschaftliche Artikel? Wir werden uns drei Systeme anschauen: 1 Science direct 2 Online Journal Search Engine 3 Google Scholar

11 Sciencedirect

12 Sciencedirect

13 Sciencedirect

14 Google Scholar

15 MathSciNet

16 Literaturformen Recherche Lesen Schreiben Tipps für das Lesen wissenschaftlicher Texte Markus Pierre Knappitsch Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

17 Aufbau eines wissenschaftlichen Artikels I Title Authors Autor und Koautoren, Kontaktadressen Abstract Kurzdarstellung des Inhalts, die die Hauptthesen und Ergebnisse in sehr kurzer, prägnanter Form wiedergibt Introduction Verständliche Einführung in das Thema. Wichtigster Abschnitt, da hier entschieden wird ob man das Paper liest! Main part

18 Aufbau eines wissenschaftlichen Artikels II Discussion Interpretation der Ergebnisse, weitere Fragen, Vergleich zu anderen Arbeiten. Acknowledgements Dankworte an Personen, die indirekt an der Erstellung mitgewirkt haben. References Liste der zitierten Publikationen.

19 Wie man ein Paper liest I Schritt 1 : Eckdatencheck / Screening (1-2 Min.) Welches Paper lese ich? Titel Aktualität / Veröentlichungszeit Autorenrelevanz: Kenne ich andere Arbeiten der Autoren? Was sind ihre Arbeitsgebiete? Keywords checken

20 Wie man ein Paper liest II Schritt 2 : Inhalt sichten (10-15 Min.) Abstract lesen Kernaussagen sichtbar? Für mich interessant? Sind mir die Erkenntnisse neu? Introduction überiegen Was war der Antrieb für die Forschung? Wie stehe ich zu den Ergebnissen? Reichen meine Kenntnisse für das Verständnis? Summary durchsehen Was sind die Hauptresultate? Wie verhalten sie sich zu meiner eigenen Arbeit? Graphiken sichten

21 Wie man ein Paper liest III Schritt 3 : Verstehendes Lesen (60 - Min.) Die Lesezeit für ein Paper liegt im Bereich von Stunden und Tagen! Bleistift und Papier zur Hand nehmen. kritisch Lesen! Auch Unsinn wird publiziert. Unterstellen Sie dem Autor nicht pauschal, es besser zu wissen als Sie selbst. Zentrale Stellen markieren. Wo sind Unklarheiten? Was ist neu im Gegensatz zu früheren / ähnlichen Veröentlichungen? Graphiken und Visualisierungen verstehen. Lies den Text nicht nur, sondern bearbeite ihn. Abbildung: So darf es aussehen...

22 Literaturformen Recherche Lesen Schreiben Tipps für das schreiben wissenschaftlicher Texte Markus Pierre Knappitsch Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

23 Was macht einen guten (mathematischen) Text aus? Was erwartet Ihr als Leser von einem Text? Er soll nach Möglichkeit verständlich sein. Wie erreicht man das? Wo sind die Schwierigkeiten?

24 Was macht einen guten (mathematischen) Text aus? Was erwartet Ihr als Leser von einem Text? Er soll nach Möglichkeit verständlich sein.... Inhalte korrekt darstellen. Wie erreicht man das? Wo sind die Schwierigkeiten?

25 Was macht einen guten (mathematischen) Text aus? Was erwartet Ihr als Leser von einem Text? Er soll nach Möglichkeit verständlich sein.... Inhalte korrekt darstellen.... angenehm strukturiert sein. Wie erreicht man das? Wo sind die Schwierigkeiten?

26 Was macht einen guten (mathematischen) Text aus? Was erwartet Ihr als Leser von einem Text? Er soll nach Möglichkeit verständlich sein.... Inhalte korrekt darstellen.... angenehm strukturiert sein.... zentrale Aussagen präzise formulieren. Wie erreicht man das? Wo sind die Schwierigkeiten?

27 Was macht einen guten (mathematischen) Text aus? Was erwartet Ihr als Leser von einem Text? Er soll nach Möglichkeit verständlich sein.... Inhalte korrekt darstellen.... angenehm strukturiert sein.... zentrale Aussagen präzise formulieren.... den Leser für den Inhalt begeistern. Wie erreicht man das? Wo sind die Schwierigkeiten?

28 Kleine Stilbel I Auch ein mathematischer Text ist ein Text in deutscher (oder englischer) Sprache. Die Regeln für einen guten Stil sollte man auch hier beachten! Schreibe ganze Sätze! Sowas wie Weil 3 > 2 x gleich 5 ist ein no go. Besser: Da 3 > 2 gilt, folgt x = 5 oder 3 > 2 x = 5. Überlade die Sätze nicht! Johann Carl Friedrich Gauÿ, der am 30. April 1777 in Braunschweig geboren wurde, war ein deutscher Mathematiker, veröentlichte die Disquisitiones Arithmeticae, und bewies das Theorema egregium, bevor er 1855 in Göttingen starb ist denitiv unschön. Besser: Der deutsche Mathematiker Johann Carl Friedrich Gauÿ wurde im April 1777 in Braunschweig geboren. Er veröentlichte die Disquisitiones Arithmeticae, und bewies auÿerdem das Theorema egregium. Gauÿ starb 1855 in Göttingen.

29 Kleine Stilbel II Vermeide doppelte Verneinung! Das soll nicht heiÿen, dass es grundsätzlich nicht möglich ist. Besser: Das ist grundsätzlich möglich. Schreibe aktiv statt passiv! Es wird gezeigt werden, dass sich x als rational erweisen wird. Besser: Wir zeigen später, dass x rational ist. Vermeide Füllwörter! Irgendwie, sozusagen, wirklich, grundsätzlich, gewissermaÿen, selbstredend, schlichtweg, regelrecht üblicherweise, überhaupt Solche Wörter sollte man streichen, wann immer es möglich ist.

30 Kleine Stilbel III Bezeichnungen sollten konsistent vergeben werden! Betrachte zwei Mengen Ω und a... Besser: Betrachte zwei Mengen Ω und Φ... Referenzierungen und Verweise müssen nachprüfbar sein! Aus der Zahlentheorie und Lemma aus Herrn Mayers Vorlesung von 2001 folgt, dass M die leere Menge ist Besser: Aus dem Satz von Erdös-Kac 1 folgt mit Lemma aus [Mayer 2001], dass M die leere Menge ist. Wichtige und groÿe Formeln sollten abgesetzt werden! Wir haben also H x i (p, x) = Besser: Wir haben also n k=1 H x i (p, x) = p k q k x i (p, x), was uns sehr freut. n k=1 p k q k x i (p, x), was uns sehr freut. 1 The Gaussian Law of Errors in the Theory of Additive Number Theoretic Functions, American Journal of Mathematics, 62,

31 Denitionen Denitionen bilden den Ausgangspunkt mathematischer Überlegungen. Ihre tragende Rolle sollte durch die Einfachheit der Formulierung unterstützt werden. Doch was kann man da eigentlich falsch und was richtig machen? ISS-Lyapunov Funktion Es sei V C 1 (R n, R + 0 ). Weiterhin seien α 1, α 2, σ, χ K. Es gelte Es gelte weiter α 1 ( x ) V (x) α 2 ( x ) x R n. V (x) f (x, u) σ( x ) x R n, u R m mit x χ( u ). V heiÿt dann ISS-Lyapunov-Funktion für das System (1).

32 Denitionen Kleine Änderungen machen es gleich viel besser... ISS-Lyapunov Funktion Eine Funktion V C 1 (R n, R + 0 ) heiÿt ISS-Lyapunov-Funktion für das System (1), falls Funktionen α 1, α 2, χ, σ K existieren, sodass α 1 ( x ) V (x) α 2 ( x ) x R n und V (x) f (x, u) σ( x ) x R n, u L m für x χ( u ).

33 Passende Bezeichnungen Passende Bezeichnungen unterstützen den Leser bei der Lektüre eines Textes. Überüssige Bezeichnungen sollten vermieden werden. Beispiele: Jede dierenzierbare Funktion f ist stetig. Für eine natürliche Zahl x pj... Der Punkt H liege auf der Geraden h... Jede Gruppe G von Primzahlordnung p ist einfach. Jede dierenzierbare Funktion ist stetig. Für eine natürliche Zahl n j... Der Punkt h liege auf der Geraden H... (Bezeichnung sollte Hierarchie widerspiegeln.) Jede Gruppe von Primzahlordnung ist einfach.

34 Zahlen, mathematische Symbole und Text Mixturen aus gewöhnlichem Text und mathematischen Formeln können rasch unübersichtlich werden: 3 4-elementige Mengen... eine reelle Zahl x > 0... Für x R folgt aus x 0 und x 0 x = 0. Es gibt (bis auf Isomorhpie) 2 Gruppen der Ordnung vier. Drei Mengen mit je vier Elementen... 1 Es gibt eine positive relle Zahl x... 2 x R : x > 0 Für x R mit x 0 und x 0 folgt x = 0. Es gibt (bis auf Isomorhpie) zwei Gruppen der Ordnung 4. (Warum ist das besser?)

35 Visualisierungen und Illustrationen - das Auge liest mit! Die Visualisierung komplexer Konstruktionen hilft oft beim Verständnis schwieriger Textpassagen. Es lohnt sich daher, etwas Zeit in eine gute Illustration zu investieren, denn eine gute Graphik sagt mehr als tausend Worte! Beispiel: Lypunov Stabilität Ein Gleichgewichtspunkt xe heiÿt Lyapunov stabil, wenn gilt: ε > 0 δ(ε) > 0 : x0 Bδ(xe) R n + x(t) Bε(xe) R n +, t t0.

36 Visualisierung Visualisierung bezeichnet den Prozess, abstrakte Daten und Zusammenhänge in eine graphische bzw. visuell erfassbare und bewertbare Form zu bringen. Was ist hierbei zu beachten? Bezeichnungen in der Graphik und im Text müssen übereinstimmen. Vermeide overinformation - stelle nur Relevantes dar. EEA: Expressivität, Eektivität, Angemessenheit. A Graphics is not draw once and for all. [Bertin, Jaques (1983)] Overview rst, zoom and lter, then detail on demand! Vom Einfachen zum Speziellen.

37 Welche Visualisierung des Cytratzyklusses ist geeigneter? was geeignet ist, hängt vom Leser ab!

38 Auf zu simple Graphiken sollte man besser verzichten. Beispiel: Seien A und B zwei disjunkte Mengen... Abbildung: Sowas ist einfach nur nervig...

39 Literaturformen Recherche Lesen Schreiben Literatur und Quellen zur Vertiefung Quellen zur weiteren Information: 1 Das ist o.b.d.a trivial! Albrecht Beutelspacher lee/courses/ /writing.pdf 4 mathwriting/writingman.pdf 5 Writing_better_articles 6 schumann /papers/2004+/sommerschule_schumann.pdf 7 Markus Pierre Knappitsch Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

40 Literaturformen Recherche Lesen Schreiben Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Bis zum nächsten Mal. Markus Pierre Knappitsch Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Tabellen und Abbildungen Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Tabellen und Abbildungen Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Tabellen und Abbildungen 23.11.16 Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Tree of Knowledge 1.Zweck von Tabellen & Abbildungen 2. Leitfragen 3. Regeln für Tabellen & Abbildungen 4. Tabellen 5. Abbildungen 6. Checklist

Mehr

Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen.

Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen. Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen. Betrachtungen zu Sprache, Logik und Beweisen Sprache Wir gehen von unserem Alphabet einigen Zusatzsymbolen aus.

Mehr

Zitieren in Mathematischen Arbeiten

Zitieren in Mathematischen Arbeiten Zitieren in Mathematischen Arbeiten Victor Bangert, Sebastian Goette, Peter Pfaffelhuber Freiburg, 23.4.2015 Klassische Resultate Bei klassischen Resultaten reicht es, den Namen des Begriffs oder Satzes

Mehr

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof. Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities Peter Kraker Empirische Methoden WS09/10 Prof. Schlögl Inhalt Themenfindung Ziele der Recherche Recherchestrategie

Mehr

1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik

1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik 1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik Übersicht 1.1 Junktoren......................................................... 1 1.2 Quantoren......................................................... 4 1.3

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

2 Mengen und Abbildungen

2 Mengen und Abbildungen 2.1 Mengen Unter einer Menge verstehen wir eine Zusammenfassung von Objekten zu einem Ganzen. Die Objekte heiÿen Elemente. Ist M eine Menge und x ein Element von M so schreiben wir x M. Wir sagen auch:

Mehr

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT Prof. Dr. Marco C. Meier Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Professur für Wirtschaftsinformatik und Management Support Universitätsstraße 16 86159 Augsburg Telefon +49 (0) 821 598-4850 marco.meier@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Wie schreibt man eine Seminararbeit?

Wie schreibt man eine Seminararbeit? Wie schreibt man eine Seminararbeit? Eine kurze Einführung LS. Prof. Schulze, 27.04.2004 Vorgehensweise Literatur bearbeiten Grobgliederung Feingliederung (Argumentationskette in Stichpunkten) Zwischenbericht

Mehr

connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley

connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley Philipp Küller, 22.09.2015 Wann benötigen Sie Literatur? u Proseminar à Literaturanalyse u Seminar à Literaturanalyse u Projektstudie à Recherche, Berichtsband

Mehr

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden.

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden. Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden. Mediatraining 25. April 2012 Agenda Vorerfahrungen des Plenums Einführung Ziele dieses Mediatrainings Was ist Sichtbarkeit?

Mehr

Einführung. Vertiefungsseminar: Entwicklungspsychologie WS10/11 Termin: montags 16 18 Uhr im Raum 2301

Einführung. Vertiefungsseminar: Entwicklungspsychologie WS10/11 Termin: montags 16 18 Uhr im Raum 2301 Vertiefungsseminar: Entwicklungspsychologie WS10/11 Termin: montags 16 18 Uhr im Raum 2301 Einführung Dozentin: Maria Vuori Mail: maria.vuori@psy.lmu.de Tel.: 2180 5955 Sprechstunde: donnerstags 10-11

Mehr

Mathematischen Grundlagen und Notationen

Mathematischen Grundlagen und Notationen Mathematischen Grundlagen und Notationen Susanne Schimpf Juni 008 Es geht in dieser Lerneinheit darum, mathematische Notationen besser zu verstehen und auch selbst korrekt zu benutzen. Außerdem sollen

Mehr

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8,

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Erzeugende Funktionen

Erzeugende Funktionen Hallo! Erzeugende Funktionen sind ein Mittel um lineare Rekursionen schneller ausrechnen zu können. Es soll die Funktion nicht mehr als Rekursion angeschrieben werden, sondern so, dass man nur n einsetzen

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 1. Vorlesung: Wissenschaftlich Präsentieren Institut für Numerische und Angewandte Mathematik Universität Münster 20. April 2011 Übersicht zum 1. Termin: Wissenschaftlich Präsentieren 1 Vortragsrhetorik

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 1: Organisatorisches, Inhalte der Vorlesung und Nutzentheorie

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 1: Organisatorisches, Inhalte der Vorlesung und Nutzentheorie Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 1: Organisatorisches, Inhalte der Vorlesung Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 / 15 Organisatorisches

Mehr

1. Einleitung wichtige Begriffe

1. Einleitung wichtige Begriffe 1. Einleitung wichtige Begriffe Da sich meine besondere Lernleistung mit dem graziösen Färben (bzw. Nummerieren) von Graphen (speziell von Bäumen), einem Teilgebiet der Graphentheorie, beschäftigt, und

Mehr

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION Institut für Ethnologie (Zusammengestellt von Hans Reithofer, März 2009) Basics: Ein Referat... ist ein mündlicher Vortrag, keine Hausarbeit wendet sich an

Mehr

Übung Lektürekurs. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und der kritische Umgang mit wissenschaftlicher Literatur

Übung Lektürekurs. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und der kritische Umgang mit wissenschaftlicher Literatur Übung Lektürekurs Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und der kritische Umgang mit wissenschaftlicher Literatur Allgemeine Informationen Der Lektürekurs ist eine Übung zur Vorlesung Organisationstheorien

Mehr

M u s t e r h a n d o u t G e o g r a p h i e

M u s t e r h a n d o u t G e o g r a p h i e M u s t e r h a n d o u t G e o g r a p h i e Die Fachschaft Geographie stellt Dir hier für Deine Referate Informationen und eine Vorlage zur Verfügung, die Dir helfen sollen, alle erforderlichen Aspekte

Mehr

Flüsse, Fixpunkte, Stabilität

Flüsse, Fixpunkte, Stabilität 1 Flüsse, Fixpunkte, Stabilität Proseminar: Theoretische Physik Yannic Borchard 7. Mai 2014 2 Motivation Die hier entwickelten Formalismen erlauben es, Aussagen über das Verhalten von Lösungen gewöhnlicher

Mehr

Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren. Leonard Schlag 6. Dezember 2010

Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren. Leonard Schlag 6. Dezember 2010 Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren Leonard Schlag 6. Dezember 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren 3 1.1 Häuge Problemstellung:

Mehr

Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Existenz von Primitivwurzeln

Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Existenz von Primitivwurzeln Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Existenz von Primitivwurzeln Michael Kniely November 2009 1 Vorbemerkungen Definition. Sei n N +, ϕ(n) := {d [0, n 1] ggt (d, n) = 1}. Die Abbildung ϕ : N + N + heißt

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden Internetrecherche nach wirtschaftswissenschaftlichen Volltexten und Fachinformationen Ein Recherchekurs der Fakultätsbibliothek für Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Dipl. Soz. David Schneider, Hochschulreferat Studium und Lehre 25.04.2012 Was erwarten unsere Benutzerinnen und Benutzer von uns? Umfragen in Bibliotheken

Mehr

Euler-Venn-Diagramme

Euler-Venn-Diagramme Euler-Venn-Diagramme Mengendiagramme dienen der graphischen Veranschaulichung der Mengenlehre. 1-E1 1-E2 Mathematische Symbole c leere Menge Folge-Pfeil Äquivalenz-Pfeil Existenzquantor, x für (mindestens)

Mehr

Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens 1 Inhalt Hinweise zum Vortrag 1 Hinweise zur Hausarbeit Daten- und Literaturbeschaffung 2 3 2 1. Hinweise zum Vortrag 3 Hinweise zum Vortrag

Mehr

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Markus Knauff Institut für Kognitionsforschung Übersicht (1) Motivation und Einleitung Gestaltung

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten (184.690)

Wissenschaftliches Arbeiten (184.690) Wissenschaftliches Arbeiten (184.690) Struktur und Inhalt wissenschaftlicher Arbeiten Reinhard Pichler Stefan Woltran Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Partitionen II. 1 Geometrische Repräsentation von Partitionen

Partitionen II. 1 Geometrische Repräsentation von Partitionen Partitionen II Vortrag zum Seminar zur Höheren Funktionentheorie, 09.07.2008 Oliver Delpy In diesem Vortrag geht es um Partitionen, also um Aufteilung von natürlichen Zahlen in Summen. Er setzt den Vortrag

Mehr

Autorenhinweise HU_Citavi_03_e

Autorenhinweise HU_Citavi_03_e Computer und Medienservice der Humboldt- Universität zu Berlin 2010-01-20 Autorenhinweise HU_Citavi_03_e 1 Einführung 2 2 Übersicht der verwendeten Dokumententypen 2 3 Allgemeine Hinweise für alle Dokumententypen

Mehr

3 Vom Zählen zur Induktion

3 Vom Zählen zur Induktion 7 3 Vom Zählen zur Induktion 3.1 Natürliche Zahlen und Induktions-Prinzip Seit unserer Kindheit kennen wir die Zahlen 1,, 3, 4, usw. Diese Zahlen gebrauchen wir zum Zählen, und sie sind uns so vertraut,

Mehr

Leitfaden für Online-Artikel. Damit das, was Sie schreiben, auch gelesen wird

Leitfaden für Online-Artikel. Damit das, was Sie schreiben, auch gelesen wird Damit das, was Sie schreiben, auch gelesen wird WARUM MENSCHEN ONLINE NICHT LESEN Das Lesen am Bildschirm ist langsam (man benötigt ca. 25% mehr Zeit als von Papier) Das Sichtfeld ist sehr beschränkt.

Mehr

Arbeiten mit Datenbanken

Arbeiten mit Datenbanken Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VII Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Inhalte und Ziele 1. wichtige Hinweise 2. Freie Datenbanken der TU 3. Schlagwortsuche 4. Übung 1 5.

Mehr

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen Dozentin: Wiebke Petersen 2. Foliensatz Wiebke Petersen math. Grundlagen 25 n-tupel und Cartesisches Produkt Mengen sind ungeordnet,

Mehr

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität 1 Das Schulpraxissemester I Das Schulpraxissemester umfasst 13 Unterrichtswochen. Beginn: Ende der Sommerferien In der Regel

Mehr

Wie schreibt man eine Ausarbeitung?

Wie schreibt man eine Ausarbeitung? Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik TU München Wie schreibt man eine Ausarbeitung? Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste TU München

Mehr

Seminar Green-IT. Wissenschaftliches Arbeiten. Web: http://www.nm.ifi.lmu.de/seminar Email: seminar12@nm.ifi.lmu.de

Seminar Green-IT. Wissenschaftliches Arbeiten. Web: http://www.nm.ifi.lmu.de/seminar Email: seminar12@nm.ifi.lmu.de Seminar Green-IT Wissenschaftliches Arbeiten Web: http://www.nm.ifi.lmu.de/seminar Email: seminar12@nm.ifi.lmu.de Ablauf des Seminars und Termine Einführungsveranstaltung Donnerstag, 26. April 16:00 Uhr

Mehr

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK DATENBANKEN Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik &Technik INHALT Welche Datenbanken gibt es an der Uni Ulm Vorstellung der

Mehr

Das Eigentumliche im Stil von Kleis Title ein Stilstatistischer Versuch Author(s) Arai, Hiroshi Hitotsubashi journal of arts and sc Citation 19-29 Issue 2001-12 Date Type Departmental Bulletin Paper Text

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Rhetorik und Argumentationstheorie. Rhetorik und Argumentationstheorie 2 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Teil 2 Was ist ein Beweis? 2 Wichtige Grundlagen Tautologie nennt man eine zusammengesetzte Aussage, die wahr ist, unabhängig vom

Mehr

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie Mengen, speziell Zahlenmengen Aussagenlogik, Beweistechniken Funktionen, Relationen Kombinatorik Abzählverfahren Binomialkoezienten Komplexität von Algorithmen

Mehr

Seminar Ubiquitous Computing Bachelor / Seminar Ubiquitous Computing Master

Seminar Ubiquitous Computing Bachelor / Seminar Ubiquitous Computing Master Seminar Ubiquitous Computing Bachelor / Seminar Ubiquitous Computing Master Institute of Operating Systems and Computer Networks Abteilung DUS Monty Beuster TU Braunschweig Institute of Operating Systems

Mehr

Seminar Angewandte Gesundheitsforschung II

Seminar Angewandte Gesundheitsforschung II Seminar Angewandte Gesundheitsforschung II Thema finden BetreuerIn finden Dr. med. Gudrun Starringer E-Mail: gudrun.starringer@tum.de Thema finden Wie findet man ein Thema für die Bachelorarbeit? Welche

Mehr

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 1 Was ist ein Beweis? 1.1 Ein Beispiel Nimm einen Stift und ein Blatt Papier und zeichne fünf

Mehr

Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln

Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Lösungen zu Übungsblatt 1 Diskrete Mathematik (Informatik) 7./9. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln Aufgabe

Mehr

Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2

Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2 TU Dortmund Mathematik Fakultät Proseminar zur Linearen Algebra Ausarbeitung zum Thema Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2 Anna Kwasniok Dozent: Prof. Dr. L. Schwachhöfer Vorstellung des

Mehr

Natural Realtime, Universal & Blended Search SEO Sorgen Sie dafür, dass Ihr Content schneller und besser gefunden wird!

Natural Realtime, Universal & Blended Search SEO Sorgen Sie dafür, dass Ihr Content schneller und besser gefunden wird! Natural Realtime, Universal & Blended Search SEO Sorgen Sie dafür, dass Ihr Content schneller und besser gefunden wird! Typische SEO-Ansätze: Richtige Keywords finden Konkurrenzfähigkeit der Keywords analysieren

Mehr

Wissenschaftliche Literatur

Wissenschaftliche Literatur Wissenschaftliche Literatur Andreas Schoknecht INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés Professur für Wirtschaftsinformatik II www.wi2.uni-trier.de Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés Erstellt von der Professur für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Mathematik II für Inf und WInf

Mathematik II für Inf und WInf Gruppenübung Mathematik II für Inf und WInf 8. Übung Lösungsvorschlag G 28 (Partiell aber nicht total differenzierbar) Gegeben sei die Funktion f : R 2 R mit f(x, ) := x. Zeige: f ist stetig und partiell

Mehr

Morphologische Bildverarbeitung II

Morphologische Bildverarbeitung II FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT ULM ABT. STOCHASTIK ABT. ANGEWANDTE INFORMATIONSVERARBEITUNG Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java Morphologische Bildverarbeitung II BETREUER: JOHANNES MAYER

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre

Mehr

STETIGKEITS- UND KONVERGENZMODI FÜR FUNKTIONEN UND FUNKTIONENFOLGEN

STETIGKEITS- UND KONVERGENZMODI FÜR FUNKTIONEN UND FUNKTIONENFOLGEN STETIGKEITS- UN KONVERGENZMOI FÜR FUNKTIONEN UN FUNKTIONENFOLGEN. Vorbemerungen Im folgenden seien stets: (M, d), (K, ρ) metrische Räume, (V, V ) ein Banach-Raum (nicht notwendigerweise endlichdimensional!),

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

Seminar aus Netzwerke und Sicherheit

Seminar aus Netzwerke und Sicherheit Seminar aus Netzwerke und Sicherheit Security in Business Applications Vorbesprechung 16.10.2008 Dr. Andreas Putzinger WS09/10 1 Intention Seminar kann als 2h BAK Seminar angerechnet werden. Zweiergruppen

Mehr

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback von Markus Mauchle 11. April 2011 IQES online Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz

Mehr

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss Die Einleitung weckt das Interesse des Lesers am Thema und führt zur ersten These hin. Im Hauptteil werden die Argumente dargestellt.

Mehr

Name: Vorname: Studierfähigkeitsprüfung Deutsch. Modellprüfung Lösungsschlüssel

Name: Vorname: Studierfähigkeitsprüfung Deutsch. Modellprüfung Lösungsschlüssel Nr.: Name: Vorname: Studierfähigkeitsprüfung Deutsch Modellprüfung Lösungsschlüssel Sprachenzentrum Universität Freiburg CH Bereich Deutsch als Fremdsprache Hörverstehen Dauer: 30 min maimal 30 Punkte

Mehr

Kurzanleitung. Wenn du nach dem Lesen dieser Anleitung noch Fragen hast, kannst du eine E-Mail mit deiner Frage an han@rufderstille.de senden.

Kurzanleitung. Wenn du nach dem Lesen dieser Anleitung noch Fragen hast, kannst du eine E-Mail mit deiner Frage an han@rufderstille.de senden. Kurzanleitung Vielen Dank für dein Interesse an unserem internationalen Weblog und auch dafür, dass du einen Account erstellen möchtest. Mit dieser Anleitung geht es ganz einfach: Einen Account erstellen

Mehr

Das Gummibärchen-Orakel [1]

Das Gummibärchen-Orakel [1] Das Gummibärchen-Orakel [1] 1. Allgemeines Lehrplanbezug: Klasse 10 bzw. 11, z.b. beim Wiederholen der kombinatorischen Formeln Zeitbedarf: 1 bis 4 Schulstunden je nach Vertiefungsgrad 2. Einstieg und

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 10.06.2016 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung

Mehr

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft emedientage, 15. November 2012 recensio.net Bietet Historikern

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Trennen der Druck- und der Online-Version.. 4 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikel-eigenschaften...

Mehr

Universität des Saarlandes Seminar der Fachrichtung Mathematik Rudolf Umla

Universität des Saarlandes Seminar der Fachrichtung Mathematik Rudolf Umla Universität des Saarlandes Seminar der Fachrichtung Mathematik Rudolf Umla Sätze über Konvexität von Kapitel 4.7 bis 4.10 Theorem 4.7-1. Sei U ein konvexer Unterraum eines normierten Vektorraums. Dann

Mehr

Diplomarbeit in A & O: Diskussion

Diplomarbeit in A & O: Diskussion Diplomarbeit in A & O: Diskussion Die Diskussion das Herzstück der Arbeit!!! Die Qualität der Diskussion entscheidet darüber, ob die Arbeit für immer in der Bibliothek verstauben wird oder ob sich jemand

Mehr

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geradengleichungen und lineare Funktionen Lese- und Lerntext für Anfänger Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geraden schneiden Auch über lineare Gleichungssystem

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten

RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten Literatur (z.b. Zeitschriftenaufsätze )finden in Katalogen, Datenbanken und Internet Soziale Arbeit Katharina Violet Hochschulbibliothek Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Stetige Funktionen, Binomischer Lehrsatz

Stetige Funktionen, Binomischer Lehrsatz Vorlesung 13 Stetige Funktionen, Binomischer Lehrsatz 13.1 Funktionenfolgen Wir verbinden nun den Grenzwertbegriff mit dem Funktionsbegriff. Es seien (a n ) n N eine reelle Folge und f : R R eine Funktion.

Mehr

Projektkurs Mathematik

Projektkurs Mathematik Projektkurs Mathematik zur besseren Vorbereitung auf die Mathematikanforderungen in MINT - Studiengängen Projektziele, Teilziele und Kompetenzen Allgemeine Ziele: Vermittlung von (mathematischem) Wissen

Mehr

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johann-von-Neumann-Haus Fachschaft Menge aller Studenten eines Institutes

Mehr

Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010 Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik für Informatiker: Analysis Sommersemester 00 6. Wie hat man eine reelle Zahl α > 0 so in a b 3 positive Summanden x, y, z zu zerlegen, damit fx, y x y

Mehr

Programm des Hauptseminars Symmetrie

Programm des Hauptseminars Symmetrie Programm des Hauptseminars Symmetrie Prof. Dr. Irene Bouw Universität Ulm Institut für Reine Mathematik SS 2008 irene.bouw at uni-ulm.de Vortrag 1: Einführung (2 Personen) Dieser Vortrag soll eine Einführung

Mehr

Interpolation. Nadine Losert. Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 2008/09, Leitung PD Dr.

Interpolation. Nadine Losert. Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 2008/09, Leitung PD Dr. Interpolation Nadine Losert Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 2008/09, Leitung PD Dr. Gudrun Thäter) Zusammenfassung: Nachdem wir in den vorherigen Vorträgen verschiedene

Mehr

Wissenschaftlich Schreiben. mit Stil

Wissenschaftlich Schreiben. mit Stil Wissenschaftlich Schreiben mit Stil 18.04.16 2 Grundregeln eines verständlichen Schreibstils Entschuldige die Länge des Briefes, ich hatte keine Zeit mich kurz zu fassen! Johann Wolfgang von Goethe Die

Mehr

Forschungsproposal-Seminar

Forschungsproposal-Seminar Forschungsproposal-Seminar Was ist ein Forschungsproposal? Was soll durch dieses Seminar erreicht werden? Wie wird das Seminar durchgeführt? Wie kommt man zu einem Proposal? Wie gestaltet man ein Proposal?

Mehr

Diplomarbeit Wie und Was?

Diplomarbeit Wie und Was? Diplomarbeit Wie und Was? Stefan Hacker Univ. Klinik für Chirurgie Verzweiflung???????????????? Diplomarbeit???????????????? Grundlagen Diplom- und Magisterarbeiten sind die wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

(Man sagt dafür auch, dass die Teilmenge U bezüglich der Gruppenoperationen abgeschlossen sein muss.)

(Man sagt dafür auch, dass die Teilmenge U bezüglich der Gruppenoperationen abgeschlossen sein muss.) 3. Untergruppen 19 3. Untergruppen Nachdem wir nun einige grundlegende Gruppen kennengelernt haben, wollen wir in diesem Kapitel eine einfache Möglichkeit untersuchen, mit der man aus bereits bekannten

Mehr

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015 Richtig Zitieren Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit September, 2015 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende

Mehr

Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?

Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? SAKAM-Seminar 16.4.2011 Prof. Dr. Christian Wiedermann 15.04.2011 1 Themen Einleitung Kenntnis des Standes der Forschung Aufbau und Verfassen einer wissenschaftlichen

Mehr

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Hilbert-Kalkül (Einführung) Hilbert-Kalkül (Einführung) Es gibt viele verschiedene Kalküle, mit denen sich durch syntaktische Umformungen zeigen läßt, ob eine Formel gültig bzw. unerfüllbar ist. Zwei Gruppen von Kalkülen: Kalküle

Mehr

Web of Science. eine Datenbank im Web of Knowledge. Sabine Teitge

Web of Science. eine Datenbank im Web of Knowledge. Sabine Teitge Web of Science eine Datenbank im Web of Knowledge Sabine Teitge Teildatenbanken Social Sciences Citation Index (SSCI)--1956-present Arts & Humanities Citation Index (A&HCI)--1975-present Conference Proceedings

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Rasch, Friese, Hofmann & Naumann (006). Quantitative Methoden. Band (. Auflage). Heidelberg: Springer. Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung

Mehr

Tipps zum Formatieren einer vorwissenschaftlichen Arbeit in Microsoft Word Leo Brauner

Tipps zum Formatieren einer vorwissenschaftlichen Arbeit in Microsoft Word Leo Brauner Tipps zum Formatieren einer vorwissenschaftlichen Arbeit in Microsoft Word 2010 Leo Brauner Inhaltsverzeichnis 1. Formatvorlagen... 3 1.1 Wozu Formatvorlagen?... 3 1.2 Wo finde ich Formatvorlagen?... 3

Mehr

Techniken zu Schreibwerkstatt Phase 1: Ein Thema erforschen und eingrenzen

Techniken zu Schreibwerkstatt Phase 1: Ein Thema erforschen und eingrenzen Techniken zu Schreibwerkstatt Phase 1: Ein Thema erforschen und eingrenzen Die 5 folgenden Techniken können Ihnen dabei helfen, ein passendes Thema bzw. eine Hypothese zu finden. 1. Fragen helfen beim

Mehr

Anleitung 4: Navigieren der Wikipedia Oberfläche. : Gehe zu Wikipedia: Bearbeitungshilfe. Bearbeitungsoberflächen. 1. Gebrauch von Wikitext

Anleitung 4: Navigieren der Wikipedia Oberfläche. : Gehe zu Wikipedia: Bearbeitungshilfe. Bearbeitungsoberflächen. 1. Gebrauch von Wikitext Anleitung 4: Navigieren der Wikipedia Oberfläche Die Wikipedia Wikitext-Oberfläche mag zuerst kompliziert erscheinen, aber keine Angst, du wirst es schnell raus haben. Es gibt viel Material, um dich hindurchzugeleiten.

Mehr

Public Relation & Direct Mailing

Public Relation & Direct Mailing MARKETING WORKSHOP Public Relation & Direct Mailing Dipl.Wirt.Ing. Olaf Meyer marketing@me-y-er.de 1 / 7 AGENDA 1. Vorstellung der Teilnehmer 2. Produktthema bestimmen 3. Grundlagen Public Relation 4.

Mehr

Zur Definition von Definition Albert J. J. Anglberger, Peter Brössel

Zur Definition von Definition Albert J. J. Anglberger, Peter Brössel Zur Definition von Definition Albert J. J. Anglberger, Peter Brössel Zusammenfassung Wir werden in dieser Arbeit zwei neue Definitionsvorschläge von Definition entwickeln, die folgende Eigenschaften aufweisen:

Mehr

Seminar Text- und Datamining Ausarbeitung

Seminar Text- und Datamining Ausarbeitung Seminar Text- und Datamining Ausarbeitung Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 15.05.2014 Gliederung 1 Abgabe 2 Struktur 3 Zitate 4 Sprachliches

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Kurzanleitung zur Recherche nach Zitationen und bibliometrischen Kennzahlen in Web of Science, Scopus und Google Scholar

Kurzanleitung zur Recherche nach Zitationen und bibliometrischen Kennzahlen in Web of Science, Scopus und Google Scholar Kurzanleitung zur Recherche nach Zitationen und bibliometrischen Kennzahlen in Web of Science, Scopus und Google Scholar Web of Science (WoS) WoS ist Bestandteil mehrerer Datenbanken die als Web of Knowledge

Mehr

Folgen und Grenzwerte

Folgen und Grenzwerte Wintersemester 2015/201 Folgen und Grenzwerte von Sven Grützmacher Dieser Vortrag wurde für den (von der Fachschaft organisierten) Vorkurs für die Studienanfänger an der Fakultät für Mathematik und Informatik

Mehr