Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort. Literaturverzeichnis.. Abkürzungsverzeichnis. Rn.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort. Literaturverzeichnis.. Abkürzungsverzeichnis. Rn."

Transkript

1 Seite Vorwort Literaturverzeichnis.. Abkürzungsverzeichnis V VII XXVII XLIII Teil A. Vorüberlegungen bei der anwaltlichen Beratung 1 I. Umfang und Inhalt des Mandats 9 II. Abklärung der persönlichen Verhältnisse 18 m. Abklärung der wirtschaftlichen Verhältnisse 22 IV. Abklärung bereits getroffener Vereinbarungen 25 V. Einverständliche Scheidung/Doppelmandat 31 VI. Beratung bei Vereinbarungen der Partei, insbesondere bei Scheidungsfolgenregelung 33 VII. Wirksamkeitsfragen bei Eheverträgen 47 VIÜ. Hinweise zum taktischen Vorgehen Zeitabschnitt: Trennung der Eheleute 49 a) Umgangsregelungen 52 b) Vermögen der Eheleute 53 aa) Das gemeinsame Haus 53 bb) Auswirkungen auf den Zugewinnausgleich 56 c) Auswirkungen auf gemeinsame Schulden (Gesamtschuldnerausgleich) 57 aa) Außenverhältnis 58 bb) Innenverhältnis 61 d) Auswirkungen auf die gemeinsame Mietwohnung 67 e) Auswirkungen auf Bürgschaften für den Ehegatten 79 f) Auswirkungen auf den Hausrat 84 g) Auswirkungen auf den Unterhaltsanspruch 85 h) Auswirkungen auf die Wohnwertberechnung 86 aa) Bemessung des Nutzungsvorteils 89 bb) Anrechnung von Tilgungsleistungen 90 i) Steuerliche Aspekte 91 aa) Auswirkungen auf die Steuerklasse 92 bb) Auswirkungen auf die steuerliche Veranlagung 94 j) Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld 96 k) Auswirkungen auf die Absicherung gegen Krankheit 97 vn

2 vm aa) Krankenversicherung des Ehegatten 97 bb) Beihilfeberechtigung des Ehegatten 103 cc) Krankenversicherung der Kinder 104 dd) Beihilfeberechtigung der Kinder 107 1) Auswirkungen auf Lebensversicherungsverträge 108 m) Auswirkungen in der KFZ-Versicherung 113 n) Gemeinsame Konten und Kontenvollmachten 114 o) Weitere gemeinsame Verträge 116 p) Vorsorgevollmachten und Patientenverfiigung 117 q) Erbrechtliche Auswirkungen Zeitabschnitt: Jahreswechsel nach der Trennung Zeitabschnitt: Ablauf des (ersten) Trennungsjahres Zeitabschnitt: Ablauf von drei Trennungsjahren Zeitabschnitt: Zustellung des Scheidungsantrags 130 a) Güterrechtliche Auswirkungen 133 aa) Gesetzlicher Güterstand oder Regelung durch Ehevertrag? 134 bb) Stichtag für den Zugewinnausgleich 136 cc) Auskunftsanspruch 138 b) Auswirkungen auf gemeinsame Schulden (Gesamtschuldnerausgleich) 140 c) Auswirkungen auf den Versorgungsausgleich 141 d) Auswirkungen auf den Unterhalt 144 aa) Altersvorsorgeunterhalt 144 bb) Auswirkungen auf die Wohnwertberechnung 145 (1) Bemessung des Nutzungsvorteils 146 (2) Anrechnung von Tilgungsleistungen 148 e) Kindschaftsrechtliche Auswirkungen 149 f) Erbrechtliche Auswirkungen Zeitabschnitt: Während des Scheidungsverfahrens 154 a) Auswirkungen von Erklärungen zum Scheidungsantrag im Termin 154 b) Versöhnung der Eheleute 157 aa) Unterhaltsrechtliche Konsequenzen 158 bb) Taktische Überlegungen für das Scheidungsverfahren cc) Steuerliche Überlegungen 165 dd) Weitere Überlegungen Zeitabschnitt: Zustellung des Scheidungsurteils Zeitabschnitt: Rechtskraft der Scheidung 170 a) Auswirkungen auf den Zugewinnausgleich 171

3 rx b) Auswirkungen auf die gemeinsame Mietwohnung 173 c) Auswirkungen auf den Hausrat 174 d) Unterhaltsrechtliche Auswirkungen 175 aa) Bestehender Unterhaltstitel 176 bb) Mahnung 177 cc) Auskunftsanspruch 178 dd) Prozesskostenvorschuss 179 ee) Auswirkungen auf die Wohnwertberechnung 180 ff) Auswirkungen auf die Absicherung gegen Krankheit (1) Krankenversicherung des Ehegatten 181 (2) Beihilfeberechtigung des Ehegatten 187 (3) Krankenversicherung der Kinder 189 (4) Beihilfeberechtigung der Kinder 190 e) Auswirkungen auf den Versorgungsausgleich 191 aa) Hinweise an den ausgleichspflichtigen Ehegatten 192 bb) Hinweise an den ausgleichsberechtigten Ehegatten 194 f) Private Lebensversicherungen 195 g) Erbrechtliche Auswirkungen Zeitabschnitt: Erneute Eheschließung 198 IX. Besonderheiten beim Unterhalt Geltendmachung eines zu geringen Unterhaltsbetrags Vereinbarungen zum Kindesunterhalt 203 Teil B. Die häufigsten Familiensachen 204 I. Scheidungsverfahren Scheidung 206 a) Härtefallscheidungen 216 b) Unterlagen zum Scheidungsantrag Der Versorgungsausgleich als zwingende Folgesache im Scheidungsverbundverfahren 227 a) Sonderfall: Ausschluss des Versorgungsausgleichs durch Ehevertrag 235 b) Sonderfall: Ausschluss des Versorgungsausgleichs durch Vereinbarung 238 c) Sonderfall: Ausschluss des Versorgungsausgleichs durch gerichtliche Entscheidung Weitere Folgesachen im Verbundverfahren Übersicht über die örtliche Zuständigkeit Die wichtigsten Besonderheiten einer Scheidung mit ausländischen Beteiligten 248

4 6. Scheidungsverfahren türkischer Eheleute Rechtsmittelverzicht Rechtsmittel gegen das Scheidungsurteil Checkliste für die anwaltliche Beratung 259 II. Versorgungsausgleich Ablauf des gerichtlichen Verfahrens zur Durchführung des Versorgungsausgleichs 262 a) Die von den Eheleuten einzureichenden Unterlagen 262 b) Auskunftsersuchen des Gerichts 269 c) Zwangsmaßnahmen und Auskunftsantrag Auskünfte der Versorgungsträger Durchführung des Versorgungsausgleichs 283 a) Dynamische Anwartschaften 287 b) Statische Anwartschaften 289 c) Dynamisierung der statischen Anwartschaften 294 aa) Dynamische und statische Anwartschaften 294 bb) Dynamisierung nicht volldynamischer Anwartschaften Der schuldrechtliche Versorgungsausgleich Verbot der Doppelverwertung 309 III. Elterliche Sorge und Umgangsrecht Elterliche Sorge 311 a) Gemeinsame Sorge oder alleiniges Sorgerecht 311 b) Gerichtliche Sorgerechtsregelungen 322 c) Auskunftsansprüche beim Sorgerecht Umgangsrecht 325 a) Grundsätzliche Überlegungen 325 b) Übernachtungen des Kindes und Umgang während der Ferien. 330 c) Ausschluss des Umgangsrechts 332 d) Umgangspflicht 346 e) Mitwirkungspflichten des anderen Elternteils 347 f) Weitere Umgangsberechtigte 1685 Abs. 2 BGB 348 g) Gerichtliche Umgangsregelungen 351 h),.druckmittel" zur Durchsetzung der getroffenen Umgangsregelung 358 aa) Vollstreckung von Umgangsregelungen 361 bb) Umgangspflegschaft 365 cc) Kosten des Umgangsrechts und Schadensersatzpflicht bei Verhinderung des Umgangsrechts 371 dd) Konsequenzen beim Ehegattenunterhalt ( 1579 BGB) IV. Unterhalt für minderjährige Kinder 374 X

5 1. Gesteigerte Unterhaltspflicht, 1603 Abs. 2 Satz 1 BGB Höhe des Kindesunterhalts Berechnung des Kindesunterhalts 387 a) Unterhaltsberechnung nach dem geltenden Unterhaltsrecht aa) Düsseldorfer Tabelle 389 bb) Berliner Tabelle 390 cc) Berechnungsbeispiele für den Tabellenunterhalt 391 dd) Anrechnung des Kindergeldes 394 ee) Zusatztabelle der Düsseldorfer Tabelle zur Kindergeldanrechnung 398 b) Unterhaltsberechnung nach der Unterhaltsrechtsreform 402 c) Hypothetische Einkünfte des minderjährigen Kindes (Erwerbsobliegenheit) 403 d) Anrechnung von Einkünften und Kapital des Kindes 404 e) Anrechnung von Wohnkosten (Wohnwert) beim Kindesunterhalt Wechselmodell Unterhaltsverzicht und Freistellungsvereinbarung beim Kindesunterhalt Prozessuale Fragen beim Minderjährigenunterhalt 419 a) Partei des Prozesses und gesetzliche Vertretung 419 aa) Alleinige Sorge eines Elternteils 420 bb) Gemeinsames Sorgerecht beider Eltern 421 (1) Die vertretungsrechtliche Sonderregelung des 1629 Abs. 2 BGB 422 (2) Die prozessuale Sonderregelung des 1629 Abs. 3 BGB 428 (a) Änderung während eines laufenden Unterhaltsprozesses 433 (b) Änderung nach Abschluss des Unterhaltsprozesses 444 b) Bezifferung des Klageantrags 447 c) Anspruch auf unbefristeten Titel über den Zeitpunkt der Volljährigkeit hinaus 455 d) Gerichtliche Durchsetzung des Minderjährigenunterhalts Ersatzhafrung der Großeltern (Enkelunterhalt) 461 a) Leistungsunfähigkeit beider Eltern 463 b) Umfang der Haftung 468 aa) Höhe des geschuldeten Unterhalts 468 bb) Selbstbehalt des haftenden Großelternteils 470 XI

6 xn cc) Zeitlicher Umfang der Haftung 475 dd) Haftung aller Großeltern als Teilschuldner 476 c) Auskunftsansprüche 479 d) Verfahrensrechtliche Gesichtspunkte 480 V. Unterhalt für volljährige Kinder Vorüberlegungen des beratenden Anwalts Grundlagen des Unterhaltsanspruchs des volljährigen Kindes 486 a) Unterhalt für Ausbildung, Studium und Zweitausbildung 487 b) Zeitweise Erwerbsobliegenheit des Kindes Höhe und Berechnung des Unterhaltsanspruchs des volljährigen Kindes 511 a) Unterhaltsbedarf des volljährigen Kindes 511 b) Anrechnung von Einkünften und Vermögen des Kindes 514 c) Haftungsverteilung zwischen den Eltern 519 d) Auskunft zwischen den Eltern 536 e) Fiktive Einkünfte eines Elternteils 540 aa) Situation bei teilweiser Erwerbstätigkeit des anderen bb) Elternteils 541 Situation bei fehlender Erwerbstätigkeit des anderen Elternteils 546 cc) Argumentationshilfen 551 (1) Die materiell-rechtliche Argumentation 552 (2) Die verfahrensrechtliche Argumentation Prozessuale Durchsetzung / Verfahrensfragen 570 a) Gerichtliche Titel über Volljährigenunterhalt 571 b) Vorhandener Titel über Kindesunterhalt und Eintritt der Volljährigkeit des Kindes 574 aa) Gilt der Titel über die Volljährigkeit des Kindes hinaus?. 575 bb) Wer darf aus dem Titel nach Eintritt der Volljährigkeit vollstrecken? 581 (1) Prozessstandschaft 582 (2) Gesetzliche Vertretung 587 (3) Interessenkollision für den Anwalt 588 cc) Behandlung von Unterhaltsrückständen 589 c) Verfahrensrechtliche Durchsetzung von Veränderungen 591 aa) Klageart 592 bb) Darlegungs- und Beweislast 596 cc) Keine Pflicht des Kindes zur unaufgeforderten Mitteilung 606 dd) Rückforderung von überzahltem Unterhalt 609 ee) Taktische Überlegungen des Unterhaltspflichtigen 610

7 xm ff) Besondere Risiken bei vorhandenem Titel und Verlangen auf Herabsetzung des Unterhalts 619 (1) Risiken des Anwalts des Unterhaltspflichtigen 620 (2) Risiken des Anwalts des Unterhaltsberechtigten gg) Erhöhungsverlangen des Unterhaltsberechtigten 632 VI. Sonderfragen beim Kindesunterhalt Rangverhältnisse Sonderbedarf und Mehrbedarf 641 a) Definition des Sonderbedarfs 641 b) Einzelfälle zum Sonderbedarf 651 c) Einzelfälle zum Mehrbedarf 653 d) Erforderlichkeit der Aufwendungen 655 e) Praktische Auswirkungen der Unterscheidung zwischen Sonderbedarf und Mehrbedarf Unterhaltsbestimmungsrecht, 1612 BGB Freiwillige Zahlung und Titulierung von Kindesunterhalt 674 VII. Ehegattenunterhalt für die Zeit der Trennung 676 Vin. Ehegattenunterhalt für die Zeit ab Rechtskraft der Scheidung Unterhalt wegen Kindesbetreuung, 1570 BGB 700 a) Gemeinschaftliche Kinder 701 b) Erwerbsobliegenheit trotz Kindesbetreuung 702 c) Unterhalt wegen Kindesbetreuung nach der geplanten Unterhaltsrechtsreform Unterhalt wegen Alters, 1571 BGB Unterhalt wegen Krankheit, 1572 BGB Unterhalt wegen Erwerbslosigkeit, 1573 Abs. 1 BGB Aufstockungsunterhalt, 1573 Abs. 2 BGB Anspruch bei Wegfall einer Erwerbstätigkeit, 1573 Abs. 4 BGB Zeitliche Begrenzung, 1573 Abs. 5 BGB Unterhalt wegen Ausbildung, 1575 BGB Billigkeitsunterhalt, 1576 BGB Vorsorgeunterhalt, 1578 Abs. 2 und 3 BGB 736 a) Krankenvorsorgeunterhalt 737 b) Altersvorsorgeunterhalt 740 IX. Bedarf beim Ehegattenunterhalt (eheliche Lebensverhältnisse, 1578 BGB) Grundsätzliches zu den ehelichen Lebensverhältnissen Wert der Haushaltsführung und Surrogatseinkommen Zeitlicher Rahmen der ehelichen Lebensverhältnisse 762 a) Rechtskraft der Scheidung 762

8 xrv b) Zeitpunkt der Trennung Die wandelbaren ehelichen Lebensverhältnisse Behandlung der Unterhaltsansprüche minderjähriger Kinder Der Karrieresprung Kindesunterhalt und Karrieresprung Neues Unterhaltsrecht 805 X. Bedürftigkeit des unterhaltsberechtigten Ehegatten Tatsächliche und hypothetische Einkünfte Einsatz des Vermögens 811 a) Vermögenserträge 812 b) Vermögensstamm (Kapital) 820 XI. Die Berechnung des Ehegattenunterhalts 827 XII. Die Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen Anzurechnendes tatsächliches Einkommen Abzugspositionen bei der Einkommensberechnung 858 a) Steuern 859 aa) Die aktuelle steuerliche Belastung 860 bb) Die Inanspruchnahme von Steuervorteilen 868 cc) Vorteile durch eine erneute Eheschließung 871 b) Sozialabgaben und andere Vorsorgeaufwendungen 872 c) Zusätzliche Vorsorge für Alter und Krankheit 876 d) Berechnungsbeispiele für Steuern und Sozialversicherungsbeiträge 883 e) Berufsbedingte Aufwendungen 888 f) Speziell: Berufsbedingte Fahrtkosten 895 g) Schuldenbelastungen 897 aa) Ehebedingte Schulden 899 bb) Schulden beim Minderjährigenunterhalt 903 cc) Nacheheliche Schulden 907 dd) Reicht das Bestehen der Schulden oder ist die tatsächliche Zahlung erforderlich? 909 h) Obliegenheit zur Verbraucherinsolvenz Beispiel für eine komplette Einkommensberechnung eines Arbeitnehmers Leistungsfähigkeit bei fiktivem Einkommen (hypothetische Einkünfte) 930 a) Dogmatische Überlegungen 942 b) Überlegungen aus Sicht der familienrechtlichen Praxis 944 c) Übersicht über Einkommen und Tarife im Geringverdienerbereich 956

9 d) Resümee 959 e) Zeitlicher Aspekt Besonderheiten der Einkommensermittlung bei Selbstständigen a) Steuerliche Verluste (Vermietung/Verpachtung/Gewerbebetrieb) 981 b) Abschreibungen (AfA) 983 c) Ansparabschreibungen ( 7g Abs. 3 EStG) 992 d) Hypothetische (fiktive) Einkünfte bei Selbstständigen Selbstbehalt und Mangelfall 998 a) Unterschiedliche Selbstbehaltsätze bei Kindes- und Ehegattenunterhalt 998 b) Konsequenzen für die Berechnung des Mangelfalles 1002 aa) Berechnung der Verteilungsmasse (Schritt 1) 1003 bb) Ermittlung der einzusetzenden Unterhaltsbeträge (Schritt 2) 1005 cc) Aufteilung der Verteilungsmasse nach der Quote (Schritt 3) 1006 dd) Angemessenheitskontrolle (Schritt 4) 1012 c) Herabsetzung des Selbstbehalts (Mindestbedarfs) 1016 aa) Geringerer Bedarf als in den Selbstbehaltsätzen vorgesehen (Mietkosten) 1018 bb) Der Bedarf wird anderweitig gedeckt 1020 (1) Der verheiratete Unterhaltspflichtige 1021 (2) Der in nichtehelicher Partnerschaft lebende Unterhaltspflichtige 1024 (3) Argumentationshilfen 1025 XIII. Begrenzung und Befristung des Unterhaltsanspruchs Ehebedingte Nachteile Dauer der Ehe Gestaltung von Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit Keine Befristung trotz fehlender ehebedingter Nachteile Rechtsfolgen 1057 a) Befristung und Begrenzung der Höhe nach 1058 b) Kriterien für die Fristdauer 1061 c) Bedeutung der Entwicklung bereits während Ehe und Trennungszeit 1067 d) Kostenentscheidung Verfahrensrechtliche und taktische Fragen bei der Begrenzung und Befristung von Unterhalt 1073 XV

10 XVI a) Grundsatz: Geltendmachung im Erstprozess, keine Abänderungsklage 1075 aa) Gerichtliche Prognoseentscheidung 1076 bb) Entscheidungsmöglichkeiten im Erstprozess 1084 (1) Ausdrückliche Verweigerung der Prognose 1084 (2) Prognose wird getroffen 1086 (3) Keine Ausführungen in der Erstentscheidung 1091 b) Vergleiche und vollstreckbare (notarielle) Urkunden 1093 c) Mögliche Ausnahmen von der Präklusion 1098 aa) Änderung der Rechtslage zum bb) Änderung der BGH-Rechtsprechung zum Surrogatseinkommen 1100 cc) Keine Ausnahme: Abänderungsklage des Unterhaltspflichtigen aus anderen Gründen 1103 dd) Abänderungsklagen des Unterhaltsberechtigten 1105 d) Übergangsrecht 1107 XTV. Rangverhältnisse nach neuem Unterhaltsrecht 1108 XV. Unterhaltsrechtliche Spezialfragen Arbeitslosigkeit 1110 a) Verlust der Arbeitsstelle 1116 b) Die nicht ausreichende Bemühung um eine neue Arbeitsstelle Wechsel in eine Arbeitsstelle mit geringerem Verdienst Wechsel in die Selbstständigkeit oder Aufgabe der Selbstständigkeit Die bloße Verminderung der Einkünfte bei Beibehaltung der Arbeitsstelle Obliegenheit zur Nebentätigkeit Altersteilzeit und Vorruhestand Die sogenannten Hausmannfälle 1161 a) Rollenwahl in der neuen Familie 1166 b) Erwerbsobliegenheit/Nebentätigkeit 1171 c) Fiktive Kontrollrechnung 1175 d) Taschengeldanspruch 1179 e) Selbstbehalt/Familienunterhalt 1182 f) Hausmannrechtsprechung und selbstständige Tätigkeit Unterhaltsrechtliche Behandlung der Kosten des Umgangsrechts a) Unmittelbare unterhaltsrechtliche Auswirkungen beim Umgangsberechtigten 1187 b) Mittelbare unterhaltsrechtliche Auswirkungen beim Umgangsberechtigten 1197

11 c) Mitwirkungspflichten des anderen Elternteils 1199 d) Schadenersatzpflicht bei Verhinderung des Umgangsrechts e) Sozialhilferechtliche Auswirkungen 1205 f) Steuerrechtliche Auswirkungen Unterhaltsrechtliche Behandlung der Kosten der Kinderbetreuung a) Berechnungsbeispiele 1214 aa) Berücksichtigung beim Ehegattenunterhalt 1215 bb) Berücksichtigung beim Kindesunterhalt als Mehrbedarf (1) Variante (2) Variante (3) Variante cc) Vergleich der Ergebnisse 1231 b) Taktische Überlegungen 1233 c) Berücksichtigung beim Kindesunterhalt 1235 d) Ansatz beim Ehegattenunterhalt 1243 e) Kinderbetreuungskosten im Steuerrecht Wohn wert als anzurechnender Vorteil (Wohnvorteil) 1247 a) Grundüberlegungen 1248 b) Verwertungsobliegenheit 1250 c) Unterhaltsrechtliche Relevanz des Wohnens in der eigenen Wohnung 1255 d) Querverbindungen beachten! 1261 e) Höhe des Wohnwerts im Unterhaltsverfahren 1264 f) Berücksichtigung von Belastungen für Haus bzw. Wohnung aa) Abzugsfähige Belastungen 1272 bb) Speziell: Tilgungsleistungen 1275 g) Verrechnung auch auf den Kindesunterhalt? 1279 h) Wohnvorteil beim Berechtigten 1281 i) Auswirkungen des Verkaufs der Wohnung 1284 j) Konkrete Berechnungsbeispiele 1287 aa) Ausgangssituation 1288 bb) Trennung der Eheleute innerhalb des Hauses 1289 cc) Nutzung des Hauses durch die unterhaltsberechtigte Ehefrau 1294 dd) Nutzung des Hauses durch den unterhaltspflichtigen Ehemann 1299 ee) Unterhaltsberechnung nach dem Verkauf des Hauses bzw. der Wohnung 1303 ff) Sonderfall: Verkauf an den anderen Ehegatten 1306 gg) Sonderfall: Der unterhaltsberechtigte Ehegatte trägt die XVII

12 xvm Hauslasten Das Verbot der Doppel Verwertung bei Einmalzahlungen (Aktiva) a) Wann tritt das Problem auf? 1316 b) Übersicht über die Aufgaben des anwaltlichen Beraters 1321 c) Die wichtigsten Überlegungen bei der Beratung 1326 aa) Bedeutung der zeitlichen Aspekte 1327 bb) Überblick über die unterschiedlichen Auswirkungen bei Unterhalt und Zugewinn 1331 cc) Weitere Auswirkungen der Anrechung einer Einmalzahlung im Unterhaltsverfahren 1333 dd) Vorrangige Anrechnung im Unterhalt oder konkrete Zweckbestimmung der Einmalzahlung? 1337 ee) Auswirkungen auf den Kindesunterhalt 1340 ff) Beratungsüberlegungen bei Vereinbarungen zwischen den Ehegatten 1341 gg) Rechtsfolgen einer bestehenden wirksamen Vereinbarung 1343 hh) Vorliegen einer zeitlich früheren gerichtlichen Entscheidung 1344 ii) Verfahrensrechtliche Aspekte bei Konkurrenz in streitigen gerichtlichen Verfahren 1345 (1) Übereinstimmende Erklärung der beiden Parteien (2) Einseitige Erklärung einer Prozesspartei 1348 d) Unternehmensbeteiligungen, Gewerbebetriebe, Praxis von Selbstständigen 1351 e) Weitere Anwendungsbereiche des Doppelverwertungsverbots f) Sicherungsmaßnahmen Das Verbot der Doppelverwertung bei Schulden und Verbindlichkeiten (Passiva) 1360 a) Verhältnis zum Zugewinnausgleich 1368 aa) Inhaltliche Überlegungen 1368 bb) Zeitliche Überlegungen 1371 cc) Stand der Diskussion 1372 b) Verhältnis zum Gesamtschuldnerausgleich Ausschluss (Verwirkung) des Ehegattenunterhalts nach 1579 BGB 1388 a) Grundsätze 1388 b) Grobe Unbilligkeit 1394 c) Härtegründe (Fälle des 1579 BGB) 1399 d) Speziell: Die neue Partnerschaft 1406 e) Kindesbelange 1413

13 f) Anrechnung hypothetischer Einkünfte Verwirkung von Unterhaltsrückständen Verwirkung des Anspruchs auf Kindesunterhalt Verjährung Aufrechnungsverbot, 394 BGB Unterhaltsverzicht Rückforderung von überzahltem Unterhalt Abfindungen für Unterhaltsansprüche Unterhalt bei Auslandsberührung 1461 XVI. Unterhalt des nichtehelichen Elternteils gemäß BGB 1465 XVII. Elternunterhalt Bedarf und die Bedürftigkeit des Elternteils Die Leistungsfähigkeit des in Haftung genommenen Kindes Haftung aller Geschwister 1481 XVIII. Wirksamkeitsfragen beim Ehevertrag Inhaltskontrolle Ausübungskontrolle Anwendungsbereich der BGH-Rechtsprechung Verfahrensrechtliche Gesichtspunkte Vorsorge für das neue Unterhaltsrecht treffen 1507 XIX. Fehlerquellen bei der Durchsetzung von Unterhaltsforderungen (Vorgehensweise und Verfahren) Unterhaltsfestsetzung durch Vereinbarung 1508 a) Unterhaltsregelung durch einen Ehevertrag 1518 b) Unterhaltsregelung durch Trennungs- und Scheidungsvereinbarung 1522 c) Anwaltsvergleich 1525 d) Schriftlicher Vergleich im gerichtlichen Verfahren 1527 e) Gerichtlich protokollierter Vergleich 1531 f) Einseitiges Anerkenntnis/Notarurkunde 1533 g) Anfechtbarkeit von Vergleichen und Unterhaltsvereinbarungen Gerichtliche Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen 1535 a) Klage 1535 b) Einstweilige Anordnungen zum Unterhalt 1538 c) Einstweilige Verfügung 1547 d) Gerichtliche Zuständigkeit Unterhaltsrückstände (Verzug) 1549 a) Große wirtschaftliche Bedeutung beim Unterhalt 1549 b) Geltendmachung von Unterhaltsrückständen 1555 aa) Mahnung 1556 XIX

14 (1) Bestimmte Zahlungsaufforderung 1561 (2) Berechtigung zur Mahnung 1563 bb) Verzug durch Auskunftsverlangen 1566 cc) Mahnung beim Ehegattenunterhalt 1572 c) Weitere Hinweise und Praxistipps Risiken bei freiwilliger Zahlung 1589 a) Freiwillige Zahlung und Titulierang 1591 b) Sofortiges Anerkenntnis bei fehlender ordnungsgemäßer Aufforderung an den Pflichtigen 1595 aa) Anforderungen an die ordnungsgemäße vorprozessuale Aufforderung 1595 bb) Zeitpunkt des Anerkenntnisses 1598 (1) Verhalten bei Verfahren mit frühem ersten Termin (2) Vorgehensweise bei schriftlichem Vorverfahren (3) Verhalten bei Stufenklagen 1603 cc) Korrekte Antragstellung im Termin 1604 (1) Kein Abweisungsantrag des Beklagten 1604 (2) Anpassung der Klageanträge durch den Unterhaltsberechtigten und Risiken bei Verrechnungsklauseln dd) Streitwert 1610 ee) Freiwillige Zahlungen und Mehrforderung 1611 (1) Verfahrensrechtliche Regelungen für den streitigen Spitzenbetrag 1612 (2) Verfahrensrechtliche Regelungen für den unstreitigen Sockelbetrag 1613 (3) Mehrforderung bei Titel über Sockelbetrag 1618 (4) Herabsetzung des Titels über den Sockelbetrag ff) Mittelbare Folgen freiwilliger Zahlungen Unterhaltsstreitigkeiten zwischen ausländischen Eheleuten 1628 XX. Spezielle Klagearten beim Unterhalt Zahhmgsklage/Leistungsklage Nachforderungsklage Abänderungsklage gemäß 323 ZPO 1639 a) Veränderung der maßgeblichen Verhältnisse 1645 aa) Veränderte Umstände 1646 bb) Maßgeblicher Zeitpunkt 1660 cc) Wesentlichkeit der Veränderung 1661 dd) Darlegungs- und Beweislast 1662 (1) Allgemeine Grundsätze 1662 (2) Besonderheiten 1668 XX

15 (a) Die Höhe der beiderseitigen Einkünfte 1669 (b) Fortbestand der Unterhaltsverpflichtung 1672 (c) Darlegungslast beim Mindestunterhalt von Kindern 1674 b) Rechtsfolge: Entsprechende Änderung 1678 c) Zeitschranke beim Urteil 1681 aa) Praxishinweise für Verfahren ohne Prozesskostenhilfe bb) Praxishinweise für Verfahren mit Prozesskostenhilfe d) Abänderungsklage und Klageabweisung im Erstverfahren aa) Ersturteil spricht keinen zukünftigen Unterhalt zu 1688 bb) Ersturteil spricht zukünftigen Unterhalt nur teilweise zu (1) Abänderungsverlangen des Unterhaltspflichtigen (Herabsetzungsverlangen) 1690 (2) Abänderungsverlangen des Unterhaltsberechtigten (Erhöhungsverlangen) 1691 cc) Ersturteil spricht zukünftigen Unterhalt zu, in einem nachfolgenden Abänderungsverfahren wurde der Unterhalt ganz oder teilweise herabgesetzt 1693 e) Abänderungsklage beim Anerkenntnisurteil 1696 f) Abänderungsklage beim Versäumnisurteil 1699 g) Abänderung von Vergleichen und anderen vollstreckbaren Vereinbarungen 1700 h) Abänderung von einseitigen Verpflichtungserklärungen (Jugendamtsurkunden, notarielle Urkunden) 1713 aa) Allgemeine Voraussetzungen der Abänderung 1717 bb) Einseitige Verpflichtung und Parteivereinbarungen 1720 (1) Urkunde mit vorhergehender Parteivereinbarung (2) Urkunde ohne vorhergehende Parteivereinbarung i) Taktische Überlegungen 1726 j) Zuständigkeit 1727 k) Antragsformulierung ) Parteien der Abänderungsklage Vollstreckungsgegenklage 1735 XXI. Wichtige steuerliche Aspekte Grundsätze der Besteuerung von Ehegatten 1744 a) Getrennte Veranlagung 1746 b) Gemeinsame Veranlagung (Zusammenveranlagung) 1747 c) Wahl der steuerlichen Veranlagungsart von Ehegatten durch Insolvenzverwalter 1757 d) Obliegenheit zur Zusammenveranlagung? 1760 XXI

16 xxn e) Aufteilung von Steuerschulden und Erstattungen 1768 f) Änderung der Steuerklasse aufgrund der Trennung 1772 g) Hypothetische Steuerberechnung mit geänderter Steuerklasse? 1775 h) Steuerklassen III/V bei getrennt lebenden Ehegatten 1780 i) Unterhaltsrechtliche Obliegenheit zur Korrektur der gewählten Steuerklasse 1784 aa) Im Verhältnis zwischen den Ehegatten 1785 bb) Im Verhältnis zu Unterhaltsansprüchen Dritter 1786 j) Inanspruchnahme von Steuervorteilen und steuerlichen Freibeträgen 1789 Steuerliche Abzugsfähigkeit von Unterhaltszahlungen 1796 a) Welche Unterhaltsleistungen sind ggf. absetzbar? 1797 b) Obliegenheit zur Inanspruchnahme der steuerlichen Absetzungsmöglichkeiten für Unterhaltsleistungen 1805 c) Abzug nach 33a Abs. 1 EStG als außergewöhnliche Belastung 1806 d) Begrenztes steuerliches Realsplitting nach 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG 1809 aa) Voraussetzungen 1812 bb) Antrag des Steuerpflichtigen und Zustimmung 1813 cc) Zustimmung des Empfängers 1815 dd) Eintrag in die Steuerkarte 1821 ee) Folgen für den Unterhaltsempfänger 1823 ff) Pflicht des Unterhaltsberechtigten zur Zustimmung 1824 (1) Voraussetzungen 1825 (2) Form 1829 (3) Durchsetzung der Zustimmung zum Realsplitting gg) Pflicht des Unterhaltspflichtigen zum Nachteilsausgleich 1833 (1) Steuerliche Nachteile 1837 (2) Sonstige Nachteile 1842 (3) Anspruch auf Rückerstattung 1848 (4) Kein Anspruch auf Teilhabe am Vorteil 1849 hh) Berechnungsbeispiel zum steuerlichen Realsplitting nach 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG ' (1) Erster Berechnungsschritt 1851 (2) Zweiter Berechnungsschritt 1852 (3) Dritter Berechnungsschritt 1853 (4) Vierter Berechnungsschritt 1854 (5) Fünfter Berechnungsschritt 1855 (6) Vergleich mit der Berechnung nach Steuerklasse III 1856

17 xxm (7) Praxishinweise 1857 e) Steuerliche Absetzbarkeit von Prozess-und Verfahrenskosten Auswirkungen einer neuen Eheschließung 1866 XXII. Zugewinn Einzelheiten zum Endvermögen 1888 a) Stichtag für die Ermittlung des Endvermögens 1888 b) Anzurechnende Vermögenspositionen 1891 c) Abzugspositionen 1902 d) Zurechnung von Vermögen nach 1375 Abs. 2 BGB Einzelheiten zum Anfangsvermögen 1907 a) Anzurechnende Vermögenspositionen 1907 b) Abzugspositionen 1909 c) Zurechnung von Vermögen nach 1374 Abs. 2 BGB 1910 d) Gesetzliche Vermutungen 1915 e) Die Indexierung des Anfangsvermögens (Berücksichtigung des Kaufkraftschwundes) Die Ausgleichsforderung 1926 a) Die Berechnung des Zugewinnausgleichs 1926 b) Fälligkeit des Zugewinnausgleichsanspruchs 1930 c) Begrenzung des Zugewinnausgleichsanspruchs gemäß 1378 Abs. 2 BGB 1931 d) Wertverluste zwischen Rechtshängigkeit und Rechtskraft der Scheidung - sogenannte Stichtagsproblematik 1935 e) Anrechnung von Vorausempfängen gemäß 1380 BGB 1937 f) Beschränkung des Zugewinnausgleichsanspruchs nach 1381 BGB Die Durchsetzung des Zugewinnausgleichsanspruchs (verfahrensrechtliche Fragen) 1939 a) Taktische und wirtschaftliche Aspekte 1939 b) Auskunft 1941 c) Sicherung künftiger Zugewinnausgleichsansprüche 1942 d) Verjährung des Ausgleichsanspruchs 1944 e) Zahlungsklage beim Zugewinn 1948 f) Stufenklage beim Zugewinn 1951 g) Zugewinn und Arrest 1955 XXHI. Auskunftsansprüche/Auskunftsverfahren Auskunftsansprüche zum Unterhalt 1961 a) Rechtliche Grundlagen des Auskunftsanspruchs zum Unterhalt 1961 b) Umfang des Auskunftsanspruchs 1968 c) Form und Inhalt der Auskunft 1974

18 d) Vorlage von Belegen 1978 e) Formulierungsvorschlag für die vorprozessuale Aufforderung zur Auskunft mit Vorlage von Belegen 1983 f) Eidesstattliche Versicherung 1984 g) Auskunftsklage 1985 h) Vollstreckung des Auskunftstitels 1989 i) Pflicht zur ungefragten Information 1995 j) Auskunft und Vorlage von Belegen von Amts wegen 2000 k) Besondere Kostenregelung ) Stufenklage als besondere Form der Auskunftsklage Auskunftsansprüche zum Zugewinn 2005 a) Umfang der Auskunftsrechte 2005 b) Anspruch auf Wertermittlung 2009 c) Ausscheiden des Auskunftsanspruchs 2011 d) Verfahrenshinweise zum Auskunftsanspruch 2013 e) Anspruch auf Unterrichtung 2014 f) Weitere Praxishinweise Auskunftsanspruch zum Sorgerecht Auskunftsanspruch zum Versorgungsausgleich 2019 XXIV. Verteilung des Hausrates Definition des Hausrates Verteilung des Hausrates bei Trennung Verteilung des Hausrates nach Scheidung Verfahrensrechtliche Hinweise für die anwaltliche Praxis Eigenmächtige Hausratsteilung 2040 XXV. Herausgabe persönlicher Gegenstände 2043 XXVI. Wohnungszuweisung Regelungen der Wohnungszuweisung bei Trennung Regelungen der Wohnungszuweisung nach der Scheidung 2055 XXVII. Regelungen nach dem Gewaltschutzgesetz 2061 XXVDI. Polizeirechtliche Eingriffsmöglichkeiten bei häuslicher Gewalt 2088 XXIX. Prozesskostenhilfe und Prozesskostenvorschuss Prozesskostenhilfe 2092 a) Erfolgsaussichten 2093 b) Wirtschaftliche Verhältnisse (Bedürftigkeit) 2101 aa) Einkommen 2103 bb) Einsatz des Vermögens 2109 c) Fehlende Mutwilligkeit 2115 d) Anwaltsbeiordnung 2117 e) Rechtsmittel gegen Prozesskostenhilfeentscheidungen 2122 XXTV

19 cc) f) Prozesskostenhilfe bei Rechtsmitteln 2123 g) Taktische Fragen im Zusammenhang mit der Prozesskostenhilfe 2125 aa) Geltendmachung von Unterhalt oder Zugewinn im Verbund 2125 bb) Verhalten des Antragsgegners gegenüber einem Prozesskostenhilfeantrag 2129 Verhalten bei Versöhnungsversuchen und bewilligter Prozesskostenhilfe Prozesskostenvorschuss 2142 XXX. Rechtsmittelverfahren Berufung Beschwerde Erinnerung 2179 Seite Stichwortverzeichnis 635 XXV

20 PPN: Titel: Fehlerquellen im familiengerichtlichen Verfahren / von Wolfram Viefhues Münster : ZAP- Verl., 2008 ISBN: ca. EUR Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V XI 1. Kapitel Das Getrenntleben von Ehegatten... 1 2. Kapitel Die Scheidung... 17 3. Kapitel Ehewohnung und Haushaltsgegenstände... 35 4. Kapitel Trennung,

Mehr

Die Ehescheidung. von Dr. Ludwig Bergschneider Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Die Ehescheidung. von Dr. Ludwig Bergschneider Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Die Ehescheidung und ihre Folgen Grundriss mit praktischen Beispielen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte

Mehr

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 Inhalt VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 1. TRENNUNG... 11 1.1. Getrenntleben in der gemeinsamen Ehewohnung... 12 1.2. Auszug... 13 1.3. Zuweisung der Ehewohnung zur alleinigen Nutzung nach Trennung

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorge, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika Görtz-Leible 6.

Mehr

II. Unterhaltsbedürftigkeit... 41 1. Die Erwerbspflicht von Kindern... 41 2. Ausbildungsunterhalt... 42 a) Der Ausbildungsanspruch...

II. Unterhaltsbedürftigkeit... 41 1. Die Erwerbspflicht von Kindern... 41 2. Ausbildungsunterhalt... 42 a) Der Ausbildungsanspruch... Inhalt Teil 1... 11 Vorbemerkung... 12 Lernziele... 14 A. Allgemeines... 15 I. Prüfungsschema... 15 II. Auskunft... 16 1. Inhalt... 16 2. Zeitraum... 17 3. Pflicht zur Vermögensauskunft... 19 4. Pflicht

Mehr

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Vorwort... 5 Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Getrenntleben was bedeutet das?... 14 Ich will mich von meinem Partner trennen auf was muss ich achten?... 16 Welche rechtlichen Folgen hat

Mehr

4. Zuwendungen von Schwiegereltern... 39 5. Ausstattung... 41 VI. Unechter Zugewinn... 41 1. Grundsatz... 41 2. Berechnungsformel... 42 3.

4. Zuwendungen von Schwiegereltern... 39 5. Ausstattung... 41 VI. Unechter Zugewinn... 41 1. Grundsatz... 41 2. Berechnungsformel... 42 3. Inhaltsverzeichnis A. Systematische Stellung und Allgemeines... 11 I. Zugewinngemeinschaft als Teil des Güterrechts... 11 II. Regelung der Zugewinngemeinschaft... 11 III. Formen des Ausgleichs... 12 1.

Mehr

Die Unterhaltsberechnung

Die Unterhaltsberechnung Peter Schwolow Die Unterhaltsberechnung Berechnungsbeispiele für den Praktiker 2. Auflage Luchterhand Inhalt m V Inhalt Vorwort Anwendungshinweise Verwendete Literatur I. Minderjährigenunterhalt 1 2 3

Mehr

2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts...

2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts... Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 13 Lernziel... 15 A. Systematik... 17 I. Gliederung des FamFG... 17 II. Einteilung der familienrechtlichen Streitigkeiten... 18 1. Aufzählung aller Familiensachen in

Mehr

Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49

Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49 Inhalt Einleitung 11 Das Getrenntleben 13 Getrennt leben in der gemeinsamen Wohnung 14 Getrennt leben nach Auszug aus der Wohnung 20 Der Versöhnungsversuch 25 Die Scheidung 28 Welches Gericht ist zuständig?

Mehr

ANWALTFORMULARE DeutscherAnwaltVerein. Familienrecht. Schriftsätze Verträge Erläuterungen

ANWALTFORMULARE DeutscherAnwaltVerein. Familienrecht. Schriftsätze Verträge Erläuterungen ANWALTFORMULARE DeutscherAnwaltVerein Familienrecht Schriftsätze Verträge Erläuterungen Von Rechtsanwältin Ulrike Borger, Fachanwältin für Familienrecht, Bonn Rechtsanwalt Rainer Bosch, Fachanwalt für

Mehr

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht Checkliste zur Ermittlung von Kindesunterhaltsansprüchen Hinweis: Haben Sie Fragen oder bestehen sonstige Unklarheiten zu den geforderten Angaben, werden wir Ihnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis V XV. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis V XV. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV 1. Kapitel. Trennung... 1 I. Rechtliche Bedeutung... 1 II. Vollziehung der Trennung... 1 1. Was heißt getrennt leben?... 1 2. Trennung innerhalb

Mehr

Inhalt. Einleitung... 15. Kapitel 1 Grundprinzipien des Ehegattenunterhalts. Kapitel 2 Grundprinzipien der geplanten Gesetzesänderung

Inhalt. Einleitung... 15. Kapitel 1 Grundprinzipien des Ehegattenunterhalts. Kapitel 2 Grundprinzipien der geplanten Gesetzesänderung 9 Einleitung... 15 Kapitel 1 Grundprinzipien des Ehegattenunterhalts 1. Eheliche und nacheheliche Solidarität... 17 2. Nacheheliche Eigenverantwortung... 18 3. Eheprägende Verhältnisse... 18 4. Unterhaltsbedarf...

Mehr

II. Aktiva... 36 1. Begriffe... 36 2. Einzelne Positionen... 36 III. Schulden... 37 IV. Stichtag... 39 V. 1374 Abs. 2 BGB... 40 1.

II. Aktiva... 36 1. Begriffe... 36 2. Einzelne Positionen... 36 III. Schulden... 37 IV. Stichtag... 39 V. 1374 Abs. 2 BGB... 40 1. Inhalt A. Systematische Stellung und Allgemeines... 13 I. Zugewinngemeinschaft als Teil des Güterrechts... 13 II. Regelung der Zugewinngemeinschaft... 13 III. Formen des Ausgleichs... 15 1. Fälle des erbrechtlichen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1 Inhaltsübersicht Vorwort.................................................. V Inhaltsverzeichnis.......................................... IX Abkürzungsverzeichnis..................................... XV

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater Trennung und Scheidung richtig gestalten Getrenntleben Scheidung Lebenspartnerschaftsaufhebung Vermögensauseinandersetzung und Unterhalt Von Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Dr. Susanne

Mehr

Familienrecht kompakt

Familienrecht kompakt Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2008 A Abänderungsverfahren Dienstes 2/08 29 Abstammung Altenteil Altersversorgung Siehe auch Betriebliche Altersversorgung Neue Erkenntnisse zum

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Scheidungsberater für Männer

Scheidungsberater für Männer Beck-Rechtsberater im dtv 50661 Scheidungsberater für Männer Seine Rechte und Ansprüche bei Trennung und Scheidung von Dr. Gunter Schlickum 2. Auflage Scheidungsberater für Männer Schlickum schnell und

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Familienrecht Jon Meyer Notarassessor Deutscher Notarverein DeutscheAnwaltAkademie Littenstraße 11 10179 Berlin Fon 030 / 726153-0; Fax -111 www.anwaltakademie.de DeutscheNotarAkademie

Mehr

Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet?

Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet? 4 Inhalt Einführung 9 Wie werde ich wieder Single? 11 Wir können nicht mehr zusammen leben was ist zu tun? 11 Was sind die Voraussetzungen für eine Scheidung? 12 Kann eine einvernehmliche Scheidung funktionieren?

Mehr

Familienrecht: Aufnahmebogen

Familienrecht: Aufnahmebogen Familienrecht: Aufnahmebogen bitte zusätzlich zum Mandantenbogen ausfüllen Personendaten Ehefrau Ehemann Name, Vorname Geburtsname Geburtstag Geburtsort Staatsangehörigkeit Anschrift monatl. Nettoverdienst

Mehr

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Dr. Hans Gietëler Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht 2., völlig überarbeitete Auflage C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1993

Mehr

1. Fehlende Ausgleichsreife... 98 a) Verfallbare Anrechte... 98 b) Anrechte, die auf eine abzuschmelzende Leistung gerichtet sind...

1. Fehlende Ausgleichsreife... 98 a) Verfallbare Anrechte... 98 b) Anrechte, die auf eine abzuschmelzende Leistung gerichtet sind... Inhalt A. Grundlagen... 13 I. Zweck des Versorgungsausgleichs... 13 II. Verhältnis zum Unterhalt... 14 III. Verhältnis zum Güterrecht... 15 IV. Grundzüge des Versorgungsausgleichs... 17 B. Die Durchführung

Mehr

DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT

DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT ANWALTSPRAXIS DeutscherAnwaltVerein DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT IN DER ANWALTLICHEN PRAXIS Von Rechtsanwältin Dr. Ulrike Haibach, Fachanwältin für Familienrecht, und Rechtsanwalt und Notar Rudolf Haibach,

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Beck`sche Musterverträge 7 Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten von Prof. Dr. Günter Brambring 6., überarbeitete Auflage Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Brambring wird vertrieben

Mehr

Trennungsvereinbarung (Muster)

Trennungsvereinbarung (Muster) Trennungsvereinbarung (Muster) zwischen, geb. am, wohnhaft im Folgenden: Ehefrau und, geb. am, wohnhaft im Folgenden: Ehemann Die Parteien haben am vor dem Standesbeamten in die Ehe miteinander geschlossen.

Mehr

BACH SINGELMANN DR.ORSCHLER DR.KREBS

BACH SINGELMANN DR.ORSCHLER DR.KREBS Aufnahmebogen für Scheidung / Scheidung online I. Mandant/Mandantin: Name: Geburtsname: Sämtliche Vornamen: Geburtsdatum: Geburtsort: Ist es die erste Ehe? wenn : Wie oft waren Sie bereits verheiratet?

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten III von Prof. Dr. Günter Brambring Notar a. D. in Köln Honorarprofessor der Universität zu Köln 7. Auflage K Verlag C. H. Beck München 2012 V A. Einführung

Mehr

Rechtsanwältin Birgit Berger

Rechtsanwältin Birgit Berger Rechtsanwältin Birgit Berger Die Beratung in familienrechtlichen Angelegenheiten Die familienrechtliche Beratung umfasst alle mit einer Trennung oder Scheidung zusammenhängenden Bereiche, wie z.b. den

Mehr

aa) Vermutung zugunsten Dritter... 29 bb) Vermutung zugunsten der Ehegatten... 30 cc) Künftiger Erwerb... 30 dd) Vermutung nach 1370...

aa) Vermutung zugunsten Dritter... 29 bb) Vermutung zugunsten der Ehegatten... 30 cc) Künftiger Erwerb... 30 dd) Vermutung nach 1370... Inhaltsverzeichnis A. Einführung, Vertragsarten... 11 I. Allgemeine Eheverträge... 11 II. Trennungsvereinbarungen... 14 III. Scheidungsfolgenvereinbarungen... 14 IV. Verträge nach Ehescheidung... 14 B.

Mehr

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag?

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag? Scheidungsformular 1. Personendaten 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag? Einer der Eheleute muss "Antragsteller" des Scheidungsantrags sein. Welcher Ehepartner den Antrag stellt, ist in

Mehr

Scheidungsberater für Männer

Scheidungsberater für Männer Beck-Rechtsberater im dtv 50725 Scheidungsberater für Männer Seine Rechte und Ansprüche bei Trennung und Scheidung von Dr. Gunter Schlickum 3. Auflage Scheidungsberater für Männer Schlickum schnell und

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ohne Wartezeiten und Anfahrt zum Anwalt den Auftrag auf Einleitung Ihres Scheidungsverfahrens bequem von zu Hause online

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dass Sie ohne Anfahrt zum Anwalt und ohne Wartezeiten den Auftrag zur Einleitung eines Scheidungsverfahrens bequem von

Mehr

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht. XI Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht. XI Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Aus Gründen der Übersichtlichkeit enthält das Gesamtinhaltsverzeichnis nur die erste Gliederüngsebene. Detaillierte Inhaltsverzeichnisse finden sich jeweils vor den einzelnen Kapiteln. Vorwort V Bearbeiterverzeichnis

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Ehescheidungsformular 1. Welcher Ehegatte will mir den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag zu stellen? Auch wenn beide Eheleute geschieden werden möchten, muss einer von beiden als Antragsteller auftreten.

Mehr

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Beck`sche Musterverträge 15 Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung von Dr. Michael Krenzler 5., überarbeitete Auflage Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Krenzler schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Fragebogen für die Unterhaltsberechnung

Fragebogen für die Unterhaltsberechnung Glatzel & Partner Partnerschaftsgesellschaft Fragebogen für die Unterhaltsberechnung Für die Unterhaltsberechnung füllen Sie den von uns entwickelten Fragebogen vollständig aus und übermitteln uns Ihre

Mehr

A. Persönliche Daten der Ehegatten

A. Persönliche Daten der Ehegatten A. Persönliche Daten der Ehegatten I. Meine Daten 1. Nachname 2. sämtliche Vornamen 3. Straße (tatsächlicher Wohnsitz) 4. Postleitzahl 5. Ort 6. Staatsangehörigkeit II. Daten des Ehegatten 1. Nachname

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. I. Außereheliche Lebensgemeinschaft 1. II. Verlöbnis 21. III. Ehe 27. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis VII. I. Außereheliche Lebensgemeinschaft 1. II. Verlöbnis 21. III. Ehe 27. Abkürzungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Außereheliche Lebensgemeinschaft 1 A. Allgemeines... 1 B. Definition der außerehelichen Lebensgemeinschaft... 3 C. Zu den einzelnen Kriterien... 4 1. Eheähnlichkeit...

Mehr

Online - Formular Scheidung

Online - Formular Scheidung Online - Formular Scheidung I. Mandant/Mandantin: Name: Geburtsname: sämtliche Vornamen: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: Anschrift: Telefon privat: geschäftlich: mobil: E-Mail-Adresse: Berufsbezeichnung:

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1 Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1 Formular zur Ehescheidung I. Personalien Personalien des Antragstellers: (Hinweis: Wenn ein Ehegatte außerhalb der Bundesrepublik wohnt oder

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht bei einer Scheidung Scheidungsantrag Der Scheidungsantrag kann nur durch einen Rechtsanwalt beim Familiengericht eingereicht werden. Voraussetzung

Mehr

Mùnchener ProzeEformularbuch

Mùnchener ProzeEformularbuch Mùnchener ProzeEformularbuch Band3 Familienrecht Herausgegeben von Professor Dr. Peter Gottwald Professor an der Universitàt Regensburg Autoren: Dr. Ludwig Bergschneider, Rechtsanwalt und Fachanwalt fur

Mehr

Übersicht: Verfahrensregeln des FamFG

Übersicht: Verfahrensregeln des FamFG FamFG-Überblick / Seite 1 Übersicht: Verfahrensregeln des FamFG Verfahren in Familiensachen ( 111 bis 270 FamFG [Buch 2]) Ehesache = Scheidung selbst 121 bis 150 FamFG Familienstreitsachen gemäß 112 FamFG:

Mehr

Trennungs und Scheidungsvereinbarung Anmeldung und Beurkundungsauftrag

Trennungs und Scheidungsvereinbarung Anmeldung und Beurkundungsauftrag Trennungs und Scheidungsvereinbarung Anmeldung und Beurkundungsauftrag Zurück an Notar Jens Wessel 04668 Grimma, Lange Straße 16 Telefon: 03437 919844 Telefax: 03437 913870 E Mail: notar wessel@notarnet.de

Mehr

Familienrecht / Ehegattenunterhalt vor und nach der Scheidung

Familienrecht / Ehegattenunterhalt vor und nach der Scheidung An Martin J. Haas Rechtsanwälte Fuggerstraße 14 Absender: 86830 Schwabmünchen Vorname und Name Anschrift / PLZ Ort per Mail (info@kanzlei-has.de) Telefonnummer per FAX 08232 809 2525 Sehr geehrte Damen

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5 Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5 A. Solidarität unter Familienangehörigen... 5 I. Zum Begriff der Solidarität... 5 1. Semantisch-lexikalische

Mehr

Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien

Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien DACH Europäische Anwaltsvereinigung e.v. Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien 44. Tagung der DACH in Istanbul vom 12. bis 14. Mai 2011 Mit Beiträgen von Dr. Sirin Aydincik, Türkei

Mehr

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht. Scheidungsformular Mit diesem Formular können Sie uns schnell und bequem die erforderlichen Daten für einen Scheidungsantrag zusenden. Aus Ihren Daten werden wir den Scheidungsantrag fertigen. Das geht

Mehr

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht Beck-Rechtsberater Ehevertrag Vorteil oder Falle So finden Sie Ihre prefekte Regelung Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Deutscher Taschenbuch

Mehr

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim FORMULAR FÜR SCHEIDUNGSANTRAG Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus, da nur so eine entsprechende Bearbeitung erfolgen kann. Das Formular ist Grundlage für die Erstellung

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

VI. Unterhaltspflicht der Kinder

VI. Unterhaltspflicht der Kinder 1. Grundsatz: Unterhaltsschuldner muss leistungsfähig sein! Vorrangig bleibt die Sicherung des eigenen, angemessenen Unerhalts Angemessenheit ist ggf. gerichtlich festzulegen ( individueller Lebensbedarf

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? ein Vortrag von Diana Salman > Aushang > Präsentation > Bilder 386 Einladung 387 Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin

Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin Susanne Strick Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin Leinen & Derichs Anwaltsozietät Clever Straße 16 50668 Köln Tel. 0221-772090 www.leinen-derichs.de Eheverträge richtig gestalten Bestehende Verträge

Mehr

Die 20 wichtigsten Fragen und Antworten im Rahmen einer Scheidung.

Die 20 wichtigsten Fragen und Antworten im Rahmen einer Scheidung. Die 20 wichtigsten Fragen und Antworten im Rahmen einer Scheidung. 1. Ab wann kann ich mich scheiden lassen? Eine Scheidung setzt regelmäßig eine 1-jährige Trennung voraus. 2. Wann beginnt die Trennung?

Mehr

JACOBI WINTER DEVENTER

JACOBI WINTER DEVENTER JACOBI WINTER DEVENTER Rechtsanwälte Fachanwälte Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus, drucken dies anschließend aus und lassen uns das unterschriebene Formular per Fax 02232/942062 oder per Post

Mehr

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. E-Mail.

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. E-Mail. Bitte füllen Sie dieses Formular vollständig aus und senden dieses mit Unterschrift und den erforderlichen Unterlagen per Post, per E-Mail im PDF-Format oder per Fax an 0221-64 00 994-1. Vollmacht im Original

Mehr

Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wansleben 05252 932410 01715268794

Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wansleben 05252 932410 01715268794 Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Ihr Ehescheidungsformular als PDF - Dokument: I. Personendaten 1. Welcher Ehegatte will den Scheidungsantrag stellen? (auch wenn beide Eheleute geschieden werden

Mehr

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT Die Ehescheidung nach dem polnischen Recht erfolgt nach dem Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch (Kodeks Rodzinny i Opiekuńczy). Man muss hierbei zwischen der Scheidung

Mehr

Unterhaltsrecht aktuell

Unterhaltsrecht aktuell Beck im dtv Unterhaltsrecht aktuell Unterhalt für Ehegatten, Kinder und Verwandte von Jochen Duderstadt Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungen V IX XXI 1. Kapitel: Die unterhaltsrechtlichen

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 50612 Trennung und Scheidung Ein Ratgeber von Prof. Dr. Dr. phil. Herbert Grziwotz 7., überarbeitete aktualisierte Auflage Trennung und Scheidung Grziwotz wird vertrieben von

Mehr

Gebühren des Rechtsanwalts

Gebühren des Rechtsanwalts G Gebühren des Rechtsanwalts Die Gebühren des Rechtsanwalts richten sich auch in Familiensachen nach einem Streit- bzw. Gegenstandswert, welcher auch für die Gerichtskosten maßgeblich ist. Für dieselbe

Mehr

42 Der Lebensbedarf 42 Unterhalt nach der Lebensstellung 44 Angemessene Heim- und Pflegekosten 47 Die Pflegestufen

42 Der Lebensbedarf 42 Unterhalt nach der Lebensstellung 44 Angemessene Heim- und Pflegekosten 47 Die Pflegestufen 7 Inhalt 01 Grundlagen des ELTERN UNTERHALTSREchts 14 Einführung 16 Zum Verhältnis von Unterhalt und Sozialhilfe 17 Die Aufgabe der Sozialämter 18 Sozialhilferegress 20 Post vom Sozialamt 22 Rechtliche

Mehr

Vorwort des Herausgebers... 7. A. Was ist ein Ehevertrag?... 8

Vorwort des Herausgebers... 7. A. Was ist ein Ehevertrag?... 8 Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort des Herausgebers... 7 A. Was ist ein Ehevertrag?... 8 B. Regelungen zum gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft... 9 I. Sinn und Zweck der Zugewinngemeinschaft...

Mehr

Rechtsanwältin Birgit Brandin. Fragebogen zum Familienrecht. Rechtsanwältin Birgit Brandin

Rechtsanwältin Birgit Brandin. Fragebogen zum Familienrecht. Rechtsanwältin Birgit Brandin Kanzlei, Langer Weg 22/1, D-73732 Esslingen Langer Weg 22/1 D-73732 Esslingen Tel.: 0711 370 26 20 Fax: 0711 937 13 36 www.kanzlei-brandin.de Fragebogen zum Familienrecht Der Fragebogen soll Ihnen eine

Mehr

Ehegattenunterhalt 36 ff. siehe auch bei Familienunterhalt, Getrenntlebenunterhalt und Nachehelicher. als Familiensache 10 ff.

Ehegattenunterhalt 36 ff. siehe auch bei Familienunterhalt, Getrenntlebenunterhalt und Nachehelicher. als Familiensache 10 ff. Vorwort Vorwort Dieses aus meiner langjährigen Tätigkeit als Familienrichter und Leiter familienrechtlicher Arbeitsgemeinschaften für Rechtsreferendare hervorgegangene Referendarskript richtet sich wie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Formular zur Vorbereitung einer Scheidung

Formular zur Vorbereitung einer Scheidung Formular zur Vorbereitung einer Scheidung Falls Sie einfach nur die Scheidung einreichen wollen, können Sie sich und uns die Arbeit erleichtern und das anliegende Formular ausfüllen und mit zum Termin

Mehr

Familienrecht kompakt

Familienrecht kompakt Familienrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2008 A Abänderungsverfahren Abänderungsklage bei fiktiven Einkünften 8/08 128 Dienstes 2/08 29 Ehegattenunterhalt: Aktuelle Entscheidungen zur Unterhaltsbegrenzung

Mehr

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7 Inhalt Einführung in das Familienrecht Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7 Lektion 2: Das Kindschaftsrecht 9 A. Die Verwandtschaft 9 B. Die Mutterschaft 11 C. Die Vaterschaft 12 D. Die Unterhaltspflicht

Mehr

DNotI. letzte Aktualisierung: 22.7.2013 BGH, 17.4.2013 - XII ZB 329/12. BGB 242, 1606 Abs. 3

DNotI. letzte Aktualisierung: 22.7.2013 BGH, 17.4.2013 - XII ZB 329/12. BGB 242, 1606 Abs. 3 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb329_12 letzte Aktualisierung: 22.7.2013 BGH, 17.4.2013 - XII ZB 329/12 BGB 242, 1606 Abs. 3 Keine Einkünfte-Auskunftspflicht eines geschiedenen Elternteils

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.08.2015 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen

Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen von Prof. Dr. Gerrit Langenfeld, Lutz Milzer 7. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66566

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.01.2015 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Scheidungsformular. 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller?

Scheidungsformular. 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller? Scheidungsformular A. Personendaten 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller? 2. Name und Adresse der Ehefrau (tatsächliche Aufenthaltsort) Name: Straße und Hausnummer:

Mehr

Informationen zum Familienrecht

Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht... 1 1. Überblick... 3 2. Die nichteheliche Lebenspartnerschaft... 3 3. Das Ende der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 3 4. Die Eingetragene

Mehr

Leicht und schnell der direkte Weg, um eine Scheidung unkompliziert und zeitsparend zu realisieren.

Leicht und schnell der direkte Weg, um eine Scheidung unkompliziert und zeitsparend zu realisieren. Leicht und schnell der direkte Weg, um eine Scheidung unkompliziert und zeitsparend zu realisieren. Nach einer für beide Parteien ohne Streit abgelaufenen mindestens einjährigen Trennung ist die Möglichkeit

Mehr

Inhalt. Vorwort der Autorin

Inhalt. Vorwort der Autorin Inhalt Vorwort der Autorin A. DAS SCHEIDUNGSVERFAHREN I. Allgemeine Informationen 1. Die Ehe 2. Die Eheaufhebung a. Aufhebungsgründe b. Verfahren aa. Antragsberechtigung bb. Antragsfrist c. Zusammenfassung

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI. Kapitel 1. Einführung...1

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI. Kapitel 1. Einführung...1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI Kapitel 1. Einführung...1 Kapitel 2. Elternautonomie und Elternvereinbarung...11 I. Entwicklung und Tendenzen elterlicher Autonomie...12

Mehr

Fragebogen Familienrecht. Kanzlei B. Müssig-Klein

Fragebogen Familienrecht. Kanzlei B. Müssig-Klein Fragebogen Familienrecht Kanzlei B. Müssig-Klein Mandant Name, Vorname(n): Geburtsdatum: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Aktuelle Anschrift: evtl. vertrauliche Postanschrift: Telefon privat: Handy: geschäftlich:

Mehr

Die Berechnung des Volljährigenunterhalts

Die Berechnung des Volljährigenunterhalts Die Berechnung des Volljährigenunterhalts Bedarf Bedürftigkeit Leistungsfähigkeit Haftungsanteile Kindergeldanrechnung Von Dr. Jürgen Soyka Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf 4., völlig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII. A. Ziel der Arbeit... 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII. A. Ziel der Arbeit... 1 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XVII A. Ziel der Arbeit... 1 B. Ehe- und Familienbild in Gesellschaft und Recht... 3 I. Überblick über die Geschichte des iranischen Familienrechts... 7 II. Ehe

Mehr

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Inhalt Vorwort... 5 Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Getrenntleben was bedeutet das?... 14 Ich will mich von meinem Partner trennen auf was muss ich achten?... 16 Welche rechtlichen Folgen

Mehr

1 Ehescheidungsantrag, Anträge zum Versorgungsausgleich und zum Sorgerecht. 39

1 Ehescheidungsantrag, Anträge zum Versorgungsausgleich und zum Sorgerecht. 39 Inhaltsverzeichnis: Musterverzeichnis. 29 Vorbemerkung. 37 1 Ehescheidungsantrag, Anträge zum Versorgungsausgleich und zum Sorgerecht. 39 2 Vermögensauseinandersetzung zwischen Ehegatten. 71 3 Unterhalt.

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 1.1.2010 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15. Literaturverzeichnis... 17

Abkürzungsverzeichnis... 15. Literaturverzeichnis... 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 17 Einleitung... 35 Erstes Kapitel: Definition und Verbreitungsgrad von Gewalt in der Ehe... 39 A. Begriffsbestimmung... 39 B. Verbreitungsgrad

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verwendete Abkürzungen... 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verwendete Abkürzungen... 12 Vorwort...................................................................... 5 Verwendete Abkürzungen................................................... 12 1. Kapitel Einleitung..............................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 17. A. Kindesunterhalt 19 I. Bedürftigkeit des Kindes 19 Wann muss ich für mein Kind Unterhalt zahlen?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 17. A. Kindesunterhalt 19 I. Bedürftigkeit des Kindes 19 Wann muss ich für mein Kind Unterhalt zahlen? Vorwort 17 A. Kindesunterhalt 19 I. Bedürftigkeit des Kindes 19 Wann muss ich für mein Kind Unterhalt zahlen? 19 II. Unterhaltsbedarf des minderjährigen Kindes - Höhe des Kindesunterhalts 20 1. Wie berechne

Mehr

Beratung und Vertragsgestaltung im Familienrecht

Beratung und Vertragsgestaltung im Familienrecht Recht in der Praxis Beratung und Vertragsgestaltung im Familienrecht von Dr. Lothar Müller 3., neubearbeitete Auflage Beratung und Vertragsgestaltung im Familienrecht Müller schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Mandant/Mandantin: Name: Anschrift: Telefon: Handy: E-Mail-Adresse: Staatsangehörigkeit: Beruf: monatliches Nettoeinkommen: Arbeitgeber:

Mandant/Mandantin: Name: Anschrift: Telefon: Handy: E-Mail-Adresse: Staatsangehörigkeit: Beruf: monatliches Nettoeinkommen: Arbeitgeber: Mandant/Mandantin: Name: Anschrift: Telefon: Handy: E-Mail-Adresse: Staatsangehörigkeit: Beruf: monatliches Nettoeinkommen: Arbeitgeber: Bankverbindung: Ehepartner/Ehepartnerin Name: Anschrift: Telefon:

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

Mandantenaufnahmebogen Familienrecht

Mandantenaufnahmebogen Familienrecht Mandantenaufnahmebogen Familienrecht Mandant: Vorname, Name ggf. Geburtsname Anschrift Erreichbarkeit: Telefon (privat/geschäftlich) Fax e-mail Geburtstag und Geburtsort Staatsangehörigkeit Konfession

Mehr

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Richtlinien - Rechtsprechung - Anmerkungen von Ministerialrat a. D. Dr. Max Troll Bonn 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1983 dar

Mehr