Niedersächsische Energie- und CO 2 -Bilanzen 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niedersächsische Energie- und CO 2 -Bilanzen 2004"

Transkript

1 Niedersächsische Energie- und CO 2 -Bilanzen 2004 erstellt im Auftrag des Niedersächsischen Umweltministeriums durch das Pestel Institut, Hannover Januar 2007

2 Inhaltsverzeichnis 1. Durchschnittliche Heizwerte der Energieträger und Faktoren für die Umrechnung von spezifischen Heizwerten in CO 2 -Emissionen 1 2. Energiebilanz Niedersachsen für 2004 in spezifischen Einheiten 2 3. Energiebilanz Niedersachsen für 2004 in Terajoule 4 4. Energiebilanz Niedersachsen für 2004 in t Steinkohleeinheiten 6 5. Satellitenbilanz "Erneuerbare Energieträger" zur Niedersächsischen Energiebilanz für das Jahr Beitrag der Erneuerbaren zur Energiebereitstellung in Niedersachsen im Jahre Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Niedersachsen nach Energieträgern 9 8. Entwicklung des Endenergieverbrauchs in Niedersachsen nach Energieträgern Entwicklung des Endenergieverbrauchs in Niedersachsen nach Verbrauchergruppen CO 2 -Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch (Quellenbilanz) in Niedersachsen CO 2 -Emissionen aus dem Endenergieverbrauch (Verursacherbilanz) in Niedersachsen Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen in Niedersachsen nach Energieträgern (Quellenbilanz) Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen in Niedersachsen nach Sektoren (Quellenbilanz) Entwicklung der energiebedingten CO2-Emissionen in Niedersachsen nach Sektoren (Verursacherbilanz) Erläuterungen zur Energiebilanz Struktur der Energiebilanz Änderungen in der Energiebilanz gegenüber den Vorjahren Entwicklung des Energieverbrauchs insgesamt Entwicklung der einzelnen Energieträger Erläuterungen zur CO 2 -Bilanz Methodik Quellenbilanz nach dem Primärenergieeinsatz Verursacherbilanz nach dem Endenergieverbrauch Veränderung der Verbrauchsdeterminanten Vergleich mit der Entwicklung in der Bundesrepublik insgesamt 29

3 1. Durchschnittliche Heizwerte der Energieträger und Faktoren für die Umrechnung von spezifischen Heizwerten in CO 2 -Emissionen (Energie- und CO 2 -Bilanz 2004) Energieträger Mengen- Heizwert SKE- CO 2 -Emissionseinheit ( kjoule) Faktor faktoren (kg CO 2 /GJ) Steinkohlen kg , Steinkohlenbriketts kg , Steinkohlenkoks kg , Andere Steinkohlenwertstoffe kg ,298 Rohbenzol kg ,350 Rohteer, Pech kg ,286 sonstige Kohlenwertstoffe kg ,314 Braunkohlen (BRD-Durchschnitt) kg , Braunkohlen (Nds.) kg , Braunkohlenbriketts kg , Andere Braunkohlenprodukte kg ,756 Braunkohlenkoks kg , Staub- und Trockenkohlen kg , Erdöl (roh) kg , Rückläufe, Chemie kg ,477 Rohbenzin kg , Motorenbenzin, -benzol kg , Dieselkraftstoff kg , Flugturbinenkraftstoff, Petroleum kg , Heizöl, leicht kg , Heizöl, schwer kg , Petrolkoks kg , Andere Mineralölprodukte kg ,361 Flüssiggas kg , Raffineriegas kg , Kokereigas m³ , Gichtgas m³ , Konvertergas m³ ,319 Erdgas m³ , Erdölgas m³ , Brennholz kg ,500 0 Klärgas m³ ,225 0 Biodiesel kg ,269 0 Rapsöl kg ,297 0 Bioethanol kg ,921 0 Umrechnungsfaktoren Kraftwerksmix Elektrischer Strom kwh ,123 Deutschland: 174 Energieeinsatz zur Erzeugung von Elektrischem Strom: Niedersachsen: 74 Wasser-/Windkraft, Photovoltaik je kwh Strom ,123 0 Müll und sonstige Biomasse je kwh Strom , Kernenergie je kwh Strom ,372 0 Anmerkungen zu den Tabellenwerten in den Bilanzen: 0 = kein Verbrauch (ggf. gerundet) - = grundsätzlich tritt hier kein Verbrauch auf s = basierend auf Bundeswerten aufgeteilt bzw. geschätzt k.a. = keine Verbrauchsangabe ermittelbar 1

4 2. Energiebilanz Niedersachsen für 2004 in spezifischen Einheiten PRIMÄR- UMWANDLUNGSBILANZ ENDENERGIEVERBRAUCH ENERGIEBILANZ Umwandlungseinsatz nach Sektoren Umwandlungsausstoß Verbrauch in d. Energiegewinnung und in den Umwandlungsbereichen Energiebilanz Niedersachsen für das Jahr 2004 in spezifischen Mengeneinheiten Zeile Kohle Steinkohlen Koks und Briketts andere Kohlen Kohlenwertstoffe Erdöl (roh) Rohbenzin Mineralöle Braunkohlen Andere Kohle Briketts Braunkohlenprodukte Ottokraftstoffe Dieselkraftstoffe Flugturbinenkraftstoffe t t t Gewinnung Bezüge Bestandsentnahmen Energieaufkommen Lieferungen Bestandsaufstockungen Primärenergieverbrauch Kokereien Wärmekraftwerke der allg. Versorgung (ungekoppelte Stromerzeugung) Wärmekraftwerke der allg. Versorgung (nur HKW) Industriewärmekraftwerke (nur für Strom) Kernkraftwerke Wasserkraftwerke Windkraft-, Photovoltaik- und andere erneuerb. Anlagen Heizwerke (ungekoppelte Wärmeerzeugung) Hochöfen, Konverter Raffinerien k.a. k.a. k.a. k.a. Sonstige Energieerzeuger s 134 Umwandlungseinsatz insgesamt Kokereien Wärmekraftwerke der allg. Versorgung (ohne KWK) Wärmekraftwerke der allg. Versorgung (nur KWK) Industriewärmekraftwerke (nur für Strom) Kernkraftwerke Wasserkraftwerke Windkraft-, Photovoltaik- und andere erneuerb. Anlagen Heizwerke Hochöfen, Konverter Raffinerien Sonstige Energieerzeuger k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. Umwandlungsausstoß insgesamt Kokereien Braunkohlengruben Kraftwerke, Heizwerke Erdöl- und Erdgasgewinnung Raffinerien Sonstige Energieerzeuger E.-verbrauch im Umwandlungsbereich insgesamt Fackel- und Leitungsverluste Energieangebot nach Umwandlungsbilanz Nichtenergetischer Verbrauch Statistische Differenzen ENDENERGIEVERBRAUCH Gewinnung von Steinen und Erden, sonst. Bergbau Ernährungsgewerbe Tabakverarbeitung Textilgewerbe Bekleidungsgewerbe Ledergewerbe Holzgewerbe Papiergewerbe Verlags-, Druckgewerbe, Vervielf. von bespielt. Ton-, Bildu. Datenträgern Chemische Industrie Herstellung v. Gummi- u. Kunststoffwaren Glasgewerbe, Keramik, Verarb. v. Steinen und Erden Metallerzeugung und -bearbeitung Herstellung v. Metallerzeugnissen Maschinenbau Herstellung v. Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten 59 u. -einrichtungen Herstellung v. Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung u.ä Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik Medizin-, Meß-, Steuer- u. Regelungstechnik, Optik Herstellung v. Kraftwagen u. Kraftwagenteilen Sonstiger Fahrzeugbau Herstellg. v. Möbeln, Schmuck, Musikinstr., Sportgeräten u. 65 sonst. Erzeugn Recycling Gew. Steine u. Erden, sonst. Bergbau, verarb. Gewerbe 67 insg Schienenverkehr 68 k.a Straßenverkehr Luftverkehr Küsten- und Binnenschiffahrt Verkehr insgesamt Haushalte 73 s s s s Gewerbe, Handel, Dienstleistungen u. übrige Verbraucher 74 s s s s 513 Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen, übrige Verbraucher Heizöl leicht 2

5 Heizöl schwer Petrolkoks Mineralöle Flüssiggas Andere Mineralölprodukte Raffineriegas Kokereigas Gase Erneuerbare Energien Strom und andere Energieträger Gichtund Konvertergas Erdgas, Erdölgas Wasserkraft Wind- u. Solarenergie Klärgas und andere Biogase feste u. flüssige biogene Stoffe biogene Treibstoffe Abfälle (biogene Fraktion) Sonst. erneuerbare Energien t Mill. m³ TJ Mill. kwh TJ TJ s s s s s s s s s s s k.a k.a. k.a s k.a. - - k.a. k.a s s s s s s s s k.a s s s s s s s s s s s Strom Kernenergie Fernwärme andere Summe Zeile 3

6 3. Energiebilanz Niedersachsen für 2004 in Terajoule PRIMÄR- UMWANDLUNGSBILANZ ENDENERGIEVERBRAUCH ENERGIEBILANZ Umwandlungseinsatz Umwandlungsausstoß Verbrauch in d. Energiegewinnung und in den Umwandlungsbereichen nach Sektoren Energiebilanz Niedersachsen für das Jahr 2004 in Terajoule Zeile Steinkohlen Kohle Briketts Koks Kohlenwertstoffe Erdöl (roh) Rohbenzin Mineralöle Braunkohlen Andere Kohle Briketts Braunkohlenprodukte TJ Ottokraftstoffe Dieselkraftstoffe Flugturbinenkraftstoffe TJ TJ Gewinnung Bezüge Bestandsentnahmen Energieaufkommen Lieferungen Bestandsaufstockungen Primärenergieverbrauch Kokereien Wärmekraftwerke der allg. Versorgung (ungekoppelte Stromerzeugung) Wärmekraftwerke der allg. Versorgung (nur HKW) Industriewärmekraftwerke (nur für Strom) Kernkraftwerke Wasserkraftwerke Windkraft-, Photovoltaik- und andere erneuerb. Anlagen Heizwerke (ungekoppelte Wärmeerzeugung) Hochöfen, Konverter Raffinerien k.a. k.a. k.a. k.a. Sonstige Energieerzeuger s Umwandlungseinsatz insgesamt Kokereien Wärmekraftwerke der allg. Versorgung (ohne HKW) Wärmekraftwerke der allg. Versorgung (nur HKW) Industriewärmekraftwerke (nur für Strom) Kernkraftwerke Wasserkraftwerke Windkraft-, Photovoltaik- und andere erneuerb. Anlagen Heizwerke Hochöfen, Konverter Raffinerien Sonstige Energieerzeuger k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. Umwandlungsausstoß insgesamt Kokereien Braunkohlengruben Kraftwerke, Heizwerke Erdöl- und Erdgasgewinnung Raffinerien Sonstige Energieerzeuger E.-verbrauch im Umwandlungsbereich insgesamt Fackel- und Leitungsverluste Energieangebot nach Umwandlungsbilanz Nichtenergetischer Verbrauch Statistische Differenzen ENDENERGIEVERBRAUCH Gewinnung von Steinen und Erden, sonst. Bergbau Ernährungsgewerbe Tabakverarbeitung Textilgewerbe Bekleidungsgewerbe Ledergewerbe Holzgewerbe Papiergewerbe Verlags-, Druckgewerbe, Vervielf. von bespielt. Ton-, Bildu. Datenträgern Chemische Industrie Herstellung v. Gummi- u. Kunststoffwaren Glasgewerbe, Keramik, Verarb. v. Steinen und Erden Metallerzeugung und -bearbeitung Herstellung v. Metallerzeugnissen Maschinenbau Herstellung v. Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten 59 u. -einrichtungen Herstellung v. Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung u.ä Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik Medizin-, Meß-, Steuer- u. Regelungstechnik, Optik Herstellung v. Kraftwagen u. Kraftwagenteilen Sonstiger Fahrzeugbau Herstellg. v. Möbeln, Schmuck, Musikinstr., Sportgeräten u. 65 sonst. Erzeugn Recycling Gew. Steine u. Erden, sonst. Bergbau, verarb. Gewerbe 67 insg Schienenverkehr 68 k.a Straßenverkehr Luftverkehr Küsten- und Binnenschiffahrt Verkehr insgesamt Haushalte 73 s s s s Gewerbe, Handel, Dienstleistungen u. übrige Verbraucher 74 s s s s Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen, übrige Verbraucher Heizöl leicht 4

7 Heizöl schwer Petrolkoks Mineralöle Flüssiggas Andere Mineralölprodukte Raffineriegas Kokereigas Gase Erneuerbare Energien Strom und andere Energieträger Summe Gicht- Klärgas feste u. Sonst. Erdgas, Wind- u. biogene Abfälle und Wasserkraft andere biogene bare energie wärme und flüssige erneuer- Kern- Fern- Erdölgaenergistoffe Fraktion) Solar- Treib- (biogene Strom andere Konvertergas Biogase Stoffe Energien TJ TJ TJ TJ TJ s s s s s s s s s s s k.a k.a. k.a s k.a. - - k.a. k.a s s s s s s s s k.a s s s s s s s s s s s Zeile 5

8 4. Energiebilanz Niedersachsen für 2004 in t Steinkohleneinheiten (SKE) PRIMÄR- UMWANDLUNGSBILANZ ENDENERGIEVERBRAUCH ENERGIEBILANZ Umwandlungseinsatz Umwandlungsausstoß Verbrauch in d. Energiegewinnung und in den Umwandlungsbereichen nach Sektoren Energiebilanz Niedersachsen für das Jahr 2004 in t Steinkohleeinheiten (SKE) Zeile Kohle Steinkohlen Koks und Briketts andere Kohlen Kohlenwertstoffe Erdöl (roh) Rohbenzin Mineralöle Braunkohlen Andere Kohle Briketts Braunkohlenprodukte Ottokraftstoffe Dieselkraftstoffe Flugturbinenkraftstoffe t SKE t SKE t SKE Gewinnung Bezüge Bestandsentnahmen Energieaufkommen Lieferungen Bestandsaufstockungen Primärenergieverbrauch Kokereien Wärmekraftwerke der allg. Versorgung (ungekoppelte Stromerzeugung) Wärmekraftwerke der allg. Versorgung (nur HKW) Industriewärmekraftwerke (nur für Strom) Kernkraftwerke Wasserkraftwerke Windkraft-, Photovoltaik- und andere erneuerb. Anlagen Heizwerke (ungekoppelte Wärmeerzeugung) Hochöfen, Konverter Raffinerien k.a. k.a. k.a. k.a. Sonstige Energieerzeuger s 195 Umwandlungseinsatz insgesamt Kokereien Wärmekraftwerke der allg. Versorgung (ohne HKW) Wärmekraftwerke der allg. Versorgung (nur HKW) Industriewärmekraftwerke (nur für Strom) Kernkraftwerke Wasserkraftwerke Windkraft-, Photovoltaik- und andere erneuerb. Anlagen Heizwerke Hochöfen, Konverter Raffinerien Sonstige Energieerzeuger k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. Umwandlungsausstoß insgesamt Kokereien Braunkohlengruben Kraftwerke, Heizwerke Erdöl- und Erdgasgewinnung Raffinerien Sonstige Energieerzeuger E.-verbrauch im Umwandlungsbereich insgesamt Fackel- und Leitungsverluste Energieangebot nach Umwandlungsbilanz Nichtenergetischer Verbrauch Statistische Differenzen ENDENERGIEVERBRAUCH Gewinnung von Steinen und Erden, sonst. Bergbau Ernährungsgewerbe Tabakverarbeitung Textilgewerbe Bekleidungsgewerbe Ledergewerbe Holzgewerbe Papiergewerbe Verlags-, Druckgewerbe, Vervielf. von bespielt. Ton-, Bildu. Datenträgern Chemische Industrie Herstellung v. Gummi- u. Kunststoffwaren Glasgewerbe, Keramik, Verarb. v. Steinen und Erden Metallerzeugung und -bearbeitung Herstellung v. Metallerzeugnissen Maschinenbau Herstellung v. Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten 59 u. -einrichtungen Herstellung v. Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung u.ä Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik Medizin-, Meß-, Steuer- u. Regelungstechnik, Optik Herstellung v. Kraftwagen u. Kraftwagenteilen Sonstiger Fahrzeugbau Herstellg. v. Möbeln, Schmuck, Musikinstr., Sportgeräten u. 65 sonst. Erzeugn Recycling Gew. Steine u. Erden, sonst. Bergbau, verarb. Gewerbe 67 insg Schienenverkehr 68 k.a Straßenverkehr Luftverkehr Küsten- und Binnenschiffahrt Verkehr insgesamt Haushalte 73 s s s s Gewerbe, Handel, Dienstleistungen u. übrige Verbraucher 74 s s s s 750 Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen, übrige Verbraucher Heizöl leicht 6

9 Heizöl schwer Petrolkoks Mineralöle Flüssiggas Andere Mineralölprodukte Raffineriegas Kokereigas Gase Erneuerbare Energien Strom und andere Energieträger Gichtund Konvertergas Erdgas, Erdölgas Wasserkraft Wind- u. Solarenergie Klärgas und andere Biogase feste u. flüssige biogene Stoffe biogene Treibstoffe Abfälle (biogene Fraktion) Sonst. erneuerbare Energien t SKE t SKE t SKE t SKE t SKE s s s s s s s s s 785 s s k.a k.a. k.a s k.a. - - k.a. k.a s 30 4 s 615 s s s 30 4 s 609 s s k.a s s s s 30 - s s s s s 30 0 s s Strom Kernenergie Fernwärme andere Summe Zeile 7

10 5. Satellitenbilanz "Erneuerbare Energieträger" zur Niedersächsischen Energiebilanz für das Jahr 2004 Abfälle (biogene) sonstige Summe Klärschlamm Umweltwärme, Geothermie Klärgas Deponiegas biogener Anteil d. Abfalls Wind- u. Solarenergie Klärgas u. andere Biogase feste und flüssige Wasserkraft flüssige biogene Stoffe Biogas feste biogene Stoffe Photovoltaik Solarthermie Windkraft Zeile Niedersächsische Satellitenbilanz "Erneuerbare Energieträger" für das Jahr 2004 TJ TJ Gewinnung im Inland s s s Einfuhr Bestandsentnahmen Energieaufkommen im Inland s s s Ausfuhr s Bestandsaufstockungen Primärenergieverbrauch im Inland s s s s Wärmekraftwerke der allg. Versorgung 9 (ungekoppelte Stromerzeugung) PRIMÄR- ENERGIEBILANZ Wärmekraftwerke der allg. Versorgung (nur KWK) Industriewärmekraftwerke (nur für Strom) Wasserkraftwerke Windkraft-,Photovoltaik und andere erneuerb. Anlagen Heizwerke (ungekoppelte Wärmeerzeugung) Sonstige Energieerzeuger Umwandlungseinsatz insgesamt Umwandlungsausstoß insgesamt E.-verbrauch im Umwandlungsbereich insgesamt Fackel- und Leitungsverluste Energieangebot s s s s Nichtenergetischer Verbrauch Statistische Differenzen UMWANDLUNGSBILANZ 8 Endenergieverbrauch s s s s Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden, Verarbeitendes Gewerbe insg Verkehr insgesamt s Haushalte s s s Gewerbe, Handel, Dienstleistungen u. übrige Verbraucher s Haushalte, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen, übrige Verbraucher s s s biogene Kraftstoffe Erneuerbare ENDENERGIE- VERBRAUCH

11 6. Beitrag der Erneuerbaren zur Energiebereitstellung in Niedersachsen im Jahre 2004 Energieträger GWh TJ Stromerzeugung Wasserkraft 308, ,6 Windenergie 7.089, ,7 Photovoltaik 24,1 86,8 Klärgas 86,6 311,8 Deponiegas 40,6 146,2 Biogas 529, ,6 biogene Festbrennstoffe 214,7 773,0 biogene flüssige Brennstoffe 86,9 313,0 biogener Anteil des Abfalls 364, ,7 Geothermie 0,0 0,0 Stromerzeugung (brutto) gesamt 8.745, ,4 Umwandlungseinsatz 360, ,6 Stromerzeugung (netto) gesamt 8.384, ,9 Wärmeerzeugung Solarthermie 241,3 868,7 biogene Festbrennstoffe 5.269, ,2 biogene flüssige und gasförmige Brennstoffe 44,4 159,8 biogener Anteil des Abfalls 696, ,7 Geothermie 0,0 0,0 Umweltwärme 132,1 475,4 Wärmeerzeugung gesamt 6.384, ,9 Treibstofferzeugung Biodiesel 1.276, ,5 Bioethanol 0,0 0,0 Treibstofferzeugung gesamt 1.276, ,5 Erneuerbare insgesamt , ,9 7. Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Niedersachsen nach Energieträgern (Alle Werte nach Wirkungsgradprinzip berechnet) in Petajoule Steinkohlen Braunkohlen Mineralöle Naturgase Stromsaldo Wasserkraft Windkraft sonstige Regenerative Kernenergie Sonstige Energieträger insgesamt Anteile in % Steinkohlen 13,1 13,2 13,5 10,9 12,1 11,9 11,7 12,8 Braunkohlen 4,0 3,5 3,2 3,2 3,4 3,3 2,1 2,0 Mineralöle 42,3 35,2 34,5 33,7 33,7 30,9 31,1 29,0 Naturgase 31,1 22,6 24,0 26,1 25,6 25,3 25,9 26,7 Stromsaldo -1,9-1,8-2,3-1,7-1,5-1,9 0,2-1,2 Wasserkraft 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 Windkraft 0,0 0,0 0,0 0,1 0,3 0,6 0,9 1,8 sonstige Regenerative 0,5 0,8 0,6 0,5 0,9 1,0 1,2 3,2 Kernenergie 10,9 26,4 26,4 27,1 25,3 28,6 26,5 25,2 Sonstige Energieträger 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,2 0,5 insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 9

12 8. Entwicklung des Endenergieverbrauchs in Niedersachsen nach Energieträgern in Petajoule Steinkohlen und -produkte 73,5 56,7 45,4 33,2 31,4 41,0 37,7 28,5 Braunkohlen und -produkte 10,6 5,9 4,7 4,9 3,0 2,8 1,8 3,9 Erdöl und -produkte 488,9 447,9 423,8 437,2 446,1 395,0 388,9 347,1 Erd-, Kokerei- und Hochofengas 223,5 262,3 297,8 337,5 330,9 312,9 312,9 312,2 Regenerative 5,3 6,8 5,7 3,8 9,1 10,3 8,8 25,3 Strom 1) 123,9 152,6 160,8 166,6 177,6 171,9 189,8 195,2 Fernwärme 17,7 16,9 17,0 20,2 18,1 16,0 20,9 23,2 sonstige 5,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 4,0 insgesamt 948,6 949,1 955, , ,3 949,8 960,9 939,3 Anteile in % Steinkohlen und -produkte 7,7 6,0 4,7 3,3 3,1 4,3 3,9 3,0 Braunkohlen und -produkte 1,1 0,6 0,5 0,5 0,3 0,3 0,2 0,4 Erdöl und -produkte 51,5 47,2 44,4 43,6 43,9 41,6 40,5 36,9 Erd-, Kokerei- und Hochofengas 23,6 27,6 31,2 33,6 32,6 32,9 32,6 33,2 Regenerative 0,6 0,7 0,6 0,4 0,9 1,1 0,9 2,7 Strom 1) 13,1 16,1 16,8 16,6 17,5 18,1 19,8 20,8 Fernwärme 1,9 1,8 1,8 2,0 1,8 1,7 2,2 2,5 sonstige 0,6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 1) Enthält auch Strom aus regenerativen Energieträgern 9. Entwicklung des Endenergieverbrauchs in Niedersachsen nach Verbrauchergruppen in Petajoule übriger Bergbau und verarbeitendes Gewerbe 317,3 284,5 274,5 254,9 272,9 282,9 271,0 272,0 Verkehr 194,5 248,4 233,5 241,2 265,2 260,3 256,3 247,0 Haushalte 256,0 277,0 320,0 309,0 271,8 276,1 274,5 Gewerbe, Handel, 431,5 Dienstleistungen und 160,2 170,2 187,4 169,1 134,8 157,4 145,9 übrige Verbraucher insgesamt 943,3 949,1 955, , ,3 949,8 960,9 939,3 Anteile in % übriger Bergbau und verarbeitendes Gewerbe 33,6 30,0 28,7 25,4 26,9 29,8 28,2 29,0 Verkehr 20,6 26,2 24,4 24,0 26,1 27,4 26,7 26,3 Haushalte 27,0 29,0 31,9 30,4 451,5 28,7 29,2 Gewerbe, Handel, 45,7 Dienstleistungen und 16,9 17,8 18,7 16,6 14,2 16,4 15,5 übrige Verbraucher insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 10

13 10. CO 2 -Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch (Quellenbilanz) *) in Niedersachsen 2004 Emittentensektor Zeile in der Energiebilanz Insgesamt t CO2 Energieträger davon Steinkohlen Braunkohlen Mineralöle t CO2 Gase Sonstige Wärmekraftwerke der allg. Versorgung (ungekoppelte Stromerzeugung) Heizkraftwerke der allg. Versorgung (nur KWK) Industriekraftwerke Heizwerke (nur Wärmeerzeugung) Sonstige Energieerzeuger Verbrauch in der Energiegewinnung und in den Umwandlungsbereichen Fackelverluste Umwandlungsbereich zusammen Sonst. Bergbau, Gewinnung v. Steinen und Erden, Verarbeitendes Gewerbe Verkehr Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistungen u. übrige Verbraucher Endenergieverbrauchsbereich zusammen Insgesamt Nachträglich: davon zur Stromerzeugung *) einschließlich Emissionen für ausgeführten Strom, ohne Emissionen für eingeführten Strom 11

14 11. CO 2 -Emissionen aus dem Endenergieverbrauch (Verursacherbilanz) *) in Niedersachsen 2004 Mineralöle Gase Strom und Fernwärme Steinkohlen Braunkohlen Zeile Strom Fernwärme Energieträger insgesamt Abfälle (fossile Fraktion) Erdgas, Erdölgas Gichtu. Konvertergas Raffineriegas Kokereigas Flüssiggas andere Mineralölprodukte Dieselkraftstoffe Petrolkoks Heizöl schwer Heizöl leicht Ottokraftstoffe Flugturbinenkraftstoffe, Petroleum Andere Braunkohlenprodukte Kohle Briketts Koks Kohle Briketts Zeile Emittentengruppe Tonnen CO2 Gewinnung von Steinen und Erden, Bergbau 1) Ernährungsgewerbe Tabakverarbeitung Textilgewerbe Bekleidungsgewerbe Ledergewerbe Holzgewerbe Papiergewerbe Verlags-, Druckgewerbe, Vervielf. von bespielt. Ton-, Bild- u. Datenträgern Mineralölverarbeitung, Hrstlg. v. Brutstoffen 1) Chemische Industrie Herstellung v. Gummi- u. Kunststoffwaren Glasgewerbe, Keramik, Verarb. v. Steinen und Erden Metallerzeugung und -bearbeitung Herstellung v. Metallerzeugnissen Maschinenbau Herstellung v. Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten u. -einrichtungen Herstellung v. Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung u.ä Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik Medizin-, Meß-, Steuer- u. Regelungstechnik, Optik Herstellung v. Kraftwagen u. Kraftwagenteilen Sonstiger Fahrzeugbau Herstellg. v. Möbeln, Schmuck, Musikinstr., Sportgeräten u. sonst. Erzeugn Recycling Verarbeitendes Gewerbe, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 1) Schienenverkehr Straßenverkehr Luftverkehr Küsten- und Binnenschiffahrt Verkehr insgesamt Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistungen u. übrige Verbraucher Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleisttungen u. übrige Verbraucher Emissionen Insgesamt *) Die Zurechnung der auf den Stromverbrauch zurückzuführenden Emissionen erfolgt auf Basis eines einheitlichen nationalen Faktors. 12 1) einschließlich Emissionen aus Energieverbrauch in der Energiegewinnung und in den Umwandlungsbereichen

15 12. Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen in Niedersachsen nach Energieträgern (Quellenbilanz) *) in Mill. t Struktur in % Steinkohlen 15,1 14,9 13,9 13,6 14,0 19,6 18,6 18,7 18,9 19,9 Braunkohlen 5,5 5,7 5,3 3,4 3,1 7,1 7,1 7,1 4,7 4,5 Mineralöle 34,6 34,7 31,0 30,6 28,0 44,8 43,1 41,7 42,5 40,0 Erdgas 22,0 25,0 23,9 24,2 24,7 28,5 31,1 32,2 33,5 35,3 Sonstige 0,0 0,1 0,2 0,3 0,3 0,0 0,1 0,3 0,4 0,4 Insgesamt 77,1 80,4 74,2 72,1 70,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Veränderung in % gegenüber 1 Insgesamt - 4,2-3,8-6,6-9,2 *) einschließlich Emissionen für ausgeführten Strom, ohne Emissionen für eingeführten Strom 13. Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen in Niedersachsen nach Sektoren (Quellenbilanz) *) Tatsächliche CO 2 -Emissionen in Mill. t Struktur in % Wärmekraftwerke der allg. Versorgung 15,2 16,8 14,6 13,3-19,6 20,9 19,7 18,4 - Heizwerke, Heizkraftwerke 1,5 2,0 1,3 1,5-2,0 2,5 1,7 2,1 - Wärmekraftwerke der allg. Versorgung (ungekoppelte Stromerzeugung) , ,7 Wärmekraftwerke der allg. Versorgung (nur KWK) , ,2 Heizwerke, Heizkraftwerke (ungekoppelte Wärmeerzeugung) , ,1 Industriekraftwerke 2,8 2,4 2,9 3,0 3,0 3,7 3,0 4,0 4,2 4,4 Sonstige Energieerzeuger und Verbrauch in Umwandlungsbereichen 2,6 3,1 3,2 2,9 2,6 3,4 3,8 4,3 4,1 3,8 Verluste 0,1 0,4 0,4 0,4 0,6 0,1 0,5 0,5 0,6 0,8 Energieerzeugung/-umwandlung 22,2 24,8 22,4 21,1 22,9 28,7 30,8 30,2 29,3 33,0 Verarbeitendes Gewerbe, Gewinnung von Steinen und Erden, Bergbau 16,0 13,5 13,8 12,9 11,0 20,7 16,7 18,6 17,8 15,9 Verkehr 17,7 18,6 18,8 18,3 17,5 22,9 23,2 25,4 25,4 25,3 Haushalte 13,5 16,0 13,3 13,5 12,2 17,5 19,9 17,9 18,7 17,7 Gewerbe, Handel, Dienstl. u. übrige 7,7 7,6 5,9 6,3 5,6 10,0 9,4 8,0 8,7 8,1 Endverbrauch 55,0 55,6 51,8 50,9 46,4 71,3 69,2 69,8 70,7 67,0 Summe energiebedingte Emissionen 77,1 80,4 74,2 72,1 69,3 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 *) einschließlich Emissionen für ausgeführten Strom, ohne Emissionen für eingeführten Strom 14. Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen in Niedersachsen nach Sektoren (Verursacherbilanz) *) Tatsächliche CO 2 -Emissionen in Mill. t Struktur in % Verarbeitendes Gewerbe, Gewinnung von Steinen und Erden, Bergbau 1) 32,9 32,0 33,0 32,0 31,9 36,6 34,3 37,9 35,8 36,9 Verkehr 18,7 19,9 19,2 18,9 18,1 20,9 21,3 22,1 21,2 20,9 Haushalte 22,2 24,9 21,7 22,4 21,6 24,7 26,7 24,9 25,0 25,0 Gewerbe, Handel, Dienstl. u. übrige 16,0 16,5 13,2 16,0 14,8 17,8 17,7 15,1 17,9 17,2 Summe energiebedingte Emissionen 89,8 93,1 87,1 89,4 86,3 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Veränderung gegenüber 1990 in % Verarbeitendes Gewerbe, Gewinnung von Steinen und Erden, Bergbau 1) - -2,8 0,4-2,6-3,0 Verkehr - 6,0 2,6 1,1-3,6 Haushalte - 12,2-2,2 1,0-2,5 Gewerbe, Handel, Dienstl. u. übrige - 2,9-17,6 0,2-7,4 Summe energiebedingte Emissionen - 3,8-3,0-0,4-3,8 *) Die Zurechnung der auf den Stromverbrauch zurückzuführenden Emissionen erfolgt auf Basis eines einheitlichen nationalen Faktors. 1) einschließlich Emissionen aus Energieverbrauch in der Energiegewinnung und in den Umwandlungsbereichen 13

16 15. Erläuterungen zur Energiebilanz 2004 für das Land Niedersachsen 15.1 Struktur der Energiebilanz In Niedersachsen wird die Energiebilanz alle zwei Jahre erstellt. Sie basiert auf der gemeinsam mit den anderen Bundesländern in der Länderarbeitsgemeinschaft Energiebilanzen erarbeiteten Methodik. In der Bilanz werden Aufkommen, Umwandlung und Verwendung von Energieträgern für jeweils ein Jahr erfasst. Die Energiebilanz gliedert sich in drei Hauptteile: In der Primärenergiebilanz wird die Energiedarbietung dargestellt. Sie umfasst die Gewinnung von Primärenergieträgern in Niedersachsen, den Handel mit Primär- und Sekundärenergieträgern über die Landesgrenze sowie Bestandsveränderungen bei den Primär- und Sekundärenergieträgern. Primärenergieträger sind Energieträger, die keiner energetischen Umwandlung unterworfen wurden. Hierzu zählen Rohsteinkohle, Rohbraunkohle, Hartbraunkohle, Erdöl, Erdgas, nachwachsende Rohstoffe, Wasserkraft, Windkraft, Fotovoltaik, Kernbrennstoffe und Abfälle. Sekundärenergieträger haben bereits Umwandlungsprozesse erfahren. Der Primärenergieverbrauch errechnet sich als Summe aus Energiegewinnung in Niedersachsen, den Bestandsveränderungen sowie dem Saldo aus Bezügen und Lieferungen. In der Umwandlungsbilanz werden der Einsatz und der Ausstoß der Umwandlungsanlagen in Niedersachsen sowie der Verbrauch und die Verluste bei der Umwandlung ausgewiesen. Umwandlung bedeutet Änderung der chemischen und/oder physikalischen Struktur von Energieträgern. Der Endenergieverbrauch gibt Auskunft über die Verwendung der Energieträger in bestimmten Verbrauchergruppen. Als Hauptgruppen werden unterschieden: Verarbeitendes Gewerbe und sonstiger Bergbau sowie Gewinnung von Steinen und Erden (ohne Energiegewinnung und Umwandlung; diese sind dem Umwandlungsbereich zugeordnet), Verkehr, Haushalte und Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Verbraucher. 14

Niedersächsische Energie- und CO 2 - Bilanzen 2010

Niedersächsische Energie- und CO 2 - Bilanzen 2010 Niedersächsische Energie- und CO 2 - Bilanzen 2010 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen Auskünfte: Zentrale Informationsstelle Tel. 0511 9898 1134 Fax 0511 9898 4132

Mehr

Niedersächsische Energieund. CO 2 -Bilanzen 2012 Korrektur: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Niedersächsische Energieund. CO 2 -Bilanzen 2012 Korrektur: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Landesamt für Statistik Niedersachsen Niedersächsische Energieund CO 2 -Bilanzen 2012 Korrektur: 20.10.2015 Niedersachsen 2 Information

Mehr

Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 2012

Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 2012 ERARBEITET IM AUFTRAG DER BEHÖRDE FÜR UMWELT UND ENERGIE DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Impressum

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht E IV 4 j / 10 Energie- und CO₂-Bilanz in Berlin 2010 statistik Berlin Brandenburg Energieverbrauch in Berlin 1990 bis 2010 - in Terajoule - 380 000 360 000 Primärenergieverbrauch

Mehr

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: P V 2 - j 12 HH Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012 Herausgegeben am: 20. Februar

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie - 1 - Inhalt Inhalt A Erläuterungen zur Energiebilanz Erläuterungen Heizwerte B Energiebilanz Bayern Energiebilanz Bayern

Mehr

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Energy Environment Forecast Analysis Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Berlin, im Oktober 2012 1 Hintergrund Die Energiebilanzen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht E IV 4 j/06 Energie- und CO 2 -Bilanz im Land Brandenburg 2006 Statistik Berlin Brandenburg Energieverbrauch im Land Brandenburg 1990-2006 - in Petajoule - 900 800 700 Primärenergieverbrauch

Mehr

mit dem Faktor 0,9024 in den unteren Heizwert umgerechnet.

mit dem Faktor 0,9024 in den unteren Heizwert umgerechnet. natürlichen Einheiten in Energieeinheiten zur Energiebilanz 2014 * (Stand: 21.10.2015) Steinkohle 1) kg 27326 6527 0,932 Steinkohlenbriketts 2) kg 31404 7501 1,072 Steinkohlenkoks 2) kg 28739 6864 0,981

Mehr

Im Blickpunkt: Energie in Baden-Württemberg

Im Blickpunkt: Energie in Baden-Württemberg So erreichen Sie uns: Böblinger Straße 68 7199 Stuttgart Telefon 711/ 641- Telefax 711/ 641-24 4 poststelle@stala.bwl.de www.statistik-bw.de Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Zentraler Auskunftsdienst

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Geänderte Fassung vom 18.03.2014. Statistik nutzen. E IV - j/10 Kennziffer: E4123 201000 ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Geänderte Fassung vom 18.03.2014. Statistik nutzen. E IV - j/10 Kennziffer: E4123 201000 ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 201 Geänderte Fassung vom 18.03.2014 Statistik nutzen 2010 E IV - j/10 Kennziffer: E4123 201000 ISSN: Inhalt Zeichenerklärungen... 5 Vorbemerkungen... 6 Begriffsdefinitionen...

Mehr

34. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

34. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland 34. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Index 1991 = 100 700 600 500 400 300 200 100 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Mehr

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland 35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Index 1991 = 100 700 600 500 400 300 200 100 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Mehr

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland 35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Index 1991 = 100 700 600 500 400 300 200 100 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Artikel-Nr. 3525 14001 Produzierendes Gewerbe E IV 3 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-29 87 23.09.2016 des Verarbeitenden Gewerbes, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden in Baden-Württemberg 2014

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Frankfurt am Main, 11. April 2005 Zentrale / S / Bundesland unmittelbar mittelbar unmittelbar mittelbar

Frankfurt am Main, 11. April 2005 Zentrale / S / Bundesland unmittelbar mittelbar unmittelbar mittelbar Frankfurt am Main, 11. April 2005 Deutsche Direktinvestitionen im Ausland und ausländische Direktinvestitionen in Deutschland nach Bundesländern Deutsche Direktinvestitionen im Ausland Ausländische Direktinvestitionen

Mehr

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt Stand: 1. Juli 2015 Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt Die erneuerbaren Energien spielten in Sachsen-Anhalt bis 1997 keine Rolle in der Energieversorgung. Wie Bild 1a und 1b zeigen,

Mehr

Energiewirtschaft 1. Grundlagen

Energiewirtschaft 1. Grundlagen Energiewirtschaft 1 Grundlagen cvh@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden Energiewirtschaft 1 VL 1: Grundlagen - 1 - PD Dr. Christian von Hirschhausen VL Energiewirtschaft1, Modul Organisation

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Länderarbeitskreis Energiebilanzen März 2014. Glossar zu den Energiebilanzen der Länder

Länderarbeitskreis Energiebilanzen März 2014. Glossar zu den Energiebilanzen der Länder Länderarbeitskreis Energiebilanzen März 2014 Glossar zu den Energiebilanzen der Länder 1 Inhalt Abfälle... 4 Andere Braunkohlenprodukte... 4 Andere Energieträger... 4 Andere Mineralölprodukte... 4 Andere

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 2015 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 16. Dezember 2015 in Hamburg Stand: Dezember 2015 Thomas Nieder, ZSW - 1 -

Mehr

Energie Schlüssel der Zukunft?

Energie Schlüssel der Zukunft? Energie Schlüssel der Zukunft? Ing. Franz Jäger Brunnbachweg 42 5303 Thalgau franz.jaeger@aon.at Datenquellen: Statistik Austria 2006 Bayrischer Gesamtenergiebericht Brockhaus Internet Wikipedia E-Control

Mehr

Abschlussbericht Detailberatung

Abschlussbericht Detailberatung Abschlussbericht Detailberatung Unternehmensbezeichnung: Ansprechpartner (Name, Vorname): Anschrift: Telefon: E-Mail-Adresse: Position: Branche: Mitarbeiterzahl: 10 50 < 250 Umsatz in Tausend Euro: Untersuchungs-/Beratungsstandort

Mehr

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz 2013. Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz 2013. Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe. Energie Panorama Energiefluss Aus der Natur wird Energie in Form von Rohöl, Erdgas, Wasserkraft, Uran, Sonnenstrahlung, Wind usw. gewonnen. Bevor solche Primärenergie an den Endverbraucher geliefert wird,

Mehr

Wirtschaftliche & Soziale Bedeutung Erneuerbarer Energien

Wirtschaftliche & Soziale Bedeutung Erneuerbarer Energien Wirtschaftliche & Soziale Bedeutung Erneuerbarer Energien Primärenergieverbrauch in [PJ] Verbrauch in PJ 16. 14. 12. 1. 8. 6. Primärenergieverbrauch nach Energieträgern in Deutschland Brennholz, Brenntorf,

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Artikel-Nr. 3525 12001 Produzierendes Gewerbe E IV 3 - j/12 Fachauskünfte: (0711) 641-29 87 17.02.2014 des Verarbeitenden Gewerbes, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden in Baden-Württemberg 2012

Mehr

Erneuerbare Energien in Thüringen

Erneuerbare Energien in Thüringen Ulrike Lenk Referat Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit Telefon: 0 36 81 354 210 E-Mail: Ulrike.Lenk@statistik.thueringen.de Erneuerbare Energien in Thüringen Der Ausbau der erneuerbaren Energien gehört

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Artikel-Nr. 3525 13001 Produzierendes Gewerbe E IV 3 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-29 87 12.12.2014 des Verarbeitenden Gewerbes, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden in Baden-Württemberg 2013

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. bis 4. Quartal 2013 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5.

Mehr

Die statistische Erfassung und Bilanzierung erneuerbarer Energieträger

Die statistische Erfassung und Bilanzierung erneuerbarer Energieträger Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 6/22 33 Die statistische Erfassung und Bilanzierung erneuerbarer Energieträger Ich würde mein Geld auf die Sonne und die Solartechnik setzen. Was für

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Energie- und ierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- Methodische Hinweise Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten - Stichtag jeweils 31.12. regionalisierte Energiedaten ab 2005 - ET Strom

Mehr

A Strombezug, -erzeugung, -abgabe und -verbrauch im Jahr 2014. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

A Strombezug, -erzeugung, -abgabe und -verbrauch im Jahr 2014. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern Erhebung über die Energieverwendung der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden für das Jahr 2014 Statistisches

Mehr

VORWORT ZU DEN ENERGIEBILANZEN FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

VORWORT ZU DEN ENERGIEBILANZEN FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND VORWORT ZU DEN ENERGIEBILANZEN FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Stand: November 2015 INHALTSVERZEICHNIS AUFGABEN UND ZIELE DER ENERGIEBILANZEN... 1 ERLÄUTERUNGEN ZUR ENERGIEBILANZ... 3 1 Das Schema der

Mehr

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland Zeitreihen Simulationsergebnisse Energiemodell Primärenergieträger: -Steinkohle -Braunkohle - Kernenergie - Erdöl -Erdgas -Müll - - Solar -Wind - Wasser

Mehr

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Energiebilanz Schleswig-Holstein 2011

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Energiebilanz Schleswig-Holstein 2011 Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Energiebilanz Schleswig-Holstein 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Herausgeber:

Mehr

EnergieDaten.NRW 2014

EnergieDaten.NRW 2014 Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen EnergieDaten.NRW 2014 www.umwelt.nrw.de 2 Inhalt 1 Energiegewinnung und -verbrauch... 3

Mehr

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 241.112 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 327.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 energie- und klimapolitische

Mehr

Tabelle 1: Bundeseinheitliche Liste der CO 2 -Emisionsfaktoren (bezogen auf den unteren Heizwert)

Tabelle 1: Bundeseinheitliche Liste der CO 2 -Emisionsfaktoren (bezogen auf den unteren Heizwert) CO2-EF (heizwertbezogen) Tabelle 1: Bundeseinheitliche Liste der CO 2 -Emisionsfaktoren (bezogen auf den unteren Heizwert) Brennstoff/Provenienz CO 2 -Emissionsfaktor Braunkohlen Rohbraunkohle Lausitz

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

E IV - j / 12. Energieverbrauch im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe in Thüringen 2012. Bestell - Nr. 05 404

E IV - j / 12. Energieverbrauch im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe in Thüringen 2012. Bestell - Nr. 05 404 E IV - j / 12 Energieverbrauch im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe in Thüringen 2012 Bestell - Nr. 05 404 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr Zusammensetzung des Teilnehmerkreises nach Unternehmensgröße Index-Stichprobe Unternehmenszusammensetzung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im ersten Halbjahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.- 3. Quartal 2015 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Energiedaten: Gesamtausgabe. Stand: Mai 2016

Energiedaten: Gesamtausgabe. Stand: Mai 2016 Energiedaten: Gesamtausgabe Stand: Mai 2016 Inhalt A. Energieflussbilder...0.1-0.2 B. Rahmendaten... 1 2 C. Energiegewinnung und Energieverbrauch...3 12 D. Energie und Umwelt... 13 17 E. Energieträger...

Mehr

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. 1 Energiewende mit der Landwirtschaft Wilhelm Brüggemeier Schwerte, den 13.12.2012 2 Gliederung Energiesparen in der Landwirtschaft (auch schon vor der Energiewende) Regenerative Energien aus und mit der

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: Mai 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Erdgas in Niedersachsen: Steigende Preise, sinkender Einsatz

Erdgas in Niedersachsen: Steigende Preise, sinkender Einsatz Silke Dahl (Tel. 511 9898-2429) Erdgas in Niedersachsen: Steigende Preise, sinkender Einsatz Der Lieferstopp Russlands von Erdgas in die Ukraine mitten im ungewöhnlich kalten Januar dieses Jahres hat die

Mehr

Energieverwendung im verarbeitenden Gewerbe 2011

Energieverwendung im verarbeitenden Gewerbe 2011 Energieverwendung im verarbeitenden Gewerbe 2011 Von Jörg Breitenfeld Die amtlichen Energiestatistiken haben für das Monitoring der Energiewende erheblich an Bedeutung gewonnen. Ein Wirtschaftssektor mit

Mehr

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart EnergieMix 2050 Konferenz, 19.-20.

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Produktionsverlagerungen in Zeiten der Krise: Zusammenhalt von Kapazitäten statt Kostenflucht

Produktionsverlagerungen in Zeiten der Krise: Zusammenhalt von Kapazitäten statt Kostenflucht Produktionsverlagerungen in Zeiten der Krise: Zusammenhalt von Kapazitäten statt Kostenflucht Dr. Steffen Kinkel Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe VDI / ISI-Pressekonferenz,

Mehr

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Tarek Al-Wazir, MdL Fraktions- und Landesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen 1 Warum sind Erneuerbare Energien und Effizienztechnologien

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Verbrauch von Energieträgern im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe im Freistaat Sachsen 2011 E IV 4 j/11 Inhalt Vorbemerkungen 2 Erläuterungen 2 Seite Tabellen

Mehr

Erstellung von Anwendungsbilanzen für das Jahr 2012 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre 2009-2011

Erstellung von Anwendungsbilanzen für das Jahr 2012 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre 2009-2011 Erstellung von Anwendungsbilanzen für das Jahr 2012 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre 2009-2011 Studie für die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB) - Entwurf Karlsruhe,

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016 Stand: 4. August 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Energiedaten: Gesamtausgabe. Stand: April 2015

Energiedaten: Gesamtausgabe. Stand: April 2015 Energiedaten: Gesamtausgabe Stand: April 215 Inhalt A. Energieflussbild 212...1 -.2 B. Rahmendaten... 1 3 C. Energiegewinnung und Energieverbrauch...4 13 D. Energie und Umwelt... 14 18 E. Energieträger...

Mehr

Aufbau und Aussagen einer Energiebilanz

Aufbau und Aussagen einer Energiebilanz Dagmar Kobler Aufbau und Aussagen einer Energiebilanz Energiebilanzen erfüllen bei der Beurteilung der ökonomisch-ökologischen Situation eines Landes eine wichtige analytische Funktion. Sie bieten eine

Mehr

Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein Energiebilanz Schleswig-Holstein 2009

Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein Energiebilanz Schleswig-Holstein 2009 Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein Energiebilanz Schleswig-Holstein 2009 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Herausgeber: Ministerium für

Mehr

Vorbemerkungen 2. Gesamteinschätzung 4. 1. Insolvenzverfahren im Jahr 2004 nach Kreisen und Planungsregionen 5

Vorbemerkungen 2. Gesamteinschätzung 4. 1. Insolvenzverfahren im Jahr 2004 nach Kreisen und Planungsregionen 5 Statistischer Bericht D III - j / 04 Insolvenzen in Thüringen 2004 Bestell - Nr. 09 101 Thüringer Landesamt für Statistik Herausgeber: Thüringer Landesamt für Statistik Europaplatz 3, 99091 Erfurt Postfach

Mehr

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1 Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen 1 Anteile erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe in den Jahren 2011 und 2012 25 Wasserkraft

Mehr

Wissenswerte Auszüge aus. BMWFI : Energiestatus Österreich 2006 bis 2013 und E-CONTROL : Stromkennzeichnungsbericht 2006 bis 2013

Wissenswerte Auszüge aus. BMWFI : Energiestatus Österreich 2006 bis 2013 und E-CONTROL : Stromkennzeichnungsbericht 2006 bis 2013 Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 20b, 19.11.2013 Seite 1 von 8 Ursprung : 15.01.2011 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Energieverbrauch steigt moderat AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (18.12.2013) - Der Energieverbrauch in Deutschland

Mehr

Energiebericht. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Energiebericht. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Energiebericht Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau 2 Gliederung Gliederung Vorbemerkungen A Struktur und Entwicklung der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs 1 Energiebilanz

Mehr

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse LCA-Emissions- und Primärenergiefaktoren

Mehr

1.1: Empfohlene Literatur

1.1: Empfohlene Literatur 1. Einleitung 1.1 1.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de, URL: www.lti.uni-karlsruhe.de

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Zukunft des Strom- und Wärmemarktes Helmut Ernst; Bereichsleiter Technik und Normung AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.v., Frankfurt am Main Vortragsgliederung

Mehr

Burgschwalbach und ohne Windkraftanlagen e.v.

Burgschwalbach und ohne Windkraftanlagen e.v. Aus dem 8. Energiebericht des Landes Rheinland-Pfalz - Stand 2007 1 Aus dem 8. Energiebericht des Landes Rheinland-Pfalz - Stand 2007 Als erneuerbare Energien, auch regenerative Energien, bezeichnet man

Mehr

Beschäftigung, Beschäftigte, Erwerbstätige -

Beschäftigung, Beschäftigte, Erwerbstätige - Beschäftigung, Beschäftigte, Erwerbstätige - Nationale Nomenklaturen und grenzüberschreitende Harmonisierung In den Bodenseeanrainerstaaten existiert eine Vielzahl von Statistiken, aus denen Daten zur

Mehr

Solarthermische Anlagen

Solarthermische Anlagen Solarthermische Anlagen Solarenergie in Deutschland Budapest, 26.11.2013 Dipl.-Ing (FH) Markus Metz Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Berlin Brandenburg e.v. 1. DGS LV Berlin Brandenburg

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Löningen Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Löningen -Ergebnisse- Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2015/2402 DER KOMMISSION

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2015/2402 DER KOMMISSION L 333/54 19.12.2015 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2015/2402 R KOMMISSION vom 12. Oktober 2015 zur Überarbeitung der harmonisierten Wirkungsgrad-Referenzwerte für die getrennte Erzeugung von Strom und Wärme

Mehr

Energieautarkie für Österreich?

Energieautarkie für Österreich? Energieautarkie für Österreich? 7. Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 16. 18.02.2011 Prof. Dr. Reinhold Christian UMWELT MANAGEMENT AUSTRIA Gemeinnütziger Verein Umweltschutz zur Kosteneinsparung,

Mehr

Inhalt. 3 Treibhausgas-Emissionen (THG)... 11 3.1 Entwicklung der THG-Emissionen... 11 3.1.1..Entwicklung der CO 2. -Emissionen nach Sektoren

Inhalt. 3 Treibhausgas-Emissionen (THG)... 11 3.1 Entwicklung der THG-Emissionen... 11 3.1.1..Entwicklung der CO 2. -Emissionen nach Sektoren Energie.Daten NRW 2010 Inhalt 1 Gewinnung und Verbrauch von Energie................ 3 1.1 Energiegewinnung.................................... 3 1.1.1 Primärenergiegewinnung...............................

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Produzierendes Gewerbe, Handwerk Erhebung über die Energieverwendung der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden 2008 EIV j/08

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Theorie und Politik der Energiewirtschaft

Theorie und Politik der Energiewirtschaft Theorie und Politik der Energiewirtschaft Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Universität Trier Prof. Dr. Ludwig von Auer Dipl.-Ing. Kurt Rommel 1 Was lesen wir alle tagtäglich in der Zeitung? Quelle:

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Energiestatus Österreich

Energiestatus Österreich 2 Energiegrundlagen EU 6 Energiestatus Österreich 8 Energiestatus nach Energieträger 8 Erdöl und Erölprodukte 10 Erdgas 1 1 Strom 13 Fernwärme 14 Erneuerbare Energien Stand: Dezember 2015 Energiestatus

Mehr

Entwicklung der spezifischen KohlendioxidEmissionen des deutschen. Strommix in den Jahren 1990 bis 2012

Entwicklung der spezifischen KohlendioxidEmissionen des deutschen. Strommix in den Jahren 1990 bis 2012 CLIMATE CHANGE 07/2013 Entwicklung der spezifischen KohlendioxidEmissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 bis 2012 CLIMATE CHANGE 07/2013 Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen

Mehr

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Status und zukünftige XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie

Mehr

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012 re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan 1 Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen: re 2 2 17.10.2012 17.10.2012 Fachgebiet Solar-

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Erneuerbare Energien Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent, nach Energieträgern, 25,1

Erneuerbare Energien Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent, nach Energieträgern, 25,1 Erneuerbare Energien Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent, nach Energieträgern, Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent,

Mehr

Energie.Daten NRW 2011. www.klimaschutz.nrw.de

Energie.Daten NRW 2011. www.klimaschutz.nrw.de Energie.Daten NRW 2011 www.klimaschutz.nrw.de 2 Inhalt 1 Gewinnung und Verbrauch von Energie... 3 1.1 Energiegewinnung... 3 1.1.1 Primärenergiegewinnung... 3 1.1.2 Stromerzeugung... 3 1.1.3 Wärmeerzeugung...

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr Zusammensetzung des Teilnehmerkreises nach Unternehmensgröße Index-Stichprobe Unternehmenszusammensetzung

Mehr