Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt"

Transkript

1 Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt Tiefbauamt, Sektion Naturgefahren/Talsperren Ralph Brändle

2 Naturgefahrenprojekt Inhalt Ausgangslage Projekt Naturgefahren Ausgewählte Karten und ihre Bedeutung Hilfsmittel 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 2

3 Schadenstatistik => Motivation 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 7

4 Ausgangslage Entwicklung Schadenpotential z.b. Rheintal Rheintal Heute 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 9

5 Ausgangslage Entwicklung Schadenpotential z.b. Rheintal Rheintal Morgen? 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 10

6 Rechtsgrundlagen Bundesgesetz über die Raumplanung(RPG), die Kantone stellen fest, welche Gebiete durch Naturgefahren bedroht sind... Bundesgesetz über den Wasserbau(WBG), die Kantone gewährleisten den Hochwasserschutz in erster Linie durch Unterhalt und durch raumplanerische Massnahmen... Bundesgesetz über den Wald(WaG), der Bund leistet Abgeltungen namentlich an die Kosten für die Erstellung von Gefahrenkatastern... Verordnung über den Wasserbau(WBV), die Kantone bezeichnen die Gefahrengebiete und berücksichtigen sie bei ihrer Richt- und Nutzungsplanung Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 11

7 Naturgefahren Hydrologisch / Meteorologisch Gewitter, Hochwasser, Kältewelle, Lawine, Sturm, Trockenheit, Hitze, Waldbrand Geologisch Vulkan, Erdbeben, Rutschung, Sturz Biologisch Schädlinge schwarz => gravitative Naturgefahren 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 12

8 Hochwasser (Überschwemmung, Übersarung, Murgang, Ufererosion) Schweiz: Schaden/Jahr = ca. 300 Mio. Tote/Jahr = ca. 3 bis : Wallis 16 Tote 2005: Schweiz 6 Tote Weltweit: 1931, China, 1Mio Tote 1999, Venezuela, Tote 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 13

9 Lawinen (Fliesslawinen, Staublawinen, Schneegleiten) Schweiz: Schaden/Jahr = ca. 30 Mio. Tote/Jahr = ca. 20 Tote 1951: Ganze Schweiz 98 Tote 1999: Ganze Schweiz 17 Tote 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 14

10 Rutschung (permanente & spontane Rutschung, Sackung, Absenkung) Schweiz: Keine Statistik => Hochwasser Falli Hölli 1994 Kt. Freiburg: 30 Mio. m 3 bis zu 60 m tief 30 Wohnhäuser zerstört Schaden ca. 15 Mio. CHF ca. 25 Grossrutschungen mit Siedlungen sind in der Schweiz bekannt! 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 15

11 Sturz (Stein- & Blockschlag, Felssturz, Bergsturz) Früher: Goldau: 1806, 20 Mio. m 3, 457 T. Elm: 1881, 10 Mio. m 3, 114 Tote Heute: Val Pola: 1987, 50 Mio. m 3, 28 T. Randa: 1991, 32 mio. m 3, 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 16

12 Produkte (Karten) Ereigniskataster Karte der Phänomene Gefahrenhinweiskarte Intensitätskarte Gefahrenkarte Risiko- und Schutzdefizitkarte 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 18

13 Ereigniskataster 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 19

14 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 20

15 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 21

16 Halbwertszeit des Vergessens! 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 22

17 Intensitätskarten (IK) Grundsätzlich wird eine IK zu jedem Hauptprozess (Wasser, Rutschungen, Lawinen und Sturz) erstellt. Es werden 30-/100- und 300- Wahrscheinlichkeiten untersucht und nach 3 Stufen (geringe, mittlere und hohe Intensitäten) unterteilt. Beim Hauptprozess Wasser werden zusätzlich skalierte Karten erstellt (25 cm Unterteilung). Ziel: Ausmass darstellen um Gefahrenkarte erstellen und Massnahmen planen zu können (Objektschutz, Intervention, Raumplanung) 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 23

18 Rutsch IK 30 IK 100 IK 300 Inhalt: Lage, Ausbreitung und Ausmass (Mächtigkeiten) GK, Festlegung Objektschutz, evtl. Ausbauprojekte, etc. 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 24

19 Wasser IK 30 IK 100 IK 300 Inhalt: Ausbreitung und Fliesswege, Tiefen (skaliert 25 cm), Geschwindigkeiten GK, Festlegung Objektschutz, Interventionsplan, Schwachstellen, evtl. Ausbauprojekte, etc. 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 25

20 Objektschutz 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 26

21 Gefahrenkarte Aufgrund der Ergebnisse der Intensitätskarten werden die Gefahrenkarten erzeugt. Synoptische Darstellung (Überlagerung aller einzelnen Gefahrenquellen und Intensitäten pro Wahrscheinlichkeit) 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 27

22 Rot - erhebliche Gefährdung Personen sind sowohl innerhalb als auch ausserhalb von Gebäuden gefährdet. Mit plötzlicher Zerstörung von Gebäuden ist zu rechnen. Blau mittlere Gefährdung Personen innerhalb von Gebäuden kaum gefährdet, jedoch ausserhalb davon. Schäden an Gebäude sind möglich, plötzliche Zerstörungen eher nicht. Das Schadensausmass kann je nach Prozess sehr unterschiedlich sein. 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 28

23 Gelb geringe Gefährdung Personen sind kaum gefährdet. Es ist mit geringen Schäden an Gebäuden zu rechnen. Innerhalb des Gebäudes können erhebliche Schäden auftreten. Gelb/Weiss Restgefährdung durch Überschwemmung Sehr geringe Wahrscheinlichkeit und nur für Überschwemmungen ausgewiesen. Planungsinstrument für Raumplanung 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 29

24 Gefahrenkarte pro Gefahrenquelle synoptische Gefahrenkarte 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 30

25 Gefahrenkarte pro Gefahrenquelle Engtobelbächli Pfählmadgraben 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 31

26 Gefahrenkarte pro Gefahrenquelle Die Unterscheidung von verschiedenen Gefahrenquellen und dessen Einwirkung kann bei der Massnahmenplanung sehr wichtig sein! Die Daten der Naturgefahrenanalyse sind grundsätzlich so aufbereitet worden, damit diese Unterscheidung erfolgen kann. Für nicht IG GIS- Gemeinden können die Daten von den eigenen GIS Betreibern übernommen werden. Auerbach 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 32

27 Hilfsmittel Leitfaden für Vorsorge und Schutz, NGK Objektschutznachweis GVA Wegleitung Objektschutz gegen gravitative Naturgefahren Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 33

28 Schlussfolgerungen Geeignete Industrie- und Siedlungsgebiete können von ungeeigneten unterschieden werden => Raumplanung Allfällig erforderliche Objektschutzmassnahmen können entsprechend dimensioniert werden => Objektschutz Potenzielle Gefahrenquellen sind erkannt und können mit geeigneten Massnahmen entschärft werden => Technische Massnahmen, Schutzwald Risikodialog im Sinne "Was darf passieren und was darf auf keinen Fall passieren" ist möglich => Fundierte Entscheidungsgrundlage für ein modernes Risikomanagement => Notfallplanung, Versicherung 7. Januar 2014 FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg 34

Naturgefahrenkarte Ste!sburg. Vorstellung der anwesenden Personen. Ablauf - Inhalt

Naturgefahrenkarte Ste!sburg. Vorstellung der anwesenden Personen. Ablauf - Inhalt Naturgefahrenkarte Ste!sburg Orientierungsversammlung vom 23. Juni 2010 Ablauf - Inhalt 1." Begrüssung " J. Marti 2." Vorstellung der anwesenden Personen" J. Marti 3." Verfahren " L. Kopp 4." Gefahrenkarte"

Mehr

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Schulung Gefahrenkarten Thurgau Schulung Gefahrenkarten Thurgau Modul 1: Basiswissen Referentin: Martina Zahnd Mai 2014 Inhalt Inhalt Teil 1 1. Überblick Naturgefahren 2. Zum gestern und heute 3. der Gefahrenkartierung 4. Rechtliche

Mehr

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Gefahrenprävention Ziele des Bundes bei der Gefahrenprävention Medienkonferenz SVV, Luzern - 22.

Mehr

Baugesuch. Achtung! Naturgefahren.

Baugesuch. Achtung! Naturgefahren. Baugesuch. Achtung! Naturgefahren. Gefahren erkennen Recherchen, Planung, Machbarkeitsstudien Begehung der Parzelle : Einschätzung der topografischen Situation. Beurteilung der Exposition bezüglich Gewässer,

Mehr

GeoForum BL. GIS-Anwendung bei der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung

GeoForum BL. GIS-Anwendung bei der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung GeoForum BL GIS-Anwendung bei der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung Yves Dürig Abteilungsleiter Elementarschadenprävention Basellandschaftliche Gebäudeversicherung GeoForum BL, Sissach, 07.05.2015

Mehr

Bedeutung der Naturgefahrenkarten für die Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) Pflichten der Versicherungsnehmer und der Gemeinden

Bedeutung der Naturgefahrenkarten für die Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) Pflichten der Versicherungsnehmer und der Gemeinden Bedeutung der Naturgefahrenkarten für die (GVTG) Pflichten der Versicherungsnehmer und der Gemeinden Gefahrenkarten 2013-09 Seite 1 Betroffenheit der GVTG versichert meteorologisch Hagel Sturmwind gravitativ

Mehr

Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres.

Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres. Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres. Dörte Aller, GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Etablissement d'assurance

Mehr

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Schulung Gefahrenkarten Thurgau Schulung Gefahrenkarten Thurgau Modul 2: Objektschutz Referenten: Thomas Egli / Pierre Vanomsen / Daniel Sturzenegger Mai 2014 Inhalt Inhalt 1. Einführung 2. Was ist Objektschutz und was gibt es für Strategien

Mehr

IM HÄRTETEST - GEBÄUDE BESTÄNDIG PLANEN Lebenszyklus von Gebäuden Workshop vom 26. September 2014. FACHTAGUNG ECO-BAU 2014 Workshop 1.

IM HÄRTETEST - GEBÄUDE BESTÄNDIG PLANEN Lebenszyklus von Gebäuden Workshop vom 26. September 2014. FACHTAGUNG ECO-BAU 2014 Workshop 1. FACHTAGUNG ECO-BAU 2014 Workshop 1 IM HÄRTETEST - GEBÄUDE BESTÄNDIG PLANEN Lebenszyklus von Gebäuden Workshop vom 26. September 2014 Begrüssung Martin Jordi Geschäftsbereichsleiter Elementarschaden-Prävention

Mehr

Schulung Naturgefahren im Kanton Thurgau

Schulung Naturgefahren im Kanton Thurgau Schulung Naturgefahren im Kanton Thurgau Modul 3 - Umsetzung M. Zahnd / N. Steingruber, Seite 1 Inhalt Einleitung Integrales Risikomanagement Kantonsaufgaben Gemeindeaufgaben Eigentümer, Bauherrschaft

Mehr

Klima- und Naturgefahren. Dr. Andreas Kyas Risk Management Center Firmenkunden Nichtleben

Klima- und Naturgefahren. Dr. Andreas Kyas Risk Management Center Firmenkunden Nichtleben Klima- und Naturgefahren Dr. Andreas Kyas Risk Management Center Firmenkunden Nichtleben Broker-Tagung vom 22.05.2007 / KYA 22. Mai 2007 1 Inhalte Klima - was ist los? Naturgewalten Wie weiter? Broker-Tagung

Mehr

Aufgaben und Akteure im Risikodialog Naturgefahren

Aufgaben und Akteure im Risikodialog Naturgefahren Nationale Plattform Naturgefahren PLANAT Plate-forme nationale "Dangers naturels" Plattaforma nazionale "Pericoli naturali" National Platform for Natural Hazards Risikodialog Naturgefahren Aufgaben und

Mehr

Schattenseiten der Natur

Schattenseiten der Natur Objektschutz Naturgefahren Schattenseiten der Natur Gefahrenkarten und ihre Bedeutung Über die Zusammenhänge und Bedeutung der Gefahrenkarten sowie ihre Umsetzung in der Naturgefahrenprävention ASSEKURANZ

Mehr

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Resilienz aus der Optik Naturgefahren Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt

Mehr

Gefahrenkarte Hochwasser im Überblick. 25 Jahre. Bachkonzept der Stadt Zürich

Gefahrenkarte Hochwasser im Überblick. 25 Jahre. Bachkonzept der Stadt Zürich im Überblick 25 Jahre Bachkonzept der Stadt Zürich der Stadt Zürich Sihl und Limmat können statistisch gesehen etwa einmal alle 100 Jahre über die Ufer treten. Letztmals geschah dies in der Stadt im Jahr

Mehr

Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane

Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane Schweizerische

Mehr

Wie lese ich die Gefahrenkarte Hochwasser?

Wie lese ich die Gefahrenkarte Hochwasser? Wie lese ich die Gefahrenkarte Hochwasser? Eva Kämpf Abteilung Landschaft und Gewässer 062 835 34 50 Die Gefahrenkarte Hochwasser zeigt auf, wo Siedlungsgebiet durch Überschwemmungen gefährdet ist. Sie

Mehr

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert! Risikovorsorge Gut versichert! 08.04.2016 Folie 1 08.04.2016 Folie 2 1 Folie 3 Elementargefahren Erdbeben, Erdsenkung Sturm/Hagel Überschwemmung, Rückstau Erdrutsch Schneedruck, Lawinen Vulkanausbruch

Mehr

Bedeutung des Brand- und Elementarschadenpräventionsgesetzes für die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung

Bedeutung des Brand- und Elementarschadenpräventionsgesetzes für die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung Bedeutung des Brand- und Elementarschadenpräventionsgesetzes für die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung Bernhard Fröhlich Direktor Basellandschaftliche Gebäudeversicherung Liestal, im Juni 2011 Betroffenheit

Mehr

Georisiken in der Schweiz Strategie und Management

Georisiken in der Schweiz Strategie und Management 3.8. Dr. Peter Heitzmann (Bundesamt für Wasser und Geologie, CH) Georisiken in der Schweiz Strategie und Management - 67 - 1. Einleitung Am 14. Oktober 2000 riss eine Hangmure drei Elemente der Steinschlagschutzmauer

Mehr

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung Im Örtlichen Raumordnungsprogramm Flächenwidmungsplan werden beide Plandokumente Gefahrenzonenplan (der Gefahrenzonenplan wurde

Mehr

Faktenblatt für Kantons- und Gemeindebehörden Zugang zu den Gefahrenkarten verbessern auch für Eigentümer, Käufer, Mieter, Planer

Faktenblatt für Kantons- und Gemeindebehörden Zugang zu den Gefahrenkarten verbessern auch für Eigentümer, Käufer, Mieter, Planer Nationale Plattform Naturgefahren PLANAT Plate-forme nationale "Dangers naturels" Plattaforma nazionale "Pericoli naturali" National Platform for Natural Hazards c/o BAFU, 3003 Bern Tel. +41 31 324 17

Mehr

Risiken (Umgang mit Gefahren)

Risiken (Umgang mit Gefahren) Risiken (Umgang mit Gefahren) Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe I und II Fach: Mathematik M2 Lernziele Einführung in die mathematische Grösse ahrscheinlichkeit Einführung in die mathematische Grösse

Mehr

Informationen Feuerwehrinspektorat

Informationen Feuerwehrinspektorat Informationen Feuerwehrinspektorat Graf Vinzenz, Feuerwehrinspektor / SC Stv KFS Behördenrapport 16.11.2012 1 Agenda Alarmierungssystem POLYCOM Feuerwehren Webbasierte Administrationssoftware Kennziffer

Mehr

RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH

RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH Mirco Heidemann MSc ETH Environ.Sc/DAS ETH in Applied Statistics Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sicherheitsmesse 10. November 2015 RISIKOKARTE HOCHWASSER

Mehr

Ergebnisse der Risikobewertung

Ergebnisse der Risikobewertung KATARISK Katastrophen und Notlagen in der Schweiz eine Risikobeurteilung aus der Sicht des Bevölkerungsschutzes Ergebnisse der Risikobewertung Bewertete Risiken.... Naturgefahren.... Technische Gefahren...

Mehr

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum SICHERN VERSICHERN VERSICHERUNG BASIS INFO Plus // Standard // Minimum Sichere Sache Erfahrung zahlt sich aus. Seit 1884 bietet die NSV ihren Kunden den bestmöglichen Versicherungsschutz zu kostengünstigen

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

Den Schaden von morgen heute vermeiden

Den Schaden von morgen heute vermeiden Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Herausforderung Klimawandel Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer Welche Schadenpräventionsmaßnahmen jetzt sinnvoll und notwendig

Mehr

Berichte Geol. B.-A., 100, NÖ GEOTAGE 19. & in Rabenstein an der Pielach

Berichte Geol. B.-A., 100, NÖ GEOTAGE 19. & in Rabenstein an der Pielach Beispiele aus Österreich: Kärnten Entwicklung von Gefahrenhinweiskarten für Steinschläge und Rutschungen als Werkzeug für nachhaltige Raumplanung in Kärnten Richard BÄK Einleitung Naturgefahren wie Überschwemmungen,

Mehr

Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung

Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung Materialienband bearbeitet von Catrin Promper Folie 1 Idee des Materialienbandes Wissens- und Methodensammlung zum Risikomanagement aus

Mehr

Leitfaden Objektschutznachweis Naturgefahren Kanton Zürich für Planer, Behörden und Liegenschaftseigentümer. Hochwasser/ Oberflächenabfluss

Leitfaden Objektschutznachweis Naturgefahren Kanton Zürich für Planer, Behörden und Liegenschaftseigentümer. Hochwasser/ Oberflächenabfluss Leitfaden Objektschutznachweis Naturgefahren Kanton Zürich für Planer, Behörden und Liegenschaftseigentümer Hochwasser/ Oberflächenabfluss Version Kanton Zürich 2010 Impressum Herausgeber Version 1.0 Kanton

Mehr

Die Versicherung gegen Naturgefahren in der Schweiz

Die Versicherung gegen Naturgefahren in der Schweiz Die Versicherung gegen Naturgefahren in der Schweiz Gaspare Nadig Präsident der Elementarschadenkommission des Schweizerischen Versicherungsverbandes Projekt «schutz.wald.mensch.»: Engagement der Versicherer

Mehr

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Naturkatastrophen 1980-2005 weltweit 32 % Hitzewelle, Dürre

Mehr

Schutzziele bei gravitativen Naturgefahren

Schutzziele bei gravitativen Naturgefahren Kanton Bern Arbeitsgruppe Naturgefahren Schutzziele bei gravitativen Naturgefahren 8. September 2010 1. Idee und Adressaten 1.1. Erläuterung der Risikostrategie des Kantons Bern vom 2005 In der Risikostrategie

Mehr

So schützen Sie Gebäude gegen Sturm. Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie

So schützen Sie Gebäude gegen Sturm. Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie So schützen Sie Gebäude gegen Sturm Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie WAS SIE ÜBER STURM WISSEN SOLLTEN Die Einwirkung von Wind auf

Mehr

Konzept Beweissicherung

Konzept Beweissicherung BEGLEITGRUPPE BEWEISSICHERUNG Konzept Beweissicherung 1 Inhalt 1. Haftung, Versicherung und Beweissicherung 2. Zielsetzungen der Beweissicherung 3. Ausgangslage 4. Beispiele (Erdbeben, Erschütterungen)

Mehr

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel und Wetterkatastrophen Klimawandel und Wetterkatastrophen Was erwartet unsere Städte in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

PLANALP Konferenz München 13./14.10.2015 Referat Stefan Margreth, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos

PLANALP Konferenz München 13./14.10.2015 Referat Stefan Margreth, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos Ausgangslage - Anpassung von Gefahrenkarten Tallawine 1999, Klosters Lawinendamm Tal, Klosters Zonenplan Klosters PROTECT - Beurteilung der Wirkung von Schutzmassnahmen gegen Naturgefahren Stefan Margreth,

Mehr

Gemeinde-Vollzugstagung 2013, 21.3.2013, Thurgauerhof Weinfelden

Gemeinde-Vollzugstagung 2013, 21.3.2013, Thurgauerhof Weinfelden 8.4.2013 /mz Gemeinde-Vollzugstagung 2013, 21.3.2013, Thurgauerhof Weinfelden Thema Umsetzung Naturgefahrenkarte Beantwortung der offenen Fragen: Gebäudeversicherung 1. Wie kann die Gebäudeversicherung

Mehr

Kompatibilitätsprüfung Prove di compatiblità

Kompatibilitätsprüfung Prove di compatiblità Kompatibilitätsprüfung Prove di compatiblità Erfahrungsbericht und Beispiele über bauliche Maßnahmen zum Objektschutz Esperienze ed esempi di opere di difesa dei beni immobili Dr. Ing. ETH Pierre Vanomsen

Mehr

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Dr. Christel Wies, Leiterin Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz der Bezirksregierung Münster

Mehr

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert! Risikovorsorge Gut versichert! Folie 1 Folie 2 Folie 3 Elementargefahren Erdbeben, Erdsenkung Sturm/Hagel Überschwemmung, Rückstau Erdrutsch Schneedruck, Lawinen Vulkanausbruch Folie 4 Folie 5 Überschwemmung

Mehr

Kurzanleitung zur Digitalisierung von Intensitätskarten im Kanton Graubünden

Kurzanleitung zur Digitalisierung von Intensitätskarten im Kanton Graubünden Uffizi da guaud e privels da la natira Ufficio foreste e pericoli naturali Cumissiun da privels Commissione dei pericoli Kurzanleitung zur Digitalisierung von Intensitätskarten im Kanton Graubünden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen Übersicht zu bestehenden Karteninformationen Gefahrenhinweiskarten Rechtlich festgesetzte Überschwemmungsgebiete Hochwasserschutzkonzepte mit Maßnahmenkarten, Intensitätskarten

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

Elementar-Versicherung. Alles bestens. Die NV leistet schnelle Hilfe im Schadenfall! nv Elementar

Elementar-Versicherung. Alles bestens. Die NV leistet schnelle Hilfe im Schadenfall! nv Elementar Elementar-Versicherung Alles bestens. Die NV leistet schnelle Hilfe im Schadenfall! nv Elementar Das Klima ändert sich, Unwetter nehmen zu. Sturm Kyrill oder Sommerhochwasser an der Elbe: In den vergangenen

Mehr

Naturkatastrophen in Deutschland - Schäden und Trends

Naturkatastrophen in Deutschland - Schäden und Trends Naturkatastrophen in Deutschland - Schäden und Trends Themen Welche Naturkatastrophen können auftreten? Schäden Trends Ursachen Klimaänderung: Wie geht es weiter? Steigt das Risiko? Risiko: Definition

Mehr

NATCATSERVICE DEUTSCHLAND EURO DEUTSCH. Juli 2012

NATCATSERVICE DEUTSCHLAND EURO DEUTSCH. Juli 2012 NATCATSERVICE DEUTSCHLAND 1970 2011 EURO DEUTSCH Juli 2012 Naturkatastrophen in Deutschland 1970 2011 Inhalt Anzahl der Naturkatastrophen in Deutschland 1970 2011 Gesamtschäden und versicherte Schäden

Mehr

Veränderungen in der Zukunft Der Kanton handelt

Veränderungen in der Zukunft Der Kanton handelt Veränderungen in der Zukunft Der Kanton handelt Grüöbebach Guttannen Foto: N. Hählen Innertkirchen, 27. Mai 2013 Oberingenieurkreis I Unsere aktuellen Problemstellen nach Innertkirchen Rotlaui Spreitgraben

Mehr

Lehrgang Gebäudeschutz gegen Naturgefahren

Lehrgang Gebäudeschutz gegen Naturgefahren Lehrgang Gebäudeschutz gegen Naturgefahren mit VKF Zertifikat Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF Ausbildungskoordination Bundesgasse 20 3001 Bern Tel: 031 320 22 11 Fax: 031 320 22 99 education@vkf.ch

Mehr

Interne Strukturen des DRK

Interne Strukturen des DRK Interne Strukturen des DRK Der DRK Planungsstab Risiko- und Krisenkommunikation Der DRK Planungsstab - Der Katastrophenschutzbeauftragte bildet einen Planungsstab zur Vorbereitung der Maßnahmen der Krisenbewältigung

Mehr

1. Einführung. Florian Rudolf-Miklau Bauvorsorge gegen Naturgefahren

1. Einführung. Florian Rudolf-Miklau Bauvorsorge gegen Naturgefahren 1. Einführung Florian Rudolf-Miklau 1.1. Bauvorsorge gegen Naturgefahren Naturgefahren 1 sind durch die zahlreichen Katastrophenereignisse der letzten Jahre ins Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt.

Mehr

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft?

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft? Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft? Alles im Fluss Wasserwirtschaftliche Fachtagung Artur Kubik Gesamtverband

Mehr

Sicherheitsinstitut (A. Götz) Übersicht 2. Sicherheitsinstitut (Piktogramme z.t. Internet)

Sicherheitsinstitut (A. Götz) Übersicht 2. Sicherheitsinstitut (Piktogramme z.t. Internet) 1 (A. Götz) Übersicht 2 (Piktogramme z.t. Internet) Risiko und Sicherheit = politische Thematik 3 (Bildquelle Internet) Was bedroht uns in Zukunft? 4 (Abbildungen Internet) Ziel: proaktive Planung (vorausschauend)

Mehr

Risikovorsorge aus Sicht der Versicherungsichungswirtschaft

Risikovorsorge aus Sicht der Versicherungsichungswirtschaft Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Risikovorsorge aus Sicht der Versicherungsichungswirtschaft Erster Hochwassertag Baden-Württemberg Dr. Olaf Burghoff Gesamtverband der Deutschen

Mehr

Unwetterschäden. Informationsveranstaltung für die Behörden des Sensebezirks. 12. Oktober 2007 Daniel Schneuwly, Rechtsanwalt

Unwetterschäden. Informationsveranstaltung für die Behörden des Sensebezirks. 12. Oktober 2007 Daniel Schneuwly, Rechtsanwalt Unwetterschäden Informationsveranstaltung für die Behörden des Sensebezirks Unwetterschäden Inhalt 1. Einleitung Fallbeispiele 2. Privatrechtliche Aspekte 3. Öffentlich-rechtliche Aspekte a) Schutzpflichten

Mehr

6.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort BNB_BN

6.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Die zu betrachtenden Risiken verursachen bei Eintritt hohen wirtschaftlichen Schaden und führen zu Verunsicherung in der gesamten Bevölkerung. Ihre Wirkung strahlt in der Regel

Mehr

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT ZIELSETZUNG --- Seitens der EU Schaffung eines Rahmens für die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken

Mehr

Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen

Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen Prof. Dr.-Ing. H.W. Brenig Fachhochschule Köln Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr Nov. 2011; Bundesfachtagung Ziel Sind Ansätze und Vorgehensweisen

Mehr

Hochwasser-Risikokarten für den Risikodialog in den Gemeinden

Hochwasser-Risikokarten für den Risikodialog in den Gemeinden Hochwasser-Risikokarten für den Risikodialog in den Gemeinden Risikoübersicht für den kommunalen Risikodialog im Kanton Schaffhausen Jürg Elsener Metz, Jürg Schulthess, Annemarie Schneider, Christian Willi,

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 6.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 6.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Die hier untersuchten Risiken verursachen bei Eintritt hohen wirtschaftlichen Schaden und führen zu Verunsicherung in der gesamten Bevölkerung. Ihre Wirkung strahlt in der Regel

Mehr

Richtlinie Objektschutz gegen Naturgefahren Baudirektion Kanton Zürich

Richtlinie Objektschutz gegen Naturgefahren Baudirektion Kanton Zürich Richtlinie Objektschutz gegen Naturgefahren Baudirektion Kanton Zürich AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Impressum Richtlinie Objektschutz gegen Naturgefahren Lizenzausgabe für Gebäudeversicherung

Mehr

Gebäudeversicherungssystem der Schweiz

Gebäudeversicherungssystem der Schweiz Gebäudeversicherungssystem der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung der Überschwemmungsschäden Markus Feltscher Direktor der Gebäudeversicherung Graubünden Präsident der Präventionsstiftung der Kantonalen

Mehr

Integrales Naturgefahrenmanagement in einem Gebirgskanton

Integrales Naturgefahrenmanagement in einem Gebirgskanton Integrales Naturgefahrenmanagement in einem Gebirgskanton THOMAS RAGETH Keywords: Natural hazards; integral risk management; canton of Glarus, Switzerland. FDK 551%502.58 : UDK 519.873*1 1. Einleitung

Mehr

Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen. Naturgefahren

Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen. Naturgefahren Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Naturgefahren und Prävention Naturgefahrenprävention Umsetzung durch Kantonale Gebäudeversicherungen NaturgefahreNprävention innerhalb der VKF Ein Tätigkeitsbereich

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 6. Oktober 2014 PFLICHTENHEFT EREIGNISDOKUMENTATION HOCHWASSER. 1. Einleitung

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 6. Oktober 2014 PFLICHTENHEFT EREIGNISDOKUMENTATION HOCHWASSER. 1. Einleitung DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 6. Oktober 2014 PFLICHTENHEFT EREIGNISDOKUMENTATION HOCHWASSER 1. Einleitung Eine ausführliche Ereignisdokumentation wird

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 09. September 2014 NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL HOHBÄCHLI TEILÖFFNUNG UND VERLEGUNG IN DER GEMEINDE ZEIHEN

Mehr

Das Erdbebenrisiko in der Schweiz und die Massnahmen des Bundes

Das Erdbebenrisiko in der Schweiz und die Massnahmen des Bundes Das Erdbebenrisiko in der Schweiz und die Massnahmen des Bundes Das Erdbebenrisiko in der Schweiz Mässige bis mittlere Gefahr Die Gefahr von Erdbeben in der Schweiz gilt im weltweiten Vergleich als mässig

Mehr

Risiken infolge des Klimawandels und daraus abgeleitete notwendige Vorsorgemaßnahmen

Risiken infolge des Klimawandels und daraus abgeleitete notwendige Vorsorgemaßnahmen Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Risiken infolge des Klimawandels und daraus abgeleitete notwendige Vorsorgemaßnahmen Thüringer Klimakongress Andreas Hahn Gesamtverband der Deutschen

Mehr

Infound. Aufgebotsablauf. METEO - Warnung. METEO Schweiz / NAZ. Kantonspolizei Zürich (EZZ) Einsatzleitzentrale (ELZ)

Infound. Aufgebotsablauf. METEO - Warnung. METEO Schweiz / NAZ. Kantonspolizei Zürich (EZZ) Einsatzleitzentrale (ELZ) METEO - Warnung METEO Schweiz / NAZ Vulpus (gesicherte Datenleitung) Fax: - - Feuerwehrdepot - Gemeinde (Info) - Kapo ZH intern Notkonzept Kommandogruppen (aufbieten) Text z.b.: Sofort Feuerwehrdepot besetzen

Mehr

Mobiler Hochwasserschutz für das Sihlcity Zürich

Mobiler Hochwasserschutz für das Sihlcity Zürich Mobiler Hochwasserschutz für das Sihlcity Zürich Sonderschau Sicherheit 2013, Messe Zürich, 12. November 2013 HWS Sihlcity Gefahrenerkennung Gefährdung auf der Sihl abgewandten Seite Entfernung zur Ausbruchstelle

Mehr

Strategie Naturgefahren Schweiz

Strategie Naturgefahren Schweiz Strategie Naturgefahren Schweiz Umsetzung des Aktionsplanes PLANAT 2005-2008 Projekt A 2 Risikomanagement in der Praxis - Beispiele zum Umgang mit Naturgefahren Zusammenfassung 30. September 2008 Impressum

Mehr

Neue Methoden für ein interdisziplinäres und effizientes Naturgefahren-Risikomanagement in Kärnten

Neue Methoden für ein interdisziplinäres und effizientes Naturgefahren-Risikomanagement in Kärnten 842 Neue Methoden für ein interdisziplinäres und effizientes Naturgefahren-Risikomanagement in Kärnten Gernot PAULUS, Stephan SCHOBER, Norbert SEREINIG, Thomas PIECHL, Marina RAUTER, Christof SEYMANN,

Mehr

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte KIT Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Friedemann Wenzel Bruno Merz Christoph Kottmeier CEDIM Expertise Ingenieurwissenschaften

Mehr

Ratschläge für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden

Ratschläge für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden Ratschläge für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden Was Sie als (zukünftige) Hausbesitzer wissen müssen und veranlassen können Einleitung Ratschläge für Ihre Sicherheit Im Rahmen der Elementarschadenbearbeitung

Mehr

ARBEITSHILFEN FÜR UMSETZUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER BEI NEU- UND UMBAUTEN

ARBEITSHILFEN FÜR UMSETZUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER BEI NEU- UND UMBAUTEN Stand vom 10. Juli 2013 Diese und weitere Arbeitshilfen finden Sie unter www.naturgefahren.zh.ch. Bei Bedarf werden die Arbeitshilfen aktualisiert und ergänzt. Verbesserungsvorschläge sind willkommen und

Mehr

Muster Pflichtenheft Prozesse Überschwemmung, Ufererosion, Murgang, Übersarung

Muster Pflichtenheft Prozesse Überschwemmung, Ufererosion, Murgang, Übersarung Amt für Umwelt Erstellung der Gefahrenkarte Wasser Muster Pflichtenheft Prozesse Überschwemmung, Ufererosion, Murgang, Übersarung September 10/2002 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung und Zielsetzung 5 2

Mehr

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf:

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf: Naturkatastrophen immer häufiger, heftiger, tödlicher, teurer? Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re Münchener Rück Stiftung, Dialogforen 2015, 3. März 2015

Mehr

Abbildung 1: Ausschnitt Böttstein der Fliesstiefenkarte für ein hundertjährliches Hochwasser (HQ100)

Abbildung 1: Ausschnitt Böttstein der Fliesstiefenkarte für ein hundertjährliches Hochwasser (HQ100) GEMEINDENACHRICHTEN VOM 7. März 2011 GEFAHRENKARTE HOCHWASSER IM UNTEREN AARETAL ABGESCHLOSSEN Wie steht es um den Hochwasserschutz in meiner Gemeinde? Diese Frage lässt sich für die Gemeinden Böttstein,

Mehr

Hochwasser Schutzkonzeption Mercedes-Benz Werk Rastatt. Dr. Ing. Wolfgang Winkelbauer 06.12.2007

Hochwasser Schutzkonzeption Mercedes-Benz Werk Rastatt. Dr. Ing. Wolfgang Winkelbauer 06.12.2007 Hochwasser Schutzkonzeption Mercedes-Benz Werk Rastatt Dr. Ing. Wolfgang Winkelbauer 06.12.2007 Agenda Ausgangslage Legal Compliance: gemäß KonTraG Eintrittswahrscheinlichkeit Hochwassergefahrenkarten:

Mehr

Der Katastrophenfonds in Österreich

Der Katastrophenfonds in Österreich Der Katastrophenfonds in Österreich Geschichte Eine Bundeszuständigkeit für Katastrophen ist in der Verfassung nicht gegeben, daher fällt die Zuständigkeit für die "Förderung der Behebung von Schäden nach

Mehr

Naturgefahren. Umsetzung Naturgefahren im Kanton Thurgau. Bewältigung. Vorbeugung. Regeneration

Naturgefahren. Umsetzung Naturgefahren im Kanton Thurgau. Bewältigung. Vorbeugung. Regeneration Departement für Bau und Umwelt Gebäudeversicherung Thurgau Umsetzung Naturgefahren im Kanton Thurgau Bewältigung Naturgefahren Vorbeugung Regeneration Vorwort Die dichtere Besiedlung, die Wertsteigerung

Mehr

Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen. Versicherte Gefahren

Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen. Versicherte Gefahren Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen Versicherte Gefahren Inhalt Einleitung 03 Das Wichtigste in Kürze 04 Versicherte Gefahren 07 Schadenbegriffe und Versicherungsdeckung 08 Versicherte Feuergefahren

Mehr

Tagung: «Landmanagement für den Wasserbau»

Tagung: «Landmanagement für den Wasserbau» Tagung: «Landmanagement für den Wasserbau» Prävention im System der Gebäudeversicherungen: Risikosteuerung im Verbund Allein die öffentliche Hand mit ihrer Verantwortung für den Schutz vor Naturgefahren

Mehr

Naturgefahren baulich begegnen Umweltpotentiale entwickeln

Naturgefahren baulich begegnen Umweltpotentiale entwickeln Naturgefahren baulich begegnen Umweltpotentiale entwickeln Dr. Bernhard Fischer BBSR Bonn GDV-Naturgefahrenkonferenz 14. September 2016 Berlin Energetische Sanierung und Naturgefahrenresilienz von Gebäuden

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel

VORSCHAU. zur Vollversion. Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel Mit dem Rückgang der Gletscher drohen Naturgefahren Überschwemmungen sind in den Alpen die größte Gefahr. Durch den Temperaturanstieg fällt Schnee bis in große

Mehr

Integrales Risikomanagement

Integrales Risikomanagement Integrales Risikomanagement Bedeutung für den Schutz der Bevölkerung und ihrer Lebensgrundlagen Impressum Herausgeber Bundesamt für Bevölkerungsschutz Monbijoustrasse 51 A 3003 Bern risk-ch@babs.admin.ch

Mehr

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge ibh.rlp.de Öffentliche Hochwasservorsorge: Handlungsbereiche

Mehr

ARBEITSHILFEN FÜR UMSETZUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER BEI NEU- UND UMBAUTEN

ARBEITSHILFEN FÜR UMSETZUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER BEI NEU- UND UMBAUTEN Stand vom 22. August 2011 Diese und weitere Arbeitshilfen finden Sie unter www.naturgefahren.zh.ch. Bei Bedarf werden die Arbeitshilfen aktualisiert und ergänzt. Verbesserungsvorschläge sind willkommen

Mehr

Sicherheitsniveau für Naturgefahren. Materialien

Sicherheitsniveau für Naturgefahren. Materialien Strategie Naturgefahren Schweiz Sicherheitsniveau für Naturgefahren Materialien Eine Sammlung von Unterlagen, welche die PLANAT zur Erarbeitung ihrer strategischen Empfehlung beigezogen respektive erarbeitet

Mehr

Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge?

Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge? Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge? Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen... _ Erkenntnis: Bei allen Fallbeispielen wären vorsorgliche bzw. präventive

Mehr

Niedersachsen verlassen sich nicht auf Vater Staat.

Niedersachsen verlassen sich nicht auf Vater Staat. Niedersachsen verlassen sich nicht auf Vater Staat. Sie versichern sich gegen Mutter Natur. Klimarisiko sehen elementar versichern. Die Launen der Natur werden durch den Klimawandel immer spürbarer. Starkregen

Mehr

Harmonisierung der Kriterien zur Schutzwald- Ausscheidung Aktualisierter Synthesebericht zum Projekt SilvaProtect-CH Phase II Stand: Januar 2010

Harmonisierung der Kriterien zur Schutzwald- Ausscheidung Aktualisierter Synthesebericht zum Projekt SilvaProtect-CH Phase II Stand: Januar 2010 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Harmonisierung der Kriterien zur Schutzwald- Ausscheidung Aktualisierter

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung Generalversammlung Schweizerischer Gemeindeverband 15. Mai 2014, Wallisellen Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung, Professor für Raumentwicklung, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung

Mehr

Die einzigartige Elementarschadenversicherung. 18. Oktober 2011

Die einzigartige Elementarschadenversicherung. 18. Oktober 2011 Die einzigartige Elementarschadenversicherung 18. Oktober 2011 2 Impressum Empfänger: Interessierte innerhalb und ausserhalb der Assekuranz Herausgeber: Schweizerischer Versicherungsverband SVV C.F. Meyer-Strasse

Mehr

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Finanzwirtschaft und Klimawandel Finanzwirtschaft und Klimawandel Wie lange sind die Kosten noch finanzierbar? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Volle Vorfluter Regenwassermanagement Volle Vorfluter Regenwassermanagement DI Ernst-Christian Kurz, 23.9.2010 Grafenwörth an der Donau Hochwasser 2002 St. Pölten 1870 St. Pölten 2005 Vorbeugender Hochwasserschutz ist klare Trennung zwischen

Mehr