Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung"

Transkript

1 Kuh Nr./Name Rationsbezeichnung Laktationen Laktationstag Gewicht Milchleistung Übung 2 (tr. ="T") Fett Eiweiß s Gehaltswerte aus Ausgleichsfutterration = 18,6 421,0 36,7 86,4 906,8 32,4 194,3 0,4 NEL MJ nxp g 14. Juni 2010 / 08:01 RNB 0-50 XZ <1615,9 XS XZ+XS XL XF <646,36 >2585,44 sxf >1615,9 SW >1,0-1,2 Workshop: Rationsgestaltung und Futterbewertung in der ökologischen Rinderhaltung Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung Impulsreferate - Teil 1: Praktische Rinderfütterung Rationsberechnung - Teil 2: Kontrollmöglichkeiten Sommersemester 2017 Dipl.-Ing. agr. Gerriet Trei Futterberechnung für Milchkühe Milchkühe Milchschafe Milchziegen TMR Einzel Bedarf der Kuh Holstein Anzahl Datum kg kg/tag % % TM TM NEL nxp RNB XZ XS XL XF sxf SW Fleckvieh ,4 4,0 3,4 kg kg MJ g 0-50 <1615,9 Z+XS <4847 <646,36 >2585,44 >1615,9 1,2/kg Braunvieh BCS 4,0 % Fett 3,4 % Eiweiß -> 3,28MJ NEL/kg, 85 g nxp 3,28 85 = Leistungsbedarf je kg Milch 66, = Leistungsbedarf gesamt für Tagesmilchleistung 37,7 450 = Erhaltungsbedarf = Rasseeinfluß Schätzung der Trockenmasseaufnahme = 17,6 104, = Gesamtbedarf Futterart kg FS Gehalt je kg TS im Futter Gehalt der Ration XZ XS XL XZ XS TS NEL nxp RNB XF sxf SW TS NEL nxp RNB XL XF sxf SW % MJ g g g g g g % d. XF kg MJ g g g g g g g Grobfutter 1,98 Heu gt, , ,7 9, , Aufw., 4-6 Wochen 3,30 5,6 15,1 Grassilage gt, 1. Aufw., grasreic 35 6, ,59 5,3 35, , ,7 20 Maissilage gt, Ende Teigreife 35 6, ,70 7,0 45, , , Gehaltswerte der Grundfutterration = 90, , ,2 abzüglich Erhaltungsbedarf = 37,7 450 Rest für Leistung = 52,3 1455,5 reicht für x kg Milch) = 16,0 17,1 Milcherzeugungswerte (MEW) (Rest für Leistung MEW-Differenz: -1,2 Trockenmasseaufnahme durch Grundfutter = 14,0 TM-Differenz: 3,6 kg TM fehlen Rationsausgleich Rechengang: Erforderliche Einsatzmenge = Division der auszugleichenden RNB durch RNB des gewählten Ausgleichfutters -36,7 / +17-2,1588 kg 2,45 Ackerbohnen 88 8, ,19 2,2 18, ,7 0,4 Summe der Gehaltswerte aus Grund- und Ausgleichsfutterration = 108,6 2326,5 0,0 484,2 2901,8 531,9 3257,3 3063,0 31,6 Rest für Leistung = 70,9 1876,5 reicht für x kg Milch) = 21,6 22,1 Milcherzeugungswerte (MEW) (Rest für Leistung Trockenmasseaufnahme durch Grund- und Ausgleichsfutter = 16,2 Milchleistungsfutter kg FS TM kg 39,57 Summe 16,2 108, nxp=nutzbares Rohprotein TM je kg FS 41% 6, ###### ###### ###### ###### ###### ###### ###### RNB=Ruminale N-Bilanz TM Ziel 21,6 22,1 ###### ###### ###### ###### ###### ###### ###### XF=Rohfaser kg Milch #BEZUG! #BEZUG! #BEZUG! #BEZUG! #BEZUG! sxf=struktur. Rohfaser 104 % NEL #BEZUG! % sxf XS = Rohstärke 107 % nxp #BEZUG! SW XZ= Rohzucker Uni Rat 2006 W. Sekul, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf ####### g RNB #BEZUG! % XS+XZ Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Studiengang Ökolandbau und Vermarktung Fachgebiet Ökologische Tierhaltung

2 Ziel / Inhalte Teil 1 Kenntnisse der praktischen Fütterung von Rindern Milchrind Mutterkühe Trockensteher / Jungvieh Bullen Besondere Stellung der Weidefütterung Rationsberechnung Teil 2 Überprüfung der Ration / Kontrollmöglichkeiten 6. April 2017 / Trei Workshop: Rationsgestaltung & Futterbewertung Folie 2

3 Ansprüche an Wiederkäuer-Rationen? 6. April 2017 / Trei Workshop: Rationsgestaltung & Futterbewertung Folie 3

4 Ansprüche an Wiederkäuer-Rationen Bio-Verordnung mind. 60 % der TM aus Raufutter (Ausnahmemöglichkeit: in den ersten Monaten 50 % mit Genehmigung der Kontrollstelle) Soll-Vorgabe: möglichst wenig Kraftfutter Weidegang/Grünfutter im Sommer 6. April 2017 / Trei Workshop: Rationsgestaltung & Futterbewertung Folie 4

5 Ansprüche an Wiederkäuer-Rationen Verhältnis Grundfutter : Kraftfutter 60 : 40 hoher Anteil an strukturiertem Futter % XF, davon 2/3 strukturiert ausgeglichene Ration: Milcherzeugungswerte laut nxp und MJ NEL möglichst gleich ruminale Stickstoffbilanz: 0 (- 50) g N in der Gesamtration/d max. 25 % der TM aus XZ und XS max. 800 g Fett/Tag gute Futterqualitäten kein Schimmel der Leistung angepasst 6. April 2017 / Trei Workshop: Rationsgestaltung & Futterbewertung Folie 5

6 Prinzipien Rationsgestaltung 6. April 2017 / Trei Workshop: Rationsgestaltung & Futterbewertung Folie 6

7 Fragen für die Rationsplanung Wie viel Futter kann eine Kuh am Tag fressen? Welchen aktuellen Bedarf an Nährstoffen etc. hat die entsprechende Kuh / Gruppe? Welchen Gehalt an Nährstoffen etc. haben meine vorhandenen Futtermittel? Welche Milchleistung je Tier strebe ich an? (genetisches Potential ausschöpfen?) Wie viel Futter brauche ich für meine komplette Herde im Jahr (Jahresbedarf)? Was bedeutet dies für meine Fruchtfolgegestaltung oder den Futterzukauf? 6. April 2017 / Trei Workshop: Rationsgestaltung & Futterbewertung Folie 7

8 Einflüsse Futteraufnahme am Tag maximale Menge ca. 25 kg Trockenmasse (TM) am Tag steigende TM-Aufnahme bei abnehmender Schnitt-/Häcksellänge steigender Verdaulichkeit abnehmendem Rohfasergehalt steigender Energiedichte im Grünfutter / Grassilage steigendem Anwelkgrad Grassilage (TM-Gehalt) höherer Diversität in der Ration (z.b. Gras- + Maissilage + Heu) häufiger Futtervorlage ungehindertem Zugang zum Fressplatz 6. April 2017 / Trei Workshop: Rationsgestaltung & Futterbewertung Folie 8

9 Bedarf bei steigender (Milch-)Leistung steigender Bedarf Energie (NEL) Rohprotein (nxp) Verdaulichkeit der organischen Substanz Risiken: zu viel Kraftfutter zu wenig Strukturfutter / Rohfaser ph-wert-abfall im Pansen Folgekrankheiten 6. April 2017 / Trei Workshop: Rationsgestaltung & Futterbewertung Folie 9

10 Richtzahlen: Energie, Protein, Minerale *650 kg LM, 4 % Fett, 3,4 % Eiweiß DLG (2005): Kleiner Helfer für die Berechnung von Futterrationen Wiederkäuer und Schweine Ø TM- Aufnahme NEL MJ nxp g Ca g P g Na g Mg g Erhaltungsbedarf 12,5 37, Bedarf je kg Milch* 3, ,5 1,43 0,6 0,6 Erhaltungsbedarf + 10 kg 14, Erhaltungsbedarf , Erhaltungsbedarf , Erhaltungsbedarf , Erhaltungsbedarf , Wo v. Abkalben 11, Wo v. Abkalben 10, April 2017 / Trei Workshop: Rationsgestaltung & Futterbewertung Folie 10

11 Richtzahlen: Versorgung von Milchkühen Trockensteher Frühlakt Laktation, kg Milch früh 3 Wo v. K 0-3 Wo Lebendmasse (LM) TM-Aufnahme in % der LM 1,8 1,6 2,8 3,8 3,4 2,9 NEL MJ je kg TM 5,4 6,5 7,2 7,2 6,8 6,5 Fett, % XP, % 13 15,5 19, nxp, % ,5 17,5 16,5 14 RNB, g 0-50 g akzeptabel XF, % XF, g strukt. Rohfaser, % April 2017 / Trei Workshop: Rationsgestaltung & Futterbewertung Folie 11

12 Max. Aufn. an TM von Grundfutter unterschiedlicher Qualität (kg) Grundfutter Qualität gering mittel sehr gut Weidegras Heu Grassilage (18-26 % TM) Grassilage (mehr als 35 % TM) Stroh Gras- u. Maissilage (2:1, bezogen auf TM) Gras- u. Maissilage (1:2, bezogen auf TM) Maissilage u. Heu (max. 5 kg Heu) Grassilage u. Heu April 2017 / Trei Workshop: Rationsgestaltung & Futterbewertung Folie 12

13 Rationsberechnung mit Excel-Tool: Quelle LAndwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei, Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99, Aulendorf Telefon / / Telefax / Autor: Wolfgang Sekul Atzenberger Weg 99, Aulendorf Telefon / / Telefax / aktuellste Version: UniRat2016 Suche auf 6. April 2017 / Trei Workshop: Rationsgestaltung & Futterbewertung Folie 13

14 Rationsberechnung mit Excel-Vorlage UniRat2016 Ziel: Umgang mit Rationsberechnungsprogramm erlernen Wiederkäuer Schwerpunkt Milchrind Download: 6. April 2017 / Trei Workshop: Rationsgestaltung & Futterbewertung Folie 14

15 Aufbau insgesamt 3 Tabellenblätter Start mit Ansicht des 1. Tabellenblattes Ration Milch = Futterberechnung Min-Bilanz = Mineralstoffbedarf Fumitab = Datenbank Futtermittel 6. April 2017 / Trei Workshop: Rationsgestaltung & Futterbewertung Folie 15

16 Futterberechnung für Milchkühe 24. Mai 2011 / 07:58 Milchkühe Milchschafe Milchziegen Kuh Nr./Name Rationsbezeichnung Laktationen Laktationstag Gewicht Basisdaten Bedarf der Kuh Milchleistung in l/tag Umrechn. 25 kg/tag 25,5 TM NEL nxp RNB XZ XS XL XF sxf SW ADF NDF Fett Eiweiß kg MJ g g g g g g % d. XF g g TMR Einzel Holstein Anzahl Datum kg FCM kg % % Sollwerte laut TM1-Schätzung = <1915 XZ+XS <5745 <766 >3447 > >1,0-1,2/kg TS Fleckvieh ,5 4,0 3,4 Sollwerte laut TM-Berechnung (Zeile 48) = <10% XS+XZ <25-30% < 4 % 16-18% 10-12% Braunvieh BCS 4,0 % Fett 3,4 % Eiweiß -> 3,28MJ NEL/kg, 85 g nxp 3,28 85 = Leistungsbedarf je kg Milch 83, = Leistungsbedarf gesamt für Tagesmilchleistung 37,7 450 = Erhaltungsbedarf = Rasseeinfluß Schätzung der Trockenmasseaufnahme (Orientierungswerte) = 19,2 19,8 121, = Gesamtbedarf 19-21% 27-30% TM 1 TM 2 kg FS Futterkomponente Gehalt je kg TM im Futter Gehalt der Ration TM NEL nxp RNB XZ XS XL XF sxf SW ADF NDF TM NEL nxp RNB XZ XS XL XF sxf SW ADF NDF Grobfutter TIP: s. Kommentar % MJ g g g g g g % d. XF g g kg MJ g g g g g g g g g Summe FM aus Grundfutter (kg) Gehaltswerte der Grundfutterration = abzüglich Erhaltungsbedarf = Rest für Leistung = Milcherzeugungswerte (MEW) (Rest für Leistung reicht für x kg Milch) = MEW-Differenz: (Ziel: < 0,5 Differenz) Trockenmasseaufnahme durch Grundfutter = TM-Differenz: 19,2 kg TM fehlen (auf Basis TM 1) Rationsausgleich Rechengang: Erforderliche Einsatzmenge = Division der auszugleichenden RNB durch RNB des gewählten Ausgleichfutters / #DIV/0! kg (= RNB-Summe, Zeile 35) (negativer Wert = Überhang) TM NEL nxp RNB XZ XS XL XF sxf SW ADF NDF TM NEL nxp RNB XZ XS XL XF sxf SW Summe FM aus Ausgleichsfutter (kg) RNB-Summe = zur Berechnung der Ausgleichsfuttermenge Gehaltswerte aus Ausgleichsfutterration = Summe FM aus Ausgleichsfutter & Grundfutter (kg) Summe der Gehaltswerte aus Grund- und Ausgleichsfutterration = #WERT! #WERT! #WERT! #WERT! #WERT! #WERT! Rest für Leistung = Milcherzeugungswerte (MEW) (Rest für Leistung reicht für x kg Milch) = MEW-Differenz: #WERT! Trockenmasseaufnahme durch Grund- und Ausgleichsfutter = TM-Differenz: kg TM fehlen (auf Basis TM 1) (negativer Wert = Überhang) Milchleistungsfutter TM NEL nxp RNB XZ XS XL XF sxf SW ADF NDF TM NEL nxp RNB XZ XS XL XF sxf SW Summe FM aus Milchleistungsfutter (kg) Gehaltswerte aus Milchleistungsfutterration = Summe der Gehaltswerte aus Grund-, Ausgleichs- und Leistungsration = Rest für Leistung = Milcherzeugungswerte (MEW) (Rest für Leistung reicht für x kg Milch) = Rationsbewertung TM kg NEL MJ nxp g RNB 0- XZ XS XS+XZ XL XF <10% <25-30% < 4 % 18% Summe FM aus Grund, Ausgleichs- und Leistungsration (kg) Summe der Gehaltswerte = TMR FV Werte je kg TM = Einzel FV RNB=Ruminale N-Bilanz nxp=nutzbares Rohprotein TMR HF XF=Rohfaser sxf=struktur. Rohfaser TM je kg FM = Einzel HF % NEL % sxf XS = Rohstärke XZ= Rohzucker TMR BV % nxp SW sxf 10 - SW >1,0-12% 1,2/kg TS 6. April 2017 / Trei Einzel BV Workshop: Rationsgestaltung g RNB & Futterbewertung % XS+XZ Folie 16 Uni Rat 2006 W. Sekul, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf % XF

17 Milchkühe Milchschafe Milchziegen Kuh Nr./Name Rationsbezeichnung Laktationen Laktationstag Gewicht Basisdaten Futterberechnung für Milchkühe Milchleistung in l/tag Umrechn. 25 kg/tag 25,5 TM NEL nxp RNB XZ XS XL XF sxf SW ADF NDF Fett Eiweiß kg MJ g g g g g g % d. XF g g TMR Einzel Holstein Anzahl Datum kg FCM kg % % Sollwerte laut TM1-Schätzung = <1915 XZ+XS <5745 <766 >3447 > >1,0-1,2/kg TS Fleckvieh ,5 4,0 3,4 Sollwerte laut TM-Berechnung (Zeile 48) = <10% XS+XZ <25-30% < 4 % 16-18% 10-12% Braunvieh BCS 4,0 % Fett 3,4 % Eiweiß -> 3,28MJ NEL/kg, 85 g nxp 3,28 85 = Leistungsbedarf je kg Milch 83, = Leistungsbedarf gesamt für Tagesmilchleistung 37,7 450 = Erhaltungsbedarf = Rasseeinfluß Schätzung der Trockenmasseaufnahme (Orientierungswerte) = 19,2 19,8 121, = Gesamtbedarf 19-21% 27-30% TM 1 TM 2 kg FS Futterkomponente Gehalt je kg TM im Futter Gehalt der Ration TM NEL nxp RNB XZ XS XL XF sxf SW ADF NDF TM NEL nxp RNB XZ XS XL XF sxf SW ADF NDF Grobfutter TIP: s. Kommentar % MJ g g g g g g % d. XF g g kg MJ g g g g g g g g g Summe FM aus Grundfutter (kg) Gehaltswerte der Grundfutterration = abzüglich Erhaltungsbedarf = Rest für Leistung = Milcherzeugungswerte (MEW) (Rest für Leistung reicht für x kg Milch) = MEW-Differenz: (Ziel: < 0,5 Differenz) Trockenmasseaufnahme durch Grundfutter = TM-Differenz: 19,2 kg TM fehlen (auf Basis TM 1) Rationsausgleich Rechengang: Erforderliche Einsatzmenge = Division der auszugleichenden RNB durch RNB des gewählten Ausgleichfutters / #DIV/0! kg (= RNB-Summe, Zeile 35) (negativer Wert = Überhang) TM NEL nxp RNB XZ XS XL XF sxf SW ADF NDF TM NEL nxp RNB XZ XS XL XF sxf SW 24. Mai 2011 / 07:58 a. Basisdaten b. Bedarfswerte c. Dreigeteilte Rationsberechnung Bedarf der Kuh 1. Grundfutterration 2. Ausgleichsfutterration Summe FM aus Ausgleichsfutter (kg) RNB-Summe = zur Berechnung der Ausgleichsfuttermenge Gehaltswerte aus Ausgleichsfutterration = Summe FM aus Ausgleichsfutter & Grundfutter (kg) Summe der Gehaltswerte aus Grund- und Ausgleichsfutterration = #WERT! #WERT! #WERT! #WERT! #WERT! #WERT! Rest für Leistung = Milcherzeugungswerte (MEW) (Rest für Leistung reicht für x kg Milch) = MEW-Differenz: #WERT! Trockenmasseaufnahme durch Grund- und Ausgleichsfutter = TM-Differenz: kg TM fehlen (auf Basis TM 1) (negativer Wert = Überhang) Milchleistungsfutter TM NEL nxp RNB XZ XS XL XF sxf SW ADF NDF TM NEL nxp RNB XZ XS XL XF sxf SW Summe FM aus Milchleistungsfutter (kg) Gehaltswerte aus Milchleistungsfutterration = Summe der Gehaltswerte aus Grund-, Ausgleichs- und Leistungsration = Rest für Leistung = Milcherzeugungswerte (MEW) (Rest für Leistung reicht für x kg Milch) = RNB 0- XZ XS XS+XZ XL XF 16 - Rationsbewertung TM kg NEL MJ nxp g 50 <10% <25-30% < 4 % 18% Summe FM aus Grund, Ausgleichs- und Leistungsration (kg) Summe der Gehaltswerte = TMR FV Werte je kg TM = Einzel FV RNB=Ruminale N-Bilanz nxp=nutzbares Rohprotein TMR HF d. Rationsbewertung XF=Rohfaser sxf=struktur. Rohfaser TM je kg FM = Einzel HF % NEL % sxf XS = Rohstärke XZ= Rohzucker TMR BV % nxp SW 3. Leistungsfutterration sxf 10 - SW >1,0-12% 1,2/kg TS 6. April 2017 / Trei Einzel BV Workshop: Rationsgestaltung g RNB & Futterbewertung % XS+XZ Folie 17 Uni Rat 2006 W. Sekul, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf % XF

18 Rationsberechnung mit Excel-Tool: 1. Basisdaten Milchkühe Milchschafe Futterberechnung für Milchkühe Milchziegen Basisdaten Kuh Nr./Name Rationsbezeichnung Laktationen Laktationstag Gewicht Milchleistung in l/tag 25 Umrechn. kg/tag 25,5 TMR Einzel Fett Holstein Anzahl Datum kg FCM kg % % Sollwerte laut TM1-Schätzung = Fleckvieh ,5 4,0 3,4 Sollwerte laut TM-Berechnung (Zeile 48) = Braunvieh BCS 4,0 % Fett 3,4 % Eiweiß -> 3,28MJ NEL/kg, 85 g nxp Eiweiß Schätzung der Trockenmasseaufnahme (Orientierungswerte) = 19,2 19,8 6. April 2017 / Trei Workshop: Rationsgestaltung & Futterbewertung Folie 18

19 Rationsberechnung mit Excel-Tool: 2. Bedarfswerte Bedarf der Kuh TM NEL nxp RNB XZ XS XL XF sxf kg MJ g g g g g g % d. XF TM1-Schätzung = <1915 XZ+XS <5745 <766 >3447 > rechnung (Zeile 48) = <10% XS+XZ <25-30% < 4 % 16-18% 10-12% EL/kg, 85 g nxp 3,28 85 = Leistungsbedarf je kg Milch 83, = Leistungsbedarf gesamt für Tagesmilchleistung 37,7 450 = Erhaltungsbedarf = Rasseeinfluß 19,2 19,8 121, = Gesamtbedarf TM 1 TM 2 6. April 2017 / Trei Workshop: Rationsgestaltung & Futterbewertung Folie 19

20 Rationsberechnung mit Excel-Tool: 3. Grundfutteration / 4. Ausgleichsfutterration / 5. Leistungsfutterration Gesamtfutteraufnahme im Mittel kg TM/Tag Grundfutterration Grundfutteraufnahme mittlere Grundfutteraufnahme: kg TM/Tag Kühe nehmen im Rahmen des Weidegangs 8 bis 17 kg TM Grünfutter auf (Potthast und Spiekers 2004) Vollweide (> 20 h): kg TM (oekolandbau.nrw.de 2012) Halbtagsweide (8 10 h): 8 10 kg TM (oekolandbau.nrw.de 2012) Rationsausgleich und Milchleistungsfutter 6. April 2017 / Trei Workshop: Rationsgestaltung & Futterbewertung Folie 20

21 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! BLE 6. April 2017 / Trei Workshop: Rationsgestaltung & Futterbewertung Folie 21

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Prof. Dr. Gerhard Bellof Fachhochschule Weihenstephan 1. Einleitung Der Betriebszweig Milchschafhaltung kann interessante Einkommensperspektiven

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de So ci et y fo r La bo ra to ry An im al S ci en ce G V S O L A S Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere Fütterungskonzepte und -methoden in der Versuchstierkunde

Mehr

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb Milchviehfütterung Ziele der Milchviehfütterung > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb Entscheidende Faktoren für den Erfolg der Milchviehhaltung

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015 Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015 Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Bernburg Gerd Heckenberger, LLFG Sachsen-Anhalt, Iden Einleitung

Mehr

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung Detlef May Übersicht 1-1: Die chemische Zusammensetzung von Tier und Nahrung Tier oder Nahrung Rohwasser Trockenmasse Rohasche (Anorganische Stoffe) Reinasche

Mehr

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Mehr Milch aus dem Grundfutter Mehr Milch aus dem Grundfutter Tom Dusseldorf CONVIS Mehr Milch aus dem Grundfutter Wirtschaftliche Aspekte Physiologische Aspekte Qualität der Gras- und Maissilagen 2015 Hohe Grundfutteraufnahmen gewährleisten!

Mehr

Die Proteinversorgung von Milchkühen

Die Proteinversorgung von Milchkühen Die Proteinversorgung von Milchkühen Bedeutung, Proteinbedarf, Protein- versorgung, Proteinabbbaubarkeit Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann,

Mehr

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Ökonomie Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung Der rote

Mehr

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302,

Mehr

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht DLG-Fütterungsempfehlungen September 2009 Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung www.futtermittel.net www.dlg.org 1. Einleitung In Deutschland

Mehr

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Grundlegende Zusammenhänge Mastrinder Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Fütterung & Fütterungstechnik STANDORTBESTIMMUNG PRODUKTIONSFAKTOREN Genetische Leistungsfähigkeit Haltung & Tiergesundheit

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen. Hochschule Anhalt Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich

Mehr

Eiweißversorgung von Milchkühen

Eiweißversorgung von Milchkühen Eiweißversorgung von kühen Dr. Andreas STEINWIDDER Institut für Viehwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bedeutung der Eiweißversorgung bildung - eiweißgehalt Körpersubstanz - Um-/Aufbau versorgung - Eiweißüberschuß;

Mehr

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) R. Maierhofer, A. Obermaier und B. Spann 1 Einleitung Ein hoher Anteil an Glucosinolaten

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Vergleichender Mischfuttertest 31/2016 Milchleistungsfutter II, III und IV April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert Fotos: Priepke Antje Priepke, Bernd Losand, Jana Harms 16. Dummerstorfer Seminar Futter

Mehr

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken Ekologesch Landwirtschaftsberodung Luxemburg Eiweißstrategie Ersatz von Futterstroh durch Luzerne 57. Jahrestagung der AGGF (Triesdorf, 30.08.2013) "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale,

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Zwischen Juli und August 2014 wurden vom Verein Futtermitteltest e. V. in Bayern dreizehn Milchleistungsfutter von

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 6: TIERHALTUNG: WIEDERKÄUER - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! Ablauf

Mehr

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt in Iden Fischer, Bernd Rudolf Peters Praxistag am 17.11.2015

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Im vorliegenden VFT-Test wurden fünfzehn Milchleistungsfutter von neun Werken geprüft. Die Proben wurden

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die Die von Milchkühen ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die in regelmässigen Abständen hinterfragt und neu beurteilt werden muss. Unzählige Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine wiederkäuer-

Mehr

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln Rinderhaltung Aulendorf Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln Dr. Renate Lindner, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rinderhaltung Aulendorf Das Standardverfahren in der Bullenmast

Mehr

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm Eiweißalternativen aus Österreich Karl Wurm 1 Schematische Darstellung der Versorgung mit nutzbarem Rohprotein am Dünndarm Pansen Dünndarm Pansen unabbaubares Rohprotein (UDP) (0 bis 65 % vom XP) Mirkobenprotein

Mehr

Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung

Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung Seminararbeit Präsentation der vorläufigen Diplomarbeitsergebnisse Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung Seminar am 05.05.2006 Referentin: Manuela

Mehr

Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen Futtermitteln für die Rindviehfütterung

Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen Futtermitteln für die Rindviehfütterung Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen FuttermittelnfürdieRindviehfütterung Den Futtermitteln mit hohen Energiegehalten kommt in der Fütterung dermilchküheimmergrößerebedeutungzu.diesersachverhaltändert

Mehr

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1 Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) WALZMÜHLE AG Rain 1 Eckpunkte zur Trächtigkeit Gesamte Trächtigkeit hat einen Energiebedarf von +/- 450kg Milch Bis zum 7. Trächtigkeitsmonat

Mehr

Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten. Bernd Losand und Frank Hertwig

Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten. Bernd Losand und Frank Hertwig Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten Bernd Losand und Frank Hertwig Warum neue Energieschätzgleichungen? 1 Grobfutter (Gras- und Silomais) Kritik an der Rohfaser als Beschreiber der Gerüstsubstanzen

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Schätzung der Futteraufnahme bei der Milchkuh

Schätzung der Futteraufnahme bei der Milchkuh DLG-Information 1/2006 Schätzung der Futteraufnahme bei der Milchkuh Herausgegeben von: DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Bearbeitet von: Priv.-Doz.

Mehr

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg,

Mehr

Mit steigendem Leistungsniveau rückt neben der Versorgung der Milchkühe

Mit steigendem Leistungsniveau rückt neben der Versorgung der Milchkühe Aktuelles zur Futterbewertung bei Milchkühen H. Spiekers, Bonn Mit steigendem Leistungsniveau rückt neben der Versorgung der Milchkühe mit NEL, nxp, RNB sowie Mineral- und Wirkstoffen die Gewährleistung

Mehr

Schafe richtig füttern

Schafe richtig füttern Schafe richtig füttern Christian Koch und Dr. Karl Landfried, LVAV Hofgut Neumühle Gemeinhin wird das Schaf als Wiederkäuer zu den genügsamen Raufutterverwertern gezählt. Das Schaf kann ebenso wie das

Mehr

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung Franz Nydegger, Anne Grothmann 6.Mai 2014 www.agroscope.ch

Mehr

Futterwertuntersuchung Gras

Futterwertuntersuchung Gras Futterwertuntersuchung Gras Grundfutterqualität im Visier blgg.agroxpertus.de Grundfutter: günstiger Grundstoff der Milcherzeugung und Ihre Basis zum Erfolg Futtermittellieferanten bestätigen: 2009 wurden

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Nachfrage nach Milch und Milchprodukten, die ohne gentechnisch veränderte Futtermittel

Mehr

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das? BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Die neue Eiweissbewertung und Konsequenzen für die Sommerfütterung

Die neue Eiweissbewertung und Konsequenzen für die Sommerfütterung Die neue Eiweissbewertung und Konsequenzen für die Sommerfütterung Von Pius Hofstetter, LBBZ Schüpfheim Erschienen in der Bauernzeitung vom 19. Mai 2000 Die nachfolgende Abhandlung beschreibt kurz die

Mehr

Fütterung beim automatischen Melken

Fütterung beim automatischen Melken Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof. -Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Tel. 089 / 99141-400 Dr. Hubert Spiekers, Institutsleiter Fütterung

Mehr

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Sehr geehrte Damen und Herren, Eberswalde, 9. September 2014 Mein Name ist Franziska Kreitner und ich studiere Ökolandbau

Mehr

Zeitgemässe Milchviehfütterung

Zeitgemässe Milchviehfütterung Zeitgemässe Milchviehfütterung Erfolgreiche Kühe wachsen nicht über Nacht! Ueli Rothenbühler Dipl. Ing. Agr. ETH Inhalt Ziele der Milchviehfütterung Das Geheimnis der Milchvieh-Fütterung Wie erreicht man

Mehr

Die Interpretation der Milchinhaltsstoffe

Die Interpretation der Milchinhaltsstoffe Die Interpretation der Milchinhaltsstoffe Was sagen mir die Milchinhaltsstoffe Johann Häusler LFZ Raumberg - Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Gliederung Milchfettgehalt Milcheiweißgehalt Fett/Eiweiß-Quotient

Mehr

Projekt Weideleistung - Wie groß ist das Potenzial der Weide? Dirk Albers und Felicitas Kaemena, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Projekt Weideleistung - Wie groß ist das Potenzial der Weide? Dirk Albers und Felicitas Kaemena, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Projekt Weideleistung - Wie groß ist das Potenzial der Weide? Dirk Albers und Felicitas Kaemena, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Seit einigen Jahren wird vermehrt über die relative Vorzüglichkeit von

Mehr

Einfluss der Grundfutterqualität auf Futteraufnahme und Milchleistung

Einfluss der Grundfutterqualität auf Futteraufnahme und Milchleistung Einfluss der Grundfutterqualität auf Futteraufnahme und Milchleistung Wybe Kuperus; Vitec Nutrition LTD, Christchurch, Neuseeland Zusammenfassung Die Bruttoenergie oder der Brennwert (GE) charakterisiert

Mehr

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden? Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung Kann auf Soja verzichtet werden? GMS Milchvieh CH-4901 Langenthal BE www.herdenmanagement.ch E. Hunziker / Febr. 2013 Preiswürdigkeit

Mehr

Schulung 20. April Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung. Silke Dunkel, TLL Jena

Schulung 20. April Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung. Silke Dunkel, TLL Jena Schulung 20. April 2016 Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung Empfehlungen zur Eiweißversorgung der Milchkühe mit heimischen Eiweißträgern Silke Dunkel, TLL Jena

Mehr

DR.VET Fortbildung für Rinderhalter Stangersdorf, 28. Februar 2014

DR.VET Fortbildung für Rinderhalter Stangersdorf, 28. Februar 2014 DR.VET Fortbildung für Rinderhalter Stangersdorf, 28. Februar 2014 Controlling von Fütterung & Management Praktische Erfahrungen und Versuchsergebnisse aus dem ZTT Iden Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung

Mehr

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt Die Kunst der Milchviehfütterung besteht darin, die auf dem Betrieb vorhandenen Futtermittel möglichst effizient einzusetzen und die vorhandene

Mehr

Strukturbewertung von Rationen für Milchvieh

Strukturbewertung von Rationen für Milchvieh Strukturbewertung von Rationen für Milchvieh Zur Strukturbewertung von Milchviehrationen gab es in der Vergangenheit eine Reihe von Überlegungen und Vorschläge. Neben der Rohfaser, der Strukturwirksamen

Mehr

Veröffentlicht in: Landbauforschung Völkenrode Sonderheft 289, S. 111-127

Veröffentlicht in: Landbauforschung Völkenrode Sonderheft 289, S. 111-127 Aus dem Institut für Tierernährung Ulrich Meyer Fütterung der Milchkühe Veröffentlicht in: Landbauforschung Völkenrode Sonderheft 289, S. 111-127 Braunschweig Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W. Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung W. Richardt LKS mbh, Lichtenwalde Verdauung und Stoffwechsel der Eiweiße

Mehr

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse 1 Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung

Mehr

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter T ierhaltung Serie Wirtschaftliche Milcherzeugung Die Futterkosten machen den größten Batzen in der Milchviehhaltung aus. Die Grundfutterleistung zu steigern ist ein Schlüssel, mit dem sich Kosten senken,

Mehr

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung

Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung Berechnung des Energiegehaltes in Futtermitteln Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises

Mehr

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Inhalt Vollweide - Variationsfaktoren Rolle(n) der Ergänzungsfütterung Wirksamkeit der Ergänzungsfütterung Untersuchungen zur Variation der

Mehr

Vorhersage der Futteraufnahme von Milchkühen

Vorhersage der Futteraufnahme von Milchkühen Vorhersage der Futteraufnahme von Milchkühen Futteraufnahmeschätzformel Grundlagen und praktische Anwendung in der Rationsberechnung Doz. Dr. Leonhard GRUBER 1), Dr. Hubert SPIEKERS 2), Mag. Thomas GUGGENBERGER

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 33/07 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus Baden-Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 33/07 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus Baden-Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 33/07 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus Baden-Württemberg Der Verein Futtermitteltest (VFT), eine gemeinsame Einrichtung der Bauernverbände, der Landwirtschaftskammern

Mehr

Aus dem Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie. Gf. Direktor: Prof. Dr. J. Pallauf

Aus dem Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie. Gf. Direktor: Prof. Dr. J. Pallauf Aus dem Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie Gf. Direktor: Prof. Dr. J. Pallauf Fachbereich 9 Agrarwissenschaften, Oecotrophologie und Umweltmanagement der Justus-Liebig-Universität Giessen

Mehr

Hohe Leistungen und gut für den Pansen. Sonderdruck.

Hohe Leistungen und gut für den Pansen. Sonderdruck. www.dlz-agrarmagazin.de Sonderdruck aus dem dlz agrarmagazin Heft 12/2007 Postfach 40 05 80 80705 München Tel. 089-12705-276 reddlz@dlv.de www.dlz-agrarmagazin.de Sonderdruck Hohe Leistungen und gut für

Mehr

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung:

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Futterwert 1 Trockenmassegehalt o Grassilage. 2 o Maissilage. 3 Rohproteingehalt o Grassilage. 4 o Maissilage. 4 Rohfasergehalt

Mehr

Fütterung von Totalen Mischrationen mit unterschiedlichen Grob- und Kraftfutteranteilen an Kühe mit hohem Milchleistungspotenzial

Fütterung von Totalen Mischrationen mit unterschiedlichen Grob- und Kraftfutteranteilen an Kühe mit hohem Milchleistungspotenzial LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRUM für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf Telefax (07525) 942-333 Vermittlung

Mehr

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern Milchviehhalter wünschen sich in aller Regel eine hohe Milchleistung von ihren Kühen. Außerdem wird immer wieder eine systematische Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe

Mehr

Effizienzsteigerung in der Milchviehfütterung - wie messen und verbessern?

Effizienzsteigerung in der Milchviehfütterung - wie messen und verbessern? Effizienzsteigerung in der Milchviehfütterung - wie messen und verbessern? Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftiches Zentrum für Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg,

Mehr

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Helmut Frank, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen Technische Universität München Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gersteschlempe aus der Bioethanolproduktion beim Rind

Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gersteschlempe aus der Bioethanolproduktion beim Rind Bewertung von Einzelfuttermitteln November 2009 aktualisiert Juli 2011 Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gersteschlempe aus der Bioethanolproduktion beim Rind Stellungnahme des

Mehr

Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung, Bernburg Thomas Engelhard: Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden der

Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung, Bernburg Thomas Engelhard: Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden der Harnwerte zur Beurteilung der Stoffwechselsituation von Milchkühen Heiko Scholz; Theresa Fischer; Tobias Döhler: Hochschule Anhalt (FH), Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung,

Mehr

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Walter Schragen AGRANA Hollabrunn,, 13. Feber 2007 ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. Schlempe - DDGS Distillers Dried Grains with Solubles Sprechen wir über DDGS

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote die nächsten 45 Minuten Teil 1: Überlegungen zum Quotenende Teil 2: Einzelbetriebliche Potentiale in der Milchproduktion ausschöpfen Überlegungen zum

Mehr

Einsatz von NaOH behandeltem Getreide in der Milchkuhfütterung

Einsatz von NaOH behandeltem Getreide in der Milchkuhfütterung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung 04886 Köllitsch, Am Park 3 Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Joachim

Mehr

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber Nutztierforschung HBLFA Raumberg-Gumpenstein Dipl.-Ing. Martin Stegfellner Österreichischer

Mehr

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung?

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Im Bereich der Milchkuhfütterung wird die Frage, wie hoch die Versorgung mit Futterprotein sein muss und wie viel Protein insbesondere Rationen für

Mehr

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft Jeff Boonen Warburg, 10. März 2014 Übersicht Entwicklung Milchproduktion und Weidehaltung Erfolgreiche Weidesysteme Erfolgsfaktoren Weidehaltung

Mehr

Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe

Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Zentrum für Tierhaltung und Technik

Mehr

Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern

Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern Arbeitsgruppe 1: Verringerung von Nährstoffausscheidungen über Wirtschaftsdünger durch Optimierung von Fütterung und Haltung Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern Gliederung:

Mehr

Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung

Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung UFOP-Praxisinformation Autoren: Prof. Dr. Hansjörg Abel Georg-August-Universität Göttingen Dr. Wolfang Sommer Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Münster Dr. Jürgen Weiß Hessisches Dienstleistungszentrum

Mehr

Die Energiebilanzsituation der Milchkuh in der Frühlaktation

Die Energiebilanzsituation der Milchkuh in der Frühlaktation Data Service Paretz GmbH Die Energiebilanzsituation der Milchkuh in der Frühlaktation Von Prof. Dr. N. Rossow Allgemeine Grundsätze Kurz vor der Geburt und mit beginnender Laktation befindet sich die Milchkuh

Mehr

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Einleitung Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus

Mehr

Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen aus dem Grundfutter

Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen aus dem Grundfutter (Aus der Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein, Leiter: Hofrat Dr. K. Chytil, Abteilung Viehwirtschaft, Leiter: Hofrat Dr. R. Steinwender) Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Mehr

Futterplanung Durchführung in der Praxis Futterplanung auf eine Kurzform gebracht heißt: wieviel Futter welcher Art brauche ich für meine Tiere und

Futterplanung Durchführung in der Praxis Futterplanung auf eine Kurzform gebracht heißt: wieviel Futter welcher Art brauche ich für meine Tiere und Futterplanung Durchführung in der Praxis Futterplanung auf eine Kurzform gebracht heißt: wieviel Futter welcher Art brauche ich für meine Tiere und welche Vorräte muss ich deshalb einplanen. Warum ist

Mehr

Erhebungen von Körpermaßen und BCS im Laktationsverlauf und ihre Beziehungen zu Lebendmasse und Energiebilanz

Erhebungen von Körpermaßen und BCS im Laktationsverlauf und ihre Beziehungen zu Lebendmasse und Energiebilanz Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein 41. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2014, 31 44 ISBN: 978-3-902849-05-2 Erhebungen von Körpermaßen und BCS im Laktationsverlauf und ihre

Mehr

Weide ja oder nein? - 1 -

Weide ja oder nein? - 1 - Weide ja oder nein? Die Milcherzeugung der letzten Jahre ist durch eine kontinuierliche Steigerung der Einzeltierleistung und einen Anstieg der Herdengröße je Betrieb gekennzeichnet. Mit steigender Milchleistung

Mehr

Materialien zur 8. Ökojunglandwirte-Tagung in Fulda

Materialien zur 8. Ökojunglandwirte-Tagung in Fulda Materialien zur 8. Ökojunglandwirte-Tagung in Fulda Onno Poppinga 25.10.2013 Ökologische Konventionelle Vergleichgruppe Jahr VPI ha LF Betriebseinkommen ha LF Betriebseinkommen nominal real nominal 1991

Mehr

Sortiment Milchleistungsfutter. Futter für Ihre Rendite

Sortiment Milchleistungsfutter. Futter für Ihre Rendite Sortiment Milchleistungsfutter Feed2Milk Milch für höhere Milchleistungen In diesem Prospekt präsentieren wir Ihnen das Futtersortiment für Milchvieh von ForFarmers. Das Fundament für dieses Sortiment

Mehr