Eckehard Steinbach Fachgebiet Medientechnik. Technische Universität München. EIKON e.v. Jahresversammlung
|
|
- Inge Tiedeman
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Bildbasierte 3D Welten Eckehard Steinbach Fachgebiet Medientechnik Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Technische Universität München EIKON e.v. Jahresversammlung
2 Traditionell: Geometrische Szenenmodellierung DC Polygone Quelle: 2
3 Geometrie-basierte 3D Welten Reale Welt Computer Vision 3D Modelle Computer Graphik Virtuelle Ansichten Quelle: Shum et al., Springer
4 3D Rekonstruktion realer Objekte Kamera 1 Kamera N Kamera 2 3D Modell 4
5 Limitierungen Feine geometrische Strukturen Transparente Objekte Spiegelnde Oberflächen 5
6 Bildbasierte 3D Welten Bildbasiertes Rendering Reale Welt Computer Vision 3D Modelle Computer Graphik Virtuelle Ansichten Quelle: Shum et al., Springer
7 Die Matrix: Bullet Time Walk Through Quelle: 7
8 Video 1 Quelle: 8
9 Video 2 Quelle: 9
10 Plenoptische Funktion Adelson and Bergen, MIT Press, dimensionale Funktion, die das Licht in einer Szene beschreibt als Funktion der Wellenlänge λ (1 Freiheitsgrad) an jeder Stelle im Raum x,y,z (3 Freiheitsgrade) in jede Richtung φ, θ (2 Freiheitsgrade) und zu jeder Zeit (1 Freiheitsgrad) 10
11 Aufnahme: Omnidirektionale Kamera Quelle: 11
12 Aufnahme: Lichtfeld-Kameraarray 16x8 Kameras Quelle: Stanford University 12
13 TRIVIS (TRIfocal VISion) Akquisitionsgerät für unstrukturierte bildbasierte Szenen am Fachgebiet Medientechnik - USB video cameras (1280*1024) - Laser-Line-Scanner /0.5 resolution - 50 Scans/second 13
14 TRIVIS Lichtfeldakquisition Lichtfelddarstellung ohne Geometrie Szenendarstellung mit Geometrie und Texturemapping Lichtfelddarstellung mit Geometrieunterstützung 14
15 Akquisition bildbasierter Szenen DV camera ~2m Motor + Getriebe Laser scanner 15
16 Aufnahme eines konzentrischen Mosaiks Kamerapfad Szene/Objekt r 16
17 Aufnahme eines konzentrischen Mosaiks Kamerapfad Szene/Objekt r Neue Ansicht 17
18 Aufnahme eines konzentrischen Mosaiks Kamerapfad Szene/Objekt r Neue Ansicht 18
19 Aufnahme eines konzentrischen Mosaiks Kamerapfad Szene/Objekt r Neue Ansicht 19
20 Aufnahme eines konzentrischen Mosaiks Kamerapfad Szene/Objekt r Neue Ansicht 20
21 Beispiel Fotorealistische interaktive Navigation 21
22 Stereodarstellung Kamerapfad Szene/Objekt linkes Auge 6cm rechtes Auge 22
23 Kombination mit Tiefeninformation 3D Zeilen-Laserscanner 23
24 Kombination mit Tiefeninformation Beispiel: Stereopanorama Akquisition Tiefeninformation: 3D Laserscanner RGB und Z für jedes Pixel 24
25 Beispiel: Stereopanorama 25
26 Anwendung: Aufmerksamkeitssteuerung CoTeSys (Sprecher: Prof. M. Buss) Projektpartner: Prof. Darius Burschka, Informatik Internes Modell Prädiktion Bildbasierte Szenenbeschreibung Überraschungs- karte Beobachtung 26
27 Szenenbeschreibung Referenzbilder Blickpunktabhängige Geometrieapproximation 27
28 Beispiel (Automatica 2008) 28
29 Ausblick Vollautomatische Akquisition Beleuchtungsinvariante Szenenbeschreibungen Dynamische Modelle Verknüpfung mit kognitiven Prozessen auf höherer Ebene Symbolische Wissensrepräsentation Aktionsplanung 29
30 Zusammenfassung Bildbasierte 3D Welten Referenzbilder + blickpunktabhängige Geometrie Plenoptische Funktion und deren Approximation Kompromiss zwischen Aufnahmekomplexität und Bewegungsfreiheit Anwendung in kognitiven technischen Systemen Aufmerksamkeitssteuerung 30
Überblick Echtzeit-Rendering. Uwe Domaratius dou@hrz.tu-chemnitz.de
Überblick Echtzeit-Rendering Uwe Domaratius dou@hrz.tu-chemnitz.de Gliederung 1. Einleitung 2. geometriebasierende Verbesserungen 3. Level-of-Detail 4. Culling 5. Texturen 6. bildbasiertes Rendering Was
Digitalisierung als Grundlage des Informationszeitalters
Digitalisierung als Grundlage des Informationszeitalters Prof. Dr.-Ing. Eckehard Steinbach Lehrstuhl für Kommunikationsnetze, Fachgebiet Medientechnik Technische Universität München 80290 München Email:
3D-Modellierung / Motion-Capturing. von Kevin O Brien
3D-Modellierung / Motion-Capturing von Kevin O Brien Inhalt 1. Animationsfilme Geschichte der Animation 3D-Modellierung 2. Special Effects Vorkommen Blue- / Greenscreen Motion-Capturing Kameraführung 2/36
Ein- und Ausgabegeräte für AR-Systeme
Ein- und Ausgabegeräte für AR- Hauptseminar: Virtual and Augmented Reality Karin Leichtenstern am Gliederung (1) 1. Einführung Besonderheiten Anforderungen 2. Eingabegeräte in der Augmented Reality Klassische
www.uni-erfurt.de/target/ringvorlesungen
www.uni-erfurt.de/target/ringvorlesungen Digitale Spiele als Ab-Bild der realen Welt Die Sicht eines Computergraphikers Paul Grimm Computer Graphics Applied Computer Science Erfurt University of Applied
Telematik trifft Geomatik
B der Welt in 3D Die Vermessung Telematik trifft Geomatik Bild: Riegl Prof. Dr. Andreas Nüchter Was ist Telematik? Die Telematik integriert interdisziplinär Methoden der Telekommunikation, der Automatisierungs-technik
Computer Graphik I (3D) Dateneingabe
Computer Graphik I (3D) Dateneingabe 1 3D Graphik- Pipeline Anwendung 3D Dateneingabe Repräsenta
:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese
Geometrisches Modell bestehend aus Datenstrukturen zur Verknüpfung geometrischer Primitive, welche eine Gesamtszene beschreiben Bildsynthese := Modellabbildung Pixelbasiertes Modell zur Darstellung eines
3D Landschaftsvisualisierung
3D Landschaftsvisualisierung Rüdiger Westermann und Christian Dick Lehrstuhl für Computer Graphik und Visualisierung Fakultät für Informatik 3D Landschaftsvisualisierung - Herausforderungen Die computergestützte
3D-Rekonstruktion von Schiffen aus kalibrierten und unkalibrierten Aufnahmen
Allgemeine Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. Udo Zölzer 3D-Rekonstruktion von Schiffen aus kalibrierten und unkalibrierten Aufnahmen Christian Ruwwe & Udo Zölzer 4. Tagung Optik und Optronik in der Wehrtechnik
Integration von 3D-Visualisierungstechniken in 2D-Grafiksystemen
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Inhaltsverzeichnis Integration von 3D-Visualisierungstechniken in 2D-Grafiksystemen Motivation Ergebnisse Ausblick 24. August 2012 Florian Rhiem 24. August 2012 PGI/JCNS
Diplomarbeit Animation mit bildbasierter Szenenrepräsentation
Diplomarbeit Animation mit bildbasierter Szenenrepräsentation Bauhaus-Universität Weimar 2003 Fachbereich Mediengestaltung eingereicht von: katisss@gmx.de Animation mit bildbasierter Szenenrepräsentation
Service-Roboter für. Dr. Marc Ronthaler. DFKI Bremen Robotics Innovation Center. Leitung: Prof. Dr. Frank Kirchner. robotics@dfki.de.
AILA - ein Dual-Arm- Service-Roboter für Handel und Logistik Dr. Marc Ronthaler DFKI Bremen Robotics Innovation Center Leitung: Prof. Dr. Frank Kirchner http://www.dfki.de/robotics robotics@dfki.de Gefördert
Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg,
Nikos Canterakis Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg, Literatur Richard Hartle and Andrew Zisserman. Multiple View Geometr in computer vision, Cambridge Universit Press, 2 nd Ed., 23. O.D.
Proseminar Künstliche Intelligenz: Wahrnehmung
Proseminar Künstliche Intelligenz: Wahrnehmung Sommersemester 2011 Computer Science Department Group Inhalt Department of Informatics 1 Sensoren 2 Bildverarbeitung Kantenerkennung 3D-Informationen extrahieren
Scalypso - 3D-Laserscandaten effektiv auswerten
Scalypso - 3D-Laserscandaten effektiv auswerten IB Dr. König Kopernikusstraße 2 14482 Potsdam Denkmal Tiefbau Präzision Anlagenbau 2-5 mm Entfernung 0.1 mm long distance Tachymetrie 10 max. 40 m midrange
Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg
Nikos Canterakis Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Gliederung 8 Projektive Invarianz und das kanonische Kamerapaar Kanonisches Kamerapaar aus gegebener Fundamentalmatrix Freiheitsgrade
Dynamic Label Placement in Practice
Disputation Dynamic Label Placement in Practice Beschriftungsplatzierung in interaktiven Karten in der Praxis Nadine Schwartges Lehrstuhl für Informatik I, Universität Würzburg 17.04.2015 Interaktive Karten
Technische Universität
Technische Universität München Fakultät für Informatik Forschungs- und Lehreinheit Informatik IX Stereo Vision: Epipolargeometrie Proseminar: Grundlagen Bildverarbeitung/Bildverstehen Alexander Sahm Betreuer:
Kapitel 0. Einführung. 0.1 Was ist Computergrafik? 0.2 Anwendungsgebiete
Kapitel 0 Einführung 0.1 Was ist Computergrafik? Software, die einen Computer dazu bringt, eine grafische Ausgabe (oder kurz gesagt: Bilder) zu produzieren. Bilder können sein: Fotos, Schaltpläne, Veranschaulichung
Multirotor UAVs Anwendungen zur Geodatengewinnung
Anwendungen zur Geodatengewinnung Inhalt Überblick AscTec Geschichte, Produkte, Technik AscTec Falcon Möglichkeiten und Anwendungen Bisherige Projekte zur Geodatengewinnung Ausblick Folie 2 Ascending Technologies
Darstellung komplexer 3D-Stadtmodelle im (mobilen) Webbrowser mittels bildbasiertem Rendering
Darstellung komplexer 3D-Stadtmodelle im (mobilen) Webbrowser mittels bildbasiertem Rendering Martin Christen FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Vermessung und Geoinformation martin.christen@fhnw.ch
Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit. Direct 3D-Output für ein Rendering Framework
Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit Direct 3D-Output für ein Rendering Framework von Benjamin Betting unter der Betreuung von Daniel Schiffner 1 Gliederung Kapitel I und II: Motivation,Einführung,Grundlagen
Computer Graphik I Intro
Computer Graphik I Intro 1 Ziele Modellierung 2 Ziele Bildgenerierung 3 Anwendungen Ausgabe 4 Kontakt Marc Alexa TU Berlin Computer Graphik marc.alexa@tu- berlin.de Raum EN 717 hep://www.cg.tu- berlin.de
Real-Time 3D Model Acquisition
Seminarvortrag Real-Time 3D Model Acquisition Alexander Barth Nach Folien von Szymon Rusinkiewicz, Olaf Hall-Holt und Marc Levoy Einführung 3D-Scannen 2 Einführung Ziele Hohe Präzision Hohe Geschwindigkeit
THREEDEE Visual FX, Echtzeit 3D-Applikation & Virtual Reality
1 THREEDEE Visual FX, Echtzeit 3D-Applikation & Virtual Reality UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Eine Idee drei Säulen Die ThreeDee GmbH 2 UNSERE IDEE Die ThreeDee GmbH bietet Ihnen drei aufeinander aufbauenende
Photorealistische Echtzeit-Visualisierung geovirtueller Umgebungen
Photorealistische Echtzeit-Visualisierung geovirtueller Umgebungen Anselm Kegel Hasso-Plattner-Institut Fachgebiet Computergrafische Systeme Prof. Dr. Jürgen Döllner Universität Potsdam www.hpi.uni-potsdam.de/3d
Visualisierung von Geodaten. Visualisierung von Geodaten
1 Inhalt Visualisierung Motivation Definition Vorteile Geoobjekte Geometrische Modellierung Rastermodelle Vektormodelle Hybridmodelle Software Kartographie Client-Server Server-Anwendungen 3D-Visualisierung
Projekt: 2- und 3-dimensionales Darstellen Thema:»AeroShow«
Projekt: 2- und 3-dimensionales Darstellen Thema:»AeroShow«Visualisierung von Bewegungen Wintersemester 2004 / 2005 7. Semester Produktgestaltung Fachbereich Gestaltung HTW-Dresden [FH] Betreuung: Dipl.-Des.
Fahrzeuglokalisierung anhand visueller Landmarken und einer digitalen Karte
Fahrzeuglokalisierung anhand visueller Landmarken und einer digitalen Karte Oliver Pink INSTITUT FÜR MESS- UND REGELUNGSTECHNIK KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum
Die Deformation von Weichgewebe der Brust
Die Deformation von Weichgewebe der Brust Vergleich der FEM Simulation und Versuch an 21 Probandinnen StefanRaith Forschungsgruppe CAPS (Computer AidedPlasticSurgery) Klinik für Plastische Chirurgie -
Augmented Reality als moderne Darstellungsform für Geodaten
Augmented Reality als moderne Darstellungsform für Geodaten VOGIS-Fachtagung 2010 11. November 2010 DI Karl Rehrl Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.h. Jakob Haringer Straße 5/3 5020 Salzburg,
Bildwandler-Technologie für zukünftige Fernsehformate. Klaus Weber Senior Product Marketing Manager, Camera
Bildwandler-Technologie für zukünftige Fernsehformate Klaus Weber Senior Product Marketing Manager, Camera Agenda Anforderungen an ein zukünftiges Fernsehformat Spezifische Anforderungen an die Bildwandler
Digitale Luftbildkamera ADS40 (Airborne Digital Sensor)
Digitale Luftbildkamera ADS40 (Airborne Digital Sensor) Dr. Andreas Eckardt Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt Institut für Weltraumsensorik und Planetenerkundung Rutherfordstrasse 2, D-12484 Berlin,
Stereoskopisches 3D Gaming
PRIME Symposium 17.02.2011 BERLIN Stereoskopisches 3D Gaming Jonas Schild Lehrstuhl für Medieninformatik und Entertainment Computing Universität Duisburg Essen Lehrstuhl Medieninformatik Entertainment
Bildverstehen. Vorlesung an der TU Chemnitz SS 2013
Bildverstehen Vorlesung an der TU Chemnitz SS 2013 Johannes Steinmüller 1/B309 Tel.: 531 35198 stj@informatik.tu-chemnitz.de Seite zur Vorlesung: http://www.tu-chemnitz.de/informatik/ki/edu/biver/ Buch
Was ist das i3mainz?
Laserscanning zur drei- dimensionalen Objekterfassung: Grundlagen und Anwendungen Andreas Marbs i3mainz - Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik FH Mainz - University of Applied Sciences
Autonome Mobilität - Was wir von biologischen Systemen lernen können. Georg Färber Realzeit Computer - Systeme Technische Universität München
Autonome Mobilität - Was wir von biologischen Systemen lernen können Georg Färber Realzeit Computer - Systeme Technische Universität München Autonome Mobilität Lernen von der Biologie Merkmals- Erkennung
Video Line Array Highest Resolution CCTV
Schille Informationssysteme GmbH Video Line Array Highest Resolution CCTV SiDOC20120817-001 Disadvantages of high resolution cameras High costs Low frame rates Failure results in large surveillance gaps
Simulation and Visualization of Indoor-Acoustics. for Robot Control
Simulation and Visualization of Indoor-Acoustics for Robot Control Peter Dannenmann FB Intelligente Visualisierung und Simulation (IVS), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Norbert
Visuelle Simulation eines Radiosity Algorithmus und ihre Anwendung in Lernprozessen
Visuelle Simulation eines Radiosity Algorithmus und ihre Anwendung in Lernprozessen Abschlussvortrag zur Diplomarbeit von Jörg Karpf Graphische Datenverarbeitung, Institut für Informatik 3. September 2009
Universität Augsburg. 20. April 2012. B. Möller (U. Augsburg) Computergraphik SS12 20. April 2012 1 / 6
Kapitel 1 Einführung B. Möller Universität Augsburg 20. April 2012 B. Möller (U. Augsburg) Computergraphik SS12 20. April 2012 1 / 6 Begriffsdefinition Computergrafik: realistische Darstellung realer oder
Fitting 3D Models to Images
Proseminar "Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung" Fitting 3D Models to Images WS 08/09 Gliederung Einleitung Pose Consistency perspective Camera affine/projective Camera Linearkombinationen
3D-Rekonstruktion von Kanalschächten aus Videosequenzen
3D-Rekonstruktion von Kanalschächten aus Videosequenzen Dipl. Inf. Sandro Esquivel Prof. Dr.-Ing. Reinhard Koch Arbeitsgruppe Multimediale Informationsverarbeitung Christian-Albrechts-Universität Kiel
Bestens belichtet. Center/Ars Electronica Blog, 17. Dezember 2012. by Martin Hieslmair on Dec 17, 2012Keine Kommentare
Center/Ars Electronica Blog, 17. Dezember 2012 Bestens belichtet by Martin Hieslmair on Dec 17, 2012Keine Kommentare In Lichtfeldaufnahmen steckt das Potential, all das radikal zu revolutionieren, was
Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Rekonstruktion
Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Rekonstruktion Lehrauftrag SS 2008 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dr. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Einen Eindruck davon
Grundlagen der Bildbearbeitung
Grundlagen der Bildbearbeitung Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Eingabegeräte Scanner Digitale Kameras Ausgabegeräte Speichermedien Index Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Um Bilder auf elektronischem
Computer Augmented Reality
Computer Augmented Reality Eine Zusammenfassung von Joachim Steinmetz Vorwort: Die folgenden Seiten sollen einen Überblick über den jetzigen Stand im Bereich CAR (Computer Augmented Reality) wiedergeben.
3D-Erfassung, Modellierung & Visualisierung des Kaiserdoms zu Königslutter durch terrestrisches Laserscanning 1/ 30
Th. Kersten, M. Lindstaedt & K. Mechelke 3D-Erfassung, Modellierung & Visualisierung des Kaiserdoms zu Königslutter durch terrestrisches Laserscanning 1/ 30 4. er Anwenderforum für Terrestrisches Laserscanning
Visualisierung und 3D Computergraphik auf mobilen Geräten
Visualisierung und 3D Computergraphik auf mobilen Geräten Daniel Weiskopf Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme Übersicht Hintergrund Nexus-Umfeld 3D Graphik auf mobilen Geräten Visualisierungsverfahren
Erfahrungen mit einem 3D-Laserscanning- System bei der Erfassung einer Industrieanlage und des Lübecker Holstentores
Hamburger Anwenderforum Terrestrisches Laserscanning 2005 Erfahrungen mit einem 3D-Laserscanning- System bei der Erfassung einer Industrieanlage und des Lübecker Holstentores Diplomarbeit im Sommersemester
Algorithmen und Datenstrukturen Bereichsbäume
Algorithmen und Datenstrukturen Bereichsbäume Matthias Teschner Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Universität Freiburg SS 12 Überblick Einführung k-d Baum BSP Baum R Baum Motivation
Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke
Optische Systeme und Computer Vision Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institute of Optical Sensor Systems Humboldt-Universität zu Berlin, Institut
Bildauswertung in UAV
Bildauswertung in UAV Prof. Dr. Nailja Luth Prof. N. Luth Emden 2014-1 OTH Ost-Bayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Prof. N. Luth Emden 2014-2 Prof. Dr.-Ing. N. Luth: Vorlesung Bildverarbeitung
Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP) Zürcher Fachhochschule
Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP) 3D Day «von der Realität zum virtuellen Modell» Agenda Morgenveranstaltung Agenda 1. Teil Engineering Prozess Reverse Engineering Prozess Reverse Engineering
Smart cameras for smart factories: Der Einsatz von Bildverarbeitung in der Logistik
cameras for smart factories: Der Einsatz von Bildverarbeitung in der Logistik Cognex Corporation Marktführer Industrieller Bildverarbeitung 1000+ Mitarbeiter 34 + Im Geschäft $354M Umsatz 2013 850,000
Digitale Luftbildkameras
Digitale Luftbildkameras - Herausforderung und Chance - Gerhard Lauenroth Vertriebsleiter Deutschland High Speed / High Tech - Herausforderung und Chance - Einführung Übersicht Digitale Kameras Digitale
We put the REAL in Real Estate.
We put the REAL in Real Estate. Von Architekturvisualisierungen bis Augmented Reality. BÜRO OG / GARTENGASSE 21 A-1050 VIENNA / +43 (0) 1 545 78 25 OFFICE@BUROWHAT.COM / WWW.BUROWHAT.COM Visualisierungen
Benutzerhandbuch Deutsch
1 Gmini 402 CamCorder CamCorder and Camera functions Benutzerhandbuch Das neueste Handbuch und die neueste Firmware für dieses Produkt finden Sie auf unserer Website. v 1.0 1 1 Video Aufnehmen eines Videos
Software in der Industriellen Bildverarbeitung
Software in der Industriellen Bildverarbeitung Technologieentwicklung am Beispiel Pattern Matching Dr. Olaf Munkelt MVTec Software GmbH MVTec Software GmbH Firma konzentriert sich auf Building Vision for
Der Einbau im Auto. Stereo: Beispiel Fahrzeug. Einbau im Rückspiegel Erfassung von. Reichweite: bis 30 m
Der Einbau im Auto Sichtbereich Sichtbereich Kameras Einbau im Rückspiegel Erfassung von anderen Fahrzeugen (Pkw,Lkw) Zweiradfahrern Fußgängern und Kindern Reichweite: bis 30 m Digitale Bildverarbeitung
Mobile Augmented Reality
Mobile Augmented Reality Semantische Bauwerksmodelle als Datengrundlage einer Smartphone-basierten Augmented Reality Anwendung RWTH Aachen University Geodätisches Institut Lehrstuhl für Bauinformatik &
Erfassung, Verarbeitung und Ausgabe von 3D Daten. Vortrag im Seminar Medientechnik von Toni Zeitler
Erfassung, Verarbeitung und Ausgabe von 3D Daten Vortrag im Seminar Medientechnik von Toni Zeitler Warum 3D? Vermessung von Objekten Produktdesign bzw. CAD Computerspiele Kinofilme Simulationen jeglicher
Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg
Nikos Canterakis Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Gliederung 6 Endliche Kameras Die Lochkamera Die Projektive Kamera Die projektive Kamera Spalten von P Zeilen von P Hauptpunkt und Hauptachse
Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll
Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1
Modellierungsmethoden
Modellierungsmethoden Definition (smethoden) smethoden fassen verschiedene Beschreibungsmittel, insbesondere Datenstrukturen und Operationen, für geometrische Objekte zusammen. Äquivalente Begriffe: Geometrische
Konzept: Leonardo da Vinci Botanik, Anatomie und prozessuale Formkräfte im Zusammenspiel von Kunst und Wissenschaft
Konzept: Leonardo da Vinci Botanik, Anatomie und prozessuale Formkräfte im Zusammenspiel von Kunst und Wissenschaft Eine Untersuchung von Gegenständen im Sinne Leonardo da Vincis bedeutet, das zu beobachtende
ADROLOOK. Videoendoskop adrovision 2-Wege flexible Kamerasonde
ADROLOOK Videoendoskop adrovision 2-Wege flexible Kamerasonde 1 adrovision 2-Wege 360 Kamerasonde Die bewegliche adrovision 2-Wege Kamerasonde ist das ideale Inspektionswerkzeug für unübersichtliche Bereiche
Von der Idee zum Design 3D-Scanning. Prof. Dr. Ing. Urs Bopp
Von der Idee zum Design 3D-Scanning Prof. Dr. Ing. Urs Bopp Urs Bopp Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Produkt- und Produktionsengineering Dozent für Produktionstechnik
Systems für den HDS 4500
Entwicklung eines remote-monitoring monitoring Systems für den HDS 4500 Jens-André Paffenholz, Ingo Neumann und Hansjörg Kutterer Geodätisches Institut Leibniz Universität Hannover Session: Laserscanning
Bildverarbeitung - Inhalt
Bildverarbeitung Bildverarbeitung - Inhalt 1. Anfänge der industriellen Bildverarbeitung 2. Von der Kamera zum Vision Sensor 3. Hardware Konzepte in der BV 4. Beleuchtungssysteme 5. Auswerteverfahren (Software)
"rendern" = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen
3. Grundlagen des Rendering "rendern" = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen Mehrere Schritte: Sichtbarkeitsberechnung Beleuchtungsrechnung Projektion Clipping (Abschneiden am Bildrand)
Lichtmikroskopie. 30. April 2015
Lichtmikroskopie 30. April 2015 1 Gliederung Einführung in die klassische Lichtmikroskopie mechanischer und optischer Aufbau Anwendungsbereiche der Polarisationsmikroskopie Einführung in die Polarisationsmikroskopie
Stellen Sie das Projekt Druckluftmotor auf aktuell. Öffnen Sie die Baugruppe Druckluftmotor.
Inventor Studio Autodesk Inventor Studio stellt eine Reihe von Werkzeugen bereit, mit denen Sie Animationen und qualitativ hochwertige Renderings von Bauteilen und Baugruppen erstellen können. In diesem
Berührungslose Messverfahren in der Geodäsie Bestandserfassung in der Münchner Frauenkirche über Laserscanning
Diplomstudiengang Bauingenieurwesen Vertiefungsrichtung Tiefbau Berührungslose Messverfahren in der Geodäsie Bestandserfassung in der Münchner Frauenkirche über Laserscanning Erstprüfer / Betreuer: Prof.
Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl
16.04.2013 Advanced Seminar "Computer Engineering" WS2012/2013 Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl Sandrine Michele Chouansu Lehrstuhl für Automation; Universität
präsentiert: Der Weg des Lichts!
präsentiert:! Beleuchtung Objekt Objektiv Kamera Termine: > München 17.06. > Stuttgart 18.06. > Frankfurt 19.06. > Köln 24.06. > Hannover 25.06. > Berlin 26.06. Die genauen Veranstaltungsorte in den jeweiligen
Augmented Reality als moderne Darstellungsform von Geodaten
Augmented Reality als moderne Darstellungsform von Geodaten Mag. Sven Leitinger Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbh Was ist Augmented Reality? Augmented Reality = erweiterte Realität "computergestützte
VHDL - Grundlagen des Pointrenderings
VHDL - Grundlagen des Pointrenderings Marc Reichenbach, Timo Nieszner Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 2013 1 / 25 Rendern von Dreiecksnetzen Quelle: Inf9, CG-Slides grobmaschiges
Photonik Technische Nutzung von Licht
Photonik Technische Nutzung von Licht Raytracing und Computergraphik Überblick Raytracing Typen von Raytracern z-buffer Raytracing Lichtstrahlen-Verfolgung (engl. ray tracing): Berechnung von Lichtstrahlen
Heute. Motivation. Diskretisierung. Medizinische Bildverarbeitung. Volumenrepräsentationen. Volumenrepräsentationen. Thomas Jung
t.jung@fhtw-berlin.de Heute Volumenrepräsentationen Thomas Jung Generierung von Volumenrepräsentationen Rendering von Volumenrepräsentationen Konvertierung in Oberflächenrepräsentationen Weitere Geometrische
28,80 m [RÄUME] ERFASSEN UND VIRTUELL NUTZEN. Effizienz und Sicherheit in der Planung, Dokumentation und Erfassung Ihrer Gebäude, Anlagen und Räume.
28,80 m [RÄUME] ERFASSEN UND VIRTUELL NUTZEN Effizienz und Sicherheit in der Planung, Dokumentation und Erfassung Ihrer Gebäude, Anlagen und Räume. 2 Räume zählen neben der Zeit zu den kostbarsten Gütern,
Videoüberwachung im Wandel. Thomas Adler, Product Manager
Videoüberwachung im Wandel Thomas Adler, Product Manager 1 Agenda Intelligente Videoüberwachung mit Video-Analyse Aufbau Applikations-Beispiele Analyse direkt in der IP-Kamera Georeferenzierte Video-Managementsysteme
VC Smart Reader: Neue Data Matrix-Software auf Smart Kameras
Willkommen bei Vision Components The Smart Camera People VC Smart Reader: Neue Data Matrix-Software auf Smart Kameras Referent: Klaus Schneider, Vision Components Das Unternehmen Wer ist VC: VC ist innovativer
Human Motion Capture
Human Motion Capture Abstract Dieser Text gibt einen umfassenden Überblick über verschiedene Verfahren des Human Motion Capture. Elektromechanische, elektromagnetische, akustische, inertiale und optische
Kamerabasierte Navigation im Inneren von Gebäuden Sebastian Hilsenbeck, Robert Huitl, Georg Schroth, Eckehard Steinbach
Technische Universität München Kamerabasierte Navigation im Inneren von Gebäuden Sebastian Hilsenbeck, Robert Huitl, Georg Schroth, Eckehard Steinbach Outdoor vs. Indoor Im Freien In Gebäuden No GPS reception
Sandro Castronovo. Seminar Intelligent Virtual Characters am DFKI SS 2006. Leiter: Dr. Michael Kipp
Computer Vision Sandro Castronovo Seminar Intelligent Virtual Characters am DFKI SS 2006 Leiter: Dr. Michael Kipp Übersicht Überblick Was ist Computer Vision Praxisbeispiel1: Effizientes Komprimieren von
Computergraphik Grundlagen
Computergraphik Grundlagen V. Die Rendering-Pipeline Prof. Stefan Schlechtweg Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik Inhalt Lernziele 1. Der Begriff Rendering 2. Die Rendering-Pipeline Geometrische Modellierung
Intelligentes Scannen mit Totalstationen unter Einbeziehung von Digitalbildern
Intelligentes Scannen mit Totalstationen unter Einbeziehung von Digitalbiln 1. 1. Zum Zum Begriff des des Intelligenten Scannens 2. 2. Intelligente Tachymetersteuerung 3. 3. Robot-Tachymeter mit mit Bildnutzung
Graphische Datenverarbeitung I Eingabe Graphischer Daten
Graphische Datenverarbeitung I Eingabe Graphischer Daten 1 3D Graphik-Pipeline CPU GPU Anwendung Geometrieverarbeitung Rasterisierung Ausgabe Eingabe graphischer Daten Repräsentation von 3D Daten Graphische
Moderne Videotechnik für Krankenhäuser
Moderne Videotechnik für Krankenhäuser 1 Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v. Technische Tendenzen Was heißt eigentlich IP : AL LEGIANT Vid eo Matrix BOSCH Unumstritten ist, dass IP CCTV die Zukunft
Moderne 3D-Kameratechnik zur Absicherung von Aufzugstüren
Moderne 3D-Kameratechnik zur Absicherung von Aufzugstüren Dr. Daniel Lippuner AG Landquart, Schweiz Inhalt Problemstellung und Lösung Time-of-Flight (TOF) Technologie Entstehungsgeschichte 3D-Kamera -Sensoren
Kreative Ideen schneller umgesetzt - 3D-Scannen Dominic Schori
Kreative Ideen schneller umgesetzt - 3D-Scannen Dominic Schori Dominic Schori Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Produkt- und Produktionsengineering Wissenschaftlicher Assistent
Neue Bilder, neue Möglichkeiten Chancen für die Ägyptologie durch das 3D-Design
Neue Bilder, neue Möglichkeiten Chancen für die Ägyptologie durch das 3D-Design Seit einiger Zeit wird in Film und Fernsehen verstärkt auf CGI-Effekte gesetzt. Dies betraf in verstärktem Maße auch größere
Lichtfelder und Linsen Seminar Visual Computing
Lichtfelder und Linsen Seminar Visual Computing Tycho Bomancz Abb. 1. Die hier abgebildeten Fotos sind durch lediglich einen Schnappschuss mit einer Fokuseinstellung entstanden. Das rechte Bild demonstriert
URBAN TOUCH GRAZ. The City Guide on iphone
URBAN TOUCH GRAZ The City Guide on iphone GIS Basisdaten on smartphones mobile GIS - Informationen URBAN TOUCH GRAZ The City Guide on iphone Zielsetzung Präsentation der Stadt Graz - Weltkulturerbe Verwendung
Innenraum - Rendern mit Autodesk 360
Innenraum - Rendern mit Autodesk 360 Die in Revit integrierte Renderengine Mental Ray die unter anderem auch in AutoCAD und 3ds Max integriert ist - liefert ohne explizite Render- und Belichtungskenntnisse
Neuer Vorraum-Sensor. Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium 15. 16. Juni 2009
Die nächste Generation Neuer Vorraum-Sensor auf Basis einer 3D-Kamera Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium 15. 16. Juni 2009 Inhalt: Türsensoren im Wandel der Zeit Probleme an automatischen
Anleitungen fotografische Technik Zusammenfassung Anhang. www.binder-ventil.de/downloads/fotomikroskop.pdf Mikrofotografie Th.
Vorteile und spezielle Problemlösungen für die professionelle digitale Mikrofotografie in der Zytologie und der Hämatopathologie 91. Jahrestagung DGP / 25. Jahrestagung DGZ Vorbemerkung Film oder digitales
Beobachtung von Gravitationswellen
Beobachtung von Gravitationswellen Johannes Hölzl johannes.hoelzl@sternwarte.uni-erlangen.de Uni Erlangen-Nürnberg Allgemeine Relativitätstheorie 24. Juli 2009 Johannes Hölzl (FAU) Gravitationswellen 24.